DE10023548B4 - Luftdurchflutbares Polsterelement - Google Patents
Luftdurchflutbares Polsterelement Download PDFInfo
- Publication number
- DE10023548B4 DE10023548B4 DE2000123548 DE10023548A DE10023548B4 DE 10023548 B4 DE10023548 B4 DE 10023548B4 DE 2000123548 DE2000123548 DE 2000123548 DE 10023548 A DE10023548 A DE 10023548A DE 10023548 B4 DE10023548 B4 DE 10023548B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- ventilation layer
- layer
- boundary surfaces
- flooded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims abstract description 122
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims description 2
- 238000007592 spray painting technique Methods 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 122
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 9
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 5
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 5
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004972 Polyurethane varnish Substances 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/56—Heating or ventilating devices
- B60N2/5607—Heating or ventilating devices characterised by convection
- B60N2/5621—Heating or ventilating devices characterised by convection by air
- B60N2/5635—Heating or ventilating devices characterised by convection by air coming from the passenger compartment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
Abstract
Polsterelement, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz mit einer Sitzfläche und einer Rückenlehne, wobei das Polsterelement eine mit einer Luftströmung durchflutbare Ventilationsschicht aufweist, deren Begrenzungsflächen erste Teilbegrenzungsflächen umfassen, innerhalb derer ein die Begrenzungsflächen durchdringender Gasaustausch im wesentlichen leicht möglich ist, und deren Begrenzungsflächen zweite Teilbegrenzungsftächen umfassen, innerhalb derer ein die Begrenzungsflächen durchdringender Gasaustausch im wesentlichen unterbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Begrenzungsflächen der Ventilationsschicht (3) im Bereich der zweiten Teilbegrenzungsflächen der Ventilationsschicht (3) durchdringender Gasaustausch durch eine im Bereich der zweiten Teilbegrenzungsflächen gebildete, geschlossene Teilbegrenzungsftäche (6) der luftdurchflutbaren Ventilationsschicht (3) oder durch eine im Bereich der zweiten Teilbegrenzungsflächen gebildete, geschlossene Teilbegrenzungsfläche (6) einer an die luftdurchflutbare Ventilationsschicht (3) angrenzenden Schicht (4) des Polsterelements (1) unterbunden wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Polsterelement, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, wobei das Polsterelement eine mit einer Luftströmung durchflutbare Ventilationsschicht aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Kraftfahrzeugsitze der in Rede stehenden Art, deren Sitzpolster eine mit einer Luftströmung durchflutbare Ventilationsschicht aufweisen, dienen der weiteren Verbesserung der klimatischen und ergonomischen Verhältnisse für die Insassen eines Kraftfahrzeugs. Beispielsweise dient die luftdurchflutbare Ventilationsschicht eines Kraftfahrzeugsitzes dazu, die Oberfläche des Fahrzeugsitzes mittels die Ventilationsschicht durchströmender kühlerer Luft rasch abzukühlen, insbesondere nachdem der Fahrzeugsitz sich durch die Absorption von Sonnenstrahlung bei abgestelltem Kraftfahrzeug erwärmt hat.
- Ein weiterer Vorteil einer luftdurchflutbaren Ventilationsschicht, beispielsweise in einem Kraftfahrzeugsitz, besteht in einer verbesserten Klimatisierung und insbesondere in einem verbesserten Feuchtigkeitstransport im Bereich der Kontaktflächen zwischen Fahrzeuginsasse und Kraftfahrzeugsitz. Auf längeren Fahrten können auf diese Weise Komfort und Sicherheit durch die mittels einer durchflutbaren Ventilationsschicht verbesserte Ergonomie und Klimatisierung für die Fahrzeuginsassen gesteigert werden.
- Eine luftdurchflutbare Ventilationsschicht als Bestandteil eines Polsterelements für einen Kraftfahrzeugsitz kann in dem Polsterelement so angeordnet sein, dass die Luftströmung innerhalb der luftdurchflutbaren Ventilationsschicht sich im wesentlichen parallel zurOberfläche des Sitzkissens oder parallel zur Oberfläche der Rückenlehne bewegt. Luftaustausch sowie Feuchtigkeitstransport durch die Oberfläche des Sitzpolsters hindurch geschieht dann vorwiegend aufgrund verhältnismäßig geringfügiger Druck unterschiede bzw. aufgrund des sich einstellenden Dampfdruckgradienten im Bereich zwischen Sitzoberfläche und luftdurchflutbarer Ventilationsschicht.
- Eine Luftströmung innerhalb der luftdurchflutbaren Ventilationsschicht, die sich im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Sitzkissens oder der Rückenlehne bewegt, hat den Vorteil, Klimatisierungswirkung und Feuchtigkeitstransport zu ermöglichen, ohne dass lästige Zugeffekte durch spürbare Luftströmungen auf der Sitzoberfläche entstehen.
- Um eine innerhalb der luftdurchflutbaren Ventilationsschicht sich im wesentlichen parallel zur Oberfläche von Sitzkissen oder Rückenlehne bewegende Luftströmung zu erzeugen, ist es notwendig, dass die Luftströmung innerhalb der luftdurchflutbaren Ventilationsschicht vom Lufteintritt über einen die Luft transportierenden Ventilator durch die Ventilationsschicht hindurch zum Luftaustritt im wesentlichen drosselungsfrei strömen kann. Die luftdurchflutbare Ventilationsschicht, die beispielsweise einen schichtartigen Bestandteil des Polsterelements von Sitzfläche oder Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes bildet, ist hierbei aus einem Material gefertigt, das der Luftströmung nureinen sehr geringen Strömungswiderstand entgegensetzt. Beispielsweise kommt hierzu Gummihaar oder ein luftdurchlässiges Abstandsgewirke zum Einsatz.
- Um die Luftströmung innerhalb der luftdurchflutbaren Ventilationsschicht einerseits so zu leiten, dass sie die Ventilationsschicht im wesentlichen parallel zur Sitzfläche oder zur Rückenlehne durchströmt, um auf der anderen Seite jedoch Klimatisierungswirkung und Feuchtigkeitstransport senkrecht zur Luftströmung durch Sitzfläche oder Oberfläche der Rückenlehne hindurch zu ermöglichen, ist es notwendig, dass die Luftströmung mittels geeigneter Begrenzungen im wesentlichen innerhalb der luftdurchftutbaren Ventilationsschicht gehalten wird.
- Um zu verhindern, dass die in der luftdurchftutbaren Ventilationsschicht strömende Luft beispielsweise an den Seitenkanten oder an der Unterseite der luftdurchflutren Ventilationsschicht entweichen kann, wird insbesondere zwischen der Unter- bzw. Rückseite der luftdurchflutren Ventilationsschicht und der jeweils angrenzenden Polsterschicht des Polsterelements des Fahrzeugsitzes eine Strömungsbarriere in Form einer nicht luftdurchlässigen Kunststoff-Folie eingesetzt.
- Auf der Ober- bzw. Vorderseite der luftdurchflutbaren Ventilationsschicht kommt beispielsweise eine definiert teilweise luftdurchlässige Textillage zum Einsatz.
- Der Einsatz einer Kunststoff Folie zur luftundurchlässigen Begrenzung der luftdurchflutbaren Ventilationsschicht, insbesondere auf der Unter- bzw. Rückseite der luftdurchflutren Ventilationsschicht, bringt jedoch verschiedene Nachteile mit sich. Zu nennen sind hier insbesondere der Aufwand bei der Sitzherstellung durch zusätzliche Arbeitsgänge wie Folienzuschnitt, evtl. dreidimensionale Vorformung der Folie, das Aufbringen einer Klebeschicht sowie das Verkleben der luftundurchlässigen Folie, entweder mit der luftdurchflutbaren Ventilationsschicht oder mit einer an die luftdurchflutbare Ventilationsschicht angrenzenden Schicht des Polsterelements. Weiterhin sind für den Zuschnitt der luftundurchlässigen Folie entsprechende Schnittwerkzeuge zu erstellen und vorzuhalten. Auch lässt sich eine luftundurchlässige Kunststoff-Folie nur in beschränktem Maße auf kompliziert geformte, insbesondere dreidimensional oder sphärisch gekrümmte Oberflächen aufbringen, bzw. muss hierzu zumindest durch ein geeignetes Verfahren dementsprechend vorgeformt werden, was weitere Formwerkzeuge erfordert.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Polsterelement für einen Kraftfahrzeugsitz zu schaffen, bei dem die Luftströmung innerhalb der luftdurchflutbaren Ventilationsschicht geführt wird, ohne dass hierbei der Einsatz einer luftundurchlässigen Kunststoff-Folie zur Begrenzung der luftdurchflutbaren Ventilationsschicht notwendig wird.
- Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugsitz nach der Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Das Polsterelement der Erfindung umfasst zunächst in an sich bekannter Weise zumindest eine mit einer Luftströmung durchflutbare Ventilationsschicht. Dabei weisen die Begrenzungsflächen der Ventilationsschicht gegenüber den jeweils benachbarten Schichten des Polsterelements erste Teilbegrenzungsflächen auf, innerhalb derer ein diese Teilbegrenzungsflächen durchdringender Gasaustausch im wesentlichen leicht möglich ist. Diese ersten Teilbegrenzungsflächen der luftdurchflutren Ventilationsschicht sind dabei so angeordnet, dass sie im wesentlichen zur Oberfläche des Fahrzeugsitzes bzw. der Rückenlehne hinweisen.
- Die ersten Teilbegrenzungsflächen dienen somit der beschriebenen Klimatisierung sowie insbesondere dem Feuchtigkeitstransport im Bereich der Kontaktflächen zwischen Fahrzeugsitz und Fahrzeuginsasse.
- Weiterhin weist die luftdurchflutbare Ventilationsschicht zweite Teilbegrenzungsflächen auf, innerhalb derer ein diese zweite Teilbegrenzungsflächen der Ventilationsschicht durchdringender Gasaustausch im wesentlichen unterbunden ist. Diese zweiten Teilbegrenzungsflächen der Ventilationsschicht setzen sich im wesentlichen aus den der Oberfläche von Sitz oder Rückenlehne abgewandten Be grenzungsflächen der luftdurchftutbaren Ventilationsschicht zusammen, können jedoch auch einige oder sämtliche seitliche Kanten der Ventilationsschicht umfassen.
- Ein diese zweiten Teilbegrenzungsflächen durchdringender Gasaustausch muss im Sinne der im wesentlichen parallel zur Oberfläche von Sitz oder Rückenlehne zu führenden Luftströmung unterbunden werden. Im Gegensatz zur Verwendung einer luftundurchlässigen Kunststofffolie zur Unterbindung von Gasaustausch im Bereich der zweiten Teilbegrenzungsflächen der Ventilationsschicht wird ein die Begrenzungsflächen der Ventilationsschicht im Bereich der zweiten Teilbegrenzungsflächen durchdringender Gasaustausch erfindungsgemäß durch eine im Bereich dieser zweiten Teilbegrenzungsflächen gebildete, geschlossene Begrenzungsfläche der luftdurchflutbaren Ventilationsschicht, oder aber durch eine im Bereich der zweiten Teilbegrenzungsflächen gebildete, geschlossene Begrenzungsfläche der an die luftdurchflutbare Ventilationsschicht angrenzenden Schicht des Polsterelements unterbunden.
- Auf welche Weise die im Bereich der zweiten Teilbegrenzungsflächen der Ventilationsschicht gebildete, geschlossene Begrenzungsfläche der luftdurchflutbaren Ventilationsschicht oder der an die Ventilationsschicht angrenzenden Schicht des Polsterelements erzeugt wird, ist erfindungsgemäß zunächst gleichgültig. Es ist eine Vielzahl von Methoden vorstellbar, mit denen eine im Bereich der zweiten Teilbegrenzungsflächen der luftdurchflutren Ventilationsschicht gebildete, geschlossene Begrenzungsfläche erzeugt werden kann. So ist es beispielsweise vorstellbar, dass eine im Bereich der zweiten Teilbegrenzungsflächen der Ventilationsschicht gebildete geschlossene Begrenzungsfläche einer an die Ventilationsschicht angrenzenden Schicht des Polsterelements bereits beim Herstellvorgang dieser Polsterschicht beispielsweise durch eine geeignete Prozessführung eines Aufschäumvorgangs erzeugt wird.
- Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die luftundurchlässige, geschlossene Begrenzungsfläche im Bereich der zweiten Teilbegrenzungsflächen der Ventilationsschicht durch eine in diesen Flächenbereichen bestehende Beschichtung der luftdurehflutbaren Ventilationsschicht oder durch eine Beschichtung der an die luftdurchflutbaren Ventilationsschicht angrenzenden Schicht des Polsterelements mit einer lackartigen Substanz gebildet wird. Aufgrund ihrer besonderen Eignung kommt für die Beschichtung von Teilbegrenzungsflächen der Ventilationsschicht bzw. der an die Ventilationsschicht angrenzenden Polsterschicht insbesondere eine Substanz nach Art der Polyurethanlacke in Frage.
- Ein Polyurethanlack hat den Vorteil, dass hiermit in einem einzigen Arbeitsgang verhältnismäßig große Schichtdicken erzeugbar sind. Zudem führt die rissüberbrückende Eigenschaft der Polyurethanlacke dazu, dass auch solches Polstermaterial beschichtet und mit einer luftundurchlässigen Begrenzungsfläche versehen werden kann, das verhältnismäßig große bzw. offene Poren aufweist. Eine kostensparende besonders kurze Trockenzeit der Beschichtung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass zur Beschichtung von Teilbegrenzungsflächen der luftdurchflutbaren Ventilationsschicht oder der an die Ventilationsschicht angrenzenden Polsterschicht ein rasch polymerisierender Mehrkomponenten-Polyurethanlack eingesetzt wird.
- Eine besonders widerstandsfähige und elastische luftundurchlässige Beschichtung der Ventilationsschicht oder der an die Ventilationsschicht angrenzenden Polsterschicht wird erzielt, indem die Ventilationsschicht oder die daran angrenzende Polsterschicht im Bereich der zweiten Teilbegrenzungsflächen der Ventilationsschicht mit einer elastomerartigen Substanz beschichtet wird.
- Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird eine luftundurchlässige, geschlossene Begrenzungsfläche der Ventilationsschicht bzw. der an die Ventilationsschicht angrenzenden Polsterschicht im Bereich der zweiten Teilbegrenzungsflächen der Ventilationsschicht nicht durch eine zusätzliche Beschichtung, sondern durch eine mittelbar erzeugte, hautartige Teilbegrenzungsfläche der Ventilationsschicht bzw. der an die Ventilationsschicht angrenzenden Polsterschicht im Bereich der zweiten Teilbegrenzungsflächen der Ventilationsschicht gebildet.
- Die Luftundurchlässigkeit dieser Teilbegrenzungsftäche wird hier beispielsweise dadurch bewirkt, dass die Begrenzungsfläche der Ventilationsschicht oder die Begrenzungsfläche der an die Ventilationsschicht angrenzenden Polsterschicht selektiv im Bereich der zweiten Teilbegrenzungsflächen der Ventilationsschicht kurzzeitig mit Wärme beaufschlagt wird, oder dadurch, dass die entsprechenden Begrenzungsflächen der Ventilationsschicht oder der daran angrenzenden Polsterschicht selektiv im Bereich der zweiten Teilbegrenzungsflächen der Ventilationsschicht mit einer lösungsmittelartigen Substanz benetzt werden.
- Es ist erfindungsgemäß zunächst unwesentlich, auf welche Weise eine Beschichtung der Ventilationsschicht oder der daran angrenzenden Polsterschicht im Bereich der zweiten Teilbegrenzungsflächen der Ventilationsschicht erzeugt wirdd. Als besonders vorteilhaft hat sich jedoch erwiesen, die luftundurchlässige geschlossene Begrenzungsfläche der Ventilationsschicht oder der daran angrenzenden Polsterschicht durch eine Lackiertechnik, insbesondere durch Spritzlackierung zu erzeugen.
- Eine luftundurchlässige geschlossene Beschichtung einer Begrenzungsfläche der luftdurchfluteten Ventilationsschicht oder der an die Ventilationsschicht angrenzenden Schicht des Polsterelements lässt sich im Bereich der zweiten Teilbegrenzungsflächen der Ventilationsschicht allerdings auch dadurch erzielen, dass bei der Formgebung der entsprechenden Schicht des Polsterelements, beispielsweise beim Aufschäumen des Polstermaterials, in dem Bereich des Schäumwerkzeuges, der den zweiten Teilbegrenzungsflächen der Ventilationsschicht entspricht, vor dem Aufschäumen eine entsprechende Deckschicht auf die Oberfläche des Schäumwerkzeuges aufgebracht wird. Bei einem Aufschäumen des noch flüssigen Weichschaums in der geschlossenen Schäumform verbindet sich der noch nicht polymerisierte Weichschaum beim anschließenden Polymerisieren in der Form unlösbar mit dem vorher in das Schäumwerkzeug eingebrachten Deckschichtmaterial.
- Das Dickenmaß der durch eine der beschriebenen Methoden erzeugbaren luftundurchlässigen, geschlossenen Teilbegrenzungsflächen der Ventilationsschicht oder der an die Ventilationsschicht angrenzenden Polsterschicht ist erfindungsgemäß zunächst beliebig. In Abhängigkeit von Art und Material der luftundurchlässigen geschlossenen Teilbegrenzungsflächen ist es jedoch vorteilhaft, wenn die geschlossenen luftundurchlässigen Teilbegrenzungsflächen der Ventilationsschicht oder der daran angrenzenden Polsterschicht eine Schichtdicke zwischen 0,1 mm und 2 mm aufweisen.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn das erfindungsgemäße Polsterelement eine luftdurchflutbare Ventilationsschicht aufweist, die zumindest in Teilen ihrer zweiten Teilbegrenzungsflächen konstruktiv eine im wesentlichen beliebige Form erhalten kann, und deren Begrenzungsfläche damit eine im wesentlichen beliebige Gestalt, insbesondere auch Flächenbereiche mit mehrfacher Krümmung oder Flächenbereiche mit sphärischer Krümmung aufweisen kann. Denn wenn auch diejenigen Teilbegrenzungsflächen der luftdurchflutren Ventilationsschicht, innerhalb derer ein die Begrenzungsfläche durchdringender Gasaustausch unterbunden werden soll, im wesentlichen beliebig geformt werden können, insbesondere auch sphärisch gekrümmte Flächensegmente aufweisen können, so wird hierdurch im Vergleich zu der weniger frei formbaren folienversiegelten Ventilationsschicht dem Konstrukteur eine verbesserte Raumausnutzung sowie eine größere Gestaltungsfreiheit für Konstruktion und Formgebung des Kraftfahrzeugsitzes ermöglicht.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt die einzige Figur in nicht maßstäblicher schematischer Schnittdarstellung ein Polsterelement eines Kraftfahrzeugsitzes gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Das in der Figur skizzierte Polsterelement
1 , das in der dargestellten Art sowohl die Polsterung einer Sitzfläche wie auch die Polsterung einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes bilden kann, weist eine mit einer Luftströmung2 durchflutbare Ventilationsschicht3 auf. Hierbei kann die Ventilationsschicht3 zum Beispiel, jedoch keineswegs ausschließlich, aus einem grobmaschigen Gummihaarwerkstoff, aus einem offenporigen Schaumstoff oder aus einem Abstandsgewirke bestehen. - Die Luftströmung
2 kann beispielsweise mittels eines nicht gezeichneten, im Unterbau des Fahrzeugsitzes angeordneten elektrischen Ventilators erzeugt werden, welcher Luft aus dem Innenraum des Fahrzeuges ansaugt und die angesaugte Luft anschließend über geeignete Kanäle in die Ventilationsschicht3 befördert dergestalt, dass dadurch die gewünschte Bewegung der in der Ventilationsschicht3 enthaltenen Luft entsteht. - Die Ventilationsschicht
3 stützt sich auf einer weiteren Schicht4 des Polsterelements1 ab, welche wiederum auf einem Polsterträger5 des Fahrzeugsitzes zur Auflage kommt. Dabei ist zwischen der Ventilationsschicht3 und der weiteren Schicht4 des Polsterelements1 die erfindungsgemäß geschlossene Begrenzungsfläche6 so angeordnet, dass ein Luftaustausch zwischen der Ventilationsschicht3 und der weiteren Schicht4 im Bereich der geschlossenen Begrenzungsfläche6 unterbunden ist. Die von der weiteren Schicht4 des Polsterelements1 und vom Polsterträger5 abgekehrte Ober- oder Vorderseite der Ventilationsschicht3 ist mir einem luftdurchlässigen Bezug7 aus Textilmaterial oder aus perforiertem Leder überzogen, wobei zwischen der Ventilationsschicht3 und dem luftdurchlässigen Bezug7 gemäß der Figur eine Bezugsfüllung8 eingearbeitet sein kann. - Die Luftströmung
2 führt zu dem gewünschten komfortsteigernden Ventilationseffekt, indem die Sitzoberfläche, beispielsweise nachdem Fahrzeugsitze sich durch Sonneneinstrahlung bei auf einem Parkplatz abgestelltem Fahrzeug erwärmt haben, unmittelbar nach dem Start des Kraftfahrzeugs mittels hindurchströmender, beispielsweise aus dem Bereich des Fahrzeugbodens entnommener, kühlerer Luft abgekühlt wird. - Weiterhin bewirkt die in der Ventilationsschicht des Sitzpolsters strömende Luft einen feuchtigkeitsregulierenden Effekt, da die Luftströmung zu einem im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche von Sitz oder Rückenlehne stehenden Wasserdampf-Druckgradienten
9 führt. - Es wird dadurch der durch Schweißabsonderung des Fahrzeuginsassen entstehende Wasserdampf, der insbesondere bei längeren Fahrten kondensieren und dann mit lästiger Feuchtigkeitsentwicklung verbunden sein kann, durch die in der Ventilationsschicht senkrecht zum Druckgradienten des Wasserdampfes strömende Luft weggeführt, bevor es zur unangenehmen Kondensationswirkung kommen kann.
Claims (9)
- Polsterelement, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz mit einer Sitzfläche und einer Rückenlehne, wobei das Polsterelement eine mit einer Luftströmung durchflutbare Ventilationsschicht aufweist, deren Begrenzungsflächen erste Teilbegrenzungsflächen umfassen, innerhalb derer ein die Begrenzungsflächen durchdringender Gasaustausch im wesentlichen leicht möglich ist, und deren Begrenzungsflächen zweite Teilbegrenzungsftächen umfassen, innerhalb derer ein die Begrenzungsflächen durchdringender Gasaustausch im wesentlichen unterbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Begrenzungsflächen der Ventilationsschicht (
3 ) im Bereich der zweiten Teilbegrenzungsflächen der Ventilationsschicht (3 ) durchdringender Gasaustausch durch eine im Bereich der zweiten Teilbegrenzungsflächen gebildete, geschlossene Teilbegrenzungsftäche (6 ) der luftdurchflutbaren Ventilationsschicht (3 ) oder durch eine im Bereich der zweiten Teilbegrenzungsflächen gebildete, geschlossene Teilbegrenzungsfläche (6 ) einer an die luftdurchflutbare Ventilationsschicht (3 ) angrenzenden Schicht (4 ) des Polsterelements (1 ) unterbunden wird. - Polsterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine lackartige Substanz eine geschlossene Teilbegrenzungsfläche (
6 ) der luftdurchflutbaren Ventilationsschicht (3 ) bzw. der an die luftdurchflutbare Ventilationsschicht(3 ) angrenzenden Schicht (4 ) des Polsterelements (1 ) bildet. - Polsterelement nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass ein Polyurethanlack eine geschlossene Teilbegrenzungsfläche (
6 ) der luftdurchflutbaren Ventilationsschicht (3 ) bzw. der an die luftdurchflutbare Ventilationsschicht (3 ) angrenzenden Schicht (4 ) des Polsterelements (1 ) bildet. - Polsterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine elastomerartige Substanz eine geschlossene Teilbegrenzungsfläche (
6 ) der luftdurchflutbaren Ventilationsschicht (3 ) bzw. der an die luftdurchflutbare Ventilationsschicht(3 ) angrenzenden Schicht (4 ) des Polsterelements (1 ) bildet. - Polsterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine geschlossene Teilbegrenzungsfläche (
6 ) der luftdurchflutbaren Ventilationsschicht (3 ) bzw. der an die luftdurchflutbare Ventilationsschicht (3 ) angrenzenden Schicht (4 ) des Polsterelements (1 ) durch eine kurzzeitige Beaufschlagung der luftdurchflutbaren Ventilationsschicht (3 ) bzw. der an die luftdurchflutbare Ventilationsschicht (3 ) angrenzenden Schicht (4 ) des Polsterelements (1 ) mit Wärme oder durch eine kurzzeitige Benetzung der luftdurchflutbaren Ventilationsschicht (3 ) bzw. der an die luftdurchflutbare Ventilationsschicht (3 ) angrenzenden Schicht (4 ) des Polsterelements (1 ) mit Lösungsmittel gebildet wird. - Polsterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine geschlossene Teilbegrenzungsftäche (
6 ) der luftdurchflutbaren Ventilationsschicht (3 ) bzw. der an die luftdurchflutbare Ventilationsschicht (3 ) angrenzenden Schicht (4 ) des Polsterelements (1 ) durch Lackieren, insbesondere durch Spritzlackieren erzeugbar ist. - Polsterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine vor dem Aufschäumen des weichschaumartigen Materials örtlich in das Schäumwerkzeug eingebrachte Beschichtung die geschlossene Teilbegrenzungsfläche (
6 ) der luftdurchflut baren Ventilationsschicht (3 ) bzw. der an die luftdurchflutbare Ventilationsschicht (3 ) angrenzenden Schicht (4 ) des Polsterelements (1 ) bildet. - Polsterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Teilbegrenzungsfläche (
6 ) der luftdurchflutbaren Ventilationsschicht (3 ) bzw. der an die luftdurchflutbare Ventilationsschicht (3 ) angrenzenden Schicht (4 ) des Polsterelements (1 ) eine Schichtdicke zwischen 0,1 mm und 2 mm aufweist. - Polsterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile der geschlossenen Teilbegrenzungsfläche (
6 ) der luftdurchflutbaren Ventilationsschicht (3 ) bzw. der an die luftdurchflutbare Ventilationsschicht (3 ) angrenzenden Schicht (4 ) des Polsterelements (1 ) eine mehrfache Krümmung, insbesondere eine sphärische Krümmung aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000123548 DE10023548B4 (de) | 2000-05-15 | 2000-05-15 | Luftdurchflutbares Polsterelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000123548 DE10023548B4 (de) | 2000-05-15 | 2000-05-15 | Luftdurchflutbares Polsterelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10023548A1 DE10023548A1 (de) | 2001-11-29 |
DE10023548B4 true DE10023548B4 (de) | 2004-01-15 |
Family
ID=7641968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000123548 Expired - Fee Related DE10023548B4 (de) | 2000-05-15 | 2000-05-15 | Luftdurchflutbares Polsterelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10023548B4 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004029062B3 (de) * | 2004-06-16 | 2005-09-08 | Metzeler Schaum Gmbh | Sitzeinsatz, insbesondere für einen Sitz eines Kraftfahrzeugs oder eines Flugzeugs |
DE102004058913A1 (de) * | 2004-12-07 | 2006-06-08 | Bst Safety Textiles Gmbh | Vorrichtung zur Sammlung und/oder Verteilung von Fluiden |
DE102006017103B4 (de) * | 2006-04-10 | 2009-06-18 | F.S. Fehrer Automotive Gmbh | Schaumpolster mit Klimaschicht zur Verwendung an einem Fahrzeugsitz |
DE102007014152A1 (de) * | 2007-03-23 | 2008-09-25 | Car.I.T.A. Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Anordnung zur Klimatisierung von Sitz- und Liegeflächen |
US11707909B2 (en) * | 2017-10-27 | 2023-07-25 | Gentherm Gmbh | Surface temperature-controlling device |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19628698C1 (de) * | 1996-07-17 | 1997-10-09 | Daimler Benz Ag | Fahrzeugsitz |
DE19703516C1 (de) * | 1997-01-31 | 1998-05-07 | Daimler Benz Ag | Fahrzeugsitz |
-
2000
- 2000-05-15 DE DE2000123548 patent/DE10023548B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19628698C1 (de) * | 1996-07-17 | 1997-10-09 | Daimler Benz Ag | Fahrzeugsitz |
DE19703516C1 (de) * | 1997-01-31 | 1998-05-07 | Daimler Benz Ag | Fahrzeugsitz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10023548A1 (de) | 2001-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2318232B1 (de) | Polsterelement, insbesondere ein sitzpolsterelement oder ein kopfstützenpolsterelement unterschiedlicher härtezonen zur verwendung in einem kraftfahrzeug, verfahren zur herstellung eines polsterelements und fahrzeugsitz bzw. kopfstütze | |
DE19857386C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines luftbeaufschlagbaren Kissens | |
WO2004078517A2 (de) | Klimatisierungssystem zum kühlen und heizen von oberflächen, insbesondere von autositzen | |
DE3705756A1 (de) | Kissen, insbesondere fuer sitze in kraftfahrzeugen | |
DE102012025603B3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugsitzkomponente | |
DE102010005994B4 (de) | Verfahren zur Hestellung eines Hybrid-Polsterelements, insbesondere eines Sitz- und Lehnenpolsterelements zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, ein Polsterelement und ein Fahrzeugsitz mit einem Polsterelement. | |
EP1680304A1 (de) | Baureihe für einen fahrzeugsitz | |
WO2005042299A1 (de) | Fahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug | |
WO2007003250A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines abstandstextils | |
EP0342352B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffpolstern | |
WO2017191263A1 (de) | Bauteil und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102011019000A1 (de) | Fahrzeugsitz und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugsitzpolsterteils | |
DE10023548B4 (de) | Luftdurchflutbares Polsterelement | |
DE102010050390A1 (de) | Sitzbelüftungseinrichtung für ein Polster eines Fahrzeugsitzes | |
DE102010000762A1 (de) | Passiv klimatisierter Kraftfahrzeugsitz | |
DE102006017103B4 (de) | Schaumpolster mit Klimaschicht zur Verwendung an einem Fahrzeugsitz | |
DE102010012212B4 (de) | Sitzpolster mit Luftkanal | |
WO2020234140A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE202008004876U1 (de) | Belüftungseinrichtung | |
DE2362521A1 (de) | Polsterung und verfahren zu deren herstellung | |
DE2839571A1 (de) | Verkleidungsteil fuer innenwandungen von fahrzeugen, insbesondere personenwagen | |
DE102020115025A1 (de) | Bauteil zur Belüftung des Innenraums eines Fahrzeugs, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Instrumententafel für ein Fahrzeug | |
DE102019005948B4 (de) | Einleger für die Klimatisierung eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Herstellen eines Einlegers für die Klimatisierung | |
DE202021100692U1 (de) | Sitzbaugruppe mit Belüftung | |
WO2021104900A1 (de) | Fahrzeugsitz für einen kraftwagen und verfahren zum beaufschlagen eines sitzinsassen mit luft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |