DE10019362A1 - Verfahren für Regelung der durch Windkraftanlagen erzeugten Abgabeleistung an das Energienetz und zur Beeinflußung der Spannungsanhebung insbesondere an schwachen Netzknoten - Google Patents
Verfahren für Regelung der durch Windkraftanlagen erzeugten Abgabeleistung an das Energienetz und zur Beeinflußung der Spannungsanhebung insbesondere an schwachen NetzknotenInfo
- Publication number
- DE10019362A1 DE10019362A1 DE10019362A DE10019362A DE10019362A1 DE 10019362 A1 DE10019362 A1 DE 10019362A1 DE 10019362 A DE10019362 A DE 10019362A DE 10019362 A DE10019362 A DE 10019362A DE 10019362 A1 DE10019362 A1 DE 10019362A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power
- generator
- voltage
- network
- converter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 8
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims description 3
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P9/00—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
- H02P9/14—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
- H02P9/26—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P9/30—Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/20—Wind motors characterised by the driven apparatus
- F03D9/25—Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
- F03D9/255—Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2270/00—Control
- F05B2270/30—Control parameters, e.g. input parameters
- F05B2270/337—Electrical grid status parameters, e.g. voltage, frequency or power demand
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Verfahren für einen oder mehre
re parallele Puls-Stromrichter (1) mit Spannungs-Zwischenkreis (2) gemäß Fig. 1,
wobei alle Generatortypen verwendet werden können. Ersatzweise dargestellt ist
ein Synchrongenerator mit gesteuerter Erregung. Das Verfahren gilt für beliebige
Anzahl von Generator- oder Netzphasen.
Bekanntermaßen wird die Leistung von Windkraftgeneratoren dadurch geregelt, daß
im Wechselrichter der Generatorseite (4) die Leistung beeinflußenden Parameter
über eine fest eingestellte Kennlinie in Abhängigkeit der Drehzahl verändert werden,
oder daß bei Betrieb ohne Wechselrichter mit zunehmender Drehzahl die Einstel
lung der Rotorblätter oder eine entsprechende Kennlinie der Rotorblätter zu einer
Begrenzung der Leistung führen, oder daß der Stromrichter eine läuferseitige Re
gelung ausführt. Der netzseitige Wechselrichter (5) hat prinzipiell die Aufgabe die
Energie aus dem Zwischenkreis in das Netz einzuspeisen.
Die bekannten Verfahren haben den Nachteil, daß die Leistungskennlinie der
Windturbine stark von Toleranzen der elektrischen Maschinen oder von Verlusten
abhängig ist, und somit die zum Netz gelieferte Wirkleistung nur ungenau einstellbar
ist, und zumindest kurzzeitige Überleistung nicht verhindert werden kann. Weiter
hin bewirkt die zunehmende Erhöhung der Einspeisung von Wirkleistung, insbeson
dere bei schwachen Netzknoten, eine Erhöhung der Netzspannung.
Bekannt ist, daß sich der Winkel zwischen Strom und Spannung am Ausgang eines
Pulsstromrichters derart einstellen läßt, daß eine gewünschte Blindleistung erzeugt
werden kann, wie zum Beispiel bereits 1974 in "Elektrische Bahnen, DK621.33.025.3
/621337.077.65 beschrieben auf Seite 138", und sich somit die Gesamtspannung
bestehend aus Wirk- und Blindanteil reduziert. Stand der Technik ist weiterhin, daß
zur Regelung der Ausgangsspannung an Stromaggregaten die vom Generator auf
genommene Leistung variiert wird, was zum Beispiel bei einer Fahrzeug-Lichtmaschine
durch variable Erregung erfolgt. Bei einem Windkraftwerk wird durch derarti
ge Regelung die maximale Abgabeleistung des Windkraftwerkes unnötig limitiert.
Das der Erfindung zu Grunde liegende Verfahren vermeidet diese Nachteile da
durch, daß die Generator-Wirkleistung variiert wird, in dem die dem Netz zugeführte
Wirkleistung gemessen und zur Regelung oder Korrektur der Generator-Wirklei
stung beiträgt. Die Kenngrößen zur Bestimmung der Wirkleistung und der daraus
entstehende Stell- oder Korrekturwert (10) werden zwischen netzseitigem Ausgang
des Stromrichters (6) und dem Netzknoten (7) durch Messung von Strom (8) und
Spannung (9) ermittelt. Dadurch erhöht sich die Genauigkeit der tatsächlichen Netz-
Wirkleistung, gegenüber Verfahren, die auf der Generatorseite mit Drehmonent-
Sollwerten in Abhängigkeit der Drehzahl, eine Steuerung der Generatorleistung
ausführen.
Vorzugsweise erfolgt die Berechnung des Kennwertes zur Korrektur der Generator-
Wirkleistung innerhalb des Controllers für den Netzwechselrichter, da diesem be
reits Spannungs- und Stromwerte vorliegen.
Wahlweise kann die Berechnung der Wirkleistung auch durch Messung und Rech
nung auf der Generatorseite erfolgen, jedoch muß dann ein zusätzlicher Korrektur
wert für die Verlustleistung im Wechselrichter, in den Drosseln und Filtern, oder für
im Zwischenkreis abgenommene Leistung eingerechnet werden, um auf die Netzlei
stung zu schließen, und für den Generator ein Steuersignal zu generieren, das eine
Nachführung der Wirkleistung ermöglicht. Als Variante wird der Stellwert auch da
durch ermittelt, daß der gemessene Strom mit den internen Werten der Spannungs-
Aussteuerung des Wechselrichters verrechnet wird.
Vorzugsweise wird der berechnete Leistungs-Kennwert derart verwendet, daß eine
Korrektur der Generatorleistung erst erfolgt, wenn ein Betrieb im Bereich der Nenn
leistung stattfindet, jedoch kann aber auch z. B. durch Vergleich mit einer hinterlegten
Leistungs-Soll-Kennlinie, oder durch eine externe Vorgabe, eine Regelung auf eine
gewünschte Kennlinie erfolgen.
Eine weitere Variante zur Stabilisierung der Generatorleistung besteht bei Syn
chronmaschinen derart, daß bei Betrieb mit Pulsstromrichter die Möglichkeit vorhan
den ist, daß die Stator Klemmenspannung durch Steuerung des Erregerstromes auf
einen möglichst konstanten Wert knapp unterhalb der Zwischenkreispannung gere
gelt wird, insbesondere bei Nennleistung. Erfindungsgemäß wird die gemessene
Klemmenspannung nach Soll-Istvergleich verwendet um den Erregerstrom nachzu
stellen. Eine Ausgestaltung und ganz erhebliche Verbesserung dieses Verfahrens
besteht darin nicht die gemessene Generator-Klemmenspannung zu verwenden,
sondern die im Stromrichter vorhandene Variable der Aussteuerung für die Span
nung, oder eine andere Größe die mit der Ausgabespannung gekoppelt ist, als Kor
rektur- oder Stellwert für den Erregerstrom zu verwenden, wodurch eine aufwendige
Meßschaltung entfällt.
Eine weitere Ergänzung um möglichst konstant hohe Leistung zum Netz liefern zu
können, ohne daß ein zu großer Anstieg der Netzspannung entsteht, besteht darin,
daß die Höhe der netzseitigen Spannung durch Variation der Phasenwinkel zwi
schen Strom und Spannung beeinflußt werden kann. Das Verfahren gemäß Erfin
dung besitzt eine Regelung oder Nachstellung des Phasenwinkels in Abhängigkeit
der Höhe der Netzspannung (gemäß Fig. 2), und somit wird Blindleistung in Abhän
gigkeit der Spannungshöhe erzeugt.
Generell besitzt das Verfahren einen Parameter für einen Spannungs-Kennwert bei
dem keine oder nur eine kleine Blindleistung erzeugt wird (11) und der in der Regel
unterhalb der Nennspannung (12) liegt. Mit zunehmender Spannung erhöht sich
der zulässige Wert für die Blindleistung, wodurch der cos-phi kleiner wird. Vorzugs
weise wird bei einer Spannung in Nähe des Nennwertes (12) die maximal mögliche
Blindleistung geliefert (13).
Da je nach Netzverhältnissen eine erhebliche Zunahme der Blindleistung erforder
lich sein kann um die gewünschte Spannung zu stabilisieren, wird gemäß Erfindung
eine Begrenzung (14) eingeführt, die verhindert, daß bei Nenn-Wirkleistung der Ge
samtstrom den stromrichter-typischen zulässigen Nennwert übersteigt. Als Parame
ter können alle Größen verwendet werden, die eine Verbindung zur Leistung aufweisen,
wie zum Beispiel der Wert des Gesamtstroms, des Wirkstromes, des Blind
stromes oder der Scheinleistung, Wirkleistung oder Blindleistung. Als Variante be
steht auch die Möglichkeit, daß ab der Stromgrenze des Stromrichters, die Wirklei
stung reduziert wird um die Spannung konstant zu halten.
Somit entsteht der Vorteil, daß je nach Höhe der Blindleistung, eine Konstanthaltung
der Netzspannung oder ein abgeflachter Anstieg gewählt werden kann.
Soll die Netzspannung auf einen möglichst kleinen Bereich geregelt werden (durch
Blindstromeinspeisung) kann auch ein P oder PI-Regler oder eine ähnliche Struktur,
die erforderliche Blindleistung einstellen, durch Soll-Istvergleich der Netzspannung.
Als Variante kann die Phasenverschiebung auch mittels eines Steuersignals vorge
geben werden das die Generatorleistung spiegelt, oder durch eine Korrektur mittels
überlagerter Steuerung erfolgen.
Claims (9)
1. Verfahren zum Betrieb von Pulsumrichtern mit Spannungszwischenkreis, ver
wendet zur Energiewandlung in Windkraftanlagen zwischen Stator oder Rotor des
Generators und dem Energie-Versorgungsnetz, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Einstellung der Leistung des Generators die zum Netz geführte Wirkleistung durch
einen Controller mittels gemessener Ströme und Spannungen berechnet wird, und
daraus eine Rückführung aus einem oder mehreren Kennwerten für den generator
seitigen Stromrichter gebildet wird, zur Beeinflußung der Generator-Wirkleistung.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausgestaltung
dadurch entsteht, daß die zur Regelung des netzseitigen Stromrichters erforderli
chen Ströme und Spannungen verwendet werden um mittels Controller die Stell-
oder Korrekturgröße für die Generator-Wirkleistung zu berechnen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß eine Bestim
mung des Steltsignals auch derart erfolgen kann, daß die berechnete Generator-
Wirkleistung durch einen Korrekturfaktor, zur Berücksichtigung der Verluste, so an
gepaßt wird, daß diese näherungsweise der Netz-Wirkleistung entspricht, und somit
auch als Stellwert für die Solleistung verwendet werden kann.
4. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausgestaltung
dadurch entsteht, daß die Stellgröße für die Generatorleistung eine beliebige Varia
ble sein kann, die Einfluß auf die Generatorleistung hat, und daß der Stellwert auch
ein prozentualer Korrekturwert sein kann.
5. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausgestaltung für
Generatoren mit regelbarem Feld und Zwischenkreis-Einspeisung über Gleichrichter
derart erfolgen kann, daß die Stellgröße zur Einstellung der Magnetisierung oder Er
regung verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß bei Stromrichterbetrieb
eine Stabilisierung der Generatorleistung dadurch erfolgen kann, daß die Klemmen
spannung durch Nachführung der Erregung konstant geregelt wird, und ein Wert für
die Klemmenspannung entweder gemessen oder in Verbindung mit der Spannungs
ausgabe des Stromrichters berechnet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Änderung der
Phasenlage zwischen Strom und Spannung des netzseitigen Wechselrichters eine
Stabilisierung der Netzspannung erfolgt, und daß bei ansteigender Netzspannung
eine Zunahme der Phasenverschiebung vorgenommen wird, und somit in Abhängig
keit der eingespeisten Blindleistung eine einstellbare Verflachung des Spannungs
anstieges gewählt werden kann.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Regler
die Blindleistung so eingestellt wird, daß die Spannung auf einen definierten Soll
wert geregelt oder begrenzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit eines
Parameters der im Zusammenhang mit der erzeugten Generatorleistung oder Netz
leistung steht, eine Begrenzung der netzseitigen Phasenverschiebung derart statt
findet, daß der Gesamtstrom innerhalb zulässiger Grenzen bleibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10019362A DE10019362A1 (de) | 2000-04-18 | 2000-04-18 | Verfahren für Regelung der durch Windkraftanlagen erzeugten Abgabeleistung an das Energienetz und zur Beeinflußung der Spannungsanhebung insbesondere an schwachen Netzknoten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10019362A DE10019362A1 (de) | 2000-04-18 | 2000-04-18 | Verfahren für Regelung der durch Windkraftanlagen erzeugten Abgabeleistung an das Energienetz und zur Beeinflußung der Spannungsanhebung insbesondere an schwachen Netzknoten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10019362A1 true DE10019362A1 (de) | 2001-10-25 |
Family
ID=7639290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10019362A Withdrawn DE10019362A1 (de) | 2000-04-18 | 2000-04-18 | Verfahren für Regelung der durch Windkraftanlagen erzeugten Abgabeleistung an das Energienetz und zur Beeinflußung der Spannungsanhebung insbesondere an schwachen Netzknoten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10019362A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002044560A1 (de) * | 2000-11-28 | 2002-06-06 | Aloys Wobben | Windenergieanlage bzw. windpark bestehend aus einer vielzahl von windenergieanlage (konstante scheinleistung) |
EP1489300A1 (de) * | 2001-04-20 | 2004-12-22 | Aloys Wobben | Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage |
EP1493921A1 (de) * | 2001-04-24 | 2005-01-05 | Aloys Wobben | Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage |
WO2005031160A2 (de) * | 2003-09-25 | 2005-04-07 | Repower Systems Ag | Windenergieanlage mit einem blindleistungsmodul zur netzstützung und verfahren dazu |
EP1892412A1 (de) | 2006-08-21 | 2008-02-27 | Nordex Energy GmbH | Verfahren zum Betreiben von Windenergieanlagen |
US7462946B2 (en) | 2001-04-20 | 2008-12-09 | Aloys Wobben | Method for operating a wind energy plant |
WO2009095412A2 (de) * | 2008-02-01 | 2009-08-06 | Woodward Seg Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage |
WO2011128438A3 (de) * | 2010-04-16 | 2011-12-29 | Kenersys Gmbh | Verfahren zur stromeinspeisung und stromeinspeisesystem |
CN103069680A (zh) * | 2010-06-08 | 2013-04-24 | 再生动力系统欧洲股份公司 | 风力涡轮机和用于操作风力涡轮机的方法 |
US8957535B2 (en) | 2011-01-17 | 2015-02-17 | Vestas Wind Systems A/S | Fault tolerant wind turbine converter |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3438893A1 (de) * | 1984-10-24 | 1986-04-24 | Arno Dipl.-Ing. 6301 Rabenau Eichmann | Stromerzeugungsanlage |
US4695736A (en) * | 1985-11-18 | 1987-09-22 | United Technologies Corporation | Variable speed wind turbine |
DE3833719C1 (de) * | 1988-07-01 | 1989-10-19 | Loher Ag, 8399 Ruhstorf, De | |
WO1999033165A1 (de) * | 1997-12-19 | 1999-07-01 | Aloys Wobben | Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage sowie windenergieanlage |
-
2000
- 2000-04-18 DE DE10019362A patent/DE10019362A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3438893A1 (de) * | 1984-10-24 | 1986-04-24 | Arno Dipl.-Ing. 6301 Rabenau Eichmann | Stromerzeugungsanlage |
US4695736A (en) * | 1985-11-18 | 1987-09-22 | United Technologies Corporation | Variable speed wind turbine |
DE3833719C1 (de) * | 1988-07-01 | 1989-10-19 | Loher Ag, 8399 Ruhstorf, De | |
WO1999033165A1 (de) * | 1997-12-19 | 1999-07-01 | Aloys Wobben | Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage sowie windenergieanlage |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Adaptiver Stabilisator zur optimalen Dämpfung von Wirkleistungspendelungen. In: ABB Technik 2/1999, S.27-31 * |
TEODORESCU,Dan: Generator mit Doppelpacks. In: ema 10/99, S.30-33 * |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002044560A1 (de) * | 2000-11-28 | 2002-06-06 | Aloys Wobben | Windenergieanlage bzw. windpark bestehend aus einer vielzahl von windenergieanlage (konstante scheinleistung) |
US6906431B2 (en) | 2000-11-28 | 2005-06-14 | Aloys Wobben | Wind power system for Delivering constant apparent power |
US7462946B2 (en) | 2001-04-20 | 2008-12-09 | Aloys Wobben | Method for operating a wind energy plant |
EP1489300A1 (de) * | 2001-04-20 | 2004-12-22 | Aloys Wobben | Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage |
EP1493921A1 (de) * | 2001-04-24 | 2005-01-05 | Aloys Wobben | Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage |
EP2258945A3 (de) * | 2001-04-24 | 2013-07-17 | Aloys Wobben | Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage |
EP2258945B1 (de) | 2001-04-24 | 2016-06-15 | Wobben Properties GmbH | Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage |
US6965174B2 (en) | 2001-04-24 | 2005-11-15 | Aloys Wobben | Method for operating a wind turbine |
WO2005031160A2 (de) * | 2003-09-25 | 2005-04-07 | Repower Systems Ag | Windenergieanlage mit einem blindleistungsmodul zur netzstützung und verfahren dazu |
CN100400862C (zh) * | 2003-09-25 | 2008-07-09 | 再生动力系统股份公司 | 支持电网的、具有无功功率模块的风力发电设备及其方法 |
WO2005031160A3 (de) * | 2003-09-25 | 2005-06-09 | Repower Systems Ag | Windenergieanlage mit einem blindleistungsmodul zur netzstützung und verfahren dazu |
DE10344392A1 (de) * | 2003-09-25 | 2005-06-02 | Repower Systems Ag | Windenergieanlage mit einem Blindleistungsmodul zur Netzstützung und Verfahren dazu |
US7741728B2 (en) | 2003-09-25 | 2010-06-22 | Repower Systems Ag | Wind power plant comprising a reactive power module for supporting a power supply system and corresponding method |
EP1892412A1 (de) | 2006-08-21 | 2008-02-27 | Nordex Energy GmbH | Verfahren zum Betreiben von Windenergieanlagen |
US7557457B2 (en) | 2006-08-21 | 2009-07-07 | Nordex Energy Gmbh | Method for the operation of wind power plants |
WO2009095412A2 (de) * | 2008-02-01 | 2009-08-06 | Woodward Seg Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage |
US8400004B2 (en) | 2008-02-01 | 2013-03-19 | Woodward Kempen Gmbh | Method for operating a wind turbine |
CN101933211A (zh) * | 2008-02-01 | 2010-12-29 | 伍德沃德塞格有限责任两合公司 | 用于运行风能装置的方法 |
CN101933211B (zh) * | 2008-02-01 | 2014-05-28 | 伍德沃德塞格有限责任两合公司 | 用于运行风能装置的方法 |
WO2009095412A3 (de) * | 2008-02-01 | 2009-12-03 | Woodward Seg Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage |
WO2011128438A3 (de) * | 2010-04-16 | 2011-12-29 | Kenersys Gmbh | Verfahren zur stromeinspeisung und stromeinspeisesystem |
US8699245B2 (en) | 2010-04-16 | 2014-04-15 | Kenersys Gmbh | Method for inputting power and power input system |
CN103069680A (zh) * | 2010-06-08 | 2013-04-24 | 再生动力系统欧洲股份公司 | 风力涡轮机和用于操作风力涡轮机的方法 |
US8957535B2 (en) | 2011-01-17 | 2015-02-17 | Vestas Wind Systems A/S | Fault tolerant wind turbine converter |
US9897074B2 (en) | 2011-01-17 | 2018-02-20 | Vestas Wind Systems A/S | Wind turbine system including parallel converters for active current production within over-current margins |
US9903343B2 (en) | 2011-01-17 | 2018-02-27 | Vestas Wind Systems A/S | Active current production within over-current margins of parallel converters |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2245717B1 (de) | Windenergieanlage mit doppelt gespeistem asynchrongenerator und umrichterregelung | |
EP2872777B1 (de) | Verfahren zum steuern eines elektrischen erzeugers | |
AT508183B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer windkraftanlage | |
EP3602721A1 (de) | Verfahren zum einspeisen elektrischer leistung in ein elektrisches versorgungsnetz | |
WO2009127393A1 (de) | Windenergieanlage mit anschlussschutzeinrichtung | |
DE102007029655A1 (de) | Windenergie-Generatorvorrichtung | |
DE102007032179A1 (de) | Windenergieanlage mit erweitertem Drehzahlbereich | |
WO2015024583A1 (de) | Regelverfahren für selbstgeführten stromrichter zur reglung des leistungsaustauschs | |
WO2017174085A1 (en) | Control of a wind power plant in a weak grid | |
DE102006039693A1 (de) | Verfahren zum Betreiben von Windenergieanlagen | |
DE102011008615A1 (de) | Ansteuerschaltung und -verfahren für Umrichter von Windenergieanlagen | |
AT508182B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage | |
DE10019362A1 (de) | Verfahren für Regelung der durch Windkraftanlagen erzeugten Abgabeleistung an das Energienetz und zur Beeinflußung der Spannungsanhebung insbesondere an schwachen Netzknoten | |
DE102016120700A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage | |
WO2022013458A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer energieversorgungsanlage und energieversorgungsanlage | |
WO2016012201A1 (de) | Mehrgenerator-kraftwerksanordnung, energieversorgungsnetz mit einer mehrgenerator-kraftwerksanordnung und verfahren zur verteilung der blindleistungserzeugung in einer mehrgenerator-kraftwerksanordnung | |
DE102014016664A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Windenenergieanlage mit komplexer Umrichtersteuerung und Vorrichtung hierfür | |
WO2015022206A1 (de) | Verfahren zum einspeisen elektrischer leistung in ein versorgungsnetz | |
CH697550B1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Frequenzkonverters. | |
EP3453096A1 (de) | Verfahren zur kompensation von einzuspeisenden strömen eines windparks | |
WO2014033331A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer stromerzeugungseinrichtung mit wechselrichter | |
EP4073898A1 (de) | Verfahren sowie stabilisierungsregler zum betreiben eines inselnetzes | |
DE102018100084A1 (de) | Windenergieanlage zum Einspeisen elektrischer Leistung mittels Vollumrichter | |
DE102017122101A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Wechselstroms mittels eines Wechselrichters einer Windenergieanlage | |
WO2020182985A1 (de) | Verfahren zur dreiphasigen einspeisung in ein wechselspannungsnetz und dreiphasiger wechselrichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |