[go: up one dir, main page]

DE10026360A1 - Kolbenstangenführung - Google Patents

Kolbenstangenführung

Info

Publication number
DE10026360A1
DE10026360A1 DE10026360A DE10026360A DE10026360A1 DE 10026360 A1 DE10026360 A1 DE 10026360A1 DE 10026360 A DE10026360 A DE 10026360A DE 10026360 A DE10026360 A DE 10026360A DE 10026360 A1 DE10026360 A1 DE 10026360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
receiving section
container
guide body
sealing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10026360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10026360B4 (de
Inventor
Ralf Liebschwager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10026360.7A priority Critical patent/DE10026360B4/de
Publication of DE10026360A1 publication Critical patent/DE10026360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10026360B4 publication Critical patent/DE10026360B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/56Other sealings for reciprocating rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/362Combination of sealing and guide arrangements for piston rods
    • F16F9/364Combination of sealing and guide arrangements for piston rods of multi-tube dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3208Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings
    • F16J15/3212Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings with metal springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Eine Kolbenstangenführung umfaßt einen Führungskörper (7) zur Befestigung an einem Behältergehäuse, der eine Durchgangsöffnung für eine axial bewegbare Kolbenstange (6) aufweist, eine in der Durchgangsöffnung festgelegte Gleitbuchse (14) zur radialen Abstützung der Kolbenstange (6) gegen den Führungskörper (7) und einen in der Durchgangsöffnung angeordneten Dichtring (13) zur Anlage gegen die Kolbenstange (6). Die Durchgangsöffnung des Führungskörpers (7) erweitert sich in Richtung der Innenseite des Behälters (2) stufenartig und bildet dabei einen ersten Aufnahmeabschnitt (9) mit einer axialen Anschlagfläche (10) für den Dichtring (13) aus sowie einen an den ersten Aufnahmeabschnitt (9) in Richtung der Innenseite des Behälters (2) anschließenden, erweiterten zweiten Aufnahmeabschnitt (11) mit einer weiteren axialen Anschlagfläche (12), in den die Gleitbuchse (14) von der Innenseite des Behälters (2) her eingepreßt ist. Damit wird eine Kolbenstangenführung mit hoher Dichtigkeit und geringer Steuerung der Dämpferkraft geschaffen, die sich einfach herstellen und montieren läßt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kolbenstangenführung, umfassend einen Führungskörper zur Befestigung an einem Behältergehäuse, der eine Durchgangsöffnung für eine axial bewegbare Kolbenstange aufweist, eine in der Durchgangsöffnung festgelegte Gleitbuchse zur radialen Abstützung der Kolbenstange gegen den Führungskörper, und einen in der Durchgangsöffnung angeordneten Dichtring zur Anlage gegen die Kolbenstange, wobei sich die Durchgangsöffnung des Führungskörpers in Richtung der Innenseite des Behälters stufenartig erweitert und einen ersten Aufnahmeabschnitt mit einer axialen Anschlagfläche ausbildet, sowie einen an den ersten Aufnahmeabschnitt in Richtung der Innenseite des Behälters anschließenden, erweiterten zweiten Aufnahmeabschnitt mit einer weiteren axialen Anschlagfläche.
Derartige Kolbenstangenführungen werden in Zylinder-Kolben-Anordnungen eingesetzt, die beispielsweise als Schwingungsdämpfer im Fahrzeugbau Verwendung finden.
Der Kolbenstangenführung kommt dabei die Aufgabe zu, die Kolbenstange in Axialrichtung bei der Hin- und Herbewegung des Kolbens zu führen und gleichzeitig für eine Abdichtung des den Kolben aufnehmenden Behältergehäuses zu sorgen. Dabei muß einerseits die Reibung zwischen der Kolbenstange und der Kolbenstangenführung möglichst gering gehalten werden, andererseits darf die Passung zwischen der Kolbenstange und der Kolbenstangenführung nicht zu Undichtigkeiten oder zu einem Schlagen der Kolbenstange führen. Üblicherweise wird daher in den Führungskörper eine Gleitbuchse eingesetzt, welche bei einem hohen Verschleißwiderstand gleitgünstige Eigenschaften aufweist. So ist es beispielsweise bekannt, Gleitbuchsen zu verwenden, die auf ihrer zu der Kolbenstange weisenden Seite mit einem Kunststoff, beispielsweise PTFE beschichtet sind.
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Kolbenstangenführungen bekannt, bei denen eine Gleitbuchse in einen Führungskörper eingepreßt ist. Ein derartiger Preßverband erfordert eine sehr präzise und damit aufwendige Fertigung der Gleitbuchse sowie des entsprechenden Aufnahmeabschnittes an dem Führungskörper. Dabei müssen enge Maßtoleranzen eingehalten werden. Abweichungen des Spaltmaßes zwischen der Kolbenstange und der Gleitbuchse führen in einer Produktionsserie zu einer starken Streuung der Dämpferkraft. Zur Verminderung der Dämpferkraftstreuung wird in der DE 197 07 632 C1 eine Kolbenstangenführung beschrieben, bei der zusätzlich zu einer genau in den Führungskörper eingepreßten Gleitbuchse ein zwischen zwei Anschlägen axial bewegbarer Dichtring vorgesehen ist. Allerdings wird eine solche Lösung in der DE 197 07 632 C1 als in der Herstellung und Montage zu aufwendig angesehen. Die DE 197 07 632 C1 schlägt daher vor, anstelle eines zusätzlichen Dichtringes die Gleitbuchse selbst mit Radialspiel an dem Führungskörper festzulegen, wozu an diesem ein Ringvorsprung vorgesehen wird, den die Gleitbuchse mit an ihren axialen Enden ausgebildeten, radial hervorstehenden Kragen umgreift. Damit ist die Gleitbuchse in Axialrichtung an dem Führungskörper gesichert, jedoch radial um ein definiertes Maß bewegbar. Die Montage der Gleitbuchse in dem Führungskörper wird durch einen an der Gleitbuchse vorgesehenen Längsschlitz erleichtert. Allerdings besitzt die Gleitbuchse aufgrund der beiden Krägen eine verhältnismäßig komplizierte Form, für die an dem Führungskörper in Axialrichtung eine Passung vorgesehen werden muß, um die an der Gleitbuchse auftretenden Reibungskräfte gegen den Führungskörper abzustützen.
Eine weitere Kolbenstangenführung der eingangs genannten Art ist aus der DE 198 13 240 C1 bekannt. Bei dieser ist eine Gleitbuchse, die einstückig mit einer Abstreiflippe ausgebildet ist, im wesentlichen nur durch Einpressen in dem Führungskörper gehalten. Zur Innenseite des Behälters weist die Durchgangsöffnung des Führungskörpers eine sich stufenförmig erweiternde Kontur auf, in der ringförmige Kolbenstangendichtungen sowie Stützringe in entsprechender Anzahl aufgenommen sind. Die Stützringe dienen dazu, an die einzelnen Kolbenstangedichtungen ein Axialspiel zu gewährleisten. Weiterhin wird eine Paßscheibe benötigt, um die Kolbenstangendichtungen zur Behälterinnenseite hin zu sichern. Die Vielzahl von Bauelementen bedingt jedoch einen hohen Herstellungs- und Montageaufwand. Überdies besteht die Gefahr, daß die ringförmigen Kolbenstangendichtungen bei einem nachfolgenden Einpressen der Gleitbuchse verquetscht werden, so daß diese nicht mehr ausreichend dichten oder den Reibwiderstand bei der Hin- und Herbewegung der Kolbenstange erhöhen.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kolbenstangenführung mit hoher Dichtigkeit und geringer Streuung der Dämpferkraft zu schaffen, die sich einfach herstellen und montieren läßt.
Diese Aufgabe wird durch eine Kolbenstangenführung der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher der Dichtring in dem ersten Aufnahmeabschnitt aufgenommen ist und die Gleitbuchse von der Innenseite des Behälters her in den zweiten Aufnahmeabschnitt eingepreßt ist.
Die erfindungsgemäße Lösung kommt mit lediglich drei Bauelementen aus, um die Funktionen der Axialführung und der Abdichtung der Kolbenstange zu ermöglichen. Sowohl die Gleitbuchse als auch der Dichtring lassen sich als einfache geometrische Ringkörper mit geringem Aufwand günstig herstellen. Die Ausbildung der Aufnahmeabschnitte und der Anschlagflächen an dem Führungskörper erfordert keinen höheren Fertigungsaufwand, als bei den Führungskörpern der oben genannten, bekannten Kolbenstangenführungen.
Zur Montage der erfindungsgemäßen Kolbenstangenführung ist lediglich der Dichtring in den ersten Aufnahmeabschnitt einzulegen und hernach die Gleitbuchse von der späteren Behälterinnenseite her in den zweiten Aufnahmeabschnitt einzupressen. Damit erfolgt gleichzeitig eine Aalsicherung des Dichtringes. Durch die stufenartige Erweiterung der Durchgangsöffnung wird zwischen dem ersten und dem zweiten Aufnahmeabschnitt ein Absatz gebildet, der die Einpreßtiefe der Gleitbuchse in dem Führungskörper begrenzt. Damit läßt sich ein unkontrolliertes Quetschen des Dichtringes zuverlässig vermeiden.
Herkömmlicherweise besitzen Gleitbuchsen eine Wanddicke von etwa 1,5 mm. Zur Verbesserung der Abstützung der Gleitbuchse gegen den zwischen dem ersten und zweiten Aufnahmeabschnitt gebildeten Absatz ist es jedoch vorteilhaft, wenn die Gleitbuchse eine Wanddicke im Bereich von 2 bis 3 mm aufweist. Damit läßt sich auch der in dem engen ersten Aufnahmeabschnitt angeordnete Dichtring mit einer größeren Wanddicke herstellen.
Vorzugsweise ist die Gleitbuchse in Radialrichtung dreischichtig aufgebaut, wobei die innenliegende Schicht, welche mit der Kolbenstange in Berührung kommt, im Hinblick auf geringe Reibwerte und ein günstiges Verschleißverhalten optimiert ist. Die innenliegende Schicht ist über eine Zwischenschicht an eine radial außenliegende Schicht angebunden, welche vor allem eine Trag- und Stützfunktion besitzt. Dabei ist lediglich die radial außenliegende Schicht axial gegen die weitere Anschlagfläche zwischen dem ersten und zweiten Aufnahmeabschnitt abgestützt.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Dichtring mit Axialspiel zwischen der an dem einstückigen Führungskörper vorgesehenen axialen Anschlagfläche des ersten Aufnahmeabschnittes und der Gleitbuchse aufgenommen. Der Dichtring dient vornehmlich als Vordichtung in Form eines Ölabstreifers und ist bevorzugt aus einem Hartkunststoff hergestellt.
Er kann jedoch auch aus einem elastisch nachgiebigen Elastomer gebildet werden, um dann nicht nur die Funktion einer Flüssigkeitsdichtung, sondern auch die einer Gasdichtung zu übernehmen. In diesem Fall wird der Dichtring vorzugsweise möglichst spielfrei eingebaut.
Bei einer im wesentlichen vertikal ausgerichteten Zylinder-Kolben-Anordnung kann in der zu der Außenseite des Behälters weisenden Stirnseite des Führungskörpers eine zentrische Vertiefung mit einem umlaufenden Kragen vorgesehen werden. In dieser Vertiefung wird Dämpferflüssigkeit zurückgehalten, so daß über der Dichtung ein Flüssigkeitsvolumen steht, das einen zusätzlichen Dichtungs- und Schmierungseffekt bewirkt.
Bevorzugt ist der Kragen als Überlaufkante ausgebildet, an den in dem Führungskörper ausgebildete Überströmkanäle anschließen, welche zu einem Außenwandbereich des Führungskörpers hin öffnen. Damit wird ein unkontrolliertes Ansteigen des Flüssigkeitsspiegels über der Vordichtung unterbunden. Zudem kann über die Überströmkanäle bei einem Zweirohrdämpfer eine gegebenenfalls ventilgesteuerte Entlüftung vorgesehen werden.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist über der Vertiefung eine Gasdichtung vorgesehen, welche gegen die Kolbenstange abdichtet, wie dies beispielsweise aus der DE 197 13 784 A1 bekannt ist. Die Gasdichtung weist ein ringförmiges Federelement auf, welches einen Elastomerkörper der Gasdichtung radial nach innen gegen die Kolbenstange drückt. Die Anordnung des ringförmigen Federelementes erfolgt hier jedoch derart, daß dieses auf der Höhe der Überlaufkante des umlaufenden Kragens liegt.
Bevorzugt bildet der Elastomerkörper der Gasdichtung auf der Höhe des ringförmigen Federelementes mindestens eine Dichtkante, vorzugsweise zwei Dichtkanten, zur Anlage gegen die Kolbenstange aus. Da sich diese dann in unmittelbarem Kontakt mit der über der Vordichtung stehenden Flüssigkeit befindet, wird eine hohe Gasdichtigkeit erzielt und eine gute Schmierung der Dichtkante gewährleistet.
Weiterhin ist es möglich, den Führungskörper mit einer gestuften Außenkontur auszubilden. Die Außenkontur umfaßt zwei in Axialrichtung übereinanderliegende Absätze mit zwei radialen Anlageflächen zur wahlweisen Anlage gegen ein in dem Behälter angeordnetes Innenrohr mit entsprechenden Innenabmessungen. Hierdurch läßt sich die Kolbenstangenführung flexibel für unterschiedliche Innenrohre verwenden, so daß die Kolbenstangenführung als Teil eines Baukastensystems von Zylinder-Kolben- Anordnungen für verschiedene Anordnungstypen verwendbar ist. Durch die unmittelbare Anlage der Innenrohre gegen die radialen Anlageflächen des Führungskörpers wird eine stabile Verbindung gewährleistet und die Anzahl der Bauteile des Baukastensystems gering gehalten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Längschnittdarstellung einer Kolbenstangenführung in Zusammenwirkung mit einer Kolbenstange eines Zweirohr- Schwingungsdämpfers.
Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Kolbenstangenführung 1, welche in ein oberes Ende einer Zylinder-Kolben-Anordnung eingebaut ist. Die Zylinder-Kolben-Anordnung ist hier als Zweirohr-Schwingungsdämpfer ausgebildet, der ein äußeres Behältergehäuse 2 sowie ein Innenrohr 3 umfaßt. Das Innenrohr 3 ist dabei koaxial in das Behältergehäuse 2 eingesetzt. Sowohl der Innenraum 4 des Innenrohres 3 als auch der zwischen dem Innenrohr 3 und dem Behältergehäuse 2 gebildete Ringraum 5 werden durch die Kolbenstangenführung 1 abgeschlossen. In dem Innenrohr 3 ist ein in der Figur nicht dargestellter Kolben axial bewegbar aufgenommen. Dieser Kolben ist mit einer Kolbenstange 6 verbunden, die koaxial zu dem Innenrohr 3 verläuft und sich nach oben durch die Kolbenstangenführung 1 hindurch erstreckt.
Die Kolbenstangenführung 1 umfaßt einen Führungskörper 7, der sich radial gegen die Innenwand des Behälters 2 abstützt und mittels eines O-Ringes gegen diese abgedichtet ist. Der O-Ring wird beispielsweise an dem Führungskörper 7 festgelegt oder kann auch an einen weiter unten noch näher zu erläuternden Elastomerkörper einer Gasdichtung oder an eine Radialströmungsdichtung angeformt werden. Der Führungskörper 7 ist hier als ein Sinterteil ausgebildet, kann jedoch auch ein Guß-, Schmiede-, Stanz- oder Biegeteil sein, das gegebenenfalls spanenend nachbearbeitet worden ist. In dem Führungskörper 7 ist eine Durchgangsöffnung für die Kolbenstange 6 ausgebildet, die sich in Richtung des Innenraums 4 des Innenrohres 3 stufenförmig erweitert. Ein axialer Endabschnitt 8 der Durchgangsöffnung besitzt einen Innendurchmesser, der im wesentlichen dem Außendurchmesser der Kolbenstange 6 entspricht. An diesen Endabschnitt 8 schließt ein in seinem Durchmesser erweiterter, kreiszylindrischer Abschnitt an, der einen ersten Aufnahmeabschnitt 9 für einen weiter unten noch näher zu erläuternden Dichtring 13 ausbildet. Die zwischen dem axialen Endabschnitt 8 und dem ersten Aufnahmeabschnitt 9 ausgebildete Stufe stellt eine ringförmige axiale Anschlagfläche 10 für den Dichtring dar.
An den ersten Aufnahmeabschnitt 9 grenzt ein zweiter Aufnahmeabschnitt 11 zur Aufnahme einer Gleitbuchse 14 an. Der zweite Aufnahmeabschnitt 11 ist koaxial zu der Mittelachse der Durchgangsöffnung und dem ersten Aufnahmeabschnitt 9 angeordnet und wie der erste Aufnahmeabschnitt 9 kreiszylindrisch ausgebildet. Zwischen dem ersten und zweiten Aufnahmeabschnitt befindet sich folglich eine weitere axiale Anschlagfläche 12, welche die Lage der Gleitbuchse in dem Führungskörper 7 bestimmt. Der zweite Aufnahmeabschnitt 11 läuft zu dem Innenraum 4 des Innenrohres 3 aus, wobei dessen zu dem Innenraum 4 weisende Innenkante konisch abgeschrägt ist.
In den ersten Aufnahmeabschnitt 9 ist ein Dichtring 13 eingesetzt, der hier als Vordichtung in der Art eines Ölabstreifers wirkt und mit seiner Durchgangsöffnung eng gegen die Kolbenstange 6 anliegt. Er besitzt ein im wesentlichen rechteckförmiges Querschnittsprofil, dessen Außendurchmesser kleiner ist, als der Innendurchmesser des ersten Aufnahmeabschnittes 9. Das hieraus resultierende Radialspiel verhindert ein Verklemmen des Dichtringes 13 bei dem Auftreten von Seitenkräften und erleichtert überdies eine geringfügige Axialbewegung des Dichtringes 13 zwischen den hierzu vorgesehenen Anschlägen, welche durch die erste axiale Anschlagfläche 10 und die Gleitbuchse gebildet werden. Dazu ist die axiale Länge des Dichtringes 13 geringfügig kleiner, als die des ersten Aufnahmeabschnittes 9.
In dem zweiten Aufnahmeabschnitt 11 ist eine Gleitbuchse 14 aufgenommen, um die Kolbenstange 6 in Axialrichtung zu führen und in Radialrichtung gegen den Führungskörper 7 abzustützen. Diese Gleitbuchse 14 ist dreischichtig aufgebaut. Sie umfaßt zunächst eine Innenschicht 15 aus einem Kunststoff mit einem geringen Reibwiderstand und einem hohen Verschleißwiderstand, welche gegen die Kolbenstange 6 anliegt. Derartige Kunststoffe sind dem Fachmann bekannt und müssen daher nicht näher erläutert werden. Weiterhin umfaßt die Gleitbuchse 14 als Außenschicht einen Tragring 16 aus Metall, vorzugsweise Stahl. Der Tragring 16 verleiht der Gleitbuchse 14 die erforderliche strukturelle Steifigkeit, so daß diese in den zweiten Aufnahmeabschnitt 11 eingepreßt werden kann und allein durch die Preßkraft in ihrer Position gehalten wird, und zwar selbst dann, wenn die Kolbenstange 6 in Axialrichtung hin und her bewegt wird. Da die vorstehend erwähnten gleitfähigen Kunststoffe der Innenschicht 15 in der Regel nicht direkt auf Stahl aufgebracht werden können, besitzt die Gleitbuchse 14 weiterhin eine Zwischenschicht als Binder, die beispielsweise aus Bronze bestehen kann. Die Gleitbuchse 14 ist besonders einfach als kreiszylindrischer Ring mit konstantem Innendurchmesser und konstantem Außendurchmesser ausgebildet. Sie ist insbesondere frei von herstellungstechnisch aufwendigen Vorsprüngen, Krägen oder dergleichen.
Die Gleitbuchse 14 in dem zweiten Aufnahmeabschnitt 11 ist in der Axialrichtung mit einem Schlitz 17 versehen. Aufgrund des Schlitzes 17 kann die Gleitbuchse 14 fertigungstechnisch einfach aus einem Flachband hergestellt werden, das zu der Buchse zusammengerollt wird. Dabei ist der Außendurchmesser der Gleitbuchse 14 in jedem Fall größer als der Innendurchmesser des ersten Aufnahmeabschnittes 11, und zwar insbesondere auch dann, wenn die Gleitbuchse 14 ganz zusammengedrückt ist, d. h. der Schlitz geschlossen ist.
Bei der Montage der Kolbenstangenführung 1 wird zunächst der Dichtring 13 lose in den ersten Aufnahmeabschnitt 10 eingelegt. Anschließend erfolgt das Einpressen der Gleitbuchse 14 in den zweiten Aufnahmeabschnitt 11, die bis zur Anlage gegen die Anschlagfläche 12 zwischen dem ersten und zweiten Aufnahmeabschnitt eingeschoben wird. In diesem Zustand ist die Gleitbuchse 14 vollständig in dem Führungskörper 7 aufgenommen und gleichzeitig der Dichtring 13 in beide Richtungen axial gesichert. Über die Anschlagfläche 12 wird gewährleistet, daß bei einem Einpressen der Gleitbuchse 14 ein definierter axialer Verschiebungsweg für den Dichtring 13 erhalten bleibt. Bei Verwendung eines Dichtringes 13 aus einem weichelastischen Material kann dieses in der Art einer Packungsdichtung um eine definierte Weglänge komprimiert werden. In jedem Fall wird jedoch ein unkontrolliertes Verquetschen des Dichtringes 13 vermieden.
Übliche Gleitbuchsen 14 besitzen eine gesamte Wanddicke in der Größenordnung von etwa 1,5 mm. Im Unterschied zu herkömmlichen Gleitbuchsen 14 ist der Tragring 16 des Ausführungsbeispiels mit einer größeren Wanddicke als bisher üblich ausgebildet, so daß die gesamte Wanddicke der Gleitbuchse 14 im Bereich von 2 bis 3 mm liegt. Dies ist einerseits für die Wanddicke des darüberliegenden Dichtringes 13 ausreichend, andererseits kann durch die Durchmesserstufe zwischen dem ersten Aufnahmeabschnitt 9 und zweiten Aufnahmeabschnitt 11 eine axiale Festlegung der Gleitbuchse 14 erfolgen. Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, stößt die Gleitbuchse 14 lediglich mit dem steifen Tragring 16 gegen die Anschlagfläche 12.
Zusätzlich zu der Vordichtung der Kolbenstangenführung 1 ist über dem Führungskörper 7 eine Gasdichtung vorgesehen, die eine in dem Behälter 2 radial abgestützte Scheibe 18 mit einer Durchgangsöffnung für die Kolbenstange 6 aufweist. Die Scheibe 18 liegt gegen die Stirnseite des Führungskörpers 7 an. Zwischen der Kolbenstange 6 und der Scheibe 18 ist ein Elastomerkörper 19 angeordnet der nach außen einen Abstreifer 20 ausbildet und nach innen wenigstens eine Dichtkante 21 umfaßt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Dichtkanten 21 vorgesehen. Die Dichtkanten 21 werden über ein ringförmiges Federelement 22 in Form einer Wurmfeder gegen die Kolbenstange 6 gedrückt und so unter. Spannung gehalten.
Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, ragt der Elastomerkörper 19 mit der Dichtkante 21 in eine an der Stirnseite des Führungskörpers 7 ausgebildete Vertiefung 23 hinein. Diese zentrische Vertiefung 23 ist radial durch einen umlaufenden Kragen 24 begrenzt, der auf der Höhe des ringförmigen Federelementes 22 innerhalb des Führungskörpers 7 liegt. Bei einer vertikalen Anordnung der Kolbenstangenführung 1 sammelt sich in der Vertiefung 23 aus dem Innenraum 4 herausdringendes Druckmedium, so daß über der Vordichtung 13 ein Flüssigkeitspiegel steht, dessen Höhe durch die Oberkante des umlaufenden Kragens 24 begrenzt wird. Hierdurch wird eine gute Schmierung des Dichtringes 13 wie auch der Dichtkante 21 erzielt. Zudem wird die Gasdichtigkeit verbessert. Von der Oberkante des umlaufenden Kragens 24 erstrecken sich Überströmkanäle 25 durch den Führungskörper 7 hindurch zu dessen Außenseite, wodurch eine Verbindung zu dem Ringraum 5 geschaffen wird. Die Überströmkanäle 25 können gegebenenfalls durch druckgesteuerte Entlüftungsventile geöffnet und geschlossen werden.
Der Außenumfang des Führungskörpers 7 weist eine gestufte Kontur mit zwei in Axialrichtung übereinanderliegenden Absätzen 26 und 27 und radialen Anlageflächen 28 und 29 zur wahlweisen Anlage gegen ein in dem Behälter 2 angeordnetes Innenrohr 3 auf. Die radialen Anlageflächen 28 und 29 besitzen unterschiedliche Außendurchmesser, so daß die Kolbenstangenführung 1 bzw. der Führungskörper 7 mit Innenrohren mit untereinander verschiedenen Innendurchmessern verwendet werden kann. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt das Innenrohr 3 radial unmittelbar gegen die radiale Anlagefläche 29 mit kleinerem Außendurchmesser an. Ein Innenrohr 3 mit größerem Innendurchmesser kann an der radialen Anlagefläche 28 abgestützt werden. Durch die Ausbildung unterschiedliche Anschlußmöglichkeiten lassen in einem Baukastensystem für Zylinder-Kolben-Anordnungen Zwischenringe vermeiden und die Bauteilvielfalt reduzieren.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Kolbenstangenführung
2
Behälter
3
Innenrohr
4
Innenraum
5
Zwischenraum
6
Kolbenstange
7
Führungskörper
8
axialer Endabschnitt der Durchgangsöffnung des Führungskörpers
9
erster Aufnahmeabschnitt
10
erste axiale Anschlagfläche
11
zweiter Aufnahmeabschnitt
12
zweite axiale Anschlagfläche
13
Dichtring
14
Gleitbuchse
15
Innenschicht
16
Tragring
17
Längsschlitz
18
Scheibe
19
Elastomerkörper
20
Abstreifer
21
Dichtkante
22
ringförmiges Federelement
23
Vertiefung
24
Kragen
25
Überströmkanal
26
Absatz
27
Absatz
28
radiale Anlagefläche
29
radiale Anlagefläche

Claims (10)

1. Kolbenstangenführung, umfassend einen Führungskörper (7) zur Befestigung an einem Behältergehäuse, der eine Durchgangsöffnung für eine axial bewegbare Kolbenstange (6) aufweist, eine in der Durchgangsöffnung festgelegte Gleitbuchse (14) zur radialen Abstützung der Kolbenstange (6) gegen den Führungskörper (14), und einen in der Durchgangsöffnung angeordneten Dichtring (13) zur Anlage gegen die Kolbenstange (6), wobei sich die Durchgangsöffnung des Führungskörpers (7) in Richtung der Innenseite des Behälters (2) stufenartig erweitert und einen ersten Aufnahmeabschnitt (9) mit einer axialen Anschlagfläche (10) ausbildet, sowie einen an den ersten Aufnahmeabschnitt (9) in Richtung der Innenseite des Behälters (2) anschließenden, erweiterten zweiten Aufnahmeabschnitt (11) mit einer weiteren axialen Anschlagfläche (12), dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (13) in dem ersten Aufnahmeabschnitt (9) aufgenommen ist und die Gleitbuchse (14) von der Innenseite des Behälters (2) her in den zweiten Aufnahmeabschnitt (11) eingepreßt ist.
2. Kolbenstangenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbuchse (14) eine Wanddicke im Bereich von 2 bis 3 mm aufweist.
3. Kolbenstangenführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbuchse (14) in Radialrichtung dreischichtig aufgebaut ist und lediglich die radial außenliegende Schicht axial gegen die weitere axiale Anschlagfläche (12) zwischen dem ersten Aufnahmeabschnitt (9) und dem zweiten Aufnahmeabschnitt (11) abgestützt ist.
4. Kolbenstangenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (13) mit Axialspiel zwischen der an dem einstückigen Führungskörper (7) vorgesehenen axialen Anschlagfläche (10) des ersten Aufnahmeabschnittes (9) und der Gleitbuchse (14) aufgenommen ist.
5. Kolbenstangenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (13) aus einem elastisch nachgiebigen Elastomer besteht.
6. Kolbenstangenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zu der Außenseite des Behälters (2) weisende Stirnseite des Führungskörpers (7) eine zentrische Vertiefung (23) mit einem umlaufenden Kragen (24) aufweist.
7. Kolbenstangenführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (24) als Überlaufkante ausgebildet ist, an den in dem Führungskörper (7) ausgebildete Überströmkanäle (25) anschließen, welche zu einem Außenwandbereich des Führungskörpers (7) hin öffnen.
8. Kolbenstangenführung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß über der Vertiefung (23) eine Gasdichtung vorgesehen ist, welche gegen die Kolbenstange (6) abdichtet, wobei die Gasdichtung ein ringförmiges Federelement (22) aufweist, welches einen Elastomerkörper (19) der Gasdichtung radial nach innen gegen die Kolbenstange (6) drückt und welches auf der Höhe der Oberkante des umlaufenden Kragens (24) liegt.
9. Kolbenstangenführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastomerkörper (19) der Gasdichtung auf der Höhe des ringförmigen Federelementes (22) mindestens eine Dichtkante (21), insbesondere zwei Dichtkanten (21) zur Anlage gegen die Kolbenstange (6) aufweist.
10. Kolbenstangenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (7) eine gestufte Außenkontur mit zwei in Axialrichtung übereinanderliegenden Absätzen (26, 27) und radialen Anlageflächen (28, 29) zur wahlweisen Anlage gegen ein in dem Behälter (2) angeordnetes Innenrohr (3) mit entsprechenden Innenabmessungen aufweist.
DE10026360.7A 2000-05-27 2000-05-27 Kolbenstangenführung Expired - Lifetime DE10026360B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026360.7A DE10026360B4 (de) 2000-05-27 2000-05-27 Kolbenstangenführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10026360.7A DE10026360B4 (de) 2000-05-27 2000-05-27 Kolbenstangenführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10026360A1 true DE10026360A1 (de) 2002-02-14
DE10026360B4 DE10026360B4 (de) 2015-09-24

Family

ID=7643813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10026360.7A Expired - Lifetime DE10026360B4 (de) 2000-05-27 2000-05-27 Kolbenstangenführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10026360B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101936392A (zh) * 2010-08-20 2011-01-05 张家港市广大机械锻造有限公司 油缸柱塞的密封装置
DE102015210078A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer mit Zuganschlag
DE102015120011A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 Technische Universität Darmstadt Aktor mit einem linear verlagerbaren Stellglied
WO2017211795A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-14 Elringklinger Ag Kolbenvorrichtung und pumpenvorrichtung
DE102011112552B4 (de) * 2011-09-06 2020-11-26 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Steuerventil für selbsttätige Druckluftbremsen mit Gleitführungsmitteln
CN114526306A (zh) * 2022-02-21 2022-05-24 山东克耐特油封有限公司 一种自润滑型橡胶及其制备工艺
CN115582156A (zh) * 2022-11-12 2023-01-10 莫纳(苏州)生物科技有限公司 一种活塞组件及提升活塞组件使用寿命的方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873657C (de) * 1949-12-04 1954-02-01 Hemscheidt Maschf Hermann Fuehrung und Dichtung der Kolbenstange im Zylindergehaeuse, ins-besondere bei hydraulischen Schwingungsdaempfern von Kraftfahrzeugen
FR1357532A (fr) * 1963-05-30 1964-04-03 Stabilus Perfectionnements aux dispositifs d'étanchéité, notamment pour les tiges de pistons d'amortisseurs mécaniques
AT245400B (de) * 1961-11-29 1966-02-25 Fichtel & Sachs Ag Abdichtung für die Kolbenstange von Stoßdämpfern oder hydropneumatischen Abfederungen
DE2905928A1 (de) * 1979-02-16 1980-08-28 Fichtel & Sachs Ag Hydropneumatischer zweirohrschwingungsdaempfer mit entlueftungsventil
DE2922437A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-11 Fichtel & Sachs Ag Zweirohrschwingungsdaempfer mit universell anwendbarer kolbenstangenfuehrung
DE4027486A1 (de) * 1989-08-30 1991-04-04 Nhk Spring Co Ltd Gesenkfedervorrichtung
WO1993012362A1 (en) * 1991-12-17 1993-06-24 Hampton Industries Limited Shock absorber, and head assembly therefor
DE4302261A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Fichtel & Sachs Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reibkraftreduzierung
DE19713784A1 (de) * 1997-04-03 1998-06-25 Mannesmann Sachs Ag Mehrteilige Kolbenstangenführung
DE19707632C1 (de) * 1997-02-26 1998-07-02 Mannesmann Sachs Ag Führungsbuchse
DE19800827C1 (de) * 1998-01-13 1999-07-29 Krupp Bilstein Gmbh Dichtung
DE19813240C1 (de) * 1998-03-26 1999-08-12 Mannesmann Sachs Ag Führung einer Kolbenstange

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204025B (de) * 1961-04-26 1965-10-28 Festo Maschf Stoll G Kolbenstange mit Fuehrung fuer einen in einem mit pneumatischem oder hydraulischem Druckmittel gefuellten Arbeitszylinder hin und her gehenden Kolben
IT1143255B (it) * 1981-01-08 1986-10-22 Iao Industrie Riunite Spa Perfezionamenti negli ammortizzatori idraulici telescopici del tipo bitubo particolarmente per sospensioni macpherson di autoveicoli

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873657C (de) * 1949-12-04 1954-02-01 Hemscheidt Maschf Hermann Fuehrung und Dichtung der Kolbenstange im Zylindergehaeuse, ins-besondere bei hydraulischen Schwingungsdaempfern von Kraftfahrzeugen
AT245400B (de) * 1961-11-29 1966-02-25 Fichtel & Sachs Ag Abdichtung für die Kolbenstange von Stoßdämpfern oder hydropneumatischen Abfederungen
FR1357532A (fr) * 1963-05-30 1964-04-03 Stabilus Perfectionnements aux dispositifs d'étanchéité, notamment pour les tiges de pistons d'amortisseurs mécaniques
DE2905928A1 (de) * 1979-02-16 1980-08-28 Fichtel & Sachs Ag Hydropneumatischer zweirohrschwingungsdaempfer mit entlueftungsventil
DE2922437A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-11 Fichtel & Sachs Ag Zweirohrschwingungsdaempfer mit universell anwendbarer kolbenstangenfuehrung
DE4027486A1 (de) * 1989-08-30 1991-04-04 Nhk Spring Co Ltd Gesenkfedervorrichtung
WO1993012362A1 (en) * 1991-12-17 1993-06-24 Hampton Industries Limited Shock absorber, and head assembly therefor
DE4302261A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Fichtel & Sachs Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reibkraftreduzierung
DE19707632C1 (de) * 1997-02-26 1998-07-02 Mannesmann Sachs Ag Führungsbuchse
DE19713784A1 (de) * 1997-04-03 1998-06-25 Mannesmann Sachs Ag Mehrteilige Kolbenstangenführung
DE19800827C1 (de) * 1998-01-13 1999-07-29 Krupp Bilstein Gmbh Dichtung
DE19813240C1 (de) * 1998-03-26 1999-08-12 Mannesmann Sachs Ag Führung einer Kolbenstange

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101936392A (zh) * 2010-08-20 2011-01-05 张家港市广大机械锻造有限公司 油缸柱塞的密封装置
CN101936392B (zh) * 2010-08-20 2012-06-27 张家港市广大机械锻造有限公司 油缸柱塞的密封装置
DE102011112552B4 (de) * 2011-09-06 2020-11-26 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Steuerventil für selbsttätige Druckluftbremsen mit Gleitführungsmitteln
DE102015210078A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer mit Zuganschlag
DE102015120011A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 Technische Universität Darmstadt Aktor mit einem linear verlagerbaren Stellglied
WO2017211795A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-14 Elringklinger Ag Kolbenvorrichtung und pumpenvorrichtung
CN109219715A (zh) * 2016-06-06 2019-01-15 爱尔铃克铃尔股份公司 活塞装置和泵设备
US11840995B2 (en) 2016-06-06 2023-12-12 Elringklinger Ag Piston device and pump device
CN114526306A (zh) * 2022-02-21 2022-05-24 山东克耐特油封有限公司 一种自润滑型橡胶及其制备工艺
CN115582156A (zh) * 2022-11-12 2023-01-10 莫纳(苏州)生物科技有限公司 一种活塞组件及提升活塞组件使用寿命的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10026360B4 (de) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10112793B4 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE4115382C2 (de) Hydraulischer Dämpfer
EP2010741B1 (de) Dämpfer für möbel
DE69425855T2 (de) Einzelstück-Abdichtungsvorrichtung durch eine geschmierte Führung für hydraulische Stossdämpfer
WO2013092084A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem hydraulischen endanschlag
DE102006010655B4 (de) Wälzlager mit Vorspannung
EP1731804A1 (de) Dichtung und Anordnung mit in Reihe geschalteten Dichtlippen
DE19707632C1 (de) Führungsbuchse
DE102007005690B4 (de) Verschlusspaket für einen Schwingungsdämpfer und Schwingungsdämpfer mit einem solchen Verschlusspaket
DE7708863U1 (de) Dichtung für die Kolbenstange eines Stoßdämpfers
DE69503887T2 (de) Aufhängungsstreben
DE10026360B4 (de) Kolbenstangenführung
DE10113442C2 (de) Lageranordnung für ein Wellenlager
DE102019120225A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE60015450T2 (de) Dichtungsanordnung für ein mechanisches Element dass sich hin- und her bewegt, relativ zu einem Führungssitz, insbesondere für Stossdämpferstange
EP0770792B1 (de) Mit Fluid gefüllte Zylinder-Kolbenstangen-Einheit, insbesondere Gasfeder
DE102020116992A1 (de) Ventilvorrichtung mit einem in einer Ventilaufnahme sitzenden Ventil
DE10026356A1 (de) Kolbenstsngenführung
EP1001196B1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
DE2910350C2 (de) Kolbenstangenführung und -abdichtung, insbesondere für Stoßdämpfer von Kraftfahrzeugen
DE3002626C2 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten zweier Räume unterschiedlichen Druckes
DE112018002155T5 (de) Stoßdämpfer
DE102021214046A1 (de) Schwingungsdämpfer mit hydraulischen Endanschlag
DE7124261U (de) Ausrücker
DE10215492B3 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere eines Luftfedersystems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16F 9/36 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right