DE10019560A1 - Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder - Google Patents
Brennkraftmaschine, insbesondere für MotorräderInfo
- Publication number
- DE10019560A1 DE10019560A1 DE10019560A DE10019560A DE10019560A1 DE 10019560 A1 DE10019560 A1 DE 10019560A1 DE 10019560 A DE10019560 A DE 10019560A DE 10019560 A DE10019560 A DE 10019560A DE 10019560 A1 DE10019560 A1 DE 10019560A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- crankshaft
- crankcase
- internal combustion
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims abstract description 78
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 claims abstract description 24
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M9/00—Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
- F01M9/06—Dip or splash lubrication
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M1/00—Pressure lubrication
- F01M1/02—Pressure lubrication using lubricating pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
- F01M11/0004—Oilsumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B61/00—Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
- F02B61/02—Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B75/22—Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F7/00—Casings, e.g. crankcases or frames
- F02F7/0002—Cylinder arrangements
- F02F7/0012—Crankcases of V-engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
- F01M11/0004—Oilsumps
- F01M2011/0033—Oilsumps with special means for guiding the return of oil into the sump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B2075/1804—Number of cylinders
- F02B2075/1808—Number of cylinders two
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder, mit einer in einem Kurbelgehäuse (10, 14) angeordneten Kurbelwelle (24), die über Pleuelstangen (20, 22) mit in Zylindern (16, 18) bewegbar angeordneten Kolben verbunden ist, mit einer unterhalb des Kurbelgehäuses (10) geordneten Ölwanne (12) aus der das Schmieröl über eine Ölpumpe (60) zu den Verbrauchern gefördert wird, sowie mit Mitteln zur Rückführung des Schmieröls von den Verbrauchern in die Ölwanne (12). Es wird vorgeschlagen, daß zum Abscheiden des insbesondere von der Kurbelwelle (24) mitgerissenen Öls ein an die Kurbelwelle (24) angrenzender Teil des Kurbelgehäuses (10) einen parallel zur Drehachse der Kurbelwelle (24) verlaufenden Wandungsabschnitt (26a bis d) aufweist, dessen Konturverlauf den Hüllkurven der Kurbelwellenwangen (27, 28) und/oder der Pleuelstangen (20, 22) angepaßt ist. DOLLAR A Durch diese Maßnahme wird eine schnelle Rückführung des Schmieröls in die Ölwanne erreicht.
Description
Die Erfindung geht aus von einer Brennkraftmaschine gemäß den Merkmalen des
Oberbegriffs des Anspruchs 1. Brennkraftmaschinen mit einer sogenannten
Naßsumpfschmierung, bei der das Schmieröl aus dem Zylinderkopfgehäuse und dem
Kurbelgehäuse in eine unterhalb des Kurbelgehäuses angeordnete Ölwanne zurückgeführt
wird, ist Stand der Technik. Damit das Schmieröl gezielt zur Ölwanne zurückgeführt wird,
ist es z. B. aus der US 5,452,692 bekannt, das Kurbelgehäuse im Bereich der
rotierenden Kurbelwellenwangen mit sogenannten Ölhobeln zu versehen, die das durch
die Rotation der Kurbelwelle mitgerissene Schmieröl abstreifen, so daß das Öl über
Rücklauföffnungen gezielt zur Ölwanne zugeführt werden kann. Für eine kontinuierliche
und zuverlässige Schmierölversorgung ist es notwendig, daß das Schmieröl schnell und
entschäumt aus dem Kurbelraum zum durch die Ölwanne gebildeten Ölsammelraum
zurückgeführt wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, den Schmierölkreislauf für eine Naßsumpfschmierung
einer Brennkraftmaschine zu verbessern, so daß eine schnelle Rückführung des
Schmieröls von den Verbrauchern zur zentralen, unterhalb des Kurbelgehäuses
angeordneten Ölsammelstelle erfolgt.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Durch den als Ölhobel ausgebildeten Wandungsabschnitt des Kurbelgehäuses, der dem
Konturverlauf der Hüllkurven der Kurbelwellenwangen und/oder der Pleuelfüße angepaßt
ist, wird ein Großteil des durch diese rotierenden Teile mitgerissenen Öls abgetrennt und
kann somit schnell und auf direktem Wege der Ölwanne bzw. der Ölsammelstelle
zugeführt werden.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der
erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine enthalten.
Durch den Ölabscheideraum, der hinter dem als Ölhobel wirkenden Wandungsabschnitt
angeordnet ist, kann sich das abgeschiedene Schmieröl bereits teilweise entschäumen,
bevor es über die im Ölabscheideraum angeordneten Rücklauföffnungen und über ein
Ölleitblech zur Ölwanne gelangt. Die im Ölabscheideraum angeordneten
Rücklauföffnungen dienen gleichzeitig der Ventilation für die in der Ölwanne befindlichen
Restgase, die über im Kurbelgehäuse angeordnete Kanäle nach außen entweichen
können.
Der hinter dem Ölhobel-Wandungsabschnitt angeordnete Ölabscheideraum weist seitlich
Öl-Rücklauföffnungen auf, die zu einem Seitenraum des Kurbelgehäuses führen. In diesem
Seitenraum des Kurbelgehäuses ist der auf dem Kurbelwellenflansch befestigte Rotor
einer Lichtmaschine angeordnet, durch dessen Rotation die Ölrückführung zum
Ölsammelraum unterstützt wird.
Analog zu dem als Ölhobel ausgebildeten Wandungsabschnitt im Bereich der Kurbelwelle
ist der an eine Ausgleichswelle angrenzende Teil des Kurbelgehäuses ebenfalls mit einem
Wandungsabschnitt versehen, dessen Konturverlauf der Hüllkurve der mit einer Wange
versehenen Ausgleichswelle angepaßt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird
nachfolgend näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf das Kurbelgehäuseunterteil einer
Brennkraftmaschine,
Fig. 2a und 2b Schnittdarstellungen entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1 und
Fig. 5 und 6 zwei Seitenansichten der Brennkraftmaschine.
Das zweiteilig aufgebaute Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine weist eine untere
Kurbelgehäusehälfte 10 auf, an deren unterem Ende eine Ölwanne 12 mit einem
Ölsammelraum 13 zum Auffangen des Schmieröls vorgesehen ist. In der oberen
Kurbelgehäusehälfte 14 sind zwei Zylinder 16 und 18 der als V-Motor ausgebildeten
Brennkraftmaschine integriert. Die in den Zylindern 16, 18 angeordneten und nicht näher
dargestellten Kolben sind über Pleuelstangen 20 und 22 mit einer Kurbelwelle 24
verbunden. In der unteren Kurbelgehäusehälfte 10 ist ein Wandungsabschnitt 26
vorgesehen, der parallel und mit einem Abstand zur Drehachse der Kurbelwelle 24
angeordnet ist. Der Konturverlauf des Wandungsabschnittes 26 ist dabei den beiden
Hüllkurven a (siehe Fig. 2b) und b (siehe Fig. 3) der beiden Pleuelfüße 21, 23 und den
Hüllkurven der beiden Kurbelwellenwangen 27, 28 angepaßt. Der in Fig. 1 dargestellte
Teilabschnitt 26a des Wandungsabschnittes 26 ist der Kurbelwellenwange 27
zugeordnet, der zweite Teilabschnitt 26b ist der Pleuelstange 20 für Zylinder 16
zugeordnet, der dritte Teilabschnitt 26c ist der Pleuelstange 22 für Zylinder 18 und der
vierte Teilabschnitt 26d ist der Kurbelwellenwange 28 zugeordnet. Damit ergibt sich ein
den Hüllkurven der Pleuelstangen 20, 22 bzw. der Pleuelfüße 21, 23 sowie den
Kurbelwellenwangen 27, 28 angepaßter Ölhobel, der ein Großteil des durch diese
rotierenden Teile mitgeführten bzw. mitgerissenen Schmieröls abscheidet.
In Drehrichtung der Kurbelwelle 24 gesehen, ist hinter dem Wandungsabschnitt 26 ein
mit zwei Rücklauföffnungen 30, 32 zur Ölwanne 12 versehener Ölabscheideraum 34
angeordnet, in dem das durch den Wandungsabschnitt 26 abgetrennte Schmieröl
aufgefangen und über die beiden Rücklauföffnungen 30, 32 in die Ölwanne 12
zurückgeführt wird. Zwischen der unteren Kurbelgehäusehälfte 10 und der Ölwanne 12
ist ein Ölleitblech 33 angeordnet, das mit Öffnungen 35 für den Rücklauf des Schmieröls
in die Ölwanne 12 versehen ist. Durch das auf dem Ölleitblech 33 entlangfließende
Schmieröl kann bereits ein Teil des Schmieröls entgast werden.
Die beiden im Bodenbereich des Ölabscheideraumes 34 angeordneten Öffnungen 30, 32
dienen gleichzeitig zur Ventilation für die in der Ölwanne 12 befindlichen Restgase; der
Öffnungsquerschnitt der beiden Ölrücklauföffnungen 30, 32 ist so dimensioniert, daß
beim Bremsvorgang des Fahrzeugs nur eine geringe Menge Öl aus der Ölwanne 12 in
den Kurbelraum gelangen kann. Eine weitere seitlich im Ölabscheideraum 34
angeordnete Öl-Rücklauföffnung 36 führt in einen Seitenraum 38 des Kurbelgehäuses, in
dem die in Fig. 5 dargestellte Lichtmaschine 40 der Brennkraftmaschine angeordnet ist.
Im Seitenraum 38 sind weitere zur Ölwanne 12 bzw. zum Ölsammelraum 13 führende
Rücklauföffnungen angeordnet, wobei eine als Rücklaufbohrung 42 und die andere als
Ölrücklauffenster 44 ausgebildet ist. Aufgrund des mit einer Neigung zum Seitenraum 38
versehenen Bodenbereichs des Ölabscheideraums 34 gelangt das Öl in den Seitenraum
38, wobei durch die Rotation des Rotors 45 und des mit einer zahnförmigen Außenkontur
versehenen Sensorringes 46 der Lichtmaschine 40 die Rückführung des in den
Seitenraum 38 abgeführten Teils des Schmieröls zurück zum Ölsammelraum 13
beschleunigt wird. Der Sensorring 46 dient der Drehzahl- und OT-Bestimmung der
Brennkraftmaschine.
Die zum Ausgleich von Massenkräften im Kurbelgehäuse angeordnete Ausgleichswelle
48, die von der Kurbelwelle 24 über ein nicht dargestelltes Zahnradgetriebe in
gegenläufiger Richtung angetrieben wird, weist eine Ausgleichswange 50 auf. Ein der
Hüllkurve c der Ausgleichswange 50 angepaßter Wandungsabschnitt 52 wirkt ebenfalls
als Ölhobel und streift ein Großteil des durch die Ausgleichswange 50 mitgerissenen
Schmieröls in den dahinter angeordneten Getrieberaum 54 der Brennkraftmaschine ab.
Wie in Fig. 1 anhand der gestrichelten Flußlinie dargestellt, läuft das Schmieröl aufgrund
eines entsprechend ausgebildeten Gefälles im Getrieberaum 54 zu einer Rücklauföffnung
56, von wo es auf direktem Weg über das Ölleitblech 33 in den durch die Ölwanne 12
gebildeten Ölsammelraum 13 gelangt. Der restliche Teil des nicht über die
Wandungsabschnitte 36 und 52 abgetrennten Schmieröls fließt über eine in der unteren
Kurbelgehäusehälfte 10 angeordnete fensterartige Öffnung 57 über das Ölleitblech 33
zurück zum Ölsammelraum 13.
Ein in der Ölwanne 12 nur schematisch angedeuteter Ölschnorchel 58 führt zu einer in
Fig. 6 dargestellten Ölpumpe 60, die das Schmieröl über den Ölschnorchel 58 aus dem
Ölsammelraum 13 absaugt und über eine Druckleitung 62 den Verbrauchern wieder
zuführt.
Die im Getrieberaum 54 ausgebildeten Öffnungen 63 dienen der Aufnahme von
Getriebewellen, die Öffnung 64 dient der Motoraufhängung, während die Öffnung 65 eine
Zwischenwelle für den Antrieb einer Wasserpumpe und der Nockenwellen aufnimmt; die
Öffnung 66 dient der Aufnahme eines Anlassers zum Starten der Brennkraftmaschine.
Claims (5)
1. Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder, mit einer in einem Kurbelgehäuse
angeordneten Kurbelwelle, die über Pleuelstangen mit in Zylindern bewegbar
angeordneten Kolben verbunden ist, mit einer unterhalb des Kurbelgehäuses
angeordneten Ölwanne aus der das Schmieröl über eine Ölpumpe zu den
Verbrauchern gefördert wird, sowie mit Mitteln zur Rückführung des Schmieröls von
den Verbrauchern in die Ölwanne, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abscheiden des
insbesondere von der Kurbelwelle (24) mitgerissenen Öls ein an die Kurbelwelle (24)
angrenzender Teil des Kurbelgehäuses (10) einen parallel zur Drehachse der
Kurbelwelle (24) verlaufenden Wandungsabschnitt (26a bis d) aufweist, dessen
Konturverlauf den Hüllkurven der Kurbelwellenwangen (27, 28) und/oder der
Pleuelstangen (20, 22) angepaßt ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Drehrichtung
der Kurbelwelle (24) gesehen hinter dem Wandungsabschnitt (26) ein mit
Rücklauföffnungen (30, 32, 36) zur Ölwanne (12) versehener Ölabscheideraum (34)
angeordnet ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ölabscheideraum (34) über eine Öl-Rücklauföffnung (36) mit einem Seitenraum (38)
des Kurbelgehäuses (10) in Verbindung steht, in dem der auf dem Kurbelwellenflansch
befestigte Rotor (46) einer Lichtmaschine (40) angeordnet ist und daß weitere
Rücklauföffnungen (42, 44) im Seitenraum (38) zur Ölwanne (12) führen, wobei durch
die Rotation des Rotors (46) die Ölrückführung zur Ölwanne (12) unterstützt wird.
4. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß in einer unteren Kurbelgehäusehälfte (10) eine zur Ölwanne (12)
führende Öl-Rücklauföffnung (57) angeordnet ist.
5. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß im Kurbelgehäuse (10, 14) eine durch die Kurbelwelle (24)
angetriebene Ausgleichswelle (50) angeordnet ist, wobei der an die Ausgleichswelle
(50) angrenzende Teil des Kurbelgehäuses (10) einen parallel zur Drehachse der
Ausgleichswelle (50) verlaufenden Wandungsabschnitt (52) aufweist, dessen
Konturverlauf der Hüllkurve der mit einer Wange (50) versehenen Ausgleichswelle (50)
angepaßt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10019560A DE10019560C2 (de) | 1999-12-23 | 2000-04-20 | Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder |
IT2000MI002622A IT1319513B1 (it) | 1999-12-23 | 2000-12-05 | Motore a combustione interna,in particolare per motocicli |
JP2000387367A JP2001182517A (ja) | 1999-12-23 | 2000-12-20 | 内燃機関 |
US09/745,318 US6394058B2 (en) | 1999-12-23 | 2000-12-21 | Crank case having an oil separation wall |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19962483 | 1999-12-23 | ||
DE10019560A DE10019560C2 (de) | 1999-12-23 | 2000-04-20 | Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10019560A1 true DE10019560A1 (de) | 2001-07-05 |
DE10019560C2 DE10019560C2 (de) | 2001-10-18 |
Family
ID=7934144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10019560A Expired - Fee Related DE10019560C2 (de) | 1999-12-23 | 2000-04-20 | Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10019560C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013002233A1 (de) * | 2013-02-11 | 2014-08-14 | Man Diesel & Turbo Se | Brennkraftmaschine und Abschirmeinrichtung für eine Zylinderlaufbuchse einer Brennkraftmaschine |
CN109441591A (zh) * | 2018-12-20 | 2019-03-08 | 常州卡斯特铝精密铸造科技有限公司 | 汽车用油底壳 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4204522C1 (en) * | 1992-02-15 | 1993-04-15 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | IC engine silencer with lower cover shell - has oil flow shell aperture opening into noise damping chamber |
US5452692A (en) * | 1993-08-27 | 1995-09-26 | Rover Group Limited | Internal combusting engine |
-
2000
- 2000-04-20 DE DE10019560A patent/DE10019560C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4204522C1 (en) * | 1992-02-15 | 1993-04-15 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | IC engine silencer with lower cover shell - has oil flow shell aperture opening into noise damping chamber |
US5452692A (en) * | 1993-08-27 | 1995-09-26 | Rover Group Limited | Internal combusting engine |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013002233A1 (de) * | 2013-02-11 | 2014-08-14 | Man Diesel & Turbo Se | Brennkraftmaschine und Abschirmeinrichtung für eine Zylinderlaufbuchse einer Brennkraftmaschine |
CN109441591A (zh) * | 2018-12-20 | 2019-03-08 | 常州卡斯特铝精密铸造科技有限公司 | 汽车用油底壳 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10019560C2 (de) | 2001-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10029844B4 (de) | Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder | |
DE19544533C2 (de) | Schmierungssystem für einen Viertaktmotor | |
DE102008060412B4 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE10238261B4 (de) | Motorölpumpe und Ausgleichswellenmodul | |
WO1993013302A1 (de) | Motor mit einer vorrichtung zur entölung | |
EP0437681A1 (de) | Ölführungsgehäuse für eine Brennkraftmaschine | |
EP1878884B1 (de) | Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE10159087A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE102006035888A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
EP1761689B1 (de) | Brennkraftmaschine mit druckumlaufschmierung nach dem trockensumpfprinzip | |
DE10159104B4 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE4139195A1 (de) | Oelwannen-einsatz | |
DE4010738A1 (de) | Oelwanne fuer eine brennkraftmaschine | |
DE10306571B4 (de) | Motor mit einer Ölwanne mit vertikalen Trennwänden | |
DE102004030352A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Druckumlaufschmierung nach dem Trockensumpfprinzip | |
DE10159090C2 (de) | Ölauffangvorrichtung und Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine | |
DE3022419A1 (de) | Schmieroelpumpe fuer brennkraftmaschine | |
WO2008049525A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem zylinderkurbelgehäuse und einer v-förmigen zylinderanordnung | |
DE10019560C2 (de) | Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder | |
DE10119924B4 (de) | Brennkraftmaschine mit Druckumlaufschmierung | |
EP0560203B1 (de) | Lagerung für die Kurbelwelle einer Zweitakt-Brennkraft-maschine mit Kurbelgehäuseverdichtung | |
AT506467B1 (de) | Brennkraftmaschine mit druckloser schmierung | |
DE102005001863A1 (de) | Mehrzylindrige Brennkraftmaschine | |
EP0305689A2 (de) | Schmiervorrichtung für einen Hubkolbenmotor | |
DE102008021529B4 (de) | Plattenartige Trägerstruktur zur Aufnahme einer Ölpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |