DE10020539A1 - Messanordnung und Verfahren zur Ermittlung von Ruß-Konzentrationen - Google Patents
Messanordnung und Verfahren zur Ermittlung von Ruß-KonzentrationenInfo
- Publication number
- DE10020539A1 DE10020539A1 DE10020539A DE10020539A DE10020539A1 DE 10020539 A1 DE10020539 A1 DE 10020539A1 DE 10020539 A DE10020539 A DE 10020539A DE 10020539 A DE10020539 A DE 10020539A DE 10020539 A1 DE10020539 A1 DE 10020539A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soot
- sensor
- soot particles
- measuring arrangement
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004071 soot Substances 0.000 title claims abstract description 169
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 80
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 78
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 22
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 claims description 7
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 claims 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims 1
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 description 9
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 1
- 239000005373 porous glass Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 150000003284 rhodium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/22—Devices for withdrawing samples in the gaseous state
- G01N1/2202—Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/06—Investigating concentration of particle suspensions
- G01N15/0656—Investigating concentration of particle suspensions using electric, e.g. electrostatic methods or magnetic methods
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/22—Devices for withdrawing samples in the gaseous state
- G01N1/2202—Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
- G01N2001/222—Other features
- G01N2001/2223—Other features aerosol sampling devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N2015/0042—Investigating dispersion of solids
- G01N2015/0046—Investigating dispersion of solids in gas, e.g. smoke
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Messanordnung mit einem Rußsensor in einer Gasführung für Ruß-Partikel mitführende Gase und deren Verwendung, des Weiteren ein Verfahren zur Ermittlung einer Ruß-Konzentration in strömenden, Ruß-Partikel mitführenden Gasen, wobei mindestens ein Teilstrom eines Ruß-Partikel mitführenden Gasstromes in einer Gasführung mindestens ein elektrisch leitendes Gebilde anströmt und/oder durchströmt. Es ergibt sich das Problem, einen Sensor und ein Verfahren zur Ermittlung von Ruß-Konzentrationen in strömenden Gasen bereitzustellen, mit welchem auch geringe Mengen an Ruß zuverlässig erfasst werden können. Das Problem wird durch eine Messanordnung mit einem Rußsensor gelöst, der ein elektrisch leitendes Gebilde mit einer elektrischen Ladung aufweist, und wobei im Gas stromaufwärts des Rußsensors eine Anordnung zur Erzeugung einer anderen elektrischen Ladung an den Ruß-Partikeln vorgesehen ist. Das Problem wird des Weiteren gelöst, indem der Rußsensor ein elektrisch leitendes Gebilde aufweist, welches auf Massepotential gelegt ist, und dass im Gas stromaufwärts des Rußsensors eine Anordnung zur Erzeugung einer elektrischen Ladung an den Ruß-Partikeln vorgesehen ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Messanordnung mit einem Rußsensor in einer Gasführung für Ruß-
Partikel mitführende Gase und deren Verwendung, des weiteren ein Verfahren zur Ermittlung
einer Ruß-Konzentration in strömenden, Ruß-Partikel mitführenden Gasen, wobei mindestens
ein Teilstrom eines Ruß-Partikel mitführenden Gasstromes in einer Gasführung mindestens ein
elektrisch leitendes Gebilde anströmt und/oder durchströmt.
Die WO 94/23281 beschreibt eine gattungsgemäße Messanordnung und ein Verfahren zur
Detektion von Ruß-Partikeln in einem strömenden Gas. Es wird eine Sonde verwendet, die in
die Strömung hineinragt und die durch an der Sonde vorbeiströmende Ruß-Partikel tribo
elektrisch geladen wird. Die triboelektrische Aufladung der Sonde wird durch eine elektrische
Schaltung erfasst und als Menge an Ruß-Partikeln in der Strömung ausgewertet. Die Sonde
besitzt dabei einen elektrisch leitenden Kern mit einer Isolierschicht, welche den leitenden Kern
vom Partikelstrom isoliert.
Auch DE 198 17 402 C1 beschreibt eine Sensoranordnung zur quantitativen Bestimmung von
elektrisch leitenden oder geladenen Partikeln, insbesondere von Ruß-Partikeln, in einem Gas
strom. Die Sensoranordnung ist aus einem geladenen Kondensator gebildet, wobei Partikel
zwischen den Kondensatorplatten hindurchströmen können. Beim Hindurchströmen verändern
die Partikel die Ladung des Kondensators und den notwendigen Ladestrom. Die Änderungen im
Ladestrom werden als Menge an Partikeln im Gas ausgewertet. Die Sensoranordnung ist be
heizt, um Kurzschlüsse durch eine Belegung mit Partikeln zu vermeiden.
Der Anmelderin ist zudem bekannt, einen Rußsensor mit einem mindestens in Strömungsrich
tung offen-porösen Formkörper, einem elektrischen Heizelement und einem Temperaturfühler
zur Bestimmung von Ruß-Partikeln in Gasströmen einzusetzen. Dabei wird der Formkörper
dazu genutzt, Ruß-Partikel aus einem Teilgasstrom zu filtern und zu sammeln. Das Heizele
ment wird in festgelegten zeitlichen Abständen zur Aufheizung des Formkörpers verwendet und
der gesammelte Ruß verbrannt. Die Wärmeentwicklung wird mit Hilfe des Temperaturfühlers
erfasst und als Menge an Ruß im Gas ausgewertet.
Bei den beschriebenen Messanordnungen und Verfahren zur Bestimmung von Rußkonzentrati
onen werden nur die zufällig am Sensor vorbeiströmenden Partikel erfasst. Bei geringen Parti
kelkonzentrationen im Gas versagen die Verfahren jedoch, da nicht genügend Partikel vorbei
strömen, um eine genaue Auswertung durchführen zu können.
Es ergibt sich das Problem, einen Sensor und ein Verfahren zur Ermittlung von Ruß-Konzen
trationen in strömenden Gasen bereitzustellen, mit welchem auch geringe Mengen an Ruß zu
verlässig erfasst werden können.
Das Problem wird durch eine Messanordnung mit einem Rußsensor gelöst, der ein elektrisch
leitendes Gebilde mit einer elektrischen Ladung aufweist und wobei im Gas stromaufwärts des
Rußsensors eine Anordnung zur Erzeugung einer anderen elektrischen Ladung an den Ruß-
Partikeln vorgesehen ist. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Ruß-Partikel mit einer
zum Gebilde gegensinnigen elektrischen Ladung beaufschlagt werden.
Das Problem wird des weiteren gelöst, indem der Rußsensor ein elektrisch leitendes Gebilde
aufweist, welches auf Massepotential gelegt ist, und indem im Gas stromaufwärts des Rußsen
sors eine Anordnung zur Erzeugung einer elektrischen Ladung an den Ruß-Partikeln vorgese
hen ist.
In beiden Fällen stellt das elektrisch leitende Gebilde eine beliebig ausgestaltete Elektrode einer
elektrischen Feldanordnung dar. Die Messanordnung nutzt die Coulombschen Anziehungs
kräfte, um den Ruß gezielt in Richtung des Rußsensors zu lenken und dort einer Auswertung
zugänglich zu machen.
Die Messanordnung ist somit dazu geeignet, auch geringste Mengen an Ruß im Gasstrom in
Richtung des Gebildes beziehungsweise des Rußsensors zu dirigieren und dort eine gezielte
Ablagerung des Rußes zu bewirken. Es werden demnach nicht nur Ruß-Partikel am Rußsensor
abgelagert, deren Weg in der Gasführung zufällig von dem Rußsensor durchkreuzt wird, son
dern es scheiden sich aufgrund der Ladung der Ruß-Partikel auch solche auf dem Rußsensor
ab, die diesen sonst ungehindert zusammen mit dem Gasstrom passiert hätten. Die andere
Ladung der Ruß-Partikel bewirkt, dass sie von dem Gebilde angezogen werden und sich damit
nicht nur mit der Gasströmung längs der Gasführung bewegen sondern auch quer dazu zum
Rußsensor hin. Es werden demnach mehr Ruß-Partikel vom Rußsensor eingefangen, als dies
ohne eine Aufladung möglich wäre und die Empfindlichkeit des Rußsensors erhöht.
Um eine andere elektrische Ladung zwischen Gebilde und Ruß-Partikeln zu erzeugen, ist in
einer Ausgestaltung der Erfindung ein Pol einer Spannungsquelle mit dem Gebilde verbunden
und der andere Pol der Spannungsquelle zumindest stromaufwärts des Rußsensors mit der
Gasführung verbunden, wobei der Rußsensor elektrisch isoliert von der Gasführung angeordnet
ist. Es ist aber auch möglich, dass ein durchströmbares, elektrisch leitendes Gitter stromauf
wärts des Rußsensors im Ruß-Partikel mitführenden Gas angeordnet ist, dass ein Pol einer
Spannungsquelle mit dem Gebilde verbunden ist und dass der andere Pol der Spannungsquelle
mit dem Gitter verbunden ist. Diese beiden Anordnungen zur Aufladung der Ruß-Partikel kann
auch verwendet werden, wenn das Gebilde lediglich auf Massepotential gelegt ist.
Der Begriff "Gitter" soll hier lediglich eine Anordnung beschreiben, die die Strömung des Gases
nicht wesentlich stört und die Partikelmenge möglichst nicht verringert, aber eine Aufladung der
vorbeiströmenden Ruß-Partikel ermöglicht. Umfasst sind dabei Anordnungen wie beispielswei
se Netze, Lochbleche, Wabenstrukturen, Stäbe, Drähte oder Strömungsleitbleche.
Es ist von Vorteil, wenn das elektrisch leitende Gebilde zumindest teilweise aus einem Metall
gebildet ist. Insbesondere für die Messung von Rußkonzentrationen in der oft bis zu 1000°C
heißen Abgasführung von Kraftfahrzeugen ist dabei die Verwendung von Edelmetallen mit ei
nem hohen Schmelzpunkt sinnvoll. Dabei kann das elektrisch leitende Gebilde von dem Gas
durchströmbar sein und/oder eine offene Porosität aufweisen. Vorteilhaft ist es auch, wenn das
elektrisch leitende Gebilde als Schichtstruktur ausgebildet ist. Es bietet sich dabei an, für die
Ausführung der Schichtstruktur eine Dick- und/oder Dünnschichttechnik beziehungsweise das
Plasmaspritzen zu verwenden.
Um eine Auswertung der auf dem Rußsensor abgelagerten Rußmenge vornehmen zu können,
ist es von Vorteil, wenn der Rußsensor neben dem Gebilde mindestens ein elektrisches Heiz
element und mindestens einen Temperaturfühler aufweist.
Dabei kann der Rußsensor zusätzlich einen mindestens in Strömungsrichtung offen-porösen,
elektrisch nicht leitenden Formkörper aufweisen, wobei das Gebilde in Strömungsrichtung hinter
oder neben dem Formkörper angeordnet ist.
Unter einem mindestens in Strömungsrichtung offen-porösen Formkörper ist ganz allgemein ein
Körper mit in Strömungsrichtung offener Porosität beziehungsweise durchgehenden Öffnungen
oder Löchern zu verstehen, die geordnet oder ungeordnet vorliegen können. Dabei kann es
sich um temperaturbeständige einfaches Lochbleche, Röhrchen, Pakete aus Fasern oder Wol
le, poröse Keramiken, poröse Gläser, poröse dünne Schichten oder ähnliches handeln. Aber
auch eine stark rauhe Oberfläche kann als in Strömungsrichtung offen-poröser Formkörper
verwendet werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Rußsensor einen mindestens in Strömungsrichtung of
fen-porösen Formkörper aufweist, wobei dessen Oberflächen mindestens teilweise mit dem
elektrisch leitenden Gebilde belegt sind.
Der Formkörper wirkt aufgrund seiner hohen Oberfläche wie ein Filter, der in Kombination mit
dem Gebilde die Ruß-Sammelwirkung noch erhöht.
Das elektrisch leitende Gebilde kann mindestens teilweise aus einem katalytisch aktiven Mate
rial gebildet sein. Dazu eignen sich beispielsweise Platin und seine Legierungen oder Platin-
Rhodium-Verbindungen.
Das elektrische Heizelement und der Temperaturfühler können direkt auf oder in dem Formkör
per angeordnet sein. Ebenso können das elektrische Heizelement, der Temperaturfühler, der
Formkörper und das Gebilde auf einem Träger angeordnet sein.
Im Hinblick auf die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten der Sensorgeometrie des Rußsensors
ist darauf zu achten, dass leitfähige Verbindungen wie beispielsweise katalytisch aktives Mate
rial oder der Ruß selbst nicht zu Signalstörungen oder Kurzschlüssen führen, die einen ein
wandfreien Betrieb der Heizelemente sowie der Temperaturfühler gefährden können. Eventuell
kann hierzu die Verwendung einer oder mehrerer elektrisch isolierender, Ruß-dichter Schichten
zwischen Heizelement und Gebilde und/oder Formkörper beziehungsweise zwischen Tempe
raturfühler und Gebilde und/oder Formkörper erforderlich sein. Eine Kurzschlussbildung durch
Ruß kann aber, insbesondere am elektrischen Heizelement, auch erwünscht sein beziehungs
weise zu Auswertezwecken verwendet werden.
Die Messanordnung ist hervorragend zur Ermittlung einer Partikel-Konzentration in strömenden,
Partikel mitführenden Gasen, insbesondere von Ruß-Partikeln in Abgasen von Kraftfahrzeugen,
verwendbar.
Das Problem wird für das Verfahren dadurch gelöst, dass das Gebilde an einen Pol einer
Spannungsquelle angeschlossen wird und so mit einer positiven oder negativen Ladung beauf
schlagt wird und dass stromaufwärts des Gebildes der andere Pol der Spannungsquelle entwe
der an die vom Gebilde elektrisch isolierte Gasführung und/oder an ein vom Gebilde elektrisch
isoliertes Gitter angeschlossen wird und so die Ruß-Partikel mit einer zur Ladung des Gebildes
gegensinnigen Ladung versehen werden, wobei die geladenen Ruß-Partikel, sobald sie in die
Nähe des geladenen Gebildes gelangen, angezogen werden und an dem oder nahe dem gela
denen Gebilde haften bleiben.
In der Nähe des geladenen Gebildes befinden sich die Ruß-Partikel dabei generell, sobald die
unterschiedlichen Ladungen oder Potentiale des Gebildes und der Ruß-Partikel miteinander
wechselwirken. Unter einer Haftung "nahe dem Gebilde" wird beispielsweise eine Ablagerung
von Ruß-Partikeln an einem dem Gebilde vor-, neben- oder nachgeordnetem Formkörper, ei
nem Filter oder einer Schicht verstanden.
Das Problem wird für das Verfahren des weiteren dadurch gelöst, dass das Gebilde auf Masse
potential gelegt wird und dass stromaufwärts des Gebildes entweder an die vom Gebilde elek
trisch isolierte Gasführung und/oder an ein vom Gebilde elektrisch isoliertes Gitter eine elektri
sche Ladung angelegt wird und so die Ruß-Partikel mit einer zum Massepotential am Gebilde
anderen Ladung versehen werden, wobei die geladenen Ruß-Partikel, sobald sie in die Nähe
des Gebildes gelangen, angezogen werden und ihre Ladung an oder nahe dem Gebilde abge
ben und haften bleiben.
Von Vorteil kann es sein, wenn das Gebilde durchströmbar und/oder mit einer offenen Porosität
ausgebildet wird. Dem Gebilde kann aber auch ein in Strömungsrichtung offen-poröser, elekt
risch nicht leitender Formkörper zugeordnet werden. Dabei hat es sich bewährt, wenn das Ge
bilde in Strömungsrichtung vor, hinter oder neben dem in Strömungsrichtung offen-porösen
Formkörper angeordnet wird.
Die Bestimmung der Menge an Ruß-Partikeln im Gasstrom erfolgt idealerweise dadurch, dass
das mit Ruß-Partikeln belegte Gebilde und/oder der Formkörper in definierten zeitlichen Ab
ständen mittels eines elektrischen Heizelementes auf die Zündtemperatur des Rußes aufge
heizt wird und dass eine bei Verbrennung von Ruß-Partikeln auftretende Wärmeentwicklung als
ein direktes Maß für eine Menge an Ruß-Partikeln im Gasstrom ausgewertet wird.
Dabei können die zeitlichen Abstände fest gewählt werden oder aufgrund einer Auswertung von
Betriebsdaten gewählt werden. Für einen Rußsensor in der Abgasführung eines Dieselmotors
könnte das beispielsweise bedeuten, dass die Aufheizung des Formkörpers nach einer vorbe
stimmten Anzahl an Kaltstarts oder in Abhängigkeit vom verbrauchten Dieselkraftstoff gestartet
wird. Unter Betriebsdaten sind demnach allgemein Informationen zu verstehen, die die Erzeugung
des Abgases betreffen und in irgendeinen Zusammenhang mit einer Rußentwicklung im
Abgas gesetzt werden können.
Nach Erreichen der Zündtemperatur des Rußes am Gebilde und/oder am Formkörper kann das
elektrische Heizelement mit einer gleichbleibenden Heizleistung betrieben werden, die durch
die Verbrennung von Ruß-Partikeln auftretende Wärmeentwicklung mit dem Temperaturfühler
gemessen werden, der Temperaturanstieg als direktes Maß für die verbrannte Menge an Ruß-
Partikeln am Gebilde und/oder am Formkörper ausgewertet werden und daraus die Menge an
Ruß-Partikeln im Gasstrom bestimmt werden.
Dazu ist eine intelligente Steuerung notwendig, die den Temperaturanstieg über eine vorgege
bene Rechenroutine in eine Rußmenge umrechnen kann. Die Rußmenge, die am Gebilde
und/oder Formkörper verbrennt, ist proportional der Rußmenge, die seit dem Einbau oder dem
letzten Aufheizen des Gebildes und/oder Formkörpers am Rußsensor vorbeigeströmt ist.
Nach Erreichen der Zündtemperatur des Rußes am Gebilde und/oder Formkörper kann aber
auch die Temperatur des Gebildes und/oder Formkörpers mittels Zurücknahme der Heiz
leistung des elektrischen Heizelementes weitgehend isotherm gehalten werden, die Heiz
leistung als direktes Maß für die verbrannte Menge an Ruß-Partikeln am Gebilde und/oder
Formkörper ausgewertet werden und daraus die Menge an Ruß-Partikeln im Gasstrom be
stimmt werden. Auch hier ist eine intelligente Steuerung erforderlich.
Nach Auswertung des Temperaturanstieges oder der Heizleistungsänderung und Umrechnung
in eine verbrannte Menge an Ruß am Gebilde und/oder Formkörper wird auf die Menge an Ruß
geschlossen, die am Rußsensor vorbeigeströmt ist. Dazu muß in der intelligenten Steuerung
ein Korrelations-Schema, das den Zusammenhang zwischen Ablagerungen am Gebilde
und/oder Formkörper und der vorbeigeströmten Menge Ruß enthält, hinterlegt sein. Ist eine
Rußmenge errechnet worden, die über einem, beispielsweise gesetzlich vorgegebenen Grenz
wert liegt, so kann über die Steuerung die Ausgabe eines optischen oder akustischen Warnsig
nals oder ein Eingriff in die Regelung des Verbrennungsprozesses erfolgen.
Ist aber eine Rußmenge errechnet worden, die beispielsweise unter einem vorgegebenen
Grenzwert liegt, so wird von der Steuerung keine Aktion gestartet, sondern der errechnete Wert
für die Rußmenge gespeichert. Eine nachfolgend gestartete, in einem bestimmten Abstand von
dieser ersten Bestimmung der Rußmenge wiederholte zweite Bestimmung der Rußmenge
muss nun im Zusammenhang mit der ersten Bestimmung beziehungsweise dem zu diesem
Zweck gespeicherten Wert behandelt werden. Die aus der zweiten Bestimmung errechnete
Rußmenge muß über die Steuerung zu dem gespeicherten Wert addiert werden, da in diesem
Fall nur die Summe der beiden Werte im Korrelations-Schema den richtigen Wert liefert. Ist der
Grenzwert auch nach der zweiten Bestimmung noch nicht überschritten, so muß die Summe
aus beiden Bestimmungen gespeichert und für nachfolgende Berechnungen gemäß obigem
Schema weiterverwendet werden.
Folgende sieben Figuren sollen die Erfindung beispielhaft erläutern. Es sei ausdrücklich hinzu
gefügt, daß nicht nur Aufbauten des Rußsensors, wie sie hier gezeigt werden, für die erfin
dungsgemäße Messanordnung und das Verfahren anwendbar sind.
Fig. 1 Rußsensor mit einem porösen Formkörper und einem Gebilde in Schichtform
Fig. 2 Rußsensor mit einem Verbund aus einem porösen Formkörper und einem Gebilde
Fig. 3 Rußsensor mit einem wabenförmigen Formkörper
Fig. 4 Rußsensor aus Fig. 3 im Querschnitt
Fig. 5 Rußsensor mit einem leitenden Gebilde mit Wabenstruktur
Fig. 6 Rußsensor aus Fig. 5 im Querschnitt
Fig. 7 Messanordnung zur Bestimmung von Rußkonzentrationen
Fig. 1 zeigt einen zur Verwendung in der Messanordnung geeigneten Rußsensor 11 im Quer
schnitt mit einen Träger 1 aus Al2O3-Keramik. Auf einer Seite des Trägers 1 ist ein mäanderför
miger Temperaturfühler 2, hier ein Platin-Widerstandselement in Dünnfilmtechnik, angeordnet.
Dieser Temperaturfühler 2 ist von einer dichten, elektrisch isolierenden Schicht 3 aus Al2O3
überdeckt. Auf der isolierenden Schicht 3 befindet sich ein elektrisch leitendes Gebilde 4 in
Schichtform. Über dem Gebilde 4 ist ein offen-poröser Formkörper 5 aus einer Schaumkeramik
angeordnet. Auf der anderen Seite des Trägers 1 ist ein mäanderförmiges Heizelement 6 ange
ordnet. Der Rußsensor wird so in eine Gasführung eingebaut, dass das Heizelement 6 nicht mit
dem Gasstrom in Kontakt steht.
Fig. 2 zeigt einen zur Verwendung in der Messanordnung geeigneten Rußsensor 11 im Quer
schnitt mit einem Träger 1 aus Al2O3. Auf einer Seite des Trägers 1 ist ein mäanderförmiger
Temperaturfühler 2, überdeckt von einer dichten, elektrisch isolierenden Schicht 3 aus Al2O3
angeordnet. Darauf befindet sich ein offen-poröser keramischer Formkörper 4, der auf seinen
äußeren und inneren Oberflächen das leitende Gebilde 5 in Form einer metallischen Beschich
tung trägt, ohne dass dabei die offene Porosität des Formkörpers verloren geht. Auf der ande
ren Seite des Trägers 1 ist ein mäanderförmiges Heizelement 6 angeordnet. Der Rußsensor
wird in eine Gasführung eingebaut, dass das Heizelement 6 nicht mit dem Gasstrom in Kontakt
steht.
Fig. 3 zeigt einen Rußsensor 11 im Längsschnitt mit einem dichten Träger 1 aus Al2O3, welcher
eine Wabenstruktur 7 in Richtung der Gasströmung aufweist. Auf einer Seite des Trägers 1 ist
ein mäanderförmiger Temperaturfühler 2, von der Gasatmosphäre und vor Verunreinigungen
geschützt, unter einer elektrisch isolierenden Schicht 3 aus Al2O3 angeordnet. Auf der Oberflä
che der einzelnen Waben 7 befindet sich als leitendes Gebilde 4 eine metallische Schicht, die
mit dem Temperaturfühler 2 und mit Massepotential elektrisch verbunden ist. Auf der anderen
Seite des Trägers 1 ist ein mäanderförmiges Heizelement 6 angeordnet, das von einer weiteren
elektrisch isolierenden Schicht 3a zum Schutz gegen Verunreinigungen bedeckt ist.
Fig. 4 zeigt den Rußsensor 11 aus Fig. 3 im Querschnitt mit dem Träger 1 und der Waben
struktur 7, wobei das leitende Gebilde 4 die Oberfläche der Waben 7 bedeckt.
Fig. 5 zeigt einen Rußsensor 11 im Längsschnitt mit einem leitenden Gebilde 4 aus Metall, das
eine Wabenstruktur 7 in Richtung der Gasströmung aufweist. Im Gebilde 4 ist ein Thermoele
ment 2a, von der Gasatmosphäre und vor Verunreinigungen geschützt, in einer mineral
isolierten Leitung mit einem einseitig geschlossenen Röhrchen 8a und einer mineralischen Pul
verfüllung 8b angeordnet. Dabei ragt die Thermoelementspitze 2b des Thermoelementes 2a
aus dem Röhrchen 8a und ist leitend mit den Gebilde 4 verbunden, um Temperaturänderungen
möglichst schnell erfassen zu können. Auf der Außenseite des Gebildes 4 ist ein Heizelement 6
aufgewickelt, das von einer weiteren, hier nicht dargestellten, elektrisch isolierenden Schicht
zum Schutz gegen Verunreinigungen bedeckt sein kann.
Fig. 6 zeigt den Rußsensor 11 aus Fig. 5 im Querschnitt mit dem leitenden Gebilde 4 und der
Wabenstruktur 7.
Fig. 7 zeigt eine erfindungsgemäße Messanordnung mit einer Abgasführung 9, durch welche
ein Abgas mit Ruß-Partikeln 10 strömt. Es ist ein Rußsensor 11 mit einem elektrisch leitenden
Gebilde vorgesehen, welches an den positiven Pol einer Spannungsquelle 12 angeschlossen
ist, sowie ein elektrisch leitendes Gitter 13, welches an den negativen Pol der Spannungsquelle
12 angeschlossen ist. Sowohl der Rußsensor 11 als auch das Gitter 13 sind elektrisch isoliert
von der Abgasführung angeordnet. Dies ist hier jedoch nicht gesondert dargestellt. Die Ruß-
Partikel 10 durchströmen mit dem Abgas das Gitter 13 und nehmen negative elektrische La
dung auf. Die negativ geladenen Ruß-Partikel 14 bewegen sich mit dem Abgas weiter in Rich
tung des Rußsensors 11, der das nicht separat dargestellte positiv gegenüber dem Gitter (13)
geladene Gebilde aufweist. Die geladenen Ruß-Partikel 14 werden von dem positiv gegenüber
dem Gitter (13) geladenen Gebilde in Richtung des Rußsensors 11 gezogen, geben bei Kon
takt ihre negative Ladung am Gebilde ab und bleiben am Rußsensor 11 haften.
Claims (24)
1. Messanordnung mit einem Rußsensor in einer Gasführung für Ruß-Partikel mitführende
Gase, dadurch gekennzeichnet, dass der Rußsensor (11) ein elektrisch leitendes Gebilde
(4) mit einer elektrischen Ladung aufweist und dass im Gas stromaufwärts des Rußsen
sors (11) eine Anordnung zur Erzeugung einer anderen elektrischen Ladung an den Ruß-
Partikeln (14) vorgesehen ist.
2. Messanordnung mit einem Rußsensor in einer Gasführung für Ruß-Partikel mitführende
Gase, dadurch gekennzeichnet, dass der Rußsensor (11) ein elektrisch leitendes Gebilde
(4) aufweist, welches auf Massepotential liegt, und dass im Gas stromaufwärts des Ruß
sensors (11) eine Anordnung zur Erzeugung einer elektrischen Ladung an den Ruß-
Partikeln (14) vorgesehen ist.
3. Messanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rußsensor (11)
elektrisch isoliert von der Gasführung (9) angeordnet ist, dass ein Pol einer Spannungs
quelle (12) mit dem Gebilde (4) verbunden ist und dass der andere Pol der Spannungs
quelle (12) zumindest stromaufwärts des Rußsensors (11) mit der Gasführung (9) ver
bunden ist.
4. Messanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rußsensor (11)
elektrisch isoliert von der Gasführung (9) angeordnet ist, dass ein durchströmbares, elekt
risch leitendes Gitter (13) stromaufwärts des Rußsensors (11) im Ruß-Partikel mitführen
den Gas angeordnet ist, dass ein Pol einer Spannungsquelle (12) mit dem Gebilde (4)
verbunden ist und dass der andere Pol der Spannungsquelle (12) mit dem Gitter (13)
verbunden ist.
5. Messanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das e
lektrisch leitende Gebilde (4) zumindest teilweise aus einem Metall gebildet ist.
6. Messanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass das elektrisch leitende Gebilde (4) von dem Gas durchströmbar ist und/oder eine of
fene Porosität aufweist.
7. Messanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass das elektrisch leitende Gebilde (4) als Schichtstruktur ausgebildet ist.
8. Messanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
dass der Rußsensor (11) neben dem Gebilde (4) mindestens ein elektrisches Heizele
ment (6) und mindestens einen Temperaturfühler (2; 2a) aufweist.
9. Messanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
dass der Rußsensor (11) zusätzlich einen mindestens in Strömungsrichtung offen-porösen,
elektrisch nicht leitenden Formkörper (5) aufweist, wobei das Gebilde (4) in Strömungs
richtung vor, hinter oder neben dem Formkörper (5) angeordnet ist.
10. Messanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
dass der Rußsensor (11) zusätzlich einen mindestens in Strömungsrichtung offen-porösen,
elektrisch nicht leitenden Formkörper (5) aufweist, wobei dessen Oberflächen mindestens
teilweise mit dem elektrisch leitenden Gebilde (4) belegt sind.
11. Messanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
dass das elektrisch leitende Gebilde (4) mindestens teilweise aus einem katalytisch aktiven
Material gebildet ist.
12. Messanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
dass das elektrische Heizelement (6) und der Temperaturfühler (2; 2a) direkt auf oder in
dem Formkörper (5) angeordnet sind.
13. Messanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
dass das elektrische Heizelement (6), der Temperaturfühler (2; 2a) und der Formkörper
(5) und das Gebilde (4) auf einem Träger (1) angeordnet sind.
14. Verwendung der Messanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Er
mittlung einer Partikel-Konzentration in strömenden, Partikel mitführenden Gasen.
15. Verfahren zur Ermittlung einer Ruß-Konzentration in strömenden, Ruß-Partikel mitführenden
Gasen, wobei mindestens ein Teilstrom eines Ruß-Partikel mitführenden Gasstromes in ei
ner Gasführung mindestens ein elektrisch leitendes Gebilde anströmt und/oder durchströmt,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gebilde (4) an einen Pol einer Spannungsquelle (12)
angeschlossen wird und so mit einer positiven oder negativen Ladung beaufschlagt wird
und dass stromaufwärts des Gebildes (4) der andere Pol der Spannungsquelle (12) ent
weder an die vom Gebilde (4) elektrisch isolierte Gasführung (9) und/oder an ein vom
Gebilde elektrisch isoliertes Gitter (13) angeschlossen wird und so die Ruß-Partikel (10)
mit einer zur Ladung des Gebildes (4) gegensinnigen Ladung versehen werden, wobei die
geladenen Ruß-Partikel (14), sobald sie in die Nähe des geladenen Gebildes (4) gelan
gen, angezogen werden und an dem oder nahe dem geladenen Gebilde (4) haften bleiben.
16. Verfahren zur Ermittlung einer Ruß-Konzentration in strömenden, Ruß-Partikel mitführenden
Gasen, wobei mindestens ein Teilstrom eines Ruß-Partikel mitführenden Gasstromes in ei
ner Gasführung mindestens ein elektrisch leitendes Gebilde anströmt und/oder durchströmt,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gebilde (4) auf Massepotential gelegt wird und dass
stromaufwärts des Gebildes (4) entweder an die vom Gebilde (4) elektrisch isolierte
Gasführung (9) und/oder an ein vom Gebilde (9) elektrisch isoliertes Gitter (13) eine
elektrische Ladung angelegt wird und so die Ruß-Partikel (10) mit einer zum Massepoten
tial am Gebilde (4) anderen Ladung versehen werden, wobei die geladenen Ruß-Partikel
(14), sobald sie in die Nähe des Gebildes (4) gelangen, angezogen werden und ihre La
dung an dem oder nahe dem Gebilde (4) abgeben und haften bleiben.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebil
de (4) durchströmbar und/oder mit einer offenen Porosität ausgebildet wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gebil
de (4) ein in Strömungsrichtung offen-poröser, elektrisch nicht leitender Formkörper (5)
zugeordnet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebilde (4) in Strö
mungsrichtung vor, hinter oder neben dem in Strömungsrichtung offen-porösen Formkörper
(5) angeordnet wird.
20. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass
das mit Ruß-Partikeln belegte Gebilde (4) und/oder der Formkörper (5) in definierten
zeitlichen Abständen mittels eines elektrischen Heizelementes (6) auf die Zündtemperatur
des Rußes aufgeheizt wird und dass eine bei Verbrennung von Ruß-Partikeln auftretende
Wärmeentwicklung als ein direktes Maß für eine Menge an Ruß-Partikeln (10) im Gas
strom ausgewertet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitlichen Abstände fest
gewählt werden.
22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitlichen Abstände auf
grund einer Auswertung von Betriebsdaten gewählt werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass nach Errei
chen der Zündtemperatur des Rußes am Gebilde (4) und/oder am Formkörper (5) das
elektrische Heizelement (6) mit einer gleichbleibenden Heizleistung betrieben wird, dass
die durch die Verbrennung von Ruß-Partikeln auftretende Wärmeentwicklung mit dem Tem
peraturfühler (2; 2a) gemessen wird, dass der Temperaturanstieg als direktes Maß für die
verbrannte Menge an Ruß-Partikeln am Gebilde (4) und/oder am Formkörper (5) ausge
wertet wird und dass daraus die Menge an Ruß-Partikeln (10) im Gasstrom bestimmt wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass nach Errei
chen der Zündtemperatur des Rußes am Gebilde (4) und/oder Formkörper (5) die Tem
peratur des Gebildes (4) und/oder des Formkörpers (5) mittels Zurücknahme der Heiz
leistung des elektrischen Heizelementes (6) weitgehend isotherm gehalten wird und die
Heizleistung als direktes Maß für die verbrannte Menge an Ruß-Partikeln am Formkörper
(5) ausgewertet wird und dass daraus die Menge an Ruß-Partikeln (10) im Gasstrom be
stimmt wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10020539A DE10020539A1 (de) | 2000-04-27 | 2000-04-27 | Messanordnung und Verfahren zur Ermittlung von Ruß-Konzentrationen |
JP2001087139A JP2001330589A (ja) | 2000-04-27 | 2001-03-26 | 煤濃度を確定するための測定装置および方法 |
BR0101559-1A BR0101559A (pt) | 2000-04-27 | 2001-04-24 | Circuito de medição e processo para adeterminação de concentrações de fuligem |
US09/841,724 US20010035044A1 (en) | 2000-04-27 | 2001-04-25 | Measuring arrangement and method for determination of soot concentrations |
FR0105683A FR2808330A1 (fr) | 2000-04-27 | 2001-04-27 | Dispositif de mesure et procede pour determiner des concentrations de suie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10020539A DE10020539A1 (de) | 2000-04-27 | 2000-04-27 | Messanordnung und Verfahren zur Ermittlung von Ruß-Konzentrationen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10020539A1 true DE10020539A1 (de) | 2001-11-08 |
Family
ID=7640044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10020539A Withdrawn DE10020539A1 (de) | 2000-04-27 | 2000-04-27 | Messanordnung und Verfahren zur Ermittlung von Ruß-Konzentrationen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20010035044A1 (de) |
JP (1) | JP2001330589A (de) |
BR (1) | BR0101559A (de) |
DE (1) | DE10020539A1 (de) |
FR (1) | FR2808330A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10331838B3 (de) * | 2003-04-03 | 2004-09-02 | Georg Bernitz | Sensorelement, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Erfassung von Partikeln |
WO2006111459A1 (de) * | 2005-04-22 | 2006-10-26 | Robert Bosch Gmbh | Sensorelement für partikelsensoren und verfahren zum betrieb desselben |
EP2500719A1 (de) * | 2007-10-01 | 2012-09-19 | Hauser, Andreas | Rußladungssensor |
DE102005063641B3 (de) | 2005-06-22 | 2019-01-24 | Heraeus Sensor Technology Gmbh | Rußsensor |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI117306B (fi) * | 2001-11-21 | 2006-08-31 | Dekati Oy | Mittalaite aerosolien mittaamiseksi |
US6634210B1 (en) * | 2002-04-17 | 2003-10-21 | Delphi Technologies, Inc. | Particulate sensor system |
FR2847671B1 (fr) * | 2002-11-22 | 2005-12-02 | Inst Francais Du Petrole | Dispositif de mesure de la quantite de particules contenues dans un fluide, notamment dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne |
DE10353860B4 (de) * | 2003-11-18 | 2023-03-30 | Robert Bosch Gmbh | Sensor zum Erfassen von Partikeln in einem Gasstrom, sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
EP1566623B1 (de) * | 2004-02-06 | 2013-12-18 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Vorrichtung zur Messung der Menge von Feststoffteilchen in einem gasförmigen Medium |
DE102004007038A1 (de) * | 2004-02-12 | 2005-09-01 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zur Feststellung des Zustands eines Rußpartikelfilters |
DE502005003454D1 (de) * | 2004-02-12 | 2008-05-08 | Daimler Ag | Vorrichtung zur feststellung des zustands eines russpartikelfilters |
DE102004043121A1 (de) * | 2004-09-07 | 2006-03-09 | Robert Bosch Gmbh | Sensorelement für Partikelsensoren und Verfahren zum Betrieb desselben |
WO2006077197A1 (de) * | 2005-01-21 | 2006-07-27 | Robert Bosch Gmbh | Sensorelement für partikelsensoren und verfahren zum betrieb desselben |
US20080190173A1 (en) * | 2005-04-20 | 2008-08-14 | Heraeus Sensor Technology Gmbh | Soot Sensor |
DE102005039915A1 (de) * | 2005-08-24 | 2007-03-08 | Robert Bosch Gmbh | Elektrostatischer Partikelsensor |
US8151560B2 (en) * | 2005-12-06 | 2012-04-10 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for monitoring particulate filter performance |
US7278304B2 (en) * | 2005-12-06 | 2007-10-09 | Ford Global Technologies Llc | System and method for performing a particulate sensor diagnostic |
US8080427B2 (en) | 2007-07-31 | 2011-12-20 | Caterpillar Inc. | Particle sensor |
CN101965511A (zh) * | 2008-02-27 | 2011-02-02 | 沃尔沃技术公司 | 用于检测粒子的方法及布置 |
CN102057587A (zh) * | 2008-06-20 | 2011-05-11 | 三菱电机株式会社 | 通信装置以及无线通信系统 |
DE102008031648A1 (de) * | 2008-07-04 | 2010-01-21 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors |
DE102008047369A1 (de) * | 2008-09-15 | 2010-04-15 | Heraeus Sensor Technology Gmbh | Epitaktischer Rußsensor |
CN102414551A (zh) * | 2009-04-27 | 2012-04-11 | 丰田自动车株式会社 | Pm传感器、废气的pm量检测装置、内燃机的异常检测装置 |
JP5240679B2 (ja) * | 2011-01-20 | 2013-07-17 | 株式会社デンソー | 検出装置 |
US8490476B2 (en) | 2011-03-08 | 2013-07-23 | Ford Global Technologies, Llc | Method for diagnosing operation of a particulate matter sensor |
US8671736B2 (en) | 2011-05-26 | 2014-03-18 | Emisense Technologies, Llc | Agglomeration and charge loss sensor for measuring particulate matter |
US10240984B2 (en) * | 2012-03-28 | 2019-03-26 | Delphi Technologies, Inc. | Temperature measurement method for a heated sensor |
CN103234879A (zh) * | 2013-03-28 | 2013-08-07 | 重庆大学 | 一种基于交变电场电荷感应的粉尘浓度监测装置与方法 |
KR101724499B1 (ko) * | 2015-12-11 | 2017-04-07 | 현대자동차 주식회사 | 입자상 물질 센서 및 이를 이용한 측정방법 |
US10295489B2 (en) | 2016-09-12 | 2019-05-21 | Ecolab Usa Inc. | Deposit monitor |
US10816285B2 (en) | 2017-02-24 | 2020-10-27 | Ecolab Usa Inc. | Thermoelectric deposit monitor |
EP3474011B1 (de) * | 2017-10-18 | 2024-05-22 | Biotage AB | Probenreinigungsvorrichtung und verfahren zur deren verwendung |
US11953458B2 (en) | 2019-03-14 | 2024-04-09 | Ecolab Usa Inc. | Systems and methods utilizing sensor surface functionalization |
-
2000
- 2000-04-27 DE DE10020539A patent/DE10020539A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-03-26 JP JP2001087139A patent/JP2001330589A/ja not_active Withdrawn
- 2001-04-24 BR BR0101559-1A patent/BR0101559A/pt not_active Application Discontinuation
- 2001-04-25 US US09/841,724 patent/US20010035044A1/en not_active Abandoned
- 2001-04-27 FR FR0105683A patent/FR2808330A1/fr active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10331838B3 (de) * | 2003-04-03 | 2004-09-02 | Georg Bernitz | Sensorelement, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Erfassung von Partikeln |
WO2006111459A1 (de) * | 2005-04-22 | 2006-10-26 | Robert Bosch Gmbh | Sensorelement für partikelsensoren und verfahren zum betrieb desselben |
DE102005063641B3 (de) | 2005-06-22 | 2019-01-24 | Heraeus Sensor Technology Gmbh | Rußsensor |
EP2500719A1 (de) * | 2007-10-01 | 2012-09-19 | Hauser, Andreas | Rußladungssensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2001330589A (ja) | 2001-11-30 |
US20010035044A1 (en) | 2001-11-01 |
FR2808330A1 (fr) | 2001-11-02 |
BR0101559A (pt) | 2001-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10020539A1 (de) | Messanordnung und Verfahren zur Ermittlung von Ruß-Konzentrationen | |
DE19959871A1 (de) | Sensor und Verfahren zur Ermittlung von Ruß-Konzentrationen | |
DE19959870A1 (de) | Meßanordnung und Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Rußfilters | |
DE102016116022B4 (de) | Verfahren und system zum erkennen von abgaspartikeln | |
DE3608801A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regeneration von partikelfiltersystemen | |
EP1844316A1 (de) | Sensorelement für partikelsensoren und verfahren zum betrieb desselben | |
DE102009028319A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Partikelsensors | |
DE102011083339A1 (de) | Partikelerfassungssensor | |
DE102004043122A1 (de) | Sensorelement für Partikelsensoren und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE10331838B3 (de) | Sensorelement, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Erfassung von Partikeln | |
DE102006046837B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Sensors zur Detektion von Teilchen in einem Gasstrom | |
DE102008007664A1 (de) | Keramisches Heizelement | |
EP2035785A1 (de) | Messvorrichtung zur messung der durchflussrate eines verbrennungsgas-gemisches, aufweisend eine korrektureinrichtung | |
CN109416310A (zh) | 微粒数检测器 | |
DE102009046315A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors | |
DE102006002111A1 (de) | Sensorelement für Partikelsensoren und Verfahren zum Betrieb desselben | |
WO2016096521A1 (de) | Vorrichtung zur detektion von partikeln in einem abgas einer verbrennungsmaschine | |
WO2018215214A1 (de) | Partikelsensor und herstellungsverfahren hierfür | |
DE102005016395B4 (de) | Rußimpedanzsensor | |
WO2019020373A1 (de) | Partikelsensor und herstellungsverfahren hierfür | |
DE102008002464A1 (de) | Verfahren zur Kompensation der Anströmabhängigkeit des Messsignals eines Gassensors | |
DE102009023200A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Rußsensors und Rußsensor betrieben nach diesem Verfahren | |
DE102012205588A1 (de) | Partikelsensor | |
DE102017113553A1 (de) | Verfahren und system zur erfassung von feinstaub in abgas | |
DE69101781T2 (de) | Sensor zum nachweis der anwesenheit von flüchtigen stoffen und nicht verbrannten gasen in einem gasfluss oder einer gasförmigen umgebung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |