[go: up one dir, main page]

DE10023384A1 - Decoratively faced plastic component forming an instrument panel in a motor vehicle has a decorative surface covering decorative and supporting parts - Google Patents

Decoratively faced plastic component forming an instrument panel in a motor vehicle has a decorative surface covering decorative and supporting parts

Info

Publication number
DE10023384A1
DE10023384A1 DE2000123384 DE10023384A DE10023384A1 DE 10023384 A1 DE10023384 A1 DE 10023384A1 DE 2000123384 DE2000123384 DE 2000123384 DE 10023384 A DE10023384 A DE 10023384A DE 10023384 A1 DE10023384 A1 DE 10023384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative
decorative surface
carrier part
component
predetermined breaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000123384
Other languages
German (de)
Inventor
Olaf Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2000123384 priority Critical patent/DE10023384A1/en
Publication of DE10023384A1 publication Critical patent/DE10023384A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

The component includes a separately manufactured decorative part(6) and a supporting part(9). A deliberate weak point(11) is formed in the supporting part and a decorative surface material(7) comprising a plastic skin(19) is applied to the outside of the decorative part and joined to it. An Independent claim is made for a process for the component manufacture in which a decorative part(6) is covered with a plastic layer to form a supporting part(9), a deliberate weak point is created in the rear face of the latter and a plastic skin(19) is applied to form a decorative surface(7) which is joined to the side edges of the decorative and supporting parts.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauteil mit einer Dekorfläche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.The invention relates to a component with a decorative surface according to the preamble of Claim 1 and a method for producing such a component according to the preamble of claim 6.

Es ist bereits bekannt, Dekorflächen aus Kunststoff für die Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen zu verwenden. Eine vorbekannte Bauweise für eine Instrumenten­ tafel besteht beispielsweise darin, dass eine Dekorfläche als eigenständiges Bauteil auf einem Träger angeordnet ist, der wiederum an den übrigen Bauteilen der In­ strumententafel befestigt ist. Die nachträgliche Befestigung einer solchen Dekor­ fläche erfordert einen hohen Montageaufwand, um eine entsprechende Optik und Paßgenauigkeit zu den angrenzenden Bauteilen zu erreichen.It is already known to use plastic decorative surfaces for the interior cladding To use motor vehicles. A previously known construction for an instrument blackboard, for example, consists of a decorative surface as an independent component is arranged on a carrier, which in turn on the other components of the In instrument panel is attached. The subsequent attachment of such a decor area requires a high level of assembly work in order to achieve an appropriate appearance and To achieve a perfect fit to the adjacent components.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bauteil mit einer Dekorfläche zu schaffen, die ein­ fach zu montieren ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Her­ stellung eines solchen Bauteiles anzugeben, das einfach durchführbar ist.The object of the invention is to provide a component with a decorative surface, the one is to be assembled. Furthermore, it is an object of the invention to provide a method for manufacturing Specify the position of such a component that is easy to carry out.

Die Aufgabe zur Schaffung eines erfindungsgemäßen Bauteils mit einer Dekorfläche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 wird durch die Merkmale des kennzeich­ nenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Die Aufgabe zur Angabe eines erfindungs­ gemäßen Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Bauteils gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6 wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 6 gelöst. The task of creating a component according to the invention with a decorative surface according to the preamble of claim 1 is characterized by the features of nenden part of claim 1 solved. The task of specifying a fiction According to the method for producing a component according to the invention the preamble of claim 6 is characterized by the features of Part of claim 6 solved.  

Bei dem erfindungsgemäßen Bauteil ist es von Vorteil, dass eine Sollbruchstelle an einer nicht sichtbaren Rückwand eines separat hergestellten Dekorteils ausgebildet ist, so dass beispielsweise ein hinter der Sollbruchstelle angeordneter Airbag an einer definierten Stelle an dem Dekorteil bei einer Auslösung des Airbags das De­ korteil auftrennt. Der Verlauf der erfindungsgemäßen Sollbruchstelle ist vorteilhaf­ terweise so gestaltet, dass die Dekorfläche und die sich daran anschließenden Schichten wegklappen, so dass ein Airbag ungehindert aus der dadurch geschaffe­ nen Öffnung austreten kann.In the component according to the invention, it is advantageous that a predetermined breaking point occurs an invisible rear wall of a separately manufactured decorative part so that, for example, an airbag arranged behind the predetermined breaking point a de-defined position on the decorative part when the airbag is triggered part separates. The course of the predetermined breaking point according to the invention is advantageous tically designed so that the decorative surface and the adjoining Fold layers away so that an airbag is unhindered opening can emerge.

Durch die erfindungsgemäße Verbindung des Dekorteils mit einer daran angrenzen­ den Dekorfläche ergibt sich eine einteilige Dekoroberfläche, bei der das Dekorteil integriert ist.By connecting the decorative part according to the invention to adjoin one the decorative surface results in a one-piece decorative surface in which the decorative part is integrated.

Eine Verstärkung der Verbindung zwischen der Dekorfläche und dem separaten Dekorteil ergibt sich vorteilhafterweise dadurch, dass auch ein Trägerteil, auf dem sich das Dekorteil befindet, mit der Dekorfläche verbunden ist. Vorteilhafterweise kann ein aus der Dekorfläche und dem separaten Dekorteil bestehendes Bauteil als Halbzeug hergestellt werden.A reinforcement of the connection between the decorative surface and the separate one Decorative part advantageously results from the fact that a carrier part on which the decorative part is located, is connected to the decorative surface. Advantageously can a component consisting of the decorative surface and the separate decorative part as Semi-finished products are manufactured.

Eine erforderliche Stabilität des erfindungsgemäßen Bauteils wird dadurch erreicht, dass die nicht sichtbare Rückseite der mit dem Dekorteil verbundenen Dekorfläche mit einer Hinterschäumung unter Aufrechterhaltung der im Trägerteil des Dekorteils befindlichen Sollbruchstelle versehen ist.A required stability of the component according to the invention is achieved that the invisible back of the decorative surface connected to the decorative part with back-foaming while maintaining the in the carrier part of the decorative part the predetermined breaking point is provided.

Eine weitere Erhöhung der Steifigkeit des erfindungsgemäßen Bauteils ergibt sich dadurch, dass die Hinterschäumung an ihrer Außenfläche mit einem Einleger verse­ hen ist.The rigidity of the component according to the invention is further increased in that the backing foam is versed on its outer surface with an insert hen is.

Vorteilhafterweise ist sowohl die Hinterschäumung als auch der Einleger in Höhe der Sollbruchstelle im Dekorteil mit einer Sollbruchstelle versehen. Advantageously, both the back foam and the insert are high the predetermined breaking point in the decorative part with a predetermined breaking point.  

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in einem ersten Herstellungsschritt zu­ nächst an das Dekorteil ein Trägerteil angeordnet. An der Rückseite des Trägerteils wird anschließend eine Sollbruchstelle, beispielsweise in Form einer Nut eingear­ beitet. Die Ausbildung der Sollbruchstelle an dem Dekorteil ist relativ einfach, da das Dekorteil im Vergleich zum Gesamtbauteil klein ist und dadurch leichter in einem Werkzeug zu bearbeiten ist.In the method according to the invention, in a first manufacturing step a carrier part is arranged next to the decorative part. At the back of the carrier part a predetermined breaking point, for example in the form of a groove, is then incorporated works. The formation of the predetermined breaking point on the decorative part is relatively simple, since that Decorative part is small compared to the overall component and therefore lighter in one Tool to be machined.

In einem zweiten Herstellungsvorgang wird das mit dem Trägerteil versehene De­ korteil in ein vorgewärmtes Werkzeug (Galvano) eingelegt. Anschließend wird eine sich an das Dekorteil anschließende Dekorfläche beispielsweise durch ein Sprüh- Herstellverfahren so erzeugt, dass das Dekorelement zumindest an seinem Rand mit der Dekorfläche einteilig verbunden ist. Durch diese Herstellungsweise ergibt sich eine nahtlose, einstückige Dekoroberfläche in einfacher Weise.In a second manufacturing process, the De provided with the carrier part cork part inserted in a preheated tool (galvano). Then one decorative surface adjoining the decorative part, for example by means of a spray Manufacturing process generated so that the decorative element at least on its edge is connected in one piece to the decorative surface. Resulting from this method of manufacture a seamless, one-piece decorative surface in a simple manner.

Vorteilhafterweise kann die Herstellung der Dekorfläche statt in einem Sprüh-Ver­ fahren auch in einem Pulver-Verfahren erfolgen. Nach diesem zweiten Herstel­ lungsvorgang liegt vorteilhafterweise ein Bauteil vor, das als ein Halbzeug oder Zwi­ schenprodukt beispielsweise lagerbar ist.Advantageously, the production of the decorative surface instead of in a spray Ver drive can also be done in a powder process. After this second manufacture tion process is advantageously a component that is as a semi-finished or intermediate product is storable, for example.

In einem weiteren Herstellungsvorgang wird die mit dem Dekorteil versehene De­ korfläche mit einer Hinterschäumung versehen. Dadurch erhält das Bauteil die er­ forderliche Steifigkeit und Festigkeit. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Schaum der Hinterschäumung druckfest bzw. halbhart. In einem letzten Herstel­ lungsvorgang oder gleichzeitig mit der Hinterschäumung werden in der von der De­ korfläche weg zeigenden Außenfläche der Hinterschäumung Versteifungsteile wie Einleger oder Träger oder dergleichen befestigt.In a further manufacturing process, the De provided with the decorative part Provide back surface with foam. This gives the component the required rigidity and strength. In an advantageous embodiment, the Foam of the back foam is pressure-resistant or semi-hard. In a last manufacturer ling process or at the same time as the back-foaming are carried out in the De outer surface of the rear foam stiffening parts such as Insert or carrier or the like attached.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorteilhafterweise bei solchen Verkleidungs­ teilen eines Kraftfahrzeuges verwendbar, an denen, beispielsweise zur Freigabe einer entsprechend großen Öffnung beim Auslösen eines Airbags eine Sollbruch­ stelle erforderlich ist. Solche Bauteile sind vorteilhafterweise eine Instrumententafel, eine Türverkleidung, eine Armlehne, eine Säulenverkleidung, ein Lenkrad, eine Mit­ telkonsole und/oder ein Handschuhkasten.The method according to the invention is advantageously in such cladding Share a motor vehicle usable, for example, for approval a correspondingly large opening when an airbag deploys a predetermined breaking place is required. Such components are advantageously an instrument panel,  a door trim, an armrest, a pillar trim, a steering wheel, a Mit tel console and / or a glove box.

Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:An embodiment of the invention will now be described with reference to the drawings described as an example. Show:

Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges, bei der das Dekorteil einstückig mit einer das Dekorteil umgebenden Dekorfläche ver­ bunden ist, Fig. 1 shows a cross section through an instrument panel of a motor vehicle, in which the decorative part is integral with a part of the decorative surface surrounding décor is connected ver,

Fig. 2 eine weitere Ausführungsform des in der Fig. 1 gezeigten Bauteils, bei der eine zusätzliche Verbindung der Dekorfläche mit einem Trägerteil des Dekorteils vorliegt und Fig. 2 shows a further embodiment of the component shown in Fig. 1, in which there is an additional connection of the decorative surface with a support part of the decorative part and

Fig. 3 eine Ansicht von oben auf eine Rückseite eines mit einem Trägerteil verse­ henen Dekorteils, das eine U-förmige Sollbruchstelle aufweist. Fig. 3 is a top view of a rear side of a decorative part with a carrier part, which has a U-shaped predetermined breaking point.

Die Fig. 1 zeigt einen Querschnitt eines Bauteils 1, das eine einstückige Außenober­ fläche 2 aufweist. Unterhalb des Bauteils 1 ist ein Airbag 3 auf einem Tragrohr 4 angeordnet. Beabstandet zu dem Airbag 3 und dem Bauteil 1 befindet sich ein Querträger 5. Die Außenoberfläche 2 ergibt sich aus einem separat hergestellten Dekorteil 6 und einer sich daran anschließenden, als Kunststoffhaut ausgebildeten Dekorfläche 7. In der gezeigten Ausführungsform besteht sowohl das Dekorteil 6 als auch die sich daran anschließende Dekorfläche 7 aus einem Material, das die glei­ che Kunststoffbasis aufweist. In einer Ausführungsform ist diese Kunststoffbasis Polyurethan PU. In anderen Ausführungsformen kann das Dekorteil 6 aus einem metallischen und/oder einem nicht - metallischen und/oder aus einem biologischen Werkstoff, wie z. B. Holz, hergestellt sein. Fig. 1 shows a cross section of a component 1 , which has a one-piece outer surface 2 . An airbag 3 is arranged on a support tube 4 below the component 1 . A cross member 5 is spaced apart from the airbag 3 and the component 1 . The outer surface 2 results from a separately produced decorative part 6 and an adjoining decorative surface 7 designed as a plastic skin. In the embodiment shown, both the decorative part 6 and the adjoining decorative surface 7 consist of a material which has the same plastic base. In one embodiment, this plastic base is polyurethane PU. In other embodiments, the decorative part 6 can be made of a metallic and / or a non-metallic and / or a biological material, such as. B. wood.

An einer Unterseite 8 des Dekorteils 6 ist ein Trägerteil 9 mit dem Dekorteil 6 ver­ bunden. Das Trägerteil 9 weist ebenfalls die gleiche Kunststoffbasis wie das Dekor­ teil 6 auf. An einer vorbestimmten Stelle 10 ist in dem Trägerteil 9 eine als Soll­ bruchstelle 11 dienende Nut ausgebildet. Das Dekorteil 6 mit dem Trägerteil 9 und die damit verbundene Dekorfläche 7 sind ein fertiges Zwischenprodukt.On a bottom 8 of the decorative part 6 , a carrier part 9 with the decorative part 6 is connected ver. The carrier part 9 also has the same plastic base as the decor part 6 . At a predetermined point 10 in the carrier part 9 is designed as a break point 11 serving groove. The decorative part 6 with the carrier part 9 and the associated decorative surface 7 are a finished intermediate product.

Auf die nicht sichtbare Rückseite 12 der Dekorfläche 7 sowie auf die Rückseite 13 des Trägerteils 9 ist eine Hinterschäumung 14 aufgebracht. Die Hinterschäumung 14 besteht aus einem Schaum 15, der halbhart oder druckfest ist. In der gezeigten Ausführungsform ist die Hinterschäumung 14 mit einer Versteifungsschicht 16, bei­ spielsweise mit einem Einleger, versehen. In der Hinterschäumung 14 und in der Versteifungsschicht 16 ist in gleicher Höhe 17 wie bei dem Trägerteil 9 eine Soll­ bruchstelle 18 ausgebildet.On the non-visible back 12 of the decorative surface 7 and on the back 13 of the carrier part 9 , a back-foaming 14 is applied. The back foam 14 consists of a foam 15 that is semi-hard or pressure-resistant. In the embodiment shown, the back foam 14 is provided with a stiffening layer 16 , for example with an insert. In the back foam 14 and in the stiffening layer 16 , a predetermined breaking point 18 is formed at the same height 17 as in the carrier part 9 .

Aus der in der Fig. 2 gezeigten Ausführungsform des Bauteils 1 ist erkennbar, dass die Kunststoffhaut 19 der Dekorfläche 7 nicht nur einen umlaufenden, seitlichen Rand 20 des Dekorteils 6 und des Trägerteils 9 umgibt sondern zusätzlich auch einen umlaufenden Randbereich 21 der Rückseite 13 des Trägerteils 9. Ferner geht aus der Fig. 2 hervor, dass die Sollbruchstelle 11 nicht mit dem Kunststoff der Kunststoffhaut 19 der Dekorfläche 7 ausgefüllt ist, sondern mit dem Schaum 15 der Hinterschäumung 14.It can be seen from the embodiment of the component 1 shown in FIG. 2 that the plastic skin 19 of the decorative surface 7 not only surrounds a circumferential, lateral edge 20 of the decorative part 6 and the carrier part 9 but also also a circumferential edge region 21 of the rear side 13 of the carrier part 9 . It is also apparent from FIG. 2 that the predetermined breaking point 11 of the decorative surface is not with the plastic of the plastic skin 19 filled in 7, but with the foam 15 of the rear-14th

Die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Rückseite 13 des Trägerteils 9. Aus dieser Ansicht geht hervor, dass das Trägerteil 9 und damit auch das Dekorteil 6 ein sepa­ rates Element ist, das in der gezeigten Ausführungsform eine rechteckige Form hat. In der in der Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist der Verlauf der Sollbruchstelle 11 im Trägerteil 9 U-förmig. Bei einem Auslösen des in der Fig. 1 gezeigten Airbags 3 reißt die Kunststoffhaut des Dekorteiles 6 an der Sollbruchstelle 11 auf und klappt um eine in der Fig. 3 strichliert gezeichnete Achse 22 in Richtung der nicht darge­ stellten Dekorfläche 7 weg. FIG. 3 shows a plan view of the rear side 13 of the support member 9. From this view it can be seen that the carrier part 9 and thus also the decorative part 6 is a separate element which, in the embodiment shown, has a rectangular shape. In the embodiment shown in FIG. 3, the course of the predetermined breaking point 11 in the carrier part 9 is U-shaped. When the airbag 3 shown in FIG. 1 is triggered, the plastic skin of the decorative part 6 tears open at the predetermined breaking point 11 and folds about an axis 22 shown in broken lines in FIG. 3 in the direction of the decorative surface 7 not shown.

Die Herstellung des Bauteils 1 erfolgt in einem ersten Schritt dadurch, dass das De­ korteil 6 mit dem Trägerteil 9 gefertigt wird. Dies kann beispielsweise dadurch erfol­ gen, dass auf eine Rückseite einer Dekorfolie ein Kunststoff aufgebracht wird. Besteht die Dekorfolie aus Kunststoff, dann kann das Trägerteil aus einem Kunst­ stoff mit der gleichen oder einer gleichartigen Basis wie die Dekorfolie hergestellt sein. Eine solche Kunststoffbasis ist beispielsweise Polyurethan.The production of component 1 takes place in a first step in that de cor part 6 is manufactured with carrier part 9 . This can be done, for example, by applying a plastic to the back of a decorative film. If the decorative film is made of plastic, then the carrier part can be made of a plastic with the same or a similar base as the decorative film. Such a plastic base is, for example, polyurethane.

Das mit dem Trägerteil 9 versehene Dekorteil 6 wird nachfolgend in ein vorge­ wärmtes Werkzeug (Galvano) zur Herstellung einer aus Kunststoff bestehenden Oberflächenhaut eingelegt, wobei der Kunststoff die gleiche Kunststoffbasis wie das Trägerteil 9 aufweist. Die Herstellung der Oberflächenhaut kann zum einen in einem Sprüh-Verfahren und zum anderen durch ein Pulver-Verfahren erfolgen.The decorative part 6 provided with the carrier part 9 is subsequently inserted into a preheated tool (galvano) for producing a surface skin consisting of plastic, the plastic having the same plastic base as the carrier part 9 . The surface skin can be produced on the one hand in a spray process and on the other hand by a powder process.

Beim Sprüh-Verfahren wird der Kunststoff in das Werkzeug eingesprüht, so dass zumindest der seitliche Rand 20 des Dekorteils 6 und gegebenenfalls ein Randbe­ reich 21 der Rückseite 13 des Trägerteils 9 mit dem eingesprühten Kunststoff be­ netzt wird. Die Verarbeitungstemperatur beim Sprüh-Verfahren beträgt ca. 60 bis 70°C bei der Verwendung von Polyurethan.In the spraying process, the plastic is sprayed into the tool, so that at least the side edge 20 of the decorative part 6 and optionally a region 21 of the rear side 13 of the carrier part 9 is wetted with the sprayed-in plastic. The processing temperature for the spraying process is approx. 60 to 70 ° C when using polyurethane.

Beim Pulver-Verfahren wird Kunststoff in das Werkzeug eingebracht und bei einer Verarbeitungstemperatur von ca. 230 bis 250°C geschmolzen. Beim Pulver-Verfah­ ren kann beispielsweise PVC verwendet werden. Durch die Wärme geliert das Pul­ ver und durch die Eigenschaft des Kunststoffes als Wärmeisolator entsteht eine ho­ mogene Wandstärke. Zumindest bei dem Pulver-Verfahren wird die Sollbruchstelle 11 durch eine nicht dargestellte Schutzschicht abgedeckt. Diese Schutzschicht kann beispielsweise vor dem Aufbringen des Schaumes 15 entfernt werden.In the powder process, plastic is introduced into the tool and melted at a processing temperature of approx. 230 to 250 ° C. For example, PVC can be used in the powder process. The powder gels through the heat and the property of the plastic as a heat insulator creates a homogeneous wall thickness. At least in the powder process, the predetermined breaking point 11 is covered by a protective layer, not shown. This protective layer can be removed, for example, before the foam 15 is applied.

Die aus dem Dekorteil 6 und der Dekorfläche 7 bestehende Gesamthaut 23 wird zum Aufbringen der Hinterschäumung in ein Schaumwerkzeug eingelegt und an­ schließend mit dem halbharten Schaum 15 verschäumt. Dabei kann gleichzeitig eine Verbindung mit bereits in dem Werkzeug vorhandenen Versteifungsschichten oder Einlegern 16 erfolgen.The entire skin 23 consisting of the decorative part 6 and the decorative surface 7 is inserted into a foam tool for applying the back-foaming and is then foamed with the semi-hard foam 15 . At the same time, a connection can be made to stiffening layers or inserts 16 already present in the tool.

Claims (10)

1. Bauteil mit einer Dekorfläche, wobei die Dekorfläche aus Kunststoff besteht und mit einer Schaumschicht hinter der Dekorfläche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) ein separat gefertigtes De­ korteil (6) mit einem Trägerteil (9) aufweist, dass an dem Trägerteil (9) eine vorbestimmte Sollbruchstelle (11) ausgebildet ist und dass sich an das De­ korteil (6) eine mit dem Dekorteil (6) verbundene, als Kunststoffhaut (19) ausgebildete Dekorfläche (7) anschließt.1. component with a decorative surface, the decorative surface being made of plastic and with a foam layer behind the decorative surface, characterized in that the component ( 1 ) has a separately manufactured decorative part ( 6 ) with a carrier part ( 9 ) that on the carrier part (9) a predetermined breaking point (11) is formed and that to the korteil De (6) connecting means connected to said decorative part (6), designed as a plastic skin (19) decorative surface (7). 2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorfläche (7) zumindest mit einem um­ laufenden, seitlichen Rand (20) des Dekorteils (6) verbunden ist.2. Component according to claim 1, characterized in that the decorative surface ( 7 ) is at least connected to a circumferential, lateral edge ( 20 ) of the decorative part ( 6 ). 3. Bauteil nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht sichtbare Rückseite (12) der Dekor­ fläche (7) und die nicht sichtbare Rückseite (13) des Trägerteils (9) mit einer Hinterschäumung (14) versehen ist und dass die Hinterschäumung (14) ge­ gebenenfalls mit einer Versteifungsschicht und/oder einem Einleger (16) ver­ sehen ist. 3. Component according to claims 1 or 2, characterized in that the invisible back ( 12 ) of the decorative surface ( 7 ) and the invisible back ( 13 ) of the carrier part ( 9 ) is provided with a back-foaming ( 14 ) and that the back-foaming ( 14 ) is optionally seen with a stiffening layer and / or an insert ( 16 ). 4. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschäumung (14) und die Verstei­ fungsschicht (16) in Höhe (17) des Verlaufs (10) der Sollbruchstelle (11) im Trägerteil (9) eine Sollbruchstelle (18) aufweist.4. Component according to one of the preceding claims, characterized in that the back-foaming ( 14 ) and the stiffening layer ( 16 ) at height ( 17 ) of the course ( 10 ) of the predetermined breaking point ( 11 ) in the carrier part ( 9 ) a predetermined breaking point ( 18 ) having. 5. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) ein Innenausstattungs-Bauteil eines Kraftfahrzeuges oder Fahrzeuges ist.5. Component according to one of the preceding claims, characterized in that the component ( 1 ) is an interior trim component of a motor vehicle or vehicle. 6. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Dekorfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung eines Dekorteiles (6) eine Dekorfolie mit einer Kunststoffschicht zur Ausbildung eines Trägerteiles (9) versehen wird, dass in die Rückseite (13) des Trägerteiles (9) eine Soll­ bruchstelle (11) eingearbeitet wird und dass in einem Herstellungsverfahren nachfolgend eine als Dekorfläche (7) dienende Kunststoffhaut (19) zumin­ dest mit einem umlaufenden, seitlichen Rand (20) des Dekorteiles (6) und gegebenenfalls mit einem Randbereich (21) des Trägerteiles (9) verbunden wird.6. A method for producing a component with a decorative surface according to one of claims 1 to 5, characterized in that for producing a decorative part ( 6 ) a decorative film is provided with a plastic layer to form a carrier part ( 9 ) that in the back ( 13 ) of the carrier part ( 9 ) a predetermined breaking point ( 11 ) is incorporated and that in a manufacturing process subsequently a plastic skin ( 19 ) serving as a decorative surface ( 7 ) at least with a circumferential, lateral edge ( 20 ) of the decorative part ( 6 ) and optionally with an edge region ( 21 ) of the carrier part ( 9 ) is connected. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellungsverfahren zur Erzeugung der Kunststoffhaut (19) für die Dekorfläche (7) durch ein Sprüh-Verfahren oder durch ein Pulver-Verfahren erfolgt.7. The method according to claim 6, characterized in that the manufacturing process for producing the plastic skin ( 19 ) for the decorative surface ( 7 ) is carried out by a spray process or by a powder process. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schutzfolie auf die Sollbruchstelle (11) des Trägerteiles (9) beim Herstellvorgang der Kunststoffhaut (19) angebracht wird. 8. The method according to claims 6 or 7, characterized in that a protective film is attached to the predetermined breaking point ( 11 ) of the carrier part ( 9 ) during the manufacturing process of the plastic skin ( 19 ). 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite des Trägerteils (9) und die Rückseite (12) der Dekorfläche (7) in einem nachfolgenden Herstellvorgang mit einer Hinterschäumung (14) versehen wird.9. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the back of the carrier part ( 9 ) and the back ( 12 ) of the decorative surface ( 7 ) is provided with a back-foaming ( 14 ) in a subsequent manufacturing process. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hinterschäumung (14) und in der ge­ gebenenfalls vorhandenen Versteifungsschicht (16) eine Sollbruchstelle (18) entsprechend dem Verlauf der Sollbruchstelle (11) im Trägerteil (9) ausgebil­ det wird.10. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that a predetermined breaking point ( 18 ) corresponding to the course of the predetermined breaking point ( 11 ) in the carrier part ( 9 ) is ausgebil det in the back-foaming ( 14 ) and in the possibly existing stiffening layer ( 16 ) .
DE2000123384 2000-05-12 2000-05-12 Decoratively faced plastic component forming an instrument panel in a motor vehicle has a decorative surface covering decorative and supporting parts Withdrawn DE10023384A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000123384 DE10023384A1 (en) 2000-05-12 2000-05-12 Decoratively faced plastic component forming an instrument panel in a motor vehicle has a decorative surface covering decorative and supporting parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000123384 DE10023384A1 (en) 2000-05-12 2000-05-12 Decoratively faced plastic component forming an instrument panel in a motor vehicle has a decorative surface covering decorative and supporting parts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10023384A1 true DE10023384A1 (en) 2001-11-15

Family

ID=7641854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000123384 Withdrawn DE10023384A1 (en) 2000-05-12 2000-05-12 Decoratively faced plastic component forming an instrument panel in a motor vehicle has a decorative surface covering decorative and supporting parts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10023384A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2374574A (en) * 2001-04-17 2002-10-23 Ford Global Tech Inc Airbag assembly for a motor vehicle
DE10234198B4 (en) * 2001-07-27 2007-04-19 Toyoda Gosei Co., Ltd. A method of manufacturing a vehicle interior article and article
DE102006008386A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-30 Benecke-Kaliko Ag Form skin e.g. slush skin, for e.g. dashboard of e.g. passenger car, has mold part and decorative part embedded within plastic laminate of skin, where mold part and decorative part are formed in form of decorative strips or films
DE102009036678A1 (en) 2009-08-07 2011-02-10 Daimler Ag Method for providing predetermined joint pattern of molded skin of interior trim part of motor vehicle, involves generating wrap-around region of decorative film section, which partially encompasses omega-shaped bar of molded skin tool

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640434A1 (en) * 1995-09-29 1997-04-03 Trw Vehicle Safety Systems Insert door arrangement
US5863064A (en) * 1997-08-14 1999-01-26 Textron Autmotive Company Inc. Skin for automotive air bag cover panel formed by casting different plastic materials
EP0911225A2 (en) * 1997-10-23 1999-04-28 General Motors Corporation Instrument panel cover arrangement and method of making
DE19505214C2 (en) * 1995-02-16 2000-05-04 Johnson Contr Interiors Gmbh Interior trim part for a side door of a passenger car

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505214C2 (en) * 1995-02-16 2000-05-04 Johnson Contr Interiors Gmbh Interior trim part for a side door of a passenger car
DE19640434A1 (en) * 1995-09-29 1997-04-03 Trw Vehicle Safety Systems Insert door arrangement
US5863064A (en) * 1997-08-14 1999-01-26 Textron Autmotive Company Inc. Skin for automotive air bag cover panel formed by casting different plastic materials
EP0911225A2 (en) * 1997-10-23 1999-04-28 General Motors Corporation Instrument panel cover arrangement and method of making

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2374574A (en) * 2001-04-17 2002-10-23 Ford Global Tech Inc Airbag assembly for a motor vehicle
GB2374574B (en) * 2001-04-17 2004-08-18 Ford Global Tech Inc A motor vehicle
DE10234198B4 (en) * 2001-07-27 2007-04-19 Toyoda Gosei Co., Ltd. A method of manufacturing a vehicle interior article and article
DE102006008386A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-30 Benecke-Kaliko Ag Form skin e.g. slush skin, for e.g. dashboard of e.g. passenger car, has mold part and decorative part embedded within plastic laminate of skin, where mold part and decorative part are formed in form of decorative strips or films
DE102006008386B4 (en) * 2006-02-21 2021-06-10 Benecke-Kaliko Ag Plastic skin with integrated form or decorative elements
DE102009036678A1 (en) 2009-08-07 2011-02-10 Daimler Ag Method for providing predetermined joint pattern of molded skin of interior trim part of motor vehicle, involves generating wrap-around region of decorative film section, which partially encompasses omega-shaped bar of molded skin tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1588906B1 (en) Air bag cover
DE4326368C2 (en) Cover for an airbag module
DE4418582C2 (en) Instrument panel in a motor vehicle
DE10244311A1 (en) Internal lining panel for a vehicle, particularly an instrument panel with an airbag opening, comprises a carrier layer, knitted fabric and a decorative leather layer in several parts
EP0646499A1 (en) Dash-board in a motor car
DE19941433A1 (en) Cover for vehicle airbag is pressure injection molded in elastomer with contoured film preform on front surface for bright appearance, with flap and hinge sections not impeding deployment
DE102009002309B3 (en) Airbag cover for use within e.g. part of motor vehicle, has adhesive that engages through perforations and/or blind holes by layer of cover, where adhesive is liquid adhesive such as hot melt adhesive
WO2008061600A1 (en) Interior molding part for covering an airbag, airbag arrangement, and method for the production of an interior molding part
DE10044627A1 (en) Dashboard top consists of two decorative sections mounted on filling and joined by weld line, profiled strip holding sections together along weld
EP1177117A1 (en) Lining for columns of automobiles
DE10023384A1 (en) Decoratively faced plastic component forming an instrument panel in a motor vehicle has a decorative surface covering decorative and supporting parts
DE10305064A1 (en) Method of manufacturing a cladding element
DE10125074B4 (en) Interior trim part and method for its production
DE102005010862B4 (en) Dashboard for the interior of a vehicle and method for producing such dashboard
WO2003104043A1 (en) Interior trim for a motor vehicle, in particular a fascia
DE3615498C2 (en) Process for the production of interior trim parts for motor vehicles and interior trim part produced by this process
DE4444455C1 (en) Occupant restraint for vehicles
DE19914569B4 (en) Instrument panel, in particular for motor vehicles, and a method for the production thereof
EP3181406A1 (en) Cladding section for a motor vehicle and method for producing a cladding section
EP4077064A1 (en) Airbag cover, airbag module having the airbag cover, vehicle having the airbag module and method for manufacturing an airbag cover
DE102004011330B3 (en) Knee protection unit for the occupant of a vehicle comprises a first connection zone provided with a U-shaped profile on an inner shell between the inner shell and an outer shell
AT406759B (en) COVER FOR AN AIRBAG MODULE
WO2002006108A1 (en) Steering-wheel and method for producing a steering-wheel
DE10022641B4 (en) Process for producing a tear seam as a predetermined breaking point
DE10237780B4 (en) Covering part for a vehicle and ensprechendes method for producing the trim part

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202