DE10022104C1 - Entfernung von Öl aus Emulsionen mittels Membranen - Google Patents
Entfernung von Öl aus Emulsionen mittels MembranenInfo
- Publication number
- DE10022104C1 DE10022104C1 DE10022104A DE10022104A DE10022104C1 DE 10022104 C1 DE10022104 C1 DE 10022104C1 DE 10022104 A DE10022104 A DE 10022104A DE 10022104 A DE10022104 A DE 10022104A DE 10022104 C1 DE10022104 C1 DE 10022104C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- membrane
- emulsion
- membrane units
- hydrophobic phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/44—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
- C02F1/444—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/0208—Separation of non-miscible liquids by sedimentation
- B01D17/0214—Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/04—Breaking emulsions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/08—Thickening liquid suspensions by filtration
- B01D17/085—Thickening liquid suspensions by filtration with membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/14—Ultrafiltration; Microfiltration
- B01D61/147—Microfiltration
- B01D61/1471—Microfiltration comprising multiple microfiltration steps
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Abstract
Beschrieben wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Entfernung der hydrophoben Phase einer Emulsion mittels mehrerer Membraneinheiten, wobei die Membraneinheiten in Reihe geschaltet sind und der Porendurchmesser der Membraneinheiten in Strömungsrichtung so zunimmt, daß die kleinsten Öltröpfchen, die gerade noch zurückgehalten werden sollen, gleich oder größer als der gewählte Porendurchmesser der jeweiligen Membraneinheiten sind.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entfernung
der oleophilen bzw. hydrophoben Phase einer Emulsion aus dem Wasser - d. h. der
Erzielung einer Phasenseparation/hydrophober Phase/Wasser - mittels vorzugsweise
hydrophiler Membranen. Dies soll im folgenden am Beispiel einer Emulsion
Öl/Wasser erläutert werden.
Die Öltröpfchengröße der Emulsion ist von einer Vielzahl von Parametern, wie z. B.:
Temperatur, pH-Weit, Ionenstärke, oberflächenaktive Stoffe und sonstige Bestand
teile in der Emulsion usw. abhängig. Bekannt ist aber, daß bei sonst konstanten Pa
rametern ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der Gesamtkonzentration der
Ölphase im Wasser und der Tröpfchengröße dergestalt existiert, daß mit zunehmen
der Konzentration an Öl durch Koaleszenz die mittlere Tröpfchengröße solange
wächst, bis es zu einer weitgehenden Phasentrennung kommt.
Die Kenntnis des obigen Zusammenhangs wird genutzt, um durch geeignete Anrei
cherungsverfahren, wie z. B. Zentrifugation oder Membranfiltration lokal die Ölkon
zentration so zu erhöhen, daß es zu einer spontanen Phasenseparation kommt. Die
Optimierung dieser Verfahren wird dadurch erschwert, daß es innerhalb der Emulsion
keine einheitliche Öltröpfchengröße sondern eine Tröpfchengrößenverteilung gibt.
Beim Einsatz poröser Membranen zur Rückhaltung und damit Anreicherung der Öl
phase steht man nun bei der Auswahl der Porengröße der am besten für das Trenn
problem geeigneten Membran vor der Schwierigkeit, daß mit kleiner werdenden Po
rendurchmesser die Permeabilität, d. h. der Wasserfluß durch die Membran bei vorge
gebener Druckdifferenz PF - PP abnimmt, mit zunehmendem Porendurchmesser PF - PP
dagegen die Menge an mitgerissenem Öl zunimmt.
Man ist daher gezwungen zur Minimierung der Konzentration an Öl im Permeat klei
nere Membran-Porendurchmesser zu wählen. Dies wird mit einem erhöhten Bedarf
an erforderlicher Membranfläche erkauft. Derzeit wird in der Praxis eine Phasenseparation
mittels Membranen dadurch erreicht, daß die Emulsion mit einem Feedstrom
QF (das ist der Massenstrom an Emulsion, der pro Zeiteinheit in den Membranmodul
eintritt) gemäß Fig. 1 solange im Kreislauf durch den bzw. die parallel geschalteten
Module gepumpt und das Permeat QF abgeführt wird, bis die Ölkonzentration im
Retentat die Grenze zur Phasenseparation überschreitet, d. h. das freie Öl bzw. die
hydrophobe Phase hP schwimmt an der Oberfläche des Behälters auf.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die für den Separationsprozeß benötigte
Membranfläche durch mehrere (mindestens jedoch zwei) in Reihe, d. h. hintereinan
der geschaltete Membranmodule gem. Fig. 2 zu realisieren, wobei der Porendurch
messer des im Strömungsrichtung folgenden Membranmoduls jeweils etwas größer
ist als der vorhergehende. Dies hat gleich mehrere Vorteile.
Da die Öltröpfchengröße von Modul zu Modul wächst, bleibt der Rückhalt gewahrt,
obwohl der Porendurchmesser zunimmt, gleichzeitig kann - wegen des von Modul zu
Modul wachsenden Porendurchmessers - die zur Erzeugung des Permeatflusses not
wendige Druckdifferenz PF - PP mit jeder Stufe abnehmen. Das hat zur Folge, daß mit
einer einzelnen Pumpe trotz des von Modul zu Modul abnehmenden Druckes p mehr
Module hintereinander geschaltet werden können, als im Falle gleicher Membranpo
rengröße.
Die Abstufung der Porengrößen d. h. deren Zunahme von M1, M2, M3 usw. hängt
natürlich von den Koaleszenzeigenschaften der Emulsion (z. B. Milch, Schneidöl
emulsion, Avivage etc) ab und muß experimentell ermittelt werden. Eine besonders
vorteilhafte Variante der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt.
Unter Beibehaltung des Prinzips in Strömungsrichtung zunehmendem Membranpo
rendurchmessers werden mehrere Gruppen von Membranmodulen so parallel ge
schaltet, daß deren Zahl in Strömungsrichtung, d. h. von M1 nach M2, von M2 nach
M3 usw. jeweils abnimmt, dergestalt, daß unter Berücksichtigung des durch den
Permeataustritt QP, sich vermindernden Retentatstroms in jedem Modul eine annä
hernd gleiche optimale mittlere Strömungsgeschwindigkeit QF/A (mit A als vom
Feed durchströmter Gesamtquerschnittsfläche aller parallel geschalteten Module)
herrscht. Optimal ist die Strömungsgeschwindigkeit dann, wenn der axiale Druck
verlust nur so hoch ist, daß eine - zur Vermeidung von Ablagerungen auf der Memb
ran - notwendige Wandschubspannung nicht überschritten wird.
Claims (3)
1. Verfahren zur Entfernung der hydrophoben Phase einer Öl/Wasser-Emulsion, indem die
hydrophile Phase über eine poröse Membran abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet,
dass die Emulsion nacheinander durch mehrere Membraneinheiten mit zunehmender
Porengröße geführt wird.
2. Vorrichtung mit in Reihe geschalteten Membraneinheiten zur Durchführung des
Verfahrens gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Porendurchmesser der in Strömungsrichtung folgenden Membraneinheit jeweils größer ist
als die Porengröße der vorhergehenden, wobei die Porendurchmesser jeweils so gewählt
werden, dass sie gleich oder kleiner als der die jeweilige Membraneinheit durchstömende
kleinste Öl- oder Fetttröpfchendurchmesser sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Membraneinheiten aus
mehreren parallel geschalteten Modulen bestehen und deren Zahl in Strömungsrichtung
abnimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10022104A DE10022104C1 (de) | 2000-05-08 | 2000-05-08 | Entfernung von Öl aus Emulsionen mittels Membranen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10022104A DE10022104C1 (de) | 2000-05-08 | 2000-05-08 | Entfernung von Öl aus Emulsionen mittels Membranen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10022104C1 true DE10022104C1 (de) | 2001-11-15 |
Family
ID=7641015
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10022104A Expired - Fee Related DE10022104C1 (de) | 2000-05-08 | 2000-05-08 | Entfernung von Öl aus Emulsionen mittels Membranen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10022104C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10215802A1 (de) * | 2002-04-10 | 2003-10-30 | Horst Chmiel | Verfahren und Vorrichtung zur Emulsionsspaltung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0146298B1 (de) * | 1983-12-01 | 1991-05-15 | Exxon Research And Engineering Company | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen des Filterhilfsmittels aus getrenntem Wachs mittels selektiver Permeation durch eine Membran |
DE29818701U1 (de) * | 1998-10-22 | 1999-02-11 | Industrie-Filtration INDUFILT GmbH, 37079 Göttingen | Vorrichtung zur Aufbereitung einer Emulsion |
-
2000
- 2000-05-08 DE DE10022104A patent/DE10022104C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0146298B1 (de) * | 1983-12-01 | 1991-05-15 | Exxon Research And Engineering Company | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen des Filterhilfsmittels aus getrenntem Wachs mittels selektiver Permeation durch eine Membran |
DE29818701U1 (de) * | 1998-10-22 | 1999-02-11 | Industrie-Filtration INDUFILT GmbH, 37079 Göttingen | Vorrichtung zur Aufbereitung einer Emulsion |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10215802A1 (de) * | 2002-04-10 | 2003-10-30 | Horst Chmiel | Verfahren und Vorrichtung zur Emulsionsspaltung |
DE10215802B4 (de) * | 2002-04-10 | 2004-09-23 | Chmiel, Horst, Prof.Dr.-Ing.Habil. | Verfahren und Vorrichtung zur Emulsionsspaltung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE612725T1 (de) | Lösungsmittelextraktion von B-Carotin. | |
DE102006023990B4 (de) | Entfernung von hydrophilen Substanzen aus Ölen mittels Membranen | |
DE69209309T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Alkohol aus Flüssigkeiten. | |
DE2818127A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen von fluessigkeitsgemischen unter verwendung der ultrafiltration | |
DE10022104C1 (de) | Entfernung von Öl aus Emulsionen mittels Membranen | |
DE3143459A1 (de) | Verfahren zur austreibung von geloesten gasen, insbesondere sauerstoff aus fluessigkeiten, insbesondere wasser, durch vakuumentgasung sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2502664B2 (de) | ||
DE19946391A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Kühlschmierstoffen | |
DE3307830A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur exkorporalen reinigung von blut | |
DE2546579A1 (de) | Verfahren zum spalten von oel-in- wasser-emulsionen | |
WO1994015702A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung von öl/wasser-gemischen | |
EP3466890B1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von abwasser aus der milchindustrie | |
DE2510309A1 (de) | Verfahren und anlage zur trennung von substanzgemischen | |
DE10102700B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung ölhaltiger Abwässer | |
WO1993011846A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur aufarbeitung von öl-wasser-emulsionen | |
DE202009017790U1 (de) | Abwasserreinigungsanlage zur Behandlung von Abwässern der Ölfrüchte- und Getreideverarbeitung | |
DE10215802B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Emulsionsspaltung | |
DE4411691C1 (de) | Emulsionstrennverfahren | |
DE2158754A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung von stoffgemischen durch auskristallisieren, insbesondere zum konzentrieren von fruchtsaeften und anderen trinkbaren fluessigkeiten sowie zum entsalzen von meerwasser | |
EP0730894B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Phasenseparation | |
EP0691149B1 (de) | Verfahren zum Trennen einer Öl/Wasser-Vermengung | |
DE323887C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen und Entlueften von Fluessigkeiten, insbesondere Wasser | |
DE19645451C1 (de) | Verfahren zur Abtrennung und Verminderung feiner Partikelfraktionen von Suspensionen und Aerosolen | |
DE19620513C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Standzeitverlängerung eines Entfettungsbades | |
DE3936797C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CHMIEL, HORST, PROF. DR.-ING., 80689 MUENCHEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |