DE10022919A1 - Spritzgegossene Formteile - Google Patents
Spritzgegossene FormteileInfo
- Publication number
- DE10022919A1 DE10022919A1 DE10022919A DE10022919A DE10022919A1 DE 10022919 A1 DE10022919 A1 DE 10022919A1 DE 10022919 A DE10022919 A DE 10022919A DE 10022919 A DE10022919 A DE 10022919A DE 10022919 A1 DE10022919 A1 DE 10022919A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injection molded
- parts
- thermoplastic polyurethanes
- vehicle construction
- chain extender
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 title claims abstract description 44
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 title claims abstract description 37
- 239000004970 Chain extender Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 13
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 13
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 12
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 6
- WTPYFJNYAMXZJG-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethoxy)phenoxy]ethanol Chemical compound OCCOC1=CC=C(OCCO)C=C1 WTPYFJNYAMXZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 claims description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 4
- BWVAOONFBYYRHY-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)phenyl]methanol Chemical compound OCC1=CC=C(CO)C=C1 BWVAOONFBYYRHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LBZZJNPUANNABV-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)phenyl]ethanol Chemical compound OCCC1=CC=C(CCO)C=C1 LBZZJNPUANNABV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 2
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 abstract description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 abstract description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 238000006253 efflorescence Methods 0.000 description 4
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 4
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 4
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 alkane diols Chemical class 0.000 description 3
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 3
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethylpiperazine Chemical compound CN1CCN(C)CC1 RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 2
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 2
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N monobenzene Natural products C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N propane-1,1-diol Chemical compound CCC(O)O ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- QVCUKHQDEZNNOC-UHFFFAOYSA-N 1,2-diazabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound C1CC2CCN1NC2 QVCUKHQDEZNNOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTZUIIAIAKMWLI-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1N=C=O MTZUIIAIAKMWLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSCLFFBWRKTMTE-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(isocyanatomethyl)cyclohexane Chemical compound O=C=NCC1CCCC(CN=C=O)C1 XSCLFFBWRKTMTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKYNWXNXXHWHLL-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanatopropane Chemical compound O=C=NCCCN=C=O IKYNWXNXXHWHLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobutane Chemical compound O=C=NCCCCN=C=O OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatocyclohexane Chemical compound O=C=NC1CCC(N=C=O)CC1 CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 1,5-Naphthalene diisocyanate Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1N=C=O SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFPJRUKWEPYFJT-UHFFFAOYSA-N 1,5-diisocyanatopentane Chemical compound O=C=NCCCCCN=C=O DFPJRUKWEPYFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTFSEWQOIIZLRH-UHFFFAOYSA-N 1,7-diisocyanatoheptane Chemical compound O=C=NCCCCCCCN=C=O UTFSEWQOIIZLRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUPKOUOXSNGVLB-UHFFFAOYSA-N 1,8-diisocyanatooctane Chemical compound O=C=NCCCCCCCCN=C=O QUPKOUOXSNGVLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSAANLSYLSUVHB-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(dimethylamino)ethoxy]ethanol Chemical compound CN(C)CCOCCO YSAANLSYLSUVHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- KMHZPJNVPCAUMN-UHFFFAOYSA-N Erbon Chemical compound CC(Cl)(Cl)C(=O)OCCOC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl KMHZPJNVPCAUMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001730 Moisture cure polyurethane Polymers 0.000 description 1
- SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylcyclohexylamine Chemical compound CN(C)C1CCCCC1 SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAEIHZNNPOMFSS-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.C=1C=CC=CC=1CCC1=CC=CC=C1 Chemical compound N=C=O.N=C=O.C=1C=CC=CC=1CCC1=CC=CC=C1 KAEIHZNNPOMFSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJLKTTCRRLHVGL-UHFFFAOYSA-L [acetyloxy(dibutyl)stannyl] acetate Chemical compound CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCCC[Sn+2]CCCC JJLKTTCRRLHVGL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000010382 chemical cross-linking Methods 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- PNOXNTGLSKTMQO-UHFFFAOYSA-L diacetyloxytin Chemical compound CC(=O)O[Sn]OC(C)=O PNOXNTGLSKTMQO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- PYBNTRWJKQJDRE-UHFFFAOYSA-L dodecanoate;tin(2+) Chemical compound [Sn+2].CCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCC([O-])=O PYBNTRWJKQJDRE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 1
- AQBLLJNPHDIAPN-LNTINUHCSA-K iron(3+);(z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound [Fe+3].C\C([O-])=C\C(C)=O.C\C([O-])=C\C(C)=O.C\C([O-])=C\C(C)=O AQBLLJNPHDIAPN-LNTINUHCSA-K 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 1
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002530 phenolic antioxidant Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000909 polytetrahydrofuran Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L tin(ii) 2-ethylhexanoate Chemical compound [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/32—Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
- C08G18/3203—Polyhydroxy compounds
- C08G18/3215—Polyhydroxy compounds containing aromatic groups or benzoquinone groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0895—Manufacture of polymers by continuous processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4854—Polyethers containing oxyalkylene groups having four carbon atoms in the alkylene group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/65—Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
- C08G18/66—Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
- C08G18/6666—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
- C08G18/667—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
- C08G18/6674—Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2140/00—Compositions for moulding powders
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft spritzgegossene Formteile für den Kraftfahrzeugbau auf der Basis von thermoplastischen Polyurethanen, hergestellt mit mindestens einer Verbindung der folgenden Formel (I) DOLLAR A HO-R-OH (I) mit den folgenden Bedeutungen R 1 , R 2 , R 3 oder R 4 für R: DOLLAR F1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf spritzgegossene Formteile für
den Kraftfahrzeugbau auf der Basis von thermoplastischen Poly
urethanen. Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf Verfahren
zur Herstellung von Formteilen für den Kraftfahrzeugbau mittels
Spritzguß von thermoplastischen Polyurethanen, wobei die thermo
plastischen Polyurethane basieren auf der Umsetzung von (a)
Isocyanaten mit (b) gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen
mit einem Molekulargewicht von 500 bis 8000 in Gegenwart von (c)
Kettenverlängerungsmitteln mit einem Molekulargewicht von 60 bis
499 und gegebenenfalls (d) Katalysatoren und/oder (e) üblichen
Hilfs- und/oder Zusatzstoffen.
Thermoplastische Polyurethane, im Folgenden auch als TPU bezeich
net, und Verfahren zu deren Herstellung sind allgemein bekannt
und vielfältig beschrieben. Diese TPU sind teilkristalline
Werkstoffe und gehören zu der Klasse der thermoplastischen
Elastomere. Sie zeichnen sich unter anderem durch gute Festig
keiten, Abriebe, Weiterreißfestigkeiten und Chemikalienbeständig
keit aus, und können in nahezu beliebiger Härte durch geeignete
Rohstoffzusammensetzung hergestellt werden. TPU auf Basis ali
phatischer Rohstoffe haben außerdem den Vorteil einer besonders
guten Lichtechtheit. Zusätzlich bieten TPU den Vorteil einer
kostengünstigen Herstellung, beispielsweise mit dem Band- oder
dem Reaktionsextruderverfahren und die einfache Thermoplast
verarbeitung.
Allgemein entstehen bei der Polyadditionsreaktion neben den
eigentlichen Endprodukten, wie den linearen oder auch verzweigten
Polymeren und Oligomeren, auch cyclische, meist niedermolekulare
Oligomere, die durch unerwünschte Nebenreaktionen gebildet wer
den. Hierbei reagieren zueinander reaktive Endgruppen derselben
Kette zu cyclischen Produkten. In TPU können solche cyclischen
Oligomere an die Materialoberfläche migrieren und zu unansehn
lichen und unerwünschten Schmierbelägen führen. Kristallisieren
die cyclischen Oligomere an der Oberfläche aus, so führt dies zu
einem weißen Ausblühbelag. Bei Materialien, bei denen es auf das
optische Erscheinungsbild ankommt, sind solche Schmierbeläge oder
kristalline Oberflächenbeläge unakzeptabel.
Gerade im Kraftfahrzeugbau ist eine solche Belagbildung durch die
Migration von cyclischen Oligomeren unerwünscht. Sowohl im Außen
bereich der Kraftfahrzeuge, beispielsweise bei Stoßfängerleisten,
Automobilantennen und Halterungen hierfür, Außenspiegelfußdich
tungen, Türgriffe und Dichtungen hierfür, Lampendichtungen und
Scheibenumspritzungen, als auch verstärkt im Innenraum, bei
spielsweise bei Lautsprecherabdeckungen, Lüftungsteilen, Dreh-
und Schaltknöpfen, Schaltknäufen, Türablagen, Armlehnen, Fahrer
airbagabdeckungen und Pralltöpfen, Getränkehaltern, ganz all
gemein Verkleidungsteilen und Instrumententafeln oder einzelne
Teile hiervon, die nicht nach dem Powder-Slush- oder Tiefziehver
fahren hergestellt werden, können die Beläge durch die cyclischen
Oligomere sowohl optisch, als auch hinsichtlich einer Geruchs
entwicklung zu unakzeptablen Ergebnissen führen. Die Herstellung
dieser Formteile erfolgt üblicherweise durch Spritzguß. Dieses
Verfahren ist dem Fachmann allgemein bekannt und für thermo
plastische Werkstoffe, z. B. TPU in der Fachliteratur vielfältig
beschrieben.
EP-A 718 335 beschreibt TPU mit einem verbesserten Schmelzefluß,
wobei als Kettenverlängerungsmittel Mischungen eingesetzt werden,
die substituiertes Benzol und Alkandiole mit 4 bis 44 Kohlenstof
fatome beinhalten. Weder der Einsatz dieser TPU im Kraftfahrzeug
bau, noch die besonderen Vorteile eines geringeren Ausblühens von
niedermolekularen Verbindungen aus dem TPU, der gerade im Kraft
fahrzeugbau von besonderer Bedeutung ist, werden in dieser
Schrift genannt oder nahegelegt.
Ziel der vorliegenden Erfindung war es aber gerade, spritz
gegossene Formteile für den Kraftfahrzeugbau auf der Basis von
thermoplastischen Polyurethanen, sowie Verfahren zur Herstellung
von Formteilen für den Kraftfahrzeugbau auf der Basis von thermo
plastischen Polyurethanen mittels Spritzguß zu entwickeln, wobei
die thermoplastischen Polyurethane basieren auf der Umsetzung
von (a) Isocyanaten mit (b) gegenüber Isocyanaten reaktive Ver
bindungen mit einem Molekulargewicht von 500 bis 8000 in Gegen
wart von (c) Kettenverlängerungsmitteln mit einem Molekular
gewicht von 60 bis 499 und gegebenenfalls (d) Katalysatoren
und/oder (e) üblichen Hilfs- und/oder Zusatzstoffen, durch die
Produkte zugänglich werden, die eine deutlich verminderte Ober
flächenbelagbildung aufweisen.
Diese Aufgabe konnte durch Formteile für den Kraftfahrzeugbau
auf der Basis von thermoplastischen Polyurethanen gelöst werden,
bei denen das TPU aus mindestens einer Verbindung der folgenden
Formel (I)
HO-R-OH (I)
mit den folgenden Bedeutungen R1, R2, R3 oder R4 für R:
aufgebaut wird. Der Hinweis, daß das TPU mit einer Verbindung
der Formel (I) hergestellt wird, bedeutet nicht, daß diese Ver
bindung der einzige Ausgangsstoff zur Herstellung der TPU ist.
Der Hinweis verweist lediglich auf die Tatsache, daß die TPU ent
sprechende Umsetzungsprodukte von Isocyanaten mit der Verbindung
der Formel (I) beinhalten.
Unter dem Ausdruck "spritzgegossene Formteile" sind in dieser
Schrift alle Formen von Bauteilen, Gegenständen und Formen zu
verstehen, die erfindungsgemäß mittels Spritzguß hergestellt
werden können.
Als spritzgegossene Kunststoffteile für den Kraftfahrzeugbau sind
Karosserieaußenteile und Automobilinterieurteile besonders bevor
zugt. Unter dem Begriff spritzgegossene Kunststoffteile für den
Kraftfahrzeugbau sind beispielsweise Stoßfängerleisten, Auto
mobilantennen und Halterungen hierfür, Außenspiegelfußdichtungen,
Türgriffe und Dichtungen hierfür, Lampendichtungen, Scheiben
umspritzungen, Lautsprecherabdeckungen, Lüftungsteile, Dreh- und
Schaltknöpfe, Schaltknäufe, Türablagen, Armlehnen, Fahrerairbag
abdeckungen und Pralltöpfe, Getränkehalter, ganz allgemein Ver
kleidungsteile und Instrumententafeln oder einzelne Teile hier
für, die nicht nach dem Powder-Slush- oder Tiefziehverfahren
hergestellt werden, zu verstehen.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung optisch sichtbare
Spritzgußkunststoffteile für den Karosserieaußen- und Automobil
interieurbereich, die einer starken Sonnen- und Temperatur
einwirkung unterliegen. Entsprechend beinhaltet das erfindungs
gemäße Verfahren, daß man als Kettenverlängerungsmittel (c)
mindestens eine Verbindung der folgenden Formel (I) einsetzt
HO-R-OH (I)
mit den folgenden Bedeutungen R1, R2, R3 oder R4 für R:
Der Fachmann der sich die vorliegende Aufgabe stellte, hätte
keine Veranlassung gehabt, EP-A 718 335 in Betracht zu ziehen,
da sich diese Schrift ausschließlich mit der Verbesserung des
Schmelzflusses und der Wärmeformbeständigkeit beschäftigt. Zudem
empfiehlt die in EP-A 718 335 beschriebene technische Lehre
Mischungen enthaltend Alkandiole mit mindestens 4 Kohlenstoff
atmomen.
Erfindungsgemäß konnte nachgewiesen werden, daß Belagbildungen
durch die unerwünschten cyclischen Oligomere, üblicherweise
mit einem Molekulargewicht von < 200 g/mol, besonders bevorzugt
gebildet werden, wenn Kettenverlängerer (c) eingesetzt werden,
die einen hohen Grad an Konformationsmöglichkeiten aufweisen,
d. h., wenn in einem Polyadditionsprodukt A-B, A-B-A-B oder ganz
allgemein (A-B)x (A = Diisocyanat; B = HO-R-OH), der Rest des
Kettenverlängerers R eine solche Beweglichkeit besitzt, daß eine
Reaktion der Kettenendgruppe NCO von A mit der Kettenendgruppe
OH von B zu einem cyclischen Oligomeren wahrscheinlich wird.
Es wurde festgestellt, daß beispielsweise mit den Kettenver
längerern Hexandiol, Butandiol und/oder Propandiol, die außer
Propandiol in den erfindungsgemäßen Mischungen gemäß EP-A 718 335
enthalten sind, Oligomere, insbesondere cyclische Oligomere ge
bildet werden, die schon nach wenigen Tagen an die TPU-Oberfläche
migrieren und zu Belagbildungen führen. Auch durch cyclische,
6-gliedrige Kettenverlängerer, deren gegenüber Isocyanaten
reaktive Gruppen, beispielsweise die Hydroxylgruppen in
1,3-Position (meta-Position) angeordnet sind, wird die Cyclen
bildung begünstigt. Diese Beobachtungen wurde unabhängig von
den eingesetzten Komponenten (a) und (b), d. h. dem langkettigen
Polyol und dem Isocyanat gemacht.
Als erfindungsgemäße Kettenverlängerungsmittel (c) können
beispielsweise die folgenden Verbindungen verwendet werden:
Ethylenglykol (EG), 1,4-Bis-(hydroxymethyl)-benzol (1,4-BHMB),
1,4-Bis-(hydroxyethyl)-benzol (1,4-BHEB) und/oder 1,4-Bis-
(2-hydroxyethoxy)-benzol (1,4-HQEE).
Bevorzugt setzt man als (c) 1,4-Bis-(2-hydroxyethoxy)-benzol,
1,4-Bis-(hydroxymethyl)-benzol und/oder Ethylenglykol ein,
besonders bevorzugt 1,4-Bis-(2-hydroxyethoxy)-benzol und/oder
Ethylenglykol.
Bevorzugt werden ausschließlich die erfindungsgemäßen Ver
bindungen gemäß Formel (I) als Kettenverlängerungsmittel
eingesetzt oder Mischungen von diesen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß durch Einsatz der
erfindungsgemäßen Kettenverlängerer keine Belagbildungen an der
TPU-Oberfläche beobachtet werden. Es liegt der Schluß nahe, daß
durch die eingeschränkte Konformationsmöglichkeit der erfindungs
gemäßen Kettenverlängerer so gering ist und die resultierende
Ringspannung so hoch wäre, daß eine Cyclenbildung durch eine
Reaktion der Kettenendgruppe NCO von A mit der Kettenendgruppe
OH von B unterbleibt bzw. verringert wird.
Verfahren zur Herstellung von TPUs sind allgemein bekannt und
unterscheiden sich von Verfahren zur Herstellung von nicht
thermoplastisch verarbeitbaren Polyisocyanat-Polyadditions
produkten hauptsächlich dadurch, daß man chemische Vernetzungen
in dem Produkt weitgehend vermeidet und somit als gegenüber
Isocyanaten reaktive Verbindungen (b) bevorzugt solche einsetzt,
die eine mittlere Funktionalität von 1,8 bis 2,6, besonders
bevorzugt 1,9 bis 2,2, insbesondere 2 aufweisen, und bevorzugt
auf Vernetzungsmittel, d. h. gegenüber Isocyanaten reaktive Ver
bindungen mit einem Molekulargewicht < 499 und einer Funktionalität
von ≧ 3 weitgehend, besonders bevorzugt vollständig verzichtet.
Im Folgenden sollen beispielhaft die Ausgangskomponenten und Ver
fahren zur Herstellung der bevorzugten TPUs beschrieben werden.
Die bei der Herstellung der TPUs üblicherweise verwendeten
Komponenten (a), (b), (c) sowie gegebenenfalls (e) sollen im
Folgenden beispielhaft beschrieben werden:
- a) Als organische Isocyanate (a) werden übliche aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische und/oder aromatische Isocyanate eingesetzt, beispielsweise Tri-, Tetra-, Penta-, Hexa-, Hepta- und/oder Octamethylendiisocyanat, 2-Methyl pentamethylen-diisocyanat-1,5, 2-Ethyl-butylen-diiso cyanat-1,4, Pentamethylen-diisocyanat-1,5, Butylen-diiso cyanat-1,4, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl cyclohexan (Isophoron-diisocyanat, IPDI), 1,4- und/oder 1,3-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan (HXDI), 1,4-Cyclohexan diisocyanat, 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-cyclohexan-diiso cyanat, 4,4'-, 2,4'- und/oder 2,2'-Dicyclohexylmethan-diiso cyanat, 2,2'-, 2,4'- und/oder 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI), 1,5-Naphthylendiisocyanat (NDI), 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat (TDI), Diphenylmethandiisocyanat, 3,3'-Dimethyl-diphenyl-diisocyanat, 1,2-Diphenylethandiiso cyanat und/oder Phenylendiisocyanat. Bevorzugt werden als (a) aliphatische und/oder cycloaliphatische Isocyanate einge setzt, da diese insbesondere den Vorteil aufweisen, daß sie zu lichtechten Produkten führen, besonders bevorzugt Hexa methylen-1,6-diisocyanat (Hexamethylendiisocyanat, HDI). Die Lichtechtheit ist insbesondere für Oberflächenverkleidungen in Verkehrsmitteln gefordert, wie z. B. bei Oberflächen für Instrumententafeln in Kraftfahrzeugen.
- b) Als gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindungen (b) können beispielsweise Polyhydroxylverbindungen mit Molekular gewichten von 500 bis 8000, bevorzugt 600 bis 6000, insbesondere 800 bis 4000, und bevorzugt einer mittleren Funktionalität von 1,8 bis 2,6, bevorzugt 1,9 bis 2,2, insbesondere 2 eingesetzt werden. Bevorzugt setzt man als (b) Polyesterole und/oder Polyetherole und/oder Polycarbonatdiole ein, besonders bevorzugt Polyesterdiole, beispielsweise Poly caprolacton, und/oder Polyetherpolyole, beispielsweise solche auf der Basis von Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylen oxid, bevorzugt Polypropylenglykol, insbesondere Polytetra hydrofuran.
- c) Als Kettenverlängerungsmittel (c) werden die eingangs dargestellten erfindungsgemäßen Verbindungen eingesetzt. Gegebenenfalls können zusätzlich zu den erfindungsgemäßen Kettenverlängerungsmitteln (c) weitere, allgemein bekannte Kettenverlängerer (ci) eingesetzt werden, beispielsweise Diamine und/oder Alkandiole mit 2 bis 10 C-Atomen im Alkylen rest, insbesondere Butandiol-1,4 und/oder Di-, Tri-, Tetra-, Penta-, Hexa-, Hepta-, Okta-, Nona- und/oder Dekaoxyalkylen glykole mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Olyalkylenrest, bevorzugt entsprechende Oligo- und/oder Polyoxypropylen glykole, wobei auch Mischungen der Kettenverlängerer ein gesetzt werden können. Bevorzugt werden ausschließlich die erfindungsgemäßen Kettenverlängerungsmittel eingesetzt.
- d) Geeignete Katalysatoren, welche insbesondere die Reaktion zwischen den NCO-Gruppen der Diisocyanate (a) und den Hydroxylgruppen der Aufbaukomponenten (b) und (c) be schleunigen, sind die nach dem Stand der Technik bekannten und üblichen tertiären Amine, wie z. B. Triethylamin, Dimethylcyclohexylamin, N-Methylmorpholin, N,N'-Dimethyl piperazin, 2-(Dimethylaminoethoxy)-ethanol, Diazabicyclo- (2,2,2)-octan und ähnliche, sowie insbesondere organische Metallverbindungen wie Titansäureester, Eisenverbindungen wie z. B. Eisen-(III)-acetylacetonat, Zinnverbindungen, z. B. Zinndiacetat, Zinndioctoat, Zinndilaurat oder die Zinn dialkylsalze aliphatischer Carbonsäuren wie Dibutylzinndi acetat, Dibutylzinndilaurat oder ähnliche. Die Katalysatoren werden üblicherweise in Mengen von 0,0001 bis 0,1 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile Polyhydroxylverbindung (b) eingesetzt.
- e) Neben Katalysatoren können den Aufbaukomponenten (a) bis (d) auch übliche Hilfsmittel und/oder Zusatzstoffe (e) hinzu gefügt werden. Genannt seien beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, Flammschutzmittel, Keimbildungsmittel, Gleit- und Entformungshilfen, Farbstoffe und Pigmente, Inhibitoren, Stabilisatoren gegen Hydrolyse, Licht, Hitze, Oxidation oder Verfärbung, Schutzmittel gegen mikrobiellen Abbau, anorganische und/oder organische Füllstoffe, Verstärkungs mittel und Weichmacher.
Neben den genannten Rohstoffen (a) bis (e) können auch Ketten
abbruchsmittel eingesetzt werden mit einem Molekulargewicht von
46 bis 499. Solche Kettenabruchsmittel sind Verbindungen, die
lediglich eine gegenüber (a) reaktive funktionelle Gruppe auf
weisen, wie z. B. Monoalkohole. Durch solche Kettenabruchsmittel
kann das Fließverhalten gezielt eingestellt werden.
Nähere Angaben über die oben genannten Hilfsmittel- und Zusatz
stoffe sind der Fachliteratur zu entnehmen.
Alle in dieser Schrift genannten Molekulargewichte weisen die
Einheit [g/mol] auf.
Zur Einstellung von Härte der TPUs können die Aufbaukomponenten
(b) und (c) in relativ breiten molaren Verhältnissen variiert
werden. Bewährt haben sich molare Verhältnisse von Komponente (b)
zu insgesamt einzusetzenden Kettenverlängerungsmitteln (c) von
1 : 0,5 bis 1 : 8, insbesondere von 1 : 1 bis 1 : 4, wobei die
Härte der TPUs mit zunehmendem Gehalt an (c) ansteigt.
Das Verhältnis (Kennzahl) der Isocyanatgruppen der Komponente (a)
zu der Summe der gegenüber Isocyanaten reaktiven Gruppen der
Komponenten (b) und (c) und gegebenenfalls den Kettenabruchs
mitteln, wobei gegenüber Isocyanaten reaktive Gruppen ent
sprechend ihrer Funktionalität gegenüber den Isocyanaten gezählt
werden, beträgt bevorzugt 0,8 bis 1,2 : 1, besonders bevorzugt
0,9 bis 1,1 : 1. Über diese Kennzahl kann das Fließverhalten
des TPU gezielt eingestellt werden.
Die Kennzahl ist definiert durch das molare Verhältnis der
insgesamt bei der Umsetzung eingesetzten Isocyanatgruppen der
Komponente (a) zu den gegenüber Isocyanat-Gruppen reaktiven,
d. h. den aktiven Wasserstoffen, Komponenten (b) und (c) und
gegebenenfalls den Kettenabruchsmitteln. Bei einer Kennzahl
von 100 kommt auf eine Isocyanatgruppe der Komponente (a) ein
aktives Wasserstoffatom, d. h. eine gegenüber Isocyanaten reaktive
Funktion, der Komponenten (b) und (c) und ggf. des Kettenabruchs
mittels. Bei Kennzahlen über 100 liegen mehr Isocyanatgruppen als
OH-Gruppen vor.
Die Herstellung der thermoplastischen Polyurethane erfolgt nach
den bekannten Verfahren üblicherweise im One-shot- oder Pre
polymerverfahren auf der Bandanlage oder auf dem Reaktions
extruder. Hierbei werden die zur Reaktion kommenden Komponenten
(a), (b) und (c) und gegebenenfalls dem Kettenabruchsmittel
gemeinsam oder in bestimmter Reihenfolge vereinigt und zur Re
aktion gebracht.
Beim Reaktionsextruderverfahren werden die Aufbaukomponenten (a)
bis (c) sowie gegebenenfalls (d) und/oder (e) und gegebenenfalls
dem Kettenabruchsmittel einzeln in bestimmter Reihenfolge oder
als Gemisch in den Extruder eingeführt, z. B. bei Temperaturen von
100 bis 250°C, vorzugsweise 140 bis 220°C zur Reaktion gebracht,
das erhaltene TPU wird extrudiert, abgekühlt und granuliert.
Die Verarbeitung der erfindungsgemäß hergestellten TPU, die
üblicherweise als Granulat vorliegen, zu den gewünschten Form
teilen erfolgt erfindungsgemäß durch Spritzguß der üblicherweise
vorgefertigten, im allgemeinen granulierten oder pelletierten
TPU. Die Spritzgußverarbeitung erfolgt auf üblichen, dem Fachmann
bekannten Anlagen. Die Verarbeitungstemperaturen liegen üblicher
weise bei 150°C bis 230°C. Durch die gezielte Einstellung eines
niedrigen Molekulargewichtes, einerseits über die Kennzahl
oder/und über den Einsatz von Kettenabbruchsmitteln, können
Spritzgußtemperaturen von 150°C bis 200°C vorzugsweise von
150°C bis 180°C realisiert werden.
Die nach den erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Form
teile weisen wie gewünscht keine Belagbildungen durch niedermole
kulare Verbindungen, deren Gehalt in den TPU insgesamt deutlich
erniedrigt werden konnte, auf. Diese Vorteile wirken sich ins
besondere beim Einsatz optisch sichtbarer Formteile im Karosse
rieaußenbereich und im Automobilinterieur positiv aus. Letzte ge
ringste Mengen an Oligomeren können vor der Spritzgußverarbeitung
durch Heißgasbehandlung des Granulates ausgetrieben werden.
Die erfindungsgemäßen Vorteile sollen anhand der folgenden
Beispiele dargestellt werden.
Die Mischung der entsprechenden Mengen (siehe Tabelle 1 bzw. 2)
aus Polyol und Kettenverlängerer wird auf die in der Tabelle 1
bzw. 2 angegebene Temperatur erhitzt bis der Kettenverlängerer
vollständig gelöst ist. Die Menge an HDI wird in einem Guß der
Polyol/Kettenverlängerer-Mischung zugegeben. Unter Viskositäts
anstieg und Temperaturerhöhung findet die Polyadditionsreaktion
statt. Erreicht die Reaktionsmischung die unter Tabelle 1 bzw. 2
angegebene Temperatur (Gießtemperatur), wird die Reaktionsmasse
in eine Teflonschale zu einer Schwarte ausgegossen und die
Reaktion nach ca. 10 min Aushärtung bei 70°C im Temperofen für
20 Stunden vervollständigt.
Zur Untersuchung des Ausblühverhaltens wurde auf sämtliche
Additive wie etwa innere Trennmittel oder Stabilisatoren (Carbo
diimide; phenolische Antioxidanzien; HALS-Amine; Benztriazole;
Wachse, usw.) verzichtet.
Nach Granulierung wurde das Material thermoplastisch im Spritz
gußverfahren verarbeitet und das Ausblühverhalten wie unter
Tabelle 1 bzw. 2 untersucht.
Die Ergebnisse sowie die unterschiedlichen Ausgangssubstanzen und
Rezepturen sind in den Tabellen 1 und 2 dargestellt.
Wie aus Tabelle 2 ersichtlich, können durch den Einsatz
der erfindungsgemäßen Kettenverlängerer, die Entstehung von
unerwünschten und unansehnlichen Belagbildungen im Vergleich
zu Tabelle 1 verhindert werden. Dies führt dazu, daß eine Nach
behandlung durch etwa Heißgas zur Austreibung niedermolekularer
Anteile, wie dies, jedoch nur zur Reduzierung des Fogging
verhaltens und nicht zur Vermeidung des Ausblühverhaltens, in
DE-A 197 57 569 beansprucht wird, weitestgehend entfallen kann.
Diese ausblühfreien TPU, welche Gegenstand dieser Erfindung sind,
sind besonders geeignet zur Herstellung mittels Spritzguß von
licht- und temperaturstabilen Kunststoffteilen für den Kraftfahr
zeugbau, wie z. B. Stoßfängerleisten, Automobilantennen und
Halterungen hierfür, Außenspiegelfußdichtungen, Türgriffe und
Dichtungen hierfür, Lampendichtungen, Scheibenumspritzungen,
Lautsprecherabdeckungen, Lüftungsteilen, Dreh- und Schaltknöpfe,
Schaltknäufe, Türablagen, Armlehnen, Fahrerairbagabdeckungen und
Pralltöpfe, Getränkehalter, ganz allgemein Verkleidungen und
Instrumententafeln oder einzelne Teile hierfür, die nicht nach
dem Powder-Slush- oder Tiefziehverfahren hergestellt werden.
Claims (8)
1. Spritzgegossene Formteile für den Kraftfahrzeugbau auf der
Basis von thermoplastischen Polyurethanen hergestellt mit
mindestens einer Verbindung der folgenden Formel (I)
HO-R-OH (I)
mit den folgenden Bedeutungen R1, R2, R3 oder R4 für R:
HO-R-OH (I)
mit den folgenden Bedeutungen R1, R2, R3 oder R4 für R:
2. Spritzgegossene Kunststoffteile für den Kraftfahrzeugbau
auf der Basis von thermoplastischen Polyurethanen gemäß
Anspruch 1.
3. Spritzgegossene Karosserieaußenteile für den Kraftfahrzeugbau
auf der Basis von thermoplastischen Polyurethanen gemäß
Anspruch 1.
4. Spritzgegossene Automobilinterieurteile auf der Basis von
thermoplastischen Polyurethanen gemäß Anspruch 1.
5. Spritzgegossene Stoßfängerleisten, Automobilantennen und
Halterungen hierfür, Außenspiegelfußdichtungen, Türgriffe und
Dichtungen hierfür, Lampendichtungen, Scheibenumspritzungen,
Lautsprecherabdeckungen, Lüftungsteile, Dreh- und Schalt
knöpfe, Schaltknäufe, Türablagen, Armlehnen, Fahrerairbag
abdeckungen und Pralltöpfe, Getränkehalter, ganz allgemein
Verkleidungsteile und Instrumententafeln oder einzelne Teile
hierfür auf der Basis von thermoplastischen Polyurethanen
gemäß Anspruch 1.
6. Verfahren zur Herstellung von Formteilen für den Kraftfahr
zeugbau mittels Spritzguß von thermoplastischen Poly
urethanen, wobei die thermoplastischen Polyurethane basieren
auf der Umsetzung von (a) Isocyanaten mit (b) gegenüber
Isocyanaten reaktiven Verbindungen mit einem Molekulargewicht
von 500 bis 8000 in Gegenwart von (c) Kettenverlängerungs
mitteln mit einem Molekulargewicht von 60 bis 499 und
gegebenenfalls (d) Katalysatoren und/oder (e) üblichen
Hilfs- und/oder Zusatzstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Kettenverlängerungsmittel (c) mindestens eine Ver
bindung der folgenden Formel (I) einsetzt
HO-R-OH (I)
mit den folgenden Bedeutungen R1, R2, R3 oder R4 für R:
HO-R-OH (I)
mit den folgenden Bedeutungen R1, R2, R3 oder R4 für R:
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man
als (a) aliphatische und/oder cycloaliphatische Isocyanate
einsetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 zur Reduzierung des Gehaltes
an migrierbaren, belagbildenden und/oder flüchtigen Ver
bindungen in Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten, dadurch
gekennzeichnet, daß man als (c) Ethylenglykol, 1,4-Bis-
(hydroxymethyl)-benzol, 1,4-Bis-(hydroxyethyl)-benzol
und/oder 1,4-Bis-(2-hydroxyethoxy)-benzol einsetzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10022919A DE10022919A1 (de) | 1999-08-27 | 2000-05-11 | Spritzgegossene Formteile |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19940787 | 1999-08-27 | ||
DE10022919A DE10022919A1 (de) | 1999-08-27 | 2000-05-11 | Spritzgegossene Formteile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10022919A1 true DE10022919A1 (de) | 2001-03-01 |
Family
ID=7919868
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10022919A Withdrawn DE10022919A1 (de) | 1999-08-27 | 2000-05-11 | Spritzgegossene Formteile |
DE10037622A Ceased DE10037622A1 (de) | 1999-08-27 | 2000-08-02 | Verfahren zur Herstellung von Folien auf der Basis von thermoplastischen Polyurethanen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10037622A Ceased DE10037622A1 (de) | 1999-08-27 | 2000-08-02 | Verfahren zur Herstellung von Folien auf der Basis von thermoplastischen Polyurethanen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE10022919A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1336631A3 (de) * | 2002-02-18 | 2003-10-15 | Intier Automotive Eybl Interiors GmbH | Thermoplastisch verarbeitbare Polyurethan-Formmasse |
DE102006021734A1 (de) * | 2006-05-09 | 2007-11-15 | Bayer Materialscience Ag | Aliphatische, sinterfähige, thermoplastische Polyurethanformmassen mit verbessertem Ausblühverhalten |
JP2013129780A (ja) * | 2011-12-22 | 2013-07-04 | Dic Corp | ガスバリア性硬化物用樹脂組成物、及び接着剤 |
DE102014214128A1 (de) * | 2014-07-21 | 2016-01-21 | Mekra Lang Gmbh & Co. Kg | Trägervorrichtung für die Befestigung einer bildgebenden Einrichtung eines indirekten Sichtsystems an einem Fahrzeug sowie indirektes Sichtsystem hiermit |
DE102016203357A1 (de) * | 2016-03-01 | 2017-09-21 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Dachgalerie für ein Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3004198B1 (de) * | 2013-06-04 | 2023-07-12 | Basf Se | Weiche thermoplastische polyurethanelastomere und verfahren zu deren herstellung |
-
2000
- 2000-05-11 DE DE10022919A patent/DE10022919A1/de not_active Withdrawn
- 2000-08-02 DE DE10037622A patent/DE10037622A1/de not_active Ceased
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1336631A3 (de) * | 2002-02-18 | 2003-10-15 | Intier Automotive Eybl Interiors GmbH | Thermoplastisch verarbeitbare Polyurethan-Formmasse |
DE102006021734A1 (de) * | 2006-05-09 | 2007-11-15 | Bayer Materialscience Ag | Aliphatische, sinterfähige, thermoplastische Polyurethanformmassen mit verbessertem Ausblühverhalten |
JP2013129780A (ja) * | 2011-12-22 | 2013-07-04 | Dic Corp | ガスバリア性硬化物用樹脂組成物、及び接着剤 |
DE102014214128A1 (de) * | 2014-07-21 | 2016-01-21 | Mekra Lang Gmbh & Co. Kg | Trägervorrichtung für die Befestigung einer bildgebenden Einrichtung eines indirekten Sichtsystems an einem Fahrzeug sowie indirektes Sichtsystem hiermit |
DE102014214128B4 (de) * | 2014-07-21 | 2016-02-04 | Mekra Lang Gmbh & Co. Kg | Trägervorrichtung für die Befestigung einer bildgebenden Einrichtung eines indirekten Sichtsystems an einem Fahrzeug sowie indirektes Sichtsystem hiermit |
DE102016203357A1 (de) * | 2016-03-01 | 2017-09-21 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Dachgalerie für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10037622A1 (de) | 2001-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005039933B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen | |
EP1338614B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von weichen, gut entformbaren thermoplastischen Polyurethanelastomeren mit geringer Schwindung | |
EP3559071B1 (de) | Verfahren zur herstellung von transparenten harten thermoplastischen polyurethanen | |
EP3122795B1 (de) | Tpu pneumatikschlauch | |
EP2586807A1 (de) | Thermoplastische Polyurethane und deren Verwendung | |
EP3645597B1 (de) | Thermoplastisches polyurethan | |
EP0747408B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyurethanharnstoff-Elastomeren | |
EP0134455A1 (de) | Verwendung von weichmacherhaltigen thermoplastischen Polyurethanen zur Herstellung von Folien oder Formkörpern | |
EP1031588B1 (de) | Weiche, thermoplastische Polyurethan Formmassen | |
DE69104197T2 (de) | Aus isocyanatterminierten polyoxytetramethylen-glykolen hergestellte mikrozellulare polyurethan polymere. | |
EP1877460B1 (de) | Thermoplastische polyurethane | |
EP2247637B1 (de) | Thermoplastisches polyurethan mit verminderter belagsbildung | |
DE19816525A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyurethanen | |
DE10022919A1 (de) | Spritzgegossene Formteile | |
EP0747410B1 (de) | Thermoplastische Polyurethanharnstoff-Elastomere II | |
EP3802653B1 (de) | Skischuhe mit temperaturunabhängigem e-modul | |
DE19706452C2 (de) | Verwendung von Fettsäuren zur Herstellung von thermoplastischen Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten | |
EP1028132A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyurethanen | |
EP3812408A1 (de) | Polyurethanpolymer mit einer härte von <= 60 shore a und guter abriebfestigkeit | |
DE10109302A1 (de) | Thermoplastische Polyurethane auf der Basis aliphatischer Isocyanate | |
DE10230020A1 (de) | Thermoplastische Polyurethane | |
EP1170314A1 (de) | Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte auf Basis von niedrig ungesättigten Polyolen | |
DE19951122B4 (de) | Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte | |
EP1078944B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyurethan Fasern | |
EP1234844A1 (de) | Thermoplastische Polyurethane auf der Basis aliphatischer Isocyanate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |