DE10024665A1 - Abdeckkappe, insbesonere für Generatoren - Google Patents
Abdeckkappe, insbesonere für GeneratorenInfo
- Publication number
- DE10024665A1 DE10024665A1 DE10024665A DE10024665A DE10024665A1 DE 10024665 A1 DE10024665 A1 DE 10024665A1 DE 10024665 A DE10024665 A DE 10024665A DE 10024665 A DE10024665 A DE 10024665A DE 10024665 A1 DE10024665 A1 DE 10024665A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- cover cap
- center line
- cap according
- air duct
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/20—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
- H02K5/207—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Compressor (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
Abstract
Es wird eine Abdeckkappe, insbesondere für Generatoren, mit einem Ansaugstutzen (19) mit einer Lufteintrittsöffnung (40) vorgeschlagen, wobei der Ansaugstutzen (19) eine Luftführung (22) bildet und einen Anschluss (25) für ein weiteres Ansaugelement (28) aufweist. Die Abdeckkappe hat am Außenumfang (46) des Anschlusses (25) eine zentrale Achse (49), die eine andere Richtung als eine Luftführungsmittellinie (52) im Bereich des Anschlusses (25) aufweist.
Description
Aus einer Veröffentlichung der Firma Bosch in der Reihe
Technische Unterrichtung, "Generatoren", Ausgabe 98/99 ist
ein Generator bekannt, auf den an einem axialen Ende eine
Abdeckkappe mit einem Ansaugstutzen aufgesetzt ist. An
diesen Luftansaugstutzen ist ein Schlauch angeschlossen, so
dass der Generator ausschließlich durch kühle Luft von
außerhalb des Motorraums gekühlt wird. Während üblicherweise
die Generatoren durch Luft gekühlt werden, die bereits im
Motorraum durch die Brennkraftmaschine auf ein
Temperaturniveau oberhalb der Außentemperatur vorgewärmt
wurde, wird hier Luft von außerhalb des Motorraums
angesaugt, die dadurch wesentlich kühler ist. Die
Kühlungswirkung ist dadurch besser. Die Anordnung des
Schlauchanschlusses, des Schlauchs und der innerhalb des
Schlauchanschlusses verlaufenden Luftführung führen bei
heute üblicherweise sehr gut ausgenutzten Motorräumen zu
Platzproblemen.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den Merkmalen des
unabhängigen Anspruchs ist es möglich, einerseits die bisher
bekannten Geometrien für den Außenumfang des Anschlusses für
ein weiteres Saugelement wie zum Beispiel für einen Schlauch
beizubehalten und andererseits innerhalb dieses Anschlusses
eine strömungsgünstige Luftführung zu ermöglichen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind
weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung nach
dem Hauptanspruch möglich.
Dadurch, dass sich die Achse des Außenumfangs des
Anschlusses und die Luftführungsmittellinie schneiden, ist
es möglich, trotz aufgegebener Koaxialität von Luftführung
und Anschluss für das weitere Saugelement, eine möglichst
günstige Raumausnutzung für die Luftführung zu erreichen.
Liegen besonders ungünstige Raumverhältnisse außerhalb der
Abdeckkappe vor, ist durch eine bogenförmige Gestaltung der
Luftführungsmittellinie eine hinsichtlich des
Strömungswiderstands günstige Luftführung möglich.
Durch einen konischen, zu zur Mitte der Abdeckkappe
zulaufenden stufenlosen Verlauf erreicht man einerseits eine
gezielte Anströmung von temperaturkritischen Bauteilen und
wiederum einen strömungsgünstigen Verlauf.
Einen weiter verbesserten Verlauf der Luftführung erreicht
man dadurch, dass der konische Verlauf der Luftführung
bereits bei der Lufteintrittsöffnung beginnt. Dadurch wird
der Raum innerhalb des Anschlusses für das weitere
Ansaugelement gut ausgenutzt.
Stellt man sich eine im Wesentlichen zylindrische Oberfläche
des Anschlusses für das weitere Ansaugelement vor, in dem
die Luftführung konisch verläuft, so ergibt sich zwischen
der Oberfläche des Anschlusses und dem konischen Verlauf der
Luftführung ein Differenzvolumen. Um hier im gusstechnischen
Sinne keine Materialanhäufung zu erhalten, befinden sich in
diesem Differenzvolumen Stege, die so angeordnet sind, dass
ihre Einhüllende wie die zylindrische Oberfläche des
Anschlusses verläuft. Dies hat den Vorteil, dass unter
Vermeidung eben dieser Materialanhäufung dennoch eine im
Wesentlichen zylindrische Auflagefläche für das weitere
Ansaugelement vorhanden ist und dadurch die Dichtwirkung
zwischen dem weiteren Ansaugelement und dem Außenumfang des
Anschlusses nicht eingeschränkt ist.
Eine hinsichtlich ihrer Stützwirkung für einen
aufzuschiebenden Schlauch günstige Anordnung für die Stege
ist dann gegeben, wenn diese Stege Aussparungen in Form von
einer sechseckigen Wabenstruktur aufweisen.
Um einen sicheren Halt eines auf den Außenumfang des
Anschlusses aufzuschiebenden Schlauches zu erhalten, sind
zumindest über einen Teil der zylindrischen Oberfläche des
Anschlusses ringwulstartige Erhebungen angeordnet.
Die Erfindung wird nachstehend in einem Ausführungsbeispiel
anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 eine räumliche Ansicht der erfindungsgemäßen
Abdeckkappe mit dem Ansaugstutzen,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Ansaugstutzen,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Abdeckkappe und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Abdeckkappe.
Identische beziehungsweise gleich wirkende Bauteile sind mit
gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
In Fig. 1 ist ausschnittsweise eine Ansicht auf ein axiales
Ende eines Generators 10 dargestellt. Auf ein Lagerschild
13, das üblicherweise ein nicht dargestelltes Lager für
einen ebenso nicht dargestellten Klauenpolläufer aufnimmt,
ist eine im Wesentlichen topfartige Abdeckkappe 16
aufgesetzt. Diese Abdeckkappe 16 hat einen Ansaugstutzen 19,
der eine Luftführung 22 bildet und einen Anschluß 25 für ein
weiteres Ansaugelement 28 aufweist. Die Luftführung 22
verläuft in Richtung zu einer Mitte 31 der Abdeckkappe 16
und teilt sich auf in zwei Luftführungskanäle 34 und 37. Die
durch eine Lufteintrittsöffnung 40 hindurch strömende
Kühlluft wird durch die Luftführung 22 hindurch geleitet,
wobei der Kühlluftstrom sich in im Wesentlichen zwei
Kühlluftteilströme aufteilt, die gezielt zu
temperaturkritischen Bauteilen geleitet werden.
In Fig. 2 ist ein Schnitt durch die Luftführung 22
dargestellt, wie er in Fig. 4 angegeben ist. Es ist
deutlich zu erkennen, dass die Luftführung 22 einen
konischen und stufenlosen Verlauf hat. Der Anschluß 25 des
Ansaugstutzens 19 hat eine im Wesentlichen zylindrische
Oberfläche 43, auf die das weitere Ansaugelement 28
aufschiebbar und befestigbar ist. Diese im Wesentlichen
zylindrische Oberfläche 43 des Anschlusses 25 bildet den
Außenumfang 46 des Anschlusses 25 und hat eine zentrale
Achse 49. Die im Wesentlichen zylindrische Oberfläche 43
beziehungsweise der Außenumfang 46 des Anschlusses 25 ist
auch in Fig. 1 erkennbar. Dem konischen Verlauf der
Luftführung 22 entsprechend, ergibt sich eine im
Wesentlichen zentrale Luftführungsmittellinie 52, die
praktisch einer zentralen Stromlinie in der Luftführung 22
entspricht. Es ist deutlich zu erkennen, dass die zentrale
Achse 49 des Außenumfangs 46 des Anschlusses 25 im Bereich
des Anschlusses eine andere Richtung als die
Luftführungsmittellinie 52 hat. Diese Gestaltung der
Luftführung 22 im Bereich des Anschlusses 25 ermöglicht
durch ihre weitgehende Unabhängigkeit von der zylindrischen
Oberfläche 43 des Anschlusses 25 eine strömungsgünstige
Gestaltung. Ein weiteres Merkmal der Luftführung 22
beziehungsweise ihrer Luftführungsmittellinie 52 sowie der
zentralen Achse 49 ist dadurch gegeben, dass sich die Achsen
49 und die Luftführungsmittellinie 52 schneiden. Der
konische Verlauf der Luftführung 22 beginnt, wie in Fig. 2
zu sehen ist, bereits bei der Lufteintrittsöffnung 40. Die
Luftführung 22 beziehungsweise die Luftführungsmittellinie
52 verläuft strömungsgünstig bogenförmig in Richtung zur
Mitte der Abdeckkappe 16.
In Fig. 3 ist eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen
Abdeckkappe 16 auf dem Lagerschild 13 zu sehen. Zwischen dem
Lagerschild 13 und der Abdeckkappe 16 sind ein Regler 55 und
ein Gleichrichter 58, hier symbolisch dargestellt,
angeordnet. Dadurch, dass die Abdeckkappe 16 lediglich einen
Luftzugang in Form der Luftführung 22 hat, und der
Kühlluftstrom gezielt gerichtet werden kann, ist es möglich,
den Regler 55 und den Gleichrichter 58 gezielt und
wirkungsvoll zu kühlen. Am Anschluß 25 beziehungsweise
dessen Außenumfang 46 verlaufen ringwulstartige Erhebungen
61, die dazu dienen, einen aufgeschobenen Schlauch 64 von
dessen Innenseite her zu klemmen. In Zusammenwirkung mit
einer Schlauchschelle 65 oder einem ähnlichen Montageteil,
ist es daher möglich, eine gute und sichere Verbindung eines
Schlauchs 64 am Ansaugstutzen 19 zu erhalten, siehe auch
Fig. 4. Damit die Klemmung zwischen dem Schlauch 64 und dem
Ansaugstutzen 19 beziehungsweise dem Anschluß 25 während des
Aufschiebens nicht zu groß ist, sind die ringwulstartigen
Erhebungen 61 nur über einen Teil der zylindrischen
Oberfläche 43 verlaufend.
Dadurch, dass innerhalb der zylindrischen Oberfläche 43 des
Anschlusses 25 eine konische Luftführung 22 angeordnet ist,
ergibt sich bei der Abdeckkappe 16 auf der dem Lagerschild
13 abgewandten Oberfläche der Luftführung 22 ein hier
sogenanntes Differenzvolumen 67. Das Differenzvolumen 67
läßt sich dadurch beschreiben, dass es sich um die Differenz
des zylindrischen Teils des Anschlusses 25 und des konischen
Teils der Luftführung 22 über die Länge des Anschlusses 25
handelt. In Fig. 2 ist dieses Differenzvolumen anhand der
dreieckigen Fläche zwischen der zylindrischen Oberfläche 43
und der Luftführung 22 über die Länge des Anschlusses 25
erkennbar. Ebenso ist es in Fig. 3 und in Fig. 1
erkennbar. Im Bereich dieses Differenzvolumens sind Stege 70
angeordnet, die beispielsweise einen Schlauch 64 von innen
stützen und so für eine im Wesentlichen zylindrische
Auflagefläche entsprechend der zylindrischen Oberfläche 43
sorgen. Die Stege sind dabei so angeordnet, dass eine
Einhüllende 73, dargestellt in Fig. 1, wie die zylindrische
Oberfläche 43 des Anschlusses 25 verläuft. Die Stege 70 sind
dabei parallel zu einer Achse 76 der Abdeckkappe 16
angeordnet. Ein Teil der Stege 70 verläuft im Wesentlichen
in Richtung der Luftführung 22, ein weiterer Steg 70
verläuft in Umfangsrichtung der zylindrischen Oberfläche 43.
Diese Stege 70 schließen dabei Waben 77 ein. Dies führt zu
einer ausreichenden Stabilität des Ansaugstutzens 19
beziehungsweise des Anschlusses 25 im Bereich des
Differenzvolumens 67 und auch zu einer sicheren, gut
stützenden Auflagefläche des Schlauchs 64.
In Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die Abdeckkappe 16
beziehungsweise deren Ansaugstutzen 19 dargestellt. An einen
solchen Anschluß 25 sind verschiedene weitere Ansaugelemente
28 anschließbar. Wie im unteren Teil des Anschlusses 25
dargestellt, ist beispielsweise ein Schlauch 64 anschließbar
oder, wie im oberen Teil des Anschlusses 25 dargestellt,
auch ein Rohr 79.
Die Waben, die durch die Stege 70 eingeschlossen werden,
können nicht nur rechteckig sein, wie beispielsweise in
Fig. 1 beziehungsweise Fig. 4 dargestellt, sondern
beispielsweise auch eine sechseckige Wabenstruktur
aufweisen.
Claims (10)
1. Abdeckkappe, insbesondere für Generatoren, mit einem
Ansaugstutzen (19) mit einer Lufteintrittsöffnung (40),
wobei der Ansaugstutzen (19) eine Luftführung (22) bildet
und einen Anschluss (25) für ein weiteres Ansaugelement
(28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Außenumfang (46) des Anschlusses (25) eine zentrale Achse
(49) hat, die eine andere Richtung als eine
Luftführungsmittellinie (52) im Bereich des Anschlusses
(25) aufweist.
2. Abdeckkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Achse (49) des Außenumfangs (46) des Anschlusses
(25) und die Luftführungsmittellinie (52) schneiden.
3. Abdeckkappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Luftführungsmittellinie (52) bogenförmig ist.
4. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführung (22) einen
konischen, zu einer Mitte der Abdeckkappe (16)
zulaufenden, stufenlosen Verlauf hat.
5. Abdeckkappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
der konische Verlauf der Luftführung (22) bei der
Lufteintrittsöffnung (40) beginnt.
6. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer im
Wesentlichen zylindrischen Oberfläche (43) des
Anschlusses (25) für das weitere Ansaugelement (28) und
dem konischen Verlauf der Luftführung (22) ein
Differenzvolumen (67) vorhanden ist, in dem Stege (70) so
angeordnet sind, dass ihre Einhüllende (73) wie die
zylindrische Oberfläche (43) des Anschlusses (25)
verläuft.
7. Abdeckkappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
die Stege (70) Waben (77) einschließen.
8. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest über einen Teil
der zylindrischen Oberfläche (43) des Anschlusses (25)
ringwulstartige Erhebungen (61) verlaufen.
9. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass an den Anschluss (25) als
weiteres Ansaugelement (28) ein Rohr (79) oder ein
Schlauch (64) befestigbar ist.
10. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (16) einen
Regler (55) und einen Gleichrichter (58) abdeckt.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10024665A DE10024665A1 (de) | 2000-05-18 | 2000-05-18 | Abdeckkappe, insbesonere für Generatoren |
DE10192008T DE10192008D2 (de) | 2000-05-18 | 2001-05-09 | Abdeckkappe, insbesonder für Generatoren |
PCT/DE2001/001768 WO2001089061A1 (de) | 2000-05-18 | 2001-05-09 | Abdeckkappe, insbesondere für generatoren |
EP01944920A EP1332541A1 (de) | 2000-05-18 | 2001-05-09 | Abdeckkappe, insbesondere für generatoren |
AU67303/01A AU6730301A (en) | 2000-05-18 | 2001-05-09 | Protecting cap, especially for generators |
MXPA02000662A MXPA02000662A (es) | 2000-05-18 | 2001-05-09 | Tapa especialmente para generadores. |
BR0106648-0A BR0106648A (pt) | 2000-05-18 | 2001-05-09 | Tampa, especialmente para geradores |
US10/030,703 US20020135246A1 (en) | 2000-05-18 | 2001-05-09 | Protecting cap, especially for generators |
JP2001585379A JP2003533962A (ja) | 2000-05-18 | 2001-05-09 | 特に発電機のための覆いキャップ |
ZA200200441A ZA200200441B (en) | 2000-05-18 | 2002-01-17 | Protecting cap, especially for generators. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10024665A DE10024665A1 (de) | 2000-05-18 | 2000-05-18 | Abdeckkappe, insbesonere für Generatoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10024665A1 true DE10024665A1 (de) | 2001-11-22 |
Family
ID=7642708
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10024665A Withdrawn DE10024665A1 (de) | 2000-05-18 | 2000-05-18 | Abdeckkappe, insbesonere für Generatoren |
DE10192008T Expired - Fee Related DE10192008D2 (de) | 2000-05-18 | 2001-05-09 | Abdeckkappe, insbesonder für Generatoren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10192008T Expired - Fee Related DE10192008D2 (de) | 2000-05-18 | 2001-05-09 | Abdeckkappe, insbesonder für Generatoren |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020135246A1 (de) |
EP (1) | EP1332541A1 (de) |
JP (1) | JP2003533962A (de) |
AU (1) | AU6730301A (de) |
BR (1) | BR0106648A (de) |
DE (2) | DE10024665A1 (de) |
MX (1) | MXPA02000662A (de) |
WO (1) | WO2001089061A1 (de) |
ZA (1) | ZA200200441B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006016252A1 (de) * | 2006-03-31 | 2007-10-04 | Robert Bosch Gmbh | Abdeckung eines elektrischen Aggregats eines Kraftfahrzeugs |
DE102006016250A1 (de) * | 2006-03-31 | 2007-10-04 | Robert Bosch Gmbh | Abdeckvorrichtung einer elektrischen Maschine mit einem Luftstutzen |
DE102007035975B4 (de) * | 2006-08-04 | 2015-11-26 | Denso Corporation | Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PT1481808E (pt) * | 2000-10-20 | 2007-02-28 | Seiko Epson Corp | Cartucho de tinta |
JP4089623B2 (ja) * | 2003-06-18 | 2008-05-28 | 株式会社デンソー | 回転電機 |
JP2007043838A (ja) * | 2005-08-04 | 2007-02-15 | Denso Corp | 車両用発電機の冷却機構 |
JP5327550B2 (ja) * | 2010-07-21 | 2013-10-30 | 株式会社デンソー | 車両用回転電機 |
CN102223019B (zh) * | 2011-06-10 | 2013-03-20 | 黄冈市新大地实业有限公司 | 一种电动汽车的风冷式电机 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2101267A1 (de) * | 1971-01-13 | 1972-09-07 | Bosch Gmbh Robert | Stromversorgungseinrichtung für Fahrzeuge |
US3757751A (en) * | 1972-01-07 | 1973-09-11 | J Kitchin | Air stream exposed adjustable ram air intake horn |
JPH03270659A (ja) * | 1990-03-19 | 1991-12-02 | Hitachi Ltd | 車両用交流発電機 |
JP3517945B2 (ja) * | 1994-05-06 | 2004-04-12 | 三菱電機株式会社 | 車両用発電機 |
JPH09131018A (ja) * | 1995-10-30 | 1997-05-16 | Denso Corp | 充電発電機の送風冷却装置 |
FR2755314B1 (fr) * | 1996-10-31 | 1999-01-15 | Valeo Equip Electr Moteur | Perfectionnements aux alternateurs du type refroidi par liquide |
-
2000
- 2000-05-18 DE DE10024665A patent/DE10024665A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-05-09 US US10/030,703 patent/US20020135246A1/en not_active Abandoned
- 2001-05-09 DE DE10192008T patent/DE10192008D2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-05-09 BR BR0106648-0A patent/BR0106648A/pt not_active Application Discontinuation
- 2001-05-09 EP EP01944920A patent/EP1332541A1/de not_active Withdrawn
- 2001-05-09 JP JP2001585379A patent/JP2003533962A/ja active Pending
- 2001-05-09 MX MXPA02000662A patent/MXPA02000662A/es unknown
- 2001-05-09 AU AU67303/01A patent/AU6730301A/en not_active Abandoned
- 2001-05-09 WO PCT/DE2001/001768 patent/WO2001089061A1/de active Application Filing
-
2002
- 2002-01-17 ZA ZA200200441A patent/ZA200200441B/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006016252A1 (de) * | 2006-03-31 | 2007-10-04 | Robert Bosch Gmbh | Abdeckung eines elektrischen Aggregats eines Kraftfahrzeugs |
DE102006016250A1 (de) * | 2006-03-31 | 2007-10-04 | Robert Bosch Gmbh | Abdeckvorrichtung einer elektrischen Maschine mit einem Luftstutzen |
DE102007035975B4 (de) * | 2006-08-04 | 2015-11-26 | Denso Corporation | Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001089061A1 (de) | 2001-11-22 |
DE10192008D2 (de) | 2002-09-05 |
JP2003533962A (ja) | 2003-11-11 |
AU6730301A (en) | 2001-11-26 |
MXPA02000662A (es) | 2002-09-17 |
BR0106648A (pt) | 2002-04-02 |
ZA200200441B (en) | 2003-04-17 |
EP1332541A1 (de) | 2003-08-06 |
US20020135246A1 (en) | 2002-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4314917C2 (de) | Sammler für Klimaanlagen | |
EP1030050B1 (de) | Abgasrückführsystem | |
DE19983775B4 (de) | Duschkopf zum Abgeben eines belüfteten Wasserstrahls mittels des Venturi-Effekts | |
EP0566826B1 (de) | Ventilhaube für eine Brennkraftmaschine | |
DE3510890C2 (de) | ||
DE69823549T2 (de) | Abgasrückführventil für eine brennkraftmaschine | |
DE19700733A1 (de) | Kurbelgehäuse-Entlüftung mit integrierten Zusatzfunktionen | |
DE3708289A1 (de) | Anordnung in einem luftgekuehlten verbrennungsmotor | |
DE102004029476A1 (de) | Strömungskonditionierungsvorrichtung | |
DE69203047T2 (de) | Vorrichtung an Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung. | |
DE10024665A1 (de) | Abdeckkappe, insbesonere für Generatoren | |
DE3415780A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE19735664A1 (de) | Filtermodul | |
EP1124056A2 (de) | Filtereinrichtung für Kraftstoffe | |
DE10304254A1 (de) | Anbaustruktur für ein rohrförmiges Element | |
DE112017005019T5 (de) | Gas-zu-Gas-Sauggebläse mit verbessertem Mitreisswirkungsgrad | |
EP1283351A3 (de) | Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE8520659U1 (de) | Wassermassage-Düse | |
DE102013224878A1 (de) | Einlasssystem mit entfernt angeordneten Filteranordnungen und Verfahren zum Betrieb eines Einlasssystems | |
DE3819728A1 (de) | Ansaugrohr fuer einen vergaser | |
DE2812745C2 (de) | Vorrichtung zur Luftkühlung von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine | |
DE102004036037B4 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE667612C (de) | Luftreiniger | |
DE2142925A1 (de) | Flammkerze fuer diesel- und vielstoff-motoren | |
DE2205220C3 (de) | Ansauggeräuschdämpfer mit Luftfilter für luftansaugende Maschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8143 | Lapsed due to claiming internal priority |