DE10027135A1 - Prüfung von Randabschnitten zweidimensionaler Strukturen - Google Patents
Prüfung von Randabschnitten zweidimensionaler StrukturenInfo
- Publication number
- DE10027135A1 DE10027135A1 DE10027135A DE10027135A DE10027135A1 DE 10027135 A1 DE10027135 A1 DE 10027135A1 DE 10027135 A DE10027135 A DE 10027135A DE 10027135 A DE10027135 A DE 10027135A DE 10027135 A1 DE10027135 A1 DE 10027135A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- row
- sections
- section
- wafer
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T7/00—Image analysis
- G06T7/0002—Inspection of images, e.g. flaw detection
- G06T7/0004—Industrial image inspection
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/95—Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
- G01N21/956—Inspecting patterns on the surface of objects
- G01N21/95607—Inspecting patterns on the surface of objects using a comparative method
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T2207/00—Indexing scheme for image analysis or image enhancement
- G06T2207/30—Subject of image; Context of image processing
- G06T2207/30108—Industrial image inspection
- G06T2207/30148—Semiconductor; IC; Wafer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67005—Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67242—Apparatus for monitoring, sorting or marking
- H01L21/67288—Monitoring of warpage, curvature, damage, defects or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
Abstract
Verfahren zum Vergleich periodischer Strukturen, wie etwa Waferabschnitten, durch Gewinnung von Signalen von Abbildungen von zwei Bahnen der Waferabschnitte. Die Signale für jeden Waferabschnitt werden dann mit mindestens den Signalen von den zwei nächsten Nachbarabschnitten verglichen. Vorzugsweise sind diese zwei Nachbarabschnitte an jeder Seite des Abschnitts angeordnet, und zwar in der gleichen Reihe wie dieser Abschnitt. Bei Randabschnitten ist jedoch mindestens ein Nachbarabschnitt in einer anderen Reihe angeordnet, vorzugsweise in einer benachbarten Reihe. Da mit der Kamera Abbildungen von einer gleichen Anzahl von Bahnen aufgenommen werden, und zwar in der ersten Reihe der Abschnitte, bevor Abbildungen von einer ähnlichen Anzahl von Bahnen in der zweiten Reihe von Abschnitten aufgenommen werden, ist die Kamera (und folglich das resultierende Bild) richtig orientiert, um Signale von den Bahnen der zweiten Reihe von Abschnitten zu gewinnen. Dies ermöglicht den korrekten Vergleich der Signale, die von der ersten Bahn der ersten Reihe von Abschnitten gewonnen werden, mit Signalen, die von der ersten Bahn der zweiten Reihe von Abschnitten gewonnen werden. Folglich sind die Abbildungen korrekt ausgerichtet, so daß der Vergleich der Signale genau ist, die von einem Randabschnitt der ersten Reihe gewonnen werden, mit Signalen, die von einem Randabschnitt der zweiten Reihe gewonnen werden. Das Verfahren ermöglicht folglich die Detektion von Fehlern in Randabschnitten, ...
Description
Die Erfindung betrifft ein Prüfverfahren zur Detektion von Unregelmäßigkeiten (im
folgenden als Fehler bezeichnet) in zweidimensionalen periodischen Strukturen, wie
etwa Waferabschnitten oder Fotomasken und dergleichen. Die Erfindung ermöglicht
eine sequentielle Prüfung dieser periodischen Strukturen in Realzeit, einschließlich
die Prüfung von Abschnitten am Rand der zweidimensionalen Struktur, und zwar
ohne Durchsatzverlust.
Periodische Strukturen, wie etwa Halbleiter-Waferabschnitte, Speicherzellen und
Fotomasken müssen während der Herstellung einer Prüfung unterzogen werden, um
aufgetretene Fehler zu detektieren und folglich die Produktionskosten zu reduzieren.
Eine derartige Prüfung kann nicht vollständig manuell durchgeführt werden, da diese
zu aufwendig und teuer ist. Statt dessen erfolgt eine automatisierte Prüfung, bei der
das die Struktur enthaltende Objekt relativ zu einem optischen System bewegt wird,
um mindestens einen Teil des Objekts zu prüfen. Zum besseren Verständnis ist das
System als Kamera ausgebildet, die eine begrenzte Breite aufweist und sequentielle
Abbildungen eines Bereichs des Objekts liefert. Dies erfolgt in einem Prozeß, der als
"Scanning" bekannt ist, und zwar so lange bis der gesamte gewünschte Bereich
gescannt ist.
Jeder Bereich des Objekts, der mit einem einzigen Schwenk der Kamera gescannt
wird, stellt ein sogenanntes "swath" dar, im folgenden als Bahn bezeichnet. Für
Waferabschnitte ist die Breite der Bahn typischerweise kleiner als die Breite des
Abschnitts.
Für Wafer gilt, dass die Bahn, die nur einen einzelnen Abschnitt ("single die") des
Wafers umfaßt als "dies swath" definiert ist, im folgenden als Abschnittsbahn
bezeichnet. Eine Bahn, die für alle Abschnitte des Wafers den gleichen
Abschnittsbereich überdeckt, wird als "virtuell swath" definiert, im folgenden als
virtuelle Bahn bezeichnet. Eine virtuelle Bahn kennzeichnet die Abbildungen einer
Anzahl von Bahnen, vorzugsweise im wesentlichen von allen Abschnittsbahnen im
Wafer, die zu einem langen Band von Abschnittsbahnenabbildungen verkettet sind,
und im wesentlichen vom gleichen Bereich jedes Abschnitts im Wafer erhalten
werden.
Fig. 1A zeigt ein Beispiel der drei allgemein bekannten Bahntypen. Ein Wafer 10
enthält eine Mehrzahl von Abschnitten 12, die in Reihen 14 angeordnet sind. Jeder
Abschnitt 12 ist mit einer Abschnittsbahn 16 gezeigt, die im wesentlichen für alle
Abschnitte 12 jeweils an der gleichen Stelle eines Abschnitts angeordnet ist. Ein Satz
von Abschnittsbahnen 16 jeder Reihe 14 bildet eine Bahn 18. Alle Bahnen 18 bilden
zusammen eine virtuelle Bahn.
Ein klassisches Detektionsverfahren basiert auf der Analyse abgestimmter Signale,
die von einer Anzahl von Abschnitten erhalten werden. Die Detektion von Fehlern
basiert auf einer statistischen Näherung, nämlich darauf, daß die Wahrscheinlichkeit
eines Fehlers an der selben Stelle innerhalb benachbarter Abschnitte sehr gering ist.
Folglich basiert die Detektion auf der Lokalisierung von Unregelmäßigkeiten durch
Verwendung eines Drei-Abschnitt-Vergleichsverfahrens, wie in Fig. 1B gezeigt.
Fig. 1 B zeigt eine Bahn 20 mit fünf Abschnittsbahnen 22 von fünf Abschnitten, die
mit "A", "B", "C", "D" und "E" gekennzeichnet sind. Die Intensitätsdifferenz von
Abbildungen jedes Paares benachbarter Abschnittsbahnen 22 wird mit einem
Schwellenwert verglichen, wobei der Vergleich ein Vergleichssignal 26 liefert. Wenn
die Intensitätsdifferenz den Schwellenwert überschreitet, wird das Vergleichssignal
26 als signifikant angesehen. Folglich muß der entsprechende Schwellenwert so
eingestellt werden, daß das System einerseits ausreichend empfindlich ist, um
geringe Kontrastfehler zu detektieren, und andererseits robust genug, um großes
Kontrastrauschen zu ignorieren. Folglich sollten die Schwellenwerte eine genaue
Schätzung des Pixelrauschens repräsentieren.
In Fig. 1B sind die Vergleichssignale 26 als AB, BC, CD und DE gekennzeichnet.
Jedes Vergleichssignal 26 repräsentiert ein Abbild, das die Stelle der
Unregelmäßigkeiten markiert, wo also eine signifikante Abweichung zwischen den
Signalen besteht, die für jedes Paar benachbarter Abschnittsbahnen 22 erhalten
werden. Verschiedene Algorithmen sind vorgeschlagen wurden, um die Signale zu
filtern und einen geeigneten Schwellenwert zu bestimmen, bei dem ein
Differenzsignal von einem Abschnitt einen potentiellen Fehler im Abschnitt anzeigt.
Beispiele derartiger Algorithmen sind in der US 5,537,669 offenbart.
Als Ergebnis des Fehleridentifikationsverfahrens, das mit einem Paar benachbarter
Vergleichssignale 26 durchgeführt wird, erhält man ein fehlerhaftes Bild 28. Das
Fehleridentifikationsverfahren kennzeichnet einen Fehler in einem bestimmten
Abschnitt, wenn im Vergleich zu benachbarten Abschnitten Unregelmäßigkeiten an
gleicher Stelle auftreten.
Da Fehler sowohl statistisch zufällig als auch relativ selten auftreten, ist es
statistisch unwahrscheinlich, daß ein Fehler an gleicher Stelle auf zwei oder drei
Waferabschnitten auftritt. Folglich kann durch Ausführung des
Fehleridentifikationsverfahrens zwischen Vergleichssignalen, die von benachbarten
Abschnitten gewonnen werden, ein Fehler 25 (falls vorhanden) detektiert werden.
Ferner wird die Detektion von Rauschstörung reduziert.
Der Begriff "Rauschstörung" bezieht sich auf Rauschen, das durch das
Intensitätsvergleichsverfahren eingeführt wird. Ein derartiger Vergleich weist
typischerweise eine erhöhte Varianz auf, so daß eine endliche Wahrscheinlichkeit
besteht, daß der Intensitätsvergleich den Schwellenwert überschreiten wird, um
Rauschstörung 24 zu erzeugen, wenn kein Fehler vorhanden ist. Bei typischen
Schwellenwerten ist die Wahrscheinlichkeit eines derartigen Ereignisses für einen
Vergleich gering und fast null für zwei derartige Ereignisse auf dem gleichen Pixel.
Folglich soll die Fehleridentifikationsoperation das Auftreten derartiger Ereignisse auf
null oder nahe null reduzieren.
Ein Fehler im Abschnitt "B" erzeugt ein signifikantes Vergleichssignal 26 zwischen
den Abschnittsbahnen 22, die mit "A" und "B" gekennzeichnet sind, sowie zwischen
den Abschnitten, die mit "B" und "C" gekennzeichnet sind, so daß die
Fehleridentifikationsoperation an der Stelle des Fehlers TRUE ist.
Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß die Fehleridentifikationsoperation viel
von dem Rauschen eliminiert, da ein Fehler signifikante Vergleichssignale 26 für
zwei benachbarte Abschnittsbahnen 22 erzeugen sollte. Darüber hinaus ist ein
derartiges Verfahren speziell für Echtzeitbildverarbeitungssysteme geeignet, da die
benötigten Schritte für die Bildaquisition und die Verarbeitung genau definiert und
wiederholt durchführbar sind. Diese Schritte sind wie folgt: Zuerst wird ein Bild einer
Abschnittsbahn für den Abschnitt "A", oder "Abschnittsbahn A", gewonnen und im
Systemspeicher gespeichert. Als nächstes wird ein Bild einer Abschnittsbahn vom
Abschnitt "B", oder "Abschnittsbahn B", gewonnen und gespeichert. Jedes Bild wird
als eine Vielzahl von Rahmen aufgenommen, die Verarbeitungseinheiten innerhalb
einer Abschnittsbahn darstellen. Jeder ankommende Rahmen der Abschnittsbahn B
wird für den Vergleich mit korrespondierenden Rahmen der Abschnittsbahn A
ausgerichtet, so daß ein zuverlässiges Vergleichssignal erhalten wird.
Da für die Abschnittsbahn B sämtliche Abbildungen genommen werden, wird ein
Vergleichsabbild erzeugt, das als Bild AB bezeichnet ist. Als nächstes werden Bilder
von der Abschnittsbahn C gewonnen und ein Vergleichsbild BC erzeugt. Die
zwischen den Bildern AB und BC durchgeführte Fehleridentifikationsoperation
ermöglicht das Detektieren der im Abschnitt B gefundenen Fehler. Leider ist dieses
Verfahren nicht effektiv zur Detektion von Fehlern in Randabschnitten, wie etwa
Abschnitt A und E. So werden zum Beispiel Fehler im Abschnitt A als Ergebnis der
Fehleridentifikationsoperation zwischen AB und BC detektiert. Derartige Fehler
erzeugen ein signifikantes Vergleichssignal bei AB, während der korrespondierende
Teil des BC Signals frei von derartigen Unregelmäßigkeiten ist. Folglich wird die
Fehleridentifikationsoperation am Randabschnitt, wie etwa dem Abschnitt A nur
einmal durchgeführt, wobei diese in Bezug auf das Vorhandensein von hohem
Kontrastrauschen empfindlich ist, was folglich zu einem falschen Ergebnis führt.
Die Prüfung von Randabschnitten bringt folglich zwei Schwierigkeiten mit sich.
Erstens benötigt eine derartige Detektion zusätzliche Verfahrensschritte, zum
Beispiel zur Durchführung einer zusätzlichen Fehleridentifikationsoperation, die nicht
im typischen Verfahrenspfad für den Rest des Wafers enthalten ist, und die den
Durchsatz des Systems reduziert. Darüber hinaus erzeugt diese Operation aufgrund
der Rauschstörung eine signifikante Anzahl von falschen positiven Ergebnissen für
die Detektion der Fehler.
Diese Probleme bei der Detektion von Fehlern in Randabschnitten sind bekannt. Die
augenblicklich bekannten Lösungen für dieses Problem reichen jedoch nicht aus. Bei
einer ersten Lösung werden einfach alle Randabschnitte während des Prüfprozesses
ignoriert, wobei derartige Abschnitte alle als untauglich deklariert werden. Diese
Lösung hat klare Nachteile, da die Elimination aller Randabschnitt uneffektiv und
kostspielig ist. Eine zweite Lösung besteht darin, den Vergleichsschwellenwert zu
erhöhen, so daß signifikante Differenzen für Randabschnitte größer sein können.
Diese Lösung eliminiert einen Großteil der Rauschstörung, verringert jedoch
gleichzeitig die Detektionsempfindlichkeit. Eine dritte Lösung dient zur Bestätigung
von Fehlern auf Randabschnitten, indem eine zusätzliche Nachverarbeitungsphase
erfolgt, bei der die Randabschnitte durch eine zweite Vergleichsoperation überprüft
werden und zwar durch Vergleich mit einem Abschnitt, der vom Randabschnitt zwei
Abschnitte entfernt ist. Der Nachteil eines derartigen Verfahrens liegt im zusätzlich
benötigten Zeitaufwand für eine derartige Operation.
Bei einer noch anderen Lösung werden Signale von Bildern verglichen, die von zwei
Bahnen der Waferabschnitte gewonnen werden, wie in Fig. 1C gezeigt. Diese
Lösung erfordert mindestens zwei Reihen von Waferabschnitten 14. Dabei erfolgt ein
Vergleich zwischen den Signalen, die von den Bildern des jeweils ersten Abschnitts
12 jeder Reihe 14 erhalten werden, wobei beides Randabschnitte 12 sind, wodurch
jedem Randabschnitt 12 für den Vergleich zwei Nachbarn zugeordnet werden. Die
verglichenen Bilder an den Rändern haben jedoch entgegengesetzte Orientierungen,
so daß die Orientierung eines der Bilder erst umgekehrt werden muß, bevor der
Vergleich durchgeführt werden kann. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens besteht
darin, daß die Bilder für zwei Nachbarbahnen 16 in entgegengesetzen
Orientierungen des Wafers 10 relativ zur Kamera aufgenommen werden, wodurch oft
in die Vergleichssignale eine artifaktische Abweichung eingeführt wird. Derartige
Rauschquellen verursachen einen Verlust der Detektionsempfindlichkeit, um falsche
positive Ergebnisse bei der Detektion von Fehlern zu vermeiden. Eine bevorzugte
Lösung sollte also den Vergleich von zwei oder mehreren Signalen ermöglichen, die
mit gleicher Bildorientierung gewonnen werden. Eine derartige Lösung ist jedoch
nicht bekannt.
Folglich besteht ein Bedarf für ein Verfahren zur Detektion von Fehlern in einer
periodischen Struktur, wie etwa Halbleiter-Waferabschnitten, das eine Prüfung von
Randabschnitt in Realzeit bei maximaler Detektionsempfindlichkeit und Durchsatz
ermöglicht.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für den Vergleich von periodischen Strukturen,
wie etwa Waferabschnitten, bei dem gleichzeitig Signale von Bildern einer geraden
Anzahl von virtuellen Bahnen der Waferabschnitte gewonnen werden. Die Signale für
jeden Waferabschnitt werden dann mit mindestens den Signalen von zwei anderen
Abschnitten verglichen. Diese zwei Abschnitte sind vorteilhafterweise an jeder Seite
des Abschnitts lokalisiert, und zwar in der gleichen Reihe wie dieser Abschnitt.
Jedoch ist für Randabschnitte mindestens ein Nachbarabschnitt in einer anderen
Reihe lokalisiert, vorzugsweise in einer benachbarten Reihe und auf der
gegenüberliegenden Seite der Bahn.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Bilder von einer geraden Anzahl von
Bahnen gesammelt und verarbeitet, wie etwa von zwei oder mehr Bahnen, und zwar
zuerst in der ersten Reihe der Abschnitte bevor Bilder von äquivalenten Bahnen
einer zweiten Reihe von Abschnitten genommen werden. Die Kamera (und folglich
das resultierende Bild) ist korrekt ausgerichtet, um qualitativ hochwertige Signale von
den äquivalenten Bahnen der zweiten Reihe der Abschnitte zu erhalten. Ein
derartiges Verfahren erlaubt einen korrekten Vergleich von Signalen, die von der
Bahn der ersten Reihe von Abschnitten und der zweiten Reihe von Abschnitten
gewonnen werden, einschließlich der Randabschnitte.
Im folgenden bezieht sich der Begriff "Bahn" auf jeden Bereich eines Objekts, der mit
einem einzelnen Kameraschwenk über das Objekt gescannt wird. Der Begriff
"periodische Struktur" umfaßt Halbleiterwaferabschnitte, Speicherzellen und
Fotomasken, ist jedoch nicht darauf begrenzt. Die Begriffe "Waferabschnitt" und
"Halbleiterwaferabschnitt" beziehen sich auf einen Wafer, der in Abschnitte unterteilt
ist, zur Herstellung von Halbleiterchips, so daß jeder Abschnitt ein individueller Chip
wird, wie etwa ein Speicherchip oder ein Mikroprozessorchip. Auf den Typ des Chips,
der letztendlich aus jedem Abschnitt produziert wird, kommt es bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren nicht an.
Das Vorangegangene und andere Aufgaben, Aspekte und Vorteile der Erfindung
werden im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter
Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1A-1C den Stand der Technik der Fehlerprüfung von Waferabschnitten;
Fig. 2 ein schematisches Blockdiagramm einer beispielhaften Vielzahl von
Waferabschnitten, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren untersucht
werden; und
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm des Verfahrens gemäß der Erfindung.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vergleich periodischer Strukturen in
Realzeit, wie etwa von Waferabschnitten, bei dem Signale von Bildern einer
geradzahligen Anzahl von virtuelle Bahnen der Waferabschnitte gewonnen werden.
Die Signale für jede Abschnittsbahn eines Waferabschnitts werden dann mindestens
mit Signalen von anderen zwei Abschnitten verglichen. Diese zwei Abschnitte sind
vorteilhafterweise Nachbarabschnitte und an jeder Seite des Abschnitts angeordnet,
und zwar in der gleichen Reihe wie dieser Abschnitt. Für Randabschnitte ist jedoch
mindestens ein Nachbarabschnitt vorzugsweise in einer anderen Reihe lokalisiert,
die vorzugsweise eine benachbarte Reihe ist.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Bilder von einer geradzahligen
Anzahl von Bahnen in einer ersten Reihe von Abschnitten genommen bevor
äquivalente Bilder der gleichen Anzahl von Bahnen in einer zweiten Reihe von
Abschnitten gewonnen werden, so dass Abschnittsbahnen der Abschnitte der
zweiten Reihe die gleiche Orientierung aufweisen wie ihre korrespondierenden
Abschnittsbahnen der ersten Reihe. Die korrekte Ausrichtung zwischen den
Abschnittsbildern gleicher Orientierung ermöglicht einen empfindlicheren Vergleich
von Signalen, die von Bahnen der ersten Reihe von Abschnitten gewonnen werden,
mit Signalen, die von den Bahnen der zweiten Reihe von Abschnitten gewonnen
werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren bringt eine Reihe von Vorteilen gegenüber
bekannten Verfahren mit sich. Erstens erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren die
Prüfung von Randabschnitten, im Gegensatz zu bestimmten bereits bekannten
Verfahren, die während der Prüfprozedur die Randabschnitte einfach ignorieren, was
zur Folge hat, daß diese verworfen werden. Das Verwerfen dieser Randabschnitte ist
jedoch verschwenderisch und nicht effizient.
Zweitens erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren den Vergleich von Signalen, die
von Bildern der Randabschnitte gewonnen werden, die bereits die korrekte
Orientierung aufweisen. Folglich erfolgt kein Vergleich zwischen Abschnittsbahnen
mit entgegengesetzter Orientierung und Kamerapolarität, die ja bezüglich des
Signaldetektionssystems Rauschen mit sich bringen kann.
Drittens stellt das Verfahren gemäß der Erfindung einen Multi-Abschnittsvergleich für
mehr als drei Abschnitte zur Verfügung. Da gemäß dem bevorzugten
Ausführungsbeispiel der Erfindung eine virtuelle Bahn gescannt wird, wird auch die
gleiche Abschnittsbahn über den gesamten Wafer gescannt. Folglich umfaßt jede
virtuelle Bahn eine große Anzahl von Abschnitten, was eine genauere statistische
Analyse größerer Ensembles von Abschnitte für die Bestimmung von
Schwellenwerten ermöglicht.
Bei dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß
der Abschnitt ein einzelner Abschnitt ist, und die Bilder von einem Waferabschnitt
gewonnen werden, wobei klar ist, daß dies zu Zwecken einer einfacheren
Beschreibung dient und den Schutzbereich der Erfindung in keinerlei Hinsicht
begrenzt.
Das Prinzip und die Operation eines Verfahrens zur Prüfung von Randabschnitten
oder irgendeinem anderen Abschnitt einer periodischen Struktur, dem es entlang der
Scanachse an mindestens einem Nachbarn fehlt, kann in Verbindung mit den
beigefügten Zeichnungen und der folgenden Beschreibung besser verstanden
werden, wobei es klar ist, daß diese Figuren nur beispielhaft sind und den
Schutzbereich der Erfindung nicht begrenzen.
Fig. 2 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer Mehrzahl von
Waferabschnitten, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren geprüft werden.
Fig. 2 zeigt ferner einen Bereich eines Wafers 30 mit einer Mehrzahl von
Abschnitten 32. Diese Abschnitte 32 sind in zwei Reihen 34 organisiert, wobei jede
Reihe 34 sechs Abschnitte 32 umfaßt. Diese Anzahl von Abschnitten 32 und Reihen
34 ist beispielhaft gewählt und stellt keinerlei Einschränkung dar, da jede Reihe 34
lediglich mindestens nur einen Abschnitt 32 enthalten muß. Der Wafer 30 sollte aber
mindestens zwei Reihen 34 aufweisen, umfassend eine erste Reihe 36 und eine
zweite Reihe 38, wie in Fig. 2 gezeigt.
Die Pfade von zwei virtuellen Bahnen 40 sind in Fig. 2 durch Pfeile dargestellt, mit
einer ersten Bahn 42 (gekennzeichnet mit "Bahn ID #1") und einer zweiten Bahn 44
(gekennzeichnet mit "Bahn ID #2"). Jede virtuelle Bahn 40 repräsentiert ein Abbild,
das durch einen einzelnen Scanvorgang (mit einem Kameraschwenk) über im
wesentlichen den gesamten Wafer 30 gewonnen wird. Jede virtuelle Bahn 40 umfaßt
weniger als die gesamte Breite jedes Abschnitts 32, so daß von mindestens zwei
solcher virtuellen Bahnen 40 gefordert wird, daß sie die Gesamtheit der Breite jedes
Abschnitts 32 bedecken. Dabei ist die Orientierung der ersten virtuellen Bahn 42
entgegengesetzt zur Orientierung der zweiten virtuellen Bahn 44, wie durch die
Richtung der Pfeile gezeigt. Die Kamera (nicht gezeigt) scannt eine erste Bahn 46 in
der ersten Reihe 36, als Teil der ersten virtuellen Bahn 42, und dann eine zweite
Bahn 48 für die erste Reihe 36, als Teil der zweiten virtuellen Bahn 44. Folglich wird
für die erste Reihe 36 sowohl die erste Bahn 46 als auch die zweite Bahn 48
gescannt.
Als nächstes werden für die zweite Reihe 38 sowohl eine erste Bahn 50 als auch
eine zweite Bahn 52 gescannt, und zwar jeweils als Teil der ersten virtuellen Bahn 42
und der zweiten virtuellen Bahn 44. Die Orientierungen der Bilder der ersten Bahn 46
für die erste Reihe 36 und der ersten Bahn 50 für die zweite Reihe 38 sind
demzufolge im wesentlichen identisch. Ähnlich sind die Orientierungen der Bilder der
zweiten Bahn 48 für die erste Reihe 36 und der zweiten Bahn 52 für die zweite Reihe
38 im wesentlichen identisch.
Beide Randabschnitte 54 (Spalten "A" und "F") der ersten Reihe 36 und der zweiten
Reihe 38 haben jeweils innerhalb der gleichen Reihe nur einen einzelnen Nachbarn.
Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Prüfung
eines Wafers mit Abschnitten auf Fehler, wobei der Wafer mindestens eine erste
Reihe von Abschnitten und eine zweite Reihe von Abschnitten umfaßt. Sowohl für
die erste als auch die zweite Reihe von Abschnitten gibt es jeweils zwei
Randabschnitte. Das Verfahren enthält folgende Schritte:
Bei Schritt 1 nimmt eine Kamera ein Bild einer ersten Bahn der ersten Reihe von
Waferabschnitten auf. Die Breite der ersten Bahn ist dabei geringer als die Breite
eines Abschnitts, so daß mindestens zwei Bahnen benötigt werden, um die gesamte
Breite des Abschnitts abzudecken. In Schritt 2, am Ende des Scanprozesses der
Bahn und seiner Prüfung auf Fehler, speichert das System sowohl das Bild "F" als
auch das Vergleichsbild "EF" des letzten Abschnitts in der Bahn (der Abschnitt in der
Spalte F der ersten Reihe).
Bei Schritt 3 nimmt die Kamera ein Bild einer zweiten Bahn der ersten Reihe von
Waferabschnitten auf. Die Orientierung der ersten Bahn ist entgegengesetzt zur
Orientierung der zweiten Bahn. In Schritt 4, am Ende des Scanprozesses der Bahn
speichert das System sowohl das Bild, das mit "A" gekennzeichnet ist, und das
Vergleichsbild, das mit "BA" gekennzeichnet ist, des letzten Abschnitts in der Bahn
(der Abschnitt der ersten Reihe in der Spalte, der mit "A" gekennzeichnet ist).
Bei Schritt 5 gewinnt die Kamera ein Bild einer ersten Bahn der zweiten Reihe von
Waferabschnitten. Die Orientierungen des Bildes für die erste Bahn der ersten Reihe
und der ersten Bahn der zweiten Reihe sind im wesentlichen identisch. In Schritt 6
wird die Bahn auf das Vorhandensein von Fehlern überprüft, und zwar in Fortführung
der ersten Bahn, so daß die erste Bahn der ersten Reihe und die erste Bahn der
zweiten Reihe zu einer gleichen virtuellen Bahn kombiniert werden. Für die
Fortführung der Prüfprozedur wird vorzugsweise eine Fehleridentifikationsoperation
durchgeführt mit einem Vergleichsbild "FA" (Vergleich zwischen dem Abschnitten F
und A) und dem gespeicherten Vergleichsbild "EF", um Fehler im Randabschnitt "F"
der ersten Reihe zu detektieren. Bei Schritt 7, am Ende der Scanprozedur der Bahn,
wiederholt das System den Prozeß des Speicherns des Bilds des letzten Abschnitts,
so daß das Bild für die Verarbeitung nachfolgender Reihen verfügbar ist.
Bei Schritt 8 nimmt die Kamera ein Bild einer zweiten Bahn für die zweite Reihe von
Waferabschnitten auf. Die Orientierung des Bildes für die zweite Bahn der ersten
Reihe und die Orientierung der zweiten Bahn der zweiten Reihe sind im wesentlichen
identisch. In Schritt 9 wird die Bahn auf das Vorhandensein von Fehlern geprüft, und
zwar in Fortführung der ersten Bahn, so daß die erste Bahn der ersten Reihe und die
erste Bahn der zweiten Reihe zu einer gemeinsamen virtuellen Bahn kombiniert
werden. Für die Fortführung der Prüfprozedur wird vorzugsweise eine
Fehleridentifikationsoperation durchgeführt, und zwar mit dem Vergleichsbild "AF"
(der Vergleich zwischen den Abschnitten A und F) und dem gespeicherten
Vergleichsbild "BA", um Fehler im Randabschnitt "A" der zweiten Reihe zu
detektieren. In Schritt 10, am Ende der Prüfung der zweiten Bahn, führt das System
für die Verarbeitung der nachfolgenden Reihen erneut eine Speicherung des Bilds
des letzten Abschnitts durch.
Nach der Prüfung einer geraden Anzahl von virtuellen Bahnen, in Schritt 11, prüft
das System vorzugsweise Abschnitte auf Fehler, die sich an den Rändern der
virtuellen Bahn befinden. Möglicherweise hat jede virtuelle Bahn zwei (Rand)
Abschnitte, die bisher noch nicht geprüft wurden. Jedoch wird der Rest der
Randabschnitte, die sich innerhalb der virtuellen Bahn befinden, vollständig unter
Realzeitbedingungen geprüft.
Bisher wurde das Verfahren gemäß der Erfindung speziell in Bezug auf
Waferabschnitte beschrieben. Allgemeiner kann das erfindungsgemäße Verfahren
als Verfahren zur Prüfung von zufällig auftretenden Fehlern in periodischen
Strukturen beschrieben werden, wobei zwei oder mehr Abschnitte mit einem
Abschnitt der Struktur verglichen werden, so daß jeder Abschnitt der Struktur mit
zwei Nachbarabschnitten verglichen wird. Für Abschnitte der Struktur, die am Rande
der Struktur ausgebildet sind, so daß der Randabschnitt nur einen benachbarten
Nachbarn in der gleichen Reihe hat, ist mindestens einer der zwei Nachbarn nicht
direkt benachbart zum Randabschnitt. Das erfindungsgemäße Verfahren
berücksichtigt derartige Randabschnitte, indem eine gerade Anzahl von Bahnen
entgegengesetzter Orientierung für jede Reihe von Abschnitten gescannt wird, bevor
dieselben Bahn für die nächste Reihe von Abschnitten gewonnen wird. Folglich
haben alle sequentiell äquivalenten Bahnen jeder Reihe die gleiche Orientierung.
Das Bild eines Nachbarabschnitts, der nicht direkt benachbart ist zu einem
Randabschnitt oder ein sogenannter "nichtbenachbarter Abschnitt" ist, weist folglich
die gleiche Orientierung für die erste Bahn auf, wie das Bild des Randabschnitts
selbst. Das Bild der ersten Bahn des nichtbenachbarten Abschnitts kann folglich
direkt mit dem Bild der ersten Bahn des Randabschnitts verglichen werden, um einen
Nachbarvergleich durchzuführen.
Wie bereits oben erwähnt, umfassen Beispiele für derartige periodische Strukturen,
die für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind, zum Beispiel
Halbleiterwaferabschnitte und Fotomasken. Bei Wafern ist jeder Waferabschnitt ein
Abschnitt, und bei Fotomasken ist jedes Loch in den Fotomasken ein Abschnitt.
Es ist offensichtlich, daß die oben gegebene Beschreibung lediglich beispielhaft ist
und den Schutzbereich der Erfindung nicht beschränkt.
Claims (6)
1. Verfahren zur Prüfung einer zweidimensionalen Struktur auf das
Vorhandensein eines Fehlers, wobei die Struktur eine Vielzahl von Abschnitten
umfaßt, sowie mindestens eine erste Reihe von Abschnitten und eine zweite Reihe
von Abschnitten, und mindestens einen Grenzabschnitt für jede Reihe, der einen
Randabschnitt darstellt, mit folgenden Schritten:
- a) Gewinnung von Bildern von mindestens einer ersten Bahn und einer zweiten Bahn in der ersten Reihe, so daß eine gerade Anzahl von Bahnen in der ersten Reihe erhalten wird;
- b) Gewinnung eines Bildes von mindestens einer ersten Bahn in der zweiten Reihe korrespondierend zur ersten Bahn der ersten Reihe, wobei die erste Bahn der zweiten Reihe und die erste Bahn der ersten Reihe im wesentlichen identische Orientierung aufweisen; und
- c) Vergleich eines Teils des Bildes, der zum Randabschnitt der ersten Bahn der ersten Reihe korrespondiert, mit einem Teil des Bildes, der mit dem Randabschnitt des ersten Bahn der zweiten Reihe korrespondiert, so daß für die ersten Bahn mindestens ein Nachbarvergleich für den Randabschnitt der ersten Reihe durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Reihe einen zusätzlichen
Abschnitt aufweist, und das Verfahren weiter folgende Schritte enthält:
- a) Vergleich eines Teils des Bildes, der mit dem Randabschnitt der ersten Bahn der ersten Reihe korrespondiert, mit einem Teil des Bildes, der mit dem zusätzlichen Abschnitt der ersten Bahn der ersten Reihe korrespondiert, so daß für die erste Bahn ein zweiter Nachbarvergleich für den Randabschnitt der ersten Reihe durchgeführt wird; und
- b) Prüfung des ersten Nachbarvergleichs und des zweiten Nachbarvergleichs, zur Bestimmung eines Fehlers im Randabschnitt der ersten Reihe.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Struktur als Wafer mit Abschnitten
ausgebildet ist, und jeder Waferabschnitt einen Abschnitt darstellt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Struktur als Fotomaske mit einer
Vielzahl von Löchern ausgebildet ist, und jedes Loch einen Abschnitt darstellt.
5. Verfahren zur Prüfung mindestens eines Teils eines Wafers mit Abschnitten
auf Fehler, wobei der Wafer mindestens eine erste Reihe von Abschnitten und eine
zweite Reihe von Abschnitten umfaßt, sowohl die erste als auch die zweite Reihe
von Abschnitten mindestens einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt
umfassen, und der erste Abschnitt sowohl für die erste Reihe von Abschnitten als
auch für die zweite Reihe von Abschnitten einen Randabschnitt bildet, mit folgenden
Schritten:
- a) Gewinnung eines Bildes einer ersten Bahn der ersten Reihe von Waferabschnitten, wobei die Breite der ersten Bahn kleiner ist als die Breite der ersten Reihe;
- b) Gewinnung eines Bildes von mindestens einer zweiten Bahn der ersten Reihe von Waferabschnitten, wobei eine Orientierung der ersten Bahn entgegengesetzt zur Orientierung der zweiten Bahn ist, so daß Bilder einer geraden Anzahl von Bahnen für die erste Reihe erhalten werden;
- c) Gewinnung eines Bildes einer erste Bahn der zweiten Reihe von Waferabschnitten, wobei die Orientierung des Bildes der ersten Bahn der ersten Reihe und die Orientierung der ersten Bahn der zweiten Reihe im wesentlichen identisch sind;
- d) Vergleich eines Teils des Bildes, der mit dem Randabschnitt der ersten Bahn der ersten Reihe korrespondiert, mit einem Teil des Bildes, der mit dem zweiten Abschnitt der ersten Bahn der ersten Reihe korrespondiert, und zwar derart, daß für die erste Bahn ein erster Nachbarvergleich für den Randabschnitt der ersten Reihe durchgeführt wird; und
- e) Vergleich des Teils des Bildes, der mit dem Randabschnitt der ersten Bahn der ersten Reihe korrespondiert mit einem Teil des Bildes, der mit dem Randabschnitt der ersten Bahn der zweiten Reihe korrespondiert, und zwar derart, daß zur Prüfung des Randabschnitts auf Fehler für die erste Bahn ein zweiter Nachbarvergleich für den Randabschnitt der ersten Reihe durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5 mit folgendem weiteren Schritt:
- a) Prüfung des ersten Nachbarvergleichs und des zweiten Nachbarvergleichs, um zu bestimmen, ob im Randabschnitt der ersten Reihe ein Fehler vorhanden ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10027135A DE10027135A1 (de) | 2000-05-31 | 2000-05-31 | Prüfung von Randabschnitten zweidimensionaler Strukturen |
TW89113952A TWI247876B (en) | 1999-02-25 | 2000-07-13 | Inspection of edge periods of two-dimensional periodic structures |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10027135A DE10027135A1 (de) | 2000-05-31 | 2000-05-31 | Prüfung von Randabschnitten zweidimensionaler Strukturen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10027135A1 true DE10027135A1 (de) | 2001-12-06 |
Family
ID=7644318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10027135A Withdrawn DE10027135A1 (de) | 1999-02-25 | 2000-05-31 | Prüfung von Randabschnitten zweidimensionaler Strukturen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10027135A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10307358B3 (de) * | 2003-02-21 | 2004-10-07 | Leica Microsystems Semiconductor Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Scannen eines Halbleiter-Wafers |
DE102004029012A1 (de) * | 2004-06-16 | 2006-01-12 | Leica Microsystems Semiconductor Gmbh | Verfahren und System zur Inspektion eines Wafers |
DE102005011237B3 (de) * | 2005-03-11 | 2006-08-03 | Leica Microsystems Semiconductor Gmbh | Verfahren zur Bestimmung von Defekten in Bildern |
-
2000
- 2000-05-31 DE DE10027135A patent/DE10027135A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10307358B3 (de) * | 2003-02-21 | 2004-10-07 | Leica Microsystems Semiconductor Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Scannen eines Halbleiter-Wafers |
DE102004029012A1 (de) * | 2004-06-16 | 2006-01-12 | Leica Microsystems Semiconductor Gmbh | Verfahren und System zur Inspektion eines Wafers |
DE102004029012B4 (de) * | 2004-06-16 | 2006-11-09 | Leica Microsystems Semiconductor Gmbh | Verfahren zur Inspektion eines Wafers |
DE102005011237B3 (de) * | 2005-03-11 | 2006-08-03 | Leica Microsystems Semiconductor Gmbh | Verfahren zur Bestimmung von Defekten in Bildern |
US7657077B2 (en) | 2005-03-11 | 2010-02-02 | Vistec Semiconductor Systems Gmbh | Detecting defects by three-way die-to-die comparison with false majority determination |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3612233C2 (de) | ||
DE60100594T2 (de) | Verfahren und system zur aufspürung von fehlern auf einer gedruckten leiterplatte | |
DE3937950C2 (de) | ||
DE3587846T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Prüfen der Geometrie von Mehrschichtmustern für integrierte Schaltungsstrukturen. | |
DE60225354T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines referenzbildes bei einer prüfvorrichtung für glasflaschen | |
DE69127835T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Vergleichen von Mustern | |
DE69130346T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen | |
DE2830846C2 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln von Fehlern in flächenhaften Mustern, insbesondere in Photomasken | |
DE112012001439B4 (de) | Computerimplementierte entwurfsbasierte Inspektion unter Verwendung wiederholender Strukturen | |
DE19641414A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einteilung eines Fehlers auf einem Halbleiterwafer | |
DE19803021A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Musteruntersuchung | |
DE3879609T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von kennzeichnenden Unterschieden in einem Blattmaterial. | |
DE3336471A1 (de) | Verfahren und anordnung zur inspektion von bildern | |
EP1979875A2 (de) | Verfahren und system zur optischen inspektion einer periodischen struktur | |
DE3426056A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontrolle von textilien | |
EP0115573B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erkennung von Fehlern in Geweben und ähnlichen textilen Flächengebilden | |
DE102011086195B4 (de) | Inspektionsverfahren | |
DE10221318B4 (de) | Verfahren zur Defekterkennung in Mustern aus alternierend angeordneten Linien und Zwischenräumen auf einem Wafer | |
EP0920617A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung von fehlern in textilen flächengebilden | |
DE4108288A1 (de) | Einrichtung zum ermitteln eines deckungsfehlers | |
DE2700252C2 (de) | Verfahren zum Prüfen definierter Strukturen | |
DE102005011237B3 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Defekten in Bildern | |
DE69821225T2 (de) | Verfahren zur kontrolle der oberfläche einer laufenden materialbahn mit vorklassifikation von ermittelten unregelmässigkeiten | |
DE2653590B2 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln von Fehlern in flächenhaften Mustern, insbesondere in Photomasken | |
DE102004055250A1 (de) | Verfahren zur Inspektion eines Wafers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN |
|
8141 | Disposal/no request for examination |