DE10023751A1 - Doppelseiten-Bild-Ausrichtung - Google Patents
Doppelseiten-Bild-AusrichtungInfo
- Publication number
- DE10023751A1 DE10023751A1 DE10023751A DE10023751A DE10023751A1 DE 10023751 A1 DE10023751 A1 DE 10023751A1 DE 10023751 A DE10023751 A DE 10023751A DE 10023751 A DE10023751 A DE 10023751A DE 10023751 A1 DE10023751 A1 DE 10023751A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- imaging
- parameters
- image
- double
- sided
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims abstract description 60
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 41
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 30
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 10
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 10
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 5
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/22—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
- G03G15/23—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
- G03G15/231—Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
- Record Information Processing For Printing (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zum Ausrichten von doppelseitigen Bildern in einer Bilderzeugungsvorrichtung, wie z. B. einem Drucker oder einem Kopierer, weist eine doppelseitige Bilderzeugung von einem Testblatt mit Markierungen auf jeder Seite des Blatts auf, die Doppelseiten-Bilderzeugungseinstellungsparameter für die Bilderzeugungsvorrichtung liefern, wenn dieselben in einem einzigen visuellen Zusammenhang betrachtet werden. Das Verfahren umfaßt ferner das Modifizieren von Bilderzeugungsparametern der Bilderzeugungsvorrichtung, basierend auf den gelieferten Doppelseiten-Bilderzeugungseinstellungsparametern. Die Markierungen sind auf jeder Seite des Blatts in einem einzigen visuellen Zusammenhang sichtbar, indem bestimmte Markierungen durch das Medium betrachtet werden, als ob das Medium gegen eine Lichtquelle gehalten wird. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfassen die Markierungen auf jeder Seite des Blatts jeweilige Abschnitte einer Nonius-Skala. Die Bilderzeugungsparameter werden durch Eingeben der Einstellungsparameter an einem Steuerfeld der Bilderzeugungsvorrichtung modifiziert. Die modifizierten Bilderzeugungsparameter weisen Zeitparameter auf, die dem Verfahren des Schreibens von Daten in der Bilderzeugungsvorrichtung zugeordnet sind. Zusätzlich zu dem Verfahren umfaßt eine Bilderzeugungsvorrichtung Komponenten, Daten und ausführbare Befehle, die zum Implementieren des oben beschriebenen Verfahrens notwendig sind.
Description
Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Bilderzeugungs
vorrichtungen und insbesondere auf das Ausrichten von
doppelseitigen Bildern oder Duplex-Bildern in einem Drucker.
Wie es in der Technik bekannt ist, umfaßt das einseitige
Drucken oder Simplex-Drucken das Drucken oder die Bild
erzeugung von lediglich einer einzigen Seite einer Medien
seite oder eines Medienblatts. Das doppelseitige Drucken
oder Duplex-Drucken umfaßt jedoch das Drucken oder die
Bilderzeugung auf beiden Seiten der Seite oder des Blatt
mediums. Sowohl das einseitige als auch das doppelseitige
Drucken sind in der Technik der Drucker, Kopierer und Faksi
mile-Geräte und dergleichen gut bekannt.
Beim doppelseitigen Drucken ist die Ausrichtung der Bilder
auf der Vorder- und Rückseite der Seite problematisch. Wenn
beispielsweise ein Stapel von Seiten gefaltet wird, um eine
Broschüre herzustellen, wird die Rückseite einer Seite 1
gemeinsam einen Rand mit der Vorderseite der Seite 2 verwen
den. Folglich wird eine Fehlausrichtung der Vorderseiten-
und Rückseiten-Bilder eine nicht wünschenswerte sichtbare
Stufe am Rand erzeugen.
Herkömmliche Bild-Ausrichtungs- oder Registrierungs-Techno
logien (Passungs-Technologien) konzentrieren sich auf die
korrekte Registrierungs- oder Bild-Plazierung für jede Seite
einer Seite, so daß die Vorderseiten- und Rückseiten-Bilder
korrekt ausgerichtet sind. Das Erreichen einer akzeptier
baren einseitigen Registrierung, so daß die doppelseitigen
Seiten ebenfalls akzeptierbar ausgerichtet sind, ist jedoch
untragbar komplex und aufwendig.
Zusätzlich kann das Verbessern der Beständigkeit der einsei
tigen Registrierung, um die doppelseitige Registrierung zu
verbessern, keine kleinen Fehler der Papiergröße kompensie
ren. Da das doppelseitige Verfahren die Seite wendet, um die
zweite Seite abzubilden, werden beide Kanten der Seite (re
lativ zu der Medienverarbeitungsrichtung in der Bilderzeu
gungsvorrichtung) für ein Positionieren der Seite in dem
Drucker verwendet. Wenn folglich die Abmessung des Papiers
variiert oder relativ zu einer gegebenen Größe inkorrekt
ist, werden die Vorder- und Rückseitenbilder um den Betrag
des Seitenabmessungsfehlers verschoben. Obwohl ein Papier
abmessungsfehler klein sein kann, sind derartig kleine
Fehler bei der Vorderseiten- und Rückseiten-Bildausrichtung
sehr sichtbar.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein
verbessertes Verfahren zum Ausrichten von doppelseitigen
Bildern in einer Bilderzeugungsvorrichtung und eine verbes
serte Bilderzeugungsvorrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Ausrichten von
doppelseitigen Bildern in einer Bilderzeugungsvorrichtung
gemäß Anspruch 1, 13 und 19, ein computerlesbares Medium
gemäß Anspruch 12 und eine Bilderzeugungsvorrichtung gemäß
Anspruch 22 und 27 gelöst.
Gemäß Prinzipien der vorliegenden bei einem bevorzugten Aus
führungsbeispiel umfaßt ein Verfahren zum Ausrichten von
doppelseitigen Bildern in einer Bilderzeugungsvorrichtung,
wie z. B. einem Drucker oder einem Kopierer, das Erzeugen
von ersten Begrenzungselementen auf einer ersten Seite eines
Mediums, das Erzeugen von zweiten Begrenzungselementen auf
einer zweiten Seite des Mediums, das Vergleichen der ersten
und der zweiten Begrenzungselemente in einem einzigen visu
ellen Zusammenhang, um zu bestimmen, welches erste Begren
zungselement am engsten mit welchem zweiten Begrenzungsele
ment ausgerichtet ist, das Bestimmen von Korrekturmarkierun
gen basierend darauf, welches erste Begrenzungselement am
engsten mit welchem zweiten Begrenzungselement ausgerichtet
ist, und das Modifizieren von Bilderzeugungsparametern der
Bilderzeugungsvorrichtung basierend auf den Korrekturmarkie
rungen. Das erste und das zweite Begrenzungselement werden
in einem einzigen visuellen Zusammenhang betrachtet, indem
die zweiten Begrenzungselemente durch das Medium beobachtet
werden, als ob das Medium gegen eine Lichtquelle gehalten
wird.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfassen die
ersten Begrenzungselemente ferner einen ersten Abschnitt ei
ner Nonius-Skala oder Vernier-Skala, und die zweiten Be
grenzungselemente umfassen einen zweiten Abschnitt der No
nius-Skala. Zusätzlich wird die Korrekturmarkierung an einem
Steuerfeld oder einer Steuertafel der Bilderzeugungsvorrich
tung eingegeben und durch die Vorrichtungs-Firmware verwen
det, um die Bilderzeugungsparameter zu modifizieren, um Vor
derseiten- und Rückseiten (Doppelseiten-)Bilder auf einem
Blatt in eine ordnungsgemäße Ausrichtung bezüglich einander
zu verschieben. Insbesondere umfassen die modifizierten
Bilderzeugungsparameter Zeitparameter, die dem Verfahren des
Schreibens von Daten in die Bilderzeugungsvorrichtung zuge
ordnet sind.
Gemäß weiteren Prinzipien der vorliegenden Erfindung umfaßt
eine Bilderzeugungsvorrichtung Komponenten, Daten und aus
führbare Befehle, die zum Implementieren des oben beschrie
benen Verfahrens notwendig sind.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung
werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht als ein schematisches Dia
gramm eines Farblaserdruckers, der die Prinzipien
der vorliegenden Erfindung für die doppelseitigen
Bildausrichtung verwendet;
Fig. 2 ein Diagramm einer Nonius-Skala, die auf ein Me
dienblatt durch den Drucker von Fig. 1 doppelseitig
abgebildet ist, einschließlich einem ersten Ab
schnitt der Skala, der auf einer Vorderseite des
Mediums erzeugt ist, und einem zweiten Abschnitt
der Skala, der auf einer Rückseite des Mediums ab
erzeugt ist und durch das Medium (in gestrichelten
Linien gezeigt) sichtbar ist;
Fig. 3A ein Diagramm von lediglich dem ersten Abschnitt der
Nonius-Skala von Fig. 2, der auf der Vorderseite
des Blattmediums erzeugt ist;
Fig. 3B ein Diagramm von lediglich dem zweiten Abschnitt
der Nonius-Skala von Fig. 2, der auf die Rückseite
des Blattmediums abgebildet ist; und
Fig. 4 ein Flußdiagramm, das ein bevorzugtes Verfahren der
vorliegenden Erfindung darstellt.
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht als ein schematisches
Diagramm einer Bilderzeugungsvorrichtung 10, die die Prin
zipien der vorliegenden Erfindung verwendet. Obwohl die
Bilderzeugungsvorrichtung 10 hierin als ein karussellbasier
ter Farblaserdrucker mit doppelseitigen Fähigkeiten gezeigt
und erörtert ist, ist es für Fachleute offensichtlich, daß
die vorliegende Erfindung gleichermaßen auf Bilderzeugungs
vorrichtungen, farbig oder monochrom, wie z. B. Tinten
strahldrucker, Fotokopierer, Faksimile-Geräte und der
gleichen, und auf In-Line-Farb-Elektrophotographie-(EP-)
Vorrichtungen, EP-Vorrichtungen, die einen Zwischenübertra
gungsriemen oder keine Zwischenübertragungsvorrichtung ver
wenden, einzel- oder doppelt-geheizte Fixierrollenkonfigura
tionen und ferner auf Doppelseiten-Vorrichtungen, Doppelsei
ten-Wege und Doppelseiten-Konfigurationen anwendbar ist, die
über dieselben hinausgehen, die hierin gezeigt und beschrie
ben sind. Zusätzlich umfaßt die Erörterung der Blattmedien
allgemein lichtundurchlässige und transparente Medien,
unabhängig davon, ob dieselben Papierblätter, Kunst
stoffblätter, wie z. B. Overhead-Transparentfolien, Perga
mentblätter, Umschläge, Kartenpapierstoff und dergleichen
sind, die herkömmlicherweise in Bilderzeugungsvorrichtungen
verarbeitet werden. Außerdem sind viele herkömmliche Kom
ponenten in der Zeichnung weggelassen, um eine Klarheit be
züglich des allgemeinen Wechselspiels der Komponenten und
der Medienverarbeitungswege für das doppelseitige Drucken zu
erhalten, wenn sich dieselben auf die vorliegende Erfindung
beziehen.
Nun weiter bezugnehmend auf Fig. 1 ist ein Drucker 10 ein
Farblaserdrucker und derselbe umfaßt ein Entwicklerkarussell
15, eine optische photoleitfähige Trommel (OPC; OPC = Opti
cal Photoconductive Drum) 20, eine Laseroptik 25, einen
Laserstrahl 30 zum Entladen der Trommel 20 und eine Zwi
schenübertragungstrommel (TTD; ITD = Intermediate Transfer
Drum) 35. Ein Cyan-(C) Entwickler 40, ein Magenta-(M) Ent
wickler 42, ein Gelb-(Y) Entwickler 44 und ein Schwarz-(K)
Entwickler 46 sind jeweils an dem Entwicklerkarussell 15 in
einer jeweiligen Entwicklerstation angebracht. Ein Formatie
rer 50 empfängt Druckdaten von einem Hostsystem (nicht ge
zeigt) und erzeugt einen Rasterdruckdatenstrom. Der Raster
druckdatenstrom wird zu der Vorrichtungssteuerung 52 für ei
ne Umwandlung in ein geeignetes Format zum Steuern des Pul
sens des Laserstrahls 30 gesendet. Das Steuerfeld 54 ist auf
einer äußeren Oberfläche des Druckers 10 angeordnet und mit
einem Formatierer 50 gekoppelt, um es zu ermöglichen, daß
ein Benutzer direkt mit dem Drucker 10 in Wechselwirkung
tritt und denselben steuert. Das Steuerfeld 54 umfaßt
Knöpfe, Schalter oder dergleichen und einen Anzeigebereich,
wie z. B. eine Flüssigkristallanzeige (LCD; LCD = Liquid
Crystal Display). Eine Firmware 56 speichert Daten und Rou
tinen, um den Betrieb des Druckers 10 zu ermöglichen. Die
Firmware 56 umfaßt insbesondere Daten, Routinen und/oder
ausführbare Befehle, um eine doppelseitige Bildausrichtung
in dem Drucker 10 gemäß den Prinzipien der vorliegenden Er
findung zu ermöglichen. Es sei jedoch bemerkt, daß die Da
ten, Routinen und/oder ausführbaren Befehle, die in der
Firmware 56 zum Ermöglichen der vorliegenden Erfindung ge
speichert sind, ferner in Software implementiert oder in
Hardwarekomponenten entworfen sein können, wie es für Fach
leute offensichtlich ist.
Der Drucker 10 umfaßt ferner einen Medieneingabebehälter 60
und ein vorgespanntes Bett 65 zum Halten von Blattmedien,
die durch den Drucker verarbeitet werden sollen. Ein Aus
gabebehälter 70 empfängt die bildverarbeiteten Medien. Ob
wohl der Drucker 10 mit einem Eingabebehälter 60 und einem
Ausgabebehälter 70 gezeigt ist, ist es offensichtlich, daß
mehrere Eingabe- oder Ausgabe-Behälter möglich sind. Ein
Sensor 75 erfaßt, ob Medien in dem Bett 65 verfügbar sind.
Eine Doppelseiten-Handhabungseinrichtung 80 und ein Doppel
seiten-Blattmedienweg 85, 90, 95, 97 ermöglichen eine
doppelseitige Bilderzeugung in dem Drucker 10.
Der Drucker 10 erzeugt ein gedrucktes Bild auf einem Blatt
medium 80, indem zuerst eine der vier Farbebenen CMYK auf
die photoleitfähige Trommel 20 gedruckt wird, und dann die
ses Ebenenbild unmittelbar auf die ITD 35 übertragen wird.
Sobald das Bild übertragen wurde, wird eine nächste Farb
ebene auf die Trommel 20 gedruckt und dann wiederum un
mittelbar zu der ITD 35 über das vorhergehende Farbebenen
bild übertragen. Dieses Verfahren wird für jede Farbebene
wiederholt, die erforderlich ist, um das Bild zu erzeugen.
Sobald alle Farbebenen auf die ITD 35 gedruckt sind, werden
dieselben auf das Blattmedium 100 übertragen, um ein Voll
farbbild auf demselben zu erzeugen.
Um weiter die allgemeinen Arbeitsweisen des Druckers 10 zu
erklären, wird bei der Einleitung eines einseitigen (Nicht-
Doppelseiten-)Druckauftrags das Blatt 100 aus dem Bett 65
durch die Aufnahmerolle 105 aufgenommen und durch die
Transportrollen 110 und die Pilgerrollen oder Schrägrollen
115 zu der Übertragungsrolle 120 und zu der IDT 35 für eine
Bilderzeugung auf dem Blatt auf einer ersten Seite weiterge
leitet. Sobald das Bild auf die erste Seite übertragen ist,
läuft das Blatt 100 weiter entlang des Medienverarbeitungs
wegs 112 durch die Fixiererrollen 125, bei denen der Toner
an dem Blatt fixiert wird. Anschließend wird das Blatt 100
entlang des Medienwegs 130 durch die Transportrollen 135,
140 und schließlich zu dem Ausgabefach 70 weitergeleitet.
Bei der Einleitung eines doppelseitigen Druckauftrags wird
der gleiche Anfangsverarbeitungsweg 112, der gerade für das
Nicht-Doppelseiten-Drucken beschrieben wurde, verfolgt. Die
zweite Seite ("Rück"-Seite) des Blatts 100 wird zuerst abge
bildet, und dann wird das Blatt nach unten in den Doppelsei
tenweg 85, 90, 95 gerichtet. Anschließend wird das Blatt
100 zurück auf den Weg 95 und 90 zu dem Weg 97 für eine Er
fassung und Blattausrichtung durch die Doppelseiten-Handha
bungseinrichtung 80 gebracht. Wenn dann Daten für eine Bild
erzeugung bzw. ein Erzeugen auf der ersten Seite ("Vorder"-
Seite) des Blatts 100 bereit sind, wird das Blatt weiter den
Weg 97 hinauf durch die Schrägrollen 115 und zurück zu der
Übertragungsrolle 120 zum Erzeugen der ersten Seite trans
portiert. Aufgrund des invertierenden Effekts, der an dem
Blatt aufgrund dessen aufgetreten ist, daß dasselbe nach
unten durch den Doppelseiten-Weg 85, 90, 95 und zurück durch
den Weg 97 und die Doppelseiten-Handhabungseinrichtung 80
gezogen wurde, wird die erste Seite nun für eine Bilderzeu
gung vorgelegt. Anschließend wird die erste Seite fixiert
125 und das Blatt läuft weiter den Weg 130 hinauf und wird
in das Ausgabefach 70 ausgeworfen, wobei die erste Seite
(die "Vorder"-Seite) nach unten gerichtet ist.
Der Drucker 10 erzeugt nun gemäß den Prinzipien der vorlie
genden Erfindung visuell ausgerichtete doppelseitige Bilder,
d. h. ein Vorderseitenbild eines Blattmediums wird mit einem
Rückseitenbild des Blatts visuell ausgerichtet, indem eine
Testblatt-Doppel-Seite mit Markierungen auf jeder Seite der
Seite erzeugt wird, die Einstellungsparameter für den
Drucker 10 zum Ausrichten von doppelseitigen Bildern lie
fern. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Me
dienblatt 100 ein herkömmliches nicht-lichtundurchlässiges
Medium, das eine visuelle Erfassung eines Bilds ermöglicht,
das auf einer Rückseite des Blatts erzeugt wird, wenn das
Blatt von der Vorderseite betrachtet wird, wie es z. B. der
Fall ist, wenn das Blatt gegen eine Lichtquelle gehalten
wird. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfassen die
Markierungen, die auf jede Seite des Blatts 100 gedruckt
sind, ferner Abschnitte einer Nonius-Skala mit Einstellungs
markierungen, die inkrementelle Einstellungen anzeigen, die
an dem Drucker 10 zum Ausrichten von Bildern auf einem
doppelseitigen Blatt durchgeführt werden müssen. Die No
nius-Skala, die auf der Vorderseite erzeugt ist, wird durch
einen Benutzer relativ zu dem Abschnitt der Skala, der auf
der Rückseite erzeugt ist und der durch das Blatt sichtbar
ist, visuell untersucht. Basierend auf der wiederholbaren
Fehlausrichtung der Skalen werden ausgewählte Ein
stellungsmarkierungen manuell in den Drucker 10 über das
Steuerfeld 54 und eine Firmware 56 eingegeben, um die
Doppelseiten-Bildausrichtungs-(Registrierungs-)Parameter
des Druckers 10 zu modifizieren/korrigieren.
Bezugnehmend nun auf Fig. 2 ist eine bevorzugte Nonius-Skala
205 als durch die vorliegende Erfindung auf dem Testblatt
100 für eine Doppelseiten-Bildausrichtung implementiert dar
gestellt. Obwohl die Nonius-Skala 205 ein bevorzugtes Aus
führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt, sind
andere Begrenzungs-Konfigurationen oder -Elemente ähnlich
anwendbar. Die Skala 205 umfaßt X- bzw. Y-Achsen-Ausrich
tungsmarkierungen 210, 215, die auf eine erste (vordere)
Seite des Blatts 100 gedruckt sind. Bei einem alternativen
Ausführungsbeispiel sind lediglich X-Achsen- oder lediglich
Y-Achsen-Ausrichtungsmarkierungen auf das Blatt 100 ge
druckt. Bei noch einem weiteren alternativen Ausführungsbei
spiel wird jede Achse auf einem getrennten Blatt erzeugt;
mit anderen Worten werden die X-Achsen-Markierungen auf
einem ersten Blatt und die Y-Achsen-Markierungen auf einem
zweiten Blatt erzeugt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wie gezeigt, ist
jede Begrenzungslinie (Element) 220 jeder Achse mit einer
Beschriftung oder einer Korrekturmarkierung 225, 230 gekenn
zeichnet, die einen Korrekturparameter oder einen Korrektur
wert zum Einstellen der Doppelseiten-Ausrichtung des
Druckers 10 anzeigt. Um die Klarheit der Zeichnung beizube
halten, sind lediglich wenige ausgewählte Begrenzungslinien
in jeder Achse durch die Bezugsziffer 220 gekennzeichnet.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Beschrif
tungsmarkierungen positive und negative Korrekturwertzahlen
225, 230. Andere Beschriftungs- oder Korrektur-Markierungen
sind jedoch ähnlich möglich, unabhängig davon, ob dieselben
klar einen tatsächlichen Korrekturwert anzeigen oder nicht
anzeigen. Beispielsweise können alphabetische, alphanumeri
sche oder andere graphisch definierte Beschriftungen will
kürlich jeder Begrenzungslinie 220 zugewiesen werden. Alter
nativ sind die Begrenzungslinien selbst als Beschriftungs
markierungen gebildet. Unabhängig davon, welche Markierungen
oder welche Beschriftung verwendet wird, zeigen dieselben
oder zeigt dieselbe in jedem Fall einen Parameter an, der in
das Steuerfeld 54 zum Modifizieren der Doppelseiten-
Bilderzeugungs-Ausrichtungscharakteristika des Druckers 10
eingegeben wird (oder bei demselben identifiziert wird).
Auf der zweiten Seite (der Rückseite) des Blatts 100 wird
ein zweiter Abschnitt der Nonius-Skala 205 durch den Drucker
10 doppelseitig erzeugt und umfaßt ferner X- bzw. Y-Achsen-
Ausrichtungsmarkierungen (Beschriftungslinien) 235. Um eine
Klarheit der Zeichnung beizubehalten, sind wiederum ledig
lich wenige ausgewählte der Begrenzungslinien in jeder Achse
mit der Bezugsziffer 235 gekennzeichnet. Die Begrenzungsli
nien 235 sind in gestrichelten Linien gezeigt, um anzuzei
gen, daß, obwohl dieselben in durchgezogenen Linien auf der
Rückseite des Blatts 100 gedruckt werden, dieselben durch
das Blatt 100 von der Vorderseite des Blatts betrachtet
sichtbar sind. In diesem Zusammenhang sind die Linien 235 am
besten sichtbar, wenn das Blatt 100 nicht vollständig licht-
undurchlässig ist, sondern mindestens eine bestimmte
Transparenzcharakteristik beibehält, wie es z. B. bei her
kömmlichen weißen Blattmedien vorgefunden wird, die allge
mein bei Druckern und Kopierern verwendet werden. Zusätzlich
sind die Linien 235 am besten sichtbar, wenn das Blatt 100
gegen eine Lichtquelle gehalten wird.
Dann wird der Abstand, der zwischen jeder Begrenzungslinie
220 besteht, basierend auf bekannten Doppelseiten-Druck-
Ausrichtungsvariationen (Fehlern), die typischerweise bezüg
lich des Druckers 10 auftreten, bestimmt. Bei einem bevor
zugten Ausführungsbeispiel wird der bekannte Wert als eine
Basis für das Einrichten eines bevorzugten Abstands zwischen
jeder Begrenzungslinie 220 grob verdoppelt. Wenn es bei
spielsweise aus einem Testen oder aus einem Spezifikations
bericht bekannt ist, daß der Drucker 100 eine Doppelseiten-
Druck-Ausrichtungsvariation (Fehler) von etwa vier (4) mm
besitzt (d. h. eine Einseiten-Druck-Ausrichtungsvariation
(Fehler) von etwa zwei (2) mm), dann wird der Abstand zwi
schen den Begrenzungslinien 220 auf etwa zehn (10) mm einge
stellt. Dieser erhöhte Abstand zwischen den Begrenzungsli
nien der Nonius-Skala 205 ermöglicht es, daß ein unzweideu
tiger Korrekturwert 225, 230 ungeachtet dessen bestimmt
wird, welche Strecke sich die Vorderseiten- und Rückseiten-
Bilder relativ zueinander bewegt haben, wenn dieselben fehl
ausgerichtet sind.
Die Nonius-Skala 205 wird für eine Ausrichtung sowohl in der
Bewegungs-(X-Achsen-) als auch der Verarbeitungs-(Y-Ach
sen-)Richtung visuell untersucht, und der Korrekturwert
225, 230, der den Begrenzungslinien 220, 235 in der Nonius-
Skala 205 zugeordnet ist, die sich auf der Vorderseite und
der Rückseite der Seite aufreihen, wird in das Steuerfeld 54
des Druckers 10 eingegeben. In dieser Hinsicht sind in Fig.
2 die Begrenzungslinien 220, 235, auf die mit "A" Bezug ge
nommen wird und die dem Korrekturwert "-1" auf der X-Achse
zugeordnet sind, und die Begrenzungslinien 220, 235, auf die
mit "B" Bezug genommen wird und die dem Korrekturwert "+0"
auf der Y-Achse zugeordnet sind, am engsten ausgerichtet.
Folglich wird eine "-1" an dem Steuerfeld 54 eingegeben, um
die Registrierung/Ausrichtung für die X-Achse zu korrigie
ren, und eine "+0" wird bei dem Steuerfeld für die Y-Achse
eingegeben (oder nicht eingegeben, was anzeigt, daß keine
Ausrichtungskorrektur erforderlich ist). Mit diesen eingege
benen Korrekturwerten modifiziert der Drucker 10 geeignet
die Druckcharakteristika desselben über die Firmware 56, in
dem die Vorderseiten- und Rückseiten-Bilder verschoben wer
den, um ein genauer ausgerichtetes doppelseitiges Bild fol
gend dem Testblatt 100 zu drucken.
Es sei hier wiederum bemerkt, daß die Nonius-Skala 205, die
in Fig. 2 dargestellt ist, lediglich für die Bezugsmarkie
rungen exemplarisch ist, die gemäß der vorliegenden Erfin
dung für Doppelseiten-Ausrichtungs/Registrierungs-Zwecke
verwendet werden können. Obwohl die Begrenzungslinien 220,
235 als gerade Linien gezeigt sind, sind beispielsweise
andere Markierungen ähnlich möglich, wie z. B. Pfeile, Ein
führungszeichen, "Plus"-Zeichen, diamantförmige Zeichen oder
dergleichen, umfassen jedoch vorzugsweise eine Markierung
oder Markierungen, die visuell erfaßbar sind, wenn diesel
ben relativ zueinander (d. h. die Vorderseitenmarkierungen
relativ zu den Rückseitenmarkierungen) ausgerichtet oder
nicht-ausgerichtet sind. Zusätzlich wird gemäß der vorlie
genden Erfindung eine Nonius-Skala 205 für jeden Medienbe
hälter 60 erzeugt, der durch den Drucker 10 verwendet wird.
Da der Drucker 10 lediglich einen Medienbehälter 60 umfaßt,
wird folglich als ein Beispiel lediglich ein einziges Test
blatt 100 mit einer darauf doppelseitig erzeugten Nonius-
Skala 205 erzeugt. Wenn eine Bilderzeugungsvorrichtung zwei
Medienbehälter umfaßt, wird andererseits ein Nonius-Skala-
Ausrichtungs/Einstellungs-Blatt spezifisch für jeden Medien
behälter gedruckt.
Fig. 3A ist ein Diagramm von lediglich dem ersten Abschnitt
der Nonius-Skala von Fig. 2, der auf der Vorderseite des
Blatts 100 erzeugt ist.
Fig. 3B ist ein Diagramm von lediglich dem zweiten Abschnitt
der Nonius-Skala von Fig. 2, der auf der Rückseite des
Blatts 100 erzeugt ist.
Bezugnehmend nun auf Fig. 4 stellt ein Flußdiagramm ein be
vorzugtes Verfahren der vorliegenden Erfindung dar. Beim Er
örtern von Fig. 4 wird auf sachdienliche Elemente von Fig.
1, Fig. 2, Fig. 3A und Fig. 3B ferner dort Bezug genommen,
wo es geeignet ist. Einleitend 305 erzeugt der Drucker 10
einen ersten Abschnitt der Nonius-Skala 205 auf einer Rück
seite des Blatts 100 (siehe Fig. 3B). Als nächstes 310 wird
das Blatt durch den Doppelseiten-Handhabungseinrichtungs-Weg
85, 90, 95, 97 weitergeleitet, und dann wird ein zweiter Ab
schnitt der Nonius-Skala 205 auf der Vorderseite des Blatts
100 (siehe Fig. 3A) erzeugt.
Es sei hier bemerkt, daß die Verwendung der Ausdrücke "Vor
der"-Seite oder "erste" Seite bei dieser Beschreibung rela
tive Ausdrücke betrifft. Mit anderen Worten ist es gemäß den
Prinzipien der vorliegenden Erfindung unwesentlich, welche
Seite des Blatts 100 zuerst erzeugt wird, oder welcher Ab
schnitt der Skala 205 auf welcher Seite des Blatts 100
erzeugt wird. Beispielsweise bilden viele Doppelseiten-fähi
ge Laserdrucker die "Rück"-Seite eines Blatts zuerst ab,
dann leiten dieselben das Blatt durch den Doppelseiten-Weg
85, 90, 95 weiter, erzeugen dann die "Vorder"-Seite des
Blatts und leiten das Blatt nach außen weiter, um dasselbe
nach unten gerichtet in ein Ausgabefach 70 auszuwerfen. Auf
der anderen Seiten können andere Bilderzeugungsvorrichtungen
die Funktion umkehren. Ungeachtet der/des verwendeten
Doppelseiten-Bilderzeugungs-Reihenfolge/Schemas bestehen die
wichtigen Prinzipien der vorliegenden Erfindung darin, daß
ein erster Abschnitt von meßbaren Markierungen auf einer
Seite eines Blatts erzeugt wird und ein zweiter Abschnitt
auf der anderen Seite des Blatts erzeugt wird, und dies
alles auf eine Art und Weise, daß, wenn ein Abschnitt der
Markierungen von einer Seite des Blatts direkt betrachtet
wird, der andere Abschnitt der Markierungen auf der anderen
Seite des Blatts durch das Blatt derart sichtbar ist, daß
beide Abschnitte in einem einzigen visuellen Zusammenhang
miteinander beobachtet werden können.
Nachdem das Blatt 100 doppelseitig erzeugt wurde, untersucht
320 ein Benutzer die Nonius-Skala 205 (vorzugsweise) von der
Vorderseite, derart, daß sowohl die vorder- als auch rück
seitenabgebildeten Abschnitte der Nonius-Skala zusammen in
einem einzigen Zusammenhang (der Rückseitenabschnitt der
Nonius-Skala ist durch das Blatt von der Vorderseite sicht
bar) sichtbar sind. Als nächstes 325 wird bestimmt, welche
Vorderseiten-Begrenzungslinien 220 der Nonius-Skala 205 am
engsten mit den Rückseiten-Begrenzungslinien 235 ausgerich
tet sind, wenn dies durch das Blatt betrachtet wird. Wiede
rum sind unter Bezugnahme auf Fig. 2 die Begrenzungslinien
220, 235, die dem Korrekturwert von "-1" zugeordnet sind
(die mit der Bezugsbeschriftung "A" in der Figur gekenn
zeichnet sind), am engsten in der X-Achse 210 ausgerichtet,
und die Begrenzungslinien 220, 235, die dem Korrekturwert
von "+0" (der mit der Bezugsbeschriftung "B" in der Figur
gekennzeichnet ist) zugeordnet sind, sind am engsten in der
Y-Achse 215 ausgerichtet. Anschließend werden die Korrektur
werte 225, 230 von "-1" für die X-Achse und "+0" für die Y-
Achse in das Steuerfeld 54 für die Verwendung durch eine
Firmware 56 und den Drucker 10 eingegeben 330.
Schließlich verschiebt die Firmware 56 mit den eingegebenen
330 Korrekturwerten die Vorder- und Rückseitenbilder, indem
Zeitparameter 335 des Druckers für ein Schreiben von folgen
den Bildern eingestellt werden, um eine korrekte Ausrichtung
während eines weiteren Doppelseiten-Bildverarbeitens sicher
zustellen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird
beispielsweise die Bildplazierung in der Bewegungsrichtung
(X-Achse) geändert, indem die Verzögerung zwischen dem Emp
fangen eines Strahlerfassungssignals und dem Beginn der
Bilddaten modifiziert wird (das Strahlerfassungssignal ist
dem Strahl 30 zugeordnet, der das Bewegen entlang des OPC 20
beginnt, und der Beginn der Bilddaten ist dem Pulsstrahl 30
zugeordnet, um den OPC 20 zu entladen, um ein latentes Bild
auf demselben zu erzeugen). Auf der anderen Seite wird die
Bildplazierung in der Verarbeitungsrichtung (Y-Achse) modi
fiziert, indem die Anzahl der Strahlerfassungen, die zwi
schen dem ersten Strahlerfassungssignal (an dem oberen Ende
der Seite) und dem Beginn der Bilddaten auftreten, erhöht
oder verringert wird. Alternativ wird die Verarbeitungs
richtungsbildplazierung eingestellt, indem die zeitliche Ab
stimmung zwischen dem Papierzuführsignal für eine Übertra
gung des Papiers (relativ zu dem Medienbehälter 60 oder der
Doppelseiten-Handhabungseinrichtung 80) und dem Beginn der
Bilderzeugung unter Verwendung des Strahls 30 modifiziert
wird. Klarerweise sind jedoch andere Verfahren ähnlicher
weise zum Einstellen der X- und Y-Achsen-Doppelseiten-
Bilderzeugung ansprechend auf Korrekturwerte 225, 230 mög
lich. Zusätzlich werden Bildplazierungsmodifikationen rela
tiv zu der verwendeten Bilderzeugungsvorrichtung durchge
führt. Wenn beispielsweise ein Druckkopf-Array mit einer
lichtemittierenden Diode bzw. ein LED-Array-Druckkopf an
stelle eines Laserstrahls in einer gegebenen Bilderzeugungs
vorrichtung verwendet wird, kann die Bildplazierung in der
Bewegungsrichtung (X-Achse) durch ein Pixelverschiebeverfah
ren modifiziert werden. Das Bilderzeugen wird nämlich bei
einem LED-Versatz (LED-Offset), wie z. B. bei der LED #5 und
nicht bei der LED #1, begonnen.
Claims (27)
1. Verfahren zum Ausrichten von doppelseitigen Bildern in
einer Bilderzeugungsvorrichtung (10) mit folgenden
Schritten:
- a) Vergleichen einer ersten Markierung (220, 225, 230) auf einer ersten Seite eines Mediums (100) mit einer zweiten Markierung (235) auf einer zweiten Seite des Mediums in einem einzigen visu ellen Zusammenhang, wobei beide Markierungen durch die Bilderzeugungsvorrichtung (10) erzeugt worden sind; und
- b) Modifizieren von Bilderzeugungsparametern der Bilderzeugungsvorrichtung basierend auf Korrek turmarkierungen (220, 225, 230, 235), die durch das Vergleichen erfaßt werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die erste Markie
rung einen ersten Abschnitt einer Nonius-Skala (220)
umfaßt, und die zweiten Markierung einen zweiten Ab
schnitt der Nonius-Skala (235) umfaßt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem das Vergleichen
das visuelle Vergleichen von ersten Begrenzungselemen
ten (220), die in dem ersten Abschnitt der Nonius-
Skala umfaßt sind, mit zweiten Begrenzungselementen
(235), die in dem zweiten Abschnitt der Nonius-Skala
umfaßt sind, aufweist, um bestimmte der ersten Begren
zungselemente zu identifizieren, die am engsten mit
bestimmten der zweiten Begrenzungselemente ausgerich
tet sind, wobei die zweiten Begrenzungselemente visu
ell durch das Medium (100) erfaßt werden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die erste
Markierung erste Begrenzungselemente (220) und die
zweite Markierung zweite Begrenzungselemente (235)
aufweist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4, bei dem die
Korrekturmarkierungen (225, 230) der ersten Markierung
(220) zugeordnet sind.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, das fer
ner das Eingeben von Korrekturmarkierungen (225, 230)
in die Bilderzeugungsvorrichtung (10) an einem Steuer
feld (54) der Bilderzeugungsvorrichtung zum Modifizie
ren der Bilderzeugungsparameter der Bilderzeugungsvor
richtung aufweist.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem
die Bilderzeugungsparameter Zeitparameter (335) auf
weisen, die einem Verfahren des Abbildens von Daten in
der Bilderzeugungsvorrichtung zugeordnet sind.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem
das Modifizieren der Bilderzeugungsparameter, für ein
Bildverschieben in einer Bewegungsrichtung, das Modi
fizieren einer Verzögerungszeit (335) zwischen (i) dem
Empfangen eines Strahlerfassungssignals, das einer Be
wegungslinie, die abgebildet werden soll, zugeordnet
ist, und (ü) einem Beginn der Bilddaten für die Be
wegungslinie aufweist.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem
das Modifizieren der Bilderzeugungsparameter, für ein
Bildverschieben in einer Verarbeitungsrichtung, das
Modifizieren einer Anzahl von Strahlerfassungen, die
zwischen (i) einem ersten Strahlerfassungssignal, das
ein oberes Ende der Seite anzeigt, und (ii) einem
zweiten Strahlerfassungssignal, das einen Beginn der
Bilddaten anzeigt, auftreten (335), aufweist.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem
das Modifizieren der Bilderzeugungsparameter, für das
Bildverschieben in einer Verarbeitungsrichtung, das
Modifizieren einer zeitlichen Abstimmung (335) zwi
schen (i) einem Medienzuführsignal für eine Über
tragung der Medien in der Bilderzeugungsvorrichtung
und (ii) einem Beginn von Bilddaten aufweist.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem
die Bilderzeugungsvorrichtung (10) ein Drucker, ein
Kopierer oder ein Faksimile-Gerät ist.
12. Computerlesbares Medium mit computerausführbaren Be
fehlen zum Durchführen der Schritte eines Verfahrens
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Verfahren zum Ausrichten von doppelseitigen Bildern in
einer Bilderzeugungsvorrichtung (10) mit folgenden
Schritten:
- a) Erzeugen von ersten Begrenzungselementen (220) auf einer ersten Seite eines Mediums (100);
- b) Erzeugen von zweiten Begrenzungselementen (235) auf einer zweiten Seite des Mediums (100);
- c) Vergleichen der ersten und der zweiten Begren zungselemente (220, 235) in einem einzigen visu ellen Zusammenhang, um zu bestimmen, welches erste Begrenzungselement (220) am engsten mit welchem zweiten Begrenzungselement (235) ausge richtet ist;
- d) Bestimmen von Korrekturmarkierungen (225, 230) basierend darauf, welches erste Begrenzungsele ment (220) am engsten mit welchem zweiten Be grenzungselement (235) ausgerichtet ist; und
- e) Modifizieren von Bilderzeugungsparametern der Bilderzeugungsvorrichtung (10) basierend auf den Korrekturmarkierungen (225, 230).
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, bei dem die ersten Be
grenzungselemente (220) in einem ersten Abschnitt ei
ner Nonius-Skala und die zweiten Begrenzungselemente
(235) in einem zweiten Abschnitt der Nonius-Skala um
faßt sind.
15. Verfahren gemäß Anspruch 13 oder 14, bei dem das Ver
gleichen in einem einzigen visuellen Zusammenhang das
visuelle Erfassen der zweiten Begrenzungselemente
(235) durch das Medium (100) umfaßt.
16. Verfahren gemäß Anspruch 13, 14 oder 15, bei dem die
Korrekturmarkierungen (225, 230) einen Befehl zum Mo
difizieren der Bilderzeugungsparameter der Bilderzeu
gungsvorrichtung (10) anzeigen.
17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16, das
ferner das Eingeben der Korrekturmarkierungen (225,
230) in die Bilderzeugungsvorrichtung (10) an einem
Steuerfeld (54) der Bilderzeugungsvorrichtung (10) zum
Modifizieren der Bilderzeugungsparameter der Bilder
zeugungsvorrichtung (10) aufweist.
18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 17, bei dem
die Bilderzeugungsparameter Zeitparameter aufweisen,
die einem Verfahren zum Abbilden von Daten in der
Bilderzeugungsvorrichtung (10) zugeordnet sind.
19. Verfahren zum Ausrichten von doppelseitigen Bildern in
einer Bilderzeugungsvorrichtung (10) mit folgenden
Schritten:
- a) doppelseitiges Erzeugen eines Testblatts (100) mit Markierungen (205) auf jeder Seite des Blatts, die in einem einzigen visuellen Zusammen hang Doppelseiten-Bilderzeugungseinstellungspara meter (220, 225, 230, 235) für die Bilderzeu gungsvorrichtung liefern; und
- b) Modifizieren von Bilderzeugungsparametern der Bilderzeugungsvorrichtung basierend auf den Bild erzeugungseinstellungsparametern.
20. Verfahren gemäß Anspruch 19, bei dem die Markierungen
(205) auf jeder Seite des Blatts jeweilige Abschnitte
einer Nonius-Skala (220, 235) aufweisen.
21. Verfahren gemäß Anspruch 19 oder 20, bei dem die Bild
erzeugungsparameter Zeitparameter (335) aufweisen, die
einem Verfahren zum Abbilden von Daten in der Bilder
zeugungsvorrichtung zugeordnet sind.
22. Bilderzeugungsvorrichtung (10) mit folgenden Merkma
len:
- a) einer Druckvorrichtung (15, 20, 25, 35, 52);
- b) einer Einrichtung zum Erzeugen (50, 56) von ersten Begrenzungselementen (220) auf einer ersten Seite eines Mediums (100), zweiten Be grenzungselementen (235) auf einer zweiten Seite des Mediums (100) und Korrekturmarkierungen (225, 230), die den ersten oder zweiten Begrenzungs elementen zugeordnet sind, mit der Druckvorrich tung; und
- c) einer Einrichtung (54) zum Modifizieren von Bild erzeugungsparametern der Bilderzeugungsvorrich tung basierend auf Korrekturmarkierungen (225, 230) zum Ausrichten der doppelseitigen Bilderzeu gung der Bilderzeugungsvorrichtung.
23. Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Anspruch 22, bei der
die Bilderzeugungsvorrichtung (10) ein Drucker, ein
Kopierer oder ein Faksimile-Gerät ist.
24. Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Anspruch 22 oder 23,
bei der die ersten Begrenzungselemente (220) einen
ersten Abschnitt einer Nonius-Skala aufweisen, und die
zweiten Begrenzungselemente (235) einen zweiten Ab
schnitt der Nonius-Skala aufweisen.
25. Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Anspruch 22, 23 oder
24, die ein Steuerfeld (54) aufweist, das mit der
Druckvorrichtung gekoppelt ist, und wobei bestimmte
Korrekturmarkierungen (225, 230), die zum Modifizieren
der Bilderzeugungsparameter verwendet werden, Korrek
turmarkierungen umfassen, die bestimmten ersten Be
grenzungselementen (220) zugeordnet sind, die am
engsten mit bestimmten der zweiten Begrenzungselemente
(235) ausgerichtet sind.
26. Bilderzeugungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 22
bis 25, bei der die Bilderzeugungsparameter Zeitpara
meter (335) aufweisen, die einem Verfahren zum Abbil
den von Daten in der Bilderzeugungsvorrichtung zuge
ordnet sind.
27. Bilderzeugungsvorrichtung (10) mit folgenden Merkma
len:
- a) einer Einrichtung zur doppelseitigen Bilderzeu gung eines Testblatts mit Markierungen (220, 225, 230, 235) auf jeder Seite des Blatts, die in ei nem einzigen visuellen Zusammenhang Doppelsei ten-Bilderzeugungseinstellungsparameter für die Bilderzeugungsvorrichtung (10) liefern; und
- b) einer Einrichtung (54) zum Modifizieren von Bild erzeugungsparametern der Bilderzeugungsvorrich tung (10) basierend auf den Bilderzeugungsein stellungsparametern.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/340,712 US6118950A (en) | 1999-06-29 | 1999-06-29 | Duplex image alignment |
US340712 | 1999-06-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10023751A1 true DE10023751A1 (de) | 2001-01-18 |
DE10023751B4 DE10023751B4 (de) | 2006-07-20 |
Family
ID=23334618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10023751A Expired - Fee Related DE10023751B4 (de) | 1999-06-29 | 2000-05-15 | Doppelseiten-Bild-Ausrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6118950A (de) |
DE (1) | DE10023751B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8355153B2 (en) | 2008-11-13 | 2013-01-15 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Compact register mark |
DE102009019591B4 (de) | 2008-05-28 | 2022-11-17 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Messmarke zur leichten Ablesbarkeit von Registerfehlern beim Offsetdruck |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6463256B2 (en) | 1999-03-31 | 2002-10-08 | Hewlett-Packard Company | Duplexing module for printer |
US7042592B2 (en) * | 2000-12-07 | 2006-05-09 | Lite-On Technology Corporation | Method and apparatus for automatic adjustment of printer |
US6490421B2 (en) | 2001-02-12 | 2002-12-03 | Hewlett-Packard Company | Methods and apparatus for correcting rotational skew in duplex images |
US6550991B2 (en) * | 2001-03-22 | 2003-04-22 | Electronics For Imaging, Inc. | Paper tray adjustment page |
US7456995B2 (en) * | 2001-05-30 | 2008-11-25 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Techniques for aligning images using page characteristics and image shifting |
US6813451B2 (en) | 2002-10-30 | 2004-11-02 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Duplex image registration |
US6731887B1 (en) | 2002-10-30 | 2004-05-04 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Duplex image registration |
JP2005062285A (ja) * | 2003-08-20 | 2005-03-10 | Fuji Photo Film Co Ltd | 画像形成装置、画像形成装置のセットアップシステム、および画像形成装置のセットアップ方法 |
NL1024767C2 (nl) * | 2003-11-12 | 2005-05-17 | Oce Tech Bv | Werkwijze voor het bedrukken van een ontvangstmateriaal, printer geschikt voor het toepassen van deze werkwijze en werkwijze voor het afstellen van deze printer. |
JP2005205759A (ja) * | 2004-01-23 | 2005-08-04 | Ricoh Printing Systems Ltd | 両面印刷システム |
JP4195407B2 (ja) * | 2004-03-22 | 2008-12-10 | 富士フイルム株式会社 | 画像記録装置の調整方法 |
JP4708993B2 (ja) * | 2005-01-14 | 2011-06-22 | キヤノン株式会社 | 印刷システム、制御方法及びプログラム |
US7483668B2 (en) * | 2006-03-17 | 2009-01-27 | Lexmark International, Inc | Method for achieving accurate page margins on a media and duplex imaging apparatus thereof |
US20070258744A1 (en) * | 2006-05-02 | 2007-11-08 | Liccini Roman D | System and method for adjusting front-to-back printer registration |
US20100046033A1 (en) * | 2008-08-20 | 2010-02-25 | Xerox Corporation | Method to Improve Image on Paper Registration Measurements |
US8706017B2 (en) * | 2009-06-25 | 2014-04-22 | Xerox Corporation | Duplex web printer system registration technique |
JP2016099522A (ja) * | 2014-11-21 | 2016-05-30 | キヤノン株式会社 | 印刷装置、印刷装置の制御方法、プログラム、及び記憶媒体 |
JP6907824B2 (ja) * | 2017-08-31 | 2021-07-21 | コニカミノルタ株式会社 | 画像形成装置及び画像形成システム |
JP7209184B2 (ja) * | 2019-01-25 | 2023-01-20 | 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 | 画像形成装置 |
US11409220B2 (en) | 2019-07-11 | 2022-08-09 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Print indicia for skew correction |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5683756A (en) * | 1979-12-13 | 1981-07-08 | Canon Inc | Image forming apparatus |
US4511242A (en) * | 1982-12-22 | 1985-04-16 | International Business Machines Corporation | Electronic alignment for a paper processing machine |
US4538905A (en) * | 1983-12-05 | 1985-09-03 | International Business Machines Corporation | Electronic image registration |
EP0239845B1 (de) * | 1986-03-14 | 1990-10-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zur Ansteuerung von mehreren im Tandembetrieb arbeitenden nichtmechanischen Druckgeräten |
US4831420A (en) * | 1988-01-19 | 1989-05-16 | Xerox Corporation | Copier/document handler customer variable registration system |
US5160946A (en) * | 1991-07-19 | 1992-11-03 | Xerox Corporation | Image registration system |
US5909235A (en) * | 1995-05-26 | 1999-06-01 | Xerox Corporation | Wide area beam sensor method and apparatus for image registration calibration in a color printer |
US5646744A (en) * | 1996-01-11 | 1997-07-08 | Xerox Corporation | Show-through correction for two-sided documents |
US5666208A (en) * | 1996-01-11 | 1997-09-09 | Xerox Corporation | Printing system with electronic light table functionality |
-
1999
- 1999-06-29 US US09/340,712 patent/US6118950A/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-05-15 DE DE10023751A patent/DE10023751B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009019591B4 (de) | 2008-05-28 | 2022-11-17 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Messmarke zur leichten Ablesbarkeit von Registerfehlern beim Offsetdruck |
US8355153B2 (en) | 2008-11-13 | 2013-01-15 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Compact register mark |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6118950A (en) | 2000-09-12 |
DE10023751B4 (de) | 2006-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10023751A1 (de) | Doppelseiten-Bild-Ausrichtung | |
DE10111216B4 (de) | Drucksystem und Druckverfahren | |
DE69616707T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Bildern auf der Vorder- und Rückseite eines Papierblattes | |
DE69821216T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Farbflächenausrichtung in einem Farbdruckgerät mit einem Umlauf | |
DE60109544T2 (de) | Farbregistrierung | |
DE69426947T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Trommelanordnung | |
DE69416468T2 (de) | Handhabungsvorrichtung für zweiseitiges Kopieren und Bilderzeugungsgerät | |
DE69830346T2 (de) | Abbildungsgerät | |
DE69412318T2 (de) | Verbesserte Markendetektionsschaltung für elektrografische Druckmaschinen | |
DE69319308T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Farbübereinandersetzung | |
DE102008028248B4 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung und Bilderzeugungsverfahren | |
DE102007025700B4 (de) | Bildformungsgerät und Toneradhäsionsmengenkorrekturverfahren | |
DE10237095B4 (de) | Drucksystem und Ausrichtungssteuerverfahren zur Zeit eines Druckbeginns des Drucksystems | |
DE69310388T2 (de) | Verfahren und Mittel um seitliche Ausrichtungsfehler zu korrigieren | |
DE69817122T2 (de) | Verfahren zur Regelung eines doppelseitigen Druckprozesses | |
DE102007010869A1 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung und Bilderzeugungsverfahren | |
DE10131957A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Korrigieren von Farbabweichungen beim Mehrfarbdruck | |
DE19625852A1 (de) | Farbbilderzeugende Vorrichtung | |
DE69830378T2 (de) | Bilderzeugungsgerät, Anpassungsverfahren, Speichermedium | |
DE4422634C2 (de) | Bilderzeugungseinrichtung | |
DE102012216528B4 (de) | Hochleistungsfähiges verteiler-/transfixiersystem für duplexmedienblätter in einem tintenstrahldrucker | |
DE4111482A1 (de) | Justiereinrichtung fuer die druckposition bei einem drucker | |
DE19800181C2 (de) | Bilderzeugungsapparat | |
DE60008820T2 (de) | Bilderzeugungsverfahren und Bilderzeugungsgerät | |
DE69315784T2 (de) | Farbdrucker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HEWLETT-PACKARD CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141202 |