[go: up one dir, main page]

DE10018866A1 - Pumpenaggregat - Google Patents

Pumpenaggregat

Info

Publication number
DE10018866A1
DE10018866A1 DE10018866A DE10018866A DE10018866A1 DE 10018866 A1 DE10018866 A1 DE 10018866A1 DE 10018866 A DE10018866 A DE 10018866A DE 10018866 A DE10018866 A DE 10018866A DE 10018866 A1 DE10018866 A1 DE 10018866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
communication unit
pump unit
unit according
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10018866A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorkild Kvisgaard
John Bomholt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos AS
Original Assignee
Grundfos AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7638964&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10018866(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Grundfos AS filed Critical Grundfos AS
Priority to DE10018866A priority Critical patent/DE10018866A1/de
Priority to DE50108721T priority patent/DE50108721D1/de
Priority to EP01109023A priority patent/EP1146231B2/de
Publication of DE10018866A1 publication Critical patent/DE10018866A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0088Testing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Das Pumpenaggregat weist eine Pumpe und eine diesen antreibenden Elektromotor sowie eine digitale Motorsteuerung auf, die über einen Bus mit einer digitalen Kommunikationseinheit verbunden ist, welche eine mit auf Internetprotokollen basierenden Schnittstelle aufweist, so dass das Pumpenaggregat über ein digitales Netzwerk, ein Intranet oder das Internet steuerbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Derartige Pumpenaggregate werden beispielsweise in Heizungsanlagen als Um­ wälzpumpen eingesetzt. Es kann sich hierbei jedoch auch um Bohrlochpumpen, um Schmutzwasserpumpen oder andere Pumpen praktisch beliebiger Bauart handeln.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 94 00 955 ist es bekannt, Heizungs­ umwälzpumpen mit einer Funk- oder Infrarotfernbedienung zu versehen, so dass einerseits die Pumpe per Fernbedienung steuerbar ist und andererseits Betriebs­ daten der Pumpe drahtlos übermittelt werden. Eine solche drahtlose Steuerung hat sich in der Praxis bestens bewährt, ist jedoch praktisch nur zur Überbrückung geringer Entfernungen vorgesehen und geeignet. Eine solche Fernbedienung ersetzt daher lediglich die sonst pumpenseitig vorgesehenen Bedienhebel und/oder An­ zeigen. Zwar können mit der dort beschriebenen Fernbedienung auch Betriebs­ daten quasi kontinuierlich abgefragt werden, die in einem Zwischenspeicher abgelegt sind, doch ist eine kontinuierliche Betriebsdatenerfassung insbesondere auch über eine größere Distanz praktisch nicht möglich.
Vor diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Pumpenaggregat mit einfachen Mitteln so auszustatten, dass es auch über größere Entfernungen auf einfache Weise steuerbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, der Steuerung des Pumpen­ aggregats eine digitale Kommunikationseinheit zuzuordnen, welche eine auf Internetprotokollen basierende Schnittstelle aufweist, so dass das Pumpenaggregat über diese Schnittstelle zum unmittelbaren Anschluss an ein digitales Netzwerk, eine ISDN-Leitung oder auch eine Telefonleitung vorgesehen und bestimmt ist. Diese digitale Kommunikationseinheit ist weitgehend miniaturisiert aufgebaut, so dass sie innerhalb des Pumpenaggregats angeordnet sein kann. Es kann jedoch auch ein gesondertes externes Modul vorgesehen sein, das an irgendeiner Stelle zwischen Pumpensteuerung und Leitungsanschluss eingegliedert ist. Eine solche Anordnung wird insbesondere bei kompakten Bauausführungen, wie beispiels­ weise Bohrlochpumpen, oder bei Baureihen, die nur in geringen Stückzahlen produziert werden, von Vorteil sein. Die Erfindung ermöglicht es, dass das Pum­ penaggregat unmittelbar an die heute verbreiteten Computernetzwerke anschließ­ bar ist, wodurch eine Computersteuerung, wie sie in größeren Anlagen, beispiels­ weise im Bereich der Chemie, heute schon erfolgt, auch mit konventionellen Pumpen möglich ist. Es ist damit auch im Haus- und privaten Bereich eine solche Steuerung möglich, die insbesondere dann, wenn der Computer bzw. das Netzwerk über ein Modem an das analoge Telefonnetz oder über eine ISDN-Karte an das ISDN-Netz und darüber an das Internet oder die Kommunikationseinheit mit entsprechender Schnittstelle direkt daran angeschlossen ist, praktisch von überall her auf der Welt steuerbar ist.
Vorteilhaft wird als Internetprotokoll TCP/IP (Transport Control Protocol/Internet Protocol) verwandt, da dieses Protokoll sowohl im Internet als auch in Computer­ netzwerken einsetzbar und für diese Anwendung besonders geeignet ist. Soweit der Anschluss der Kommunikationseinheit an ein digitales Netzwerk (LAN) erfolgen soll, ist es zweckmäßig, diese mit einem entsprechenden Netzwerk-Controller als Schnittstelle, beispielsweise einem Ethernet-Controller, auszustatten. Für den direkten Anschluss an das ISDN-Netz ist ein ISDN-Controller vorzusehen. Für die Kommunikation über eine analoge Telefonleitung ist hingegen ein Modem als Schnittstelle vorzusehen.
Bevorzugt ist das Pumpenaggregat so ausgestattet, dass nicht nur eine Steuerung über ein digitales Netzwerk erfolgen kann, sondern dass auch mindestens ein Sensor vorgesehen ist, dessen Ausgangssignal über die Kommunkationseinheit abfragbar ist. Dies kann beispielsweise ein Drucksensor, Differenzdrucksensor, Temperatursensor oder dergleichen sein. Hierdurch wird ermöglicht, dass das Aggregat auch in eine externe, über das digitale Netzwerk und/oder das Internet geführte Regelung eingliederbar ist. Darüber hinaus können auch die wesentlichen elektrischen und/oder hydraulischen Größen des Aggregats jederzeit abgefragt und ggf. aufgezeichnet werden.
Der Grundaufbau der Kommunikationseinheit umfasst vorzugsweise einen Mikro­ prozessor, einen dynamischen Speicher und einen statischen Speicher sowie eine Schnittstelle zur Pumpensteuerung und eine Schnittstelle nach außen, die auf Internetprotokollen basiert. Dabei ist der statische Speicher zweckmäßigerweise als wiederbeschreibbarer Speicher, beispielsweise als EPROM, ausgebildet und beinhaltet mindestens das Betriebssystem der Kommunikationseinheit, vorzugs­ weise jedoch die gesamte Software.
Das Pumpenaggregat, das vorzugsweise ebenfalls eine digitale Steuerung beinhal­ tet, wird zweckmäßigerweise über den Leitungsbus der Pumpensteuerung mit der Kommunikationseinheit verbunden, wobei die Kommunikation vorzugsweise über eine serielle RS-485-Schnittstelle erfolgt, die aus anderen technischen Anwen­ dungsbereichen hinlänglich bekannt ist und deshalb hier nicht im Einzelnen beschrieben wird.
Besonders günstig ist es, wenn die software- und hardwaremäßige Ausstattung der Kommunikationseinheit so ist, dass diese einen Webserver beinhaltet, da dann die Ansteuerung über einen externen Computer, sei es direkt über das unmittelbar angeschlossene digitale Netzwerk oder Internet oder auch mittelbar über einen mit dem digitalen Netzwerk verbundenen Router von nahezu jedem beliebigen Ort mit einem Internetbrowser steuerbar ist. Diese Software-/Hardwareausstattung er­ möglicht es, vom Internet direkt auf die Kommunikationseinheit zuzugreifen und die über die Sensorik des Aggregats zur Verfügung gestellten Betriebswerte abzufragen und/oder in die Steuerung des Aggregats einzugreifen. Innerhalb des Webservers ist dann zweckmäßigerweise eine entsprechende Web-Homepage abgelegt sowie wie eine WAP-Homepage, damit die Kommunikationseinheit nicht nur mittels eines Computers über das Internet, sondern auch beispielsweise mittels eines mobilen Telefons nach dem WAP-Standard steuerbar ist. Auf diese Weise können auch im privaten Bereich sehr einfach und flexibel Steuerungsmöglich­ keiten vorgesehen werden, die praktisch weltweit über das GSM-Netz oder ein anderes Funknetz gehandhabt werden können.
Für die Kommunikation zwischen Webserver und dem Pumpenaggregat via Datenbus ist weitere Software erforderlich. Als besonders günstig hat sich hierbei eine auf Postscript basierende Befehlssprache erwiesen, die nicht compiliert, sondern mittels Interpreter in die Maschinensprache umgesetzt wird. Dies hat den Vorteil, dass zum einen ein Compiler nicht erforderlich ist, zum anderen auch von außen die interne Software der Kommunikationseinheit verändert oder ersetzt werden kann. So können beispielsweise Updates der Software per Befehl über das Internet einer Vielzahl von solchen mit Kommunikationseinheiten ausgestatteten Pumpenaggregaten in kurzer Zeit übermittelt werden.
Die Kommunikationseinheit kann, wenn sie, was vorteilhaft ist, einen Anschluss zur Kommunikation mit mindestens einem weiteren externen Gerät aufweist, eine entsprechende Kommunikation auch für beliebige andere elektrische Geräte bilden. So kann über einen externen Anschluss beispielsweise ein Temperatursensor im Haus oder jeder beliebige andere Sensor angeschlossen werden. Doch können auch aktive Geräte, wie beispielsweise die Steuerung eines Kühlschranks oder eines Herds, einer Gartenpumpe, die Steuerung der Hausbeleuchtung oder beliebiger anderer Geräte über diesen externen Anschluss mit der digitalen Kommunikations­ einheit verbunden und so auf diese Weise über ein digitales Netzwerk und/oder über das Internet gesteuert werden.
In weiterer Ausbildung der vorliegenden Erfindung kann das Pumpenaggregat, insbesondere dessen digitale Steuerung so ausgebildet sein, dass sie selbsttätig über die digitale Kommunikationseinheit in ein lokales Netzwerk oder auch unmittelbar ins Internet sich einwählt, um an vorbestimmten Adressen Daten durch Download abzufragen, die wiederum für die Pumpensteuerung verwendet werden. Eine solche Datenabfrage kann auch für andere Aggregate erfolgen, die über den externen Anschluss mit der Kommunikationseinheit verbunden sind. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, dass die Pumpensteuerung in Abhängigkeit der im Internet verfügbaren zukünftigen Wetterdaten (Wettervorhersage) steuerbar ist, so dass eine intelligente Regelung möglich wird, die auch schon zukünftig vorhersehbare Ereignisse berücksichtigt. So kann beispielsweise auch eine Zeitabfrage über das Internet erfolgen, welche selbsttätig die interne Uhr abgleicht oder ersetzt und für die Sommer-/ Winterzeitumstellung sorgt oder die Nachtabsenkung der Heizungs­ anlage steuert. Auch können hierüber Daten der Stromversorger abgefragt werden, um die Antriebsleistung beispielsweise in Spitzenzeiten zu drosseln.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand zweier Blockdiagramme erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den hardwaremäßigen Aufbau der digitalen Kommunikationsein­ heit gemäß der Erfindung als Blockdiagramm und
Fig. 2 den strukturellen Aufbau der Kommunikationseinheit.
Die Baugröße ist ein wesentliches Kriterium beim Aufbau der erfindungsgemäßen Kommunikationseinheit. Die im Nachfolgenden beschriebene digitale Kommuni­ kationseinheit kann unter Verwendung der heutzutage üblichen diskreten Bauteile auf einer einzigen Platine in weniger als Zigarettenschachtelgröße aufgebaut werden, so dass sie in den Klemmenkasten oder ein sonstiges an das Aggregat­ gehäuse anschließendes Gehäuse integrierbar ist. In jedem Falle kann die Kommu­ nikationseinheit baulich mit dem Pumpenaggregat als Einheit ausgebildet werden. Anstelle der Eingliederung in das Pumpenaggregat selbst kann die digitale Kom­ munikationseinheit auch nach Art eines Steckernetzteils am Ende einer Anschluss­ leitung oder nach Art eines Filters auch innerhalb der Leitung eingegliedert sein, z. B. in einem klein bauenden Gehäuse.
Die digitale Kommunikationseinheit 1 weist ein Interface 2 auf, das die von der digitalen Pumpensteuerung zur Kommunikationseinheit 1 gelangenden Daten sowie in umgekehrter Richtung so umwandelt, dass eine Kommunikation über einen digitalen Leitungsbus 3 von der bzw. zu der digitalen Pumpen-/Motor­ steuerung möglich ist. Als Schnittstelle dient hier eine modifizierte RS-485- Schnittstelle, wie sie bei Pumpenaggregaten der Anmelderin, soweit eine digitale Steuerung vorgesehen ist, allgemein Verwendung findet. Das Interface 2 ist mit einem Mikroprozessor 4 verbunden, der die gesamte datenmäßige Verknüpfung der Einheit 1 steuert. Der Mikroprozessor steht mit einem dynamischen Speicher 5 (DRAM) in Verbindung, der zur Zwischenspeicherung von Daten des Mikro­ prozessors 4 dient. Weiterhin steht der Mikroprozessor 5 mit einem statischen Speicher 6 (Permanentspeicher) in Verbindung, der als EPROM ausgebildet ist und der sowohl das Betriebssystem als auch die übrige Software der Kommunikations­ einheit 1 (boot device, flash disc) umfasst.
Schließlich steht der Mikroprozessor 4 bei diesem Ausführungsbeispiel mit einem Ethernet-Controller 7 in Verbindung, über den die Daten der Kommunikationsein­ heit 1 entweder für einen Twisted-Pair-Anschluss 8 oder für einen Koaxial-An­ schluss 9 aufbereitet werden, um über eine Datenleitung 10 oder 11 mit einem Router, welcher die Verbindung zum Internet herstellt, oder aber mit einem Perso­ nal Computer mit Netzwerkkarte bzw. einem digitalen Netzwerk verbunden zu werden.
Wie anhand von Fig. 2 dargestellt, erfolgt die Kommunikation zwischen einem PC oder einem Internet-Router über ein Interface 12 (Pump User Interface), dem ein Webserver 13 nachgeordnet ist. Die Befehle des Webservers 13 werden mittels eines Script-Interpreters 14 an einen Bustreiber 15 und damit an die digitale Steuerung des Pumpenaggregats weitergegeben.
Weiterhin sind dem Webserver 13 ein TCP/IP-Stack 16 (Transport Control Proto­ col/Internet Protocol) zugeordnet sowie ein Flash File System 17, darunter befindet sich die BIOS-Ebene 18 sowie darunter die eigentliche Hardware 19.
Der Webserver 13 beinhaltet eine auf Postscript basierende Programmiersprache (Web Script), die vom Webserver aus HTTP-Befehlen direkt umgesetzt wird, ähnlich den bei größeren Webservern bekannten CGI-(Common Gateway Interface-)Mechanismus.
Die im Ausführungsbeispiel durch den Ethernet-Controller 7, den Twisted-Pair- Anschluss 8 und den Koaxial-Anschluss 9 gebildete Baugruppe bildet einen Schnittstellen-Controller 20, mit dem die digitale Kommunikationseinheit 1 über eine Datenleitung mit einem digitalen Netzwerk verbunden ist. Anstelle des im Ausführungsbeispiel dargestellten Ethernet-Controllers, der die Schnittstelle zu einem bei Computernetzwerken heute üblichen Local Area Network (LAN) bildet, kann die Kommunikationseinheit auch mit einem Schnittstellen-Controller für eine andere Schnittstelle vorgesehen sein. So kann beispielsweise ein ISDN-Controller oder auch ein Modem als Schnittstellen-Controller vorgesehen sein, wobei in ersterem Fall die digitale Kommunikationseinheit direkt mit einer ISDN-Leitung und im letzteren Fall direkt mit einer Telefonleitung verbunden werden kann, also quasi zum direkten Internet-Zugang.
Darüber hinaus weist die Kommunikationseinheit 1 gemäß Fig. 1 noch ein externes Interface 21 auf, das intern mit dem Mikroprozessor datenverbunden ist und darüber hinaus eine externe digitale Schnittstelle beinhaltet, die zum Anschluss eines oder mehrerer externer Sensoren oder auch Aggregate vorgesehen ist, die bei geeigneter Programmierung in gleicher Weise dann über das Internet oder über das digitale Netzwerk abgefragt bzw. angesteuert werden können, wie das Pumpen­ aggregat, zu dem diese Kommunikationseinheit 1 gehört.
Bezugszeichenliste
1
Kommunikationseinheit
2
Interface
3
Leitungsbus
4
Mikroprozessor
5
dynamischer Speicher
6
statische Speicher
7
Ethernet-Controller
8
Twisted-Pair-Anschluss
9
Koaxial-Anschluss
10
Datenleitung
11
Datenleitung
12
Interface
13
Webserver
14
Script-Interpreter
15
Bustreiber
16
TCP/IP-Stack
17
Flash-File-System
18
BIOS
19
Hardware
20
Schnittstellen-Controller
21
externes Interface

Claims (15)

1. Pumpenaggregat mit einer Pumpe, einem diese antreibenden Elektromotor und mit einer Steuerung für den Motor, dadurch gekennzeichnet, dass die Steue­ rung eine digitale Kommunikationseinheit (1) mit einer auf Internetprotokollen basierenden Schnittstelle aufweist.
2. Pumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (1) Teil des Pumpenaggregats bildet.
3. Pumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle der Kommunikationseinheit (1) TCP/IP als Internetprotokolle verwendet.
4. Pumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (1) ein Modem oder einen ISDN- Controller zum unmittelbaren Anschluss an eine Telefon- oder ISDN-Leitung aufweist.
5. Pumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (1) einen Netzwerk-Controller, vorzugsweise einen Ethernet-Controller (7), zum unmittelbaren Anschluss an ein digitales Netzwerk (LAN) aufweist.
6. Pumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor vorgesehen ist, dessen Ausgangssignal mittels der Kommunikationseinheit (1) abfragbar ist.
7. Pumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (1) einen Mikroprozessor (4), einen dynamischen Speicher (5), einen statischen Speicher (6), eine Schnittstelle (3) zur Pumpensteuerung und die auf Internetprotokollen basierende Schnittstelle (10, 11) nach außen umfasst.
8. Pumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der statische Speicher (6) wiederbeschreibbar ist und minde­ stens das Betriebssystem der Kommunikationseinheit (1) beinhaltet.
9. Pumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenaustausch zwischen der Kommunikationseinheit (1) und der Pumpensteuerung über einen Leitungsbus (3), vorzugsweise eine serielle RS-485-Schnittstelle erfolgt.
10. Pumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (1) einen Anschluss (21) zur Kommunikation mit mindestens einem externen Aggregat aufweist.
11. Pumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (1) einen Web-Server (13) beinhaltet.
12. Pumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (1) eine Web-Homepage bein­ haltet.
13. Pumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (1) eine WAP-Homepage beinhaltet.
14. Pumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (1) mit einer auf Postscript basierenden Befehlssprache arbeitet, die mittels Interpreter (14) in die Maschinen­ sprache umgesetzt wird.
15. Verfahren zum Betreiben einer Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Kommunikationseinheit (1) selbsttätig externe Daten abgefragt und zur Steuerung der Pumpe verwendet werden.
DE10018866A 2000-04-14 2000-04-14 Pumpenaggregat Ceased DE10018866A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018866A DE10018866A1 (de) 2000-04-14 2000-04-14 Pumpenaggregat
DE50108721T DE50108721D1 (de) 2000-04-14 2001-04-11 Pumpenaggregat
EP01109023A EP1146231B2 (de) 2000-04-14 2001-04-11 Pumpenaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018866A DE10018866A1 (de) 2000-04-14 2000-04-14 Pumpenaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10018866A1 true DE10018866A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7638964

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10018866A Ceased DE10018866A1 (de) 2000-04-14 2000-04-14 Pumpenaggregat
DE50108721T Expired - Lifetime DE50108721D1 (de) 2000-04-14 2001-04-11 Pumpenaggregat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50108721T Expired - Lifetime DE50108721D1 (de) 2000-04-14 2001-04-11 Pumpenaggregat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1146231B2 (de)
DE (2) DE10018866A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201247A1 (de) * 2002-01-11 2003-08-07 Siemens Ag Verfahren und Kommunikationsgerät zur Kommunikationsvermittlung zwischen einem TCP/IP Netzwerk und einem elektronischen Endgerät
DE102005059566A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur zustandsabhängigen Wartung von hydrostatischen Verdrängereinheiten
DE102006032974A1 (de) 2006-07-17 2008-01-31 Siemens Ag Elektrische Maschine und elektrischer Antrieb mit einer derartigen elektrischen Maschine
US11625052B2 (en) 2011-09-20 2023-04-11 Grundfos Holding A/S Pump unit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20206267U1 (de) 2002-04-20 2003-08-28 Leybold Vakuum GmbH, 50968 Köln Vakuumpumpe
DE602004005154T2 (de) 2004-03-15 2007-11-08 Varian S.P.A., Leini Vakuumpumpenanlage
DE102012104214A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Xylem Ip Holdings Llc Pumpaggregat, Pumpaggregat-Konfigurationssystem und Verfahren
WO2016086986A1 (en) * 2014-12-03 2016-06-09 Grundfos Holding A/S An electronic converter unit for retrofitting to an external part of a housing of a pump unit
DE102016005102A1 (de) 2016-04-27 2017-11-02 Wilo Se Kommunikationseinrichtung, insbesondere für eine Kreiselpumpe
DE102016113214A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 Prominent Gmbh Dosiereinrichtung mit Kommunikationsschnittstelle
US20190301444A1 (en) * 2018-03-30 2019-10-03 Cole-Parmer Instrument Company Llc Network monitoring and control of fluid handling apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825506A2 (de) * 1996-08-20 1998-02-25 Foxboro Corporation Verfahren und Gerät zur Fernprozesssteuerung
DE19826169A1 (de) * 1998-06-13 1999-12-16 Kaeser Kompressoren Gmbh Elektronische Steuerung für Anlagen der Druckluft- und Vakuumerzeugung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400955U1 (de) 1994-01-21 1994-03-03 Grundfos A/S, Bjerringbro Pumpenaggregat
AUPP471098A0 (en) * 1998-07-16 1998-08-06 United Technology Pty Ltd Internet utility interconnect method and means

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825506A2 (de) * 1996-08-20 1998-02-25 Foxboro Corporation Verfahren und Gerät zur Fernprozesssteuerung
DE19826169A1 (de) * 1998-06-13 1999-12-16 Kaeser Kompressoren Gmbh Elektronische Steuerung für Anlagen der Druckluft- und Vakuumerzeugung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201247A1 (de) * 2002-01-11 2003-08-07 Siemens Ag Verfahren und Kommunikationsgerät zur Kommunikationsvermittlung zwischen einem TCP/IP Netzwerk und einem elektronischen Endgerät
DE102005059566A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur zustandsabhängigen Wartung von hydrostatischen Verdrängereinheiten
US8082125B2 (en) 2005-12-13 2011-12-20 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Apparatus and method for the condition-dependent maintenance of hydrostatic displacement units
DE102005059566B4 (de) 2005-12-13 2022-04-21 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur zustandsabhängigen Wartung von hydrostatischen Verdrängereinheiten
DE102006032974A1 (de) 2006-07-17 2008-01-31 Siemens Ag Elektrische Maschine und elektrischer Antrieb mit einer derartigen elektrischen Maschine
DE102006032974B4 (de) 2006-07-17 2018-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Antrieb mit einer elektrischen Maschine
US11625052B2 (en) 2011-09-20 2023-04-11 Grundfos Holding A/S Pump unit
US11966238B2 (en) 2011-09-20 2024-04-23 Grundfos Holding A/S Pump unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1146231B1 (de) 2006-01-18
EP1146231A3 (de) 2003-09-10
EP1146231B2 (de) 2012-08-15
EP1146231A2 (de) 2001-10-17
DE50108721D1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0917034B1 (de) Verfahren zur Fernüberwachung und/oder Fernwartung einer Spritzgiessmaschine
EP1146231B2 (de) Pumpenaggregat
DE1780018A1 (de) Pumpe fuer Beton oder andere dickfluessige,breiige Massen
DE102015121193A1 (de) Rahmengestell für eine Schaltschrankanordnung
DE60111591T2 (de) Steuervorrichtung für Turmkräne
EP3091234A1 (de) Tauchpumpe
DE102017122733B4 (de) Akkupack für ein Elektrogerät und Verfahren zum Betreiben eines Akkupacks
EP1326000A2 (de) Rohrmotor-Antriebsbaugruppe
WO2005075836A1 (de) Druckluftwartungsvorrichtung
DE10163989A1 (de) Verfahren zum Steuern einer drehzahlregelbaren Heizungsumwälzpumpe
DE29904106U1 (de) Steuerungssystem einer Verdunkelungs- und/oder Sicherungsanlage
EP2071245A2 (de) Heizungsanlage
EP1614903B1 (de) Antriebsbaueinheit für eine Kreiselpumpe
WO2010020444A1 (de) Elektromotorbaugruppe, verfahren zum betreiben eines elektromotors sowie motorsteuereinrichtung
WO2009121925A2 (de) Installation mit dali-bus
EP1692402B1 (de) Druckmittelzylinderanordnung mit positionssensoren für die p ositionserfassung der kolbenstellung
DE102004012943A1 (de) Einrichtung zum Programmieren von Fernsteuerungsvorrichtungen
DE102017007693A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines HTML-basierten Datenverarbeitungssystems
DE202017007548U1 (de) Akkupack für ein Elektrogerät
DE202016103385U1 (de) Fernbedienung mit Auflagepunkten
DE29807570U1 (de) Steuerungssystem einer Verdunkelungs- und/oder Sicherungsanlage
Рябов SMART-HAUS
EP2161456B1 (de) Kreiselmotorpumpe mit Drehzahleinstellung
Hilgendorf Aktuelle Fragen des materiellen Computer-und Internetstrafrechts im Spiegel neuerer Gesamtdarstellungen
Ellesat Traumkind: Frühe Hilfen imZwangskontext.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final