DE10024525B4 - Gebogenes Glasbauelement - Google Patents
Gebogenes Glasbauelement Download PDFInfo
- Publication number
- DE10024525B4 DE10024525B4 DE2000124525 DE10024525A DE10024525B4 DE 10024525 B4 DE10024525 B4 DE 10024525B4 DE 2000124525 DE2000124525 DE 2000124525 DE 10024525 A DE10024525 A DE 10024525A DE 10024525 B4 DE10024525 B4 DE 10024525B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- profile
- glass pane
- glass component
- pane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
- B32B17/10045—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
- B32B17/10055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet with at least one intermediate air space
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10082—Properties of the bulk of a glass sheet
- B32B17/10091—Properties of the bulk of a glass sheet thermally hardened
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10293—Edge features, e.g. inserts or holes
- B32B17/10302—Edge sealing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10807—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
- B32B17/10889—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor shaping the sheets, e.g. by using a mould
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5418—Permanently fixing of an additional unframed pane
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/66309—Section members positioned at the edges of the glazing unit
- E06B3/66314—Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape
- E06B3/66319—Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape of rubber, plastics or similar materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Abstract
Gebogenes
Glasbauelement (10), mit zwei parallelen, vorzugsweise rechteckigen,
thermisch vorgespannten gewölbten
Glasscheiben (11, 12), von denen die eine Glasscheibe (11), vorzugsweise
Verbundglasscheibe, längs
ihrer gewölbten
Ränder
(14) in jeweils einem entsprechend gewölbten Rahmenprofil (24) gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die andere, vorzugsweise äußere Glasscheibe
(12) mit der ersten Scheibe (11) zur Bildung einer Isolierglasscheibenanordnung über ein
elastisches Abstandsprofil (30) verbunden ist und ihr gewölbter Rand
(16) mit einem Dichtungsverbindungsprofil (33, 34) versehen ist,
das dem gewölbten
Rand (16) abgewandt mit einem längs
verlaufenden Keder (38) versehen ist, mit dem ein am gewölbten Rand
(16') einer zweiten Glasscheibe (12') eines benachbarten Isolierglasbauelementes
(10') gehaltenes und eine Längsnut
(37) aufweisendes Dichtungsverbindungsprofil (34) verbindbar ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein gebogenes Glasbauelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bei einem derartigen, aus der EP-B1-0 282 468 bekannten gebogenen Glasbauelement ist sowohl die erste Scheibe als auch die zweite Scheibe in einem Rahmenprofil eingespannt. Da die beiden Glasscheiben in gleicher Art und Weise gehalten sind, kann bei einer derartigen Doppelverglasung die Volumenänderung der Luftschicht zwischen den beiden Einzelglasscheiben aufgrund von Temperaturänderungen etc. aufgrund der hohen Steifigkeit gebogener Scheiben zu Problemen führen. Mit anderen Worten, dieses bekannte gebogene Glasbauelement eignet sich zwar für eine Doppelverglasung einfacher Art, jedoch nicht für eine Doppelverglasung in Form einer Isolierglasscheibenanordnung, da dort der Luftzwischenraum hermetisch abgeschlossen ist. Außerdem lässt diese Art der Verbindung zweier Einzelglasscheiben ebenso wie die üblicher Isolierglasscheibenanordnungen kein Ausgleich von Herstellungstoleranzen beim Biegen der Scheiben und kein Ausgleich aufgrund mechanischer Beanspruchungen zu. Auch eine Verbindung mit einem weiteren derartigen Glasbauelement ist nur über das Rahmenprofil in starrer Weise möglich.
- Aus der DE U1-90 15 961 ist ein gebogenes Glasbauelement für eine Seitenscheibe an Kraftfahrzeugen bekannt, bei dem zwei unterschiedliche flächige Ausmaße besitzende Einzelglasscheiben randumlaufend mit einer außenseitigen Dichtklebemasse und innenseitig mit einem Butylkautschukstrang verbunden sind, wobei die erstere der Klebeverbindung und der zweitere der Feuchtigkeitsaufnahme dient. Die so auf die erste Einzelglasscheibe befestigte zweite Einzelgalsscheibe ist unbelastet, da der Scheibenantrieb auf die erste Einzelglasscheibe wirkt. Eine Verbindung zweier Glasbauelemente kommt bei dieser Kfz-Anwendung nicht in Betracht.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gebogenes Glasbauelement der Eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die beiden Einzelglasscheiben bei statisch unmittelbarer Entkopplung eine Isolierglasscheibenanordnung bilden, die auch beim Aneinandersetzen zweier solcher Glasbauelemente erhalten bleibt.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem gebogenen Glasbauelement der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
- Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist ein gebogenes Glasbauelement erreicht, das zwar in der Form einer Isolierglasscheibenanordnungen ausgebildet ist, bei dem dennoch die dort hermetisch abgeschlossene Luftschicht bei Temperaturschwankungen sich ausdehnen und zusammenziehen kann, wobei insbesondere bei einer Vergrößerung des Luft- bzw. Gasvolumens die zweite, vorzugsweise äußere Glasscheibe aufgrund der elastischen Einspannung dieser Druckänderung nachgeben kann. Mit anderen Worten, diese äußere Glasscheibe ist gegenüber der inneren Glasscheibe leicht schwimmend gelagert, bzw. statisch direkt entkoppelt. Somit können auch unterschiedlich auf die Einzelglasscheiben wirkende mechanische Beanspruchung aufgenommen werden. Außerdem ergibt sich ein dichtungstechnisch einfaches Aneinanderfügung zweier gebogener Glasbauelemente, bei gleichbleibender Qualität der Lagerung bzw. Entkopplung von äußerer und innerer Glasscheibe jedes einzelnen Glasbauelementes.
- Eine bevorzugte Ausgestaltung des elastischen Abstandsprofils ergibt sich aus den Merkmalen nach Anspruch 2, wodurch das Aufnehmen von Schub- und Zugverformungen aufgrund der relativen Bewegungen der beiden Glasscheiben weiter verbessert ist.
- Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung sind die Merkmale nach Anspruch 3 vorgesehen, d. h., die äußere Glasscheibe ist unmittelbar auf der inneren ersten Glasscheibe gehalten.
- Eine bevorzugte hermetisch dichte Verbindung des Abstandsprofils zwischen den beiden Glasscheiben ist durch die Merkmale gemäß Anspruch 4 verwirklicht. Dabei ist es zweckmäßig, die Merkmale nach Anspruch 5 vorzusehen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Verbindung zweier benachbarter Glasbauelemente ergeben sich aus den Merkmalen des Anspruchs 6 und/oder 7.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
-
1 in schematischer, teilweise abgebrochener perspektivischer Darstellung ein gebogenes Glasbauelement gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung und -
2 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt längs der Linie II-II der1 , wobei strichpunktiert zusätzlich ein benachbartes gleichartiges gebogenes Glasbauelement dargestellt ist. - Das in der Zeichnung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung dargestellte gebogene Isolierglasbauelement
10 besitzt eine erste, innere Glasscheibe in Form einer Verbundsicherheitsglasscheibe11 und eine in parallelem Abstand zu dieser angeordnete zweite, äußere Glasscheibe12 . Beide Glasscheiben11 und12 sind in einer Richtung gewölbt. Die beiden Glasscheiben11 und12 sind etwa rechteckförmig ausgebildet und besitzen geradlinige Querkanten13 bzw.15 und gewölbte Längskanten14 bzw.16 . Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Abmessungen beider Glasscheiben11 und12 im Wesentlichen etwa identisch. - Die innere Verbundglasscheibe
11 besitzt in bekannter Weise zwei unter Zwischenfügen einer Zwischenschicht20 aufeinander liegende Scheibenteile19 und21 , wobei die Zwischenschicht20 der klebenden Verbindung der beiden Scheibenteile19 und21 dient. Die Zwischenschicht20 kann bei kalt gebogener Verbundsicherheitsscheibe durch nachträgliches Erwärmen der Glasscheibe11 entspannt werden. - Die innere Verbundsicherheitsglasscheibe
11 ist an ihren gewölbten Längskanten14 durch ein Profil24 gehalten. Das Profil24 besitzt eine Nut25 , in der die Längskanten14 der Verbundsicherheitsglasscheibe11 eingeklebt sind, wie dies nach2 anhand der Klebemasse26 dargestellt ist. Der vorzugsweise aus Metall bestehende Rahmen22 ist mit der Verbundsicherheitsglasscheibe11 derart verbunden, dass die Wölbung der Verbundsicherheitsglasscheibe11 auch unter Beanspruchung aufrechterhalten bleibt. - Die zweite äußere Glasscheibe
12 , die eine einfache Glasscheibe sein kann, ist in einem bestimmten Abstand parallel zur inneren Verbundsicherheitsglasscheibe11 angeordnet. Die zweite, äußere Glasscheibe12 ist über ein umlaufendes Abstandsprofil30 an der ersten, inneren Verbundsicherheitsglasscheibe11 gehalten. Das Abstandsprofil30 ist dabei einerseits innerhalb der Querkanten15 und Längskanten16 an der Unterseite18 der zweiten, äußeren Glasscheibe12 und andererseits an der Oberseite bzw. Außenseite17 der ersten, inneren Verbundsicherheitsglasscheibe11 derart befestigt, vorzugsweise angeklebt, dass der vom umlaufenden Abstandsprofil30 und den beiden Glasscheiben11 und12 eingeschlossene Luft- bzw. Gasraum29 nach außen hermetisch abgedichtet ist. Das Abstandsprofil30 , das dem metallischen Profil24 unmittelbar benachbart ist, ist aus einem elastischen Material und besitzt, wie2 zeigt, längs verlaufende Freiräume. Dieses elastische Dichtungsformprofil30 kann Schub- und Zugverformungen aufnehmen, die aufgrund der Bewegung insbesondere der zweiten, äußeren Glasscheibe12 durch Temperaturschwankungen und damit Druckschwankungen innerhalb des Luftzwischenraumes29 gegeben sein können. -
2 zeigt neben dem in ausgezogenen Linien dargestellten Isolierglasbauelement10 in strichpunktierter Weise angedeutet ein identisches benachbartes Isolierglasbauelement10' , das im Bereich einer gewölbten Kante angebracht ist. Um eine durchgehende Dichtigkeit zu erreichen, ist eine dichte Verbindungsanordnung32 vorgesehen, die ein Dichtungsformprofil33 an der zweiten, äußeren Glasscheibe12 des Isolierglasbauelementes10 und ein dazu steckbar passendes Dichtungsformprofil34 an der zweiten äußeren Glasscheibe12' des Isolierglasbauelementes10' besitzt. Das Dichtungsformprofil33 für das Isolierglasbauelement10 besitzt eine Nut36 und wird auf die gewölbte Längskante16 der zweiten äußeren Glasscheibe12 dichtend aufgebracht, z. B. aufgeklebt. In entsprechender Weise besitzt das Dichtungsformprofil34 eine Nut37 und wird auf die benachbarte gewölbte Längskante16' der benachbarten zweiten, äußeren Glasscheibe12' dichtend aufgebracht. Die Dichtungsformprofile33 und34 sind nach außen gewölbt, wobei das Dichtungsformprofil33 einen längs verlaufenden Keder38 und das Dichtungsformprofil34 eine längs verlaufende hinterschnittene Nut39 besitzt, in die der Keder38 verrastend aufgenommen ist. Damit wird der Keder38 von dem Bereich des Dichtungsformprofils34 , der die hinterschnittene Nut39 trägt, umgreifend und dichtend gehalten. Es versteht sich, dass eine derartige abdichtend miteinander zu verbindende Dichtungsformprofilanordnung32 nicht nur an den gewölbten Längskanten, sondern auch an den geraden Querkanten der zweiten äußeren Glasscheibe12 bzw.12' vorhanden sein kann.
Claims (7)
- Gebogenes Glasbauelement (
10 ), mit zwei parallelen, vorzugsweise rechteckigen, thermisch vorgespannten gewölbten Glasscheiben (11 ,12 ), von denen die eine Glasscheibe (11 ), vorzugsweise Verbundglasscheibe, längs ihrer gewölbten Ränder (14 ) in jeweils einem entsprechend gewölbten Rahmenprofil (24 ) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die andere, vorzugsweise äußere Glasscheibe (12 ) mit der ersten Scheibe (11 ) zur Bildung einer Isolierglasscheibenanordnung über ein elastisches Abstandsprofil (30 ) verbunden ist und ihr gewölbter Rand (16 ) mit einem Dichtungsverbindungsprofil (33 ,34 ) versehen ist, das dem gewölbten Rand (16 ) abgewandt mit einem längs verlaufenden Keder (38 ) versehen ist, mit dem ein am gewölbten Rand (16' ) einer zweiten Glasscheibe (12' ) eines benachbarten Isolierglasbauelementes (10' ) gehaltenes und eine Längsnut (37 ) aufweisendes Dichtungsverbindungsprofil (34 ) verbindbar ist. - Glasbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Abstandsprofil (
30 ) längsverlaufende Freiräume aufweist. - Glasbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Abstandsprofil (
30 ) an der zugewandten Oberfläche (17 ) der ersten Glasscheibe (11 ) gehalten ist. - Glasbauelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Abstandsprofil (
30 ) mit der ersten und der zweiten Glasscheibe (11 ,12 ) klebend verbunden ist. - Glasbauelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsprofil (
30 ) an der zweiten Glasscheibe (12 ) in einem Abstand von dessen gewölbtem Rand (16 ) vorgesehen ist. - Glasbauelement nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsverbindungsprofil (
33 ,34 ) mit einer den gewölbten Rand (16 ) der zweiten Glasscheibe (12 ) aufnehmenden Nut (36 ,37 ) versehen ist. - Glasbauelement nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsverbindungsprofile (
33 ,34 ) nach der Endmontage miteinander verklebt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000124525 DE10024525B4 (de) | 2000-05-18 | 2000-05-18 | Gebogenes Glasbauelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000124525 DE10024525B4 (de) | 2000-05-18 | 2000-05-18 | Gebogenes Glasbauelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10024525A1 DE10024525A1 (de) | 2001-11-29 |
DE10024525B4 true DE10024525B4 (de) | 2005-02-17 |
Family
ID=7642631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000124525 Expired - Fee Related DE10024525B4 (de) | 2000-05-18 | 2000-05-18 | Gebogenes Glasbauelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10024525B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103998705A (zh) * | 2011-11-17 | 2014-08-20 | 法国圣戈班玻璃厂 | 冷弯曲隔热玻璃窗 |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20208467U1 (de) * | 2002-05-27 | 2003-12-24 | Werner Sobek Ingenieure Gmbh & Co. Kg | Glasbauelement mit elastischem Isolierglas-Abstandhalter |
US20040076815A1 (en) * | 2002-07-03 | 2004-04-22 | Gerhard Reichert | Spacer and muntin elements for insulating glazing units |
US9569587B2 (en) | 2006-12-29 | 2017-02-14 | Kip Prod Pi Lp | Multi-services application gateway and system employing the same |
WO2008085207A2 (en) | 2006-12-29 | 2008-07-17 | Prodea Systems, Inc. | Multi-services application gateway |
US11316688B2 (en) | 2006-12-29 | 2022-04-26 | Kip Prod P1 Lp | Multi-services application gateway and system employing the same |
US11783925B2 (en) | 2006-12-29 | 2023-10-10 | Kip Prod P1 Lp | Multi-services application gateway and system employing the same |
US20170344703A1 (en) | 2006-12-29 | 2017-11-30 | Kip Prod P1 Lp | Multi-services application gateway and system employing the same |
US9602880B2 (en) | 2006-12-29 | 2017-03-21 | Kip Prod P1 Lp | Display inserts, overlays, and graphical user interfaces for multimedia systems |
BRPI0806926A2 (pt) * | 2007-02-06 | 2014-04-29 | Saint Gobain | Elemento de vidraça isolante. |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT280560B (de) * | 1965-06-29 | 1970-04-27 | Glaverbel | Verglasung |
US4499703A (en) * | 1982-02-16 | 1985-02-19 | The Bf Goodrich Company | Method of retro-fitting windows |
EP0282468B1 (de) * | 1987-02-27 | 1990-10-17 | Glaceries De Saint-Roch, S.A. | Gewölbtes Glaspaneel |
DE9015961U1 (de) * | 1990-11-23 | 1991-02-14 | VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen | Isolierglasscheibe für Kraftfahrzeuge |
DE9116206U1 (de) * | 1991-02-11 | 1992-04-09 | VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen | Gebogene Isolierglasscheibe für Kraftfahrzeuge |
DE4204799A1 (de) * | 1992-02-18 | 1993-08-26 | Wicona Bausysteme | Fassadenkonstruktion |
-
2000
- 2000-05-18 DE DE2000124525 patent/DE10024525B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT280560B (de) * | 1965-06-29 | 1970-04-27 | Glaverbel | Verglasung |
US4499703A (en) * | 1982-02-16 | 1985-02-19 | The Bf Goodrich Company | Method of retro-fitting windows |
EP0282468B1 (de) * | 1987-02-27 | 1990-10-17 | Glaceries De Saint-Roch, S.A. | Gewölbtes Glaspaneel |
DE9015961U1 (de) * | 1990-11-23 | 1991-02-14 | VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen | Isolierglasscheibe für Kraftfahrzeuge |
DE9116206U1 (de) * | 1991-02-11 | 1992-04-09 | VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen | Gebogene Isolierglasscheibe für Kraftfahrzeuge |
DE4204799A1 (de) * | 1992-02-18 | 1993-08-26 | Wicona Bausysteme | Fassadenkonstruktion |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103998705A (zh) * | 2011-11-17 | 2014-08-20 | 法国圣戈班玻璃厂 | 冷弯曲隔热玻璃窗 |
CN103998705B (zh) * | 2011-11-17 | 2017-10-27 | 法国圣戈班玻璃厂 | 冷弯曲隔热玻璃窗 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10024525A1 (de) | 2001-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60003701T2 (de) | Dichtungssystem für ein verbundfenster | |
EP0525690B1 (de) | Element für eine Glaskonstruktion und Glaskonstruktion | |
EP0054251B1 (de) | Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierglas | |
WO1999015753A1 (de) | Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit | |
DE202005019973U1 (de) | Abstandshalterprofil für einen Abstandshalterrahmen für eine Isolierscheibeneinheit und Isolierscheibeneinheit | |
EP0470374B1 (de) | Verglasungselement | |
DE10024525B4 (de) | Gebogenes Glasbauelement | |
DE2152540A1 (de) | Vielfachverglasung | |
DE3702402C2 (de) | Höhenverstellbare Seitenscheibe aus Isolierglas für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2820620A1 (de) | Elastische dicht- und befestigungsleiste, insbesondere fuer scheiben in kraftfahrzeugkarosserien | |
DE2424225B2 (de) | Mehrscheibenisolierglas | |
DE19805265A1 (de) | Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit | |
EP1147981B1 (de) | Glasverbundplatte | |
EP1353035B1 (de) | Fenster oder Tür | |
AT402530B (de) | Türflügel für gebäudeaussentür | |
DE202005009450U1 (de) | Fenster- oder Türelement mit Klebeverbindung zwischen Rahmen und Scheibe und Dichtungsleiste | |
DE19651206C2 (de) | Isolierglasscheibe mit erhöhter thermischer Isolation | |
DE10201203A1 (de) | Geschlossener metallischer Rahmen als Teil einer Fahrzeugkarosserie und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2295697A2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Fensters oder einer Tür | |
CH703832B1 (de) | Isolierglas für ein Fenster sowie Fensteranordnung mit einem solchen Isolierglas. | |
DE10340907A1 (de) | Gepanzertes Fahrzeug | |
DE3305016A1 (de) | Klemmverbindung mit abdichtung, insbesondere fuer tueren | |
DE3843400A1 (de) | Isolierglasscheibe | |
DE102023109376A1 (de) | Structural-Glazing-Konstruktion | |
WO2017072288A1 (de) | Scheibenanordnung, insbesondere karosserie-scheibenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WERNER SOBEK INGENIEURE GMBH & CO. KG, 70597 STUTT |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |