DE10022452A1 - Behang für ein Rollo mit Seitenführung - Google Patents
Behang für ein Rollo mit SeitenführungInfo
- Publication number
- DE10022452A1 DE10022452A1 DE10022452A DE10022452A DE10022452A1 DE 10022452 A1 DE10022452 A1 DE 10022452A1 DE 10022452 A DE10022452 A DE 10022452A DE 10022452 A DE10022452 A DE 10022452A DE 10022452 A1 DE10022452 A1 DE 10022452A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- curtain
- strips
- strip
- guide strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 16
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 6
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 5
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/58—Guiding devices
- E06B9/581—Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
Abstract
Behang für ein Rollo, der an seinen seitlichen Rändern mit Führungselementen zum formschlüssigen Zusammenwirken mit seitlichen Führungseinrichtungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente durch Führungsstreifen aus einem biegsamen Material gebildet sind, wobei jeder Führungsstreifen an gegenüberliegenden Endabschnitten an dem Behang fixiert ist und der gegenseitige Abstand der Endabschnitte des Führungsstreifens in fixiertem Zustand geringer ist als in einem gestreckten Zustand des Führungsstreifens, so daß ein zwischen den Endabschnitten befindlicher, nicht mit dem Behang verbundener Führungsbereich des Führungsstreifens gekrümmt von dem Behang absteht und in einer Führungseinrichtung formschlüssig aufnehmbar ist.
Description
Die Erfindung betrifft einen Behang für ein Rollo, der an seinen seitlichen Rändern mit Füh
rungselementen zum formschlüssigen Zusammenwirken mit seitlichen Führungseinrichtungen
versehen ist.
Es ist ein gattungsgemäßer Rollobehang bekannt, der an seinen seitlichen Rändern jeweils mit
einem "halben Reißverschluß" versehen ist, wodurch in Zusammenwirken mit einer Füh
rungsnut ein Kedereffekt erzielt wird. Ein wesentlicher Nachteil eines derartigen Führungssy
stems besteht darin, daß sich beim Aufrollen des Rollos auf einer Wickelrolle die als Füh
rungselemente wirkenden "halben Reißverschlüsse" zu Wülsten übereinanderlegen, was zur
Faltenbildung des Behangs führt und einen erhöhten Platzbedarf um die Wickelrolle herum
mit sich bringt.
Eine weitere bekannte Möglichkeit zur seitlichen Führung eines Rollobehangs besteht darin,
daß der Behang an seinen seitlichen Rändern mit Nieten o. ä. versehen ist, was allerdings
ebenfalls die vorstehend genannten Nachteile mit sich bringt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen gattungsgemäßen Behang dahingehend zu
verbessern, daß beim Aufrollen möglichst keine Wulstbildung aufgrund der übereinanderlie
genden Führungselemente mehr auftritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Behang für ein Rollo gelöst, der an seinen
seitlichen Rändern mit Führungselementen zum formschlüssigen Zusammenwirken mit seitli
chen Führungseinrichtungen versehen ist, wobei sich der Behang dadurch auszeichnet, daß
die Führungselemente durch Führungsstreifen aus einem biegsamen Material gebildet sind,
wobei jeder Führungsstreifen an gegenüberliegenden Endabschnitten an dem Behang fixiert
ist und der gegenseitige Abstand der Endabschnitte des Führungsstreifens in fixiertem Ab
stand geringer ist als in einem ebenen bzw. gestreckten Zustand des Führungsstreifens, so daß
ein zwischen den fixierten Endabschnitten befindlicher, nicht mit dem Behang verbundener
Führungsbereich des Führungsstreifens gewölbt von dem Behang absteht und in einer Füh
rungseinrichtung formschlüssig aufnehmbar ist.
Vorzugsweise sind die Führungsstreifen rechteckförmig und sind parallel zu seitlichen Kanten
des Behangs angeordnet.
Die Führungsstreifen sind zweckmäßigerweise auf einer beim Aufwickeln außenliegenden
Behangfläche angeordnet.
Vorzugsweise ist der gegenseitige Abstand der an dem Behang fixierten Endabschnitte der
Führungsstreifen so an den Durchmesser einer den Behang aufnehmenden Wickelrolle ange
paßt, daß sich die Führungsbereiche beim Aufwickeln im wesentlichen glatt an den Behang
anlegen.
Vorzugsweise bestehen die Führungsstreifen aus Kunststoffolie, insbesondere aus einer ge
prägten Polyesterfolie.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Führungsstreifen mittels Ultraschallschweißen oder
Kleben mit dem Behang verbunden sind.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß ein einziger fortlaufender Führungsstreifen unter Bil
dung abstehender Führungsbereiche in Abständen mit dem Behang verbunden ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Rollo mit einem Behang gemäß der Erfindung und zwei
seitlichen Führungseinrichtungen zum Aufnehmen der Führungsstreifen. Es kann vorgesehen
sein, daß jede Führungseinrichtung eine Führungsschiene mit einer hinterschneidungsartig
ausgebildeten Führungsnut mit einem verengten Führungsabschnitt für den Durchtritt des
Behangs und einem erweiterten Aufnahmeabschnitt zum Aufnehmen der Führungsstreifen
bzw. der von dem Behang abstehenden Führungsbereiche aufweist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen Behangs,
welches sich durch die Schritte auszeichnet: Bereitstellen einer zylinder- oder zylindersektor
förmigen Arbeitsschablone, deren Durchmesser dem Durchmesser einer mit dem Behang zu
verwendenden Wickelrolle entspricht, Auflegen eines mit einem Führungsstreifen zu verse
henden Bereiches eines seitlichen Randes des Behangs auf die Arbeitschablone entsprechend
deren Krümmung, Auflegen eines Führungsstreifens auf den Bereich des seitlichen Randes
entsprechend dessen Krümmung, Verbinden gegenüberliegender Endabschnitte des Füh
rungsstreifens mit dem Behang, insbesondere durch Ultraschallschweißen oder Kleben, so
daß ein zwischen den mit dem Behang verbundenen Endabschnitten befindlicher, nicht mit
dem Behang verbundener Führungsbereich des Führungsstreifens im gestreckten Zustand des
Behangs gekrümmt von diesem absteht.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei
bung eines Ausführungsbeispiels, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen ist, in der
Fig. 1 einen Randbereich eines Behangs für ein Rollo zeigt, der erfindungsgemäß mit einem
Führungsstreifen versehen ist,
Fig. 2 den Randbereich des Behangs nach Fig. 1 in einem gekrümmten Zustand zeigt und
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht einer Führungseinrichtung für einen Behang zeigt,
wobei der Behang gestrichelt angedeutet ist.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Behangs 1 für ein Rollo, wobei ein seitlicher Randbereich
mit einer Seitenkante 1a des Behangmaterials dargestellt ist. Auf dem Rand des Behangs ist
erfindungsgemäß zur Bildung eines Führungselements ein Führungsstreifen 2 aus einem fle
xiblen bzw. biegsamen Material angebracht. Wie Fig. 1 zeigt, ist der längliche Führungsstrei
fen 2 an seinen gegenüberliegenden Endabschnitten 3, 4 mit dem Behangmaterial verbunden,
bspw. durch Kleben oder Ultraschallschweißen, während ein zwischen den Endabschnitten 3,
4 befindlicher, mittlerer Bereich bzw. Führungsbereich 5 nicht mit dem Behang verbunden ist.
Dadurch, daß die Endabschnitte 3, 4 des Führungsstreifens 2 in einem geringeren, gegenseiti
gen Abstand auf dem Behang 1 befestigt sind, als es der gestreckten Länge bzw. dem Abstand
der Endabschnitte in einem ebenen bzw. gestreckten Zustand des Führungsstreifens ent
spricht, steht der Führungsbereich 5 wellenförmig bzw. gekrümmt von dem Behang 1 ab. Die
Höhe des Führungsbereichs 5, d. h. der Abstand zwischen dem Führungsbereich 5 und dem
darunterliegenden Behangmaterial, wird im wesentlichen durch die Gesamtlänge des Füh
rungsstreifens 2 und dadurch bestimmt, um wieviel der gegenseitige Abstand der Endab
schnitte 3, 4 gegenüber dem gestreckten Zustand verringert ist.
Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 dargestellten Ausschnitt des Behangs 1 in einem gebogenen Zustand,
wobei der Durchmesser des Behangabschnitts näherungsweise dem Durchmesser einer Wik
kelrolle entspricht, auf der der Behang bei Verwendung in einem Rollo aufzurollen ist. Wie
Fig. 2 zeigt, liegt der Führungsbereich 5 des Führungsstreifens 2 in dem dargestellten ge
krümmten bzw. aufgewickelten Zustand an dem Behang 1 an, so daß die Gesamtdicke des
Behangs in dem dargestellten Randbereich - im Gegensatz zu dem ebenen bzw. abgewickel
ten Zustand nach Fig. 1 - lediglich der Summe der Behangdicke und der Dicke des Führungs
streifens entspricht. Dadurch wird erreicht, daß sich der Behang problemlos auf eine Wickel
rolle aufwickeln läßt, da im Randbereich im Gegensatz zu bisherigen Lösungen aus dem
Stand der Technik keine oder praktisch keine Faltenbildung aufgrund eines (wesentlich) ver
größerten Aufwickeldurchmessers erfolgt. Zur Erzielung dieses Vorteils müssen sich selbst
verständlich die Führungsstreifen auf der beim Aufwickeln außenliegenden, d. h. von der
Wickelrolle wegweisenden Seite des Behangs befinden, wie in Fig. 2 dargestellt.
Fig. 3 verdeutlicht die Anordnung eines erfindungsgemäß mit Führungsstreifen 2 versehenen
Behangs 1 in einer Führungsschiene 6, wobei die Führungsschiene neben einem Befesti
gungsbereich 6a eine hinterschneidungsartig ausgebildete Führungsnut mit einem Aufnah
meabschnitt 6b zur Aufnahme des mit den Führungsstreifen versehenen Randbereichs des
Behangs 1 sowie einen verengten Führungsabschnitt 6c für den Durchtritt des Behangs 1
aufweist. Die lichte Weite des Führungsabschnitts 6c muß selbstverständlich geringer sein, als
die Gesamtdicke des Behangs im Bereich eines jeweiligen Führungsstreifens 2, damit eine
Führung des Behangs gewährleistet ist.
Unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich der Führungseigenschaften der Führungsstreifen
können durch deren Materialeigenschaften (Steifigkeit, Elastizität, Flexibilität usw.), Anzahl
und Abmessungen (Länge, Breite, Abstand des Führungsbereichs vom Behang) realisiert
werden.
Ein herkömmliches Behangmaterial für ein Rollo wird erfindungsgemäß mit Führungsstreifen
versehen, indem zunächst eine zylindrische oder zylindersektorförmige Arbeitsschablone be
reitgestellt wird, deren Durchmesser dem Durchmesser einer mit dem Behang zu verwenden
den Wickelrolle entspricht, bzw. einem mittleren Durchmesser des insgesamt auf eine Wic
kelrolle aufzuwickelnden Behangmaterials. Jeweils ein mit einem Führungsstreifen zu verse
hender Bereich eines seitlichen Randes des Behangs wird entsprechend der Krümmung der
Arbeitsschablone auf diese aufgelegt, und ein Führungsstreifen wird auf diesen Bereich des
seitlichen Randes aufgelegt, ebenfalls entsprechend dessen Krümmung, so daß sich eine An
ordnung ergibt, die dem (fertigen) Behangabschnitt gemäß Fig. 2 entspricht. Anschließend
werden gegenüberliegende Endabschnitte des Führungsstreifens mit dem Behangmaterial
verbunden, insbesondere durch Ultraschallschweißen oder Kleben, wodurch eine Anordnung
entsprechend Fig. 2 festgelegt wird. Dadurch ist auf einfachste Weise sichergestellt, daß der
gegenseitige Abstand der beiden Endabschnitte des Führungsstreifens so ist, daß sich der un
verbundene Führungsbereich 5 beim Aufwickeln bestmöglich an den Behang anlegt.
1
Behang
1
a Seitenkante
2
Führungsstreifen
3
,
4
Endabschnitte
5
Führungsbereich
6
Führungsschiene
6
a Befestigungsabschnitt
6
b Aufnahmeabschnitt
6
c Führungsabschnitt
Claims (10)
1. Behang für ein Rollo, der an seinen seitlichen Rändern mit Führungselementen zum form
schlüssigen Zusammenwirken mit seitlichen Führungseinrichtungen versehen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Führungselemente durch Führungsstreifen (2) aus einem biegsa
men Material gebildet sind, wobei jeder Führungsstreifen (2) an gegenüberliegenden En
dabschnitten (3, 4) an dem Behang (1) fixiert ist und der gegenseitige Abstand der Endab
schnitte (3, 4) des Führungsstreifens (2) in fixiertem Zustand geringer ist, als in einem ge
streckten Zustand des Führungsstreifens, so daß ein zwischen den Endabschnitten (3, 4)
befindlicher, nicht mit dem Behang (1) verbundener Führungsbereich (5) des Führungs
streifens (2) gekrümmt von dem Behang (1) absteht und in einer Führungseinrichtung (6)
formschlüssig aufnehmbar ist.
2. Behang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstreifen (2) rechteck
förmig sind und parallel zu seitlichen Kanten (1a) des Behangs (1) angeordnet sind.
3. Behang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstreifen (2)
auf einer beim Aufwickeln außenliegenden Behangfläche angeordnet sind.
4. Behang nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ge
genseitige Abstand der an dem Behang (2) fixierten Endabschnitte (3, 4) der Führungs
streifen (2) so an den Durchmesser einer den Behang (1) aufnehmenden Wickelrolle an
gepaßt ist, daß sich die Führungsbereiche (5) beim Aufwickeln im wesentlichen glatt an
den Behang (1) anlegen (Fig. 2).
5. Behang nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh
rungsstreifen (2) aus Kunststoffolie, insbesondere geprägter Polyesterfolie, bestehen.
6. Behang nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh
rungsstreifen (2) mittels Ultraschallschweißen oder Kleben mit dem Behang (1) verbun
den sind.
7. Behang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger, fortlaufender Füh
rungsstreifen unter Bildung abstehender Führungsbereiche in Abständen mit den Behang
verbunden ist.
8. Rollo mit einem Behang nach einem der vorangehenden Ansprüche und zwei seitlichen
Führungseinrichtungen (6) zum formschlüssigen Aufnehmen der Führungsstreifen (2).
9. Rollo nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungseinrichtung (6) eine
Führungsschiene mit einer hinterschneidungsartig ausgebildeten Führungsnut aufweist,
die mit einem verengten Führungsabschnitt (6c) für den Durchtritt des Behang (1) und ei
nem erweiterten Aufnahmeabschnitt (6) zur Aufnahme der Führungsstreifen (2) versehen
ist.
10. Verfahren zum Herstellen eines Behangs nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeich
net durch die Schritte
- - Bereitstellen einer zylinder- oder zylindersektorförmigen Arbeitsschablone, deren Durch messer dem Durchmesser einer mit dem Behang zu verwendenden Wickelrolle entspricht,
- - Auflegen eines mit einem Führungsstreifen (2) zu versehenden Bereichs eines seitlichen Randes des Behangs (1) auf die Arbeitsschablone entsprechend deren Krümmung,
- - Auflegen eines Führungsstreifens (2) auf den Bereich des seitlichen Randes entsprechend dessen Krümmung,
- - Verbinden gegenüberliegender Endabschnitte (3, 4) des Führungsstreifens (2) mit dem Behang (1), insbesondere durch Ultraschallschweißen oder Kleben.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10022452A DE10022452A1 (de) | 2000-05-09 | 2000-05-09 | Behang für ein Rollo mit Seitenführung |
AT01107899T ATE262108T1 (de) | 2000-05-09 | 2001-04-11 | Behang für ein rollo mit seitenführung |
DE50101680T DE50101680D1 (de) | 2000-05-09 | 2001-04-11 | Behang für ein Rollo mit Seitenführung |
EP01107899A EP1154119B1 (de) | 2000-05-09 | 2001-04-11 | Behang für ein Rollo mit Seitenführung |
DK01107899T DK1154119T3 (da) | 2000-05-09 | 2001-04-11 | Gardindug til et rullegardin med sideföring |
US09/844,806 US6394173B2 (en) | 2000-05-09 | 2001-04-27 | Hanging for a roller blind with lateral guidance |
CA002345826A CA2345826C (en) | 2000-05-09 | 2001-04-27 | Hanging for a roller blind with lateral guidance |
AU43742/01A AU780303B2 (en) | 2000-05-09 | 2001-05-07 | Hanging for a roller blind with lateral guidance |
JP2001138363A JP2002054376A (ja) | 2000-05-09 | 2001-05-09 | ローラブラインド用のハンギング、ローラブラインドおよびハンギングの製造方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10022452A DE10022452A1 (de) | 2000-05-09 | 2000-05-09 | Behang für ein Rollo mit Seitenführung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10022452A1 true DE10022452A1 (de) | 2001-11-15 |
Family
ID=7641238
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10022452A Withdrawn DE10022452A1 (de) | 2000-05-09 | 2000-05-09 | Behang für ein Rollo mit Seitenführung |
DE50101680T Expired - Fee Related DE50101680D1 (de) | 2000-05-09 | 2001-04-11 | Behang für ein Rollo mit Seitenführung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50101680T Expired - Fee Related DE50101680D1 (de) | 2000-05-09 | 2001-04-11 | Behang für ein Rollo mit Seitenführung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6394173B2 (de) |
EP (1) | EP1154119B1 (de) |
JP (1) | JP2002054376A (de) |
AT (1) | ATE262108T1 (de) |
AU (1) | AU780303B2 (de) |
CA (1) | CA2345826C (de) |
DE (2) | DE10022452A1 (de) |
DK (1) | DK1154119T3 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2848240B1 (fr) * | 2002-12-04 | 2005-08-19 | Bmj | Dispositif de fermeture a effacement vertical, comportant un systeme anti-arrachement |
US7028738B2 (en) * | 2003-09-26 | 2006-04-18 | Ceccofiglio David H | Shutter system and barrier assembly for use in connection therewith |
US20060054287A1 (en) * | 2004-09-11 | 2006-03-16 | Dickinson Reynolds H Iii | Flexible track screen system |
DE102005040758B4 (de) * | 2005-08-26 | 2010-09-23 | Webasto Ag | Rolloanordnung |
EP1908616B1 (de) * | 2006-10-06 | 2013-04-17 | Inalfa Roof Systems Group B.V. | Sonnenblende und Schiebedachkonstruktion mit solch einer Sonnenblende |
US20090235602A1 (en) * | 2008-03-21 | 2009-09-24 | Ceccofiglio David H | Strengthened shutter system |
CN102227327B (zh) | 2008-12-02 | 2014-03-05 | 银娜珐天窗系统集团股份有限公司 | 遮阳组件和具有所述遮阳组件的开口顶棚结构 |
US8403023B1 (en) * | 2008-12-04 | 2013-03-26 | Homerun Holdings Corp. | Self resetting cover system and method |
AU2010100720B4 (en) * | 2009-10-29 | 2011-09-08 | Acmeda Pty Ltd | A blind system |
EP2338716B1 (de) * | 2009-12-23 | 2012-11-21 | Inalfa Roof Systems Group B.V. | Sonnenschirmanordnung und damit ausgestattete offene Dachkonstruktion |
ITRM20130136A1 (it) | 2013-03-06 | 2014-09-07 | Angellotti Angelo L | "sistema di tenuta laterale per schermature avvolgibili come ad esempio zanzariere e tende oscuranti" |
EP3017985B1 (de) | 2014-11-06 | 2021-01-27 | Inalfa Roof Systems Group B.V. | Sonnenschutzvorrichtung und dazugehöriger flexibler Sonnenschutz |
EP3064386B1 (de) | 2015-03-04 | 2020-02-12 | Inalfa Roof Systems Group B.V. | Sonnenschirmanordnung und damit ausgestattete offene Dachkonstruktion |
WO2017207028A1 (en) | 2016-05-31 | 2017-12-07 | Inalfa Roof Systems Group B.V. | Open roof construction for a vehicle and rollo assembly for use therein |
KR101651522B1 (ko) * | 2015-08-07 | 2016-08-26 | 주식회사 신화인텍 | 암막 기능이 강화된 선박용 롤 스크린 장치 |
CN105328903B (zh) * | 2015-09-21 | 2017-12-01 | 钱宏江 | 一种发光字的3d打印方法 |
EP3222452B1 (de) | 2016-03-21 | 2020-05-27 | Inalfa Roof Systems Group B.V. | Gleitträgeranordnung und dachanordnung für ein fahrzeug |
CN106089009B (zh) * | 2016-07-28 | 2017-11-03 | 宁波先锋新材料股份有限公司 | 一种组装式下杆塞以及具有该组装式下杆塞的窗帘 |
US10309153B2 (en) * | 2016-09-26 | 2019-06-04 | Draper, Inc. | Support system for rolled material |
US11643864B2 (en) | 2018-01-23 | 2023-05-09 | Pella Corporation | Screen edge retention and screen rethreading features for a hidden screen assembly and a fenestration assembly |
EP3711989B1 (de) | 2019-03-20 | 2023-08-16 | Inalfa Roof Systems Group B.V. | Sonnenblende sowie sonnenschutzsystem zur verwendung in einer fahrzeugdachanordnung |
CN112440697B (zh) | 2019-08-27 | 2023-11-24 | 英纳法天窗系统集团有限公司 | 遮阳系统及其部件的制造方法 |
US12000208B2 (en) | 2020-01-31 | 2024-06-04 | Pella Corporation | Integrated pleated screen assembly |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1198456A (en) * | 1913-09-10 | 1916-09-19 | William Bernard Knapp | Screen, curtain, and the like. |
US1882982A (en) * | 1930-11-25 | 1932-10-18 | August J Schmiedeskamp | Rolling screen retaining means |
FR2038584A5 (de) * | 1969-03-24 | 1971-01-08 | Marche Roche Ets | |
US4219067A (en) * | 1977-03-23 | 1980-08-26 | Byrne & Davidson Doors (N.S.W.) Pty. Limited | Anti-rattle curtain assembly |
US4234033A (en) * | 1978-03-08 | 1980-11-18 | Firmaframe Nominees Proprietary Limited | Roller door and frame combination |
DK155378C (da) * | 1987-05-18 | 1989-08-07 | Inter Ikea As | Jalousi til brugsgenstande |
US5131450A (en) * | 1990-06-08 | 1992-07-21 | Dale Lichy | Closure assembly for structural members |
-
2000
- 2000-05-09 DE DE10022452A patent/DE10022452A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-04-11 EP EP01107899A patent/EP1154119B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-11 AT AT01107899T patent/ATE262108T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-04-11 DK DK01107899T patent/DK1154119T3/da active
- 2001-04-11 DE DE50101680T patent/DE50101680D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-04-27 CA CA002345826A patent/CA2345826C/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-04-27 US US09/844,806 patent/US6394173B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-05-07 AU AU43742/01A patent/AU780303B2/en not_active Ceased
- 2001-05-09 JP JP2001138363A patent/JP2002054376A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU780303B2 (en) | 2005-03-17 |
DE50101680D1 (de) | 2004-04-22 |
EP1154119B1 (de) | 2004-03-17 |
US6394173B2 (en) | 2002-05-28 |
DK1154119T3 (da) | 2004-07-19 |
US20010052399A1 (en) | 2001-12-20 |
EP1154119A3 (de) | 2003-01-02 |
EP1154119A2 (de) | 2001-11-14 |
AU4374201A (en) | 2001-11-15 |
CA2345826A1 (en) | 2001-11-09 |
JP2002054376A (ja) | 2002-02-20 |
ATE262108T1 (de) | 2004-04-15 |
CA2345826C (en) | 2005-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1154119B1 (de) | Behang für ein Rollo mit Seitenführung | |
EP1584509B1 (de) | Rollo für ein Schiebedachsystem | |
DE3929159C2 (de) | Dichtprofilleiste | |
WO2011134894A1 (de) | Fahrzeugrolloanordnung, baugruppe mit einer fahrzeugrolloanordnung, und dachanordnung | |
DE69412292T2 (de) | Paneelbauweise und Paneelelement zu diesem Zweck | |
DE202017103784U1 (de) | Abdeckungsvorrichtung | |
DE68902221T2 (de) | Verfahren und streifen zum herstellen einer u-foermigen fuehrung in einer nute eines fensterrahmens. | |
DE1452829A1 (de) | Streifenabflachvorrichtung | |
DE10225360C1 (de) | Rollo mit seitlicher Führung | |
DE3027083A1 (de) | Faltenbalg | |
DE102007033487B4 (de) | Rolloanordnung | |
DE19738283B4 (de) | Rolldach eines Fahrzeugs | |
DE2806710A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer stoffbahn an einem rohr oder einer profilstange | |
DE3237331C2 (de) | ||
DE3936410C2 (de) | Vorrichtung zum Abschirmen von Flächen oder Flächenteilen an oder in Gebäuden | |
DE1962889C3 (de) | Wand- oder Deckenbekleidung mit Lamellen | |
EP3574176B1 (de) | Führungsschiene zur führung von rollladen-, sonnenschutzanlagen oder dergleichen sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102024100867B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rollgitterprofils | |
DE2844021A1 (de) | Rollbandmass | |
DE102011108675A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Profilschiene | |
DE2559075A1 (de) | Vorrichtung zum tragen von bahnen eines aus mehreren gegeneinander verschieblichen bahnen gebildeten vorhangs | |
DE1509187A1 (de) | Einrichtung an Rollaeden u.dgl. | |
DE69703529T2 (de) | Drahtgitterrolle | |
DE102009017073A1 (de) | Rollosystem | |
DE102007002857A1 (de) | Rolloanordnung mit Führungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |