DE10023221C2 - Optoelektronisches Kopplungselement und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Optoelektronisches Kopplungselement und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE10023221C2 DE10023221C2 DE10023221A DE10023221A DE10023221C2 DE 10023221 C2 DE10023221 C2 DE 10023221C2 DE 10023221 A DE10023221 A DE 10023221A DE 10023221 A DE10023221 A DE 10023221A DE 10023221 C2 DE10023221 C2 DE 10023221C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical
- coupling
- deflection means
- light
- light path
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims description 71
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 71
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 71
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 96
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 28
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 9
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 9
- 230000006735 deficit Effects 0.000 claims description 2
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 8
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 6
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000004838 Heat curing adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4246—Bidirectionally operating package structures
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4204—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4204—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
- G02B6/4214—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical element having redirecting reflective means, e.g. mirrors, prisms for deflecting the radiation from horizontal to down- or upward direction toward a device
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4219—Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
- G02B6/422—Active alignment, i.e. moving the elements in response to the detected degree of coupling or position of the elements
- G02B6/4226—Positioning means for moving the elements into alignment, e.g. alignment screws, deformation of the mount
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4219—Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
- G02B6/4228—Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements
- G02B6/423—Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements using guiding surfaces for the alignment
- G02B6/4231—Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements using guiding surfaces for the alignment with intermediate elements, e.g. rods and balls, between the elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4292—Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein optoelektronisches Kopplungs
element und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Das
optoelektronische Kopplungselement umfaßt ein Kopplungsteil,
welches Koppelmittel zum Koppeln von Licht aus einem Lichtweg
in mindestens ein Lichtleiterelement und/oder zum Koppeln von
Licht aus dem mindestens einen Lichtleiterelement in den
Lichtweg aufweist, einen Bauteileträger mit mindestens einem
hierauf angeordneten Optohalbleiter und Umlenkmittel zum
Ausbilden des Lichtwegs zwischen den Koppelmitteln und dem
wenigstens einen Optohalbleiter.
Derartige optoelektronische Kopplungselemente werden benutzt,
um eine Kopplung zwischen lichterzeugenden oder
lichtempfangenden optoelektronischen Bauelementen und
Lichtleitelementen, insbesondere Lichtwellenleitern
herzustellen. Aus der Druckschrift DE 197 43 992 C1 sind ein
Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen
Steckeraufnahmeelements und ein optoelektronischer Stecker
bekannt. Das bekannte Steckeraufnahmeelement enthält einen
Montageblock mit zwei Ausrichtstiften, die beim Zusammenfügen
des Steckeraufnahmeelements mit einem optischen Stecker in
Löcher eingeführt werden, die in dem optischen Stecker
ausgebildet sind, um eine Justage der im Stecker angeordneten
Lichtwellenleiter hinsichtlich des auf einem Bauteileträger
angeordneten optoelektronischen Bauteils zu erreichen. Die
Lichtwellenleiter werden zu diesem Zweck Koppelmitteln
gegenüberliegend angeordnet, die Licht, das von dem
optoelektronischen Bauteil erzeugt und mit Hilfe von
Umlenkmitteln zu den Koppelmitteln geleitet wurde, in die
Lichtwellenleiter einkoppeln oder Licht aus den
Lichtwellenleitern in den Lichtweg in den Umlenkmitteln
einkoppeln, um das aus den Lichtwellenleitern ausgekoppelte
Licht zu dem optoelektronischen Teil zu leiten, welches in
diesem Fall als ein Empfängerelement ausgebildet ist. Die
Umlenkmittel umfassen hierbei optische Elemente bzw. Bauteile
zum verlustarmen Durchleiten des Lichts, beispielsweise Linsen
oder Totalreflexionsflächen.
Um eine möglichst verlustarme Übertragung des Lichts von dem
optoelektronischen Bauteil zu den Koppelmitteln und umgekehrt
zu gewährleisten, ist es notwendig, daß die Koppelmittel, die
Umlenkmittel und das optoelektronische Bauteil bzw. der
Bauteilträger relativ zueinander in bestimmter Weise
angeordnet sind.
Aus der DE-A1-44 40 935 ist eine optische Sende- und
Empfangseinrichtung bekannt, mit einem optischen Sendeelement
auf einem ersten Träger, sowie einem optischen
Empfangselemlent und einer Übertragungsfaser auf einem dritten
Träger. Dazwischen ist ein zweiter Träger vorgesehen, der für
die Wellenlänge des vom Sendeelement ausgesendeten Lichts
durchlässig ist. Die Träger liegen flach aufeinander und
können so justiert werden.
Aus der US-A-5479540 ist ebenfalls ein optoelektronisches
Koppelelement mit mehreren Trägern und darauf aufgebrachten
ooptoelektronischen Elementen und Umlenkmitteln bekannt. Es
erfolgt eine passive Justierung der einzelnen Träger mit den
darauf befindlichen Umlenkmitteln zueinander.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
optoelektronisches Kopplungselement der eingangs beschriebenen
Art zu schaffen, bei dem eine verbesserte Möglichkeit zur
Optimierung des Lichtwegs zwischen den Koppelmitteln und de
Optohalbleitern besteht.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 und durch ein Kopplungselement mit den Merkmalen
des Anspruchs 9 gelöst.
Der Erfindung liegt der wesentliche Gedanke zugrunde, die zur
Ausbildung des Lichtwegs zwischen dem oder den Optohalbleitern
und den Koppelmitteln genutzten Umlenkmitteln mehrteilig so
auszubilden, daß mit Hilfe einer Justage der mehrteiligen
Umlenkmittel ein hinsichtlich des verlustarmen Durchleitens
des Lichts optimierter Lichtweg beim Herstellen des
optoelektronischen Kopplungselementes geschaffen werden kann.
Bei den bekannten optoelektronischen Kopplungselementen wird
zur Optimierung des Lichtwegs üblicherweise der Bauteileträger
mit dem Optohalbleiter relativ zu den Umlenkmitteln bewegt.
Dieses erlaubt jedoch nur eine sehr eingeschränkte Justierung
bzw. Optimierung des Lichtwegs. Der
wesentliche Vorteil, welcher mit der Erfindung gegenüber dem
Stand der Technik erreicht ist, besteht darin, daß mit Hilfe
der relativen Bewegung des optischen und des anderen
optischen Umlenkmittels zueinander eine feine Justage des
Lichtwegs ermöglicht ist.
Ein wesentlicher Vorteil besteht weiterhin darin, daß das
vorgeschlagene Herstellungsverfahren in Verbindung mit
üblichen Bauteileträgern verwendet werden kann, ohne daß die
Bauteileträger konstruktiv verändert werden müssen.
Darüber hinaus ermöglicht die Mehrteiligkeit der
Umlenkmittel, daß die Umlenkmittl in Verbindung mit
verschiedenen Koppelmitteln und Bauteileträgern verwendet
werden können, wobei bestimmte Teile der Umlenkmittel für
verschiedene Koppelmittel bzw. Bauteileträger verwendbar sind
und andere Teile der Umlenkmittel individuell an die
verschiedenen Koppelmittel bzw. Bauteileträger anpaßbar sind.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß
nach dem Anordnen des anderen optischen Umlenkmittels ein
weiteres optisches Umlenkmittel angeordnet wird, um zwischen
den Koppelmitteln und einem weiteren Optohalbleiter auf dem
Bauteileträger einen weiteren Lichtweg auszubilden, so daß
das optoelektronische Kopplungselement als ein Sende-
/Empfangselement ausbildbar ist. Hierdurch können
Transceiver-Bauelemente mit Hilfe des vorgeschlagenen
Verfahrens hergestellt werden.
Eine Fortbildung der Erfindung sieht vor, daß nach dem
Anordnen des anderen und/oder des weiteren optischen
Umlenkmittels der Bauteileträger justiert wird, um eine grobe
Justage des Lichtwegs zwischen den Koppelmitteln und dem
wenigstens einen Optohalbleiter und/oder des weiteren
Lichtwegs zwischen den Koppelmitteln und dem weiteren
Optohalbleiter durchzuführen, wodurch eine weitere
Optimierung des Lichtwegs bzw. des weiteren Lichtwegs
ermöglicht ist.
Eine hinsichtlich einer einfachen Justage des Bauteileträgers
bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der
Bauteileträger mit Hilfe eines an dem optischen Umlenkmittel
angeordneten Vorsprung passiv justiert wird, wobei der
Vorsprung in einer an dem Bauteileträger ausgebildeten
Ausnehmung angeordnet wird.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden
das andere und/oder das weitere optische Umlenkmitteln zum
Justieren im wesentlichen in einer Ebene verschoben, wodurch
eine höhere Genauigkeit der Justage erreicht werden kann, da
die Relativbewegung des anderen und/oder des weiteren
optischen Umlenkmittels in Bezug auf Freiheitsgrade
eingeschränkt ist, deren Nutzung bei der Justage in der Regel
nur unwesentlich zur Optimierung des Lichtwegs bzw. des
weiteren Lichtwegs beiträgt.
Ein hinsichtlich einer mit geringem Aufwand und kostengünstig
ausführbaren Fixierung der Umlenkmittel nach der Justage
sieht vor, daß zum Fixieren des anderen und/oder des weiteren
optischen Umlenkmittels ein Klebemittel so aufgebracht wird,
daß keine Beeinträchtigung des Lichtwegs und/oder des
weiteren Lichtwegs auftritt.
Eine zweckmäßig Fortbildung der Erfindung sieht vor, daß nach
dem Fixieren des anderen und/oder des weiteren optischen
Umlenkmittels Justagemittel entfernt werden, die zum
Justieren an dem anderen und/oder dem weiteren optischen
Umlenkmittel ausgebildet sind. Mit Hilfe der Justagemittel
ist einerseits die Möglichkeit geschaffen, das andere
und/oder das weitere optische Umlenkmittel bei der Justage
mit ausreichender Genauigkeit bewegen zu können. Andererseits
können die Justagemittel nach Abschluß der Justage und dem
Fixieren des anderen und/oder des weiteren optischen
Umlenkmittels entfernt werden, so daß eine möglichst kompakte
Bauweise des optoelektronischen Kopplungselements unterstützt
wird.
Eine in Bezug auf einen möglichst geringen Fertigungsaufwand
bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die
Justagemittel mittels Abbrechens im Bereich einer
Sollbruchstelle von dem anderen und/oder dem weiteren
optischen Umlenkmittel entfernt werden.
Die Ausführungsformen gemäß der abhängigen
Vorrichtungansprüche weisen die im Zusammenhang mit den
zugehörigen Verfahrenansprüchen aufgeführten Vorteile
entsprechend auf.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines
Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf eine Zeichnung
näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 ein optoelektronisches Kopplungselement im
Querschnitt; und
Fig. 2 das optoelektronische Kopplungselement gemäß Fig. 1
in Seitenansicht.
Gemäß Fig. 1 weist ein optoelektronisches Kopplungselement 1
ein Kopplungsteil 2 mit Ausrichtstiften 3, 4 auf. Die
Ausrichtstifte 3, 4 dienen dazu, einen Stecker (nicht
dargestellt) hinsichtlich einer ersten und einer zweiten, in
dem Kopplungsteil 2 ausgebildeten Lichtdurchtrittsöffnung 5,
6 zu fixieren, um einen Durchlaß von Licht zu ermöglichen,
das aus Lichtwellenleitern in dem Stecker tritt oder in die
Lichtwellenleiter eingekoppelt wird. Die Ausrichtstifte 3, 4
greifen beim Anordnen des Steckers mit den Lichtwellenleitern
in Löcher in dem Stecker (nicht dargestellt), so daß die
Lichtwellenleiter relativ zu der ersten und der zweiten
Lichtdurchtrittsöffnung 5, 6 angeordnet sind. Die erste und
die zweite Lichtdurchtrittsöffnung 5, 6 sind vorzugsweise so
ausgebildet, daß die Lichtwellenleiter im Stecker einen
mittigen Abstand von etwa 750 µm haben können.
Die erste und die zweite Lichtdurchtrittsöffnung 5, 6 stehen
mit Koppelmitteln 7 in Verbindung. Mit Hilfe der Koppelmittel
7 wird Licht aus den Lichtwellenleitern des Steckers (nicht
dargestellt) in ein optisches Umlenkteil 8 geleitet bzw. aus
dem optischen Umlenkteil 8 in die Lichtwellenleiter
eingekoppelt. Für die weitere Beschreibung wird beispielhaft
angenommen, daß in einen Lichtwellenleiter, der mit der
ersten Lichtdurchtrittsöffnung 5 in Verbindung steht, Licht
mit Hilfe der Koppelmittel 7 eingekoppelt wird, wobei das
Licht durch das optische Umlenkmittel 8 entlang eines
Lichtkanals 9 übertragen wird. Mit Hilfe der Koppelmittel 7
wird hingegen Licht aus einem Lichtwellenleiter, der mit der
zweiten Lichtdurchtrittsöffnung 6 in Verbindung steht, in
einen anderen Lichtkanal 10 in dem optischen Umlenkmittel 8
gekoppelt. Dieses ist mit Hilfe der Pfeile A bzw. B in Fig.
1 schematisch dargestellt. Im Rahmen dieser beispielhaften
Ausbildung der Lichtkanäle 9, 10 ist die erste
Lichtdurchtrittsöffnung 5 Teil eines Sendekanals während die
zweite Lichtdurchtrittsöffnung 6 Teil eines Empfangskanals
ist.
Das Licht wird in dem einen und dem anderen Lichtkanal 9, 10
jeweils unter Ausnutzung von Reflexionen, beispielsweise
mittels Totalreflexionen, metallischer oder dielektrischer
Verspiegelung geleitet. An dem von den Koppelmitteln 7
abgewandten Ende 11 bzw. 12 des Lichtkanals 9 bzw. des
anderen Lichtkanals 10 erfolgt ein Übergang des Lichts
zwischen dem optischen Umlenkteil 8 und einem ersten bzw.
einem zweiten optischen Umlenkteil 13, 14. Das erste optische
Umlenkteil 13 weist einen innerhalb des optoelektronischen
Kopplungselements 1 angeordneten inneren Abschnitt 15 und
einen außerhalb des optoelektronischen Kopplungselements 1
angeordneten äußeren Abschnitt 16 auf. In gleicher Weise
weist das zweite optische Kopplungselement 14 einen inneren
Abschnitt 17 und einen äußeren Abschnitt 18 auf. Der innere
Abschnitt 15 bzw. 17 und der äußere Abschnitt 16 bzw. 18 sind
jeweils in einem Bereich 19 bzw. 20 miteinander verbunden,
wobei in dem Bereich 19 bzw. 20 eine Sollbruchstelle 21 bzw.
22 ausgebildet ist.
Zur Leitung des Lichts weisen das erste und das zweite
optische Umlenkteil 13, 14 jeweils einen linsenförmigen
Abschnitt 23 bzw. 24 auf. Mit Hilfe des linsenförmigen
Abschnitts 24 des inneren Abschnitts 17 wird das Licht in
eine Öffnung 25 fokussiert, an dessen gegenüberliegendem Ende
26 ein Empfangs-Optohalbleiter 27 angeordnet ist. Mit Hilfe
des linsenförmigen Abschnitts 23 des inneren Abschnitts 15
wird Licht, welches von einem Sende-Optohalbleiter 28
emittiert wird und durch eine Öffnung 29 gelangt, gesammelt
und in den Lichtkanal 9 fokussiert.
Bei der Herstellung des optoelektronischen Kopplungselements
1 wird zunächst das optische Umlenkmittel 8 auf einer
Unterseite 30 des Kopplungsteils 2 angeordnet. Zur Fixierung
des optischen Umlenkmittels 8 weist dieses auf einer dem
Kopplungsteil 2 zugewandten Oberfläche 31 einen Vorsprung 32
auf, welcher in eine Ausnehmung 33 so eingreift, daß das
optische Umlenkteil 8 hinsichtlich des Kopplungsteils 2
fixiert ist. Weiterhin wird ein Bauteileträger 34 angeordnet,
auf dem die Öffnungen 25, 29 ausgebildet sind und der
Empfangs-Optohalbleiter 27 und der Sende-Optohalbleiter 28
angeordnet sind. In einem Raum 35 zwischen dem Bauteileträger
34 und dem optischen Umlenkteil 8 werden dann das erste und
das zweite optische Umlenkteil 13, 14 eingebracht.
Zur Justage der Lichtwege zwischen den Koppelmitteln 7 und
dem Sende-Optohalbleiter 28 bzw. den Koppelmitteln 7 und dem
Empfangs-Optohalbleiter 27 wird zunächst der Bauteileträger
34 relativ zu dem optischen Umlenkmittel 8 justiert.
Hierdurch erfolgt bevorzugt eine Grobjustage. Bei der in
Fig. 2 dargestellten Ausführungsform greift zur passiven
Justage des Bauteileträgers hinsichtlich des optischen
Umlenkteils 8 ein an dem optischen Umlenkteil 8 ausgebildeter
Vorsprung 38 in einer Ausnehmung 39 in dem Bauteileträger 34.
Zur Feinabstimmung der Justage der Lichtwege werden
anschließend das erste und das zweite optische Umlenkteil 13,
14 im wesentlichen parallel zu dem optischen Umlenkteil 8
verschoben. Die Verschiebung erfolgt vorzugsweise im
wesentlichen in einer Ebene. Dieses ist mit Hilfe der Pfeile
A bzw. B in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellt.
Nachdem das erste und das zweite optische Umlenkteil 13, 14
jeweils zur Optimierung der Lichtwege justiert werden, wird
vorzugsweise ein Klebstoff aufgebracht, um das erste und das
zweite optische Umlenkteil 13, 14 zu fixieren. Beim
Einbringen des Klebstoffs ist darauf zu achten, daß Hohlräume
36, 37, die den inneren Abschnitt 15 bzw. 17 umgeben, nur
soweit mit Klebstoff gefüllt werden, daß die Lichtwege nicht
beeinträchtigt werden. Dieses bedeutet insbesondere, daß
Klebstoff nicht in den jeweiligen linsenförmigen Bereich 23
bzw. 24 gelangen darf. Bei dem Klebstoff handelt es sich
vorzugsweise um einen lichtaushärtenden und/oder einen
wärmeaushärtenden Kleber.
Nach dem Fixieren des ersten und des zweiten optischen
Umlenkteils 13, 14 mit Hilfe des Klebstoffs kann der
jeweilige äußere Abschnitt 16 bzw. 18 entfernt werden, wobei
die Abtrennung im Bereich der jeweiligen Sollbruchstelle 21
bzw. 22 erfolgt.
Claims (11)
1. Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen
Kopplungselements (1), das Verfahren die folgenden
Verfahrensschritte aufweisend:
- - Anordnen eines Kopplungsteils (2), welches Koppelmittel (7) zum Koppeln von Licht aus einem Lichtweg in mindestens ein Lichtleiterelement und/oder zum Koppeln von Licht aus dem mindestens einen Lichtleiterelement in den Lichtweg umfaßt;
- - Anordnen eines Bauteileträgers (34), auf dem wenigstens ein Optohalbleiter (28) angeordnet ist;
- - Anordnen und Fixieren eines optischen Umlenkmittels (13) relativ zu dem Kopplungsteil (2);
- - Anordnen eines anderen optischen Umlenkmittels (8), derart, daß der Lichtweg zwischen den Koppelmitteln (7) und dem wenigstens einen Optohalbleiter (27) ausgebildet ist;
- - Justieren des anderen optischen Umlenkmittels (13) mit Hilfe einer Relativbewegung in Bezug auf das optische Umlenkmittel (8), um den Lichtweg zwischen den Koppelmitteln (7) und dem wenigstens einen Optohalbleiter (28) hinsichtlich eines verlustarmen Durchleitens des Lichts zu optimieren; und
- - Fixieren des weiteren optischen Umlenkmittels (13) relativ zu dem Kopplungsteil (2), dem wenigstens einen Optohalbleiter (28) und dem einen optischen Umlenkmittel (8).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß nach dem Anordnen des anderen
optischen Umlenkmittels (13) ein weiteres optisches
Umlenkmittel (14) angeordnet wird, um zwischen den
Koppelmitteln (7) und einem weiteren Optohalbleiter (28)
auf dem Bauteileträger (34) einen weiteren Lichtweg
auszubilden, so daß das optoelektronische
Kopplungselement (1) als ein Sende-/Empfangselement
ausbildbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß nach dem Anordnen des
anderen und/oder des weiteren optischen Umlenkmittels
(13, 14) der Bauteileträger (34) justiert wird, um eine
grobe Justage des Lichtwegs zwischen den Koppelmitteln
(7) und dem wenigstens einen Optohalbleiter (28) und/oder
des weiteren Lichtwegs zwischen den Koppelmitteln (7) und
dem weiteren Optohalbleiter (27) durchzuführen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Bauteileträger (34) mit Hilfe
eines an dem optischen Umlenkmittel (8) angeordneten
Vorsprung (35) passiv justiert wird, wobei der Vorsprung
(35) in einer an dem Bauteileträger (34) ausgebildeten
Ausnehmung (36) angeordnet wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das andere
und/oder das weitere optische Umlenkmittel (13, 14) zum
Justieren im wesentlichen in einer Ebene verschoben
werden.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß zum Fixieren
des anderen und/oder des weiteren optischen Umlenkmittels
(13, 14) ein Klebemittel so aufgebracht wird, daß keine
Beeinträchtigung des Lichtwegs und/oder des weiteren
Lichtwegs auftritt.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Fixieren
des anderen und/oder des weiteren optischen Umlenkmittels
(13, 14) Justagemittel (16, 18) entfernt werden, die zum
Justieren an dem anderen bzw. dem weiteren optischen
Umlenkmittel (13, 14) ausgebildet sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Justagemittel (16, 18)
mittels Abbrechens im Bereich einer Sollbruchstelle (21,
22) von dem anderen und/oder dem weiteren optischen
Umlenkmittel (13, 14) entfernt werden.
9. Optoelektronisches Kopplungselement (1) mit einem
Kopplungsteil (2), welches Koppelmittel (7) zum Koppeln von
Licht aus einem Lichtweg in mindestens ein
Lichtleiterelement und/oder zum Koppeln von Licht aus dem
mindestens einen Lichtleiterelement in den Lichtweg umfaßt,
einem Bauteileträger (34) mit mindestens einem hierauf
angeordneten Optohalbleiter (28) und Umlenkmitteln (8, 13)
zum Ausbilden des Lichtwegs zwischen den Koppelmitteln (7)
und dem wenigstens einen Optohalbleiter (28), wobei die
Umlenkmittel (8, 13) ein optisches Umlenkmittel (8) und ein
anderes optisches Umlenkmittel (13) umfassen, die beim
Herstellen des optoelektronischen Kopplungselements (1)
getrennt voneinander montierbar sind, so daß der Lichtweg
mit Hilfe einer Justage des anderen optischen Umlenkmittels
(13) optimierbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umlenkmittel ein weiteres optisches Umlenkmittel
(14) umfassen, das beim Herstellen des optoelektronischen
Kopplungselements (1) getrennt von dem optischen und dem
anderen optischen Umlenkmittel (8, 13) montierbar ist, so
daß ein weiterer Lichtweg zwischen einem weiteren
Optohalbleiter (27) auf dem Bauteileträger (34) und den
Koppelmitteln (7) ausgebildet ist und mit Hilfe einer
Justage des weiteren optischen Umlenkmittels (14)
optimierbar ist.
10. Optoelektronisches Kopplungselement (1) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine
Optohalbleiter (28) als ein Sende-Optohalbleiter und der
weitere Optohalbleiter (27) als ein Empfangs-Optohalbleiter
ausgebildet sind.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das optische und/oder das
andere optische und/oder das weitere optische Umlenkmittel
(8, 13, 14) jeweils mit Hilfe eines Klebemittels fixiert
sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10023221A DE10023221C2 (de) | 2000-05-08 | 2000-05-08 | Optoelektronisches Kopplungselement und Verfahren zu dessen Herstellung |
JP2001583227A JP2003533058A (ja) | 2000-05-08 | 2001-05-08 | 光電子結合素子および光電子結合素子を製造するための方法 |
EP01943061A EP1192495A1 (de) | 2000-05-08 | 2001-05-08 | Optoelektronisches kopplungselement und verfahren zu dessen herstellung |
KR1020027000175A KR20020032524A (ko) | 2000-05-08 | 2001-05-08 | 광전 커플링 소자 및 그 제조 방법 |
PCT/DE2001/001792 WO2001086337A1 (de) | 2000-05-08 | 2001-05-08 | Optoelektronisches kopplungselement und verfahren zu dessen herstellung |
US10/041,173 US6488418B2 (en) | 2000-05-08 | 2002-01-08 | Optoelectronic coupling element and production method |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10023221A DE10023221C2 (de) | 2000-05-08 | 2000-05-08 | Optoelektronisches Kopplungselement und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10023221A1 DE10023221A1 (de) | 2001-11-22 |
DE10023221C2 true DE10023221C2 (de) | 2002-03-14 |
Family
ID=7641746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10023221A Expired - Fee Related DE10023221C2 (de) | 2000-05-08 | 2000-05-08 | Optoelektronisches Kopplungselement und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6488418B2 (de) |
EP (1) | EP1192495A1 (de) |
JP (1) | JP2003533058A (de) |
KR (1) | KR20020032524A (de) |
DE (1) | DE10023221C2 (de) |
WO (1) | WO2001086337A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4750983B2 (ja) * | 2001-09-21 | 2011-08-17 | シチズン電子株式会社 | 双方向光伝送デバイス |
US6793407B2 (en) | 2002-09-25 | 2004-09-21 | International Business Machines Corporation | Manufacturable optical connection assemblies |
US20050051463A1 (en) * | 2003-09-09 | 2005-03-10 | Chevron U.S.A. Inc. | Production of high quality lubricant bright stock |
JP5505424B2 (ja) | 2009-12-03 | 2014-05-28 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 光通信モジュール |
CN103282814B (zh) * | 2011-12-26 | 2015-02-25 | 株式会社藤仓 | 光模块 |
CN102621164B (zh) * | 2012-02-24 | 2013-10-30 | 深圳大学 | 多光锥耦合数字x射线探测器的耦合装置 |
CN103777287B (zh) * | 2012-10-24 | 2016-12-21 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 光电转换模组 |
RU2533420C1 (ru) * | 2013-08-27 | 2014-11-20 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) | Способ совместного получения 1,2-эпоксидодекана и 1,2-додекандиола |
CA2961667C (en) | 2014-09-23 | 2023-05-09 | Underground Extraction Technologies Pty Ltd | An underground mining system for reduced costs, improved efficiencies, higher productivity and a safer working environment through penetrated block extraction |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5479540A (en) * | 1994-06-30 | 1995-12-26 | The Whitaker Corporation | Passively aligned bi-directional optoelectronic transceiver module assembly |
DE4440935A1 (de) * | 1994-11-17 | 1996-05-23 | Ant Nachrichtentech | Optische Sende- und Empfangseinrichtung |
DE19743992C1 (de) * | 1997-09-26 | 1999-06-24 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Steckeraufnahmeelementes und optoelektronischer Stecker |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3914835C1 (de) * | 1989-05-05 | 1990-07-26 | Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De | |
JP3701775B2 (ja) * | 1997-07-09 | 2005-10-05 | アルプス電気株式会社 | 光送受信モジュール |
US6092935A (en) * | 1997-08-22 | 2000-07-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Optoelectronic transmitting and/or receiving module and method for its production |
DE19832830A1 (de) * | 1997-10-06 | 1999-04-29 | Hewlett Packard Co | Faseroptischer Periskopverbinder |
JPH11311721A (ja) * | 1998-02-27 | 1999-11-09 | Oki Electric Ind Co Ltd | 光結合モジュールおよびその製造方法 |
DE19810624A1 (de) * | 1998-03-12 | 1999-09-16 | Bosch Gmbh Robert | Elektrooptisches Modul |
DE19844701C1 (de) * | 1998-09-29 | 2000-07-06 | Siemens Ag | Verfahren zur Justage eines optoelektronischen Bauelements sowie Bauelement |
US6243508B1 (en) * | 1999-06-01 | 2001-06-05 | Picolight Incorporated | Electro-opto-mechanical assembly for coupling a light source or receiver to an optical waveguide |
-
2000
- 2000-05-08 DE DE10023221A patent/DE10023221C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-05-08 JP JP2001583227A patent/JP2003533058A/ja active Pending
- 2001-05-08 EP EP01943061A patent/EP1192495A1/de not_active Withdrawn
- 2001-05-08 KR KR1020027000175A patent/KR20020032524A/ko not_active Application Discontinuation
- 2001-05-08 WO PCT/DE2001/001792 patent/WO2001086337A1/de not_active Application Discontinuation
-
2002
- 2002-01-08 US US10/041,173 patent/US6488418B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5479540A (en) * | 1994-06-30 | 1995-12-26 | The Whitaker Corporation | Passively aligned bi-directional optoelectronic transceiver module assembly |
DE4440935A1 (de) * | 1994-11-17 | 1996-05-23 | Ant Nachrichtentech | Optische Sende- und Empfangseinrichtung |
DE19743992C1 (de) * | 1997-09-26 | 1999-06-24 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Steckeraufnahmeelementes und optoelektronischer Stecker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001086337A1 (de) | 2001-11-15 |
JP2003533058A (ja) | 2003-11-05 |
KR20020032524A (ko) | 2002-05-03 |
US6488418B2 (en) | 2002-12-03 |
US20020081079A1 (en) | 2002-06-27 |
DE10023221A1 (de) | 2001-11-22 |
EP1192495A1 (de) | 2002-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68921207T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Steckers. | |
DE19819164C1 (de) | Baugruppe | |
DE10015950C2 (de) | Steckerbuchse, Herstellungsverfahren derselben und einen die Steckerbuchse aufnehmenden optischer Steckverbinder | |
DE3431448C2 (de) | Optische Demultiplex-Übertragungseinrichtung | |
EP0238977A2 (de) | Sende- und Empfangsmodul für ein bidirektionales Kommunikationsnetz, insbesondere ein Breitband-ISDN | |
DE102013216589A1 (de) | Verfahren und Systeme zum Blindstecken von multioptischen Faserkonnektormodulen | |
DE3587180T2 (de) | Faseroptischer Stecker. | |
WO2006047896A1 (de) | Faser-linsen-anordnung sowie linsen-array für eine solche faser-linsen-anordnung | |
DE10023221C2 (de) | Optoelektronisches Kopplungselement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10312500B4 (de) | Anordnung zum Multiplexen und/oder Demultiplexen optischer Signale einer Mehrzahl von Wellenlängen | |
WO1999036819A1 (de) | Mehrkanaliges optisches modul | |
DE102015101905A1 (de) | Verfahren, Vorrichtungen und Systeme zum Blindstecken von Arrays multioptischer Faserkonnektormodule | |
DE19608648C1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen von Benetzungsereignissen auf einer Scheibe | |
DE3422972C2 (de) | Vorrichtung zum Positionieren und Fixieren von Lichtleitfasern in einer parallelen Anordnung zu einem Lichtleitfaserarray | |
DE19917554A1 (de) | Positionsfixierung in Leiterplatten | |
DE102011016709A1 (de) | Kupplungselement für Lichtwellenleiter, Steckverbinder und Herstellungsverfahren | |
EP0123865A2 (de) | Lichtwellenleiterverzweigung, ihre Anwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2010040726A1 (de) | Kompakter multiplexer/demultiplexer | |
EP1412793A1 (de) | Optische kopplungseinheit und verfahren zum einfädeln von lichtwellenleitern in eine optische kopplungseinheit | |
EP1653265A1 (de) | Anordnung zur optischen Kopplung eines Lichtwellenleiters mit einer optischen Einheit eines optischen Moduls sowie Koppelelement für eine solche Anordnung | |
EP1591813B1 (de) | Verfahren zur Ausrichtung eines Lichtwellenleiters in Bezug auf eine optische Einheit eines optischen Moduls, optisches Modul und Bausatz mit einem optischen Modul | |
DE10307763B4 (de) | Elektro-optisches Modul zum Senden und/oder Empfangen optischer Signale mindestens zweier optischer Datenkanäle | |
DE19931944A1 (de) | Umlenkende Auskopplung in einer Leiterplatte eingebetteter Lichtleiter | |
DE19515688C1 (de) | Optisches Sende- und Empfangsmodul | |
DE19904445A1 (de) | Linsenstecker zum Aufbau kompakter Freistrahlanordnungen für mehrere Lichtleitfasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |