DE10024885A1 - Hochgeschwindigkeits-Spinnfaserpräparationen - Google Patents
Hochgeschwindigkeits-SpinnfaserpräparationenInfo
- Publication number
- DE10024885A1 DE10024885A1 DE10024885A DE10024885A DE10024885A1 DE 10024885 A1 DE10024885 A1 DE 10024885A1 DE 10024885 A DE10024885 A DE 10024885A DE 10024885 A DE10024885 A DE 10024885A DE 10024885 A1 DE10024885 A1 DE 10024885A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- alkyl
- preparations according
- fiber preparations
- contain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/53—Polyethers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/165—Ethers
- D06M13/17—Polyoxyalkyleneglycol ethers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/402—Amides imides, sulfamic acids
- D06M13/405—Acylated polyalkylene polyamines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/46—Compounds containing quaternary nitrogen atoms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/46—Compounds containing quaternary nitrogen atoms
- D06M13/463—Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/46—Compounds containing quaternary nitrogen atoms
- D06M13/467—Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from polyamines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M7/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2200/00—Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
- D06M2200/40—Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen werden Hochgeschwindigkeits-Spinnfaserpräparationen, enthaltend DOLLAR A (a) Esterquats, DOLLAR A (b) Fettsäureamidoamine und DOLLAR A (c) ethoxylierte nichtionische Tenside.
Description
Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Textiltechnik und betrifft neue Spinnfaser
präparationen für den Hochgeschwindigkeitsbereich sowie die Verwendung bestimmter Mi
schungen für die Herstellung derartiger Zubereitungen.
Sowohl bei der Herstellung als auch der Verarbeitung von Synthesefasern ist die genaue
Kontrolle der auf die Fasern einwirkenden Kräfte von außerordentlicher Bedeutung. Im
Grunde lassen sich die Einflussfaktoren in zwei Gruppen aufteilen: Beschleunigungskräfte,
die beispielsweise von rotierenden Rollen auf die Fasern übertragen werden sowie Friktions
kräfte, die durch Reibung der Fasern an harten Oberflächen entstehen. Um der Friktion, also
dem Fadenbruch entgegenzuwirken, gehört es zu den probaten Mitteln, das Garn mit einer
sogenannten Spinnfaserpräparation zu behandeln, bei der es sich vereinfacht um eine wäßri
ge Zubereitung handelt, die einerseits eine Schmierwirkung besitzt und andererseits die sta
tische Aufladung sowohl zwischen den Fasern als auch zwischen Faden und Rolle herabsetzt.
Obschon aus dem Stand der Technik eine Vielzahl solcher Präparationen bekannt sind und
über das Thema der Vermeidung von Friktionen im Zusammenhang mit der Garnherstellung
zahlreiche Aufsätze und Bücher erschienen sind, konnten verschiedene Probleme bis heute
noch nicht zufriedenstellend gelöst werden. Ein Nachteil der bekannten Spinnfaserpräpara
tionen besteht beispielsweise darin, dass sie zwar im mittleren Geschwindigkeitsbereich eine
ausreichende Schmierwirkung entfalten, jedoch für moderne Hochgeschwindigkeitsverfahren
im Bereich von 100.000 bis 110.000 Upm kaum geeignet sind. Besonders nachteilig ist zu
dem, dass herkömmliche Präparationen nur für die Verarbeitung ungefärbter Fasern einge
setzt werden können, da sie die Tendenz besitzen, unter den üblichen Texturierbedingungen
Farbstoffe zu lösen und damit die Faser auszubluten. Damit einher geht zudem ein Anstieg
der Ablagerungen auf den Rollen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat somit darin bestanden, neue Spinnfaserpräpa
rationen zur Verfügung zu stellen, die die Verarbeitung auch gefärbter Fasern bzw. Garne
ermöglichen und dabei gleichzeitig für Hochgeschwindigkeitsverfahren tauglich sind.
Gegenstand der Erfindung sind Hochgeschwindigkeits-Spinnfaserpräparationen, enthaltend
- a) Esterquats,
- b) Fettsäureamidoamine und
- c) ethoxylierte nichtionische Tenside.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Zubereitungen nicht nur
die statische Aufladung entscheidend herabsetzen, eine ausgezeichnete Schmierwirkung be
sitzen und auf diese Weise auch die Hochgeschwindigkeitsverarbeitung von Garnen erlau
ben, ohne dass es zu Fadenbrüchen oder Ablagerungen auf den Rollen kommt, sondern
auch das unerwünschte Ausbluten von gefärbten Synthesefasern bzw. Garnen, insbesondere
auf Basis von Polyacrylat- oder Polyesterfasern zuverlässig verhindert wird.
Unter der Bezeichnung "Esterquats" werden im allgemeinen quaternierte Fettsäuretrietha
nolaminestersalze verstanden. Es handelt sich dabei um bekannte Stoffe, die man nach den
einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten kann. In diesem Zu
sammenhang sei auf die Internationale Patentanmeldung WO 91/01295 (Henkel) verwie
sen, nach der man Triethanolamin in Gegenwart von unterphosphoriger Säure mit Fettsäu
ren partiell verestert, Luft durchleitet und anschließend mit Dimethylsulfat oder Ethylenoxid
quaterniert. Aus der Deutschen Patentschrift DE 43 08 794 C1 (Henkel) ist überdies ein
Verfahren zur Herstellung fester Esterquats bekannt, bei dem man die Quaternierung von
Triethanolaminestern in Gegenwart von geeigneten Dispergatoren, vorzugsweise Fettal
koholen, durchführt. Übersichten zu diesem Thema sind beispielsweise von R. Puchta et al. in
Tens. Surf. Det., 30, 186 (1993), M. Brock in Tens. Surf. Det. 30, 394 (1993),
R. Lagerman et al. in J. Am. Oil. Chem. Soc., 71, 97 (1994) sowie I. Shapiro in Cosm. Toil.
109, 77 (1994) erschienen.
Die quaternierten Fettsäuretriethanolaminestersalze folgen der Formel (I),
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 unabhängig von
einander für Wasserstoff oder R1CO, R4 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
oder eine (CH2CH2O)qH-Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für
Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht. Typische Bei
spiele für Esterquats, die im Sinne der Erfindung Verwendung finden können, sind Produkte
auf Basis von Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitin
säure, Isostearinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Arachinsäure, Behensäure und
Erucasäure sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Druckspaltung
natürlicher Fette und Öle anfallen. Vorzugsweise werden Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlen
stoffatomen, insbesondere Stearinsäure, Behensäure sowie teilgehärtete C16/18-Talgfettsäure
eingesetzt. Zur Herstellung der quaternierten Ester können die Fettsäuren und das Trietha
nolamin im molaren Verhältnis von 1,1 : 1 bis 3 : 1 eingesetzt werden. Im Hinblick auf die
anwendungstechnischen Eigenschaften der Esterquats hat sich ein Einsatzverhältnis von 1,2 : 1
bis 2,2 : 1, vorzugsweise 1,5 : 1 bis 1,9 : 1 als besonders vorteilhaft erwiesen. Die bevor
zugten Esterquats stellen technische Mischungen von Mono-, Di- und Triestern mit einem
durchschnittlichen Veresterungsgrad von 1,5 bis 1,9 dar und leiten sich von technischer
C16/18-Talg- bzw. Palmfettsäure (Iodzahl 0 bis 40) ab. Aus anwendungstechnischer Sicht
haben sich quaternierte Fettsäuretriethanolaminestersalze der Formel (I) als besonders
vorteilhaft erwiesen, in der R1CO für einen Acylrest mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 für
R1CO, R3 für Wasserstoff, R4 für eine Methylgruppe, m, n und p für 0 und X für Methylsulfat
steht. Entsprechende Produkte sind unter der Marke Dehyquart® AU (Cognis Deutschland
GmbH) im Handel.
Neben den quaternierten Fettsäuretriethanolaminestersalzen kommen als Esterquats ferner
auch quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen der Formel (II) in Be
tracht,
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO,
R4 und R5 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in
Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat
steht.
Als weitere Gruppe geeigneter Esterquats sind schließlich die quaternierten Estersalze von
Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen der Formel (III) zu nennen,
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO,
R4, R6 und R7 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n
in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat
steht.
Des weiteren kommen als Esterquats noch Stoffe in Frage, bei denen die Ester- durch eine
Amidbindung ersetzt ist und die vorzugsweise basierend auf Diethylentriamin der Formel
(IV) folgen,
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO,
R6 und R7 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X für
Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht. Derartige Amidesterquats sind beispielswei
se unter der Marke Incroquat® (Croda) im Markt erhältlich.
Schließlich kommen als Esterquats auch Stoffe in Frage, die auf Basis von ethoxyliertem
Ricinusöl oder dessen Härtungsprodukten erhältlich sind und vorzugsweise der Formel (V)
folgen,
in der R8CO für einen gesättigten und/oder ungesättigten ethoxylierten Hydroxyacylrest mit
16 bis 22, vorzugsweise 18 Kohlenstoffatomen sowie 1 bis 50 Oxyethyleneinheiten, A für
einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R9, R10 und R11
unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffato
men, R12 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest und X für
Halogen, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
Hinsichtlich der Auswahl der bevorzugten Fettsäuren und des optimalen Veresterungsgrades
gelten die für (I) genannten Beispiele auch für die Esterquats der Formeln (II) bis (V).
Zur Herstellung der Esterquats der Formeln (I) bis (V) kann sowohl von Fettsäuren als auch
den entsprechenden Triglyceriden ausgegangen werden. Ein solches Verfahren, das stellver
tretend für den entsprechenden Stand der Technik genannt werden soll, wird in der europäi
schen Patentschrift EP 0750606 B1 (Cognis) vorgeschlagen. Ebenfalls ist es möglich, die
Kondensation der Alkanolamine mit den Fettsäuren in Gegenwart definierter Mengen an Di
carbonsäuren, wie z. B. Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure,
Glutarsäure, Adipinsäure, Sorbinsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und/oder
Dodecandisäure durchzuführen. Auf diese Weise kommt es zur einer partiell oligomeren
Struktur der Esterquats, was sich insbesondere bei Mitverwendung von Adipinsäure auf die
Klarlöslichkeit der Produkte vorteilhaft auswirken kann. Entsprechende Produkte unter der
Marke Dehyquart® D 6003 (Cognis Deutschland GmbH) sind im Handel erhältlich und wer
den beispielsweise in der Europäischen Patentschrift EP 0770594 B1 (Cognis) beschrieben.
Üblicherweise gelangen die Esterquats in Form 50 bis 90gew.-%iger alkoholischer Lösungen
in den Handel, die bei Bedarf problemlos mit Wasser verdünnt werden können.
Bei den Fettsäureamidoaminen, die als Komponente (b) in Frage kommen, handelt es sich
um bekannte pseudo-kationische Verbindungen, die Kondensationsprodukte von C12-C22-
Fettsäuren mit Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Propylendiamin, Dipro
pylentriamin und/oder Tripropylentetramin darstellen. Typische Beispiele sind die Umset
zungsprodukte der genannten Di- bzw. Oligoamine mit Laurinsäure, Isotridecansäure, Myri
stinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäu
re, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäu
re, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Aus anwendungstechni
scher Sicht besonders bevorzugt ist der Einsatz des Kondensationsproduktes von Behensäure
mit Diethylentriamin (DETA).
Als ethoxylierte nichtionische Tenside, die die Komponente (c) bilden, kommen Anlagerungs
produkte von durchschnittlich 20 bis 150, vorzugsweise 30 bis 100 und insbesondere 40 bis
75 Mol Ethylenoxid an primäre C8-C22-Alkohole oder C8-C22-Triglyceride in Frage. Die Ethoxy
late können auf bekanntem Wege, also durch basenkatalysierte Anlagerung von Ethylenoxid
an die Hydroxylgruppe der Alkohole oder durch hydrotalcit-katalysierte Insertion von Ethy
lenoxid in die Carbonylestergruppe hergestellt werden und sowohl eine konventionell breite
wie auch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Typische Beispiele sind die Addukte von durchschnittlich 20 bis 150, vorzugsweise 30 bis 100
und insbesondere 40 bis 75 Mol Ethylenoxid an Fettalkohole bzw. Oxoalkohole mit 8 bis 22,
vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie etwa Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-
Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylal
kohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petro
selinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gado
leylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mi
schungen. Besonders bevorzugt sind die Anlagerungsprodukte von durchschnittlich 40 bis 75 Mol
Ethylenoxid an Stearylalkohol, Talgfettalkohol und Behenylalkohol.
Weitere typische Beispiele stellen die Addukte von durchschnittlich 20 bis 150, vorzugsweise
30 bis 100 und insbesondere 40 bis 75 Mol Ethylenoxid an synthetische oder natürliche
Triglyceride dar, welche sich von Fettsäuren mit 8 bis 22 und insbesondere 12 bis 18 Koh
lenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele für geeignete pflanzliche Öle bzw. tierische Fette
sind Palmöl, Palmkernöl, Kokosöl, Olivenöl oder Rindertalg. Besonders bevorzugt ist jedoch
der Einsatz von Addukten von durchschnittlich 20 bis 300, vorzugsweise 50 bis 250 und ins
besondere 100 bis 200 Mol an Ricinusöl sowie gehärtetem Ricinusöl; hier erfolgt die Anlage
rung im wesentlichen an die sekundäre Hydroxylgruppe in der Fettkette.
Im Hinblick auf die Herstellung von Hochgeschwindigkeits-Spinnfaserpräparationen, die sich
durch besonders wenig Ablagerungen auf den Rollen abzeichnen, haben sich solche Zube
reitungen bewährt, welche
- a) 40 bis 65, vorzugsweise 45 bis 55 Gew.-% Esterquats,
- b) 10 bis 20, vorzugsweise 12 bis 18 Gew.-% Fettsäureamidoamine und
- c) 15 bis 50, vorzugsweise 30 bis 40 Gew.-% ethoxylierte nichtionische Tenside
mit der Maßgabe enthalten, dass sich die Mengenangaben, gegebenenfalls zusammen mit
weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen. Als Hilfsmittel können beispiels
weise Antistatika, Fadenschlußmittel, pH-Regulantien, Bakterizide und/oder Korrosionsinhi
bitoren enthalten sein. In der Regel beträgt die Menge an Additiven - bezogen auf die Prä
parationen - insgesamt bis zu 15 Gew.-%, vorzugsweise liegt der Anteil aber bei 1 bis 10 Gew.-%.
Die Präparationen werden im Sinne der Erfindung vorzugsweise in Form wäßriger Emulsio
nen eingesetzt, die 1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 25 Gew.-% der Präparation enthal
ten können. Diese Emulsionen können in üblicher Weise, also beispielsweise mittels Galetten
(sogenannte lick-rolls) oder Dosierpumpen und Auftragsstiften auf die Fasern bzw. Garne
aufgebracht werden. Eine weitere Applikationsform kann darin bestehen, die Fasern bzw.
Garne durch Tauchbäder zu führen. Die Präparationen können an verschiedenen Stellen der
Garnherstellung bzw. Garnausrüstung eingesetzt werden, d. h. sowohl unmittelbar nach der
Extrusion, bei der Texturierung oder beim Spulen. In diesem Zusammenhang ist der Begriff
Spinnfaserpräparation synonym zu Texturierhilfsmittel oder Spulöl anzusehen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft schließlich die Verwendung von Mischungen,
enthaltend
- a) Esterquats,
- b) Fettsäureamidoamine und
- c) ethoxylierte nichtionische Tenside
zur Herstellung von Hochgeschwindigkeits-Spinnfaserpräparationen.
Rot eingefärbte Polyacrylfasern wurden bei 68°C durch Tauchbäder geführt, welche 1gew.-%ige
wäßrige Lösungen verschiedener Spinnfaserpräparationen enthielten. Anschließend
wurden die Fasern über einen Zeitraum von 6 h einer Hochgeschwindigkeitstexturierung bei
einer Rollengeschwindigkeit von 100.000 Upm unterworfen. Untersucht wurde der Faden
bruch (+ = weniger als 1, o = 1 bis 5, - = größer 5), die Bildung von Rückständen auf den
Rollen (+ = rückstandsfrei, o = geringe Rückstände, - = starke Rückstände) sowie die Aus
blutung der Fasern (+ = kein Ausbluten, o = geringes Ausbluten, - = starkes Ausbluten). Die
Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Die Beispiele 1 und 2 sind erfindungsgemäß,
die Beispiele V1 und V2 dienen zum Vergleich.
Claims (13)
1. Spinnfaserpräparationen, enthaltend
- a) Esterquats,
- b) Fettsäureamidoamine und
- c) ethoxylierte nichtionische Tenside.
2. Spinnfaserpräparationen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als
Komponente (a) Esterquats der Formel (I) enthalten,
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R1CO, R4 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen oder eine (CH2CH2O)qH-Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R1CO, R4 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen oder eine (CH2CH2O)qH-Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
3. Spinnfaserpräparationen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als
Komponente (a) Esterquats der Formel (II) enthalten,
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R4 und R5 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R4 und R5 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
4. Spinnfaserpräparationen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als
Komponente (a) Esterquats der Formel (III) enthalten,
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R4, R6 und R7 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlen stoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R4, R6 und R7 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlen stoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
5. Spinnfaserpräparationen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als
Komponente (a) Esterquats der Formel (IV) enthalten,
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R6 und R7 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R6 und R7 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
6. Spinnfaserpräparationen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als
Komponente (a) Esterquats der Formel (V) enthalten,
in der R8CO für einen gesättigten und/oder ungesättigten ethoxylierten Hydroxyacyl rest mit 16 bis 22, vorzugsweise 18 Kohlenstoffatomen sowie 1 bis 50 Oxyethylenein heiten, A für einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffato men, R9, R10 und R11 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R12 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest und X für Halogen, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
in der R8CO für einen gesättigten und/oder ungesättigten ethoxylierten Hydroxyacyl rest mit 16 bis 22, vorzugsweise 18 Kohlenstoffatomen sowie 1 bis 50 Oxyethylenein heiten, A für einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffato men, R9, R10 und R11 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R12 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest und X für Halogen, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
7. Spinnfaserpräparationen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, dass sich die Esterquats von Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen
ableiten.
8. Spinnfaserpräparationen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, dass sie als Komponente (b) Kondensationsprodukte von C12-C22-
Fettsäuren mit Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Propylendiamin,
Dipropylentriamin und/oder Tripropylentetramin enthalten.
9. Spinnfaserpräparationen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, dass sie als Komponente (b) Kondensationsprodukte von Behensäure
mit Diethylentriamin enthalten.
10. Spinnfaserpräparationen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, dass sie als Komponente (c) Anlagerungsprodukte von durchschnittlich
20 bis 300 Mol Ethylenoxid an primäre C8-C22-Alkohole oder -Triglyceride enthalten.
11. Spinnfaserpräparationen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass sie als Komponente (c) Anlagerungsprodukte von durch
schnittlich 50 bis 200 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl enthalten.
12. Spinnfaserpräparationen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, das sie
- a) 40 bis 65 Gew.-% Esterquats,
- b) 10 bis 20 Gew.-% Fettsäureamidoaminen und
- c) 15 bis 50 Gew.-% ethoxylierten nichtionischen Tensiden
13. Verwendung von Mischungen, enthaltend
- a) Esterquats,
- b) Fettsäureamidoamine und
- c) ethoxylierte nichtionische Tenside
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10024885A DE10024885A1 (de) | 2000-05-19 | 2000-05-19 | Hochgeschwindigkeits-Spinnfaserpräparationen |
AT01933951T ATE280263T1 (de) | 2000-05-19 | 2001-05-10 | Verwendung von tensidgemischen als hochgeschwindigkeits-spinnfaserpräparationen |
PT01933951T PT1282739E (pt) | 2000-05-19 | 2001-05-10 | Preparacoes de fibras texteis a alta velocidade |
ES01933951T ES2228863T3 (es) | 2000-05-19 | 2001-05-10 | Preparaciones de fibras textiles a alta velocidad. |
DE50104220T DE50104220D1 (de) | 2000-05-19 | 2001-05-10 | Verwendung von tensidgemischen als hochgeschwindigkeits-spinnfaserpräparationen |
PCT/EP2001/005340 WO2001090476A1 (de) | 2000-05-19 | 2001-05-10 | Hochgeschwindigkeits-spinnfaserpräparationen |
EP20010933951 EP1282739B1 (de) | 2000-05-19 | 2001-05-10 | Verwendung von tensidgemischen als hochgeschwindigkeits-spinnfaserpräparationen |
US10/276,888 US20030121105A1 (en) | 2000-05-19 | 2001-05-10 | High speed textile fibre preparations |
MXPA02011167A MXPA02011167A (es) | 2000-05-19 | 2001-05-10 | Preparaciones de fibra textil de velocidad elevada. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10024885A DE10024885A1 (de) | 2000-05-19 | 2000-05-19 | Hochgeschwindigkeits-Spinnfaserpräparationen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10024885A1 true DE10024885A1 (de) | 2001-11-22 |
Family
ID=7642838
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10024885A Withdrawn DE10024885A1 (de) | 2000-05-19 | 2000-05-19 | Hochgeschwindigkeits-Spinnfaserpräparationen |
DE50104220T Expired - Fee Related DE50104220D1 (de) | 2000-05-19 | 2001-05-10 | Verwendung von tensidgemischen als hochgeschwindigkeits-spinnfaserpräparationen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50104220T Expired - Fee Related DE50104220D1 (de) | 2000-05-19 | 2001-05-10 | Verwendung von tensidgemischen als hochgeschwindigkeits-spinnfaserpräparationen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030121105A1 (de) |
EP (1) | EP1282739B1 (de) |
AT (1) | ATE280263T1 (de) |
DE (2) | DE10024885A1 (de) |
ES (1) | ES2228863T3 (de) |
MX (1) | MXPA02011167A (de) |
PT (1) | PT1282739E (de) |
WO (1) | WO2001090476A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113430681A (zh) * | 2021-07-06 | 2021-09-24 | 上海多纶化工有限公司 | 腈纶原液着色丝油剂 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2849064B1 (fr) * | 2002-12-20 | 2006-11-03 | Saint Gobain Mat Constr Sas | Fibre de renforcement en polyolefine, utilisation et produits comprenant la fibre |
CN114182532B (zh) * | 2020-09-14 | 2023-08-08 | 中国石油化工股份有限公司 | 聚丙烯腈基碳纤维低灰分原丝油剂 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4308794C1 (de) * | 1993-03-18 | 1994-04-21 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung von festen Esterquats mit verbesserter Wasserdispergierbarkeit |
US5869716A (en) * | 1994-03-18 | 1999-02-09 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Process for the production of esterquats |
DE4439090A1 (de) * | 1994-11-02 | 1996-05-09 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Esterquat-Dispersionen |
DE19515646A1 (de) * | 1995-04-28 | 1996-10-31 | Henkel Kgaa | Avivagemittel |
DE19539846C1 (de) * | 1995-10-26 | 1996-11-21 | Henkel Kgaa | Esterquats |
DE19602242A1 (de) * | 1996-01-23 | 1997-07-24 | Henkel Kgaa | Haaravivierende Zubereitungen |
US5747109A (en) * | 1997-03-19 | 1998-05-05 | Colgate-Palmolive Co. | Method of preparing super-concentrated liquid rinse cycle fabric softening composition |
DE19738303A1 (de) * | 1997-09-02 | 1999-03-04 | Schwarzkopf Gmbh Hans | Verwendung einer Wirkstoffkombination und Mittel |
DE19962874A1 (de) * | 1999-12-24 | 2001-06-28 | Cognis Deutschland Gmbh | Transparente Avivagemittel |
-
2000
- 2000-05-19 DE DE10024885A patent/DE10024885A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-05-10 ES ES01933951T patent/ES2228863T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-10 WO PCT/EP2001/005340 patent/WO2001090476A1/de not_active Application Discontinuation
- 2001-05-10 AT AT01933951T patent/ATE280263T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-05-10 US US10/276,888 patent/US20030121105A1/en not_active Abandoned
- 2001-05-10 DE DE50104220T patent/DE50104220D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-05-10 EP EP20010933951 patent/EP1282739B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-10 MX MXPA02011167A patent/MXPA02011167A/es unknown
- 2001-05-10 PT PT01933951T patent/PT1282739E/pt unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113430681A (zh) * | 2021-07-06 | 2021-09-24 | 上海多纶化工有限公司 | 腈纶原液着色丝油剂 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MXPA02011167A (es) | 2003-03-10 |
ATE280263T1 (de) | 2004-11-15 |
DE50104220D1 (de) | 2004-11-25 |
WO2001090476A1 (de) | 2001-11-29 |
EP1282739A1 (de) | 2003-02-12 |
ES2228863T3 (es) | 2005-04-16 |
US20030121105A1 (en) | 2003-07-03 |
EP1282739B1 (de) | 2004-10-20 |
PT1282739E (pt) | 2005-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1141189B1 (de) | Klare weichspülmittelformulierungen | |
EP0583446A1 (de) | Wachsdispersionen, deren herstellung und verwendung. | |
EP0729450B1 (de) | Verfahren zur herstellung von festen esterquats | |
DE4203489A1 (de) | Verfahren zur herstellung niedrigviskoser waessriger esterquat-konzentrate | |
DE4232448A1 (de) | Verfahren zur Herstellung pulverförmiger oder granularer Detergensgemische | |
DE4437032A1 (de) | Textile Weichmacher-Konzentrate | |
DE69101456T2 (de) | Flüssige Textilweichmacherzusammensetzung. | |
DE2733493A1 (de) | Glaettemittel fuer textilfasermaterial | |
EP0918901B1 (de) | Verwendung von textilausrüstungsmitteln | |
DE60017532T2 (de) | Mittel und Verfahren zur Behandlung synthetischer Fasern | |
EP0675872B1 (de) | Quaternierte fettsäure-triethanolaminester-salze | |
DE2922749A1 (de) | Appreturzusammensetzung zum verspinnen von hoch-gekraeuselten cellulosefasern | |
EP1282739B1 (de) | Verwendung von tensidgemischen als hochgeschwindigkeits-spinnfaserpräparationen | |
EP0131865B1 (de) | Veresterte, oxalkylierte quaternäre Ammoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Faserpräparationsmittel | |
DE10054020B4 (de) | Verwendung von Mischungen als Textilbehandlungsmittel | |
DE4405702A1 (de) | Hochkonzentrierte wäßrige Weichspülmittel mit verbesserter Lagerstabilität | |
EP0230910B1 (de) | Textilbehandlungsmittel | |
DE19714044C1 (de) | Hydrophile Avivagemittel sowie Verwendung von Mischungen, enthaltend Esterquats und Siliconverbindungen zur Herstellung derselben | |
DE4243550C1 (de) | Faserhilfsmittel und deren Verwendung | |
DE4400927A1 (de) | Wäßrige Lösungen von quaternierten Fettsäuretriethanolaminester-Salze | |
DE1815706A1 (de) | Ester und ihre Verwendung als Textil-Hilfsmittel | |
DE19859294A1 (de) | Textilbehandlungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
WO2025036785A1 (de) | Aktivstoffe für reinigungszusammensetzungen | |
WO2025036787A1 (de) | Aktivstoffe für reinigungszusammensetzungen | |
DE1211577B (de) | Verfahren zur antistatischen Avivage von Fasern, Faeden und daraus hergestellten Textilien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40789 MONHEIM, D |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |