DE10021760A1 - Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe - Google Patents
Leistungsverzweigtes stufenloses GetriebeInfo
- Publication number
- DE10021760A1 DE10021760A1 DE2000121760 DE10021760A DE10021760A1 DE 10021760 A1 DE10021760 A1 DE 10021760A1 DE 2000121760 DE2000121760 DE 2000121760 DE 10021760 A DE10021760 A DE 10021760A DE 10021760 A1 DE10021760 A1 DE 10021760A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- pair
- shaft
- clutch
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0833—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
- F16H37/084—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
- F16H37/0846—CVT using endless flexible members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/0833—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
- F16H37/084—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
- F16H2037/088—Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
- F16H2037/0886—Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft with switching means, e.g. to change ranges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Abstract
Das Getriebe mit einem stufenlos regelbaren Leistungszweig und einem Summierungsgetriebe (20) mit hydraulisch betätigten, kraftschlüssigen Schaltelementen (K1, K2, K3, K4) weist ein Primärkegelscheibenpaar (11) eines Variators (10) auf einer Vorgelegewelle (2) auf und wird über ein Zahnradpaar Z1 (3, 4) von einer Antriebswelle (1) angetrieben, wobei ein Sekundärscheibenkegelpaar (13), das von dem Primärkegelscheibenpaar (11) über ein Umschlingungsorgan (12) angetrieben wird und über die Sekundärwelle (9) mit einem Sonnenrad (16) des Summierungsgetriebes (20) verbunden ist.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein stufenloses Getriebe
für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Arbeitsmaschinen nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Das Getriebe besteht aus
einem stufenlos regelbaren Leistungszweig mit einem Varia
tor als Umschlingungsgetriebe und einem Planetensatz als
Summierungsgetriebe.
Grundsätzlich gilt für Getriebe mit Leistungsverzwei
gung, daß die Größe des stufenlos regelbaren Leistungszwei
ges um so kleiner ist, je kleiner der Wandlungsbereich ist,
anderseits aber die Anzahl der Schaltelemente und damit der
Schaltaufwand mit der Anzahl der Schaltbereiche zunimmt.
Stufenlose oder CVT-Getriebe sind in der Regel Ein- oder
Zweibereichssysteme. Damit ist der Wandlungsbereich des
Wandlers groß, wobei der Anteil der Leistung, die über den
Wandler fließt, hoch ist sie finden bevorzugt Anwendung
bei Fahrzeugen der unteren bis mittleren Leistungsklasse.
In der DE A 197 28 611 der Anmelderin ist ein stufenlo
ses Getriebe mit zwei Fahrbereichen beschrieben, das als
Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem Leistungszweig mit
stufenlos regelbarer Drehzahl in Form eines Variators und
mit einem mechanischen Leistungszweig ausgebildet ist. Im
ersten Fahrbereich wird der mechanische Leistungszweig und
der Variator mit einem Summierungsgetriebe gekoppelt. In
dem zweiten Fahrbereich ist der mechanische Leistungszweig
offen, wobei die gesamte Leistung direkt von dem Variator
übertragen wird. Die beiden durch Kupplungen schaltbaren
Fahrbereiche können wahlweise über eine erste Kupplung für
Vorwärtsfahrt und über eine zweite Kupplung für Rückwärts
fahrt mit der Getriebeantriebswelle verbunden werden. Diese
beiden Kupplungen sind als Doppelkupplung ausgebildet, die
als Anfahrkupplung und als Reversiereinheit dient. Bei die
sem stufenlosen Getriebe sind das Anfahren und das Rever
sieren leicht zu regeln, wobei hohe Drehmomente am Variator
vermieden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein stufenlo
ses Getriebe zu schaffen, das in Bezug auf Schaltbereiche
optimiert ist und bei ausreichend großem Wandlungsbereich
gegenüber dem Stand der Technik die Verwendung kleinerer
Variatoren bzw. bei gleich großen Variatoren höhere Lei
stungsübertragung ermöglicht.
Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des An
spruch 1 gelöst; vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den
Unteransprüche beschrieben.
Durch die Erfindung wird ein mechanisches, leistungsver
zweigtes Getriebe mit drei Fahrbereichen geschaffen. Für
die Schaltung der drei Bereiche sind vier Kupplungen und
ein Planetensatz erforderlich. Der Antrieb des Variators
erfolgt über eine Eingangskonstante, damit die Antriebs
drehzahl des Variators anwendungsbezogen angepaßt werden
kann. Das Getriebe kann je nach Anwendungsfall durch die
entsprechende Festlegung der mechanischen Übersetzungen
voll stufenlos, d. h. mit Anfahrgeschwindigkeit gleich
0 km/h, oder mit definierter Anfahrgeschwindigkeit mit An
fahrkupplung, Kriechgang usw. realisiert werden. In den
Endstellungen der Fahrbereiche weisen die zu schaltenden
Schaltelemente des Getriebes jeweils Synchrone Drehzahlen
auf.
Das erfindungsgemäß ausgestaltete stufenlose Getriebe
bietet den Vorteil einer einfachen Bauweise und optimalen
Auslegung der Fahrbereiche, sodass der Wandler weder zu
groß ausgelegt werden muß, noch überlastet wird.
Des weiteren wird der Vorteil erzielt, dass das erfin
dungsgemäße stufenlose Getriebe für eine höhere Leistungs
übertragung als bisher verwendbar ist. Damit können die
hydrostatisch-mechanischen Getriebe in deren unteren Lei
stungsklasse durch wirtschaftlichere CVT-Getriebe ersetzt
werden.
Die maximale Drehzahl des Summierungsgetriebes liegt da
bei höher als die maximale Ausgangsdrehzahl des Wandlers.
Dies führt zu dem Vorteil einer höheren Endgeschwindigkeit
(Overdrive).
Ferner kann das Getriebe mit der gewünschten Anfahrge
schwindigkeit ausgelegt werden, welche die Geschwindigkeit
0 km/h umfaßt (geared neutral).
Für Fahrzeuge mit niedriger Endgeschwindigkeit kann die
dritte Fahrstufe bei sonst gleichbleibenden Komponenten
weggelassen werden, wodurch eine Standardisierung und damit
wirtschaftliche Lösungen möglich werden.
In der Beschreibung und in den Ansprüchen sind zahlrei
che Merkmale im Zusammenhang dargestellt und beschrieben.
Der Fachmann wird die kombinierten Merkmale zweckmäßiger
weise im Sinne der zu lösenden Aufgabe auch einzeln be
trachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammen
fassen.
Die Verwirklichung der Vorwärts-/Rückwärtsbereiche, An
fahrkupplung und des Kriechgangs kann je nach Bedarf mit
den bekannten Anschlußgetrieben in Vorgelege oder Planeten
bauweise verwirklicht werden und wird hier nicht erörtert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin
dung dargestellt, die Merkmale werden im Zusammenhang mit
den Figuren erläutert.
Es ist dargestellt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Getriebes;
Fig. 2 eine Schaltlogistik und
Fig. 3 einen Drehzahlplan für die Variante mit
Anfahrgeschwindigkeit gleich 0 km/h.
Eine nicht dargestellte Antriebsmaschine treibt das stu
fenlose Getriebe über eine Antriebswelle 1 an.
Auf der Antriebswelle 1 ist ein Zahnrad 3 fest montiert,
das mit einem Zahnrad 4 eine Zahnradpaarung 21 mit konstan
ter Übersetzung, in der Regel ins Schnelle bildet.
Das Zahnradpaar 21 treibt ein Primärkegelscheibenpaar 11
eines Variators 10 an, das auf einer Vorgelege 2 angeordnet
ist und über ein Umschlingungsorgan 12, z. B. eine Kette,
einen Riemen oder ein Schubgliederband, mit einem Sekundär
kegelscheibenpaar 13 in Wirkverbindung steht.
Das Sekundärkegelscheibenpaar 13 ist auf der Varia
torausgangswelle 9 drehfest angeordnet. Die Übersetzung des
Variators 10 ist stufenlos verstellbar, indem die Primärke
gelscheiben 11 und die Sekundärkegelscheiben 13 entspre
chend verstellt werden.
Hierzu dienen in der Regel hydraulische Steilorgane, die
elektronisch von einem Mikroprozessor angesteuert werden,
und zwar in Abhängigkeit von Motor- und/oder Fahrzeugbe
triebsparametern. Einzelheiten sind hier nicht dargestellt.
Auf der Antriebswelle 1 sitzen zwei weitere Zahnräder 5
und 7, die mit dieser fest verbunden sind und mit den Ge
genzahnrädern 6 und 7, die auf der Variatorausgangswelle 9
drehbar koaxial angeordnet sind, die Zahnradpaarungen Z2
und 23 bilden.
Das Summierungsgetriebe 20 hat einen Planetensatz mit
Sonnenrad 16, Planetenrad 17, Planetenträger 15 und Hohl
rad 18.
Zwei Kupplungen K3 und K4 sind auf der Variatorausgangs
welle 9 drehbar koaxial angeordnet. Die eingangsseitige
Hälfte der Kupplung K3 ist mit Zahnrad 6 und die der Kupp
lung K4 mit Zahnrad 8 fest verbunden. Die ausgangsseitigen
Hälften der Kupplungen K3 und K4 sind mittels Welle 14, die
koaxial zu Welle 9 angeordnet ist, mit Planetenträger 15
des Summierungsgetriebes 20 fest verbunden.
Das Sonnenrad 16 ist mit der Variatorausgangswelle 9
fest verbunden.
Die abtriebsseitigen Kupplungen K1, K2 und die Ausgangs
welle 19 sind koaxial zu Welle 9 angeordnet. Die Eingangs
seite der Kupplung 1 steht mit Hohlrad 18 und die der Kupp
lung K2 über Welle 9 mit Sonnenrad 16 in fester Verbindung.
Die Ausgangsseiten der Kupplungen K1 und K2 stehen mit der
Ausgangswelle 19 des Getriebes in fester Verbindung.
Antriebsseitig bilden das Sonnenrad 16 sowie Planetenträ
ger 15 und abtriebseitig das Hohlrad 18 die Koppelglieder
des Summierungsgetriebes 20.
Das stufenlose Getriebe wird mittels von vier Kupplungen
K1, K2, K3, K4 in drei Fahrbereichen geschaltet. Die sche
matische Darstellung in Fig. 2 gibt die logistische Schal
tung der Kupplungen an. Die nicht mit einem Kreis gekenn
zeichneten Kupplungen sind im entsprechenden Bereich geöff
net.
Die Schaltung zum Bereichswechsel erfolgt bei Synchron
drehzahl der jeweiligen Kupplungen, d. h., die zu schalten
den Schaltungselemente haben die gleiche Drehzahl. Für die
Optimierung der Schaltqualität werden die Schaltelemente
elektronisch gesteuert fahrparameterabhängig überschneidend
geschlossen bzw. geöffnet.
Das Zahnradpaar Z1 treibt das Primärscheibenpaar 11 mit
einer konstanten Drehzahl an, während das Sekundärscheiben
paar 13 über die Sekundärwelle 9 das Sonnenrad 16 (erstes
eingangsseitiges Koppelglied) mit einer variablen Drehzahl
antreibt.
Im ersten Fahrbereich wird der Planetenträger 15 über
Zahnradpaar Z2, bei geschlossener Kupplung K3 mit konstan
ter Drehzahl angetrieben. Die Summierungsdrehzahl des Hohl
rades 18 resultiert aus der Überlagerung der Drehzahlen des
Sonnenrades 16 (variabel) und des Planetenträgers 15 (kon
stant) und wird über Kupplung K1 an die Getriebeausgangs
welle 19 geleitet.
Am Anfang des ersten Bereiches haben die Kupplung K1 und
die Ausgangswelle 19 bei Auslegung des Getriebes als "gea
red neutral" Synchrondrehzahl gleich Null, bei Anfangge
schwindigkeit größer als 0 km/h wird eine Anfahrkupplung
benötigt. Am Ende des ersten Fahrbereichs haben alle Koppe
lelemente des Summierungsgetriebes 20, d. h. Sonnenrad 16,
Planetenträger 15 und Hohlrad 18 Synchrondrehzahl. Somit
haben auch die Kupplungen K1, K2, K3 und die Ausgangswel
le 19 die gleichen Drehzahlen.
Am Anfang des zweiten Fahrbereiches wird die Kupplun
gen K2 geschlossen und K3 geöffnet und damit die variable
Drehzahl des Sekudärscheibenpaares 13 über die Welle 9 an
die Ausgangswelle 19 geleitet. Die Kupplung K1 wird ge
schlossen gehalten, damit am Ende des zweiten Bereiches die
beiden Hälften der Kupplung K4 und die Koppelelemente des
Summierungsgetriebes 20 Synchrondrehzahl haben, die gleich
der max. Drehzahl des Sekundärscheibenpaars 13 ist.
Im dritten Fahrbereich wird die Kupplung K4 geschlossen
und die Kupplung K2 geöffnet. Damit wird Planetenträger 15
über Zahnradpaarung 23 mit Konstantdrehzahl angetrieben.
Die Regelung des Variators und die Koppelung des Summie
rungsgetriebes 20 ist mit Fahrbereich 1 identisch.
Die Übersetzungen der Zahnradpaare Z2 und Z3 sind so
ausgelegt, daß die Drehzahl des Zahnrades 6 der kleinsten
und die des Zahnrades 8 der größten Drehzahl des Sekundär
scheibenkegelpaar (13) entspricht.
Die Schaltlogistik ist bei Vor- und Rückwärtsfahrberei
chen identisch.
1
Antriebswelle
2
Vorgelegewelle
3-8
Zahnrad
9
Sekundärwelle
10
Variator
11
Primärkegelscheibenpaar
12
Umschlingungsorgan
13
Sekundärkegelscheibenpaar
14
Welle
15
Planetenträger
16
Sonnenrad
17
Planetenräder
18
Hohlrad
19
Ausgangswelle
20
Summierungsgetriebe
Z1-Z3 Zahnradpaar
K1-K4 Kupplungen
Z1-Z3 Zahnradpaar
K1-K4 Kupplungen
Claims (5)
1. Getriebe mit einem stufenlos regelbaren Leistungs
zweig und einem Summierungsgetriebe 20 mit hydraulisch be
tätigten, kraftschlüssigen Schaltelementen (K1, K2, K3,
K4), dadurch gekennzeichnet, daß das Pri
märkegelscheibenpaar (11) eines Variators (10) auf einer
Vorgelegewelle (2) angeordnet ist und über ein Zahn
radpaar Z1 (3, 4) von einer Antriebswelle (1) angetrieben
wird, wobei ein Sekundärscheibenkegelpaar (13), das von dem
Primärkegelscheibenpaar (11) über ein Umschlingungsor
gan (12) angetrieben wird über die Sekundärwelle 9 mit ei
nem Sonnenrad (16) des Summierungsgetriebes (20) verbunden
ist.
2. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Antriebswelle (1) über
das Zahnradpaar Z2 (5, 6) und Kupplung K3 oder Zahn
radpaar Z3 (7, 8) und Kupplung (K4) nach Schaltlogistik
wahlweise über Welle (14) mit Planetenträger (15) in trieb
licher Verbindung steht.
3. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Getriebe vier An
schlußelelemente aufweist:
erstens: das Sonnenrad (16), das über die Welle (9) mit dem Sekundärscheibenkegelpaar (13) fest verbunden ist,
zweitens: den Planetenträger (15), der über die Welle (14) mit den Abtriebshälften der Kupplungen (K3 und K4) in fe ster Verbindung steht,
drittens: die Welle (9), die das Sekundärscheibenkegel paar (13) mit der antriebsseitigen Hälfte der Kupplung K2 fest verbindet und
viertens: das Hohlrad (18), das mit der antriebsseitigen Hälfte der Kupplung (K3) fest verbunden ist.
erstens: das Sonnenrad (16), das über die Welle (9) mit dem Sekundärscheibenkegelpaar (13) fest verbunden ist,
zweitens: den Planetenträger (15), der über die Welle (14) mit den Abtriebshälften der Kupplungen (K3 und K4) in fe ster Verbindung steht,
drittens: die Welle (9), die das Sekundärscheibenkegel paar (13) mit der antriebsseitigen Hälfte der Kupplung K2 fest verbindet und
viertens: das Hohlrad (18), das mit der antriebsseitigen Hälfte der Kupplung (K3) fest verbunden ist.
4. Stufenloses Getriebe nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Übersetzungen der Zahnradpaare Z2 (5, 6) und Z3 (7, 8) so
festgelegt sind, daß die Drehzahl des Zahnrades (6) der
min. Drehzahl und die des Zahnrads (8) der max. Drehzahl
des Sekundärscheibenkegelpaars (13) entspricht.
5. Verfahren zum Betrieb eines stufenloses Getriebes
nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Schaltungen laut Fig. 2
elektronisch und voll automatisch von einer Mikroprozessor
steuerung durchgeführt werden, und zwar abhängig von vorge
gebenen Sollwerten, Kennfeldern, Fuzzyregeln, An-/Ab
triebs-, Fahrzeug- oder Betriebsparametern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000121760 DE10021760A1 (de) | 2000-05-04 | 2000-05-04 | Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000121760 DE10021760A1 (de) | 2000-05-04 | 2000-05-04 | Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10021760A1 true DE10021760A1 (de) | 2001-11-08 |
Family
ID=7640787
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000121760 Withdrawn DE10021760A1 (de) | 2000-05-04 | 2000-05-04 | Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10021760A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10148204A1 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-10 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Stufenloses Getriebe |
DE10248400A1 (de) * | 2002-10-17 | 2004-04-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Leistungsverzweigtes stufenloses Automatgetriebe |
DE10253493A1 (de) * | 2002-11-16 | 2004-05-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydrodynamischer Antrieb für Arbeitsmaschinen |
WO2005073599A1 (de) * | 2004-01-28 | 2005-08-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Leistungsverzweigtes getriebe |
EP1626206A2 (de) | 2004-08-10 | 2006-02-15 | hofer forschungs- und entwicklungs GmbH & Co KG | Leistungsverzweigungsgetriebe für Kraftfahrzeuge |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1625030A1 (de) * | 1966-04-08 | 1970-02-05 | Deere & Co | Umlaufraederwechselgetriebe,insbesondere fuer landwirtschaftlich nutzbare Motorfahrzeuge |
DE1555188B1 (de) * | 1966-01-10 | 1971-10-28 | Deere & Co | Mit zwei Zugorgangetrieben kombiniertes Umlaufraederwechselgetriebe fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Kraftfahrzeuge |
EP0071801A1 (de) * | 1981-08-05 | 1983-02-16 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Stufenlos einstellbares Regelscheibengetriebe für Fahrzeuge |
EP0105515A1 (de) * | 1982-10-04 | 1984-04-18 | Nissan Motor Co., Ltd. | Getriebe mit Leistungsverzweigung |
DE19728611A1 (de) * | 1997-07-04 | 1999-02-04 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Stufenloses Getriebe |
-
2000
- 2000-05-04 DE DE2000121760 patent/DE10021760A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1555188B1 (de) * | 1966-01-10 | 1971-10-28 | Deere & Co | Mit zwei Zugorgangetrieben kombiniertes Umlaufraederwechselgetriebe fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Kraftfahrzeuge |
DE1625030A1 (de) * | 1966-04-08 | 1970-02-05 | Deere & Co | Umlaufraederwechselgetriebe,insbesondere fuer landwirtschaftlich nutzbare Motorfahrzeuge |
EP0071801A1 (de) * | 1981-08-05 | 1983-02-16 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Stufenlos einstellbares Regelscheibengetriebe für Fahrzeuge |
EP0105515A1 (de) * | 1982-10-04 | 1984-04-18 | Nissan Motor Co., Ltd. | Getriebe mit Leistungsverzweigung |
DE19728611A1 (de) * | 1997-07-04 | 1999-02-04 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Stufenloses Getriebe |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10148204A1 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-10 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Stufenloses Getriebe |
DE10248400A1 (de) * | 2002-10-17 | 2004-04-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Leistungsverzweigtes stufenloses Automatgetriebe |
DE10253493A1 (de) * | 2002-11-16 | 2004-05-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydrodynamischer Antrieb für Arbeitsmaschinen |
US7287629B2 (en) | 2002-11-16 | 2007-10-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydrodynamic actuating device for construction machines |
WO2005073599A1 (de) * | 2004-01-28 | 2005-08-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Leistungsverzweigtes getriebe |
EP1626206A2 (de) | 2004-08-10 | 2006-02-15 | hofer forschungs- und entwicklungs GmbH & Co KG | Leistungsverzweigungsgetriebe für Kraftfahrzeuge |
EP1626206A3 (de) * | 2004-08-10 | 2006-12-27 | hofer forschungs- und entwicklungs GmbH & Co KG | Leistungsverzweigungsgetriebe für Kraftfahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2757300C2 (de) | Leistungsverzweigtes hydrostatisch-mechanisches Verbundgetriebe | |
EP2207985B1 (de) | Getriebevorrichtung mit einem variator | |
EP1141585B1 (de) | Stufenlos verstellbares fahrzeuggetriebe | |
DE60309021T2 (de) | Stufenlos verstellbare getriebeeinrichtung | |
DE2757191C2 (de) | Stufenlos einstellbares hydrostatisch-mechanisches Verbundgetriebe | |
EP1221003B1 (de) | Stufenlos verstellbares fahrzeuggetriebe | |
DE102008027440A1 (de) | Fahrzeuggetriebe mit stufenlos veränderbarer Übersetzung | |
DE102013226292B4 (de) | Mehrbereich-CVT | |
EP0809044A2 (de) | Stufenloses Getriebe | |
WO1998034051A1 (de) | Reibradgetriebe | |
DE19631236A1 (de) | Getriebeeinheit und Verfahren zur Verwendung einer Getriebeeinheit | |
DE4308761A1 (de) | Stufenlos variables Getriebe mit großer Übersetzungsspreizung | |
DE69902835T2 (de) | Stufenloses Doppelmodus-Getriebe für Fahrzeug mit Allradantrieb | |
DE10248400A1 (de) | Leistungsverzweigtes stufenloses Automatgetriebe | |
DE102004004139A1 (de) | Leistungsverzweigtes Getriebe | |
DE102004001929A1 (de) | Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe | |
DE19621201A1 (de) | Stufenloses Getriebe | |
DE19631072A1 (de) | Wechselgetriebe für den Antrieb eines Fahrzeuges | |
DE10021760A1 (de) | Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe | |
DE102010040744A1 (de) | Getriebevorrichtung mit wenigstens einem Variator | |
WO2013120655A1 (de) | Mehrbereich-cvt | |
EP1251298B1 (de) | Verfahren zur Stillstandsschaltung eines Fahrzeuggetriebes | |
DE19728610A1 (de) | Stufenloses Getriebe | |
DE3344042A1 (de) | Stufenloses getriebe | |
DE102017222596B4 (de) | Stufenlos leistungsverzweigtes Getriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121201 |