DE10026871A1 - Stent - Google Patents
StentInfo
- Publication number
- DE10026871A1 DE10026871A1 DE2000126871 DE10026871A DE10026871A1 DE 10026871 A1 DE10026871 A1 DE 10026871A1 DE 2000126871 DE2000126871 DE 2000126871 DE 10026871 A DE10026871 A DE 10026871A DE 10026871 A1 DE10026871 A1 DE 10026871A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stent
- stent according
- sections
- state
- legs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N nickel titanium Chemical compound [Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni] HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910001285 shape-memory alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 7
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 241000937413 Axia Species 0.000 description 1
- 208000004434 Calcinosis Diseases 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 241000722921 Tulipa gesneriana Species 0.000 description 1
- HZEWFHLRYVTOIW-UHFFFAOYSA-N [Ti].[Ni] Chemical compound [Ti].[Ni] HZEWFHLRYVTOIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 210000003445 biliary tract Anatomy 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 230000002308 calcification Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 231100000915 pathological change Toxicity 0.000 description 1
- 230000036285 pathological change Effects 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 210000000626 ureter Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
- A61F2/915—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/848—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents having means for fixation to the vessel wall, e.g. barbs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
- A61F2/915—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
- A61F2002/91533—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other characterised by the phase between adjacent bands
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Prostheses (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stent, welcher aus einem ersten Zustand mit geringer lichter Weite in einen zweiten Zustand expandierbar ist, in welchem die lichte Weite vergrößert ist, und materialfreie Bereiche an Materialstege grenzen, um mit diesen einen allgemeine Stentmantelfläche zu definieren über welche Materialstege abschnittsweise im expandierten Zustand ragen. Hierbei ist vorgesehen, daß eine erste Gruppe von Abschnitten dazu vorgesehen ist, im implantierten Zustand in Flußrichtung über die Stentmantelfläche überzuragen und eine zweite Gruppe von Abschnitten dazu vorgesehen ist, im implantierten Zustand in Gegenflußrichtung über die Stentmantelfläche überzuragen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stent.
Stents sind Implantate, die in Hohlorgange, wie Harnleitern,
Gallenwegen, vor allem aber Blutgefäße implantiert werden,
wenn diese aufgrund krankhafter Veränderungen nicht mehr hin
reichend stabil oder für den benötigten Fluidfluß, beispiels
weise Blutfluß, aufgrund von Ablagerungen, wie Verkalkungen
hinreichend durchlässig sind und daher geweitet werden müs
sen.
Gute Stents müssen einer Reihe zum Teil widersprüchlicher An
forderungen genügen.
Ein implantierter Stent soll den natürlichen Körperbewegungen
gut folgen können, was eine hinreichend hohe Flexibilität er
fordert. Er muß das Gefäß gegen die von außen einwirkenden
Kräfte stützen, also in radialer Richtung hinreichend stabil
sein. Er soll sich nicht bei oder nach dem Implantieren, wel
ches auch als "Legen" bezeichnet wird, von der vorgesehenen
Stelle durch Wanderung entfernen und er soll sich gut legen
lassen. Dies impliziert, daß er sich bei der Radialexpansion
möglichst wenig axial verkürzt. Außerdem ist es wichtig, sei
ne exakte Position im Hohlgefäß gut bestimmen zu können.
Um den Stent zu legen, wird er typisch mit einem Ballonkathe
ter in kontrahiertem Zustand an die vorgesehene Stelle ge
schoben und dort expandiert. Das Expandieren erfolgt, indem
der Ballonkatheter an der krankhaft veränderten Stelle auf
ein für die Stentexpansion ausreichendes Radialmaß aufgebläht
wird. Alternativ können selbstexpandierende Stents verwendet
werden, die aus einem Material mit Formgedächtnis beispiels
weise einem sogenannten Memory-Metall wie Nitinol hergestellt
werden.
Es ist bekannt, zur Herstellung expandierbarer Stents von ei
ner Metallröhre auszugehen, in deren Rand mit einem Laser
Schlitze nach vorgegebenen Mustern geschnitten werden. Diese
Schlitze sind so zueinander angeordnet, daß eine radiale Ver
größerung des Stents, das heißt die Expansion möglich ist.
Es sind eine Reihe unterschiedlicher Stentanordnungen vorge
schlagen worden, um einigen der oben diskutierten Ziele zu
genügen. Hingewiesen wird insbesondere auf die EF 0 800 800
B1, die WO-A-95/26695, die EP-A-0 709 067, die EP-A-0 647 438,
die EF 0 709 068, die EF 0 579 372 und die EF 0 541 443.
Aus der US-PS 5 514 154 ist ein expandierbarer Stent zur Im
plantation in ein Körperlumen wie einer Arterie bekannt. Der
Stent besteht aus einer Vielzahl radial expandierbarer, zy
lindrischer Elemente, die auf einer gemeinsamen Achse allgemein
ausgerichtet und durch ein oder mehrere verbindende Ele
mente verbunden sind. Die individuellen, radial expandierba
ren zylindrischen Elemente bestehen aus bandähnlichem Materi
al. das in einem sich wellenden Muster angeordnet ist. Teile
des expandierten Stents stehen mit der Gefäßwand nach außen
in Eingriff, um den Stent sicherer am Gefäß anzubringen. Es
wird angegeben, dass die verbindenden, länglichen Elemente,
welche die expandierbaren zylindrischen Elemente einen Quer
schnitt aufweisen sollen, der den Querabmessungen der wel
lenartigen Komponenten des expandierbaren Stents ähnlich ist.
Es wird vorgeschlagen, dass sich alle verbindenden Elemente
eines Stents an entweder den Spitzen oder Tälern der sich
wellenden Struktur der zylindrischen Elemente anfügen sollen.
Es wird erwähnt, dass andernfalls eine Stentverkürzung wäh
rend seiner Expansion zu erwarten ist.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen neu
artigen Stent für die gewerbliche Anwendung bereitzustellen.
Das Ziel dieser Erfindung wird mit einem Stent nach dem unab
hängigen Anspruch 1 erreicht. Bevorzugte Ausführungsformen
finden sich in den Unteransprüchen.
Es wird somit zunächst ein Stent vorgeschlagen, welcher aus
einem ersten Zustand mit geringer lichter Weite in einen
zweiten Zustand expandierbar ist, in welchem die lichte Weite
vergrößert ist und materialfreie Bereiche gemeinsam mit Mate
rialstegen eine allgemeine Stentmantelfläche definieren, über
welche Materialstege abschnittsweise im expandierten Zustand
ragen, wobei vorgesehen ist, daß eine erste Gruppe von Ab
schnitten dazu vorgesehen ist, im implantierten Zustand in
Flußrichtung über die Stentmantelfläche überzuragen und eine
zweite Gruppe von Abschnitten dazu vorgesehen ist, im implantierten
Zustand in Gegenflußrichtung über die Stentmantelflä
che überzuragen.
Ein erster wesentlicher Aspekt der Erfindung wird somit darin
gesehen, daß eine Stentmantelfläche vorgesehen wird, über
welche abschnittsweise Materialstege in entgegengesetzte
Richtungen hinausragen. Dies gewährleistet durch die allge
meine Stentmantelfläche eine gute Gefäßstabilisierung und
durch die hinausragenden Abschnitte eine Fixierung in axialer
Gefäßrichtung. So ist es möglich, auf optimale Weise radial
feste und axial stabile expandierende Stents zu legen. Es
wurde dabei erkannt, daß die axiale Stabilität beim Positio
nieren steigt, wenn eine Fixierung über in entgegengesetzte
Richtungen ragende Materialstege erfolgt, ohne daß eine Ver
kürzung die Positionierung gefährdet.
Die Materialstege, die über die allgemeine Stentmantelfläche
bei Expansion herausragen, können in axialer Richtung grup
piert sein, zum Beispiel in den Stent allgemein ringförmig
umlaufenden Gruppen. Die Verbindung zwischen solchen Gruppen
wird bevorzugt über Materialstege vermittelt, die einen we
sentlich größeren Querschnitt, insbesondere eine größere, be
vorzugt etwa doppelte Breite besitzen wie die Materialstege
innerhalb der den Stent zylindrisch umlaufenden Gruppe. Die
Materialstege können sich bei der axialen Höhe der den Stent
umlaufenden Gruppen gabeln, wobei die eine Teilgabel zur in
axialer Richtung nächsten Gruppe geführt ist und die andere
Teilgabel zu einem Materialabschnitt in der axialen Gruppe
führt, der bei Stentexpansion über die allgemeine Stentman
telfläche hinausragt. Die durch die Gabelung durchgehende
Struktur trägt zu einer allenfalls geringen, typisch nur im
Prozentbereich liegenden Stentverkürzung bei. Indem sowohl
die von unten als auch von oben an eine den Stent umlaufende
Gruppe herangeführten Materialstege gegabelt sind und dabei
bevorzugt jeweils eine von unten kommende Teilgabel mit einer
von oben kommenden Teilgabel verbunden ist, wird bei beson
ders geringer Expansionsverkürzung und hoher radialer Stabi
lität ein alternierender Wechsel von in Fluß- und Gegenfluß
richtung über die allgemeine Stentmantelfläche herausstehen
den Bereichen erzielt, was die Verankerung verbessert, vor
allem, wenn weiter die Materialabschnitte, die in die den
Stent umlaufenden Gruppen führen über abgerundete, verbrei
terte Spitzen verbunden sind. Vorteilhaft ist hierbei, daß
eine Vielzahl von Verbindungen vorliegen.
In einem bevorzugten Stent werden also auf diese Weise Grup
pen beider Ausrichtungen vorgesehen, und zwar bevorzugt al
ternierend nebeneinander. Eine hohe radiale Druckfestigkeit
wird erreicht, wenn die Abschnitte für eine Richtung auf ei
ner allgemein axial verlaufenden Linie angeordnet sind, wäh
rend radial die Abschnitte für die entgegengesetzten Richtun
gen alternieren.
Der alternierende Wechsel in radialer Richtung führt zu einem
allgemeinen Zickzack-Muster der Abschnitte über den expan
dierten Stent, wobei diese sich in axialer Richtung wiederho
len. Die den Stentumfang umlaufenden Zickzack-Bereiche sind
bevorzugt durch zur axialen Richtung geneigte Abschnitte ver
bunden, was die Stabilität weiter erhöht und zugleich eine
gute Flexibilität gewährleistet.
Der Stent der vorliegenden Erfindung wird typisch einstückig
gebildet sein, insbesondere aus Metall, wobei er, wie in der
Technik per se bekannt ist, aus einem einstückigen Metallrohr
geschnitten werden kann; das Schneiden kann mit Lasern oder
anderen geeigneten, hochpräzise steuerbaren Schneidwerkzeugen
erfolgen. Als Schneiden im Sinne der Erfindung wird dabei je
des geeignete Verfahren zur Erzeugung der erfindungsgemäßen
Strukturen verstanden. Der Stent kann aus Edelstahl oder ei
ner Nickel-Titan- insbesondere Nitinol- oder einer anderen
Gedächtnislegierung hergestellt werden. In allen Fällen ist
es bevorzugt, die Oberfläche zu elektroplattieren oder auf
andere Weise zu veredeln, um eine hinreichend glatte und kör
perverträgliche Oberfläche zu gewährleisten.
Die Stentmantelfläche wird bei bevorzugten Stents allgemein
zylindrisch sein, wobei der Stent an einem oder beiden axia
len Enden eine radiale Auftulpung aufweisen kann.
Die Abschnitte können jeweils durch zwei miteinander verbun
dene Schenkel beziehungsweise Teilen davon gebildet sein, wo
bei die zwei Schenkel bevorzugt in einem nicht- beziehungs
weise nur gering expandierten Zustand zumindest näherungswei
se und im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sein
und durch die Expansion scherenartig aufgespreizt werden kön
nen, so daß sie bei expandiertem Stent einen spitzen Winkel
zueinander annehmen. Die Schenkel sind dabei mit dem bevor
zugten Ausführungsbeispiel durch eine verbreiterte Spitze
miteinander verbunden, die auf der von den Schenkeln wegwei
senden Seite bevorzugt abgerundet ist. Die Anordnung mit zwei
Schenkeln, die in nicht-expandiertem Zustand allgemein paral
lel zueinander liegen und in expandiertem Zustand aufsprei
zen, führt aufgrund der mechanischen Spannungen bei der Ex
pansion zum Aufbiegen der abgerundeten Spitze über die Stent
mantelfläche hinaus, ähnlich wie bei einer Wünschelrute. Die
Spitzen führen dabei bevorzugt zu den vorbeschriebenen Gabe
lungen der Stent umlaufende Gruppen verbindenden Materialste
ge.
Es ist besonders bevorzugt, wenn der Stent unter 5%, bevor
zugt unter 2% Kontraktion bei Expansion aufweist. Dies stellt
sicher, daß die als allgemeine Widerhaken dienenden Abschnit
te sich nicht bei Expansion verletzend längs der Gefäßwand
bewegen.
Die Erfindung wird im folgenden nur beispielsweise anhand der
Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt:
Fig. 1 eine Fotografie des über einen nicht transparenten
Zylinder gestreiften expandierten Stents gemäß der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Vergrößerung des Fotos von Fig. 1;
Fig. 3 das abgewickelte Schnittmuster eines Stents gemäß der
vorliegenden Erfindung.
Nach Fig. 1 umfaßt ein allgemein mit 1 bezeichneter Stent 1
in seinem expandierten Zustand mit gegenüber nicht
expandiertem Zustand vergrößerter lichter Weite eine etwa zy
lindrische Stentmantelfläche 2, die durch die materialfreien
Bereiche 3 und die diese umschließenden Materialstege 4 in
ihrem Gesamtverlauf definiert ist.
Die Materialstege weisen nun Abschnitte 5 auf, die über die
Stentmantelfläche 2 überstehen. Dies ist besonders gut für
jene Abschnitte 5 zu erkennen, auf welche etwa von der Seite
her gesehen wird, die also bei Draufsicht am Rande liegen. Es
wird einzuschätzen sein, daß bei der gleichmäßigen Geometrie
die in die andere Richtung weisenden Schlitze 5b gleichfalls
abstehen werden.
Der Stent 1 ist aus der Gedächtnislegierung Nitinol geschnit
ten, und zwar ausgehend von einem einstückigen Metallrohr mit
durchgehender Wand. Das abgewickelte Wandschnittmuster ist in
Fig. 3 dargestellt.
Fig. 3 zeigt, daß die Abschnitte 5a und 5b, die beim Expan
dieren über die Stentmantelfläche überragen, durch im nicht
expandierten Zustand parallele Schenkel 6a, 6b, gebildet
sind, die über einen Bogen 7, der breiter ist als die Breite
der Schenkel 6a, 6b, verbunden sind. Die bei gelegtem Stent
radial abwechselnd in Fluß- und Gegenflußrichtung weisenden
Spitzen bilden mäanderförmige Abschnitte um den Umfang herum.
Diese mäanderförmigen Abschnitte sind durch die Verbindungs
stege 4 axial miteinander verbunden, wobei die Verbindungs
stege 4 in alternierendem Winkel zur Stentachse stehen und
sich an den mäanderförmigen Abschnitten wie dargestellt ga
beln, wobei eine erste Teilgabelung in die Umfangsgruppe hin
einführt und einen Schenkel 6a, 6b bildet und die andere
Teilgabelung durch die Umfangsgruppe axial weitergeführt
wird.
Der Stent wird hergestellt und verwendet wie folgt:
Zunächst wird ein geeignet dimensioniertes Ausgangsrohr aus Gedächtnismetall entsprechend dem abgewickelt dargestellten Muster von Fig. 3 geschnitten. Dem Gedächtnismetall wird dann die expandierte Stentform in bekannter Weise eingeprägt und der Stent wird anschließend gekühlt, so daß er sich zu dem geringen Rohrdurchmesser kontrahiert, in kaltem Zustand auf einen Katheder gesetzt und mit einer geeigneten Setzeinrich tung an die krankhafte Gefäßstelle geschoben. Dort wird der Stent aus der Setzvorrichtung entlassen, erwärmt und expan diert, worauf sich seine Stentmantelfläche an die Gefäßwand anlegt. Beim Expandieren werden zugleich die Schenkel 6a, 6b spitzwinklig auseinander gezogen, worauf die gerundeten Spitzen 7 über die Stentmantelfläche hinweg tretend aufgeklappt werden. Die radiale Expansion erfolgt unter allenfalls mini maler Kontraktion. Die überragenden Abschnitte 5a, 5b und da mit die insbesondere die abgerundeten Spitzen 7 können sich dabei an der Intima der Gefäßwandintima verhaken, ohne diese zu verletzen. Die in Flußrichtung und Gegenflußrichtung vor handenen, nach Expansion überstehenden Abschnitte sorgen da für, daß eine Bewegung sowohl in Fluß- und auch in Gegenfluß richtung möglich ist. Der expandierte Stent sitzt somit fest im Gefäß, und zwar schon bevor er eingewachsen ist.
Zunächst wird ein geeignet dimensioniertes Ausgangsrohr aus Gedächtnismetall entsprechend dem abgewickelt dargestellten Muster von Fig. 3 geschnitten. Dem Gedächtnismetall wird dann die expandierte Stentform in bekannter Weise eingeprägt und der Stent wird anschließend gekühlt, so daß er sich zu dem geringen Rohrdurchmesser kontrahiert, in kaltem Zustand auf einen Katheder gesetzt und mit einer geeigneten Setzeinrich tung an die krankhafte Gefäßstelle geschoben. Dort wird der Stent aus der Setzvorrichtung entlassen, erwärmt und expan diert, worauf sich seine Stentmantelfläche an die Gefäßwand anlegt. Beim Expandieren werden zugleich die Schenkel 6a, 6b spitzwinklig auseinander gezogen, worauf die gerundeten Spitzen 7 über die Stentmantelfläche hinweg tretend aufgeklappt werden. Die radiale Expansion erfolgt unter allenfalls mini maler Kontraktion. Die überragenden Abschnitte 5a, 5b und da mit die insbesondere die abgerundeten Spitzen 7 können sich dabei an der Intima der Gefäßwandintima verhaken, ohne diese zu verletzen. Die in Flußrichtung und Gegenflußrichtung vor handenen, nach Expansion überstehenden Abschnitte sorgen da für, daß eine Bewegung sowohl in Fluß- und auch in Gegenfluß richtung möglich ist. Der expandierte Stent sitzt somit fest im Gefäß, und zwar schon bevor er eingewachsen ist.
Der Stent der vorliegenden Erfindung ist bei beiden Materia
len in der Lage, hohe Radialkräfte aufzunehmen, sicher gegen
Wandern und, was die Ablage erleichtert, in sich tordierbar.
Während vorstehend beschrieben wurde, daß eine Gedächtnisle
gierung als Stentmaterial verwendet wird, sind andere Varian
ten möglich.
Claims (15)
1. Stent, welcher aus einem ersten Zustand mit geringer
lichter Weite in einen zweiten Zustand expandierbar ist,
in welchem die lichte Weite vergrößert ist und material
freie Bereiche gemeinsam mit Materialstegen eine allge
meine Stentmantelfläche definieren, über welche Material
stege abschnittsweise im expandierten Zustand ragen, da
durch gekennzeichnet, daß eine erste Gruppe von Abschnit
ten dazu vorgesehen ist, im implantierten Zustand in
Flußrichtung über die Stentmantelfläche überzuragen und
eine zweite Gruppe von Abschnitten dazu vorgesehen ist,
im implantierten Zustand in Gegenflußrichtung über die
Stentmantelfläche überzuragen.
2. Stent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ab
schnitte beider Gruppen in radialer Richtung alternierend
angeordnet sind.
3. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Abschnitten einer
Gruppe auf einer allgemein geraden Linie in Axialrichtung
auf dem Stent angeordnet ist.
4. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abschnitte über ebene Stege all
gemein voneinander getrennt sind.
5. Stent nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekenn
zeichnet, daß er einstückig gebildet ist.
6. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß er aus einem Metallstück, insbesonde
re Metallrohr geschnitten ist.
7. Stent nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekenn
zeichnet, daß er aus einer Gedächtnislegierung, Edelstahl
und/oder einer Titan-Legierung, insbesondere Nitinol her
gestellt ist.
8. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stentmantelfläche allgemein zy
lindrisch ist.
9. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß er an seinen axialen Enden eine ra
diale Auftulpung aufweist.
10. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die überragenden Abschnitte von den
aufgetulpten Enden beabstandet sind.
11. Stent nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abschnitte jeweils durch zwei
miteinander verbundene Schenkel gebildet sind.
12. Stent nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zwei Schenkel in einen nicht- oder ge
ringexpandierten Zustand zumindest im wesentlichen paral
lel zueinander angeordnet sind.
13. Stent nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schenkel im expandierten Zustand spitz
winklig zueinander angeordnet sind.
14. Stent nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schenkel durch eine, insbesondere ver
breiterte, Spitze miteinander verbunden sind.
15. Stent nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Spitze nach außen abgerundet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000126871 DE10026871A1 (de) | 2000-05-31 | 2000-05-31 | Stent |
PCT/DE2001/002106 WO2001091669A2 (de) | 2000-05-31 | 2001-05-31 | Stent |
AU2001277454A AU2001277454A1 (en) | 2000-05-31 | 2001-05-31 | Stent |
EP01955193A EP1370196A2 (de) | 2000-05-31 | 2001-05-31 | Stent |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000126871 DE10026871A1 (de) | 2000-05-31 | 2000-05-31 | Stent |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10026871A1 true DE10026871A1 (de) | 2002-02-28 |
Family
ID=7644156
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000126871 Withdrawn DE10026871A1 (de) | 2000-05-31 | 2000-05-31 | Stent |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1370196A2 (de) |
AU (1) | AU2001277454A1 (de) |
DE (1) | DE10026871A1 (de) |
WO (1) | WO2001091669A2 (de) |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2079417C (en) | 1991-10-28 | 2003-01-07 | Lilip Lau | Expandable stents and method of making same |
FR2683449A1 (fr) | 1991-11-08 | 1993-05-14 | Cardon Alain | Endoprothese pour implantation transluminale. |
DE4334140C2 (de) | 1993-10-07 | 1996-04-18 | Angiomed Ag | Stent und Vorrichtung mit Stent |
EP0997115B1 (de) | 1994-04-01 | 2003-10-29 | Prograft Medical, Inc. | Selbstausdehnbarer Stent bzw. Stenttransplantat und Verfahren zu ihrer Vorbereitung |
DE4418336A1 (de) * | 1994-05-26 | 1995-11-30 | Angiomed Ag | Stent |
IL115755A0 (en) | 1994-10-27 | 1996-01-19 | Medinol Ltd | X-ray visible stent |
IL115756A0 (en) | 1994-10-27 | 1996-01-19 | Medinol Ltd | Stent fabrication method |
FR2728156B1 (fr) * | 1994-12-16 | 1997-05-30 | Fouere Alain | Manchon extensible interne a usage chirurgical pour dilatation de conduits physiologiques |
DE19614160A1 (de) | 1996-04-10 | 1997-10-16 | Variomed Ag | Stent zur transluminalen Implantation in Hohlorgane |
DE19746882A1 (de) * | 1997-10-23 | 1999-04-29 | Angiomed Ag | Aufgeweiteter Stent und Verfahren zum Herstellen desselben |
-
2000
- 2000-05-31 DE DE2000126871 patent/DE10026871A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-05-31 WO PCT/DE2001/002106 patent/WO2001091669A2/de not_active Application Discontinuation
- 2001-05-31 EP EP01955193A patent/EP1370196A2/de not_active Withdrawn
- 2001-05-31 AU AU2001277454A patent/AU2001277454A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2001277454A1 (en) | 2001-12-11 |
WO2001091669A2 (de) | 2001-12-06 |
WO2001091669A3 (de) | 2003-10-09 |
EP1370196A2 (de) | 2003-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69937415T2 (de) | Längsflexibler und expandierbarer Stent | |
DE60111161T2 (de) | Stent mit geringem Querschnitt | |
DE60002161T2 (de) | Teileinkapselung von stents | |
DE60116803T2 (de) | Längsflexibler Stent | |
DE69735133T2 (de) | Intravaskulärer stent | |
EP0970664B1 (de) | Radial aufweitbare Stützvorrichtung | |
EP0682505B1 (de) | Stent | |
DE69936047T2 (de) | Stent | |
DE69924706T2 (de) | Stent | |
EP0711135B2 (de) | Stent | |
DE60218072T2 (de) | Herstellungsverfahren für einen flexiblen Stent | |
EP1430854B1 (de) | Stent | |
DE69917220T2 (de) | Rohrförmiger stent mit zick-zack-förmigen ausdehnungsstreben und an gegenüberliegenden seiten befestigten diagonalverbindern | |
DE69727178T2 (de) | Profilierter Stent und Herstellungsverfahren dafür | |
EP1667608B1 (de) | Stent mit endständigen verankerungselementen | |
DE69727617T2 (de) | Stent | |
DE10153340A1 (de) | In Längsrichtung flexibler Stent | |
DE19722384A1 (de) | Flexible expandierbare Gefäßstütze | |
DE10342759A1 (de) | Stent mit verbesserter Haltbarkeit | |
DE112004002651T5 (de) | In Längsrichtung flexibler Stent | |
DE19938377A1 (de) | Stent für Gefässverzweigungen | |
DE29708879U1 (de) | Koronarer Stent | |
DE60211999T2 (de) | Flexibler Stent | |
EP1032329B1 (de) | Stent zur implantation im menschlichen körper, insbesondere in blutgefässe | |
DE69938058T2 (de) | Kanülenstent |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: POESCHKENS, DIETER, 76337 WALDBRONN, DE JUNG, JOHANNES, 76229 KARLSRUHE, DE OBERLE, HEINZ, 76359 MARXZELL, DE |
|
8143 | Lapsed due to claiming internal priority | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NEO MEDICAL ITALIA S.U.R.L., CASTEL MASSA/ROVIGO, |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE POETZELT - SELTMANN - HOFMANN, 01067 |
|
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHWEIGER UND KOLLEGEN, 80803 MUENCHEN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |