DE10020852A1 - 2-Acryl-indolderivate und deren Verwendung als Antitumormittel - Google Patents
2-Acryl-indolderivate und deren Verwendung als AntitumormittelInfo
- Publication number
- DE10020852A1 DE10020852A1 DE2000120852 DE10020852A DE10020852A1 DE 10020852 A1 DE10020852 A1 DE 10020852A1 DE 2000120852 DE2000120852 DE 2000120852 DE 10020852 A DE10020852 A DE 10020852A DE 10020852 A1 DE10020852 A1 DE 10020852A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- branched
- straight
- chain
- alkoxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 title claims abstract description 17
- MQLACMBJVPINKE-UHFFFAOYSA-N 10-[(3-hydroxy-4-methoxyphenyl)methylidene]anthracen-9-one Chemical compound C1=C(O)C(OC)=CC=C1C=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=CC=CC=C21 MQLACMBJVPINKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 3
- 230000002927 anti-mitotic effect Effects 0.000 title claims description 3
- 229940054051 antipsychotic indole derivative Drugs 0.000 title abstract description 5
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 title description 5
- -1 3-carboxy-pyridin-4-yl Chemical group 0.000 claims abstract description 226
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 67
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 59
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 20
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 19
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 13
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 11
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 11
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 10
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 125000005196 alkyl carbonyloxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims abstract description 7
- 125000005194 alkoxycarbonyloxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- RDIMABZXFVGOQJ-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl(1h-indol-2-yl)methanone Chemical compound C=1C2=CC=CC=C2NC=1C(=O)C1CCCCC1 RDIMABZXFVGOQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- GCNYVOHMSKDZAZ-UHFFFAOYSA-N cyclopropyl(1h-indol-2-yl)methanone Chemical compound C=1C2=CC=CC=C2NC=1C(=O)C1CC1 GCNYVOHMSKDZAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 4
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 100
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 42
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 39
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 39
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 36
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 36
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 32
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 30
- 125000005915 C6-C14 aryl group Chemical group 0.000 claims description 26
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 26
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 24
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 23
- 125000004916 (C1-C6) alkylcarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 20
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 19
- 125000006552 (C3-C8) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 18
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 18
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 18
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 17
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 claims description 17
- 125000004454 (C1-C6) alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000000882 C2-C6 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000003601 C2-C6 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000005914 C6-C14 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000004768 (C1-C4) alkylsulfinyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000004769 (C1-C4) alkylsulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 10
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 9
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000004738 (C1-C6) alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000006700 (C1-C6) alkylthio group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 claims description 5
- 125000001622 2-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C(*)C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 claims description 5
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 5
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 5
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 5
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 claims description 5
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 5
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004739 (C1-C6) alkylsulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 claims description 3
- 125000004890 (C1-C6) alkylamino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 2
- XMVJITFPVVRMHC-UHFFFAOYSA-N roxarsone Chemical group OC1=CC=C([As](O)(O)=O)C=C1[N+]([O-])=O XMVJITFPVVRMHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005392 carboxamide group Chemical class NC(=O)* 0.000 claims 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 2
- 125000003161 (C1-C6) alkylene group Chemical group 0.000 claims 1
- 241000790917 Dioxys <bee> Species 0.000 claims 1
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 20
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 9
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 abstract description 5
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 abstract 6
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 abstract 5
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 abstract 4
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 abstract 4
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 abstract 4
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 abstract 4
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 abstract 4
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N Nitrogen dioxide Chemical compound O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 3
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 abstract 3
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 abstract 3
- 125000005530 alkylenedioxy group Chemical group 0.000 abstract 3
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 3
- 125000005127 aryl alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 abstract 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 abstract 2
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 abstract 2
- 125000005115 alkyl carbamoyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000004644 alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000004966 cyanoalkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 96
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 31
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 16
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 16
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Natural products OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- RZNHSEZOLFEFGB-UHFFFAOYSA-N 2-methoxybenzoyl chloride Chemical compound COC1=CC=CC=C1C(Cl)=O RZNHSEZOLFEFGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- BUHYMJLFRZAFBF-UHFFFAOYSA-N 3,4,5-trimethoxybenzoyl chloride Chemical compound COC1=CC(C(Cl)=O)=CC(OC)=C1OC BUHYMJLFRZAFBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- RUQIUASLAXJZIE-UHFFFAOYSA-N 3-methoxybenzoyl chloride Chemical compound COC1=CC=CC(C(Cl)=O)=C1 RUQIUASLAXJZIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KVIUXRJCBBXEGJ-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethoxybenzoyl chloride Chemical compound COC1=CC=C(C(Cl)=O)C(OC)=C1 KVIUXRJCBBXEGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000004204 2-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1[H] 0.000 description 7
- 125000005809 3,4,5-trimethoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C(OC([H])([H])[H])C(OC([H])([H])[H])=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1* 0.000 description 7
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 7
- 230000022131 cell cycle Effects 0.000 description 7
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 7
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 7
- DBGCFODVQKTQKT-UHFFFAOYSA-N 1-(benzenesulfonyl)-5-methoxypyrrolo[3,2-b]pyridine Chemical compound C1=CC2=NC(OC)=CC=C2N1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 DBGCFODVQKTQKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004207 3-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C1[H] 0.000 description 6
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 6
- RLGAYEJPGHIHIB-UHFFFAOYSA-N 1h-indol-2-yl(phenyl)methanone Chemical group C=1C2=CC=CC=C2NC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RLGAYEJPGHIHIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000001943 fluorescence-activated cell sorting Methods 0.000 description 5
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 5
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- HOSWFCNOLCXXOZ-UHFFFAOYSA-N 1-(benzenesulfonyl)-5-methoxypyrrolo[2,3-b]pyridine Chemical compound C1=CC2=CC(OC)=CN=C2N1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 HOSWFCNOLCXXOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KEPQQULYWDIKEK-UHFFFAOYSA-N 1-(benzenesulfonyl)pyrrolo[2,3-b]pyridine Chemical compound C1=CC2=CC=CN=C2N1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KEPQQULYWDIKEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000032612 Glial tumor Diseases 0.000 description 4
- 206010018338 Glioma Diseases 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 4
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- SBHMGZUQCCZBKQ-UHFFFAOYSA-N 1-(benzenesulfonyl)-5-methoxypyrrolo[2,3-c]pyridine Chemical compound C1=2C=NC(OC)=CC=2C=CN1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SBHMGZUQCCZBKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 3
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- VDWLCYCWLIKWBV-UHFFFAOYSA-N 1-(benzenesulfonyl)indole Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2N1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 VDWLCYCWLIKWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PKZJLOCLABXVMC-UHFFFAOYSA-N 2-Methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=CC=C1C=O PKZJLOCLABXVMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WMPDAIZRQDCGFH-UHFFFAOYSA-N 3-methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=CC(C=O)=C1 WMPDAIZRQDCGFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KVCQTKNUUQOELD-UHFFFAOYSA-N 4-amino-n-[1-(3-chloro-2-fluoroanilino)-6-methylisoquinolin-5-yl]thieno[3,2-d]pyrimidine-7-carboxamide Chemical compound N=1C=CC2=C(NC(=O)C=3C4=NC=NC(N)=C4SC=3)C(C)=CC=C2C=1NC1=CC=CC(Cl)=C1F KVCQTKNUUQOELD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RKIDDEGICSMIJA-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 RKIDDEGICSMIJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROEOVWIEALGNLM-UHFFFAOYSA-N 5h-benzo[b]carbazole Chemical compound C1=CC=C2C=C3C4=CC=CC=C4NC3=CC2=C1 ROEOVWIEALGNLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100400999 Caenorhabditis elegans mel-28 gene Proteins 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical class O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical group [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KPCZJLGGXRGYIE-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CN=C1 Chemical group [C]1=CC=CN=C1 KPCZJLGGXRGYIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 2
- MXMOTZIXVICDSD-UHFFFAOYSA-N anisoyl chloride Chemical compound COC1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 MXMOTZIXVICDSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001028 anti-proliverative effect Effects 0.000 description 2
- 230000006907 apoptotic process Effects 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 208000019065 cervical carcinoma Diseases 0.000 description 2
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 2
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000263 cytotoxicity test Toxicity 0.000 description 2
- 230000034994 death Effects 0.000 description 2
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 230000031864 metaphase Effects 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-BJUDXGSMSA-N methanone Chemical class O=[11CH2] WSFSSNUMVMOOMR-BJUDXGSMSA-N 0.000 description 2
- 230000000394 mitotic effect Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 2
- ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N p-methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1 ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 2
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 2
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 2
- 230000001624 sedative effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- VEPTXBCIDSFGBF-UHFFFAOYSA-M tetrabutylazanium;fluoride;trihydrate Chemical compound O.O.O.[F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC VEPTXBCIDSFGBF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VCGRFBXVSFAGGA-UHFFFAOYSA-N (1,1-dioxo-1,4-thiazinan-4-yl)-[6-[[3-(4-fluorophenyl)-5-methyl-1,2-oxazol-4-yl]methoxy]pyridin-3-yl]methanone Chemical compound CC=1ON=C(C=2C=CC(F)=CC=2)C=1COC(N=C1)=CC=C1C(=O)N1CCS(=O)(=O)CC1 VCGRFBXVSFAGGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWTLMMFXBMJWFN-UHFFFAOYSA-N (3-bromophenyl)-[7-(trifluoromethyl)-1h-indol-2-yl]methanone Chemical compound N1C=2C(C(F)(F)F)=CC=CC=2C=C1C(=O)C1=CC=CC(Br)=C1 SWTLMMFXBMJWFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAYZWDRUFKUGGP-VIFPVBQESA-N (3s)-1-[5-tert-butyl-3-[(1-methyltetrazol-5-yl)methyl]triazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]pyrrolidin-3-ol Chemical compound CN1N=NN=C1CN1C2=NC(C(C)(C)C)=NC(N3C[C@@H](O)CC3)=C2N=N1 MAYZWDRUFKUGGP-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- NXKVIZJHKWUIAD-UHFFFAOYSA-N (4,7-dimethoxy-3-methyl-1h-indol-2-yl)-phenylmethanone Chemical compound N1C=2C(OC)=CC=C(OC)C=2C(C)=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 NXKVIZJHKWUIAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNHBRYIAJCYNDA-VQCQRNETSA-N (4r)-6-[2-[2-ethyl-4-(4-fluorophenyl)-6-phenylpyridin-3-yl]ethyl]-4-hydroxyoxan-2-one Chemical compound C([C@H](O)C1)C(=O)OC1CCC=1C(CC)=NC(C=2C=CC=CC=2)=CC=1C1=CC=C(F)C=C1 PNHBRYIAJCYNDA-VQCQRNETSA-N 0.000 description 1
- 125000006555 (C3-C5) cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZGYIXVSQHOKQRZ-COIATFDQSA-N (e)-n-[4-[3-chloro-4-(pyridin-2-ylmethoxy)anilino]-3-cyano-7-[(3s)-oxolan-3-yl]oxyquinolin-6-yl]-4-(dimethylamino)but-2-enamide Chemical compound N#CC1=CN=C2C=C(O[C@@H]3COCC3)C(NC(=O)/C=C/CN(C)C)=CC2=C1NC(C=C1Cl)=CC=C1OCC1=CC=CC=N1 ZGYIXVSQHOKQRZ-COIATFDQSA-N 0.000 description 1
- MOWXJLUYGFNTAL-DEOSSOPVSA-N (s)-[2-chloro-4-fluoro-5-(7-morpholin-4-ylquinazolin-4-yl)phenyl]-(6-methoxypyridazin-3-yl)methanol Chemical compound N1=NC(OC)=CC=C1[C@@H](O)C1=CC(C=2C3=CC=C(C=C3N=CN=2)N2CCOCC2)=C(F)C=C1Cl MOWXJLUYGFNTAL-DEOSSOPVSA-N 0.000 description 1
- APWRZPQBPCAXFP-UHFFFAOYSA-N 1-(1-oxo-2H-isoquinolin-5-yl)-5-(trifluoromethyl)-N-[2-(trifluoromethyl)pyridin-4-yl]pyrazole-4-carboxamide Chemical compound O=C1NC=CC2=C(C=CC=C12)N1N=CC(=C1C(F)(F)F)C(=O)NC1=CC(=NC=C1)C(F)(F)F APWRZPQBPCAXFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDSVJSWKWSZTML-UHFFFAOYSA-N 1-(1h-indol-2-yl)propan-1-one Chemical group C1=CC=C2NC(C(=O)CC)=CC2=C1 MDSVJSWKWSZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCDDXSVXQXRXEO-UHFFFAOYSA-N 1-(3-hydroxy-4-methoxyphenyl)-2-(1-methylindol-3-yl)ethanone Chemical compound C1=C(O)C(OC)=CC=C1C(=O)CC1=CN(C)C2=CC=CC=C12 BCDDXSVXQXRXEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABDDQTDRAHXHOC-QMMMGPOBSA-N 1-[(7s)-5,7-dihydro-4h-thieno[2,3-c]pyran-7-yl]-n-methylmethanamine Chemical compound CNC[C@@H]1OCCC2=C1SC=C2 ABDDQTDRAHXHOC-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- ABJJWHBJUVWQEX-UHFFFAOYSA-N 1h-indol-2-yl-(4-methylphenyl)methanone Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(=O)C1=CC2=CC=CC=C2N1 ABJJWHBJUVWQEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAZNVVBKELWTBC-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trimethoxybenzoyl chloride Chemical compound COC1=CC=C(C(Cl)=O)C(OC)=C1OC GAZNVVBKELWTBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001617 2,3-dimethoxy phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(OC([H])([H])[H])C(OC([H])([H])[H])=C1[H] 0.000 description 1
- JQNBCSPQVSUBSR-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethoxybenzoyl chloride Chemical compound COC1=CC=CC(C(Cl)=O)=C1OC JQNBCSPQVSUBSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGBRPGMQNVRQCG-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylbenzoyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(C)C(C(Cl)=O)=C1 MGBRPGMQNVRQCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRHUZEVERIHEPT-UHFFFAOYSA-N 2,6-difluorobenzoyl chloride Chemical compound FC1=CC=CC(F)=C1C(Cl)=O QRHUZEVERIHEPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGKVOPBOHDSWTK-UHFFFAOYSA-N 2-(1-methylindol-2-yl)-1-(3,4,5-trimethoxyphenyl)ethanone Chemical compound COC1=C(OC)C(OC)=CC(C(=O)CC=2N(C3=CC=CC=C3C=2)C)=C1 WGKVOPBOHDSWTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOMFXATYAINJML-UHFFFAOYSA-N 2-Acetylthiazole Chemical group CC(=O)C1=NC=CS1 MOMFXATYAINJML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYHQGITXIJDDKC-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-aminophenyl)ethyl]aniline Chemical group NC1=CC=CC=C1CCC1=CC=CC=C1N ZYHQGITXIJDDKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIURWPJESOSAKM-UHFFFAOYSA-N 2-[3-(trifluoromethyl)phenyl]benzoyl chloride Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(C=2C(=CC=CC=2)C(Cl)=O)=C1 BIURWPJESOSAKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUPPUTURPKNIJF-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-methoxybenzoyl chloride Chemical compound COC1=CC=CC(C(Cl)=O)=C1N IUPPUTURPKNIJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLCMQWBYWOIEGD-UHFFFAOYSA-N 2-aminobenzoyl chloride Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(Cl)=O RLCMQWBYWOIEGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFNAJZAKJGKJCS-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-6-fluorobenzoyl chloride Chemical compound FC1=CC=CC(Cl)=C1C(Cl)=O GFNAJZAKJGKJCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003006 2-dimethylaminoethyl group Chemical group [H]C([H])([H])N(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- RAAGZOYMEQDCTD-UHFFFAOYSA-N 2-fluorobenzoyl chloride Chemical compound FC1=CC=CC=C1C(Cl)=O RAAGZOYMEQDCTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004198 2-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(F)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- IKCZUPRWPVLSLF-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1h-indole Chemical compound C1=CC=C2NC(OC)=CC2=C1 IKCZUPRWPVLSLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UENLNPJRTOHQIC-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-nitrobenzoyl chloride Chemical compound CC1=C(C(Cl)=O)C=CC=C1[N+]([O-])=O UENLNPJRTOHQIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPZXFICWCMCQPF-UHFFFAOYSA-N 2-methylbenzoyl chloride Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(Cl)=O GPZXFICWCMCQPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWWHTIHDQBHTHP-UHFFFAOYSA-N 2-nitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1C(Cl)=O BWWHTIHDQBHTHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTXNOVCTHUBABW-UHFFFAOYSA-N 3,4-dichlorobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 VTXNOVCTHUBABW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004189 3,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(Cl)C([H])=C1* 0.000 description 1
- VIOBGCWEHLRBEP-UHFFFAOYSA-N 3,4-dimethoxybenzoyl chloride Chemical compound COC1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1OC VIOBGCWEHLRBEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003762 3,4-dimethoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- FTHPLWDYWAKYCY-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethoxybenzoyl chloride Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(Cl)=O)=C1 FTHPLWDYWAKYCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCDMJFOHIXMBOV-UHFFFAOYSA-N 3-(2,6-difluoro-3,5-dimethoxyphenyl)-1-ethyl-8-(morpholin-4-ylmethyl)-4,7-dihydropyrrolo[4,5]pyrido[1,2-d]pyrimidin-2-one Chemical compound C=1C2=C3N(CC)C(=O)N(C=4C(=C(OC)C=C(OC)C=4F)F)CC3=CN=C2NC=1CN1CCOCC1 HCDMJFOHIXMBOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJGHYPLBDBRCRZ-UHFFFAOYSA-N 3-(3-aminophenyl)sulfonylaniline Chemical group NC1=CC=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(N)C=CC=2)=C1 LJGHYPLBDBRCRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYHQTRFJOGIQAO-GOSISDBHSA-N 3-(4-bromophenyl)-8-[(2R)-2-hydroxypropyl]-1-[(3-methoxyphenyl)methyl]-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2-one Chemical compound C[C@H](CN1CCC2(CC1)CN(C(=O)N2CC3=CC(=CC=C3)OC)C4=CC=C(C=C4)Br)O BYHQTRFJOGIQAO-GOSISDBHSA-N 0.000 description 1
- VRSXBGRXFBVWBT-UHFFFAOYSA-N 3-(6-nitro-1,3-benzodioxol-5-yl)-1-phenylprop-2-en-1-one Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=2OCOC=2C=C1C=CC(=O)C1=CC=CC=C1 VRSXBGRXFBVWBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNEODWDFDXWOLU-QHCPKHFHSA-N 3-[3-(hydroxymethyl)-4-[1-methyl-5-[[5-[(2s)-2-methyl-4-(oxetan-3-yl)piperazin-1-yl]pyridin-2-yl]amino]-6-oxopyridin-3-yl]pyridin-2-yl]-7,7-dimethyl-1,2,6,8-tetrahydrocyclopenta[3,4]pyrrolo[3,5-b]pyrazin-4-one Chemical compound C([C@@H](N(CC1)C=2C=NC(NC=3C(N(C)C=C(C=3)C=3C(=C(N4C(C5=CC=6CC(C)(C)CC=6N5CC4)=O)N=CC=3)CO)=O)=CC=2)C)N1C1COC1 WNEODWDFDXWOLU-QHCPKHFHSA-N 0.000 description 1
- SRVXSISGYBMIHR-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[3-(2-amino-2-oxoethyl)phenyl]-5-chlorophenyl]-3-(5-methyl-1,3-thiazol-2-yl)propanoic acid Chemical compound S1C(C)=CN=C1C(CC(O)=O)C1=CC(Cl)=CC(C=2C=C(CC(N)=O)C=CC=2)=C1 SRVXSISGYBMIHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIOSIMVXEHIKDB-UHFFFAOYSA-N 3-amino-2-methylbenzoyl chloride Chemical compound CC1=C(N)C=CC=C1C(Cl)=O QIOSIMVXEHIKDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMDIYHSHNBKVJS-UHFFFAOYSA-N 3-aminobenzoyl chloride Chemical compound NC1=CC=CC(C(Cl)=O)=C1 RMDIYHSHNBKVJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHIHIKVIWVIIER-UHFFFAOYSA-N 3-chlorobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 WHIHIKVIWVIIER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 1
- URDXWTRRYHFFQK-UHFFFAOYSA-N 3-methoxy-2-nitrobenzoyl chloride Chemical compound COC1=CC=CC(C(Cl)=O)=C1[N+]([O-])=O URDXWTRRYHFFQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NXTNASSYJUXJDV-UHFFFAOYSA-N 3-nitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC(C(Cl)=O)=C1 NXTNASSYJUXJDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUOKQVCQLLUEQB-UHFFFAOYSA-N 4-(1h-indol-2-yl)pyridine-3-carboxylic acid Chemical class OC(=O)C1=CN=CC=C1C1=CC2=CC=CC=C2N1 AUOKQVCQLLUEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAYFBEZMOXRJIG-UHFFFAOYSA-N 4-(1h-indole-2-carbonyl)benzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1C(=O)C1=CC2=CC=CC=C2N1 OAYFBEZMOXRJIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCQPONUUPNAEGZ-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoyl chloride Chemical compound NC1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 JCQPONUUPNAEGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DENKGPBHLYFNGK-UHFFFAOYSA-N 4-bromobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(Br)C=C1 DENKGPBHLYFNGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004800 4-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Br 0.000 description 1
- AVTLLLZVYYPGFX-UHFFFAOYSA-N 4-ethylbenzoyl chloride Chemical compound CCC1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 AVTLLLZVYYPGFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004860 4-ethylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- CZKLEJHVLCMVQR-UHFFFAOYSA-N 4-fluorobenzoyl chloride Chemical compound FC1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 CZKLEJHVLCMVQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 description 1
- IYNDUQTYGRPHHW-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-2-nitrobenzenesulfonic acid Chemical compound COC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C([N+]([O-])=O)=C1 IYNDUQTYGRPHHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQUVCRCCRXRJCK-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzoyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 NQUVCRCCRXRJCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBQDPNHVFRFCFK-UHFFFAOYSA-N 4-pentoxybenzoyl chloride Chemical compound CCCCCOC1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 IBQDPNHVFRFCFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZYPCJXREKMMCJ-UHFFFAOYSA-N 4-propylbenzoyl chloride Chemical compound CCCC1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 NZYPCJXREKMMCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRPVABHDSJVBNZ-RTHVDDQRSA-N 5-[1-(cyclopropylmethyl)-5-[(1R,5S)-3-(oxetan-3-yl)-3-azabicyclo[3.1.0]hexan-6-yl]pyrazol-3-yl]-3-(trifluoromethyl)pyridin-2-amine Chemical compound C1=C(C(F)(F)F)C(N)=NC=C1C1=NN(CC2CC2)C(C2[C@@H]3CN(C[C@@H]32)C2COC2)=C1 IRPVABHDSJVBNZ-RTHVDDQRSA-N 0.000 description 1
- HIHOEGPXVVKJPP-JTQLQIEISA-N 5-fluoro-2-[[(1s)-1-(5-fluoropyridin-2-yl)ethyl]amino]-6-[(5-methyl-1h-pyrazol-3-yl)amino]pyridine-3-carbonitrile Chemical compound N([C@@H](C)C=1N=CC(F)=CC=1)C(C(=CC=1F)C#N)=NC=1NC=1C=C(C)NN=1 HIHOEGPXVVKJPP-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- KYTIMKBUNYMQLW-UHFFFAOYSA-N 5h-[1,3]dioxolo[4,5-f]indol-6-yl(phenyl)methanone Chemical compound C=1C2=CC=3OCOC=3C=C2NC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 KYTIMKBUNYMQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCBWAFJCKVKYHO-UHFFFAOYSA-N 6-(4-cyclopropyl-6-methoxypyrimidin-5-yl)-1-[[4-[1-propan-2-yl-4-(trifluoromethyl)imidazol-2-yl]phenyl]methyl]pyrazolo[3,4-d]pyrimidine Chemical compound C1(CC1)C1=NC=NC(=C1C1=NC=C2C(=N1)N(N=C2)CC1=CC=C(C=C1)C=1N(C=C(N=1)C(F)(F)F)C(C)C)OC KCBWAFJCKVKYHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KSEHRXUCGLUTMA-UHFFFAOYSA-N 6h-pyrido[4,3-b]carbazole Chemical class C1=NC=C2C=C3C4=CC=CC=C4NC3=CC2=C1 KSEHRXUCGLUTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYJRNFFLTBEQSQ-UHFFFAOYSA-N 8-(3-methyl-1-benzothiophen-5-yl)-N-(4-methylsulfonylpyridin-3-yl)quinoxalin-6-amine Chemical compound CS(=O)(=O)C1=C(C=NC=C1)NC=1C=C2N=CC=NC2=C(C=1)C=1C=CC2=C(C(=CS2)C)C=1 CYJRNFFLTBEQSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010008342 Cervix carcinoma Diseases 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 description 1
- 101710088194 Dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012413 Fluorescence activated cell sorting analysis Methods 0.000 description 1
- 238000003747 Grignard reaction Methods 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 206010058467 Lung neoplasm malignant Diseases 0.000 description 1
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 1
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 1
- AYCPARAPKDAOEN-LJQANCHMSA-N N-[(1S)-2-(dimethylamino)-1-phenylethyl]-6,6-dimethyl-3-[(2-methyl-4-thieno[3,2-d]pyrimidinyl)amino]-1,4-dihydropyrrolo[3,4-c]pyrazole-5-carboxamide Chemical compound C1([C@H](NC(=O)N2C(C=3NN=C(NC=4C=5SC=CC=5N=C(C)N=4)C=3C2)(C)C)CN(C)C)=CC=CC=C1 AYCPARAPKDAOEN-LJQANCHMSA-N 0.000 description 1
- MOLQHQMAJAMKMW-UHFFFAOYSA-N OC1=C(C(=C(C=C1)C#N)C)C=1N(C2=CC=CC=C2C1)S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1.C(#N)C1=CC=C(C=O)C=C1 Chemical compound OC1=C(C(=C(C=C1)C#N)C)C=1N(C2=CC=CC=C2C1)S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1.C(#N)C1=CC=C(C=O)C=C1 MOLQHQMAJAMKMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IDRGFNPZDVBSSE-UHFFFAOYSA-N OCCN1CCN(CC1)c1ccc(Nc2ncc3cccc(-c4cccc(NC(=O)C=C)c4)c3n2)c(F)c1F Chemical compound OCCN1CCN(CC1)c1ccc(Nc2ncc3cccc(-c4cccc(NC(=O)C=C)c4)c3n2)c(F)c1F IDRGFNPZDVBSSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BELBBZDIHDAJOR-UHFFFAOYSA-N Phenolsulfonephthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 BELBBZDIHDAJOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- 208000006105 Uterine Cervical Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- LXRZVMYMQHNYJB-UNXOBOICSA-N [(1R,2S,4R)-4-[[5-[4-[(1R)-7-chloro-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolin-1-yl]-5-methylthiophene-2-carbonyl]pyrimidin-4-yl]amino]-2-hydroxycyclopentyl]methyl sulfamate Chemical compound CC1=C(C=C(S1)C(=O)C1=C(N[C@H]2C[C@H](O)[C@@H](COS(N)(=O)=O)C2)N=CN=C1)[C@@H]1NCCC2=C1C=C(Cl)C=C2 LXRZVMYMQHNYJB-UNXOBOICSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001772 anti-angiogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 125000005334 azaindolyl group Chemical group N1N=C(C2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001516 cell proliferation assay Methods 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 201000010881 cervical cancer Diseases 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 150000004814 combretastatins Chemical class 0.000 description 1
- 229940125872 compound 4d Drugs 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000003235 crystal violet staining Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- JFWMYCVMQSLLOO-UHFFFAOYSA-N cyclobutanecarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1CCC1 JFWMYCVMQSLLOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKJLNMAFNRKWGR-UHFFFAOYSA-N cyclohexatrienamine Chemical group NC1=CC=C=C[CH]1 UKJLNMAFNRKWGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOOSILUVXHVRJE-UHFFFAOYSA-N cyclopropanecarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1CC1 ZOOSILUVXHVRJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000003480 fibrinolytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 208000005017 glioblastoma Diseases 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004030 hiv protease inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJHXYSBRTVFEDD-UHFFFAOYSA-N isoquinoline-1-carbonitrile Chemical compound C1=CC=C2C(C#N)=NC=CC2=C1 HJHXYSBRTVFEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUTDICPUOGGCKH-UHFFFAOYSA-N isoquinoline-1-carbonyl chloride Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)Cl)=NC=CC2=C1 IUTDICPUOGGCKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAZUGXFPNBZIGC-UHFFFAOYSA-N isoquinoline-4-carbonyl chloride Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)Cl)=CN=CC2=C1 XAZUGXFPNBZIGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 1
- 238000006138 lithiation reaction Methods 0.000 description 1
- 201000005202 lung cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000020816 lung neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 150000002678 macrocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 1
- LULAYUGMBFYYEX-UHFFFAOYSA-N metachloroperbenzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 LULAYUGMBFYYEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 description 1
- SRZWJXLDVCHJGO-UHFFFAOYSA-N methyl hydrogen sulfate;10-methyl-5h-phenazine Chemical compound COS(O)(=O)=O.C1=CC=C2N(C)C3=CC=CC=C3NC2=C1 SRZWJXLDVCHJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000011278 mitosis Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000009456 molecular mechanism Effects 0.000 description 1
- NSNPSJGHTQIXDO-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-carbonyl chloride Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)Cl)=CC=CC2=C1 NSNPSJGHTQIXDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000021616 negative regulation of cell division Effects 0.000 description 1
- 238000010534 nucleophilic substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003261 o-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229960003531 phenolsulfonphthalein Drugs 0.000 description 1
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 description 1
- 239000003375 plant hormone Substances 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical class [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 235000008476 powdered milk Nutrition 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- XJMOSONTPMZWPB-UHFFFAOYSA-M propidium iodide Chemical compound [I-].[I-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CCC[N+](C)(CC)CC)=C1C1=CC=CC=C1 XJMOSONTPMZWPB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- PSAYJRPASWETSH-UHFFFAOYSA-N pyridine-2-carbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=N1 PSAYJRPASWETSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATBIAJXSKNPHEI-UHFFFAOYSA-N pyridine-3-carbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CN=C1 ATBIAJXSKNPHEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000000611 regression analysis Methods 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940125723 sedative agent Drugs 0.000 description 1
- XIIOFHFUYBLOLW-UHFFFAOYSA-N selpercatinib Chemical compound OC(COC=1C=C(C=2N(C=1)N=CC=2C#N)C=1C=NC(=CC=1)N1CC2N(C(C1)C2)CC=1C=NC(=CC=1)OC)(C)C XIIOFHFUYBLOLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGVXKJKTISMIOW-ZDUSSCGKSA-N simurosertib Chemical compound N1N=CC(C=2SC=3C(=O)NC(=NC=3C=2)[C@H]2N3CCC(CC3)C2)=C1C XGVXKJKTISMIOW-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960000103 thrombolytic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000002537 thrombolytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001665 trituration Methods 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- 230000004614 tumor growth Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
- A61K31/4709—Non-condensed quinolines and containing further heterocyclic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/40—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
- A61K31/403—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
- A61K31/404—Indoles, e.g. pindolol
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/4353—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
- A61K31/437—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems the heterocyclic ring system containing a five-membered ring having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. indolizine, beta-carboline
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
- A61K31/4427—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
- A61K31/4439—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a five-membered ring with nitrogen as a ring hetero atom, e.g. omeprazole
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft neue Indol- und Heteroindolderivate der allgemeinen Formel I DOLLAR F1 deren Tautomere, deren Stereoisomere, deren Gemische und deren Salze, deren Herstellung und die Verwendung von Indolderivaten der allgemeinen Formel I als Antitumormittel.
Description
Die Erfindung betrifft neue Indol- und Heteroindolderivate der allgemeinen Formel
I
deren Tautomere, deren Stereoisomere, deren Gemische und deren Salze, deren
Herstellung und die Verwendung von Indolderivaten der allgemeinen Formel I als
Antitumormittel.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung von neuen
Wirkstoffen für die Tumorbehandlung in Säugetieren.
In der deutschen Offenlegungschrift Nr. DE 25 01 468 werden 1-Alkyl-2-
pyridinylcarbonyl-substituierte Indolverbindungen, deren Herstellung und deren
Verwendung als Fibrinolytika oder Thrombolytika beschrieben. Eine
Antitumorwirkung ist weder beschrieben noch nahegelegt.
In der belgischen Patentschrift Nr. BE 637355 werden 2-Benzoyl-substituierte
Indolverbindungen als Zwischenprodukte in einer Grignard-Reaktion zu den
entsprechenden 1-Amino-alkyl-1-Hydroxy-Derivaten (Phenylindolyl-alkanolamine)
umgesetzt. Eine biologische Wirkung der Zwischenprodukte ist nicht beschrieben
noch dem Durchschnittsfachmann nahegelegt.
In der deutschen Offenlegungsschrift Nr. DE 20 37 998 wird ein Verfahren zur
Herstellung von 2-Benzoyl-, 2-Acetyl, 2-Propionyl und 2-p-Toluoylindol
beschrieben, wobei die Klasse der 2-Acylindole als "verhältnismäßig
unzugänglich" beschrieben wird. Auf die Verwendung der 2-Acylindole als
Zwischenprodukte bei der Herstellung von Phenylindolyl-alkanolamine-Sedativa
gemäß der vorstehend genannten belgischen Patentschrift Nr. 637 355 wird
verwiesen. Die Verwendung der 2-Acylindole zur Herstellung von Farbstoffen,
Alkaloiden, Pflanzenhormonen und Proteinen ist ohne nähere Angaben bloß
erwähnt. Eine Verwendung der 2-Acylindole als Arzneimittel ist weder offenbart
noch nahegelegt.
In der Publikation mit dem Titel "Nucleophilic Substitution of C-Hydrogen on the
Five-membered Ring of Indoles" von John A. Joule in Progress in Heterocyclic
Chemistry, 86VK, 7200.6-11, Seiten 45-65 wird auf Seite 50 die Herstellung von
Hydroxy-2-indolyl-(2-Hydroxymethyl)phenyl-methan, auf Seite 54 die Herstellung
von 2-Benzoylindol und auf Seite 55 die Herstellung von 2-
Cyclopropycarbonylindol beschrieben. Eine medizinosche Verwendung der
genannten Verbindungen ist weder offenbart noch nahegelegt.
In der Publikation von David St. C. Black et al., J. Chem. Soc., Chem. Commun.,
1989, S. 425-426 wird die Herstellung von 2-(p-Chlorphenylcarbonyl-)-3-methyl-
4,6-dimethoxy-indol und dessen Verwendung als Zwischenprodukt bei der
Synthese Indolhaltiger Makrocyclen beschrieben.
In der am 02. Mai 1972 erteilten US Patentschrift Nr. 3,660,430 von Meier E.
Freed et al. sind 3-Phenyl-substituierte 2-Benzoylindol-Verbindungen, deren
Herstellung und deren Verwendung als ZNS Beruhigungsmittel beschrieben.
In der am 24. September 1974 erteilten US Patentschrift Nr. 3,838,167 von
Charles D. Jones ist ein Verfahren zur Herstellung von 2-Acyl-indolverbindungen
beschrieben. Als einziges Beispiel für ein in 3-Position unsubstituiertes 2-
Benzoylindol wird 2-(3-Bromobenzoyl)-7-trifluormethylindol genannt. Bezüglich der
Verwendung als ZNS Beruhigungsmittel wird auf die vorstehend genannte US
Patentschrift 3,660,430 verwiesen.
In der Publikation von Michael D. Vamey et al., J. Med. Chem. 1994, 37, Seiten
2274-2284 werden 2-Benzoyl- (meta-Position: H, Trifluormethyl oder Methyl) und
2-Cyclohexylcarbonyl-indolverbindungen als Zwischenprodukte zur Herstellung
von HIV-Proteaseinhibitoren beschrieben. Eine biologische Wirkung für die
Zwischenprodukte ist weder offenbart noch nahegelegt.
In der Publikation von Gordon W. Gribble et al., J. Org. Chem. 1992, 57, 5891-
5899 werden 2-(2-Carboxy)-benzoyl- und in 5-Position mit Wasserstoff oder
Methoxy substituierte 2-(5-Carboxy-pyridin-4-yl-indolderivate als
Zwischenprodukte für die Synthese von Benzo[b]carbazol bzw. 6H-Pyrido[4,3-
b]carbazolen beschrieben. Eine biologische Wirkung für die
Zwischenverbindungen ist weder offenbart noch nahegelegt.
In der Publikation von S. Cenini, Journal of Molecular Catalysis A: Chemical 111
(1996) 37-41, ist die Palladium oder Ruthenium katalysierte Synthese von im
lndolring unsubstituierten 2-Benzoylindolen beschrieben, wobei der Phenylring in
den Positionen 3, 4 oder 5 mit Wasserstoff, Halogen, Methyl oder Methoxy
substituiert ist. Eine biologische Wirkung für die hergestellten 2-Acylindole ist nicht
offenbart.
In der Publikation von David St. C. Black und L.C.H. Wong, J.C.S. Comm. 1980,
Seite 200 ist die Synthese von 2-Acylindolen beschrieben, welche in den
Indolpositionen 4 bis 7 mit Chlor, Methyl oder Methoxy substituiert sind. Eine
biologische Wirkung ist für die hergestellten 2-Acylindole ist weder offenbart noch
nahegelegt.
In der Publikation von David St. C. Black et al., Tetrahedron Letters, Vol. 32, No.
12, Seiten 1587-1590, 1991 ist die Umsetzungsreaktion von 3-Methyl-4,7-
dimethoxy-2-benzoylindol mit Methyliodid unter Bildung der entsprechenden
Carbinolverbindung beschrieben. Eine biologische Wirkung für die
Ausgangsverbindung ist weder offenbart noch nahegelegt.
In der Publikation von Tetsuji Kametani et al., Yakugaku-zasshi, 91 (9) 1033-1036
(1971) ist ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung 2-Benzoyl-5,6-
methylendioxy-indol aus β-(Benzoyl)-4,5-methylendioxy-2-nitro-styrol beschrieben.
In der Publikation von Charles D. Jones and Tulio Suarez, J. Org. Chem., Vol. 37,
No. 23, 1972, Seiten 3622-3623 wird ein Verfahren zur Herstellung von 2-
Acylindolen beschrieben. Eine biologische Wirkung ist für die hergestellten
Verbindungen weder offenbart noch nahegelegt.
In der Publikation von V.I. Gorgos et al., Khimiya Geterotsiklicheskikh Soedinenii,
No. 11, pp. 1490-1492 (englische Übersetzung in UDC 547.756'757.07; S. 1179-
1182) wird ein Verfahren zur Herstellung von in 5- oder 7-Position mit Brom oder
Methoxy substituierten 2-Benzoylindolen beschrieben. Eine biologische Wirkung
ist für die hergestellten Verbindungen nicht offenbart. Gleiches gilt für den
sowjetischen Erfinderschein Nr. 696016, in dem die Autoren der vorstehend
genannten Publikation als Erfinder benannt sind.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Verbindungen der
allgemeinen Formel I
worin
R1 Wasserstoff, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, vorzugsweise Acetyl, (C1-C6)-Alkyl, Mono-(C1-C6)-Alkylamino-(C1-C4)-alkyl, Di-(C1-C6)-Alkylamino-(C1-C4)-alkyl, wobei die beiden (C1-C6)-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C6)-Alkyl, O oder S- Glieder aufweist, (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)-alkyl oder (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)- alkoxy-(C1-C6)-alkyl bedeutet;
R2 ein Wasserstoffatom, Halogen, Cyano, Nitro, (C1-C6)-Alkyl, mit ein oder mehreren Halogenatomen substituiertes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, mit ein oder mehreren Halogenatomen substituiertes (C1- C6)-Alkoxy, vorzugsweise Trifluormethoxy, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)- Alkinyl, (C3-C5)-Cycloalkyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyloxy, (C1-C6)-Alkylcarbonyloxy, (C1-C4)-Alkylthio, (C1-C4)-Alkylsulfinyl, (C1-C4)- Alkylsulfonyl, (C1-C6)-Alkoxy-(C1-C6)-alkyl, Amino, Mono-(C1-C6)- Alkylamino, Di-N,N-(C1-C6)-alkyl-amino, wobei die beiden (C1-C6)- Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C6)-Alkyl, O oder S aufweist, (C6-C14)-Aryl, (C6-C14)-Aryloxy, (C6-C14)-Aryl-(C1-C4)-alkyl, (C6-C14)-Aryl-(C1-C4)- alkoxy-(C1-C4)-alkyl, (C1-C6)-alkylcarbonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, oder Hydroxyl bedeutet;
A, B, C, D unabhängig voneinander für ein Stickstoffatom (wobei R3, R4, R5 und R6 dann für das freie Elektronenpaar am Stickstoffatom stehen) oder ein mit einem der Reste R3-R6 substituiertes Kohlenstoffatom stehen;
R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander, wenn an Stickstoff gebunden, ein freies Elektronenpaar, oder, wenn an Kohlenstoff gebunden, Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1- C6)-Alkoxy, vorzugsweweise Trifluormethoxy, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)- Alkinyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweise Methoxy, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkylendioxy, vorzugsweise Methylendioxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyloxy, (C1-C6)- Alkylcarbonyloxy, (C1-C4)-Alkylthio, (C1-C4)-Alkylsulfinyl, (C1-C4)- Alkylsulfonyl, Carboxy, Carboxy-(C1-C6)-alkylester, Carboxamid, N-(C1- C4)-Alkyl-carboxamid, N,N-di-(C1-C4)-alkyl-carboxamid, (C1-C6)-Alkoxy- (C1-C6)-alkyl, Amino, Mono-(C1-C6)-Alkylamino, N,N-di-(C1-C6)-alkyl amino wobei die beiden C1-C6-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C6)-Alkyl, O oder S aufweist, (C6-C14)-Aryl, (C6-C14)-Aryloxy, (C6-C14)-Aryl-(C1-C4)- alkyl, (C6-C14)-Aryl-(C1-C4)-alkoxy-(C1-C4)-alkyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, Hydroxyl, wobei zwei direkt benachbarte Reste miteinander verbunden sein können, bedeuten;
Y unsubstituiertes oder ganz oder teilweise gleich oder verschieden substituiertes (C6-C14)-Aryl, vorzugsweise Phenyl oder 1- oder 2-Naphthyl, oder unsubstituiertes oder ganz oder teilweise gleich oder verschieden mindestens ein bis vier N, NH, N-(C1-C6)-alkyl, O und/oder S als Ringglieder aufweisendes (C1-C13)-Heteroaryl oder unsubstituiertes oder ganz oder teilweise gleich oder verschieden substituiertes (C3-C8)- Cycloalkyl, wobei die gleichen oder verschiedenen Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom oder Jod; Cyano; geradkettig oder verzweigtes Cyano-(C1-C6)-alkyl; Hydroxy; mit ein oder mehreren Hydroxy substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl; Carboxy; Carboxy-(C1-C6)-alkylester, Carboxamid; N-(C1-C6)-Alkyl carboxamid, N,N-di-(C1-C4)-alkyl-carboxamid, Nitro, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweise Trifluormethoxy, geradkettig oder verzweigtes (C2-C6)-Alkenyl, geradkettig oder verzweigtes (C2-C6)-Alkinyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweise Methoxy, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-A4kylendioxy, vorzugsweise Methylendioxy, Thio (-SH), geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkylthio, (C1-C6)-Alkylsulfinyl, (C1-C6)-Alkylsulfonyl, (C1-C6)-Alkoxy-(C1-C6)-alkyl, Amino, geradkettig oder verzweigtes Mono-(C1-C6)-Alkylamino, geradkettig oder verzweigtes N,N-di-(C1-C6)-alkyl-amino wobei die beiden (C1-C6)-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C6)-Alkyl, O und/oder S aufweisen kann, (C6-C14)- Aryl, (C6-C14)-Aryloxy, (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)-alkyl, (C6-C14)-Aryl-(C1- C6)-alkoxy-(C1-C6)-alkyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, geradkettig oder verzweigtes Mono- und N,N-di-(C1-C6)-Alkylcarbonyl amino, geradkettig oder verzweigtes Mono- und N,N-di-(C1-C6)- Alkoxycarbonylamino, geradkettig oder verzweigtes N-(C1-C6)- alkylcarbonyl-N-(C1-C6)-alkyl-amino, geradkettig oder verzweigtes N-(C1- C6)-alkoxycarbonyl-N-(C1-C6)-alkyl-amino, Formylamino, Formyl, wobei zwei direkt benachbarte Reste miteinander verbunden sein können, bedeutet;
X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, für NH, oder für eine geminal (am gleichen C-Atom) substituiertes Hydroxy und Wasserstoff (-CH(OH)-)steht;
deren Stereoisomere, deren Tautomere, deren Gemische sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze davon, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Tumorerkrankungen in Säugetieren geeignet sind.
R1 Wasserstoff, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, vorzugsweise Acetyl, (C1-C6)-Alkyl, Mono-(C1-C6)-Alkylamino-(C1-C4)-alkyl, Di-(C1-C6)-Alkylamino-(C1-C4)-alkyl, wobei die beiden (C1-C6)-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C6)-Alkyl, O oder S- Glieder aufweist, (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)-alkyl oder (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)- alkoxy-(C1-C6)-alkyl bedeutet;
R2 ein Wasserstoffatom, Halogen, Cyano, Nitro, (C1-C6)-Alkyl, mit ein oder mehreren Halogenatomen substituiertes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, mit ein oder mehreren Halogenatomen substituiertes (C1- C6)-Alkoxy, vorzugsweise Trifluormethoxy, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)- Alkinyl, (C3-C5)-Cycloalkyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyloxy, (C1-C6)-Alkylcarbonyloxy, (C1-C4)-Alkylthio, (C1-C4)-Alkylsulfinyl, (C1-C4)- Alkylsulfonyl, (C1-C6)-Alkoxy-(C1-C6)-alkyl, Amino, Mono-(C1-C6)- Alkylamino, Di-N,N-(C1-C6)-alkyl-amino, wobei die beiden (C1-C6)- Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C6)-Alkyl, O oder S aufweist, (C6-C14)-Aryl, (C6-C14)-Aryloxy, (C6-C14)-Aryl-(C1-C4)-alkyl, (C6-C14)-Aryl-(C1-C4)- alkoxy-(C1-C4)-alkyl, (C1-C6)-alkylcarbonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, oder Hydroxyl bedeutet;
A, B, C, D unabhängig voneinander für ein Stickstoffatom (wobei R3, R4, R5 und R6 dann für das freie Elektronenpaar am Stickstoffatom stehen) oder ein mit einem der Reste R3-R6 substituiertes Kohlenstoffatom stehen;
R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander, wenn an Stickstoff gebunden, ein freies Elektronenpaar, oder, wenn an Kohlenstoff gebunden, Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1- C6)-Alkoxy, vorzugsweweise Trifluormethoxy, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)- Alkinyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweise Methoxy, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkylendioxy, vorzugsweise Methylendioxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyloxy, (C1-C6)- Alkylcarbonyloxy, (C1-C4)-Alkylthio, (C1-C4)-Alkylsulfinyl, (C1-C4)- Alkylsulfonyl, Carboxy, Carboxy-(C1-C6)-alkylester, Carboxamid, N-(C1- C4)-Alkyl-carboxamid, N,N-di-(C1-C4)-alkyl-carboxamid, (C1-C6)-Alkoxy- (C1-C6)-alkyl, Amino, Mono-(C1-C6)-Alkylamino, N,N-di-(C1-C6)-alkyl amino wobei die beiden C1-C6-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C6)-Alkyl, O oder S aufweist, (C6-C14)-Aryl, (C6-C14)-Aryloxy, (C6-C14)-Aryl-(C1-C4)- alkyl, (C6-C14)-Aryl-(C1-C4)-alkoxy-(C1-C4)-alkyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, Hydroxyl, wobei zwei direkt benachbarte Reste miteinander verbunden sein können, bedeuten;
Y unsubstituiertes oder ganz oder teilweise gleich oder verschieden substituiertes (C6-C14)-Aryl, vorzugsweise Phenyl oder 1- oder 2-Naphthyl, oder unsubstituiertes oder ganz oder teilweise gleich oder verschieden mindestens ein bis vier N, NH, N-(C1-C6)-alkyl, O und/oder S als Ringglieder aufweisendes (C1-C13)-Heteroaryl oder unsubstituiertes oder ganz oder teilweise gleich oder verschieden substituiertes (C3-C8)- Cycloalkyl, wobei die gleichen oder verschiedenen Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom oder Jod; Cyano; geradkettig oder verzweigtes Cyano-(C1-C6)-alkyl; Hydroxy; mit ein oder mehreren Hydroxy substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl; Carboxy; Carboxy-(C1-C6)-alkylester, Carboxamid; N-(C1-C6)-Alkyl carboxamid, N,N-di-(C1-C4)-alkyl-carboxamid, Nitro, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweise Trifluormethoxy, geradkettig oder verzweigtes (C2-C6)-Alkenyl, geradkettig oder verzweigtes (C2-C6)-Alkinyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweise Methoxy, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-A4kylendioxy, vorzugsweise Methylendioxy, Thio (-SH), geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkylthio, (C1-C6)-Alkylsulfinyl, (C1-C6)-Alkylsulfonyl, (C1-C6)-Alkoxy-(C1-C6)-alkyl, Amino, geradkettig oder verzweigtes Mono-(C1-C6)-Alkylamino, geradkettig oder verzweigtes N,N-di-(C1-C6)-alkyl-amino wobei die beiden (C1-C6)-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C6)-Alkyl, O und/oder S aufweisen kann, (C6-C14)- Aryl, (C6-C14)-Aryloxy, (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)-alkyl, (C6-C14)-Aryl-(C1- C6)-alkoxy-(C1-C6)-alkyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, geradkettig oder verzweigtes Mono- und N,N-di-(C1-C6)-Alkylcarbonyl amino, geradkettig oder verzweigtes Mono- und N,N-di-(C1-C6)- Alkoxycarbonylamino, geradkettig oder verzweigtes N-(C1-C6)- alkylcarbonyl-N-(C1-C6)-alkyl-amino, geradkettig oder verzweigtes N-(C1- C6)-alkoxycarbonyl-N-(C1-C6)-alkyl-amino, Formylamino, Formyl, wobei zwei direkt benachbarte Reste miteinander verbunden sein können, bedeutet;
X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, für NH, oder für eine geminal (am gleichen C-Atom) substituiertes Hydroxy und Wasserstoff (-CH(OH)-)steht;
deren Stereoisomere, deren Tautomere, deren Gemische sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze davon, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Tumorerkrankungen in Säugetieren geeignet sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden Verbindungen der
allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Antitumormittels
verwendet, in denen R1-R6, A, B, C, D, X und Y die vorstehend genannte
Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R3-R6 für
geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweise Methoxy; geradkettig
oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Methyl; geradkettig oder
verzweigtes (C1-C6)-Alkylendioxy, vorzugsweise Methylendioxy, Hydroxyl; mit
einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes
(C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweise Trifluormethoxy; mit einem oder mehreren
Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl,
vorzugsweise Trifluormethyl; steht.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden Verbindungen der
allgemeinen Formel 1 nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Antitumormittels
verwendet, in denen R1, R2, R3, R5 und R6, A, B, C, D, X und Y die vorstehend
genannte Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß der Rest R4 für geradkettig
oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweise Methoxy; geradkettig oder
verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Methyl; geradkettig oder verzweigtes
(C1-C6)-Alkylendioxy (wobei das zweite Sauerstoffatom wahlweise der Rest R4
oder R6 sein kann), vorzugsweise Methylendioxy, Hydroxyl; mit einem oder
mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-
Alkoxy, vorzugsweise Trifluormethoxy; mit einem oder mehreren Halogenatomen
substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise
Trifluormethyl; steht.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden Verbindungen der
allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Antitumormittels
verwendet, in denen R1, R2, R3, R5 und R6, A, B, C, D, X und Y die vorstehend
genannte Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß der Rest R4 für geradkettig
oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweise Methoxy, steht.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden Verbindungen der
allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Antitumormittels
verwendet, in denen R1, R2, R3, R5 und R6, A, B, C, D, X und Y die vorstehend
genannte Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß der Rest R4 für Methoxy steht.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden Verbindungen der
allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Antitumormittels
verwendet, in denen R1-R6, A, B, C, D und X die vorstehend genannte Bedeutung
haben, mit der Maßgabe, daß der Rest Y für (C6-C14)-Aryl oder mindestens ein
N, NH, O und/oder S als Ringglied aufweisendes (C1-C13)-Heteroaryl, welches
mindestens mit einem Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Wasserstoff, Amino, Halogen, Nitro, Cyano, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-
Alkoxy, vorzugsweise Methoxy; geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl,
vorzugsweise Methyl; Hydroxy; mit einem oder mehreren Halogenatomen
substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweise
Trifluormethoxy; mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes
geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Trifluormethyl,
substituiert ist, steht.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden Verbindungen der
allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Antitumormittels
verwendet, in denen R1-R6, A, B, C, D und X die vorstehend genannte Bedeutung
haben, mit der Maßgabe, daß der Rest Y für substituiertes oder unsubstituiertes
(C6-C14)-Aryl oder mindestens ein bis vier N, NH, O und/oder S als Ringglied
aufweisendes (C1-C13)-Heteroaryl steht.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden Verbindungen der
allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Antitumormittels
verwendet, in denen R1-R6, A, B, C, D und X die vorstehend genannte Bedeutung
haben und der Rest Y für (C6-C14)-Aryl oder mindestens ein N, NH, O und/oder S
als Ringglied aufweisendes (C1-C13)-Heteroaryl, welches mindestens mit einem
Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Amino, Halogen,
Nitro, Cyano, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweise
Methoxy; geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Methyl;
Hydroxy; mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder
verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweise Trifluormethoxy; mit einem oder
mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-
Alkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, substituiert ist, steht.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden Verbindungen der
allgemeinen Formel I nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Antitumormittels
bereitgestellt, in denen R1-R6, A, B, C, D und X die vorstehend genannte
Bedeutung haben, und der Rest Y für einen 1-Phenyl-Rest, welcher unsubstituiert
oder mit Wasserstoff, 3,4-Dichlor, 2- oder 3-Methoxy, 2,4-Dimethoxy, 3-Nitro 3-
Trifluormethyl, 2,3,4-Trimethoxy, 3,4,5-Trimethoxy substituiert ist, steht.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden neue Verbindungen der
allgemeinen Formel I
worin
R1 Wasserstoff, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, vorzugsweise Acetyl, (C1-C6)-Alkyl, Mono- (C1-C6)-Alkylamino-(C1-C4)-alkyl, N,N-di(C1-C6)-amino-(C1-C4)-alkyl, wobei die beiden (C1-C4)-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C)-Alkyl, O oder S-Glieder aufweist, (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)-alkyl, (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)-alkoxy-(C1-C6)- alkyl bedeutet;
R2 ein Wasserstoffatom, Halogen, Cyano, Nitro, (C1-C6)-Alkyl, mit ein oder mehreren Halogenatomen substituiertes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, mit ein oder mehreren Halogenatomen substituiertes (C1-C6)- Alkoxy, vorzugsweise Trifluormethoxy, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (C3- C8)-Cycloalkyl, (C1-C)-Alkoxy, (C1-C)-Aikoxycarbonyloxy, (C1-C)- Alkylcarbonyloxy, (C1-C)-Alkylthio, (C1-C4)-Alkylsulfinyl, (C1-C4)-Alkylsulfonyl, (C1-C4)-Alkoxy-(C1-C4)-alkyl, Amino, Mono-(C1-C)-Alkylamino, Di-(C1-C)- alkyl)-amino wobei die beiden C1-C4-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C4)-Alkyl, O oder S aufweist, (C6-C14)-Aryl, (C6-C14)-Aryloxy, (C6-C14)-Aryl-(C1-C4)-alkyl, (C6-C14)-Aryl-(C1-C4)-alkoxy-(C1-C4)-alkyl, (C1-C6)-alkylcarbonyl, (C1-C6)- Alkoxycarbonyl, oder Hydroxy bedeutet;
A, B, C, D unabhängig voneinander für ein Stickstoffatom (wobei R3, R4, R5 und R6 dann für das freie Elektronenpaar am Stickstoffatom stehen) oder ein mit einem der Reste R3-R6 substituiertes Kohlenstoffatom stehen;
R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander, wenn an Stickstoff gebunden, ein freies Elektronenpaar, oder, wenn an Kohlenstoff gebunden, Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweweise Trifluormethoxy, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (C3-C8)- Cycloalkyl, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkylendioxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyloxy, (C1-C6)- Alkylcarbonyloxy, (C1-C)-Alkylthio, (C1-C4)-Alkylsulfinyl, (C1-C4)-Alkylsulfonyl, Carboxy, Carboxy-(C1-C6)-alkylester, Carboxamid, N-(C1-C4)-Alkyl carboxamid, N,N-di-(C1-C4)-alkyl-carboxamid, (C1-C6)-Alkoxy-(C1-C6)-alkyl, Amino, Mono-(C1-C6)-Alkylamino, Di-(C1-C6)-alkyl)-amino wobei die beiden C1-C4-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C4)-Alkyl, O oder S aufweist, Aryl, Aryloxy, Aryl-(C1-C4)-alkyl, Aryl-(C1-C4)-alkoxy-(C1-C4)-alkyl, (C1-C6)- Alkylcarbonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, Hydroxy, wobei zwei direkt benachbarte Reste miteinander verbunden sein können, bedeuten;
Y unsubstituiertes oder ganz oder teilweise gleich oder verschieden substituiertes (C10-C14)-Aryl, vorzugsweise 1- oder 2-Naphthyl, oder unsubstituiertes oder ganz oder teilweise gleich oder verschieden mindestens ein bis vier N, NH, N- (C1-C6)-alkyl, O und/oder S als Ringglieder aufweisendes (C1-C13)-Heteroaryl oder unsubstituiertes oder ganz oder teilweise gleich oder verschieden substituiertes (C3-C8)-Cycloalkyl, wobei die gleichen oder verschiedenen Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom oder Jod; Cyano; geradkettig oder verzweigtes Cyano-(C1-C6)-alkyl; Hydroxyl; mit ein oder mehreren Hydroxy substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl; Carboxyl; Carboxy-(C1-C6)-alkylester; Carboxamid; N-(C1-C6)-Alkyf carboxamid, N,N-di-(C1-C4)-alkyl-carboxamid, Nitro, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweise Trifluormethoxy, geradkettig oder verzweigtes (C2-C6)-Alkenyl, geradkettig oder verzweigtes (C2-C6)-Alkinyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)- Alkoxy, vorzugsweise Methoxy, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)- Alkylendioxy, vorzugsweise Methylendioxy, Thio (-SH), geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkylthio, (C1-C6)-Alkylsulfinyl, (C1-C6)-Alkylsulfonyl, (C1-C6)-Alkoxy-(C1-C6)-alkyl, Amino, geradkettig oder verzweigtes Mono-(C1- C6)-Alkylamino, geradkettig oder verzweigtes N,N-di-(C1-C6)-alkyl-amino wobei die beiden (C1-C6)-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C6)-Alkyl, O und/oder S aufweisen kann, (C6-C14)-Aryl, (C6-C14)-Aryloxy, (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)- alkyl, (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)-alkoxy-(C1-C6)-alkyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, (C1- C6)-Alkoxycarbonyl, geradkettig oder verzweigtes Mono- und N,N-di-(C1-C6)- Alkylcarbonyl-amino, geradkettig oder verzweigtes Mono-N- und N,N-di-(C1- C6)-Alkoxycarbonylamino, geradkettig oder verzweigtes N-(C1-C6)- alkylcarbonyl-N-(C1-C6)-alkyl-amino, geradkettig oder verzweigtes N-(C1-C6)- alkoxycarbonyl-N-(C1-C6)-alkyl-amino, Formylamino, Formyl, wobei zwei direkt benachbarte Reste miteinander verbunden sein können, bedeutet;
X für ein Sauerstoff oder Schwefelatom, für NH, oder für eine geminal (am gleichen C-Atom) substituiertes Hydroxy und Wasserstoff (-CH(OH)-)steht;
deren Stereoisomere, deren Tautomere, sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze davon, ausgenommen die racemischen Verbindungen gemäß Formel I mit R1 = R2 = R3 = R5 = R6 = Wasserstoff, X = Sauerstoff oder, wenn R4 = H, geminal substituiertes Hyroxyl und Wasserstoff, Y = 3- Carboxy-pyridin-4-yl und R4 = Wasserstoff oder Methoxy sowie die Verbindungen 2-Cyclopropylcarbonylindol und 2-Cyclohexylcarbonylindol, bereitgestellt.
R1 Wasserstoff, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, vorzugsweise Acetyl, (C1-C6)-Alkyl, Mono- (C1-C6)-Alkylamino-(C1-C4)-alkyl, N,N-di(C1-C6)-amino-(C1-C4)-alkyl, wobei die beiden (C1-C4)-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C)-Alkyl, O oder S-Glieder aufweist, (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)-alkyl, (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)-alkoxy-(C1-C6)- alkyl bedeutet;
R2 ein Wasserstoffatom, Halogen, Cyano, Nitro, (C1-C6)-Alkyl, mit ein oder mehreren Halogenatomen substituiertes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, mit ein oder mehreren Halogenatomen substituiertes (C1-C6)- Alkoxy, vorzugsweise Trifluormethoxy, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (C3- C8)-Cycloalkyl, (C1-C)-Alkoxy, (C1-C)-Aikoxycarbonyloxy, (C1-C)- Alkylcarbonyloxy, (C1-C)-Alkylthio, (C1-C4)-Alkylsulfinyl, (C1-C4)-Alkylsulfonyl, (C1-C4)-Alkoxy-(C1-C4)-alkyl, Amino, Mono-(C1-C)-Alkylamino, Di-(C1-C)- alkyl)-amino wobei die beiden C1-C4-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C4)-Alkyl, O oder S aufweist, (C6-C14)-Aryl, (C6-C14)-Aryloxy, (C6-C14)-Aryl-(C1-C4)-alkyl, (C6-C14)-Aryl-(C1-C4)-alkoxy-(C1-C4)-alkyl, (C1-C6)-alkylcarbonyl, (C1-C6)- Alkoxycarbonyl, oder Hydroxy bedeutet;
A, B, C, D unabhängig voneinander für ein Stickstoffatom (wobei R3, R4, R5 und R6 dann für das freie Elektronenpaar am Stickstoffatom stehen) oder ein mit einem der Reste R3-R6 substituiertes Kohlenstoffatom stehen;
R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander, wenn an Stickstoff gebunden, ein freies Elektronenpaar, oder, wenn an Kohlenstoff gebunden, Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweweise Trifluormethoxy, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (C3-C8)- Cycloalkyl, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkylendioxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyloxy, (C1-C6)- Alkylcarbonyloxy, (C1-C)-Alkylthio, (C1-C4)-Alkylsulfinyl, (C1-C4)-Alkylsulfonyl, Carboxy, Carboxy-(C1-C6)-alkylester, Carboxamid, N-(C1-C4)-Alkyl carboxamid, N,N-di-(C1-C4)-alkyl-carboxamid, (C1-C6)-Alkoxy-(C1-C6)-alkyl, Amino, Mono-(C1-C6)-Alkylamino, Di-(C1-C6)-alkyl)-amino wobei die beiden C1-C4-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C4)-Alkyl, O oder S aufweist, Aryl, Aryloxy, Aryl-(C1-C4)-alkyl, Aryl-(C1-C4)-alkoxy-(C1-C4)-alkyl, (C1-C6)- Alkylcarbonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, Hydroxy, wobei zwei direkt benachbarte Reste miteinander verbunden sein können, bedeuten;
Y unsubstituiertes oder ganz oder teilweise gleich oder verschieden substituiertes (C10-C14)-Aryl, vorzugsweise 1- oder 2-Naphthyl, oder unsubstituiertes oder ganz oder teilweise gleich oder verschieden mindestens ein bis vier N, NH, N- (C1-C6)-alkyl, O und/oder S als Ringglieder aufweisendes (C1-C13)-Heteroaryl oder unsubstituiertes oder ganz oder teilweise gleich oder verschieden substituiertes (C3-C8)-Cycloalkyl, wobei die gleichen oder verschiedenen Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom oder Jod; Cyano; geradkettig oder verzweigtes Cyano-(C1-C6)-alkyl; Hydroxyl; mit ein oder mehreren Hydroxy substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl; Carboxyl; Carboxy-(C1-C6)-alkylester; Carboxamid; N-(C1-C6)-Alkyf carboxamid, N,N-di-(C1-C4)-alkyl-carboxamid, Nitro, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweise Trifluormethoxy, geradkettig oder verzweigtes (C2-C6)-Alkenyl, geradkettig oder verzweigtes (C2-C6)-Alkinyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)- Alkoxy, vorzugsweise Methoxy, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)- Alkylendioxy, vorzugsweise Methylendioxy, Thio (-SH), geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkylthio, (C1-C6)-Alkylsulfinyl, (C1-C6)-Alkylsulfonyl, (C1-C6)-Alkoxy-(C1-C6)-alkyl, Amino, geradkettig oder verzweigtes Mono-(C1- C6)-Alkylamino, geradkettig oder verzweigtes N,N-di-(C1-C6)-alkyl-amino wobei die beiden (C1-C6)-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C6)-Alkyl, O und/oder S aufweisen kann, (C6-C14)-Aryl, (C6-C14)-Aryloxy, (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)- alkyl, (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)-alkoxy-(C1-C6)-alkyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, (C1- C6)-Alkoxycarbonyl, geradkettig oder verzweigtes Mono- und N,N-di-(C1-C6)- Alkylcarbonyl-amino, geradkettig oder verzweigtes Mono-N- und N,N-di-(C1- C6)-Alkoxycarbonylamino, geradkettig oder verzweigtes N-(C1-C6)- alkylcarbonyl-N-(C1-C6)-alkyl-amino, geradkettig oder verzweigtes N-(C1-C6)- alkoxycarbonyl-N-(C1-C6)-alkyl-amino, Formylamino, Formyl, wobei zwei direkt benachbarte Reste miteinander verbunden sein können, bedeutet;
X für ein Sauerstoff oder Schwefelatom, für NH, oder für eine geminal (am gleichen C-Atom) substituiertes Hydroxy und Wasserstoff (-CH(OH)-)steht;
deren Stereoisomere, deren Tautomere, sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze davon, ausgenommen die racemischen Verbindungen gemäß Formel I mit R1 = R2 = R3 = R5 = R6 = Wasserstoff, X = Sauerstoff oder, wenn R4 = H, geminal substituiertes Hyroxyl und Wasserstoff, Y = 3- Carboxy-pyridin-4-yl und R4 = Wasserstoff oder Methoxy sowie die Verbindungen 2-Cyclopropylcarbonylindol und 2-Cyclohexylcarbonylindol, bereitgestellt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung werden Verbindungen der
allgemeinen Formel I
worin
R1 Wasserstoff, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, vorzugsweise Acetyl, (C1-C6)-Alkyl, Mono- (C1-C6)-Alkylamino-(C1-C4)-alkyl, Di(C1-C6)-amino-(C1-C4)-alkyl, wobei die beiden (C1-C4)-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C)-Alkyl, O oder S-Glieder aufweist, (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)-alkyl, (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)-alkoxy-(C1-C6)- alkyl bedeutet;
R2 ein Wasserstoffatom, Halogen, Cyano, Nitro, (C1-C6)-Alkyl, mit ein oder mehreren Halogenatomen substituiertes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, mit ein oder mehreren Halogenatomen substituiertes (C1-C6)- Alkoxy, vorzugsweise Trifluormethoxy, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (C3- C8)-Cycloalkyl, (C1-C)-Alkoxy,(C1-C)-Alkoxycarbonyloxy, (C1-C)- Alkylcarbonyloxy, (C1-C)-Alkylthio, (C1-C4)-Alkylsulfinyl, (C1-C4)-Alkylsulfonyl, (C1-C4)-Alkoxy-(C1-C4)-alkyl, Amino, Mono-(C1-C)-Alkylamino, Di-(C1-C)- alkyl)-amino wobei die beiden C1-C4-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C4)-Alkyl, O oder S aufweist, (C6-C14)-Aryl, (C6-C14)-Aryloxy, (C6-C14)-Aryl-(C1-C4)-alkyl, (C6-C14)-Aryl-(C1-C4)-alkoxy-(C1-C4)-alkyl, (C1-C6)-alkylcarbonyl, (C1-C6)- Alkoxycarbonyl, oder Hydroxy bedeutet;
A, B, C, D unabhängig voneinander für ein Stickstoffatom (wobei R3, R4, R5 und R6 dann für das freie Elektronenpaar am Stickstoffatom stehen) oder ein mit einem der Reste R3-R6 substituiertes Kohlenstoffatom stehen;
R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander, wenn an Stickstoff gebunden, ein freies Elektronenpaar, oder, wenn an Kohlenstoff gebunden, Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweweise Trifluormethoxy, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (C3-C8)- Cycloalkyl, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkylendioxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyloxy, (C1-C6)- Alkylcarbonyloxy, (C1-C)-Alkylthio, (C1-C4)-Alkylsulfinyl, (C1-C4)-Alkylsulfonyl, Carboxy, Carboxy-(C1-C6)-alkylester, Carboxamid, N-(C1-C4)-Aikyl carboxamid, N,N-di-(C1-C4)-alkyl-carboxamid, (C1-C6)-Alkoxy-(C1-C6)-alkyl, Amino, Mono-(C1-C6)-Alkylamino, Di-(C1-C6)-alkyl)-amino wobei die beiden C1-C4-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C4)-Alkyl, O oder S aufweist, Aryl, Aryloxy, Aryl-(C1-C4)-alkyl, Aryl-(C1-C4)-alkoxy-(C1-C4)-alkyl, (C1-C6)- Alkylcarbonyi, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, Hydroxy, wobei zwei direkt benachbarte Reste miteinander verbunden sein können, bedeuten;
Y unsubstituiertes oder ganz oder teilweise gleich oder verschieden substituiertes (C10-C14)-Aryl, vorzugsweise 1- oder 2-Naphthyl, oder unsubstituiertes oder ganz oder teilweise gleich oder verschieden mindestens ein bis vier N, NH, N- (C1-C6)-alkyl, O und/oder S als Ringglieder aufweisendes (C1-C13)-Heteroaryl oder unsubstituiertes oder ganz oder teilweise gleich oder verschieden substituiertes (C3-C8)-Cycloalkyl, wobei die gleichen oder verschiedenen Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom oder Jod; Cyano; geradkettig oder verzweigtes Cyano-(C1-C6)-alkyl; Hydroxyl; mit ein oder mehreren Hydroxy substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl; Carboxyl; Carboxy-(C1-C6)-alkylester; Carboxamid; N-(C1-C6)-Alkyl carboxamid, N,N-di-(C1-C4)-alkyl-carboxamid, Nitro, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweise Trifluormethoxy, geradkettig oder verzweigtes (C2-C6)-Alkenyl, geradkettig oder verzweigtes (C2-C6)-Alkinyl, (C3-C8)-Cycioalkyi, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)- Alkoxy, vorzugsweise Methoxy, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)- Alkylendioxy, vorzugsweise Methylendioxy, Thio (-SH), geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkylthio, (C1-C6)-Alkylsulfinyl, (C1-C6)-Alkylsulfonyl, (C1-C6)-Alkoxy-(C1-C6)-alkyl, Amino, geradkettig oder verzweigtes Mono-(C1- C6)-Alkylamino, geradkettig oder verzweigtes N,N-di-(C1-C6)-alkyl-amino wobei die beiden (C1-C6)-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C6)-Alkyl, O und/oder 5 aufweisen kann, (C6-C14)-Aryl, (C6-C14)-Aryloxy, (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)- alkyl, (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)-alkoxy-(C1-C6)-alkyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, (C1- C6)-Alkoxycarbonyl, geradkettig oder verzweigtes Mono- und N,N-di-(C1-C6)- Alkylcarbonyl-amino, geradkettig oder verzweigtes Mono-N- und N,N-di-(C1- C6)-Alkoxycarbonylamino, geradkettig oder verzweigtes N-(C1-C6)- alkylcarbonyl-N-(C1-C6)-alkyl-amino, geradkettig oder verzweigtes N-(C1-C6)- alkoxycarbonyl-N-(C1-C6)-alkyl-amino, Formylamino, Formyl, wobei zwei direkt benachbarte Reste miteinander verbunden sein können, bedeutet;
X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, für NH, oder für eine geminal (am gleichen C-Atom) substituiertes Hydroxy und Wasserstoff (-CH(OH)-)steht;
deren Stereoisomere, deren Tautomere, sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze davon, einschließlich der Verbindungen gemäß Formel I mit R1 = R2 = R3 = R5 = R6 = Wasserstoff, X = Sauerstoff oder, wenn R4 = H, geminal substituiertes Hyroxyl und Wasserstoff, Y = 3-Carboxy-pyridin-4-yl und R4 = Wasserstoff oder Methoxy, sowie einschließlich der Verbindungen 2-Cyclopropylcarbonylindol und 2-Cyclohexylcarbonylindo) zur Verwendung als Arzneimittel, insbesondere Antitumormittel bereitgestellt.
R1 Wasserstoff, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, vorzugsweise Acetyl, (C1-C6)-Alkyl, Mono- (C1-C6)-Alkylamino-(C1-C4)-alkyl, Di(C1-C6)-amino-(C1-C4)-alkyl, wobei die beiden (C1-C4)-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C)-Alkyl, O oder S-Glieder aufweist, (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)-alkyl, (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)-alkoxy-(C1-C6)- alkyl bedeutet;
R2 ein Wasserstoffatom, Halogen, Cyano, Nitro, (C1-C6)-Alkyl, mit ein oder mehreren Halogenatomen substituiertes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, mit ein oder mehreren Halogenatomen substituiertes (C1-C6)- Alkoxy, vorzugsweise Trifluormethoxy, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (C3- C8)-Cycloalkyl, (C1-C)-Alkoxy,(C1-C)-Alkoxycarbonyloxy, (C1-C)- Alkylcarbonyloxy, (C1-C)-Alkylthio, (C1-C4)-Alkylsulfinyl, (C1-C4)-Alkylsulfonyl, (C1-C4)-Alkoxy-(C1-C4)-alkyl, Amino, Mono-(C1-C)-Alkylamino, Di-(C1-C)- alkyl)-amino wobei die beiden C1-C4-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C4)-Alkyl, O oder S aufweist, (C6-C14)-Aryl, (C6-C14)-Aryloxy, (C6-C14)-Aryl-(C1-C4)-alkyl, (C6-C14)-Aryl-(C1-C4)-alkoxy-(C1-C4)-alkyl, (C1-C6)-alkylcarbonyl, (C1-C6)- Alkoxycarbonyl, oder Hydroxy bedeutet;
A, B, C, D unabhängig voneinander für ein Stickstoffatom (wobei R3, R4, R5 und R6 dann für das freie Elektronenpaar am Stickstoffatom stehen) oder ein mit einem der Reste R3-R6 substituiertes Kohlenstoffatom stehen;
R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander, wenn an Stickstoff gebunden, ein freies Elektronenpaar, oder, wenn an Kohlenstoff gebunden, Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweweise Trifluormethoxy, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (C3-C8)- Cycloalkyl, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkylendioxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyloxy, (C1-C6)- Alkylcarbonyloxy, (C1-C)-Alkylthio, (C1-C4)-Alkylsulfinyl, (C1-C4)-Alkylsulfonyl, Carboxy, Carboxy-(C1-C6)-alkylester, Carboxamid, N-(C1-C4)-Aikyl carboxamid, N,N-di-(C1-C4)-alkyl-carboxamid, (C1-C6)-Alkoxy-(C1-C6)-alkyl, Amino, Mono-(C1-C6)-Alkylamino, Di-(C1-C6)-alkyl)-amino wobei die beiden C1-C4-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C4)-Alkyl, O oder S aufweist, Aryl, Aryloxy, Aryl-(C1-C4)-alkyl, Aryl-(C1-C4)-alkoxy-(C1-C4)-alkyl, (C1-C6)- Alkylcarbonyi, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, Hydroxy, wobei zwei direkt benachbarte Reste miteinander verbunden sein können, bedeuten;
Y unsubstituiertes oder ganz oder teilweise gleich oder verschieden substituiertes (C10-C14)-Aryl, vorzugsweise 1- oder 2-Naphthyl, oder unsubstituiertes oder ganz oder teilweise gleich oder verschieden mindestens ein bis vier N, NH, N- (C1-C6)-alkyl, O und/oder S als Ringglieder aufweisendes (C1-C13)-Heteroaryl oder unsubstituiertes oder ganz oder teilweise gleich oder verschieden substituiertes (C3-C8)-Cycloalkyl, wobei die gleichen oder verschiedenen Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom oder Jod; Cyano; geradkettig oder verzweigtes Cyano-(C1-C6)-alkyl; Hydroxyl; mit ein oder mehreren Hydroxy substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl; Carboxyl; Carboxy-(C1-C6)-alkylester; Carboxamid; N-(C1-C6)-Alkyl carboxamid, N,N-di-(C1-C4)-alkyl-carboxamid, Nitro, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweise Trifluormethoxy, geradkettig oder verzweigtes (C2-C6)-Alkenyl, geradkettig oder verzweigtes (C2-C6)-Alkinyl, (C3-C8)-Cycioalkyi, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)- Alkoxy, vorzugsweise Methoxy, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)- Alkylendioxy, vorzugsweise Methylendioxy, Thio (-SH), geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkylthio, (C1-C6)-Alkylsulfinyl, (C1-C6)-Alkylsulfonyl, (C1-C6)-Alkoxy-(C1-C6)-alkyl, Amino, geradkettig oder verzweigtes Mono-(C1- C6)-Alkylamino, geradkettig oder verzweigtes N,N-di-(C1-C6)-alkyl-amino wobei die beiden (C1-C6)-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C6)-Alkyl, O und/oder 5 aufweisen kann, (C6-C14)-Aryl, (C6-C14)-Aryloxy, (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)- alkyl, (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)-alkoxy-(C1-C6)-alkyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, (C1- C6)-Alkoxycarbonyl, geradkettig oder verzweigtes Mono- und N,N-di-(C1-C6)- Alkylcarbonyl-amino, geradkettig oder verzweigtes Mono-N- und N,N-di-(C1- C6)-Alkoxycarbonylamino, geradkettig oder verzweigtes N-(C1-C6)- alkylcarbonyl-N-(C1-C6)-alkyl-amino, geradkettig oder verzweigtes N-(C1-C6)- alkoxycarbonyl-N-(C1-C6)-alkyl-amino, Formylamino, Formyl, wobei zwei direkt benachbarte Reste miteinander verbunden sein können, bedeutet;
X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, für NH, oder für eine geminal (am gleichen C-Atom) substituiertes Hydroxy und Wasserstoff (-CH(OH)-)steht;
deren Stereoisomere, deren Tautomere, sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze davon, einschließlich der Verbindungen gemäß Formel I mit R1 = R2 = R3 = R5 = R6 = Wasserstoff, X = Sauerstoff oder, wenn R4 = H, geminal substituiertes Hyroxyl und Wasserstoff, Y = 3-Carboxy-pyridin-4-yl und R4 = Wasserstoff oder Methoxy, sowie einschließlich der Verbindungen 2-Cyclopropylcarbonylindol und 2-Cyclohexylcarbonylindo) zur Verwendung als Arzneimittel, insbesondere Antitumormittel bereitgestellt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß Formel I lassen sich nach an sich
bekannten Verfahren herstellen, beispielsweise nach folgenden Verfahren:
- a) Lithiierung der Indolderivate und Umsetzung zu den entsprechenden
Methanonen:
b) Entfernung der Phenylsulfonyl-Schutzgruppe:
c) Weitere Umsetzung der Methanone für R1 = 5-Benzyloxy:
Die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I, in denen R1 für einen
Wasserstoff oder einen Phenylsulfonyl-Rest steht, stellen wertvolle
Zwischenprodukte zur Herstellung der übrigen Verbindungen der allgemeinen
Formel I dar.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen, welche teilweise im Handel
erhältlich oder literaturbekannt sind, erhält man nach literaturbekannten Verfahren,
des weiteren wird ihre Herstellung in den Beispielen beschrieben. Die
literaturbekannten Verfahren sind beispielsweise in L. and M. Fieser, Organische
Chemie, 2. Auflage, 1979, Seiten 1417 bis 1483 sowie in der dort auf den Seiten
1481-1483 zitierten Literatur, Houben-WeyI-MüIIer, Methoden der organischen
Chemie und Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie beschrieben.
Ferner können die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I in ihre
Enantiomeren und/oder Diastereomeren aufgetrennt werden. So lassen sich
beispielsweise die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I, welche als
Racemat auftreten, nach an sich bekannten Methoden in ihre optischen
Antipoden und Verbindungen der allgemeinen Formel I mit mindestens 2
asymmetrischen Kohlenstoffatomen auf Grund ihrer physikalisch-chemischen
Unterschiede nach an sich bekannten Methoden, z. B. durch Chromatographie
und/oder fraktionierte Kristallisation, in ihre Diastereomeren aufgetrennen, die,
falls sie in racemischer Form anfallen, anschließend wie oben erwähnt in die
Enantiomere getrennt werden können.
Die Enantiomerentrennung erfolgt vorzugsweise durch Säulentrennung an
chiralen Phasen oder durch Umkristallisation aus einem optisch aktiven
Lösungsmittel oder durch Umsetzen mit einer, mit der racemischen Verbindung
Salze oder Derivate wie z. B. Ester oder Amide bildenden optisch aktiven
Substanz.
Desweiteren können die erhaltenen Verbindungen der Formel I in ihre Salze,
insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre pharmakologisch und
physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren
überführt werden. Als Säuren kommen hierfür beispielsweise Salzsäure,
Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Fumarsäure,
Bernsteinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure oder Maleinsäure in
Betracht.
Außerdem lassen sich die Verbindungen der Formel I, falls diese eine saure
Gruppe wie eine Carboxylgruppe enthalten, gewünschtenfalls in ihre Salze mit
anorganischen oder organischen Basen, insbesondere für die pharmazeutische
Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Salze, überführen. Als Basen
kommen hierbei beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid,
Cyclohexylamin, Ethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin in Betracht.
Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die neuen Verbindungen der allgemeinen
Formel I und deren Salze wertvolle Eigenschaften auf. So besitzen die
erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I beispielsweise wertvolle
pharmakologische Eigenschaften. Insbesondere sind die Verbindungen der
Formel I als Antitumormittel und bei der Chemotherapie von Tumorpatienten
einsetzbar. Die Verbindungen der Formel I inhibieren die Zellteilung (Anti-Mitose-
Wirkung) und hierdurch das Tumorwachstum. Die erfindungsgemäßen
Verbindungen können darüberhinaus indirekt oder direkt die
Tubulinpolymerisiation inhibieren. Die Inhibition der Zellteilung kann über eine
Arretierung der Tumorzellen im Zellzyklus erfolgen, der dann zu einem Absterben
der Zellen (Apoptose) führt. Weiterhin sind die Verbindungen der Formel 1 zur
Verhinderung bzw. Verringerung der Metastasenbildung und -verbreitung im
Körper geeignet. Sie besitzen außerdem ein anti-angiogenes Potential und
können so über Hemmung der Tumorvaskularisierung als Antitumorwirkstoffe
anwendbar sein.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu beschränken.
Bei -78°C werden zu 2.23 ml (15.9 mmol) abs. Diisopropylamin in 15 ml abs. THF
9.9 ml (15.9 mmol) n-Butyllithium getropft. Nach 10 min rühren bei dieser
Temperatur wird auf 0°C erwärmt und 30 min weitergerührt. Eine Lösung des
entsprechenden 1-Phenylsulfonylindols (Komponente A) (14.0 mmol) in 22 ml abs.
THF wird innerhalb 10 min zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 30 min bei 0
°C gerührt und anschließend auf -78°C abgekühlt. Der entsprechende Aldehyd
(Komponente B) (15.4 mmol) wird in 15 ml abs THF gelöst und tropfenweise
zugegeben. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur (über Nacht) wird das Gemisch
auf auf 100 ml 1% HCl gegossen. Die organische Phase wird abgetrennt, die
Wasserphase drei mal mit je 50 ml Ethylacetrat extrahiert. Die vereinigten
organischen Phasen werden mit 10% Natriumhydrogencarbonatlösung und
Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abziehen des
Lösungsmittels wird das Rohprodukt säulenchromatographisch gereinigt oder aus
Ethanol umkristallisiert.
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: Benzaldehyd
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolylphenyl-1-methanol
Schmp.: 51-52°C
Komponente B: Benzaldehyd
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolylphenyl-1-methanol
Schmp.: 51-52°C
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 2-methoxy-benzaldehyd
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indoiyf(2-methoxyphenyl)-1-methanol
Schmp.: 75-76°C
Komponente B: 2-methoxy-benzaldehyd
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indoiyf(2-methoxyphenyl)-1-methanol
Schmp.: 75-76°C
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 3-methoxy-benzaldehyd
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3-methoxyphenyl)-1-methanol
Schmp.: 121-122°C
Komponente B: 3-methoxy-benzaldehyd
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3-methoxyphenyl)-1-methanol
Schmp.: 121-122°C
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 4-methoxy-benzaldehyd
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(4-methoxyphenyl)-1-methanol
Schmp.: 78-79°C
Komponente B: 4-methoxy-benzaldehyd
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(4-methoxyphenyl)-1-methanol
Schmp.: 78-79°C
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 2,4-dimethoxy-benzaidehyd
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2,4-dimethoxyphenyl)-1-methanol
Schmp.: 119-120°C
Komponente B: 2,4-dimethoxy-benzaidehyd
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2,4-dimethoxyphenyl)-1-methanol
Schmp.: 119-120°C
Komponente A: 1-Phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 3-pyridinyl-carbaldehyd
1-Phenylsulfonyl-1H-2-indolyi(3-pyridinyl)-1-methanol
Schmp.: 146°C (Zers.).
Komponente B: 3-pyridinyl-carbaldehyd
1-Phenylsulfonyl-1H-2-indolyi(3-pyridinyl)-1-methanol
Schmp.: 146°C (Zers.).
Komponente A: 4-Hydroxy(1-phenylsulfonyl-1H-2-indol)
Komponente B: 4-cyanobenzaldehyd
4-Hydroxy(1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl)methyl-1-benzenecarbonitril
Schmp.: 150°C (Zers.)
Komponente B: 4-cyanobenzaldehyd
4-Hydroxy(1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl)methyl-1-benzenecarbonitril
Schmp.: 150°C (Zers.)
Komponente A: 5-methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 4-Isochinolinylcarbaldehyd
4-Isochinolinyl(5-methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl)-1-methanol
Schmp.: 138-139°C
Komponente B: 4-Isochinolinylcarbaldehyd
4-Isochinolinyl(5-methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl)-1-methanol
Schmp.: 138-139°C
Komponente A: 5-methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 1-Isochinolinylcarbaldehyd
1-Isochinolinyl(5-methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl)-1-methanol
Schmp.: 167-168°C
Komponente B: 1-Isochinolinylcarbaldehyd
1-Isochinolinyl(5-methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl)-1-methanol
Schmp.: 167-168°C
Zu 4.01 ml (28.6 mmol) abs. Dilsopropylamin in 30 ml abs. THF werden 17.8 ml
(28.6 mmol) n-Butyllithium getropft. Nach 10 min rühren bei dieser Temperatur
wird auf 0°C erwärmt. Eine Lösung des entsprechenden 1-Phenylsulfonylindols
(Komponente A) (26.0 mmol) in 35 ml abs. THF wird innerhalb 10 min zugegeben.
Das Reaktionsgemisch wird 60 min bei 0°C gerührt und anschließend auf -78°C
abgekühlt.
Dieses Gemisch wird zu einer auf -78°C vorgekühlten Lösung des
entsprechenden Carbonsäurechtorids (Komponente B) (30 mmol) in 40 ml abs.
THF gegeben. Nach 60 min rühren bei dieser Temperatur wird der Ansatz auf 200
ml 5% Natriumhydrogencarbonat-Lösung gegossen und mit Ethylacetat
extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und das
Lösungsmittel abgezogen. Der Rückstand wird in Ether gelöst und bis zur
beginnenden Kristallisation mit Petrolether versetzt. Das Produkt wird abfiltriert,
mit Petrolether gewaschen und getrocknet.
Komponente A: 1-Phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: Benzoesäurechlorid
1-Phenylsulfonyl-1H-2-indolylphenyl-1-methanon
Schmp.: 142-143°C
Komponente B: Benzoesäurechlorid
1-Phenylsulfonyl-1H-2-indolylphenyl-1-methanon
Schmp.: 142-143°C
Komponente A: 1-Phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 2-methoxy-benzoesäurechlorid
1-Phenylsulfonyl-1H-2-indoiyl(2-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 141-143°C
Komponente B: 2-methoxy-benzoesäurechlorid
1-Phenylsulfonyl-1H-2-indoiyl(2-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 141-143°C
Komponente A: 1-Phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 3-methoxy-benzoesäurechlorid
1-Phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 101-103°C
Komponente B: 3-methoxy-benzoesäurechlorid
1-Phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 101-103°C
Komponente A: 1-Phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 2,4-dimethoxy-benzoesäurechlorid
1-Phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2,4-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 66-68°C
Komponente B: 2,4-dimethoxy-benzoesäurechlorid
1-Phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2,4-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 66-68°C
Komponente A: 1-Phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 3,4,5-trimethoxy-benzoesäurechlorid
1-Phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 152-153°C
Komponente B: 3,4,5-trimethoxy-benzoesäurechlorid
1-Phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 152-153°C
Komponente A: 3-Methyl-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 2-methoxy-benzoesäurechlorid
3-Methyl-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 167-169°C
Komponente B: 2-methoxy-benzoesäurechlorid
3-Methyl-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 167-169°C
Komponente A: 3-Methyl-1-phenylsulfonyf-1H-2-indol
Komponente B: 3-methoxy-benzoesäurechlorid
3-Methyl-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 113°C
Komponente B: 3-methoxy-benzoesäurechlorid
3-Methyl-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 113°C
Komponente A: 3-Methyl-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 2,4-dimethoxy-benzoesäurechlorid
3-Methyl-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2, 4-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.:155-157°C
Komponente B: 2,4-dimethoxy-benzoesäurechlorid
3-Methyl-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2, 4-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.:155-157°C
Komponente A: 3-Methyl-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 3,4,5-trimethoxy-benzoesäurechlorid
3-Methyl-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Komponente B: 3,4,5-trimethoxy-benzoesäurechlorid
3-Methyl-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Komponente A: 5-Methyl-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 2-methoxy-benzoesäurechlorid
5-Methyl-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 157-158°C
Komponente B: 2-methoxy-benzoesäurechlorid
5-Methyl-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 157-158°C
Komponente A: 5-Methyl-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 3-methoxy-benzoesäurechlorid
5-Methyl-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 124-127°C
Komponente B: 3-methoxy-benzoesäurechlorid
5-Methyl-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 124-127°C
Komponente A: 5-Methyl-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 2,4-dimethoxy-benzoesäurechlorid
5-Methyl-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2,4-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Komponente B: 2,4-dimethoxy-benzoesäurechlorid
5-Methyl-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2,4-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Komponente A: 5-Methyl-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 3,4,5-trimethoxy-benzoesäurechlorid
5-Methyl-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Komponente B: 3,4,5-trimethoxy-benzoesäurechlorid
5-Methyl-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: Benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolylphenyl-1-methanon
Schmp.: 148°C
Komponente B: Benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolylphenyl-1-methanon
Schmp.: 148°C
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 2-methoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 179°C
Komponente B: 2-methoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 179°C
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 3-methoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 181°C
Komponente B: 3-methoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 181°C
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 4-methoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(4-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 129-130°C
Komponente B: 4-methoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(4-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 129-130°C
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 2,4-dimethoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2,4-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 62-64°C
Komponente B: 2,4-dimethoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2,4-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 62-64°C
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 3,4-Dimethoxybenzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3,4-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 75°C (Zers.)
Komponente B: 3,4-Dimethoxybenzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3,4-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 75°C (Zers.)
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 3,5-Dimethoxybenzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3,5-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 122-123°C
Komponente B: 3,5-Dimethoxybenzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3,5-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 122-123°C
Komponente A: 1-Phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 3-pyridinyl-carbonsäurechlorid
1-Phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3-pyridinyl)-1-methanon
Schmp.: 124-125°C
Komponente B: 3-pyridinyl-carbonsäurechlorid
1-Phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3-pyridinyl)-1-methanon
Schmp.: 124-125°C
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 2-pyridinyl-carbonsäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2-pyridinyl)-1-methanon
Schmp.: 207°C
Komponente B: 2-pyridinyl-carbonsäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2-pyridinyl)-1-methanon
Schmp.: 207°C
Komponente A: 4-(1-Phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 4-Cyano-benzoesäurechlorid
4-(1-Phenylsulfonyl-1H-2-indolylcarbonyl)-1-benzolcarbonitril
Schmp.: 175-177°C
Komponente B: 4-Cyano-benzoesäurechlorid
4-(1-Phenylsulfonyl-1H-2-indolylcarbonyl)-1-benzolcarbonitril
Schmp.: 175-177°C
Komponente A: 2-Fluorphenyl(5-methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol)
Komponente B: 2-Fluor-benzoesäurechlorid
2-Fluorphenyl(5-methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl)-1-methanon
Schmp.: 199-205°C
Komponente B: 2-Fluor-benzoesäurechlorid
2-Fluorphenyl(5-methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl)-1-methanon
Schmp.: 199-205°C
Komponente A: 5-methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 2,6-Difluor-benzoesäurechlorid
2,6-Difluorphenyl(5-methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl)-1-methanon
Schmp.: 124°C
Komponente B: 2,6-Difluor-benzoesäurechlorid
2,6-Difluorphenyl(5-methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl)-1-methanon
Schmp.: 124°C
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 2-Methyl-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2-methylphenyl)-1-methanon
Schmp.: 149-153°C
Komponente B: 2-Methyl-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2-methylphenyl)-1-methanon
Schmp.: 149-153°C
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 3-trifluormethylphenyl-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3-trifluormethylphenyl)-1-methanon
Schmp.: 175-177°C
Komponente B: 3-trifluormethylphenyl-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3-trifluormethylphenyl)-1-methanon
Schmp.: 175-177°C
Komponente A: 4-Fluorphenyl(5-methoxy-1-phenylsuifonyl-1H-2-indol
Komponente B: 4-Fluor-benzoesäurechlorid
4-Fluorphenyl(5-methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl)-1-methanon
Schmp.: 123-128°C
Komponente B: 4-Fluor-benzoesäurechlorid
4-Fluorphenyl(5-methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl)-1-methanon
Schmp.: 123-128°C
Komponente A; 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 3,4-dichloro-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyf(3,4-dichforophenyl)-1-methanon
Schmp.: 141-144°C
Komponente B: 3,4-dichloro-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyf(3,4-dichforophenyl)-1-methanon
Schmp.: 141-144°C
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 4-chloro-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(4-chlorophenyl)-1-methanon
Schmp.: 146-148°C
Komponente B: 4-chloro-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(4-chlorophenyl)-1-methanon
Schmp.: 146-148°C
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 4-bromo-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(4-bromophenyl)-1-methanon
Schmp.: 145-148°C
Komponente B: 4-bromo-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(4-bromophenyl)-1-methanon
Schmp.: 145-148°C
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 3,4,5-trimethoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H 2-indolyl(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 140-142°C
Komponente B: 3,4,5-trimethoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H 2-indolyl(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 140-142°C
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 4-pentyloxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(4-pentyloxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 118-120°C
Komponente B: 4-pentyloxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(4-pentyloxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 118-120°C
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 1-Naphthyl-carbonsäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(1-naphthalenyl)-1-methanon
Schmp.: 225-228°C
Komponente B: 1-Naphthyl-carbonsäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(1-naphthalenyl)-1-methanon
Schmp.: 225-228°C
Komponente A: 5-methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 4-tert-Buty-benzoesäurechlorid
4-tert Butylphenyl(5-methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl-1-methanon)
Schmp.: 161-163°C
Komponente B: 4-tert-Buty-benzoesäurechlorid
4-tert Butylphenyl(5-methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl-1-methanon)
Schmp.: 161-163°C
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 2,3-dimethoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2,3-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 128°C
Komponente B: 2,3-dimethoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2,3-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 128°C
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 2,3,4-trimethoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2,3,4-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 57-59°C
Komponente B: 2,3,4-trimethoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2,3,4-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 57-59°C
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 4-methyl-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(4-methylphenyl)-1-methanon
Schmp.: 126-127°C
Komponente B: 4-methyl-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(4-methylphenyl)-1-methanon
Schmp.: 126-127°C
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 4-ethyl-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(4-ethylphenyl)-1-methanon
Schmp.: 107-108°C
Komponente B: 4-ethyl-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(4-ethylphenyl)-1-methanon
Schmp.: 107-108°C
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 4-propyl-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(4-propylphenyl)-1-methanon
Schmp.: 112-114°C
Komponente B: 4-propyl-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(4-propylphenyl)-1-methanon
Schmp.: 112-114°C
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 2-chloro-6-fluoro-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2-chloro-6-fluorophenyl)-1-methanon
Schmp.: 130°C
Komponente B: 2-chloro-6-fluoro-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2-chloro-6-fluorophenyl)-1-methanon
Schmp.: 130°C
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 2,5-dimethyl-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2,5-dimethylphenyl)-1-methanon
Schmp.: 164°C
Komponente B: 2,5-dimethyl-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2,5-dimethylphenyl)-1-methanon
Schmp.: 164°C
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 2-nitro-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2-nitrophenyl)-1-methanon
Schmp.: 190-191°C
Komponente B: 2-nitro-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2-nitrophenyl)-1-methanon
Schmp.: 190-191°C
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 2-amino-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2-aminophenyl)-1-methanon
Komponente B: 2-amino-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2-aminophenyl)-1-methanon
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 3-nitro-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3-nitrophenyl)-1-methanon
Schmp.: 228-230°C
Komponente B: 3-nitro-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3-nitrophenyl)-1-methanon
Schmp.: 228-230°C
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 3-amino-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3-aminophenyl)-1-methanon
Schmp.: 188-189°C
Komponente B: 3-amino-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3-aminophenyl)-1-methanon
Schmp.: 188-189°C
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 4-nitro-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(4-nitrophenyl)-1-methanon
Schmp.: 161-162°C
Komponente B: 4-nitro-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(4-nitrophenyl)-1-methanon
Schmp.: 161-162°C
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 4-amino-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(4-aminophenyl)-1-methanon
Komponente B: 4-amino-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(4-aminophenyl)-1-methanon
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 3-methoxy-2-nitro-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3-methoxy-2-nitrophenyl)-1-methanon
Schmp.: 180°C
Komponente B: 3-methoxy-2-nitro-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3-methoxy-2-nitrophenyl)-1-methanon
Schmp.: 180°C
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 2-amino-3-methoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2-amino-3-methoxyphenyl)-1-methanon
Komponente B: 2-amino-3-methoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2-amino-3-methoxyphenyl)-1-methanon
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 2-methyl-3-nitro-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2-methyl-3-nitrophenyl)-1-methanon
Schmp.: 210-211°C
Komponente B: 2-methyl-3-nitro-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(2-methyl-3-nitrophenyl)-1-methanon
Schmp.: 210-211°C
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 3-amino-2-methyl-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3-amino-2-methylphenyl)-1-methanon
Schmp.: 206-207°C
Komponente B: 3-amino-2-methyl-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3-amino-2-methylphenyl)-1-methanon
Schmp.: 206-207°C
Komponente A: 5-methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: Cyclopropylcarbonsäurechlorid
Cyclopropyl(5-methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl)-1-methanon
Schmp.: 118-120°C
Komponente B: Cyclopropylcarbonsäurechlorid
Cyclopropyl(5-methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl)-1-methanon
Schmp.: 118-120°C
Komponente A: 5-methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: Cyclobutylcarbonsäurechlorid
Cyclobutyl(5-methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl)-1-methanon
Schmp.: 146-147°C
Komponente B: Cyclobutylcarbonsäurechlorid
Cyclobutyl(5-methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl)-1-methanon
Schmp.: 146-147°C
Komponente A: 5-Benzyloxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: Benzoesäurechlorid
5-Benzyloxy-1-phenylsuifonyl-1H-2-indolylphenyl-1-methanon
Schmp.: 205-207°C
Komponente B: Benzoesäurechlorid
5-Benzyloxy-1-phenylsuifonyl-1H-2-indolylphenyl-1-methanon
Schmp.: 205-207°C
Komponente A: 5-Benzyloxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 3-chloro-benzoesäurechlorid
5-Benzyloxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3-chlorophenyl)-1-methanon
Schmp.: 150-152°C
Komponente B: 3-chloro-benzoesäurechlorid
5-Benzyloxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3-chlorophenyl)-1-methanon
Schmp.: 150-152°C
Komponente A: 5-Benzyloxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 4-chloro-benzoesäurechlorid
5-Benzyloxy-1-phenylsulfonyi-1H-2-indolyl(4-chlorophenyl)-1-methanon
Schmp.: 63-65°C
Komponente B: 4-chloro-benzoesäurechlorid
5-Benzyloxy-1-phenylsulfonyi-1H-2-indolyl(4-chlorophenyl)-1-methanon
Schmp.: 63-65°C
Komponente A: 5-Benzyloxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 4-methoxy-benzoesäurechlorid
5-Benzyloxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(4-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 70-72°C
Komponente B: 4-methoxy-benzoesäurechlorid
5-Benzyloxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(4-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 70-72°C
Komponente A: 5-Benzyloxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 3,4,5-trimethoxy-benzoesäurechlorid
5-Benzyloxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 150-152°C
Komponente B: 3,4,5-trimethoxy-benzoesäurechlorid
5-Benzyloxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 150-152°C
Komponente A: 5-Benzyloxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 2-methoxy-benzoesäurechlorid
5-Benzyloxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl-(2-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 115-116°C
Komponente B: 2-methoxy-benzoesäurechlorid
5-Benzyloxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl-(2-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 115-116°C
Komponente A: 5-Benzyloxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 3-methoxy-benzoesäurechlorid
5-Benzyloxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl-(3-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 129-131°C
Komponente B: 3-methoxy-benzoesäurechlorid
5-Benzyloxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl-(3-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 129-131°C
Komponente A: 5-methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 4-Isochinolyl-carbonsäurechlorid
4-Isochinolinyl(5-methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyi)-1-methanon
Schmp.: 189-190°C
Komponente B: 4-Isochinolyl-carbonsäurechlorid
4-Isochinolinyl(5-methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyi)-1-methanon
Schmp.: 189-190°C
Komponente A: 5-methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indol
Komponente B: 1-Isochinolyl-carbonsäurechlorid
1-Isochinolinyl(5-methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl)-1-methanon
Schmp.: 200°C
Komponente B: 1-Isochinolyl-carbonsäurechlorid
1-Isochinolinyl(5-methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl)-1-methanon
Schmp.: 200°C
Komponente A: 1-Phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin
Komponente B: 2-methoxy-benzoesäurechlorid
1-Phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl(2-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.:124-125°C
Komponente B: 2-methoxy-benzoesäurechlorid
1-Phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl(2-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.:124-125°C
Komponente A: 1-Phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin
Komponente B: 3-methoxy-benzoesäurechlorid
1-Phenylsuifonyi-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl(3-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.:139-140°C
Komponente B: 3-methoxy-benzoesäurechlorid
1-Phenylsuifonyi-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl(3-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.:139-140°C
Komponente A: 1-Phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin
Komponente B: 3,4,5-trimethoxy-benzoesäurechlorid
1-Phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.:180-181°C
Komponente B: 3,4,5-trimethoxy-benzoesäurechlorid
1-Phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.:180-181°C
Komponente A: 1-Phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin
Komponente B: 2,4-dimethoxy-benzoesäurechlorid
1-Phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl(2,4-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 190-195°C (Zers.) °C
Komponente B: 2,4-dimethoxy-benzoesäurechlorid
1-Phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl(2,4-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 190-195°C (Zers.) °C
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin
Komponente B: 2-methoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl(2-methoxyphenyl)-1- methanon
Komponente B: 2-methoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl(2-methoxyphenyl)-1- methanon
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin
Komponente B: 3-methoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl(3-methoxyphenyl)-1- methanon
Komponente B: 3-methoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl(3-methoxyphenyl)-1- methanon
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin
Komponente B: 3,4,5-trimethoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Komponente B: 3,4,5-trimethoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin
Komponente B: 2,4-dimethoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl(2,4-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Komponente B: 2,4-dimethoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl(2,4-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[3,2-b]pyridin
Komponente B: Benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[3,2-b]pyridin-2-ylphenyl-1-methanon
Komponente B: Benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[3,2-b]pyridin-2-ylphenyl-1-methanon
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[3,2-b]pyridin
Komponente B: 2-methoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[3,2-b]pyridin-2-yt(2-methoxyphenyl)-1-methanon
Komponente B: 2-methoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[3,2-b]pyridin-2-yt(2-methoxyphenyl)-1-methanon
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[2,3-c]pyridin
Komponente B: 3-methoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[2,3-c]pyridin-2-yl(3-methoxyphenyl)-1-methanon
Komponente B: 3-methoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[2,3-c]pyridin-2-yl(3-methoxyphenyl)-1-methanon
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[2,3-c]pyridin
Komponente B: 2,4-dimethoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H pyrrolo[2,3-c]pyridin-2-yl(2,4-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Komponente B: 2,4-dimethoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H pyrrolo[2,3-c]pyridin-2-yl(2,4-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[2,3-c]pyridin
Komponente B: 3,4,5-trimethoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[2,3-c]pyridin-2-yl(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Komponente B: 3,4,5-trimethoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[2,3-c]pyridin-2-yl(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[3,2-b]pyridin
Komponente B: 2-methoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[3,2-b]pyridin-2-yl(2-methoxyphenyl-1- methanone
Schmp.: 197-198°C
Komponente B: 2-methoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[3,2-b]pyridin-2-yl(2-methoxyphenyl-1- methanone
Schmp.: 197-198°C
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[3,2-b]pyridin
Komponente B: 3-methoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H pyrrolo[3,2-b]pyridin-2-yl(3-methoxyphenyl-1-methanone
Schmp.: 147-149°C
Komponente B: 3-methoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H pyrrolo[3,2-b]pyridin-2-yl(3-methoxyphenyl-1-methanone
Schmp.: 147-149°C
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[3,2-b]pyridin
Komponente B: 2,4-dimethoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[3,2-b]pyridin-2-yl(2,4-dimethoxyphenyl-1-methanone
Schmp.: 132°C
Komponente B: 2,4-dimethoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[3,2-b]pyridin-2-yl(2,4-dimethoxyphenyl-1-methanone
Schmp.: 132°C
Komponente A: 5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-pyrrolo[3,2-b]pyridin
Komponente B: 3,4,5-trimethoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H pyrrolo[3,2-b]pyridin-2-yl(3,4,5-trimethoxyphenyl-1-methanone
Schmp.: 190-191°C
Komponente B: 3,4,5-trimethoxy-benzoesäurechlorid
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H pyrrolo[3,2-b]pyridin-2-yl(3,4,5-trimethoxyphenyl-1-methanone
Schmp.: 190-191°C
Methode A: Das entsprechende N-geschützte Methanon-Derivat
(Ausgangskomponente) (1.8 mmol) wird in einer Mischung aus 10%
Natriumhydroxid (20 ml) und Ethanol (40 ml) 2 bis 15 Stunden zum Rückfluß
erhitzt (DC-Kontrolle). Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Lösung auf
100 ml Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase
wird über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel entfernt. Das
Rohprodukt wird aus Ethylacetat umkristallisiert.
Methode B: Eine Mischung des entsprechenden N-geschützten Methanon-
Derivats (Ausgangskomponente) (1.8 mmol) und 0.79 g (2.5 mmol)
Tetrabutylammoniumfluorid Trihydrat wird in 20 ml THF/Methanol 1 : 1 zum
Rückfluß erhitzt. Nach Reaktionsende (30 min - 4 Stunden, DC-Kontrolle) wird
abgekühlt und die Mischung auf 100 ml Wasser gegossen. Es wird mit Ethylacetat
extrahiert und die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet. Das
Lösungsmittel wird langsam eingeengt, bis das Produkt auszukristallisieren
beginnt.
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 10
Methode A oder B
1H-2-Indolylphenyl-1-methanon
Schmp.: 145-147°C
Methode A oder B
1H-2-Indolylphenyl-1-methanon
Schmp.: 145-147°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 11
Methode A oder B
1H-2-Indolyl(2-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 129-130°C
Methode A oder B
1H-2-Indolyl(2-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 129-130°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 12
Methode A oder B
1H-2-Indolyl(3-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 124-126°C
Methode A oder B
1H-2-Indolyl(3-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 124-126°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 13
Methode A oder B 1H-2-Indolyl(2,4-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 134-135°C
Methode A oder B 1H-2-Indolyl(2,4-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 134-135°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 14
Methode A oder B
1H-2-indolyl(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 148-150°C
Methode A oder B
1H-2-indolyl(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 148-150°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 15
Methode A oder B
3-Methyl-1H-2-indolyl(2-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 152-153°C
Methode A oder B
3-Methyl-1H-2-indolyl(2-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 152-153°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 16
Methode A oder B
3-Methyl-1H-2-indolyl(3-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 131°C
Methode A oder B
3-Methyl-1H-2-indolyl(3-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 131°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 17
Methode A oder B
3-Methyl-1H-2-indolyl(2,4-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 124-126°C
Methode A oder B
3-Methyl-1H-2-indolyl(2,4-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 124-126°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 18
Methode A oder B
3-Methyl-1H-2-indolyl(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 138-144°C
Methode A oder B
3-Methyl-1H-2-indolyl(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 138-144°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 19
Methode A oder B
5-Methyl-1H-2-indolyl(2-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 165-167°C
Methode A oder B
5-Methyl-1H-2-indolyl(2-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 165-167°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 20
Methode A oder B
5-Methyl-1H-2-indolyl(3-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 192-202°C
Methode A oder B
5-Methyl-1H-2-indolyl(3-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 192-202°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 21
Methode A oder B
5-Methyl-1H-2-indolyl(2,4-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Methode A oder B
5-Methyl-1H-2-indolyl(2,4-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel XX
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(3,4-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 187°C
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(3,4-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 187°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel YY
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(3,5-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 141-142°C
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(3,5-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 141-142°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 22
Methode A oder B
5-Methyl-1H-2-indolyl(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 202-203°C
Methode A oder B
5-Methyl-1H-2-indolyl(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 202-203°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 23
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolylphenyl-1-methanon
Schmp.: 162°C
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolylphenyl-1-methanon
Schmp.: 162°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 24
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(2-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 127°C
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(2-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 127°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 25
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(3-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 147-148°C
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(3-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 147-148°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 26
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(4-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 165°C
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(4-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 165°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 27
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(2,4-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 160-161°C
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(2,4-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 160-161°C
Ausgangskomponente; Verbindung gemäß Beispiel 29
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(2-pyridinyl)-1-methanon
Schmp.: 201°C
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(2-pyridinyl)-1-methanon
Schmp.: 201°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 30 (?)
Methode A oder B
4-(1H-2-Indolylcarbonyl)-1-benzolcarbonsäure
Schmp.: < 220°C.
Methode A oder B
4-(1H-2-Indolylcarbonyl)-1-benzolcarbonsäure
Schmp.: < 220°C.
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 31
Methode A oder B
2-Fluorphenyl(5-methoxy-1H-2-indolyl)-1-methanon
Schmp.: 145°C
Methode A oder B
2-Fluorphenyl(5-methoxy-1H-2-indolyl)-1-methanon
Schmp.: 145°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel (7)
Methode A oder B
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3-trifluormethylphenyl)-1-methanon
Schmp.: 165°C
Methode A oder B
5-Methoxy-1-phenylsulfonyl-1H-2-indolyl(3-trifluormethylphenyl)-1-methanon
Schmp.: 165°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 33
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(2-methylphenyl)-1-methanon
Schmp.: 120°C
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(2-methylphenyl)-1-methanon
Schmp.: 120°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 34
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(3-trifluormethylphenyl)-1-methanon
Schmp.: 193-195°C
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(3-trifluormethylphenyl)-1-methanon
Schmp.: 193-195°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 35
Methode A oder B
4-Fluorphenyl(5-methoxy-1H-2-indolyl)-1-methanon
Schmp.: 168°C
Methode A oder B
4-Fluorphenyl(5-methoxy-1H-2-indolyl)-1-methanon
Schmp.: 168°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 36
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indotyl(3,4-dichlorophenyl)-1-methanon
Schmp.: 190-192°C
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indotyl(3,4-dichlorophenyl)-1-methanon
Schmp.: 190-192°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 37
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(4-chlorophenyl)-1-methanon
Schmp.: 191-193°C
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(4-chlorophenyl)-1-methanon
Schmp.: 191-193°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 38
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(4-bromophenyl)-1-methanon
Schmp.: 188-190°C
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(4-bromophenyl)-1-methanon
Schmp.: 188-190°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 39
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 210-211°C
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 210-211°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 40
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(4-pentyloxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 139-141°C
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(4-pentyloxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 139-141°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 41
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(1-naphthalenyl)-1-methanon
Schmp.: 174-175°C
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(1-naphthalenyl)-1-methanon
Schmp.: 174-175°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 42
Methode A oder B
4-tert-Butylphenyl(5-methoxy-1H-2-indolyl-1-methanon)
Schmp.: 204-207°C
Methode A oder B
4-tert-Butylphenyl(5-methoxy-1H-2-indolyl-1-methanon)
Schmp.: 204-207°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 43
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(2,3-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(2,3-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 44
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(2,3,4-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 156°C
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(2,3,4-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 156°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 45
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(4-methylphenyl)-1-methanon
Schmp.: 200°C
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(4-methylphenyl)-1-methanon
Schmp.: 200°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 46
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(4-ethylphenyl)-1-methanon
Schmp.: 154-155°C
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(4-ethylphenyl)-1-methanon
Schmp.: 154-155°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 47
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(4-propylphenyl)-1-methanon
Schmp.: 145-146°C
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(4-propylphenyl)-1-methanon
Schmp.: 145-146°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 48
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(2-chloro-6-fluorophenyl)-1-methanon
Schmp.: 168-170°C
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(2-chloro-6-fluorophenyl)-1-methanon
Schmp.: 168-170°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 49
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(2,5-dimethylphenyl)-1-methanon
Schmp.: 152-153°C
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(2,5-dimethylphenyl)-1-methanon
Schmp.: 152-153°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 50
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(2-nitrophenyl)-1-methanon
Schmp.: 185-187°C
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(2-nitrophenyl)-1-methanon
Schmp.: 185-187°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 51
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(2-aminophenyl)-1-methanon
Schmp.: 144-145°C
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(2-aminophenyl)-1-methanon
Schmp.: 144-145°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 52
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(3-nitrophenyl)-1-methanon
Schmp.: 221-222°C
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(3-nitrophenyl)-1-methanon
Schmp.: 221-222°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 53
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(3-aminophenyl)-1-methanon
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(3-aminophenyl)-1-methanon
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 54
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(4-nitrophenyl)-1-methanon
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(4-nitrophenyl)-1-methanon
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 55
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(4-aminophenyl)-1-methanon
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(4-aminophenyl)-1-methanon
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 56
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(3-methoxy-2-nitrophenyl)-1-methanon
Schmp.: 212°C (Zers.)
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(3-methoxy-2-nitrophenyl)-1-methanon
Schmp.: 212°C (Zers.)
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 57
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(2-amino-3-methoxyphenyl)-1-methanon
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(2-amino-3-methoxyphenyl)-1-methanon
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 58
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(2-methyl-3-nitrophenyl)-1-methanon
Schmp.: 199-200°C
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(2-methyl-3-nitrophenyl)-1-methanon
Schmp.: 199-200°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 59
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(3-amino-2-methylphenyl)-1-methanon
Schmp.: 163-165°C
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-2-indolyl(3-amino-2-methylphenyl)-1-methanon
Schmp.: 163-165°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 60
Methode A oder B
Cyclopropyl(5-methoxy-1H-2-indolyl)-1-methanon
Schmp.: 205-207°C
Methode A oder B
Cyclopropyl(5-methoxy-1H-2-indolyl)-1-methanon
Schmp.: 205-207°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 61
Methode A oder B
Cyclobutyl(5-methoxy-1H-2-indolyl)-1-methanon
Schmp.: 175-179°C
Methode A oder B
Cyclobutyl(5-methoxy-1H-2-indolyl)-1-methanon
Schmp.: 175-179°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 62
Methode A oder B
5-Benzyloxy-1H-2-indolylphenyl-1-methanon
Schmp.: 187-188°C
Methode A oder B
5-Benzyloxy-1H-2-indolylphenyl-1-methanon
Schmp.: 187-188°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 63
Methode A oder B
5-Benzyloxy-1H-2-indolyl(3-chlorophenyl)-1-methanon
Schmp.: 163-165°C
Methode A oder B
5-Benzyloxy-1H-2-indolyl(3-chlorophenyl)-1-methanon
Schmp.: 163-165°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 64
Methode A oder B
5-Benzyloxy-1H-2-indolyl(4-chlorophenyl)-1-methanon
Schmp.: 188-190°C
Methode A oder B
5-Benzyloxy-1H-2-indolyl(4-chlorophenyl)-1-methanon
Schmp.: 188-190°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 65
Methode A oder B
5-Benzyloxy-1H-2-indolyl(4-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 155-157°C
Methode A oder B
5-Benzyloxy-1H-2-indolyl(4-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 155-157°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 66
Methode A oder B
5-Benzyloxy-1H-2-indolyl(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 165-167°C
Methode A oder B
5-Benzyloxy-1H-2-indolyl(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 165-167°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 67
Methode A oder B
5-Benzyloxy-1H-2-indolyl-(2-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 150-151°C
Methode A oder B
5-Benzyloxy-1H-2-indolyl-(2-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 150-151°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 68
Methode A oder B
5-Benzyloxy-1H-2-indolyl-(3-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 153-154°C
Methode A oder B
5-Benzyloxy-1H-2-indolyl-(3-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 153-154°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 69
Methode A oder B
4-Isoquinolinyl(5-methoxy-1H-2-indolyl)-1-methanon
Schmp.: 228-230°C
Methode A oder B
4-Isoquinolinyl(5-methoxy-1H-2-indolyl)-1-methanon
Schmp.: 228-230°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 70
Methode A oder B
1-Isoquinolinyl(5-methoxy-1H-2-indolyl)-1-methanon
Schmp.: 175°C
Methode A oder B
1-Isoquinolinyl(5-methoxy-1H-2-indolyl)-1-methanon
Schmp.: 175°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 71
Methode A oder B
1H-Pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl(2-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.:211-213°C
Methode A oder B
1H-Pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl(2-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.:211-213°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 72
Methode A oder B
1H-Pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl(3-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 166-168°C
Methode A oder B
1H-Pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl(3-methoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 166-168°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 73
Methode A oder B
1H-Pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 205-206°
Methode A oder B
1H-Pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 205-206°
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 74
Methode A oder B
1H-Pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl(2, 4-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.:208-210°C (Zers.)
Methode A oder B
1H-Pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl(2, 4-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.:208-210°C (Zers.)
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 75
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl(2-methoxyphenyl)-1-methanon
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl(2-methoxyphenyl)-1-methanon
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 76
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl(3-methoxyphenyl)-1-methanon
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl(3-methoxyphenyl)-1-methanon
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 77
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-2-yl(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 78
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-pyrrofo[2,3-b]pyridin-2-yl(2,4-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-pyrrofo[2,3-b]pyridin-2-yl(2,4-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 79
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-pyrrolo[3,2-b]pyridin-2-ylphenyl-1-methanon
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-pyrrolo[3,2-b]pyridin-2-ylphenyl-1-methanon
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 80
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-pyrrolo[3,2-b]pyridin-2-yl(2-methoxyphenyl)-1-methanon
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-pyrrolo[3,2-b]pyridin-2-yl(2-methoxyphenyl)-1-methanon
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 81
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-pyrrolo[2,3-c]pyridin-2-yl(3-methoxyphenyf)-1-methanon
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-pyrrolo[2,3-c]pyridin-2-yl(3-methoxyphenyf)-1-methanon
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 82
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-pyrrolo[2,3-c]pyridin-2-yl(2,4-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-pyrrolo[2,3-c]pyridin-2-yl(2,4-dimethoxyphenyl)-1-methanon
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 83
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-pyrrolo[2,3-cjpyridin-2-yl(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-pyrrolo[2,3-cjpyridin-2-yl(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 84
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-pyrrolo[3,2-b]pyridin-2-yl(2-methoxyphenyl-1-methanone
Schmp.: 190°C
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-pyrrolo[3,2-b]pyridin-2-yl(2-methoxyphenyl-1-methanone
Schmp.: 190°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 85
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-pyrrolo[3,2-b]pyridin-2-yl(3-methoxyphenyl-1-methanone
Schmp.: 150°C
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-pyrrolo[3,2-b]pyridin-2-yl(3-methoxyphenyl-1-methanone
Schmp.: 150°C
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 86
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-pyrrolo[3,2-b]pyridin-2-yl(2,4-dimethoxyphenyl-1-methanone
Schmp.: 100°C (Zers.)
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-pyrrolo[3,2-b]pyridin-2-yl(2,4-dimethoxyphenyl-1-methanone
Schmp.: 100°C (Zers.)
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 87
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-pyrrolo[3,2-b]pyridin-2-yl(3,4,5-trimethoxyphenyl-1-methanone
Schmp.: 233°C
Methode A oder B
5-Methoxy-1H-pyrrolo[3,2-b]pyridin-2-yl(3,4,5-trimethoxyphenyl-1-methanone
Schmp.: 233°C
Alternativ können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch durch Umsetzung
eines N-geschützten substituierten lndolderivats mit einer entsprechenden
Nitrilverbindung gemäß dem nachstehenden Vorschriftsbeispiel hergestellt
werden.
Zu einer auf -78°C gekühlten Lösung von 1-(tert.-Butyloxycarbonyl)-5-
methoxyindol (5 mmol) in 10 ml trockenem THF tropfte man n-Butyllithium
(5.5 mmol, 1.6 M in Hexan, Aldrich). Nach 30 Minuten bei -78°C tropfte man eine
Lösung von 1-Cyanoisochinolin (7.5 mmol), in 2 ml THF gelöst, langsam zu. Man
ließ über Nacht langsam auf Raumtemperatur erwärmen (16 Stunden). Zur
dunkelbraunen Lösung fügte man 50 ml einer Mischung aus
Trifluoressigsäure: Dichlormethan = 4 : 1, rührte 90 Minuten bei Raumtemperatur,
extrahierte mit 30 ml Dichlormethan, wusch die organische Phase mit Wasser,
gesättigter Kaliumcarbonatlösung und wieder Wasser (je 20 ml) und entfernte das
Lösungsmittel im Vakuum. Das resultierende braune Öl wurde in 10 ml Ethanol
aufgeschlämmt und auf 300 ml Eiswasser gegossen. Der grün-braune
Niederschlag wurde durch Filtration isoliert und säulenchromatografisch unter
Normaldruck an Kieselgel 60 (Laufmittel Diethylether: Hexan = 1 : 1) gereinigt.
Ausbeute: 160 mg (10%), gelbe Nadeln
1.00 mmol des Pyridinderivats werden in 20 ml DichLormethan bei 0°C mit 2 mmol
meta-Chlorperbenzoesäure versetzt. Man läßt auf R.T. erwärmen und rührt 24 h
bei dieser Temp. Nach Zugabe von 10 ml konz. NaHCO3-Lsg. Wird die org. Phase
abgetrennt und die wässrige Phase 10 mal mit je 25 ml Dichlormethan extrahiert.
Die vereinigten org. Phasen werden über MgSO4 getrocknet und das
Lösungsmittel entfernt. Der verbleibende Rückstend wird mit wenig Diethylether
versetzt, wobei das Produkt als pulveriger Niederschlag erhalten wird (Ausb.: 65%).
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel 150
1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-N-oxid-2-yl(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 90 bis 92°C
1H-pyrrolo[2,3-b]pyridin-N-oxid-2-yl(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1-methanon
Schmp.: 90 bis 92°C
0.5 mmol des N-Oxids wird mit 15 ml Essigsäureanhydrid versetzt. Nach Zugabe
von einem Tropfen Wasser wird 12 h refluxiert. Sobald das Edukt laut DC-
Kontrolle abreagiert hat wird das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand mit
wenig Dichlormethan aufgenommen und mit NaHCO3-Lösung gewaschen.
Entfernen des Lösungsmittels und Versetzen des Rückstands mit Diethylether
lierfert das Produkt als pulverigen Niederschlag (60%)
Ausgangskomponente: Verbindung gemäß Beispiel XXX
6-[2-(3,4,5-Trimethoxybenzoyl)-1-acetyl-1H-pyrrolo[2,3b]pyridin]ethanoat
Schmp.: 151-152°C
6-[2-(3,4,5-Trimethoxybenzoyl)-1-acetyl-1H-pyrrolo[2,3b]pyridin]ethanoat
Schmp.: 151-152°C
Eine Mischung des entsprechenden 1H-2-Indolylphenyl-1-methanons
(Ausgangsprodukt) (5.0 mol), dem Hydrochlorid des entsprechenden
Aminoalkylchlorids (15.0 mmol) und 40.0 mmol Kaliumcarbonat wird in 50 ml abs.
Aceton 14 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das
Reaktionsgemisch auf 250 ml Wasser gegossen und mit Dichlormethan extrahiert.
Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des
Lösungsmittels wird der Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt.
Ausgangsprodukt gemäß Beispiel 101
5-Methoxy-1-(2-dimethylaminoethyl)-1H-2-indolylphenyl-1-methanon
Schmp.: 38-40°C
5-Methoxy-1-(2-dimethylaminoethyl)-1H-2-indolylphenyl-1-methanon
Schmp.: 38-40°C
Ausgangsprodukt gemäß Beispiel 101
5-Methoxy-1-(3-dimethylaminopropyl)-1H-2-indolylphenyl-1-methanon
Schmp.: 51-52°C
5-Methoxy-1-(3-dimethylaminopropyl)-1H-2-indolylphenyl-1-methanon
Schmp.: 51-52°C
Ausgangsprodukt gemäß Beispiel 101
5-Methoxy-1-(2-pyrrolidinoethyl)-1H-2-indolylphenyl-1-methanon
Schmp.: 68-71°C
5-Methoxy-1-(2-pyrrolidinoethyl)-1H-2-indolylphenyl-1-methanon
Schmp.: 68-71°C
Ausgangsprodukt gemäß Beispiel 101
5-Methoxy-1-(2-piperidinoethyl)-1H-2-indolylphenyl-1-methanon
Schmp.: 55-57°C
5-Methoxy-1-(2-piperidinoethyl)-1H-2-indolylphenyl-1-methanon
Schmp.: 55-57°C
Ausgangsprodukt gemäß Beispiel 101
5-Methoxy-1-(2-morpholinoethyl)-1H-2-indolylphenyl-1-methanon
Schmp.: 66-68°C
5-Methoxy-1-(2-morpholinoethyl)-1H-2-indolylphenyl-1-methanon
Schmp.: 66-68°C
Ausgangsprodukt gemäß Beispiel 101
5-Methoxy-1-(2-phenylmethyloxyethyl)-1H-2-indolylphenyl-1-methanon
Schmp.: 95-97°C
5-Methoxy-1-(2-phenylmethyloxyethyl)-1H-2-indolylphenyl-1-methanon
Schmp.: 95-97°C
Die in-vitro Testung in selektierten Tumormodellen ergab die nachfolgenden
pharmakologischen Aktivitäten.
Die Substanzen D-64131 (Bsp.101), D-68143 (Bsp. 102), D-68144 (Bsp. 103), D-
68150 (Bsp. 116) und D-68172 (Bsp. 105) wurden in einem Proliferationstest an
etablierten Tumorzellinien auf ihre anti-proliferative Aktivität hin untersucht. Der
verwendete Test bestimmt die zelluläre Dehydrogenase-Aktivität und ermöglicht
eine Bestimmung der Zellvitalität und indirekt der Zellzahl. Bei den verwendeten
Zellinien handelt es sich um die humanen Glioma Zellinien A-172 (ATCC CRL-
1620), U118 (ATCC HTB-15) und U373 (ATCC HTB-17), die Ratten Gfioma
Zellinie C6 (ATCC CCL107) sowie die humane Zervixkarzinom Zellinie KB/HeLa
(ATCC CCL17). Es handelt sich hierbei um sehr gut charakterisierte, etablierte
Zellinien, die von ATCC erhalten und in Kultur genommen wurden.
Die in Tab. 1 und Abb. 1 zusammengefaßten Ergebnisse zeigen eine sehr potente
antitumoraktive Wirkung der genannten Substanzen. Hervorzuheben ist eine
Konzentrationsabhängige Wirkung, die zu vergleichbaren maximalen Hemmungen
führt. Dabei konnten definierte Wirksamkeiten bestimmt werden: D-68144 < D-
68150 ≧ D-64131 + D-68143 < D-68172 (zunehmende antitumoraktive Potenz von
D-68172 zu D-68144). Diese Abfolge der Wirksamkeit war bei allen untersuchten
Zellinien zu beobachten und ist als ein Hinweis auf einen definierten molekularen
Wirkmechanismus zu bewerten.
Antitumoraktive Potenz verschiedener Derivate im XTT Zytotoxizitätstest an den
Glioma Zellinien C6, A-172, U118, U373 sowie der Zervixkarzinom Zellinie
HeLaIKB. Angegeben ist die IC50 aus Konzentrations-Wirkungsversuchen in nM.
In Klammern ist die Anzahl der unabhängigen Versuche angegeben, sofern die
Versuche mehrfach durchgeführt wurden.
Graphische Darstellung der Konzentrations-abhängigen antitumoralen Aktivität
verschiedener Derivate im XTT Zytotoxizitätstest an der KB/HeLa Zervixkarzinom
Zellinie.
Die Substanzen D-64131 (Bsp. 101), D-68144 (Bsp.103) und D-68150 (Bsp. 116)
wurden an der humanen Glioblastomzellinie U373 mittels Floureszenz-aktivierter
Zelisortierung (FACS) weiter untersucht. Die gewählte Methode ermöglicht den
Nachweis einer Zellzyklus-spezifischen Substanzwirkung. Hierzu wurde über
Messung des DNA-Gehaltes der Anteil der Zellen in den Phasen G1, S, G2 und M
des Zellzyklus bestimmt. In Abb. 2 ist das Ergebnis dieser Analyse
zusammengefaßt. Dargestellt ist der Anteil an Zellen in der Metaphase der
mitotischen Teilung (M Phase des Zellzyklus; 2 N Chromosomen). Eindeutig
nachweisbar ist für alle getesteten Substanzen eine Konzentrations-abhängige
Arretierung der Zellen in der Mitose, die mit der in Tabelle 1 und Abb. 1 gezeigten
anti-proliferativen Wirkung korreliert. Die Substanzen führen somit über eine
Hemmung der Zellteilung zu einer Wachstumsarretierung, die nachfolgend zu
einem Absterben der Tumorzellen (Apoptose) führt.
Zellzyklusanalyse von Substanz behandelten U373 Gliomazellen mittels FACS.
Dargestellt ist der prozentuale Anteil an Zellen mit 2 N Chromosomen, d. h. Zellen
in der Metaphase der mitotischen Zellteilung, als Funktion der
Substanzkonzentration.
In der Publikation von M. Medarde et al. 1998, Eur. J. Med. Chem. Vol. 33, S. 71-77
werden Combretastatin Analoge beschrieben, die in einem Proliferationsassay an
den Tumorzellinien P388 (Leukämie, murin), A549 (Lungenkarzinom, human),
HT29 (Kolonkarzinom, human) und Mel28 (Melanom, human) eine anti-tumorale
Wirkung aufweisen. Das verwendete Testsystem ist dem vorstehend
beschriebenen Testsystem vergleichbar. Genannte Tumorzellen werden für 72 h
mit den Substanzen behandelt und die ZelIzahl direkt (P388) bzw. indirekt über
Kristallvioletfärbung (Mel28, A549. HT29) bestimmt. Die bekannte Verbindung 1-
Methyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)carbonylmethyl-indol (Verbindung 4d) zeigt in
diesem Test eine inhibitorische Aktivität von IC50 = 0.3 bis 0.6 µM, die bekannte
Verbindung 1-Methyl-3-(3-hydroxy-4-methoxyphenyl)carbonylmethyl-indol
(Verbindung 1d) eine inhibitorische Aktivität von IC50 = 3.6 bis 8.9 µM. Im
Gegensatz hierzu zeigt die erfindungsgemäße Verbindung D-68144 eine
inhibitorische Aktivität an diversen Gliomalinien von IC50 = 0.005 bis 0.015 µM.
Überraschenderweise ist die erfindungsgemäße Verbindung D-68144 um den
Faktor 40-60 aktiver als die in der Publikation von Medarde et al. beschriebene
Verbindung 4d.
Die adherent wachsenden Tumorzellinien C6, A-172, U118, U373 und HeLa/KB
wurden unter Standardbedingungen im Begasungsbrutschrank bei 37°C, 5% CO2
und 95% Luftfeuchtigkeit kultiviert. Am Versuchstag 1 werden die Zellen mit
Trypsin/EDTA abgelö 03559 00070 552 001000280000000200012000285910344800040 0002010020852 00004 03440st und durch Zentrifugation pelletiert. Nachfolgend wird das
Zellpellet in dem jeweiligen Kulturmedium in der entsprechenden Zellzahl
resuspendiert und in eine 96-well Mikrotiterplatte umgesetzt. Die Platten werden
dann über Nacht im Begasungsbrutschrank kultiviert. Die Testsubstanzen werden
als 10 mM Stammlösungen in DMSO angesetzt und am Versuchstag 2 mit
Kulturmedium in den entsprechenden Konzentrationen verdünnt. Die Substanzen
in Kulturmedium werden dann zu den Zellen gegeben und für 45 h im
Begasungsbrutschrank inkubiert. Als Kontrolle dienen Zellen, die nicht mit
Testsubstanz behandelt werden. Für das XTT-Assay werden 1 mg/ml XTT
(Natrium 3'-[1-(phenylaminocarbonyl)-3,4-tetrazolium]-bis(4-methoxy-6-nitro)
benzensulfonsäure) in RPMI-1640 Medium ohne Phenolrot gelöst. Zusätzlich wird
eine 0,383 mg/ml PMS (N-Methyl Dibenzopyrazine Methylsulfat) Lösung in
Phosphat-gepufferter Salzlösung (PBS) hergestellt. Am Versuchstag 4 wird auf
die Zeliplatten, die inzwischen 45 h mit den Testsubstanzen inkubiert wurden,
75 µl/well XTT-PMS-Mischung pipettiert. Dazu wird kurz vor Gebrauch die XTT-
Lösung mit der PMS-Lösung im Verhältnis 50 : 1 (Vol.Vol) gemischt. Anschließend
werden die Zellplatten im Begasungsbrutschrank für weitere 3 h inkubiert und im
Photometer die optische Dichte (OD490 nm) bestimmt.
Mittels der bestimmten OD490 nm wird die prozentuale Hemmung relativ zur
Kontrolle berechnet und in Form einer Konzentrations-Wirkungskurve
halblogarithmisch aufgetragen. Die IC50 wird mittels einer Regressionsanalyse aus
der Konzentrations-Wirkungskurve mit dem Programm Graphpad berechnet.
U373 Gliomazellen werden in adherenter, subkonfluenter Kultur für 24 h mit
Substanz behandelt, nachfolgend abgelöst und 1× mit PBS gewaschen. Insgesamt
5 × 106 Zellen/Meßpunkt werden in 1 ml 80% Methanol (-20°C) fixiert, für 30 min auf
Eis gestellt und bei 4°C gelagert. Für die FACS Analyse werden die Zellen in PBS
mit 0.1% Saponin, 20 µg/ml Propidiumjodid und 1 mg/ml RNAse A für 30 min bei
37°C inkubiert. Nach waschen in PBS/Saponin Puffer werden die Zellen auf einem
Calibur Durchflußzytometer (Becton Dickinson) analysiert.
(1) Wirkstoff | 50,0 mg |
(2) Milchzucker | 98,0 mg |
(3) Maisstärke | 50,0 mg |
(4) Polyvinylpyrrolidon | 15,0 mg |
(5) Magnesiumstearat | 2,0 mg |
Summe | 215,0 mg |
(1), (2) und (3) werden gemischt und mit einer wäßrigen Lösung von (4) granuliert.
Dem getrockneten Granulat wird (5) zugemischt. Aus dieser Mischung werden
Tabletten gepreßt.
(1) Wirkstoff | 50,0 mg |
(2) Maisstärke getrocknet | 58,0 mg |
(3) Milchzucker pulverisiert | 50,0 mg |
(4) Magnesiumstearat | 2,0 mg |
Summe | 160,0 mg |
(1) wird mit (3) verrieben. Diese Verreibung wird der Mischung aus (2) und (4)
unter intensiver Mischung zugegeben. Diese Pulvermischung wird auf einer
Kapselabfüllmaschine in Hartgelatine-Steckkapseln Größe 3 abgefüllt.
Claims (15)
1. Verwendung von mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel 1
worin
R1 Wasserstoff, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, vorzugsweise Acetyl, (C1-C5)-Alkyl, Mono-(C1-C6)-Alkylamino-(C1-C4)-alkyl, Di-(C1-C6)-Alkylamino-(C1-C4)-alkyl, wobei die beiden (C1-C6)-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C6)-Alkyl, O oder S- Glieder aufweist, (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)-alkyl oder (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)- alkoxy-(C1-C6)-alkyl bedeutet;
R2 ein Wasserstoffatom, Halogen, Cyano, Nitro, (C1-C6)-Alkyl, mit ein oder mehreren Halogenatomen substituiertes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, mit ein oder mehreren Halogenatomen substituiertes (C1- C6)-Alkoxy, vorzugsweise Trifluormethoxy, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)- Alkinyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyloxy, (C1-C6)-Alkylcarbonyloxy, (C1-C4)-Alkylthio, (C1-C4)-Alkylsulfinyl, (C1-C4)- Alkylsulfonyl, (C1-C6)-Alkoxy-(C1-C6)-alkyl, Amino, Mono-(C1-C6)- Alkylamino, Di-N,N-(C1-C6)-alkyl-amino, wobei die beiden (C1-C6)- Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C6)-Alkyl, O oder S aufweist, (C6-C14)-Aryl, (C6-C14)-Aryloxy, (C6-C14)-Aryl-(C1-C4)-alkyl, (C6-C14)-Aryl-(C1-C4)- alkoxy-(C1-C4)-alkyl, (C1-C6)-alkylcarbonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, oder Hydroxyl bedeutet;
A, B, C, D unabhängig voneinander für ein Stickstoffatom (wobei R3, R4, R5 und R6 dann für das freie Elektronenpaar am Stickstoffatom stehen) oder ein mit einem der Reste R3-R6 substituiertes Kohlenstoffatom stehen;
R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander, wenn an Stickstoff gebunden, ein freies Elektronenpaar, oder, wenn an Kohlenstoff gebunden, Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1- C6)-Alkoxy, vorzugsweweise Trifluormethoxy, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)- Alkinyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweise Methoxy, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkylendioxy, vorzugsweise Methylendioxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyloxy, (C1-C6)- Alkylcarbonyloxy, (C1-C4)-Alkylthio, (C1-C4)-Alkylsulfinyl, (C1-C4)- Alkylsulfonyl, Carboxy, Carboxy-(C1-C6)-alkylester, Carboxamid, N-(C1- C4)-Alkyl-carboxamid, N,N-di-(C1-C4)-alkyl-carboxamid, (C1-C6)-Alkoxy- (C1-C6)-alkyl, Amino, Mono-(C1-C6)-Alkylamino, N,N-di-(C1-C6)-alkyl amino wobei die beiden C1-C6-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C6)-Alkyl, O oder S aufweist, (C6-C14)-Aryl, (C6-C14)-Aryloxy, (C6-C14)-Aryl-(C1-C4)- alkyl, (C6-C14)-Aryl-(C1-C4)-alkoxy-(C1-C4)-alkyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, Hydroxyl, wobei zwei direkt benachbarte Reste miteinander verbunden sein können, bedeuten;
Y unsubstituiertes oder ganz oder teilweise gleich oder verschieden substituiertes (C6-C14)-Aryl, vorzugsweise Phenyl oder 1- oder 2-Naphthyl, oder unsubstituiertes oder ganz oder teilweise gleich oder verschieden mindestens ein bis vier N, NH, N-(C1-C6)-alkyl, O und/oder S als Ringglieder aufweisendes (C1-C13)-Heteroaryl oder unsubstituiertes oder ganz oder teilweise gleich oder verschieden substituiertes (C3-C8)- Cycloalkyl, wobei die gleichen oder verschiedenen Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom oder Jod; Cyano; geradkettig oder verzweigtes Cyano-(C1-C6)-alkyl; Hydroxy; mit ein oder mehreren Hydroxy substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl; Carboxy; Carboxy-(C1-C6)-alkylester, Carboxamid; N-(C1-C6)-Alkyl carboxamid, N,N-di-(C1-C4)-alkyl-carboxamid, Nitro, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweise Trifluormethoxy, geradkettig oder verzweigtes (C2-C6)-Alkenyl, geradkettig oder verzweigtes (C2-C6)-Alkinyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweise Methoxy, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyfendioxy, vorzugsweise Methylendioxy, Thio (-SH), geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkylthio, (C1-C6)-Alkylsulfinyl, (C1-C6)-Alkylsulfonyl, (C1-C6)-Alkoxy-(C1-C6)-alkyl, Amino, geradkettig oder verzweigtes Mono-(C1-C6)-Alkylamino, geradkettig oder verzweigtes N,N-di-(C1-C6)-alkyl-amino wobei die beiden (C1-C6)-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C6)-Alkyl, O und/oder S aufweisen kann, (C6-C14)- Aryl, (C6-C14)-Aryloxy, (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)-alkyl, (C6-C14)-Aryl-(C1- C6)-alkoxy-(C1-C6)-alkyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, geradkettig oder verzweigtes Mono- und N,N-di-(C1-C6)-Alkylcarbonyl amino, geradkettig oder verzweigtes Mono- und N,N-di-(C1-C6)- Alkoxycarbonylamino, geradkettig oder verzweigtes N-(C1-C6)- alkylcarbonyl-N-(C1-C6)-alkyl-amino, geradkettig oder verzweigtes N-(C1- C6)-alkoxycarbonyf-N-(C1-C6)-alkyl-amino, Formyiamino, Formyl, wobei zwei direkt benachbarte Reste miteinander verbunden sein können, bedeutet;
X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, für NH, oder für eine geminal (am gleichen C-Atom) substituiertes Hydroxy und Wasserstoff (-CH(OH)-)steht;
deren Stereoisomere, deren Tautomere, deren Gemische sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze davon, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Tumorerkrankungen in Säugetieren.
worin
R1 Wasserstoff, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, vorzugsweise Acetyl, (C1-C5)-Alkyl, Mono-(C1-C6)-Alkylamino-(C1-C4)-alkyl, Di-(C1-C6)-Alkylamino-(C1-C4)-alkyl, wobei die beiden (C1-C6)-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C6)-Alkyl, O oder S- Glieder aufweist, (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)-alkyl oder (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)- alkoxy-(C1-C6)-alkyl bedeutet;
R2 ein Wasserstoffatom, Halogen, Cyano, Nitro, (C1-C6)-Alkyl, mit ein oder mehreren Halogenatomen substituiertes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, mit ein oder mehreren Halogenatomen substituiertes (C1- C6)-Alkoxy, vorzugsweise Trifluormethoxy, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)- Alkinyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyloxy, (C1-C6)-Alkylcarbonyloxy, (C1-C4)-Alkylthio, (C1-C4)-Alkylsulfinyl, (C1-C4)- Alkylsulfonyl, (C1-C6)-Alkoxy-(C1-C6)-alkyl, Amino, Mono-(C1-C6)- Alkylamino, Di-N,N-(C1-C6)-alkyl-amino, wobei die beiden (C1-C6)- Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C6)-Alkyl, O oder S aufweist, (C6-C14)-Aryl, (C6-C14)-Aryloxy, (C6-C14)-Aryl-(C1-C4)-alkyl, (C6-C14)-Aryl-(C1-C4)- alkoxy-(C1-C4)-alkyl, (C1-C6)-alkylcarbonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, oder Hydroxyl bedeutet;
A, B, C, D unabhängig voneinander für ein Stickstoffatom (wobei R3, R4, R5 und R6 dann für das freie Elektronenpaar am Stickstoffatom stehen) oder ein mit einem der Reste R3-R6 substituiertes Kohlenstoffatom stehen;
R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander, wenn an Stickstoff gebunden, ein freies Elektronenpaar, oder, wenn an Kohlenstoff gebunden, Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1- C6)-Alkoxy, vorzugsweweise Trifluormethoxy, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)- Alkinyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweise Methoxy, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkylendioxy, vorzugsweise Methylendioxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyloxy, (C1-C6)- Alkylcarbonyloxy, (C1-C4)-Alkylthio, (C1-C4)-Alkylsulfinyl, (C1-C4)- Alkylsulfonyl, Carboxy, Carboxy-(C1-C6)-alkylester, Carboxamid, N-(C1- C4)-Alkyl-carboxamid, N,N-di-(C1-C4)-alkyl-carboxamid, (C1-C6)-Alkoxy- (C1-C6)-alkyl, Amino, Mono-(C1-C6)-Alkylamino, N,N-di-(C1-C6)-alkyl amino wobei die beiden C1-C6-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C6)-Alkyl, O oder S aufweist, (C6-C14)-Aryl, (C6-C14)-Aryloxy, (C6-C14)-Aryl-(C1-C4)- alkyl, (C6-C14)-Aryl-(C1-C4)-alkoxy-(C1-C4)-alkyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, Hydroxyl, wobei zwei direkt benachbarte Reste miteinander verbunden sein können, bedeuten;
Y unsubstituiertes oder ganz oder teilweise gleich oder verschieden substituiertes (C6-C14)-Aryl, vorzugsweise Phenyl oder 1- oder 2-Naphthyl, oder unsubstituiertes oder ganz oder teilweise gleich oder verschieden mindestens ein bis vier N, NH, N-(C1-C6)-alkyl, O und/oder S als Ringglieder aufweisendes (C1-C13)-Heteroaryl oder unsubstituiertes oder ganz oder teilweise gleich oder verschieden substituiertes (C3-C8)- Cycloalkyl, wobei die gleichen oder verschiedenen Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom oder Jod; Cyano; geradkettig oder verzweigtes Cyano-(C1-C6)-alkyl; Hydroxy; mit ein oder mehreren Hydroxy substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl; Carboxy; Carboxy-(C1-C6)-alkylester, Carboxamid; N-(C1-C6)-Alkyl carboxamid, N,N-di-(C1-C4)-alkyl-carboxamid, Nitro, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweise Trifluormethoxy, geradkettig oder verzweigtes (C2-C6)-Alkenyl, geradkettig oder verzweigtes (C2-C6)-Alkinyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweise Methoxy, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyfendioxy, vorzugsweise Methylendioxy, Thio (-SH), geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkylthio, (C1-C6)-Alkylsulfinyl, (C1-C6)-Alkylsulfonyl, (C1-C6)-Alkoxy-(C1-C6)-alkyl, Amino, geradkettig oder verzweigtes Mono-(C1-C6)-Alkylamino, geradkettig oder verzweigtes N,N-di-(C1-C6)-alkyl-amino wobei die beiden (C1-C6)-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C6)-Alkyl, O und/oder S aufweisen kann, (C6-C14)- Aryl, (C6-C14)-Aryloxy, (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)-alkyl, (C6-C14)-Aryl-(C1- C6)-alkoxy-(C1-C6)-alkyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, geradkettig oder verzweigtes Mono- und N,N-di-(C1-C6)-Alkylcarbonyl amino, geradkettig oder verzweigtes Mono- und N,N-di-(C1-C6)- Alkoxycarbonylamino, geradkettig oder verzweigtes N-(C1-C6)- alkylcarbonyl-N-(C1-C6)-alkyl-amino, geradkettig oder verzweigtes N-(C1- C6)-alkoxycarbonyf-N-(C1-C6)-alkyl-amino, Formyiamino, Formyl, wobei zwei direkt benachbarte Reste miteinander verbunden sein können, bedeutet;
X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, für NH, oder für eine geminal (am gleichen C-Atom) substituiertes Hydroxy und Wasserstoff (-CH(OH)-)steht;
deren Stereoisomere, deren Tautomere, deren Gemische sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze davon, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Tumorerkrankungen in Säugetieren.
2. Verwendung von mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1-R6, A, B, C, D, X und Y die in
Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß mindestens
einer der Reste R3-R6 für geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy,
vorzugsweise Methoxy; geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl,
vorzugsweise Methyl; geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkylendioxy,
vorzugsweise Methylendioxy, Hydroxyl; mit einem oder mehreren
Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy,
vorzugsweise Trifluormethoxy; mit einem oder mehreren Halogenatomen
substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise
Trifluormethyl; steht.
3. Verwendung von mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daß R1, R2, R3, R5, R6, A, B, C,
D, X und Y die vorstehend genannte Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß
der Rest R4 für geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweise
Methoxy; geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Methyl;
geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkylendioxy (wobei das zweite
Sauerstoffatom wahlweise der Rest R4 oder R6 sein kann), vorzugsweise
Methylendioxy, Hydroxyl; mit einem oder mehreren Halogenatomen
substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweise
Trifluormethoxy; mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes
geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Trifluormethyl; steht.
4. Verwendung von mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daß R1, R2, R3, R5, R6, A, B, C,
D, X und Y die vorstehend genannte Bedeutung haben, mit der Maßgabe, daß
der Rest R4 für geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweise
Methoxy, steht.
5. Verwendung von mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I nach
einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß R1, R2,
R3, R5, R6, A, B, C, D, X und Y die vorstehend genannte Bedeutung haben,
mit der Maßgabe, daß der Rest R4 für Methoxy steht.
6. Verwendung von mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I nach
einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß R1-R6, A,
B, C, D und X die vorstehend genannte Bedeutung haben, mit der Maßgabe,
daß der Rest Y für substituiertes oder unsubstituiertes (C6-C14)-Aryl oder
mindestens ein bis vier N, NH, O und/oder S als Ringglied aufweisendes (C1-
C13)-Heteroaryl steht.
7. Verwendung von mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I nach
einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß R1-R6, A,
B, C, D und X die vorstehend genannte Bedeutung haben, mit der Maßgabe,
daß der Rest Y für (C6-C14)-Aryl oder mindestens ein N, NH, O und/oder S als
Ringglied aufweisendes (C1-C13)-Heteroaryl, welches mindestens mit einem
Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Amino, Halogen,
Nitro, Cyano, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweise
Methoxy; geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Methyl;
Hydroxyl; mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig
oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweise Trifluormethoxy; mit einem
oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes
(C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, substituiert ist, steht.
8. Verwendung von mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I nach
einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß R1-R6, A,
B, C, D und X die vorstehend genannte Bedeutung haben, dadurch
gekennzeichnet, daß Rest Y für einen 1-Phenyl-Rest, welcher unsubstituiert
oder mit Wasserstoff, 3,4-Dichlor, 2- oder 3-Methoxy, 2,4-Dimethoxy, 3-Nitro 3-
Trifluormethyl, 2,3,4-Trimethoxy, 3,4,5-Trimethoxy substituiert ist, steht.
9. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung eines Medikaments mit antimitotischer
Wirkung in Säugetieren.
10. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung eines Medikaments zur direkten und/oder
indirekten Inhibierung der Tubulinpolymerisation in Säugetierzellen.
11. Verbindungen der allgemeinen Formel I
worin
R1 Wasserstoff, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, vorzugsweise Acetyl, (C1-C6)-Alkyl, Mono- (C1-C6)-Alkylamino-(C1-C4)-alkyl, Di(C1-C6)-amino-(C1-C4)-alkyl, wobei die beiden (C1-C4)-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C)-Alkyl, O oder S-Glieder aufweist, (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)-alkyl, (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)-alkoxy-(C1-C6)- alkyl bedeutet;
R2 ein Wasserstoffatom, Halogen, Cyano, Nitro, (C1-C6)-Alkyl, mit ein oder mehreren Halogenatomen substituiertes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, mit ein oder mehreren Halogenatomen substituiertes (C1-C6)- Alkoxy, vorzugsweise Trifluormethoxy, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (C3- C8)-Cycloalkyl, (C1-C)-Alkoxy,(C1-C)-Alkoxycarbonyloxy, (C1-C)- Alkylcarbonyloxy, (C1-C)-Alkylthio, (C1-C4)-Alkylsulfinyl, (C1-C4)-Alkylsulfonyl, (C1-C4)-Alkoxy-(C1-C4)-alkyl, Amino, Mono-(C1-C)-Alkyiamino, Di-(C1-C)- alkyl)-amino wobei die beiden C1-C4-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C4)-Alkyl, O oder S aufweist, (C6-C14)-Aryl, (C6-C14)-Aryloxy, (C6-C14)-Aryl-(C1-C4)-alkyl, (C6-C14)-Aryl-(C1-C4)-alkoxy-(C1-C4)-alkyl, (C1-C6)-alkylcarbonyl, (C1-C6)- Alkoxycarbonyl, oder Hydroxy bedeutet;
A, B, C, D unabhängig voneinander für ein Stickstoffatom (wobei R3, R4, R5 und R6 dann für das freie Elektronenpaar am Stickstoffatom stehen) oder ein mit einem der Reste R3-R6 substituiertes Kohlenstoffatom stehen;
R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander, wenn an Stickstoff gebunden, ein freies Elektronenpaar, oder, wenn an Kohlenstoff gebunden, Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweweise Trifluormethoxy, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (C3-C8)- Cycloalkyl, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkylendioxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyloxy, (C1-C6)- Alkylcarbonyloxy, (C1-C)-Alkylthio, (C1-C4)-Alkylsulfinyl, (C1-C4)-Alkylsulfonyl, Carboxy, Carboxy-(C1-C6)-alkylester, Carboxamid, N-(C1-C4)-Alkyl carboxamid, N,N-di-(C1-C4)-alkyl-carboxamid, (C1-C6)-Alkoxy-(C1-C6)-alkyl, Amino, Mono-(C1-C6)-Alkylamino, Di-(C1-C6)-alkyl)-amino wobei die beiden C1-C4-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C4)-Alkyl, O oder S aufweist, Aryl, Aryloxy, Aryl-(C1-C4)-alkyl, Aryl-(C1-C4)-alkoxy-(C1-C4)-alkyl, (C1-C6)- Alkylcarbonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, Hydroxy, wobei zwei direkt benachbarte Reste miteinander verbunden sein können, bedeuten;
Y unsubstituiertes oder ganz oder teilweise gleich oder verschieden substituiertes (C10-C14)-Aryl, vorzugsweise 1- oder 2-Naphthyl, oder unsubstituiertes oder ganz oder teilweise gleich oder verschieden mindestens ein bis vier N, NH, N- (C1-C6)-alkyl, O und/oder S als Ringglieder aufweisendes (C1-C13)-Heteroaryl oder unsubstituiertes oder ganz oder teilweise gleich oder verschieden substituiertes (C3-C8)-Cycloalkyl, wobei die gleichen oder verschiedenen Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom oder Jod; Cyano; geradkettig oder verrweigtes Cyano-(C1-C6)-alkyl; Hydroxyl; mit ein oder mehreren Hydroxy substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl; Carboxyl; Carboxy-(C1-C6)-alkylester; Carboxamid; N-(C1-C6)-Alkyl carboxamid, N,N-di-(C1-C4)-alkyl-carboxamid, Nitro, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Trifiuormethyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweise Trifluormethoxy, geradkettig oder verzweigtes (C2-C6)-Alkenyl, geradkettig oder verzweigtes (C2-C6)-Alkinyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)- Alkoxy, vorzugsweise Methoxy, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)- Alkylendioxy, vorzugsweise Methylendioxy, Thio (-SH), geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkylthio, (C1-C6)-Alkylsulfinyl, (C1-C6)-Afkylsulfonyl, (C1-C6)-Alkoxy-(C1-C6)-alkyl, Amino, geradkettig oder verzweigtes Mono-(C1- C6)-Alkylamino, geradkettig oder verzweigtes N,N-di-(C1-C6)-alkyl-amino wobei die beiden (C1-C6)-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C6)-Alkyl, O und/oder S aufweisen kann, (C6-C14)-Aryl, (C6-C14)-Aryloxy, (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)- alkyl, (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)-alkoxy-(C1-C6)-alkyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, (C1- C6)-Alkoxycarbonyl, geradkettig oder verzweigtes Mono- und N,N-di-(C1-C6)- Alkylcarbonyl-amino, geradkettig oder verzweigtes Mono-N- und N,N-di-(C1- C6)-Alkoxycarbonylamino, geradkettig oder verzweigtes N-(C1-C6)- alkylcarbonyl-N-(C1-C6)-alkyl-amino, geradkettig oder verzweigtes N-(C1-C6)- alkoxycarbonyl-N-(C1-C6)-alkyl-amino, Formylamino, Formyl, wobei zwei direkt benachbarte Reste miteinander verbunden sein können, bedeutet;
X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, für NH, oder für eine geminal (am gleichen C-Atom) substituiertes Hydroxy und Wasserstoff (-CH(OH)-)steht;
deren Stereoisomere, deren Tautomere, sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze davon, ausgenommen die racemischen Verbindungen gemäß Formel I mit R1 = R2 = R3 = R5 = R6 = Wasserstoff, X = Sauerstoff oder, wenn R4 = H, geminal substituiertes Hyroxyl und Wasserstoff, Y = 3- Carboxy-pyridin-4-yl und R4 = Wasserstoff oder Methoxy sowie die Verbindungen 2-Cyclopropylcarbonylindol und 2-Cyclohexylcarbonylindol.
worin
R1 Wasserstoff, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, vorzugsweise Acetyl, (C1-C6)-Alkyl, Mono- (C1-C6)-Alkylamino-(C1-C4)-alkyl, Di(C1-C6)-amino-(C1-C4)-alkyl, wobei die beiden (C1-C4)-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C)-Alkyl, O oder S-Glieder aufweist, (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)-alkyl, (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)-alkoxy-(C1-C6)- alkyl bedeutet;
R2 ein Wasserstoffatom, Halogen, Cyano, Nitro, (C1-C6)-Alkyl, mit ein oder mehreren Halogenatomen substituiertes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, mit ein oder mehreren Halogenatomen substituiertes (C1-C6)- Alkoxy, vorzugsweise Trifluormethoxy, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (C3- C8)-Cycloalkyl, (C1-C)-Alkoxy,(C1-C)-Alkoxycarbonyloxy, (C1-C)- Alkylcarbonyloxy, (C1-C)-Alkylthio, (C1-C4)-Alkylsulfinyl, (C1-C4)-Alkylsulfonyl, (C1-C4)-Alkoxy-(C1-C4)-alkyl, Amino, Mono-(C1-C)-Alkyiamino, Di-(C1-C)- alkyl)-amino wobei die beiden C1-C4-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C4)-Alkyl, O oder S aufweist, (C6-C14)-Aryl, (C6-C14)-Aryloxy, (C6-C14)-Aryl-(C1-C4)-alkyl, (C6-C14)-Aryl-(C1-C4)-alkoxy-(C1-C4)-alkyl, (C1-C6)-alkylcarbonyl, (C1-C6)- Alkoxycarbonyl, oder Hydroxy bedeutet;
A, B, C, D unabhängig voneinander für ein Stickstoffatom (wobei R3, R4, R5 und R6 dann für das freie Elektronenpaar am Stickstoffatom stehen) oder ein mit einem der Reste R3-R6 substituiertes Kohlenstoffatom stehen;
R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander, wenn an Stickstoff gebunden, ein freies Elektronenpaar, oder, wenn an Kohlenstoff gebunden, Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Trifluormethyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweweise Trifluormethoxy, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, (C3-C8)- Cycloalkyl, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkylendioxy, (C1-C6)-Alkoxycarbonyloxy, (C1-C6)- Alkylcarbonyloxy, (C1-C)-Alkylthio, (C1-C4)-Alkylsulfinyl, (C1-C4)-Alkylsulfonyl, Carboxy, Carboxy-(C1-C6)-alkylester, Carboxamid, N-(C1-C4)-Alkyl carboxamid, N,N-di-(C1-C4)-alkyl-carboxamid, (C1-C6)-Alkoxy-(C1-C6)-alkyl, Amino, Mono-(C1-C6)-Alkylamino, Di-(C1-C6)-alkyl)-amino wobei die beiden C1-C4-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C4)-Alkyl, O oder S aufweist, Aryl, Aryloxy, Aryl-(C1-C4)-alkyl, Aryl-(C1-C4)-alkoxy-(C1-C4)-alkyl, (C1-C6)- Alkylcarbonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, Hydroxy, wobei zwei direkt benachbarte Reste miteinander verbunden sein können, bedeuten;
Y unsubstituiertes oder ganz oder teilweise gleich oder verschieden substituiertes (C10-C14)-Aryl, vorzugsweise 1- oder 2-Naphthyl, oder unsubstituiertes oder ganz oder teilweise gleich oder verschieden mindestens ein bis vier N, NH, N- (C1-C6)-alkyl, O und/oder S als Ringglieder aufweisendes (C1-C13)-Heteroaryl oder unsubstituiertes oder ganz oder teilweise gleich oder verschieden substituiertes (C3-C8)-Cycloalkyl, wobei die gleichen oder verschiedenen Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom oder Jod; Cyano; geradkettig oder verrweigtes Cyano-(C1-C6)-alkyl; Hydroxyl; mit ein oder mehreren Hydroxy substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl; Carboxyl; Carboxy-(C1-C6)-alkylester; Carboxamid; N-(C1-C6)-Alkyl carboxamid, N,N-di-(C1-C4)-alkyl-carboxamid, Nitro, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkyl, vorzugsweise Trifiuormethyl, mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiertes geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkoxy, vorzugsweise Trifluormethoxy, geradkettig oder verzweigtes (C2-C6)-Alkenyl, geradkettig oder verzweigtes (C2-C6)-Alkinyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)- Alkoxy, vorzugsweise Methoxy, geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)- Alkylendioxy, vorzugsweise Methylendioxy, Thio (-SH), geradkettig oder verzweigtes (C1-C6)-Alkylthio, (C1-C6)-Alkylsulfinyl, (C1-C6)-Afkylsulfonyl, (C1-C6)-Alkoxy-(C1-C6)-alkyl, Amino, geradkettig oder verzweigtes Mono-(C1- C6)-Alkylamino, geradkettig oder verzweigtes N,N-di-(C1-C6)-alkyl-amino wobei die beiden (C1-C6)-Alkylreste miteinander einen Ring bilden können, welcher gegebenenfalls ein oder mehrere NH, N-(C1-C6)-Alkyl, O und/oder S aufweisen kann, (C6-C14)-Aryl, (C6-C14)-Aryloxy, (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)- alkyl, (C6-C14)-Aryl-(C1-C6)-alkoxy-(C1-C6)-alkyl, (C1-C6)-Alkylcarbonyl, (C1- C6)-Alkoxycarbonyl, geradkettig oder verzweigtes Mono- und N,N-di-(C1-C6)- Alkylcarbonyl-amino, geradkettig oder verzweigtes Mono-N- und N,N-di-(C1- C6)-Alkoxycarbonylamino, geradkettig oder verzweigtes N-(C1-C6)- alkylcarbonyl-N-(C1-C6)-alkyl-amino, geradkettig oder verzweigtes N-(C1-C6)- alkoxycarbonyl-N-(C1-C6)-alkyl-amino, Formylamino, Formyl, wobei zwei direkt benachbarte Reste miteinander verbunden sein können, bedeutet;
X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, für NH, oder für eine geminal (am gleichen C-Atom) substituiertes Hydroxy und Wasserstoff (-CH(OH)-)steht;
deren Stereoisomere, deren Tautomere, sowie die pharmazeutisch verträglichen Salze davon, ausgenommen die racemischen Verbindungen gemäß Formel I mit R1 = R2 = R3 = R5 = R6 = Wasserstoff, X = Sauerstoff oder, wenn R4 = H, geminal substituiertes Hyroxyl und Wasserstoff, Y = 3- Carboxy-pyridin-4-yl und R4 = Wasserstoff oder Methoxy sowie die Verbindungen 2-Cyclopropylcarbonylindol und 2-Cyclohexylcarbonylindol.
12. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 11
worin A, B, C, D, X, Y, und R1 bis R6 die Bedeutung gemäß Anspruch 13 haben, einschließlich der Verbindungen gemäß Formel I mit R1 = R2 = R3 = R5 = R6 = Wasserstoff, X = Sauerstoff oder, wenn R4 = H, geminal substituiertes Hyroxyl und Wasserstoff, Y = 3-Carboxy-pyridin-4-yl und R4 = Wasserstoff oder Methoxy, sowie der Verbindungen 2- Cyclopropylcarbonylindol und 2-Cyclohexylcarbonylindol zur Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Antitumormittel.
worin A, B, C, D, X, Y, und R1 bis R6 die Bedeutung gemäß Anspruch 13 haben, einschließlich der Verbindungen gemäß Formel I mit R1 = R2 = R3 = R5 = R6 = Wasserstoff, X = Sauerstoff oder, wenn R4 = H, geminal substituiertes Hyroxyl und Wasserstoff, Y = 3-Carboxy-pyridin-4-yl und R4 = Wasserstoff oder Methoxy, sowie der Verbindungen 2- Cyclopropylcarbonylindol und 2-Cyclohexylcarbonylindol zur Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Antitumormittel.
13. Antitumormittel, enthaltend eine wirksame Menge von mindestens einer
Verbindung der allgemeinen Formel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10,
gegebenenfalls zusammen mit üblichen pharmazeutischen Hilfs- und/oder
Trägerstoffen.
14. Arzneimittel, insbesondere Antitumormittel, enthaltend eine wirksame Menge
von mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel gemäß den
Ansprüchen 11 oder 12, gegebenenfalls zusammen mit üblichen
pharmazeutischen Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
15. Arzneimittel gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß es
oral, peroral oder topisch einem Säugetier verabreicht werden kann.
Priority Applications (30)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000120852 DE10020852A1 (de) | 2000-04-28 | 2000-04-28 | 2-Acryl-indolderivate und deren Verwendung als Antitumormittel |
US09/843,139 US20020091124A1 (en) | 2000-04-26 | 2001-04-27 | 2-acyl indole derivatives and their use as antitumor agents |
IL15247701A IL152477A0 (en) | 2000-04-28 | 2001-04-27 | 2-acyl indol derivatives and their use as anti-tumour agents |
DE50111690T DE50111690D1 (de) | 2000-04-28 | 2001-04-27 | 2-acyl-indolderivate und deren verwendung als antitumormittel |
ARP010102016A AR029915A1 (es) | 2000-04-28 | 2001-04-27 | Uso de derivados de 2-acil-indol para la preparacion de farmacos antitumorales, los derivados de 2-acil-indol y los farmacos preparados con dichos derivados |
AT01947247T ATE348805T1 (de) | 2000-04-28 | 2001-04-27 | 2-acyl-indolderivate und deren verwendung als antitumormittel |
GE5060A GEP20063751B (en) | 2000-04-28 | 2001-04-27 | 2-Acyl Indol Derivatives and Their Use as Anti-Tumour Agents |
CA002407677A CA2407677A1 (en) | 2000-04-28 | 2001-04-27 | 2-acyl indol derivatives and their use as anti-tumour agents |
CZ20023544A CZ20023544A3 (cs) | 2000-04-28 | 2001-04-27 | Deriváty 2-acylindolu a jejich použití jako protinádorové činidlo |
KR1020027014523A KR20030024661A (ko) | 2000-04-28 | 2001-04-27 | 2-아실 인돌 유도체 및 항종양제로서의 이의 용도 |
EEP200200607A EE200200607A (et) | 2000-04-28 | 2001-04-27 | 2-atsüülindoolderivaadid ja nende kasutamine kasvajavastaste ravimitena |
HU0300480A HUP0300480A3 (en) | 2000-04-28 | 2001-04-27 | 2-acyl indol derivatives and their use as anti-tumour agents |
JP2001579784A JP2004501092A (ja) | 2000-04-28 | 2001-04-27 | 2−アシル−インドール誘導体および抗腫瘍剤としてのその使用 |
EP01947247A EP1276720B1 (de) | 2000-04-28 | 2001-04-27 | 2-acyl-indolderivate und deren verwendung als antitumormittel |
CNB018104762A CN1286810C (zh) | 2000-04-28 | 2001-04-27 | 2-酰基吲哚衍生物及它们作为抗肿瘤剂的用途 |
SK1543-2002A SK15432002A3 (sk) | 2000-04-28 | 2001-04-27 | 2-acylindolové deriváty a ich použitie ako protinádorového prípravku |
AU68984/01A AU783459B2 (en) | 2000-04-28 | 2001-04-27 | 2-acyl indol derivatives and their use as anti-tumour agents |
PL01358877A PL358877A1 (en) | 2000-04-28 | 2001-04-27 | 2-acyl indol derivatives and their use as anti-tumour agents |
PCT/EP2001/004783 WO2001082909A2 (de) | 2000-04-28 | 2001-04-27 | 2-acyl-indolderivate und deren verwendung als antitumormittel |
MXPA02010627A MXPA02010627A (es) | 2000-04-28 | 2001-04-27 | Derivados de 2-acil-indol y su uso como farmaco antitumoral. |
NZ522246A NZ522246A (en) | 2000-04-28 | 2001-04-27 | 2-acyl indole derivatives and their use as antitumor agents |
RU2002132253/04A RU2002132253A (ru) | 2000-04-28 | 2001-04-27 | Производные 2-ацилиндола, их применение (варианты) и способ получения, лекарственное средство и способ его получения, противоопухолевое средство и способ его получения |
BR0110414-4A BR0110414A (pt) | 2000-04-28 | 2001-04-27 | Derivados de 2-acil indol e seu uso como agentes antitumores |
US10/279,123 US20030158216A1 (en) | 2000-04-28 | 2002-10-24 | 2-acyl indole derivatives and their use as antitumor agents |
NO20025150A NO20025150L (no) | 2000-04-28 | 2002-10-25 | 2-acylindolderivater og deres anvendelse som antitumormidler |
IS6594A IS6594A (is) | 2000-04-28 | 2002-10-25 | 2-asýl indól afleiður og notkun þeirra sem miðla gegn æxlum |
ZA200209137A ZA200209137B (en) | 2000-04-28 | 2002-11-11 | 2-acyl indol derivatives and their use as anti-tumour agents. |
BG107309A BG107309A (bg) | 2000-04-28 | 2002-11-25 | Производни на 2-ацил-индол и тяхното приложение като противотуморни средства |
HR20020940A HRP20020940A2 (en) | 2000-04-28 | 2002-11-27 | 2-acyl-indol derivatives and their use as anti-tumour agents |
HK03105237.9A HK1054549B (zh) | 2000-04-28 | 2003-07-21 | 2-酰基吲衍生物及它們作為抗腫瘤劑的用途 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000120852 DE10020852A1 (de) | 2000-04-28 | 2000-04-28 | 2-Acryl-indolderivate und deren Verwendung als Antitumormittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10020852A1 true DE10020852A1 (de) | 2001-10-31 |
Family
ID=7640212
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000120852 Withdrawn DE10020852A1 (de) | 2000-04-26 | 2000-04-28 | 2-Acryl-indolderivate und deren Verwendung als Antitumormittel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10020852A1 (de) |
ZA (1) | ZA200209137B (de) |
-
2000
- 2000-04-28 DE DE2000120852 patent/DE10020852A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-11-11 ZA ZA200209137A patent/ZA200209137B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA200209137B (en) | 2004-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1276720B1 (de) | 2-acyl-indolderivate und deren verwendung als antitumormittel | |
DE69919364T2 (de) | Pyrroloindole, pyridoindole und azepinoindole als 5-ht2c agonisten | |
DE60116260T2 (de) | Antivirale azaindolderivate | |
DE69411939T2 (de) | Kondensierte pyrrolcarboxanilide; eine neue klasse von gaba-gehirn-rezeptor-liganden | |
DE60023146T2 (de) | Kondensierte indolinderivate und deren verwendung als 5ht-,insbesondere 5ht2c, rezeptorliganden | |
AU2006317545B2 (en) | Compositions and methods for modulating gated ion channels | |
DE69922024T2 (de) | Pyrrolochinoline zur Behandlung von Fettleibigkeit | |
AU2014233757A1 (en) | Quinolines derivatives as novel anticancer agents | |
WO2007115408A1 (en) | Compositions and methods for modulating gated ion channels | |
AU2008310883A1 (en) | Method to use compositions having antidepressant anxiolytic and other neurological activity and compositions of matter | |
CA3104478A1 (en) | Benzodiazepine derivatives, compositions, and methods for treating cognitive impairment | |
EP2164328B1 (de) | Therapeutische pyrazolochinolinharnstoffderivate | |
DE10152306A1 (de) | 2-Acylindolderivate mit neuen therapeutisch wertvollen Eigenschaften | |
EP3371172A1 (de) | Tetrahydroindazole und medizinische verwendungen davon | |
EP1833830B1 (de) | Chinolinderivat, dessen verwendung, herstellung und dieses enthaltendes arzneimittel | |
DE1932885A1 (de) | Imidazolidinochinazoline | |
EP1335720A1 (de) | Sulfonamiden zur behandlung von erkrankungen des zentralen nervensystems | |
DE10020852A1 (de) | 2-Acryl-indolderivate und deren Verwendung als Antitumormittel | |
DE10102629A1 (de) | 2-Acyl-indolderivate und deren Verwendung als Antitumormittel | |
DE102004063223A1 (de) | Chinolinderivat, dessen Verwendung, Herstellung und dieses enthaltendes Arzneimittel | |
BR112020005992A2 (pt) | novos sais | |
DE10143079A1 (de) | Cyclische Indol- und Heteroindolderivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel | |
EP1423393A1 (de) | Anellierte indol- und heteroindolderivate, deren herstellung und verwendung als antitumormittel | |
Pathak et al. | ROLE OF BRIHATYADI TAILA GANDUSHA IN THE MANAGEMENT OF KRIMIDANTA (Dental Caries) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |