DE10019459C1 - Kabeltrommel mit ausziehbaren Kabelabschnitten - Google Patents
Kabeltrommel mit ausziehbaren KabelabschnittenInfo
- Publication number
- DE10019459C1 DE10019459C1 DE10019459A DE10019459A DE10019459C1 DE 10019459 C1 DE10019459 C1 DE 10019459C1 DE 10019459 A DE10019459 A DE 10019459A DE 10019459 A DE10019459 A DE 10019459A DE 10019459 C1 DE10019459 C1 DE 10019459C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- reel
- reels
- sections
- cable reel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G11/00—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
- H02G11/02—Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/30—Constructional details of charging stations
- B60L53/31—Charging columns specially adapted for electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/34—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
- B65H75/38—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
- B65H75/44—Constructional details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/34—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
- B65H75/38—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
- B65H75/44—Constructional details
- B65H75/4436—Arrangements for yieldably braking the reel or the material for moderating speed of winding or unwinding
- B65H75/4442—Arrangements for yieldably braking the reel or the material for moderating speed of winding or unwinding acting on the reel
- B65H75/4447—Arrangements for yieldably braking the reel or the material for moderating speed of winding or unwinding acting on the reel centrifugally
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/12—Electric charging stations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
Abstract
Kabeltrommel mit mindestens zwei in einem Gehäuse angeordneten Kabelrollen zum Aufwickeln der zugehörigen Kabelabschnitte. Die Kabeltrommel ist dadurch gekennzeichnet, daß (a) die beiden Kabelrollen (3a, 3b) im Aufbau und in den Funktionen identisch und voneinander unabhängig sind, (b) jeder Kabelrolle (3a, 3b) eine Bandfeder (15a, 15b) in Spiralform zugeordnet ist, deren Achse (21a, 21b) zur Achse (22a, 22b) der zugehörigen Kabelrolle (3a, 3b) versetzt ist, (c) für jede Kabelrolle (3a, 3b) ein Bremsmechanismus für die Aufwickeldrehbewegung der Kabelrolle (3a, 3b) vorgesehen ist, (d) für jede Kabelrolle (3a, 3b) ein Feststellmechanismus zum Feststellen der Kabelrolle (3a, 3b) vorgesehen ist und (e) Enden (9a, 9b) der Kabelabschnitte (6a, 6b) durch ein Zwischenkabel (23) miteinander elektrisch verbunden sind.
Description
Die Erfindung betrifft eine Kabeltrommel mit ausziehbaren
Kabelabschnitten, mit einem Gehäuse, das mindestens eine
Kabeldurchführungsöffnung aufweist, mit mindestens zwei in
dem Gehäuse angeordneten Kabelrollen, mit Federn, durch
welche die Kabelrollen zum Aufwickeln der zugehörigen
Kabelabschnitte in Drehung versetzbar sind, mit mindestens
zwei auf die Kabelrollen aufwickelbaren Kabelabschnitten, die
jeweils an ihrem freien Ende ein elektrisches Anschlußelement
aufweisen, und mit einer elektrischen Verbindung zwischen den
anderen Enden der Kabelabschnitte.
Im privaten und gewerblichen Bereich ist es seit langem
bekannt, spezielle Werkzeuge und Geräte elektrisch zu betrei
ben. Es sind dies beispielsweise Bohrmaschinen, Schleif
maschinen, Sägen und Maschinen zum Ein- und Ausdrehen von
Schrauben und Muttern, sowie sonstige Hilfsmittel, wie
Beleuchtungen, Heizungen und Pumpen, z. B. für Wasser oder
die Bereitstellung eines Arbeitsmittels, wie komprimierter
Luft für pneumatisch angetriebene Werkzeuge oder eines unter
Druck stehenden Hydrauliköls für hydraulisch betätigte
Werkzeuge. Als Stromquelle für derartige Werkzeuge wird
meistens ein Stromnetzanschluß benötigt. Dies gilt jedenfalls
für leistungsstärkere Werkzeuge, für die ein Akku als
Energiequelle nicht ausreicht. Häufig ist ein Betreiben
solcher Werkzeuge und Hilfsmittel nur vorübergehend für
Montage- oder Reparaturarbeiten nötig, so daß hierfür eine
fest installierte Stromzuleitung nicht sinnvoll ist.
Da sich die entsprechende Anschlußstelle des Stromnetzes oft
nicht in unmittelbarer Nähe des Orts befindet, an dem das
Werkzeug oder Hilfsmittel betrieben werden soll, reicht die
Länge des daran angebrachten Anschlußkabels häufig nicht aus.
Deshalb muß dieses Kabel durch ein Verlängerungskabel ergänzt
werden. Dabei ist je nach Einsatzzweck und -art des anzuschließenden
Werkzeugs oder Hilfsmittels in machen Fällen
eine Kabelverlängerung mit einer Elektrokupplung oder mit
einem Elektrostecker am Kabelende notwendig.
Deshalb ist es sehr wünschenswert, eine Kabelrolle zur Verfü
gung zu haben, die so vielseitig einsetzbar ist, daß sie
allen Situationen in der Praxis gerecht wird, d. h.
insbesondere, daß die Kabelrolle es erlaubt, beide Kabel
enden, von denen normalerweise das eine Ende einen
Elektrostecker und das andere Ende eine Elektrokupplung
aufweist, unabhängig voneinander auf unterschiedliche Längen
einzustellen.
Eine derartige Kabeltrommel ist beispielweise aus der DE 298 13 079 U1
bekannt. Darin ist eine zweiseitige Kabeltrommel
beschrieben, die zwei Abdeckungen aufweist, welche jeweils
mit einer Zentrumswelle versehen sind, wobei die beiden
Zentrumswellen axial miteinander verbunden sind. Auf den
Zentrumswellen sind zwei Kabelräder und koaxial zwei Spiral
federn angeordnet. Auf jedem Kabelrad ist ein Kabel auf
gewickelt, an dessen freiem Ende sich ein Modulstecker
befindet und dessen anderes Ende an dem entsprechenden
Kabelrad befestigt ist. Die beiden Kabelräder sind mit
Klemmeinrichtungen ausgerüstet, die durch eine Abdeckplatte
voneinander getrennt sind. Die Klemmeinrichtungen sind
einerseits mit den genannten Kabeln verbünden. Andererseits
weist eine der Klemmeinrichtungen Kontakte auf, die durch die
genannte Abdeckplatte hindurch zu der anderen Klemmeinrich
tung führen.
Die bekannte Kabeltrommel ist in ihren Einzelteilen sehr
kompliziert aufgebaut, was auch aus den Zeichnungen der
Druckschrift ersichtlich ist. Dies führt zu einem hohen
technischen Aufwand und entsprechend hohen Produktionskosten
der bekannten Kabeltrommel.
Außerdem ist an der bekannten Kabeltrommel nichts vorgesehen,
um die durch die Spiralfedern erzeugte Drehgeschwindigkeit
der Kabelräder beim Aufwickeln des Kabels zu begrenzen und
die Länge eines teilweise abgewickelten Kabelabschnitts zu
fixieren.
Ferner ist aus der DE 197 37 424 C1 ein Werkzeugkoffer mit zwei
Kabelrollen und einer jeweils zugehörigen Kabelaufwickel
vorrichtung bekannt. Die Kabel auf den beiden Rollen sind
elektrisch miteinander verbunden. Der Werkzeugkoffer dient
naturgemäß in erster Linie dazu, ein Werkzeug, insbesondere
ein elektrisch betriebenes Werkzeug, in dem Koffer unter
zubringen. Die gleichzeitig darin enthaltene Kabelrolle oder
die beiden Kabelrollen haben den Zweck, für die Benutzung des
genannten Werkzeugs zwangsläufig immer ein Verlängerungskabel
zur Verfügung zu stellen. In der Druckschrift finden sind
jedoch keine Angaben darüber, wie die Kabelrolle oder die
beiden Kabelrollen im einzelnen ausgebildet sein sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kabeltrommel
zur Verfügung zu stellen, die relativ einfach aufgebaut ist
und deshalb ohne außergewöhnlichen technischen Aufwand und
damit kostengünstig herstellbar ist. Ferner soll bei der
Kabelrolle ein abgewickelter Kabelabschnitt in der gewün
schten Länge arretierbar sein. Auch soll aus Sicherheits
gründen ausgeschlossen sein, daß beim federunterstützten Auf
wickeln des Kabels die Aufwickelgeschwindigkeit zu hoch wird,
damit keine gefährliche Schleuderbewegung des Kabelendes
eintritt.
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch eine Kabeltrommel der
eingangs erwähnten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß
- a) die Kabelrollen zumindest in wesentlichen Teilen ihres mechanischen Aufbaus und in ihren mechanischen Funktionen identisch und voneinander unabhängig sind,
- b) die jeder Kabelrolle zugeordnete Feder als Bandfeder aus gebildet ist, die in ihrer Ruhestellung in Form einer Spirale aufgewickelt ist, deren Achse zur Achse der zugehörigen Kabelrolle versetzt ist,
- c) für jede Kabelrolle ein Bremsmechanismus zum Verlangsamen der durch die Bandfeder bewirkten Drehbewegung der Kabelrolle beim Aufwickeln des zugehörigen Kabelabschnitts vorgesehen ist,
- d) für jede Kabelrolle ein Feststellmechanismus zum Fest stellen der Kabelrolle in einer gewünschten Drehposition oder des zugehörigen Kabelabschnitts bei einer gewünsch ten ausgezogenen Kabelabschnittslänge vorgesehen ist und
- e) die vorgenannten anderen Enden der Kabelabschnitte unter Verwendung mindestens eines Zwischenkabels miteinander elektrisch verbunden sind.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Kabeltrommel
besteht darin, daß die Kabelrollen und die ihnen jeweils
zugeordneten Teile (z. B. des Feder-, des Brems- und des
Feststellmechanismus sowie der elektrischen Bauteile) in
ihrem mechanischen Aufbau oder zumindest in wesentlichen
Teilen hiervon identisch sind. Dies bedeutet, daß für alle
Kabelrollen eine Kabeltrommel die gleichen oder weitgehend
die gleichen Bauteile verwendet werden können. Dadurch erhöht
sich die Stückzahl identischer Bauteile, und die
Herstellungskosten pro Bauteil werden herabgesetzt. Auch
erlauben es die übereinstimmenden Bauteile der Kabelrollen,
daß diese Rollen vor der Endmontage der fertigen Kabeltrommel
getrennt voneinander und gegebenenfalls auch an verschiedenen
Orten vormontiert werden. Ferner genügt für Reparaturen der
Kabeltrommeln ein kleineres Ersatzteillager, weil bestimmte
Teile der verschiedenen Kabelrollen identisch sind.
Die Übereinstimmung der Kabelrollen und der ihnen jeweils
zugeordneten Teile führt auch zu einer Übereinstimmung ihren
mechanischen Funktionen, die voneinander unabhängig sind. Ein
Vorteil hiervon liegt darin, daß im Fall einer mechanischen
Störung an einer Kabelrolle, z. B. im Fall einer Blockierung
des Drehmechanismus, die andere oder die anderen Kabelrollen
vollständig funktionsfähig bleiben.
Bei der erfindungsgemäßen Kabeltrommel ist es auch
vorteilhaft, daß die jeder Kabeltrommel zugeordnete Feder als
Bandfeder ausgebildet ist, die in ihrer Ruhestellung in Form
einer Spirale aufgewickelt ist, deren Achse zur Achse der
zugehörigen Kabelrolle versetzt ist. Das bedeutet, daß die
Bandfeder nicht, wie im Stand der Technik gemäß der DE 298 13 079 U1,
sowohl in der entspannten Ruhelage als auch im
gespannten Zustand (mit ausgezogenem Kabelabschnitt) um ein
und dieselbe Achse, sondern in beiden Fällen weitgehend um
zwei verschiedene Achsen gewickelt ist. Die eine hiervon ist
die Drehachse der Kabelrolle (bei gespannter Feder, d. h. bei
ausgezogenem Kabelabschnitt), und die andere ist die dazu
versetzte Achse der Federspirale (bei entspannter Feder,
d. h. bei aufgewickeltem Kabelabschnitt). Die gegenseitige
Versetzung der beiden Achsen hat zwischen ihnen eine stärkere
Streckung der Bandfeder und damit eine erhöhte Federkraft zur
Folge. Das heißt, beim Einsatz gleicher Federn beim Stand der
Technik gemäß der DE 298 13 079 U1 und bei der Erfindung
entsteht bei der Letzteren ein stärkerer Federzug, der
beispielsweise zum Aufwickeln eines längeren Kabelabschnitts
ausgenutzt werden kann.
Die erfindungsgemäße Kabeltrommel ist an jeder der
Kabelrollen mit einem Bremsmechanismus ausgerüstet, mit
dessen Hilfe die Schnelligkeit des durch die Bandfeder
bewirkten Aufwickelns des entsprechenden Kabelabschnitts auf
die zugehörige Kabelrolle begrenzt ist. Dies ist ein
wichtiger Vorteil gegenüber Kabeltrommeln ohne einen
derartigen Bremsmechanismus, weil ohne ihn das mit einem
Elektrostecker oder mit einer Elektrokupplung versehene Ende
eines ausgezogenen Kabelabschnitts während des Aufwickelns
durch die ungebremste Federkraft zu einem unkontrollierten
und damit gefährlichen Schleudern des Kabelendes führen kann.
Für die Handhabung der Kabeltrommel in der Praxis ist es auch
ein Vorteil, daß jede Kabelrolle einen Feststellmechanismus
für die Kabelrolle oder für den ausgezogenen Kabelabschnitt
aufweist. Dadurch wird ein unerwünschtes Anspannen oder
Zurückziehen des ausgezogenen Kabelabschnitts durch die Rück
stellkraft der Bandfeder ausgeschlossen.
Schließlich sind bei der erfindungsgemäßen Kabeltrommel die
an den Kabelrollen befestigten Enden der jeweiligen
Kabelabschnitte miteinander elektrisch verbunden. Hierfür
genügt jeweils ein einfaches Zwischenkabel.
Die erfindungsgemäße Kabeltrommel ist durch die unabhängig
voneinander einstellbaren Längen der Kabelabschnitte äußerst
vielseitig einsetzbar. Dies gilt nicht nur für Hobby
handwerker und Anwendungen z. B. im Campingbereich, sondern
auch für professionelle Betriebe, beispielsweise Auto
reparaturwerkstätten. In allen Fällen kann die Kabeltrommel
bei Bedarf auch an einer Wand, einem Fahrzeug, einem Boot
oder einer sonstigen Einrichtung fest montiert werden
(gegebenenfalls auch abnehmbar), so daß dann wahlweise einer
oder mehrere der Kabelabschnitte jeweils gleichzeitig auf die
gewünschte Länge ausgezogen werden können.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Kabeltrommel mit zwei
Kabelrollen ausgerüstet. Es ist aber auch möglich und für
bestimmte Verwendungszwecke vorteilhafter, drei, vier oder
noch mehr Kabelrollen in einer Kabeltrommel zu vereinen.
Dadurch werden die möglichen elektrischen Anschlüsse
entsprechend vervielfacht.
Es ist bevorzugt, daß an der erfindungsgemäßen Kabeltrommel
mindestens eine Kabeldurchführungsöffnung (oder -öffnungen)
durch mindestens eine Verschlußklappe verschließbar ist
(sind), wobei sich bei geschlossener Klappe die
Anschlußelemente an den freien Kabelabschnittsenden innerhalb
des Kabeltrommelgehäuses befinden. Diese Ausführungsform hat
den Vorteil, daß die Anschlußelemente bei Nichtbenutzung z. B.
vor einer mechanischen Beschädigung, Verschmutzung oder
Einwirkung von Spritzwasser geschützt sind.
Insbesondere ist es zweckmäßig, wenn für jeden Kabelabschnitt
eine eigene Verschlußklappe vorgesehen ist, bei zwei
Kabelrollen also insgesamt zwei getrennte Klappen vorhanden
sind. Dadurch ergibt sich außer dem vorgenannten Vorteil des
Schutzes durch eine solche Verschlußklappe der weitere
günstige Umstand, daß dann, wenn eine Klappe geöffnet und der
dazugehörige Kabelabschnitt an ein Stromnetz angeschlossen
ist, bei Nichtbenutzung des zweiten Kabelabschnitts und bei
verschlossener zweiter Klappe eine erhöhte Sicherheit gegeben
ist, weil das spannungsführende Anschlußelement am zweiten
Kabelabschnitt hinter der geschlossenen Klappe nicht
versehentlich berührt werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfin
dungsgemäßen Kabeltrommel sind zusätzlich an der Außenseite
des Gehäuses eine oder mehrere Steckdosen angeordnet, die
innerhalb des Gehäuses mit einem der Kabelabschnitte oder dem
Zwischenkabel elektrisch verbunden sind. Dies erhöht die
Vielseitigkeit der Einsatzmöglichkeiten der Kabeltrommel,
weil sie damit noch mehr Anschlüsse für Elektrostecker bietet
als der Anzahl der Elektrokupplungen an den Kabelenden
entspricht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeich
nungsfiguren weiter erläutert, in denen beispielhaft nur zwei
Kabelrollen in der Kabeltrommel angeordnet sind. Es zeigen
Fig. 1 schematisch einen horizontalen Querschnitt einer
Kabeltrommel in Höhe der Achsen der beiden Kabel
rollen;
Fig. 2 schematisch eine Seitenansicht einer Kabeltrommel mit
geöffnetem Gehäuse und teilweise entferntem Kabel
haus, wobei zur besseren Übersicht einige Teile
weggelassen sind;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Kabeltrommel mit
zwei seitlichen Verschlußklappen, die geöffnet sind;
und
Fig. 4 eine entsprechende Ansicht wie in Fig. 3, jedoch mit
geschlossenen Verschlußklappen.
Nachfolgend beziehen sich bei den Bezugsnummern der Buchstabe
"a" auf Elemente der ersten Kabelrolle und der Buchstabe "b"
auf Elemente der zweiten Kabelrolle.
In Fig. 1 wird durch die auf drei Seiten gezeichnete
gestrichelte äußere Linie ein Gehäuse 1 der erfindungsgemäßen
Kabeltrommel angedeutet. Innerhalb des Gehäuses 1 befinden
sich in zueinander spiegelbildlicher Anordnung ein erstes
Kabelhaus 2a und ein zweites Kabelhaus 2b. Innerhalb des
ersten Kabelhauses 2a ist eine erste Kabelrolle 3a mit einer
sich mitdrehenden ersten Kabelrollenachswelle 4a auf einem
feststehenden ersten Kabelrollenachslager 5a angeordnet.
Auf der ersten Kabelrolle 3a ist ein erster Kabelabschnitt 6a
aufgewickelt. Sein erstes freies Ende 7a trägt einen
Elektrostecker 8a. Das erste andere Ende 9a des ersten
Kabelabschnitts 6a läuft in drei ersten Leitungsdrähten (bei
einem dreipoligen Kabel) aus, von denen zur besseren
Übersicht in der Fig. 1 nur einer mit der Bezugsnummer 10a
versehen ist. Die ersten Leitungsdrähte 10a enden in drei
ersten Buchsen, von denen gleichfalls zur Klarheit der Fig. 1
nur eine mit der Bezugsnummer 11a versehen ist.
Diese drei ersten Buchsen 11a sind auf drei erste Schleif
kontaktzungen aufgesteckt, von denen nur eine mit der
Bezugsnummer 12a bezeichnet ist. Die ersten
Schleifkontaktzungen 12a stehen mit ihren federnden freien
Enden mit drei ersten Schleifkontaktringen in Kontakt, von
denen nur einer mit der Bezugsnummer 13a bezeichnet ist.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung haben die
ersten Schleifkontaktringe 13a unterschiedliche Durchmesser
und sind auf dem Kabelrollenachslager 5a konzentrisch zu
dieser und im axialen Abstand voneinander angeordnet. Die
Oberfläche der Schleifkontaktringe 13a hat jeweils die Form
einer ebenen Ringscheibe, die senkrecht zur Achse des
Kabelrollenachslagers 5a angeordnet ist.
Gemäß einer in der Zeichnung nicht dargestellten zweiten
Ausführungsform der Erfindung sind die Schleifkontaktringe
13a in Form von drei axial voneinander beabstandeten
zylindrischen Oberflächenabschnitten des
Kabelrollenachslagers 5a ausgebildet, an denen die freien
Enden der Schleifkontaktzungen 12a anliegen.
Die weitere elektrische Verbindung der Schleifkontaktringe
13a bei beiden Ausführungsformen wird unten erläutert.
Im ersten Kabelhaus 2a ist der ersten Kabelrolle 3a eine
erste Bandfeder 15a zugeordnet und befindet sich gemäß Fig. 1
weitgehend in ihrer Ruhestellung in Form einer ersten Spirale
16a. Das eine Ende der ersten Bandfeder 15a ist am Ort der
ersten Spirale 16a an einem ersten Haltezapfen 17a an der
Innenwand des ersten Kabelhauses 2a befestigt. Das andere
Ende der ersten Bandfeder 15a ist an einer ersten Federwelle
18a der ersten Kabelrolle 3a befestigt. In Fig. 1 befinden
sich nur wenige erste Windungen 19a der ersten Bandfeder 15a
auf der ersten Federwelle 18a der ersten Kabelrolle 3a. Zur
besseren Übersicht in Fig. 1 ist ein Teil des ersten
Abschnitts 20a der Bandfeder 15a zwischen der ersten Spirale
16a und den wenigen ersten Windungen 19a auf der ersten
Federwelle 18a weggelassen.
Aus Fig. 1 ist auch ersichtlich, daß die erste Achse 21a der
ersten Spirale 16a der Bandfeder 15a zur Achse 22a der ersten
Kabelrolle 3a versetzt ist.
Der vorgenannte Aufbau bezüglich des ersten Kabelhauses 2a
und der zugehörigen vorgenannten Bauteile wiederholt sich
spiegelbildlich für das zweite Kabelhaus 2b und die
zugehörigen Bauteile. Letztere sind die zweite Kabelrolle 3b,
die zweite Kabelrollenachswelle 4b, das zweite
Kabelrollenachslager 5b, der zweite Kabelabschnitt 6b, das
zweite freie Ende 7b des zweiten Kabelabschnitts 6b, eine
Elektrokupplung 8b am zweiten freien Ende 7b des zweiten
Kabelabschnitts 6b, das zweite andere Ende 9b des zweiten
Kabelabschnitts 6b, die zweiten Leitungsdrähte 10b am zweiten
anderen Ende 9b des zweiten Kabelabschnitts 6b, die zweiten
Buchsen 11b an den zweiten Leitungsdrähten 10b, die zweiten
Schleifkontaktzungen 12b, die zweiten Schleifkontaktringe
13b, die zweiten Kontaktstifte 14b, die zweite Bandfeder 15b,
die zweite Bandfederspirale 16b, der zweite Haltezapfen 17b
für die zweite Bandfeder 15b, die zweite Federwelle 18b an
der zweiten Kabelrolle 3b, die wenigen zweiten Windungen 19b
der zweiten Bandfeder 15b auf der zweiten Federwelle 18b, der
zweite Abschnitt 20b der zweiten Bandfeder 15b, die zweite
Achse 21b der zweiten Bandfederspirale 16b und die
Kabelrollenachse 22b der zweiten Kabelrolle 3b.
Die oben im Zusammenhang mit der ersten Kabelrolle 3a
beschriebene zweite Ausführungsform der Schleifkontaktringe
13a in Form von zylindrischen Oberflächenabschnitten des
Kabelrollenachslagers 5a ist gegebenenfalls in entsprechender
Weise auch bei der zweiten Kabelrolle 3b verwirklicht.
Die beiden Kabelhäuser 2a, 2b und die beiden Kabelrollen 3a,
3b mit den ihnen jeweils zugeordneten Teilen sind in ihrem
mechanischen Aufbau und ihren mechanischen Funktionen
voneinander unabhängig.
Die Kabelrollen 3a, 3b sind durch ein Zwischenkabel 23
miteinander elektrisch verbunden. Zu diesem Zweck führen (bei
beiden vorgenannten Ausführungsformen der Schleifkontaktringe
13a, 13b) kurze elektrische Verbindungen von den
Schleifkontaktringen 13a, 13b in den Innenhohlraum des
Kabelrollenachslagers 5a, 5b und enden dort in Kontaktstiften
14a, 14b. Auf diese sind Zwischenkabelbuchsen aufgesteckt,
von denen für jede Kabelrolle 3a, 3b jeweils nur eine mit der
Bezugsnummer 24a bzw. 24b bezeichnet ist und die sich an den
einen Enden von Zwischenkabelleitungsdrähten befinden. Von
diesen ist an jeder Kabelrolle jeweils nur eine mit der
Bezugsnummer 25a bzw. 25b versehen. Die
Zwischenkabelleitungsdrähte 25a, 25b verlaufen in dem
Zwischenkabel 23 und verbinden die Kabelabschnitte 6a, 6b
elektrisch miteinander.
In Fig. 2 ist teilweise das Gehäuse 1 dargestellt, in dem
sich das erste Kabelhaus 2a befindet. In diesem ist außer der
ersten Kabelrolle 3a auch die Lage der ersten Spirale 16a der
ersten Bandfeder 15a gezeigt.
Zusätzlich sind aus Fig. 2 die Teile eines Bremsmechanismus
zum Verlangsamen der durch die erste Bandfeder 15a bewirkten
Drehgeschwindigkeit der Kabelrolle 3a und ein
Feststellmechanismus zum Feststellen der Kabelrolle 3a in
einer gewünschten Drehposition ersichtlich. Diese beiden
Mechanismen sind zur besseren Übersichtlichkeit in der Fig. 1
nicht dargestellt.
Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform des Bremsmechanismus
für die erste Kabelrolle 3a. Der Mechanismus besteht im
wesentlichen aus zwei halbmondähnlichen Bremsbacken 26, 27.
Jeder von diesen ist mit einem Ende an einem an der ersten
Kabelrolle 3a befestigten Lagerzapfen 28, 29 schwenkbar
befestigt und zusammen mit der Kabelrolle 3a drehbar. Die
schwenkbar gelagerten Enden der Bremsbacken 26, 27 liegen
einander radial gegenüber und sind jeweils mit einer auf Zug
vorgespannten Schraubenfeder 30, 31 mit dem benachbarten
freien Ende des jeweils anderen Bremsbackens 26, 27
verbunden. Die Schraubenfedern 30, 31 bewirken, daß in der
Ruhestellung oder bei einer nur mäßigen Drehgeschwindigkeit
der ersten Kabelrolle 3a die Bremsflächen 32, 33 an der
Außenseite der Bremsbacken 26, 27 von der Gegenbremsfläche 34
an der Innenseite des Gehäuses 1 ferngehalten werden. Ein
entsprechender Bremsmechanismus ist für die zweite Kabelrolle
3b vorgesehen.
Gemäß einer in der Zeichnung nicht dargestellten zweiten
Ausführungsform des Bremsmechanismus sind am Umfang der
ersten Kabelrolle 3a zwei diametral einander
gegenüberliegende Ausnehmungen vorgesehen, in denen jeweils
ein Bremsklotz angeordnet ist. Dieser ist radial beweglich.
In der Ruhestellung oder bei einer nur mäßigen
Drehgeschwindigkeit der ersten Kabelrolle 3a liegt seine
radial nach außen gerichtete Bremsfläche an der
Gegenbremsfläche 34 des Gehäuses 1 nicht oder fast ohne Druck
an, so daß die Kabelrolle 3a leicht drehbar bleibt. Ein
entsprechender Bremsmechanismus ist gegebenenfalls für die
zweite Kabelrolle 3b vorgesehen.
Auch zeigt Fig. 2 einen Feststellmechanismus zum Feststellen
der ersten Kabelrolle 3a in einer gewünschten Drehposition,
die beim Gebrauch der Kabeltrommel einer gewünschten, aus dem
Gehäuse 1 herausgezogenen Länge des ersten Kabelabschnitts 6a
entspricht. Der Feststellmechanismus besteht im wesentlichen
aus einem Sperrhebel 35a, der an einem Ende an einem
Haltezapfen 36 schwenkbar gelagert ist. An dem Sperrhebel 35a
ist eine Sperrrolle 37 drehbar angebracht. In der
Ruhestellung des Feststellmechanismus steht die Sperrrolle 37
mit der ersten Kabelrolle 3a in engem Kontakt und verhindert
ein unerwünschtes Drehen der Letzteren durch die Wirkung der
Bandfeder 25a (Fig. 1). Wenn die erste Kabelrolle 3a gedreht
werden soll, wird durch Anheben des Sperrhebels 35a die
Sperrrolle 37 von der ersten Kabelrolle 3a gelöst und
ermöglicht deren Drehung.
Fig. 2 zeigt nur die wesentlichen Teile im Zusammenhang mit
dem ersten Kabelhaus 2a und der ersten Kabelrolle 3a sowie
den zugehörigen Bremsmechanismus in seiner vorgenannten
ersten Ausführungsform und den zugehörigen
Feststellmechanisus. Daneben weist die erfindungsgemäße
Kabeltrommel noch eine (in Fig. 2 nicht dargestellte)
entsprechende gleiche Anordnung mit Brems- und
Feststellmechanismus für das in Fig. 1 gezeigte zweite
Kabelhaus 2b mit der zweiten Kabelrolle 3b auf.
Aus Fig. 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Kabeltrommel ersichtlich, die im Gehäuse 1
zwei Kabeldurchführungsöffnungen 38a, 38b aufweist, welche
mit Verschlußklappen 39a, 39b ausgerüstet sind. Diese sind in
Fig. 3 geöffnet und lassen dabei teilweise die im Innern des
Gehäuses 1 angeordneten Sperrhebel 35a (für die erste
Kabelrolle 3a) und 35b (für die zweite Kabelrolle 3b)
erkennen.
Außerdem ist die Kabeltrommel mit einem Griff 40 und einer
Griffmulde 41 ausgestattet.
Fig. 4 zeigt die Kabeltrommel gemäß Fig. 3 mit geschlossenen
Verschlußklappen 40, 41.
Beim praktischen Einsatz der erfindungsgemäßen Kabeltrommel
wird, gegebenenfalls nach dem Öffnen der entsprechenden
Verschlußklappe 40, 41 der entsprechende Sperrhebel 35a, 35b
der zugehörigen Kabelrolle 3a, 3b gelöst. Dann wird das freie
Ende 7a, 7b des gewünschten Kabelabschnitts 6a, 6b mit dem
zugehörigen elektrischen Anschlußelement 8a, 8b erfaßt und
aus dem Kabelhaus 2a, 2b so weit herausgezogen, bis die
gewünschte Länge des Kabelabschnitts 6a, 6b erreicht ist. Bei
dem dabei erfolgenden Drehen der Kabelrolle 3a, 3b wird die
zugeordnete Bandfeder 15a, 15b auf die jeweilige Federwelle
18a, 18b aufgewickelt. Nach dem Ausziehen des Kabelabschnitts
6a, 6b bis zur gewünschten Länge wird der Sperrhebel 35a, 35b
im Sinne einer Blockierung der Kabelrolle 3a, 3b betätigt.
Dies kann auch automatisch beim Auslassen des Sperrhebels
35a, 35b mittels einer (nicht dargestellten) zusätzlichen,
auf den Sperrhebel einwirkenden Feder geschehen.
Zum Wiederaufrollen des Kabelabschnitts 6a, 6b wird der
Sperrhebel 35a, 35b wieder gelöst. Die Kabelrolle 3a, 3b
dreht sich dann durch die Kraft der Bandfeder 15a, 15b wieder
zurück, bis der Kabelabschnitt 6a, 6b wunschgemäß auf der
Kabelrolle 3a, 3b aufgewickelt ist. Im Fall der vorgenannten
ersten Ausführungsform des Bremsmechanismus schwenken bei
diesem Aufwickeln die mit der Kabelrolle 3a, 3b sich
mitdrehenden Bremsbacken 26, 27 mit zunehmender
Drehgeschwindigkeit durch die Fliehkraft nach außen und legen
sich bei einer bestimmten Drehzahl mit ihrer Bremsfläche 32,
33 an die Gegenbremsfläche 34 des feststehenden Kabelhauses
2a, 2b an. Dadurch wird die Kabelrolle 3a, 3b abgebremst und
eine zu hohe Drehzahl vermieden.
Im Fall der vorgenannten zweiten Ausführungsform des
Bremsmechanismus werden mit zunehmender Drehgeschwindigkeit
der Kabelrolle 3a, 3b die Bremsklötze durch die Fliehkraft
radial nach außen bewegt und legen sich mit zunehmendem Druck
mit ihrer Bremsfläche an die Gegenbremsfläche 34 des
Kabelhauses 2a, 2b an. Die entstehende Bremswirkung
verhindert eine zu hohe Drehzahl der Kabelrolle 3a, 3b.
Diese Vorgänge des Ab- und Aufrollens der Kabelabschnitte 6a,
6b können mit beiden Kabelrollen 3a, 3b unabhängig
voneinander durchgeführt werden. Jedoch bleiben stets beide
Kabelabschnitte 6a, 6b über das Zwischenkabel 23 elektrisch
miteinander verbunden, so daß sowohl der erste Kabelabschnitt
6a mit dem Elektrostecker 8a als auch der zweite Kabel
abschnitt 6b mit der Elektrokupplung 8b jederzeit auf eine
beliebige Länge einstellbar ist.
Claims (5)
1. Kabeltrommel mit ausziehbaren Kabelabschnitten, mit einem
Gehäuse, das mindestens eine Kabeldurchführungsöffnung
aufweist, mit mindestens zwei in dem Gehäuse angeordneten
Kabelrollen, mit Federn, durch welche die Kabelrollen zum
Aufwickeln der zugehörigen Kabelabschnitte in Drehung
versetzbar sind, mit mindestens zwei auf die Kabelrollen
aufwickelbaren Kabelabschnitten, die jeweils an ihrem
freien Ende ein elektrisches Anschlußelement aufweisen,
und mit einer elektrischen Verbindung zwischen den
anderen Enden der Kabelabschnitte, dadurch
gekennzeichnet, daß
- a) die beiden Kabelrollen (3a, 3b) zumindest in wesent lichen Teilen ihres mechanischen Aufbaus und in ihren mechanischen Funktionen identisch und voneinander unabhängig sind,
- b) die jeder Kabelrolle (3a, 3b) zugeordnete Feder (15a, 15b) als Bandfeder ausgebildet ist, die in ihrer Ruhestellung in Form einer Spirale (16a, 16b) aufgewickelt ist, deren Achse (21a, 21b) zur Achse (22a, 22b) der zugehörigen Kabelrolle (3a, 3b) versetzt ist,
- c) für jede Kabelrolle (3a, 3b) ein Bremsmechanismus (26, 27; 28, 29; 30, 31; 32, 33; 34) zum Verlangsamen der durch die Bandfeder (15a, 15b) bewirkten Drehbewegung der Kabelrolle (3a, 3b) beim Aufwickeln des zugehörigen Kabelabschnitts (6a, 6b) vorgesehen ist,
- d) für jede Kabelrolle (3a, 3b) ein Feststellmechanismus (35a, 35b; 36; 37) zum Feststellen der Kabelrolle (3a, 3b) in einer gewünschten Drehposition oder des zugehörigen Kabelabschnitts (6a, 6b) bei einer gewünschten Länge des ausgezogenen Kabelabschnitts (6a, 6b) vorgesehen ist und
- e) die vorgenannten anderen Enden (9a, 9b) der Kabel abschnitte (6a, 6b) unter Verwendung mindestens eines Zwischenkabels (23) miteinander elektrisch verbunden sind.
2. Kabeltrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kabeldurchführungsöffnungen (38a, 38b) durch
mindestens eine Verschlußklappe (39a, 39b) verschließbar
sind, wobei sich bei geschlossener Klappe (38a, 39b) die
Anschlußelemente (8a, 8b) an den freien Kabel
abschnittsenden (7a, 7b) innerhalb des Gehäuses (1)
befinden.
3. Kabeltrommel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
für jeden Kabelabschnitt (6a, 6b) mit Anschlußelement
(8a, 8b) eine eigene Verschlußklappe (39a, 39b) vorge
sehen ist.
4. Kabeltrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß sie zusätzlich an der Außenseite des
Gehäuses (1) eine oder mehrere Steckdosen aufweist, die
innerhalb des Gehäuses (1) mit einem der Kabelabschnitte
(6a, 6b) oder dem Zwischenkabel (23) elektrisch verbunden
sind.
5. Kabeltrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß sie zwei Kabelrollen (3a, 3b)
aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10019459A DE10019459C1 (de) | 2000-04-19 | 2000-04-19 | Kabeltrommel mit ausziehbaren Kabelabschnitten |
AU2001260222A AU2001260222A1 (en) | 2000-04-19 | 2001-04-18 | Cable drum with extensible cable sections |
PCT/EP2001/004410 WO2001082434A1 (de) | 2000-04-19 | 2001-04-18 | Kabeltrommel mit ausziehbaren kabelabschnitten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10019459A DE10019459C1 (de) | 2000-04-19 | 2000-04-19 | Kabeltrommel mit ausziehbaren Kabelabschnitten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10019459C1 true DE10019459C1 (de) | 2001-12-20 |
Family
ID=7639361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10019459A Expired - Fee Related DE10019459C1 (de) | 2000-04-19 | 2000-04-19 | Kabeltrommel mit ausziehbaren Kabelabschnitten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2001260222A1 (de) |
DE (1) | DE10019459C1 (de) |
WO (1) | WO2001082434A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10142110A1 (de) * | 2001-08-30 | 2003-03-20 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Kabeltrommel |
DE102009042059A1 (de) | 2009-09-17 | 2011-03-24 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Elektrische Anschlussvorrichtung für ein mehrrädriges Fahrzeug |
DE102010019048A1 (de) * | 2010-05-03 | 2011-11-03 | Claus Reutter | Gehäuse für Leitungsaufbewahrung |
DE102013003268A1 (de) | 2013-02-27 | 2014-08-28 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Verbindung eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels oder eines anderen Hochstromverbrauchers mit einem elektrischen Anschluss |
DE102022114399A1 (de) | 2022-06-08 | 2023-12-14 | Alexander Weimer | Vorrichtung zum Aufwickeln von Kabeln |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN116512957B (zh) * | 2023-05-23 | 2024-01-16 | 珠海鑫鼎立机电设备有限公司 | 带有安全预警功能的新能源汽车充电桩 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29813079U1 (de) * | 1997-12-26 | 1998-10-01 | Liaom, Sheng-Hsin, Shu Lin, Taipeh | Zweiseitige Kabeltrommel |
DE19737424C1 (de) * | 1997-08-27 | 1999-04-08 | Lothar Mueller | Werkzeugkoffer mit mindestens einer Kabelrolle |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE795831A (fr) * | 1972-03-04 | 1973-06-18 | Vorwerk & Co Elektrowerke Kg | Dispositif d'enroulement pour le cable, plus particulierement des aspirateurs |
US3876045A (en) * | 1972-09-27 | 1975-04-08 | Otto H Knarreborg | Reel device for extension cord |
JPS61203080A (ja) * | 1985-03-06 | 1986-09-08 | Shizuo Yoshikawa | テ−ブルタツプコ−ド巻き取り器 |
JPH10139290A (ja) * | 1996-11-12 | 1998-05-26 | Takumi Fujii | コード巻取り装置 |
US6077108A (en) * | 1997-12-31 | 2000-06-20 | Krone Gmbh | Patch panel with retractable patch cord |
-
2000
- 2000-04-19 DE DE10019459A patent/DE10019459C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-04-18 AU AU2001260222A patent/AU2001260222A1/en not_active Abandoned
- 2001-04-18 WO PCT/EP2001/004410 patent/WO2001082434A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19737424C1 (de) * | 1997-08-27 | 1999-04-08 | Lothar Mueller | Werkzeugkoffer mit mindestens einer Kabelrolle |
DE29813079U1 (de) * | 1997-12-26 | 1998-10-01 | Liaom, Sheng-Hsin, Shu Lin, Taipeh | Zweiseitige Kabeltrommel |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10142110A1 (de) * | 2001-08-30 | 2003-03-20 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Kabeltrommel |
DE102009042059A1 (de) | 2009-09-17 | 2011-03-24 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Elektrische Anschlussvorrichtung für ein mehrrädriges Fahrzeug |
DE102010019048A1 (de) * | 2010-05-03 | 2011-11-03 | Claus Reutter | Gehäuse für Leitungsaufbewahrung |
DE102013003268A1 (de) | 2013-02-27 | 2014-08-28 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Verbindung eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels oder eines anderen Hochstromverbrauchers mit einem elektrischen Anschluss |
DE102022114399A1 (de) | 2022-06-08 | 2023-12-14 | Alexander Weimer | Vorrichtung zum Aufwickeln von Kabeln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001082434A1 (de) | 2001-11-01 |
AU2001260222A1 (en) | 2001-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4108534C2 (de) | ||
DE69713794T2 (de) | Wickeltrommel | |
DE19737424C1 (de) | Werkzeugkoffer mit mindestens einer Kabelrolle | |
WO2011054752A2 (de) | Vorrichtung zur elektrischen verbindung eines elektrofahrzeugs mit einer stromzapfstelle | |
WO2013017115A2 (de) | Lagereinrichtung mit kabelführung für ein elektrofahrzeug | |
DE10019459C1 (de) | Kabeltrommel mit ausziehbaren Kabelabschnitten | |
DE102011080083A1 (de) | Kabeltrommel für ein Elektrofahrzeug | |
EP2135333B1 (de) | Verlängerungskabel für elektrische rohrbearbeitungsvorrichtungen | |
DE102020132471B3 (de) | Aufwickeleinheit für ein Kabel | |
DE819114C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufwickeln eines biegsamen elektrischen Leiters | |
DE19957368C2 (de) | Steckdosenvorrichtung | |
DE60213485T2 (de) | Automatische wickelvorrichtung für ein ausziehbares rohr | |
EP3670816A1 (de) | Antriebsvorrichtung für eine gebäudeöffnungsverschattung | |
DE102022109465B3 (de) | Aufwickeleinheit für ein kabel | |
DE102019118445B4 (de) | Vorrichtung zur Halterung einer Leuchte | |
CH248096A (de) | Kabelaufrollvorrichtung. | |
DE1574391B2 (de) | Kabelwinde, insbesondere zum einbau in haushaltsgeraete | |
DE2638724A1 (de) | Aufwickelmaschine fuer die gehaeusekurzschluss-schutzisolation von polspulen elektrischer maschinen | |
EP3369990A1 (de) | Leitungsroller | |
DE29904012U1 (de) | Kabel- und/oder Gerätetrommel mit zwei Trommelkörpern | |
DE636023C (de) | Elektrischer Zugschalter | |
DE3144058A1 (de) | Mobiler kabelspeicher | |
DE69417180T2 (de) | Bremsvorrichtung für einen Hülsenzentrierteller in Textilmaschinen | |
DE3224169A1 (de) | Vorrichtung zur flexiblen einstellung der laenge eines fadenfoermigen gutes am anschlusselement eines leitungsrollers | |
DE202023102687U1 (de) | Kabelaufwicklung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |