DE10026255A1 - Lumineszenzdiosdenchip auf der Basis von GaN und Verfahren zum Herstellen eines Lumineszenzdiodenbauelements mit einem Lumineszenzdiodenchip auf der Basis von GaN - Google Patents
Lumineszenzdiosdenchip auf der Basis von GaN und Verfahren zum Herstellen eines Lumineszenzdiodenbauelements mit einem Lumineszenzdiodenchip auf der Basis von GaNInfo
- Publication number
- DE10026255A1 DE10026255A1 DE10026255A DE10026255A DE10026255A1 DE 10026255 A1 DE10026255 A1 DE 10026255A1 DE 10026255 A DE10026255 A DE 10026255A DE 10026255 A DE10026255 A DE 10026255A DE 10026255 A1 DE10026255 A1 DE 10026255A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chip
- substrate
- epitaxial layer
- layer
- epitaxial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/80—Constructional details
- H10H20/84—Coatings, e.g. passivation layers or antireflective coatings
- H10H20/841—Reflective coatings, e.g. dielectric Bragg reflectors
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/01—Manufacture or treatment
- H10H20/011—Manufacture or treatment of bodies, e.g. forming semiconductor layers
- H10H20/018—Bonding of wafers
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/80—Constructional details
- H10H20/85—Packages
- H10H20/855—Optical field-shaping means, e.g. lenses
- H10H20/856—Reflecting means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32245—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/80—Constructional details
- H10H20/81—Bodies
- H10H20/822—Materials of the light-emitting regions
- H10H20/824—Materials of the light-emitting regions comprising only Group III-V materials, e.g. GaP
- H10H20/825—Materials of the light-emitting regions comprising only Group III-V materials, e.g. GaP containing nitrogen, e.g. GaN
Landscapes
- Led Devices (AREA)
Abstract
Lumineszenzdiodenchip mit einem elektrisch leitfähigen und strahlungsdurchlässigen Substrat, bei dem die Epitaxieschichtenfolge (3) auf ihrer vom Substrat (2) abgewandten p-Seite (9) im Wesentlichen ganzflächig mit einer reflektierenden, bondfähigen p-Kontaktschicht (6) versehen ist. Das Substrat (2) ist an seiner von der Epitaxieschichtenfolge (3) abgewandten Hauptfläche (10) mit einer Kontaktmetallisierung (7) versehen, die nur einen Teil dieser Hauptfläche (10) bedeckt, und die Lichtauskopplung aus dem Chip (1) erfolgt über den freien Bereich der Hauptfläche (10) des Substrats (2) und über die Chipflanken (14). Ein weiterer Lumineszenzdiodenchip weist ausschließlich Epitaxieschichten auf. Die p-leitende Epitaxieschicht (5) auf ihrer von der n-leitenden Epitaxieschicht (4) abgewandten Hauptfläche (9) im Wesentlichen ganzflächig mit einer reflektierenden, bondfähigen p-Kontaktschicht (6) versehen und die n-leitende Epitaxieschicht (4) ist auf ihrer von der p-leitenden Epitaxieschicht (5) abgewandten Hauptfläche (8) mit einer n-Kontaktschicht (7) versehen, die nur einen Teil dieser Hauptfläche bedeckt. Die Lichtauskopplung aus dem Chip (1) erfolgt über den freien Bereich der Hauptfläche (8) der n-leitenden Epitaxieschicht (4) und über die Chipflanken (14).
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Lumineszenzdiodenchip
nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 oder 3 sowie auf
ein Verfahren zum Herstellen eines Lumineszenzdiodenbauele
ments mit einem Lumineszenzdiodenchip auf der Basis von GaN.
Bei der Herstellung von Lumineszenzdiodenchips auf der Basis
von GaN besteht das grundlegende Problem, daß die maximal er
zielbare elektrische Leitfähigkeit von p-dotierten Schichten,
insbesondere von p-dotierten GaN- oder AlGaN-Schichten, nicht
ausreicht, um mit bei herkömmlichen Lumineszenzdiodenchips
aus anderen Materialsystemen üblicherweise verwendeten Vor
derseitenkontakten, die zur Erzielung möglichst hoher Strah
lungsauskopplung nur einen Bruchteil der Vorderseite des
Chips bedecken, eine Stromaufweitung über den gesamten late
ralen Querschnitt des Chips zu erzielen.
Ein Aufwachsen der p-leitenden Schicht auf ein elektrisch
leitendes Substrat, wodurch eine Stromeinprägung über den ge
samten lateralen Querschnitt der p-leitenden Schicht möglich
wäre, führt zu keinem wirtschaftlich vertretbarem Ergebnis.
Die Gründe hierfür sind, daß die Herstellung von elektrisch
leitenden gitterangepaßten Substraten (z. B. GaN-Substraten)
für das Aufwachsen von GaN-basierten Schichten mit hohem
technischen Aufwand verbunden ist und daß das Aufwachsen von
p-dotierten GaN-basierten Schichten auf für undotierte und n-
dotierte GaN-Verbindungen geeignete nicht gitterangepaßten
Substrate zu keiner für eine Lumineszenzdiode hinreichenden
Kristallqualität führt.
Bei einem bekannten Ansatz zur Bekämpfung des oben genannten
Problems wird auf die vom Substrat abgewandte Seite der p
leitenden Schicht ganzflächig eine für die Strahlung durch
lässige Kontaktschicht oder eine zusätzliche elektrisch gut
leitfähige Schicht zur Stromaufweitung aufgebracht, die mit
einem Bondkontakt versehen ist.
Der erstgenannte Vorschlag ist jedoch mit dem Nachteil ver
bunden, daß ein erheblicher Teil der Strahlung in der Kon
taktschicht absorbiert wird. Beim zweitgenannten Vorschlag
ist ein zusätzlicher Verfahrensschritt erforderlich, der den
Fertigungsaufwand erhöht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht zunächst darin, einen Lumi
neszenzdiodenchip der eingangs genannten Art mit einer ver
besserten Stromaufweitung zu entwickeln, dessen zusätzlicher
Herstellungsaufwand gering gehalten ist. Weiterhin soll ein
Verfahren zum Herstellen eines Lumineszenzdiodenbauelements
mit einem derartigen Chip zur Verfügung gestellt werden.
Die erstgenannte Aufgabe wird mit einem Lumineszendiodenchip
mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 oder des Patentan
spruches 3 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegen
stand der Patentansprüche 2 und 4 bis 6. Bevorzugte Verfahren
zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Lumineszendiodenchip
sind Gegenstand der Patentansprüche 7 bis 9. Ein bevorzugtes
Lumineszenzdiodenbauelement ist Gegenstand des Patentanspru
ches 10.
Bei einem Lumineszenzdiodenchip gemäß der Erfindung ist das
Substrat elektrisch leitfähig. Auf das Substrat sind zunächst
die n-leitenden Schichten der Epitaxieschichtenfolge aufge
bracht. Auf dieser befinden sich die p-leitenden Schichten
der Epitaxieschichtenfolge, gefolgt von einer lateral ganz
flächig aufgebrachten reflektierenden, bondfähigen p-Kontakt
schicht. Das Substrat ist an seiner von der Epitaxieschich
tenfolge abgewandten Hauptfläche mit einer Kontaktmetallisie
rung versehen ist, die nur eine Teil dieser Hauptfläche be
deckt. Die Lichtauskopplung aus dem Chip erfolgt über den
freien Bereich der Hauptfläche des Substrats und über die
Chipflanken.
Das Substrat dient hier vorteilhafterweise als Fenster
schicht, die die Auskopplung der im Chip erzeugten Strahlung
verbessert. Zur Optimierung der Dicke des Substrat ist dieses
vorteilhafterweise nach dem Aufwachsen der Epitaxieschichten
folge beispielsweise mittels Schleifen und/oder Ätzen ge
dünnt.
Bei einem weiteren Lumineszenzdiodenchip gemäß der Erfindung
weist der Chip ausschließlich Epitaxieschichten auf. Dazu ist
ein Aufwachssubstrat nach dem epitaktischen Aufwachsen der
Epitaxieschichtenfolge entfernt. Die p-leitende Epitaxie
schicht ist auf ihrer von der n-leitenden Epitaxieschicht ab
gewandten Hauptfläche im Wesentlichen ganzflächig mit einer
reflektierenden, bondfähigen p-Kontaktschicht versehen. Auf
der von der p-leitenden Epitaxieschicht abgewandten Hauptflä
che der n-leitenden Epitaxieschicht befindet sich eine n-Kon
taktschicht, die nur einen Teil dieser Hauptfläche bedeckt.
Die Lichtauskopplung aus dem Chip erfolgt über den freien Be
reich der Hauptfläche der n-leitenden Epitaxieschicht und
über die Chipflanken.
Das Aufwachssubstrat kann in diesem Fall sowohl elektrisch
isolierend als auch strahlungsundurchlässig sein und demzu
folge vorteilhafterweise allein hinsichtlich optimaler Auf
wachsbedingungen ausgewählt werden.
Der besondere Vorteil eines derartigen sogenannten Dünnfilm-
LED-Chips besteht in einer verringerten, idealerweise keiner
Strahlungsabsorption im Chip und einer verbesserten Auskopp
lung der Strahlung aus dem Chip, insbesondere aufgrund der
verminderten Anzahl von Grenzflächen mit Brechungsindex
sprung.
Mit beiden erfindungsgemäßen Lumineszenzdiodenchips ist der
besondere Vorteil verbunden, daß die Möglichkeit besteht, den
Verlustwärme erzeugenden Bereich (insbesondere die p-dotierte
Schicht und den pn-Übergang) des Chips sehr nahe an eine Wär
mesenke zu bringen; die Epitaxieschichtenfolge ist praktisch
unmittelbar an eine Wärmesenke thermisch ankoppelbar. Dadurch
kann der Chip sehr effektiv gekühlt werden, wodurch die Sta
bilität der ausgesandten Strahlung erhöht ist. Ebenso ist
auch der Wirkungsgrad des Chips erhöht.
Bei beiden erfindungsgemäßen Lumineszenzdiodenchips ist auf
grund der ganzflächigen Kontaktierung vorteilhafterweise die
Flußspannung reduziert.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung eines erfindungsgemäßen
Lumineszenzdiodenchips weist die p-Kontaktschicht eine auf
die p-Seite aufgebrachte transparente erste Schicht und eine
auf diese aufgebrachte spiegelnde zweite Schicht auf. Dadurch
kann die Kontaktschicht auf einfache Weise sowohl hinsicht
lich ihrer elektrischen Eigenschaften als auch ihrer Refle
xionseigenschaften optimiert werden.
Bevorzugte Materialien für die erste und zweite Schicht sind
Pt und/oder Pd bzw. Ag, Au und/oder Al. Die spiegelnde
Schicht kann aber auch als dielektrischer Spiegel ausgebildet
sein.
Bei einer anderen bevorzugten Weiterbildung weist die p-Kon
taktschicht eine PtAg- und/oder eine PdAg-Legierung auf.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines
Lumineszenzdiodenbauelements mit einem Lumineszenzdiodenchip
gemäß der Erfindung wird der Chip mit der p-Seite auf eine
Chipmontagefläche eines elektrischen Anschlußteiles, insbe
sondere eines elektrischen Leiterrahmens montiert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben
sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den Fig. 1a
bis 4e beschriebenen Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1a, eine schematische Darstellung eines Schnittes durch
ein erstes Ausführungsbeispiel;
Fig. 1b, eine schematische Darstellung eines bevorzugten p-
Kontaktschicht;
Fig. 2, eine schematische Darstellung eines Schnittes durch
ein zweites Ausführungsbeispiel;
Fig. 3a bis 3c, eine schematische Darstellung eines Ver
fahrensablaufes zur Herstellung des Ausführunsbeispieles ge
mäß Fig. 1a;
Fig. 4a bis 4e, eine schematische Darstellung eines Ver
fahrensablaufes zur Herstellung des Ausführunsbeispieles ge
mäß Fig. 2;
In den Figuren der verschiedenen Ausführungsbeispiele sind
gleiche oder gleichwirkende Bestandteile jeweils mit densel
ben Bezugszeichen versehen.
Bei dem Lumineszenzdiodenchip 1 von Fig. 1a ist auf einem
SiC-Substrat 2 eine strahlungsemittierende Epitaxieschichten
folge 3 aufgebracht. Diese weist beispielsweise eine n-lei
tend dotierte GaN- oder AlGaN-Epitaxieschicht 4 und eine p
leitend dotierte GaN- oder AlGaN-Epitaxieschicht 5 auf.
Ebenso kann beispielsweise eine auf GaN basierende Epitaxie
schichtenfolge 3 mit einer Doppelheterostruktur, einer Ein
fach-Quantenwell(SQW)-Struktur oder einer Multi-Quanten
well(MQW)-Struktur mit einer bzw. mehreren undotierten
Schicht(en) 19, beispielsweise aus InGaN oder InGaAlN, vor
geshen sein.
Das SiC-Substrat 2 ist elektrisch leitfähig und für die von
der Epitaxieschichtenfolge 3 ausgesandte Strahlung durchläs
sig.
Auf ihrer vom SiC-Substrat 2 abgewandten p-Seite 9 ist auf
die Epitaxieschichtenfolge 3 im Wesentlichen ganzflächig eine
reflektierende, bondfähige p-Kontaktschicht 6 aufgebracht.
Diese besteht beispielsweise im Wesentlichen aus Ag, aus ei
ner PtAg- und/oder einer PdAg-Legierung.
Die p-Kontaktschicht 6 kann aber auch, wie in Fig. 1b sche
matisch dargestellt, aus einer strahlungsdurchlässigen ersten
Schicht 15 und einer spiegelnden zweiten Schicht 16 zusammen
gesetzt sein. Die erste Schicht 15 besteht beispielsweise im
Wesentlichen aus Pt und/oder Pd und die zweite Schicht 16
beispielsweise im Wesentlichen aus Ag, Au und/oder A1 oder
einer dielektrischen Spiegelschicht.
An seiner von der Epitaxieschichtenfolge 3 abgewandten
Hauptfläche 10 ist das SiC-Substrat 2 mit einer Kontaktmetal
lisierung 7 versehen, die nur einen Teil dieser Hauptfläche
10 bedeckt und als Bondpad zum Drahtbonden ausgebildet ist.
Die Kontaktmetallisierung 7 besteht beispielsweise aus einer
auf das SiC-Substrat 2 aufgebrachten Ni-Schicht, gefolgt von
einer Au-Schicht.
Der Chip 1 ist mittels Die-Bonden mit seiner p-Seite, das
heißt mit der p-Kontaktschicht 6 auf eine Chipmontagefläche
12 eines elektrischen Anschlußrahmens 11 (Leadframe) mon
tiert. Die n-Kontaktmetallisierung 7 ist über einen Bonddraht
17 mit einem Anschlußteil 18 des Anschlußrahmens 11 verbun
den.
Die Lichtauskopplung aus dem Chip 1 erfolgt über den freien
Bereich der Hauptfläche 10 des SiC-Substrats 2 und über die
Chipflanken 14.
Optional weist der Chip 1 ein nach dem Aufwachsen der Epita
xieschichtenfolge 3 gedünntes SiC-Substrat 2 auf (dies ist in
Fig. 1a mit Hilfe der gestrichelten Linien angedeutet).
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet
sich von dem der Fig. 1a zum einen dadurch, daß der Chip 1
ausschließlich Epitaxieschichten der Epitaxieschichtenfolge 3
und keine Substratschicht aufweist. Letztere wurde nach dem
Aufwachsen der Epitaxieschichten beispielsweise mittels Ätzen
und/oder Schleifen entfernt. Hinsichtlich der Vorteile eines
derartigen sogenannten Dünnfilm-LED-Chips wird auf den allge
meinen Teil der Beschreibung verwiesen. Zum anderen weist die
Epitaxieschichtenfolge 3 eine Doppelheterostruktur, eine Ein
fach-Quantenwell(SQW)-Struktur oder eine Multi-Quanten
well(MQW)-Struktur mit einer bzw. mehreren undotierten
Schicht(en) 19, beispielsweise aus InGaN oder InGaAlN auf.
Beispielhaft ist hier auch ein LED-Gehäuse 21 schematisch
dargestellt.
Bei dem in den Fig. 3a bis 3c schematisch dargestellten
Verfahrensablauf zum Herstellen eines Lumineszenzdiodenbau
elements mit einem Lumineszenzdiodenchip 1 gemäß Fig. 1a
wird zunächst die strahlungsemittierende Epitaxieschichten
folge 3 auf das SiC-Substrat 2 aufgewachsen (Fig. 3a). Nach
folgend wird auf die p-Seite 9 der Epitaxieschichtenfolge 3
ganzflächig die bondfähige p-Kontaktschicht 6 und auf einen
Teilbereich der von der Epitaxieschichtenfolge 3 abgewandten
Hauptfläche 10 des Substrats 2 die n-Kontaktschicht 7 aufge
bracht (Fig. 3b). Diese Prozess-Schritte finden alle im so
genannten Waferverbund statt, wodurch eine Vielzahl von Chips
gleichzeitig nebeneinander herstellbar sind.
Nach den oben beschriebenen Prozess-Schritten wird der Wafer
verbund in einzelne Chips 1 zertrennt. Die einzelnen Chips
werden anschließend mittels Löten jeweils mit der bondfähigen
p-Kontaktschicht 6 auf eine Chipmontagefläche 12 eines elek
trischen Leiterrahmens 11 montiert (Fig. 3c).
Das in den Fig. 4a bis 4e schematisch dargestellte Verfah
ren zum Herstellen eines Lumineszenzdiodenbauelements mit ei
nem Lumineszenzdiodenchip 1 gemäß Fig. 2 unterscheidet sich
von dem der Fig. 3a bis 3c im Wesentlichen dadurch, daß
nach dem Aufwachsen der Epitaxieschichtenfolge 3 und vor oder
nach dem Aufbringen der p-Kontaktschicht 6 das Substrat 2
entfernt wird (Fig. 4c). Das Substrat 2 kann in diesem Fall
sowohl elektrisch isolierend als auch strahlungsundurchlässig
sein und demzufolge vorteilhafterweise allein hinsichtlich
optimaler Aufwachsbedingungen ausgelegt werden.
Nach dem Entfernen des Substrats 2 wird auf die n-Seite 13
der Epitaxieschichtenfolge 3 die n-Kontaktmetallisierung 7
aufgebracht (Fig. 4d), bevor dann analog den oben in Verbin
dung mit der Fig. 3c bereits beschriebenen Montageschritte
erfolgen (Fig. 4e).
Die Erläuterung der Erfindung anhand der obigen Ausführungs
beispiele ist selbstverständlich nicht als Einschränkung auf
diese zu verstehen. Die Erfindung ist vielmehr insbesondere
bei allen Lumineszenzdiodenchips nutzbar, bei denen die von
einem Aufwachssubstrat entfernt liegende Epitaxieschicht eine
unzureichende elektrische Leitfähigkeit aufweist.
Claims (10)
1. Lumineszenzdiodenchip (1), bei dem eine strahlungsemit
tierende Epitaxieschichtenfolge (3) mit einer n-leitenden
Epitaxieschicht (4) und einer p-leitenden Epitaxieschicht
(5) auf der Basis von GaN mit der n-leitenden Seite (8)
auf einem elektrisch leitfähigen Substrat (2) aufgebracht
ist und das Substrat (2) für eine von der Epitaxieschich
tenfolge (3) ausgesandte Strahlung durchlässig ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Substrat (2) elektrisch leitfähig ist,
die Epitaxieschichtenfolge (3) auf ihrer vom Substrat (2)
abgewandten p-Seite (9) im Wesentlichen ganzflächig mit
einer reflektierenden, bondfähigen p-Kontaktschicht (6)
versehen ist, das Substrat (2) an seiner von der Epita
xieschichtenfolge (3) abgewandten Hauptfläche (10) mit
einer Kontaktmetallisierung (7) versehen ist, die nur
eine Teil dieser Hauptfläche (10) bedeckt, und daß die
Lichtauskopplung aus dem Chip (1) über den freien Bereich
der Hauptfläche (10) des Substrats (2) und über die
Chipflanken (14) erfolgt.
2. Lumineszenzdiodenchip (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein nach dem Aufbringen der Epitaxieschichtenfolge (3)
gedünntes Substrat (2) vorgesehen ist.
3. Lumineszenzdiodenchip (1) mit einer strahlungsemittieren
den Epitaxieschichtenfolge (3) auf der Basis von GaN, die
eine n-leitende Epitaxieschicht (4) und eine p-leitende
Epitaxieschicht (5) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Chip (1) mittels Entfernen eines Aufwachssubstrats
nach dem epitaktischen Aufwachsen der Epitaxieschichten
folge (3) ausschließlich Epitaxieschichten aufweist,
die p-leitende Epitaxieschicht (5) auf ihrer von der n-
leitenden Epitaxieschicht (4) abgewandten Hauptfläche (9)
im Wesentlichen ganzflächig mit einer reflektierenden,
bondfähigen p-Kontaktschicht (6) versehen ist und
die n-leitende Epitaxieschicht (4) auf ihrer von der p-
leitenden Epitaxieschicht (5) abgewandten Hauptfläche (8)
mit einer n-Kontaktschicht (7) versehen ist, die nur ei
nen Teil dieser Hauptfläche bedeckt, und daß die Licht
auskopplung aus dem Chip (1) über den freien Bereich der
Hauptfläche (8) der n-leitenden Epitaxieschicht (4) und
über die Chipflanken (14) erfolgt.
4. Lumineszenzdiodenchip nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die p-Kontaktschicht (6) eine auf die p-Seite (9) aufge
brachte transparente erste Schicht (15) und eine auf
diese aufgebrachte spiegelnde zweite Schicht (16) auf
weist.
5. Lumineszenzdiodenchip nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Schicht (15) im Wesentlichen Pt und/oder Pd
aufweist und die zweite Schicht (16) Ag, Au und/oder Al
aufweist oder als dielektrischer Spiegel ausgebildet ist.
6. Lumineszenzdiodenchip nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die p-Kontaktschicht (6) eine PtAg- und/oder eine PdAg-
Legierung aufweist.
7. Verfahren zum Herstellen eines Lumineszenzdiodenbauele
ments mit einem Lumineszenzdiodenchip (1) auf der Basis
von GaN,
gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
- a) Epitaktisches Aufwachsen einer strahlungsemittierenden Epitaxieschichtenfolge (3) auf ein Substrat (2), das für die von der Epitaxieschichtenfolge (3) ausgesandte Strah lung durchlässig ist, derart, daß eine n-Seite (8) der Epitaxieschichtenfolge (3) dem Substrat (2) zugewandt und eine p-Seite (9) der Epitaxieschichtenfolge (3) vom Sub strat (2) abgewandt ist,
- b) ganzflächiges Aufbringen einer bondfähigen p-Kontakt schicht (6) auf die p-Seite (9) der Epitaxieschichten folge (3),
- c) Aufbringen einer n-Kontaktschicht (7) auf einen Teil bereich einer von der Epitaxieschichtenfolge (3) abge wandten Hauptfläche (10) des Substrats (2),
- d) Aufbringen des Chips (1) auf eine Chipmontagefläche (12) eines LED-Gehäuses, einer Leiterbahn in einem LED- Gehäuse oder eines elektrischen Anschlußrahmens (11), mit der bondfähigen p-Kontaktschicht (6) zur Chipmontageflä che hin.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
vor dem Aufbringen der n-Kontaktschicht (7) das Substrat
(2) gedünnt wird.
9. Verfahren zum Herstellen eines Lumineszenzdiodenbauele
ments mit einem Lumineszenzdiodenchip (1) auf der Basis
von GaN,
gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
- a) Epitaktisches Aufwachsen einer strahlungsemittierenden Epitaxieschichtenfolge (3) auf ein Substrat (2), derart, daß eine n-Seite (8) der Epitaxieschichtenfolge (3) dem Substrat (2) zugewandt und eine p-Seite (9) der Epitaxie schichtenfolge vom Substrat (3) abgewandt ist,
- b) ganzflächiges Aufbringen einer bondfähigen p-Kontakt schicht (6) auf die p-Seite (9) der Epitaxieschichten folge (3),
- c) Entfernen des Substrats (2) von der Epitaxieschichten folge (3),
- d) Aufbringen einer n-Kontaktschicht (7) auf einen Teil bereich der in Schritt c) freigelegten Hauptfläche (13) der Epitaxieschichtenfolge (3),
- e) Aufbringen des Chips (1) auf eine Chipmontagefläche (12) eines LED-Gehäuses, einer Leiterbahn in einem LED- Gehäuse oder eines elektrischen Anschlußrahmens (11), mit der bondfähigen p-Kontaktschicht (6) zur Chipmontageflä che (12) hin.
10. Lumineszenzdiodenbauelement mit einem Lumineszenzdioden
chip gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 9, bei dem der
Chip (1) auf einer Chipmontagefläche (12) eines LED-Ge
häuses (21), insbesondere auf einem Leiterrahmen (11)
oder einer Leiterbahn des LED-Gehäuses, montiert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die reflektierende Kontaktmetallisierung (6) auf der
Chipmontagefläche (12) aufliegt.
Priority Applications (20)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10026255A DE10026255A1 (de) | 2000-04-26 | 2000-05-26 | Lumineszenzdiosdenchip auf der Basis von GaN und Verfahren zum Herstellen eines Lumineszenzdiodenbauelements mit einem Lumineszenzdiodenchip auf der Basis von GaN |
JP2001581353A JP2003533030A (ja) | 2000-04-26 | 2001-03-16 | GaNをベースとする発光ダイオードチップおよび発光ダイオード構造素子の製造法 |
US10/258,340 US7319247B2 (en) | 2000-04-26 | 2001-03-16 | Light emitting-diode chip and a method for producing same |
PCT/DE2001/001003 WO2001084640A1 (de) | 2000-04-26 | 2001-03-16 | LUMINESZENZDIODENCHIP AUF DER BASIS VON GaN UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES LUMINESZENZDIODENBAUELEMENTS |
CNB018086616A CN1292494C (zh) | 2000-04-26 | 2001-03-16 | 发光半导体元件及其制造方法 |
CNB018087345A CN1252837C (zh) | 2000-04-26 | 2001-03-16 | 在GaN基板上的发光二极管芯片和用GaN基板上的发光二极管芯片制造发光二极管元件的方法 |
EP01931364.2A EP1277241B1 (de) | 2000-04-26 | 2001-03-16 | Lumineszenzdiodenchip auf der basis von gan |
PCT/DE2001/001002 WO2001082384A1 (de) | 2000-04-26 | 2001-03-16 | Strahlungsmittierendes halbleiterbauelement und herstellungsverfahren |
US10/239,106 US6878563B2 (en) | 2000-04-26 | 2001-03-16 | Radiation-emitting semiconductor element and method for producing the same |
JP2001579374A JP2003532298A (ja) | 2000-04-26 | 2001-03-16 | 発光半導体素子 |
EP10180345.0A EP2270875B1 (de) | 2000-04-26 | 2001-03-16 | Strahlungsmittierendes Halbleiterbauelement und dessen Herstellungsverfahren |
EP10182208.8A EP2273574B9 (de) | 2000-04-26 | 2001-03-16 | Verfahren zum Herstellen eines Lumineszenzdiodenbauelements mit einem Lumineszenzdiodenchip auf der Basis von GaN |
EP01931363.4A EP1277240B1 (de) | 2000-04-26 | 2001-03-16 | Verfahren zur Herstellung eines lichtmittierenden Halbleiterbauelements |
TW090109884A TW522575B (en) | 2000-04-26 | 2001-04-25 | Light-emitting-diode-chip on the basis of GaN and the method to manufacture light-emitting-diode-element containing the said chip |
TW090109885A TW567616B (en) | 2000-04-26 | 2001-04-25 | Production method for a radiation-emitting semiconductor-element |
US11/065,769 US20060011925A1 (en) | 2000-04-26 | 2005-02-25 | Radiation-emitting semiconductor element and method for producing the same |
US11/067,349 US7691659B2 (en) | 2000-04-26 | 2005-02-25 | Radiation-emitting semiconductor element and method for producing the same |
US11/508,504 US20070012944A1 (en) | 2000-04-26 | 2006-08-23 | GaN-based light emitting-diode chip and a method for producing same |
JP2010233892A JP5523277B2 (ja) | 2000-04-26 | 2010-10-18 | 発光半導体素子並びに発光性半導体素子の製造方法 |
JP2011207442A JP2012019234A (ja) | 2000-04-26 | 2011-09-22 | GaNをベースとする発光ダイオードチップおよび発光ダイオード構造素子の製造法 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20009283U DE20009283U1 (de) | 2000-04-26 | 2000-04-26 | Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement auf GaN-Basis |
DE10026255A DE10026255A1 (de) | 2000-04-26 | 2000-05-26 | Lumineszenzdiosdenchip auf der Basis von GaN und Verfahren zum Herstellen eines Lumineszenzdiodenbauelements mit einem Lumineszenzdiodenchip auf der Basis von GaN |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10026255A1 true DE10026255A1 (de) | 2001-11-08 |
Family
ID=7941929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10026255A Withdrawn DE10026255A1 (de) | 2000-04-26 | 2000-05-26 | Lumineszenzdiosdenchip auf der Basis von GaN und Verfahren zum Herstellen eines Lumineszenzdiodenbauelements mit einem Lumineszenzdiodenchip auf der Basis von GaN |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10026255A1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1502284A2 (de) * | 2002-04-09 | 2005-02-02 | Oriol, Inc. | Verfahren zur herstellung vertikaler bauelemente unter verwendung eines metallstützfilms |
DE10345516A1 (de) * | 2003-09-30 | 2005-05-04 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Elektromagnetische Strahlung aussendendes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10347737A1 (de) * | 2003-09-30 | 2005-05-04 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches Bauelement mit einem metallisierten Träger |
DE10345515A1 (de) * | 2003-09-30 | 2005-05-04 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Elektromagnetische Strahlung aussendendes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102004021233A1 (de) * | 2004-04-30 | 2005-12-01 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Leuchtdiodenanordnung |
DE102004026125A1 (de) * | 2004-05-28 | 2005-12-22 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102004047324A1 (de) * | 2004-09-29 | 2006-04-13 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Leuchtdiodenanordnung |
US7242025B2 (en) | 2002-01-31 | 2007-07-10 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Radiation emitting semiconductor component having a nitride compound semiconductor body and a contact metallization layer on its surface |
US7709851B2 (en) | 2004-04-14 | 2010-05-04 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Light-emitting diode chip including a mirror layer and a light-generating active zone |
DE102009010480A1 (de) * | 2009-02-25 | 2010-09-02 | Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd., Suwon | Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung, Verfahren zum Herstellen derselben und Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtungs-Baugruppe, die diese verwendet |
US7897977B2 (en) | 2004-10-25 | 2011-03-01 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Semiconductor component emitting electromagnetic radiation and component housing |
US7943944B2 (en) | 2002-07-31 | 2011-05-17 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | GaN-based radiation-emitting thin-layered semiconductor component |
US7964881B2 (en) | 2007-10-19 | 2011-06-21 | Samsung Led Co., Ltd. | Semiconductor light emitting device, method of manufacturing the same, and semiconductor light emitting device package using the same |
US8288787B2 (en) | 2002-06-26 | 2012-10-16 | Lg Electronics, Inc. | Thin film light emitting diode |
US8450751B2 (en) | 2007-04-26 | 2013-05-28 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelectronic semiconductor body and method for producing the same |
US8604497B2 (en) | 2003-09-26 | 2013-12-10 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Radiation-emitting thin-film semiconductor chip |
US9018666B2 (en) | 2007-02-13 | 2015-04-28 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Semiconductor light emitting device |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2915888C2 (de) * | 1978-04-21 | 1989-01-19 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Nl | |
EP0356037A2 (de) * | 1988-08-26 | 1990-02-28 | Hewlett-Packard Company | Verfahren zur Herstellung einer elektro-optischen Vorrichtung mit einem umgekehrten durchsichtigen Substrat |
DE4038216A1 (de) * | 1990-01-20 | 1991-07-25 | Telefunken Electronic Gmbh | Verfahren zur herstellung von leuchtdioden |
WO1992013363A2 (en) * | 1991-01-18 | 1992-08-06 | Kopin Corporation | Light emitting diode bars and arrays and method of making same |
DE19753492A1 (de) * | 1997-02-28 | 1998-09-03 | Hewlett Packard Co | Verbessertes Ritzen und Brechen von schwer zu ritzenden Materialien |
DE19921987A1 (de) * | 1998-05-13 | 1999-11-18 | Toyoda Gosei Kk | Licht-Abstrahlende Halbleitervorrichtung mit Gruppe-III-Element-Nitrid-Verbindungen |
DE10000088A1 (de) * | 1999-02-05 | 2000-08-17 | Agilent Technologies Inc | Mittels Substratentfernung hergestellte optische In¶x¶Al¶y¶Ga¶z¶N-Emitter |
-
2000
- 2000-05-26 DE DE10026255A patent/DE10026255A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2915888C2 (de) * | 1978-04-21 | 1989-01-19 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Nl | |
EP0356037A2 (de) * | 1988-08-26 | 1990-02-28 | Hewlett-Packard Company | Verfahren zur Herstellung einer elektro-optischen Vorrichtung mit einem umgekehrten durchsichtigen Substrat |
DE4038216A1 (de) * | 1990-01-20 | 1991-07-25 | Telefunken Electronic Gmbh | Verfahren zur herstellung von leuchtdioden |
WO1992013363A2 (en) * | 1991-01-18 | 1992-08-06 | Kopin Corporation | Light emitting diode bars and arrays and method of making same |
DE19753492A1 (de) * | 1997-02-28 | 1998-09-03 | Hewlett Packard Co | Verbessertes Ritzen und Brechen von schwer zu ritzenden Materialien |
DE19921987A1 (de) * | 1998-05-13 | 1999-11-18 | Toyoda Gosei Kk | Licht-Abstrahlende Halbleitervorrichtung mit Gruppe-III-Element-Nitrid-Verbindungen |
DE10000088A1 (de) * | 1999-02-05 | 2000-08-17 | Agilent Technologies Inc | Mittels Substratentfernung hergestellte optische In¶x¶Al¶y¶Ga¶z¶N-Emitter |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP 10-150 220 A (abstract). JPO, 1998 * |
JP 11-74 558 A (abstract). JPO, 1999 * |
Cited By (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7242025B2 (en) | 2002-01-31 | 2007-07-10 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Radiation emitting semiconductor component having a nitride compound semiconductor body and a contact metallization layer on its surface |
DE10203809B4 (de) * | 2002-01-31 | 2010-05-27 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement |
US9209360B2 (en) | 2002-04-09 | 2015-12-08 | Lg Innotek Co., Ltd. | Vertical topology light-emitting device |
US10147847B2 (en) | 2002-04-09 | 2018-12-04 | Lg Innotek Co., Ltd. | Vertical topology light emitting device |
US9847455B2 (en) | 2002-04-09 | 2017-12-19 | Lg Innotek Co., Ltd. | Vertical topology light emitting device |
US9478709B2 (en) | 2002-04-09 | 2016-10-25 | Lg Innotek Co., Ltd. | Vertical topology light emitting device |
US8294172B2 (en) | 2002-04-09 | 2012-10-23 | Lg Electronics Inc. | Method of fabricating vertical devices using a metal support film |
US9000477B2 (en) | 2002-04-09 | 2015-04-07 | Lg Innotek Co., Ltd. | Vertical topology light-emitting device |
US10453998B2 (en) | 2002-04-09 | 2019-10-22 | Lg Innotek Co. Ltd. | Vertical topology light emitting device |
US8669587B2 (en) | 2002-04-09 | 2014-03-11 | Lg Innotek Co., Ltd. | Vertical topology light emitting device |
US8564016B2 (en) | 2002-04-09 | 2013-10-22 | Lg Electronics Inc. | Vertical topology light emitting device |
EP1502284B1 (de) * | 2002-04-09 | 2013-08-07 | LG Electronics, Inc. | Verfahren zur herstellung vertikaler bauelemente unter verwendung eines metallstützfilms |
EP1502284A2 (de) * | 2002-04-09 | 2005-02-02 | Oriol, Inc. | Verfahren zur herstellung vertikaler bauelemente unter verwendung eines metallstützfilms |
US10644200B2 (en) | 2002-04-09 | 2020-05-05 | Lg Innotek Co., Ltd. | Vertical topology light emitting device |
US8368115B2 (en) | 2002-04-09 | 2013-02-05 | Lg Electronics Inc. | Method of fabricating vertical devices using a metal support film |
US8384091B2 (en) | 2002-06-26 | 2013-02-26 | Lg Electronics Inc. | Thin film light emitting diode |
US10825962B2 (en) | 2002-06-26 | 2020-11-03 | Lg Innotek Co., Ltd. | Thin film light emitting diode |
US8288787B2 (en) | 2002-06-26 | 2012-10-16 | Lg Electronics, Inc. | Thin film light emitting diode |
US10326059B2 (en) | 2002-06-26 | 2019-06-18 | Lg Innotek Co., Ltd. | Thin film light emitting diode |
US8445921B2 (en) | 2002-06-26 | 2013-05-21 | Lg Electronics, Inc. | Thin film light emitting diode |
US9716213B2 (en) | 2002-06-26 | 2017-07-25 | Lg Innotek Co., Ltd. | Thin film light emitting diode |
US9281454B2 (en) | 2002-06-26 | 2016-03-08 | Lg Innotek Co., Ltd. | Thin film light emitting diode |
US7943944B2 (en) | 2002-07-31 | 2011-05-17 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | GaN-based radiation-emitting thin-layered semiconductor component |
US8604497B2 (en) | 2003-09-26 | 2013-12-10 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Radiation-emitting thin-film semiconductor chip |
DE10345516A1 (de) * | 2003-09-30 | 2005-05-04 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Elektromagnetische Strahlung aussendendes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10345516B4 (de) * | 2003-09-30 | 2012-03-01 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Elektromagnetische Strahlung aussendendes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10347737A1 (de) * | 2003-09-30 | 2005-05-04 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches Bauelement mit einem metallisierten Träger |
DE10345515A1 (de) * | 2003-09-30 | 2005-05-04 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Elektromagnetische Strahlung aussendendes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
US7709851B2 (en) | 2004-04-14 | 2010-05-04 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Light-emitting diode chip including a mirror layer and a light-generating active zone |
US7208769B2 (en) | 2004-04-30 | 2007-04-24 | Osram Opto Semiconductor Gmbh | LED arrangement |
DE102004021233A1 (de) * | 2004-04-30 | 2005-12-01 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Leuchtdiodenanordnung |
US7510888B2 (en) | 2004-04-30 | 2009-03-31 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | LED arrangement |
DE102004026125A1 (de) * | 2004-05-28 | 2005-12-22 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung |
US7459727B2 (en) | 2004-05-28 | 2008-12-02 | Osram Opto Semiconductor Gmbh | Optoelectronic component and method of fabricating same |
US7683395B2 (en) | 2004-09-29 | 2010-03-23 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Light-emitting diode arrangement and motor vehicle headlamp |
DE102004047324A1 (de) * | 2004-09-29 | 2006-04-13 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Leuchtdiodenanordnung |
US7897977B2 (en) | 2004-10-25 | 2011-03-01 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Semiconductor component emitting electromagnetic radiation and component housing |
US9018666B2 (en) | 2007-02-13 | 2015-04-28 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Semiconductor light emitting device |
US8450751B2 (en) | 2007-04-26 | 2013-05-28 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelectronic semiconductor body and method for producing the same |
US8653540B2 (en) | 2007-04-26 | 2014-02-18 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelectronic semiconductor body and method for producing the same |
US9379288B2 (en) | 2007-10-19 | 2016-06-28 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Semiconductor light emitting device, manufacturing method thereof, and semiconductor light emitting device package using the same |
US8624276B2 (en) | 2007-10-19 | 2014-01-07 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Semiconductor light emitting device, method of manufacturing the same, and semiconductor light emitting device package using the same |
USRE47417E1 (en) | 2007-10-19 | 2019-06-04 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Semiconductor light emitting device, method of manufacturing the same, and semiconductor light emitting device package using the same |
US8981395B2 (en) | 2007-10-19 | 2015-03-17 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Semiconductor light emitting device, method of manufacturing the same, and semiconductor light emitting device package using the same |
US8263987B2 (en) | 2007-10-19 | 2012-09-11 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Semiconductor light emitting device, method of manufacturing the same, and semiconductor light emitting device package using the same |
US7985976B2 (en) | 2007-10-19 | 2011-07-26 | Samsung Led Co., Ltd. | Semiconductor light emitting device, method of manufacturing the same, and semiconductor light emitting device package using the same |
US7964881B2 (en) | 2007-10-19 | 2011-06-21 | Samsung Led Co., Ltd. | Semiconductor light emitting device, method of manufacturing the same, and semiconductor light emitting device package using the same |
DE102009010480A1 (de) * | 2009-02-25 | 2010-09-02 | Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd., Suwon | Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung, Verfahren zum Herstellen derselben und Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtungs-Baugruppe, die diese verwendet |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1277241B1 (de) | Lumineszenzdiodenchip auf der basis von gan | |
EP1284026A1 (de) | Lumineszenzdiodenchip mit einer auf gan basierenden strahlungsemittierenden epitaxieschichtenfolge und verfahren zu dessen herstellung | |
DE112004002809B9 (de) | Verfahren zum Herstellen eines strahlungsemittierenden Halbleiterchips und durch dieses Verfahren hergestellter Halbleiterchip | |
EP1277240B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines lichtmittierenden Halbleiterbauelements | |
DE10026255A1 (de) | Lumineszenzdiosdenchip auf der Basis von GaN und Verfahren zum Herstellen eines Lumineszenzdiodenbauelements mit einem Lumineszenzdiodenchip auf der Basis von GaN | |
EP2273574B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Lumineszenzdiodenbauelements mit einem Lumineszenzdiodenchip auf der Basis von GaN | |
DE102007022947A1 (de) | Optoelektronischer Halbleiterkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen | |
DE10211531A1 (de) | Hocheffiziente LED und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP2695207A1 (de) | Optoelektronischer halbleiterchip | |
EP1256135A1 (de) | Strahlungsemittierendes halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE10245628A1 (de) | Elektromagnetische Strahlung emittierender Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP3206238B1 (de) | Lichtemittierende dünnfilm-diode mit einer spiegelschicht und verfahren zu deren herstellung | |
EP2057696B1 (de) | Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zur dessen herstellung | |
EP1709694A2 (de) | Dünnfilm-led mit einer stromaufweitungsstruktur | |
EP1299909B1 (de) | LUMINESZENZDIODENCHIP AUF DER BASIS VON InGaN UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG | |
DE10026254A1 (de) | Lumineszenzdiodenchip mit einer auf GaN basierenden strahlungsemittierenden Epitaxieschichtenfolge | |
DE102008039790A1 (de) | Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2012107289A1 (de) | Optoelektronischer halbleiterchip mit verkapselter spiegelschicht | |
DE102006023685A1 (de) | Optoelektronischer Halbleiterchip | |
DE10307280B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines lichtemittierenden Halbleiterbauelements | |
DE102008038852B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelementes und optoelektronisches Bauelement | |
DE19905526A1 (de) | LED-Herstellverfahren | |
DE102004061865A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilmhalbleiterchips | |
DE20009283U1 (de) | Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement auf GaN-Basis | |
EP1929550A1 (de) | Optoelektronischer halbleiterchip |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93049 REGENSBURG, |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 10066256 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 10066256 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8130 | Withdrawal |