DE10018816A1 - Radiant heater, especially for a glass ceramic cooktop - Google Patents
Radiant heater, especially for a glass ceramic cooktopInfo
- Publication number
- DE10018816A1 DE10018816A1 DE2000118816 DE10018816A DE10018816A1 DE 10018816 A1 DE10018816 A1 DE 10018816A1 DE 2000118816 DE2000118816 DE 2000118816 DE 10018816 A DE10018816 A DE 10018816A DE 10018816 A1 DE10018816 A1 DE 10018816A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating zone
- edge
- radiant heater
- main heating
- heater according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 163
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 claims 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 10
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 10
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical group OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000000788 chromium alloy Substances 0.000 description 1
- UPHIPHFJVNKLMR-UHFFFAOYSA-N chromium iron Chemical compound [Cr].[Fe] UPHIPHFJVNKLMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 1
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/68—Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
- H05B3/74—Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
- H05B3/742—Plates having both lamps and resistive heating elements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Strahlungsheizkörper, insbesondere für ein Glaskeramik-Kochfeld. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Strahlungsheizkörper zu schaffen, bei dem in einfacher Weise die Verwendung eines Hellstrahlers als Heizelement für die Hauptheizzone verwendbar ist. DOLLAR A Ein erfindungsgemäßer Strahlungsheizkörper, insbesondere für ein Glaskeramik-Kochfeld, weist eine Hauptheizzone und eine an die Hauptheizzone angrenzende Zusatzheizzone auf, wobei jeder der Heizzonen wenigstens ein elektrisches Heizelement zugeordnet ist. Dabei ist jede der Heizzonen durch einen die Abstrahlfläche der ihr zugeordneten Heizelemente begrenzenden Rand festgelegt. Dabei ist der Hauptheizzone als Heizelement wenigstens ein Hellstrahler zugeordnet. Erfindungsgemäß ist der Strahlungsheizkörper so ausgebildet, daß der Rand der Hauptheizzone in wenigstens einem Abschnitt den Rand des Strahlungsheizkörpers bildet. Die Durchführung des Hellstrahlers durch den Rand des Strahlungsheizkörpers ist dabei in dem Abschnitt angeordnet, in dem der Rand der Hauptheizzone den Rand des Strahlungsheizkörpers bildet.The invention relates to a radiant heater, in particular for a glass ceramic hob. The object of the invention is to provide a radiant heater in which the use of a bright radiator can be used as a heating element for the main heating zone in a simple manner. DOLLAR A A radiant heater according to the invention, in particular for a glass ceramic cooktop, has a main heating zone and an additional heating zone adjacent to the main heating zone, at least one electric heating element being assigned to each of the heating zones. Each of the heating zones is defined by an edge delimiting the radiation area of the heating elements assigned to it. At least one light source is assigned to the main heating zone as the heating element. According to the invention, the radiant heater is designed such that the edge of the main heating zone forms the edge of the radiant heater in at least one section. The passage of the light emitter through the edge of the radiant heater is arranged in the section in which the edge of the main heating zone forms the edge of the radiant heater.
Description
Die Erfindung betrifft einen Strahlungsheizkörper, insbeson dere für ein Glaskeramik-Kochfeld.The invention relates to a radiant heater, in particular for a glass ceramic cooktop.
Ein derartiger, gattungsgemäß zugrunde gelegter Strahlungs heizkörper ist beispielsweise aus der DE 195 40 004 A1 be kannt. Ein solcher Strahlungsheizkörper weist eine Hauptheiz zone und eine daran angrenzende Nebenheizzone auf. Jeder der beiden Heizzonen ist wenigstens ein elektrisches Heizelement zugeordnet. Die Heizzonen werden durch einen die Abstrahlflä che der jeweils zugeordneten Heizelemente begrenzenden Rand festgelegt. Dabei ist der Hauptheizzone als Heizelement ein Hellstrahler zugeordnet. Hellstrahler sind elektrische Strah lungsheizkörper, die im Gegensatz zu anderen elektrischen Strahlungsheizkörpern nicht überwiegend im Infrarot-Bereich und im nahen Rot-Bereich strahlen, sondern deren Strahlen spektrum sich weiter in das sichtbare Spektrum hinein er streckt und die ein fast weißes Licht abstrahlen. Als Hell strahler werden insbesondere Halogenlampen verwendet. Neben den Hellstrahlern gibt es noch weitere elektrische Heizele mente, die als Strahlheizkörper dienen können. Beispiele hierfür sind metallische, gewellte, aufrecht stehende Heiz- Bänder und spiralförmig gewickelte Heizdrähte.Such a radiation, based on the generic type radiator is for example from DE 195 40 004 A1 knows. Such a radiant heater has a main heater zone and an adjacent auxiliary heating zone. Everyone who both heating zones is at least one electric heating element assigned. The heating zones are covered by a radiating surface che of the associated heating element bounding edge fixed. The main heating zone is a heating element Assigned to the spotlight. Light emitters are electrical beams radiators, unlike other electrical Radiant heaters are not predominantly in the infrared range and shine in the near red area, but their rays spectrum extends further into the visible spectrum stretches and emit an almost white light. As hell Halogen lamps are used in particular. Next there are other electric heaters for the spotlights elements that can serve as radiant heaters. Examples metallic, corrugated, upright heating Ribbons and spiral wound heating wires.
Ein Problem bei der Verwendung von Hellstrahlern ist es, daß die Durchführung des Strahlungsheizkörpers durch den Rand, der seine Abstrahlfläche begrenzt, aufwendig ist und insbe sondere in den Bereichen, in denen der Hellstrahler durch die Zusatzheizzone geführt ist, ein großer Abdeckungsbereich ent steht, der nicht beheizbar ist. Dabei ist zu beachten, daß eine große Schwierigkeit bei Strahlungsheizkörpern darin liegt, daß der die Heizzone begrenzende Rand zuverlässig ver hindern muß, daß Strahlung außerhalb der vorgesehenen Heiz zone abgestrahlt wird und damit als Verlustleistung zu be trachten ist.A problem with the use of bright spotlights is that the passage of the radiant heater through the edge, which limits its radiation area, is complex and esp especially in the areas in which the light emitter by Additional heating zone is led, a large coverage area ent stands, which is not heatable. It should be noted that a great difficulty with radiant heaters in it is that the edge of the heating zone reliably ver must prevent radiation outside the intended heating zone is emitted and thus to be considered as power loss is trying.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Strahlungsheizkörper zu schaffen, bei dem in einfacher Weise die Verwendung eines Hellstrahlers als Heizelement für die Hauptheizzone verwend bar ist.The object of the invention is to provide a radiant heater create, in which the use of a simple Use the heater as a heating element for the main heating zone is cash.
Diese Aufgabe wird bei Zugrundelegen der gattungsgemäßen Merkmale des Oberbegriffs durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.This task is based on the generic Features of the generic term through the characteristic features of claim 1 solved.
Ein erfindungsgemäßer Strahlungsheizkörper, insbesondere für ein Glaskeramik-Kochfeld, weist eine Hauptheizzone und eine an die Hauptheizzone angrenzende Zusatzheizzone auf, wobei jeder der Heizzonen wenigstens ein elektrisches Heizelement zugeordnet ist. Dabei ist jede der Heizzonen durch einen die Abstrahlfläche der ihr zugeordneten Heizelemente begrenzenden Rand festgelegt. Dabei ist der Hauptheizzone als Heizelement wenigstens ein Hellstrahler zugeordnet. Erfindungsgemäß ist der Strahlungsheizkörper so ausgebildet, daß der Rand der Hauptheizzone in wenigstens einem Abschnitt den Rand des Strahlungsheizkörpers bildet. Die Durchführung des Hellstrah lers durch den Rand des Strahlungsheizkörpers ist dabei in dem Abschnitt angeordnet, in dem der Rand der Hauptheizzone den Rand des Strahlungsheizkörpers bildet.A radiant heater according to the invention, in particular for a ceramic hob, has a main heating zone and one additional heating zone adjacent to the main heating zone, where each of the heating zones has at least one electric heating element assigned. Each of the heating zones is by one Limiting the radiation area of the heating elements assigned to it Edge set. The main heating zone is used as a heating element assigned at least one light emitter. According to the invention the radiant heater is designed so that the edge of the Main heating zone in at least one section the edge of the Radiant heater forms. Carrying out the light beam lers through the edge of the radiant heater is in the section where the edge of the main heating zone forms the edge of the radiant heater.
Gemäß bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird in der Hauptheizzone als einziges Heizelement ein Hellstrahler ver wendet, während in der Nebenheizzone lediglich ein von einem Hellstrahler verschiedenes Heizelement vorgesehen ist. Gemäß üblichen Ausgestaltungen von Strahlungsheizkörpern sind Heiz elemente, die nicht Hellstrahler sind, beispielsweise Glüh wendeln oder bandförmige Heizleiter.According to a preferred embodiment of the invention, the Main heating zone as the only heating element a bright heater ver turns, while in the secondary heating zone only one of one Light heater different heating element is provided. According to Typical designs of radiant heaters are heating elements that are not light emitters, such as glow spiral or ribbon-shaped heating conductors.
Gemäß weiter bevorzugter Ausgestaltung ist die Hauptheizzone kreisförmig ausgebildet. Weiter bevorzugt sind Ausführungs formen, bei denen die Nebenheizzone mondsichelförmig ausge bildet ist, wobei der konkave innere Rand der Sichel an die Hauptheizzone anschließt. Gemäß weiterführender Ausgestaltung ist die Nebenheizzone so ausgebildet, daß sich Hauptheizzone und Nebenheizzone zu einer kreisförmigen Gesamtheitszone er gänzen. Der Rand der Gesamtheitszone wird dabei in einem Ab schnitt durch den Rand der Hauptheizzone gebildet. In diesem Abschnitt des Randes der Gesamtheitszone ist die Durchführung des Hellstrahlers der Hauptheizzone angeordnet. Im Bereich der Durchführung des Hellstrahlers ist dabei auf eine hinrei chend lichtdichte Ausgestaltung des Randes zu achten, um übermäßige und unnötige Verlustleistung durch Abstrahlung außerhalb der Gesamtheizzone zu verhindern.According to a further preferred embodiment, the main heating zone is circular. Execution is further preferred shapes in which the secondary heating zone is crescent-shaped is formed, the concave inner edge of the sickle to the Main heating zone connects. According to further development the secondary heating zone is designed so that the main heating zone and secondary heating zone to a circular total zone complete. The edge of the totality zone is shown in an ab cut formed by the edge of the main heating zone. In this Section of the edge of the totality zone is the implementation the heater of the main heating zone. In the area the implementation of the light emitter is a must to ensure the light-tight design of the edge excessive and unnecessary power loss due to radiation to prevent outside the overall heating zone.
Gemäß bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird zur Mes sung der Temperatur des Strahlungsheizkörpers ein Stabfühler eines Stabreglers angeordnet, der sich sowohl in die Haupt heizzone als auch in die Nebenheizzone erstreckt. Vorteilhaft an einer derartigen Anordnung eines Stabfühlers ist es, daß sowohl die Temperatur von Hauptheizzone als auch die Tempera tur der Nebenheizzone erfaßt wird. Somit ist es möglich, die Wärmeleistung der Nebenheizzone unabhängig von der Hauptheiz zone auszubilden. Ein Schutz vor Überhitzung und damit ein Schutz vor Zerstörung der die Gesamtheizzone überdeckenden Glaskeramikplatte ist sowohl dann gegeben, wenn allein die Hauptheizzone betrieben wird, als auch dann, wenn sowohl Hauptheizzone als auch Nebenheizzone in Betrieb sind. Würde sich die Nebenheizzone stärker erwärmen als die Hauptheizzo ne, so würde über den Stabfühler dennoch eine rechtzeitige Abschaltung der Energiezufuhr durchgeführt werden können, so daß ein Überhitzen ausgeschlossen ist.According to a preferred embodiment of the invention, the measurement solution of the temperature of the radiant heater a rod sensor a bar controller arranged, which is both in the main heating zone and extends into the secondary heating zone. Advantageous in such an arrangement of a rod sensor, it is that both the temperature of the main heating zone and the tempera the auxiliary heating zone is detected. It is therefore possible to Heat output of the secondary heating zone independent of the main heating zone. Protection against overheating and therefore a Protection against destruction of those covering the entire heating zone Glass ceramic plate is given when only that Main heating zone is operated, as well as when both Main heating zone and secondary heating zone are in operation. Would the secondary heating zone warms up more than the main heating zone no, the rod sensor would still be timely Shutdown of the energy supply can be carried out, so that overheating is impossible.
Besonders vorteilhaft sind dabei Ausgestaltungen, bei denen der Stabfühler derart angeordnet ist, daß er nicht durch den Mittelpunkt der Hauptheizzone verläuft. Weiter vorteilhaft sind Ausgestaltungen, bei denen der Stabfühler derart ange ordnet ist, daß er nicht durch den Mittelpunkt der Nebenheiz zone verläuft. Als Mittelpunkt der Nebenheizzone kann bei mondsichelförmiger Ausgestaltung der Nebenheizzone der Punkt bezeichnet werden, der den Mittelpunkt des Kreises bildet, der entsteht, wenn man die Mondsichel zu einem Vollkreis er gänzt. Für den Fall, daß sich Nebenheizzone und Hauptheizzone zu einer kreisförmigen Gesamtheizzone ergänzen, ist der Mit telpunkt der Nebenheizzone zugleich der Mittelpunkt der Ge samtheizzone. Insbesondere vorteilhaft sind dabei Ausgestal tungen, in denen ungefähr die Hälfte der Länge des Stabheiz körpers in jedem der beiden Heizzonen verläuft.Embodiments in which the rod sensor is arranged so that it is not through the The center of the main heating zone runs. Another advantage are configurations in which the rod sensor is such is that it does not pass through the center of the secondary heater zone runs. The center of the secondary heating zone can be at Crescent-shaped design of the auxiliary heating zone the point which is the center of the circle, which arises when the crescent moon forms a full circle complements. In the event that the secondary heating zone and main heating zone to form a circular heating zone is the Mit point of the secondary heating zone also the center of the Ge velvet heating zone. Ausgestal are particularly advantageous in which about half the length of the bar heating runs in each of the two heating zones.
Gemäß bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung ist wenig stens der den Hellstrahler umgebende Rand derart ausgebildet, daß er spaltfrei an einer Abdeckfläche, insbesondere einer Glaskeramikplatte, anliegend befestigbar ist. Dabei wird vor zugsweise der Rand auf einem Bodenelement angeordnet, wobei die Befestigung des den Hellstrahler umgebenden Randes spalt frei auf der Bodenfläche erfolgt. Vorzugsweise ist dabei die Befestigung höhenjustierbar ausgebildet. According to preferred embodiments of the invention, there is little at least the edge surrounding the light emitter is designed in such a way that it is gap-free on a cover surface, especially one Glass ceramic plate, can be attached tightly. Doing so preferably the edge is arranged on a floor element, wherein the attachment of the edge surrounding the light source gap done freely on the floor surface. Preferably, the Attachment height adjustable.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehre ren in Form von Unterankombinationen bei einer Ausführungs form der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.These and other features go beyond the claims also from the description and the drawings, wherein the individual features individually or in groups ren in the form of sub-combinations in an execution form of the invention and be implemented in other fields and advantageous as well as protective designs can represent, for which protection is claimed here.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläu tert. Es zeigen:Preferred embodiments of the invention are in the Drawings are shown and are explained in more detail below tert. Show it:
Fig. 1 die Draufsicht auf einen Strahlungsheizkörper und Fig. 1 is a plan view of a radiant heater and
Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines Strahlungsheiz körpers. Fig. 2 is a sectional view of a radiant heater body.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen elektrischen Strahlungsheiz körper 11 zur Beheizung eines Glaskeramik-Kochfeldes einer Kochmulde oder eines Kochherdes, unter der mehrere Heizkörper angeordnet sein können. In einer Blech-Trägerschale 13 ist eine Wärmedämmung angeordnet, die einen im wesentlichen ebe nen Boden 14 aufweist, der aus einem hochwärmebeständigen, mikroporösen Dämmmaterial besteht, das ggf. mit Fasern ar miert ist. Als Basis-Dämmmaterial eignet sich insbesondere pyrogen erzeugte Kieselsäure, die in Form von winzigen Hohl körpern vorliegt. Aus losem Schüttmaterial wird daraus eine Tablette gepreßt und diese in die Trägerschale eingelegt oder eingepreßt. Figs. 1 and 2 show an electric radiant heating body 11 for heating a glass-ceramic cooktop of a cooking hob or a cooking stove, may be disposed under the plurality of radiators. In a sheet metal carrier shell 13 , thermal insulation is arranged, which has a substantially flat floor 14 , which consists of a highly heat-resistant, microporous insulating material, which is optionally armed with fibers. As the basic insulation material, pyrogenic silica, which is in the form of tiny hollow bodies, is particularly suitable. A tablet is pressed from loose bulk material and inserted or pressed into the carrier shell.
Die Wärmedämmung wird durch einen auf einer etwas erhöhten Schulter 15 des Bodens 14 aufliegenden Rand 16 ergänzt, der zum einen an der Innenseite des von der Trägerschale gebilde ten Randes 17 anliegt und zum anderen sich zwischen der Hauptheizzone 19 und der Nebenheizzone 20 erstreckt und eine obere, an der Unterseite der Glaskeramikplatte anliegende Ringfläche 18 aufweist. Der Rand 16 besteht aus einem gegen über dem Boden mechanisch gestaltfesteren, jedoch nicht ganz so gut wärmedämmenden Material, beispielsweise einem haupt sächlich Vermiculite (Blähglimmer) enthaltenden Dämmmaterial, das zusätzlich Verstärkungsfasern und pyrogene Kieselsäure zur Verbesserung der Wärmedämmeigenschaften enthalten kann. Dieses läßt sich gut in einer Ringform herstellen und hat ausreichend scharfe Kanten, um die Heizzone, die Nebenheizzo ne sowie die Gesamtheizzone zu begrenzen. Des weiteren ist es auch hinreichend opak, um auch für das intensivere Licht eines Hellstrahlers weitgehend undurchlässig zu sein und da mit die Abstrahlfläche der Heizzone auf der Glaskeramikfläche festzulegen. Dabei läßt sich auch ein Rand 16 herstellen, der nicht nur einen ringförmigen Außenrand bildet, sondern auch einen abgegrenzten, bogenförmigen Innensteg 12 aufweist, der die sich aneinander anschließenden Bereiche von Hauptheizzone und Nebenheizzone voneinander trennt. Dabei wird dieser Steg 12 möglichst schmal ausgebildet, damit beim gleichzeitigen Betrieb von Haupt- und Nebenheizzone über die Gesamtheizzone hinweg eine möglichst gleichmäßige Wärmeabstrahlung zu erzie len. Der Steg 12 muß jedoch geeignet sein, eine ausreichende Wärmedämmung zwischen den beiden Bereichen zu bieten und gleichzeitig genügend mechanische Festigkeit aufweisen. Der Innensteg 12 definiert dabei vorzugsweise die Innenkontur der mondsichelförmig ausgebildeten Nebenheizzone 20. Durch diese Gestaltung wird eine Hauptheizzone 19 geschaffen, die kreis förmig ausgebildet ist und eine Nebenheizzone, die so mond förmig ausgebildet ist, daß sie die Hauptheizzone zu einer kreisförmigen Gesamtheizzone ergänzt, die ebenfalls wenig stens annähernd kreisförmig ausgebildet ist. Der Rand 16 hat also durch den Innensteg 12 die Form zweier Kreise, wobei der Innenkreis, der durch den Innensteg 12 abgegrenzt wird, einen gemeinsamen Abschnitt mit dem durch den Rand der Trägerschale 17 vorgegebenen Außenkreis gemeinsam hat. The thermal insulation is supplemented by an edge 16 resting on a somewhat raised shoulder 15 of the base 14, which lies on the one hand on the inside of the edge 17 formed by the carrier shell and on the other hand extends between the main heating zone 19 and the auxiliary heating zone 20 and an upper one , Has on the underside of the glass ceramic plate adjacent ring surface 18 . The edge 16 consists of a material that is mechanically more rigid above the floor, but not quite as good a heat-insulating material, for example an insulating material mainly containing vermiculite (expanded mica), which can additionally contain reinforcing fibers and pyrogenic silica to improve the thermal insulation properties. This can be easily produced in a ring shape and has sufficiently sharp edges to limit the heating zone, the auxiliary heating zone and the overall heating zone. Furthermore, it is also sufficiently opaque to be largely opaque even for the more intense light from a light emitter and therefore to determine the radiation area of the heating zone on the glass ceramic surface. In this case, a rim 16 can be produced which not only forms an annular outer edge, but also has a delimited, arcuate inner rib 12 that separates the mutually adjacent portions of main heating zone and Nebenheizzone each other. This web 12 is formed as narrow as possible, so that the heat radiation is as uniform as possible over the entire heating zone while operating the main and secondary heating zones. The web 12 must, however, be suitable to provide adequate thermal insulation between the two areas and at the same time have sufficient mechanical strength. The inner web 12 preferably defines the inner contour of the crescent-shaped auxiliary heating zone 20 . By this design, a main heating zone 19 is created, which is circular and a secondary heating zone, which is so moon-shaped that it complements the main heating zone to a circular total heating zone, which is also little least approximately circular. The edge 16 thus has the shape of two circles through the inner web 12 , the inner circle, which is delimited by the inner web 12 , having a common section with the outer circle defined by the edge of the carrier shell 17 .
Der Strahlungsheizkörper ist ein sog. Zweikreis-Heizkörper mit einer Hauptheizzone 19 und einer Nebenheizzone 20. Der Strahlungsheizkörper kann dabei so betrieben werden, daß eine Energie-Abstrahlung entweder lediglich über die Hauptheizzone oder über die Gesamtheizzone, also über Haupt- und Nebenheiz zone zugleich, erfolgt.The radiant heater is a so-called two-circuit heater with a main heating zone 19 and a secondary heating zone 20 . The radiant heater can be operated in such a way that energy is emitted either only over the main heating zone or over the entire heating zone, that is to say over the main and secondary heating zones at the same time.
Der Zweikreis-Heizkörper könnte auch eine insgesamt langge streckte Form mit einer kreisförmigen Hauptheizzone und einer seitlichen Nebenheizzone aufweisen. Zwischen diesen Heizzonen erstreckt sich der Innensteg 12, der bis zu dem von der Unterseite der Glaskeramikplatte definierten Niveau reicht.The two-circuit radiator could also have an overall elongated shape with a circular main heating zone and a side auxiliary heating zone. The inner web 12 extends between these heating zones and extends to the level defined by the underside of the glass ceramic plate.
Der Rand 16 und der Innensteg 12 dienen einerseits zur ther mischen Trennung der Reizzonen voneinander und gegenüber dem Außenbereich, andererseits aber auch zur optischen Abgren zung. Dies gilt insbesondere für die Hauptheizzone mit ihrem Hellstrahler 21. Dessen Licht würde aufgrund der großen In tensität auch bei nur kleinen Löchern oder Ritzen im Bereich des Innenstegs 12 auch die außerhalb der Hauptheizzone 19 liegenden Bereiche beleuchten und somit auch die Glaskeramik platte hindurch das hier kreisförmige Bild der Hauptheizzone verfälschen. Diese optische Abgrenzung ist dazu vorgesehen, dem Benutzer den Betriebszustand anzuzeigen und die genaue Positionierung des Kochgefäßes auf der Heizzone zu erleich tern.The edge 16 and the inner web 12 serve on the one hand for the thermal separation of the stimulation zones from one another and with respect to the outside area, but on the other hand also for optical delimitation. This applies in particular to the main heating zone with its light heater 21 . Its light would be due to the large intensity In even with only small holes or cracks in the region of the inner web 12 also illuminate the areas outside the main heating zone 19 and thus through the glass ceramic plate, the circular image here distort the main heating zone. This visual delimitation is intended to indicate the operating state to the user and to facilitate the exact positioning of the cooking vessel on the heating zone.
Alternativ dazu könnte der Innensteg 12 auch aus einem ge trennten, von dem Rest des Randes 16 verschiedenen Teile ge fertigt sein. Dieses Teil müßte dann, um einen guten, insbe sondere lichtdichten Abschluß zwischen den beiden Heizzonen herzustellen, höhenjustierbar auf dem Boden 14 angeordnet sein.Alternatively, the inner web 12 could also be made from a separate ge, 16 different parts from the rest of the edge. This part would then have to be height-adjustable on the floor 14 in order to produce a good, in particular special light-tight seal between the two heating zones.
Die höhenjustierbare Anbringung ist geeignet, für eine gute lichtdichte Anlage des Innensteges 12 an der Glaskeramikplatte zu sorgen. Die Oberkante des Innensteges 12 verläuft dann möglichst in der Ebene der Oberkante 18 des restlichen Randes 16. Allerdings muß gleichzeitig eine lichtdichte Ausbildung der Fuge zwischen Innensteg 12 und Boden 14 vorgenommen wer den. Dies kann beispielsweise durch einen Wulst oder vorste henden Innenring geschehen, an dem der Innensteg 12 anliegt und der vom Boden 14 abragt und vorzugsweise an diesem ange formt ist. Ein derartiger Wulst bzw. Innenring kann gleich zeitig eine den Hellstrahler im Heizelement positionierende, meist in der Hauptheizzone zentrierende Funktion ausüben. Zu diesem Zweck ist es möglich, daß er sich nicht nur über den Bereich des Innensteges 12 erstreckt, sondern auch im Bereich des restlichen Randes 16 der Hauptheizzone wenigstens ab schnittsweise ausgebildet ist.The height-adjustable attachment is suitable for ensuring that the inner web 12 is in good light-tight contact with the glass ceramic plate. The upper edge of the inner web 12 then runs as far as possible in the plane of the upper edge 18 of the remaining edge 16 . However, a light-tight formation of the joint between the inner web 12 and floor 14 must be made at the same time. This can be done for example by a bead or vorste existing inner ring on which the inner web 12 abuts and which protrudes from the bottom 14 and is preferably formed on this. Such a bead or inner ring can simultaneously perform a function that positions the light emitter in the heating element, usually centering in the main heating zone. For this purpose, it is possible that it not only extends over the area of the inner web 12 , but is also formed at least in sections in the area of the remaining edge 16 of the main heating zone.
Als Heizelement ist der Hauptheizzone 19 ein Hellstrahler 21 zugeordnet. Dabei handelt es sich um eine nach Art einer Halogenlampe aufgebauten Heizkörper, der in einem im wesent lichen kreisförmig gebogenen Quarzglasrohr eine Wolfram- Heizwendel 22 aufweist. Dieser Halogenlampen-Ring ist dabei vorzugsweise das einzige Heizelement der Hauptheizzone 19. Wenn die Größe der Hauptheizzone dabei relativ gering ist, ist auch die Leistungsaufuahme des Hellstrahlers 21 bei gleichzeitiger Gewährleistung einer guten Heizleistung hin reichend gering, damit es nicht notwendig ist, elektrische Vorwiderstände zur Begrenzung des Einschaltstromes des Hell strahlers anzuordnen. Bei größeren Durchmessern der Haupt heizzone 19, kann es erforderlich sein, zusätzliche, von Hellstrahlern verschiedene Widerstands-Heizelemente vorzuse hen. Es kann sich dabei um sog. Bandheizkörper handeln, die der Halogenlampe in Reihe vorgeschaltet werden und die auf grund ihres starken positiven Widerstands-Temperaturkoeffizi enten den hohen Einschaltstrom der Halogenlampe ausreichend begrenzen. Die Bandheizkörper, es kann sich alternativ auch um Drahtwendeln handeln, sind der Atmosphäre ausgesetzt und ungekapselt. Sie erreichen zwar ebenfalls Temperaturen im Bereich der Hellrotglut, ihre Lichtabstrahlung ist jedoch nicht so intensiv wie das fast weiße Licht der Hellstrahler, wie beispielsweise der Halogenlampe. Er kann dabei im Bereich der Hauptheizzone angeordnet sein.The main heating zone 19 is assigned a bright heater 21 as the heating element. This is a heating element constructed in the manner of a halogen lamp, which has a tungsten heating coil 22 in an essentially circularly curved quartz glass tube. This halogen lamp ring is preferably the only heating element of the main heating zone 19 . If the size of the main heating zone is relatively small, the power consumption of the light heater 21 is sufficiently low while ensuring a good heating output, so that it is not necessary to arrange electrical series resistors to limit the starting current of the light heater. In the case of larger diameters of the main heating zone 19 , it may be necessary to provide additional resistance heating elements other than light emitters. It can be a so-called strip heater which is connected upstream of the halogen lamp and which, due to its strong positive resistance-temperature coefficient, sufficiently limit the high inrush current of the halogen lamp. The band radiators, which can alternatively be wire coils, are exposed to the atmosphere and are not encapsulated. Although they also reach temperatures in the area of the bright red glow, their light emission is not as intense as the almost white light of the bright spotlights, such as the halogen lamp. It can be arranged in the area of the main heating zone.
Als Heizelement für die Nebenheizzone 20 ist beispielsweise ein Bandheizkörper 23 vorgesehen. Ein solcher Bandheizkörper wird aus einem flachen Band 24 gebildet, das sehr dünn ist und aus Heizleitermaterial, also beispielsweise einer Eisen- Chrom-Legierung, dessen Dicke in der Größenordnung unter 0,1 mm, vorzugsweise zwischen 0,03 mm und 0,07 mm beträgt. Die Breite kann entsprechend dem Widerstands- und Leistungs verhältnissen zwischen 2 und 8 mm variieren. Das Band ist sehr eng gewellt und zwar mit einer Wellenhöhe von Scheitel zu Scheitel zwischen 2 und 4 mm und einer im gleichen Größen bereich liegenden Wellenperiode. Der Bandheizkörper 23 ist dabei beispielsweise durch Einstecken von an ihm ausgebilde ten "Füßchen" im Boden 14 befestigt. Derartige Heizleiterbän der sind beispielsweise in der EP 0 590 315 A beschrieben.A band heater 23 is provided as the heating element for the secondary heating zone 20 , for example. Such a band heater is formed from a flat band 24 , which is very thin and made of heating conductor material, for example an iron-chromium alloy, the thickness of which is of the order of less than 0.1 mm, preferably between 0.03 mm and 0.07 mm is. The width can vary between 2 and 8 mm depending on the resistance and power conditions. The band is very tightly corrugated, with a crest-to-crest height between 2 and 4 mm and a ripple period in the same size range. The band heater 23 is fastened, for example, by inserting "feet" formed on it in the base 14 . Such Heizleiterbän are described for example in EP 0 590 315 A.
Der Bandheizkörper 23 ist in Form mehrerer kreisbogensegment förmiger, zueinander paralleler Bahnen verlegt, zwischen denen jeweils eine Kehre vorgesehen ist. Dabei ist die Lei terbahn zunächst entlang dem Innensteg 12 von dem Rand 16 zur Mitte geführt und beschreibt größer werdende Bögen, so daß die Fläche der Nebenheizzone 20 gleichmäßig abgedeckt wird. Dabei ist der Verlauf der Bögen so, daß sie wenigstens näherungsweise konzentrisch zum gedachten Mittelpunkt der kreisförmigen Gesamtheizzone 25 ist.The band heater 23 is laid in the form of a plurality of circular-segment-shaped, mutually parallel tracks, between each of which a bend is provided. The Lei terbahn is initially guided along the inner web 12 from the edge 16 to the center and describes increasing arcs, so that the area of the auxiliary heating zone 20 is covered evenly. The course of the arcs is such that it is at least approximately concentric with the imaginary center of the circular overall heating zone 25 .
Die Zufuhr von elektrischer Energie zu dem Bandheizkörper 23 erfolgt über die einander benachbarten Anschlußstellen 26, die in einem Bereich des Randes 16 durch diesen und die Trä gerschale 17 hindurchgeführt sind, in dem die Außenkontur des Strahlungsheizkörpers von der Nebenheizzone 20 gebildet wird. Die Zufuhr der elektrischen Energie für den Hellstrahler 21 erfolgt an Anschlußstellen, die außerhalb des Randes 17 der Trägerschale liegen. Der Glaskörper der Halogenlampe des Hellstrahlers ist in einem Abschnitt durch den Rand 16 und den Rand 17 der Trägerschale hindurchgeführt, in dem die Außenkontur der Gesamtheizzone 25, also die Außenkontur des Strahlungsheizkörpers 11, von der Hauptheizzone 19 gebildet wird. Dabei ist vorzugsweise der Glühdraht der Halogenlampe in dem Abschnitt der Durchführung nicht gewendelt, sondern geradlinig verlaufend, so daß in diesem Bereich eine weniger intensive Lichtabstrahlung erfolgt. Das Material des Randes 16 liegt dabei möglichst eng an dem Glaskörper des Hellstrah lers 21 an, um möglichst wenig Streulicht-Abstrahlung zu er möglichen.The supply of electrical energy to the band heater 23 takes place via the adjacent connection points 26 , which are passed in an area of the edge 16 through this and the carrier shell 17 , in which the outer contour of the radiant heater is formed by the secondary heating zone 20 . The supply of the electrical energy for the light radiator 21 takes place at connection points which lie outside the edge 17 of the carrier shell. The glass body of the halogen lamp of the light emitter is passed in one section through the edge 16 and the edge 17 of the carrier shell, in which the outer contour of the overall heating zone 25 , that is to say the outer contour of the radiant heater 11 , is formed by the main heating zone 19 . The filament of the halogen lamp in the section of the bushing is preferably not coiled, but runs in a straight line, so that less intense light radiation takes place in this area. The material of the edge 16 lies as closely as possible to the glass body of the light radiator 21 in order to allow as little scattered light radiation as possible.
Für die Temperaturregelung des Strahlungsheizkörpers 11 ist es erforderlich, einen Temperatursensor vorzusehen. Dies kann beispielsweise ein sog. Stabregler mit einem Stabfühler 27 sein, der über seine Längserstreckung hinweg ein Sensor mit einer integrierenden Meßcharakteristik ist. Der Stabfühler 27 ist dabei so angeordnet, daß er sich sowohl in die Hauptheiz zone 19 als auch in der Nebenheizzone 20 erstreckt. Damit beim Betrieb der Gesamtheizzone 25, also beim gleichzeitigen Betrieb der Nebenheizzone 20 und der Hauptheizzone 19, eine ausgewogene Temperaturerfassung unter gleichmäßiger Berück sichtigung der beiden Heizzonen erfolgt, ist es vorteilhaft, wenn sich jeweils ungefähr die Hälfte des Stabfühlers 27 in jeder der beiden Heizzonen befindet. Die Anordnung des Stab fühlers 27 erfolgt dabei in konstruktiv günstiger Weise so, daß er weder durch den Mittelpunkt der Hauptheizzone 19 noch durch den Mittelpunkt der Nebenheizzone 20 verläuft. Dabei ist der Stabfühler 27 so angeordnet, daß er sowohl den Rand 16 als auch den Innensteg 12 durchsetzt. Das Durchsetzen zu mindest der Bereiche des Randes 16 bzw. des zum Rand 16 gehö renden Innensteges 12, die die Hauptheizzone 19 begrenzen, sollte dabei möglichst lichtdicht ausgebildet sein. Dies wird vorzugsweise durch eine dichte Anlage des Materials des Ran des 16 an dem Stabfühler 27 erreicht. Die lichtdichte Durch führung des Halogenlampen-Anschlusses und des Stabfühlers ist nicht nur aus energetischen Gründen wichtig, sondern auch wegen der klaren und ungestörten optischen Abgrenzung der Heizzone. Es ist ja einer der Hauptgründe für die Verwendung der Heizung mittels Halogenlampe, eine schnell ansprechende und deutliche Anzeige des Betriebes der Heizzone durch die Glaskeramikplatte hindurch zu schaffen. Daher würde aus der Heizzone in den umliegenden Bereich dringendes Licht diese Funktion stark beeinträchtigen.For the temperature control of the radiant heater 11 , it is necessary to provide a temperature sensor. This can be, for example, a so-called rod regulator with a rod sensor 27 , which is a sensor with an integrating measuring characteristic over its longitudinal extent. The rod sensor 27 is arranged so that it extends both in the main heating zone 19 and in the secondary heating zone 20 . So that during operation of the entire heating zone 25 , that is to say during simultaneous operation of the secondary heating zone 20 and the main heating zone 19 , a balanced temperature detection takes place with uniform consideration of the two heating zones, it is advantageous if approximately half of the rod sensor 27 is located in each of the two heating zones . The arrangement of the rod sensor 27 is carried out in a structurally advantageous manner so that it neither runs through the center of the main heating zone 19 nor through the center of the secondary heating zone 20 . The rod sensor 27 is arranged so that it passes through both the edge 16 and the inner web 12 . The enforcement of at least the areas of the edge 16 or the inner web 12 belonging to the edge 16 , which delimit the main heating zone 19 , should be made as light-tight as possible. This is preferably achieved by a tight contact of the material of the Ran 16 on the rod sensor 27 . The light-tight implementation of the halogen lamp connection and the rod sensor is important not only for energy reasons, but also because of the clear and undisturbed visual delimitation of the heating zone. It is one of the main reasons for the use of heating by means of a halogen lamp to provide a quickly appealing and clear indication of the operation of the heating zone through the glass ceramic plate. Therefore, light penetrating from the heating zone into the surrounding area would seriously impair this function.
Claims (13)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000118816 DE10018816A1 (en) | 2000-04-15 | 2000-04-15 | Radiant heater, especially for a glass ceramic cooktop |
EP01108581A EP1146776A3 (en) | 2000-04-15 | 2001-04-05 | Radiant heater, particularly for glass-ceramic plate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000118816 DE10018816A1 (en) | 2000-04-15 | 2000-04-15 | Radiant heater, especially for a glass ceramic cooktop |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10018816A1 true DE10018816A1 (en) | 2001-10-31 |
Family
ID=7638929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000118816 Withdrawn DE10018816A1 (en) | 2000-04-15 | 2000-04-15 | Radiant heater, especially for a glass ceramic cooktop |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1146776A3 (en) |
DE (1) | DE10018816A1 (en) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007018085A1 (en) | 2007-04-17 | 2008-10-23 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Stove top i.e. ceramic stove top, has temperature sensor covering heating zones such that heating duration of element of one zone and temperature caused by element are larger than heating duration and temperature in direct environment |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3908599A1 (en) * | 1989-03-16 | 1990-09-20 | Ako Werke Gmbh & Co | RADIATION HEATING DEVICE |
EP0551172A2 (en) * | 1992-01-10 | 1993-07-14 | Ceramaspeed Limited | Radiant heater having multiple heating zones |
DE19527823A1 (en) * | 1995-07-29 | 1997-01-30 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Hob unit with several hotplates arranged below a plate |
DE19540004A1 (en) * | 1995-10-27 | 1997-04-30 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Radiant heater |
DE19632270A1 (en) * | 1996-08-09 | 1998-02-12 | Bosch Siemens Hausgeraete | Residual heat indicator for ceramic hob cooking field for improved safety of operation |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7930529U1 (en) * | 1979-10-27 | 1980-02-28 | E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen | HEATING ELEMENT FOR A GLASS CERAMIC COOKING APPLIANCE |
GB9310514D0 (en) * | 1993-05-21 | 1993-07-07 | Ceramaspeed Ltd | Radiant electric heater |
-
2000
- 2000-04-15 DE DE2000118816 patent/DE10018816A1/en not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-04-05 EP EP01108581A patent/EP1146776A3/en not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3908599A1 (en) * | 1989-03-16 | 1990-09-20 | Ako Werke Gmbh & Co | RADIATION HEATING DEVICE |
EP0551172A2 (en) * | 1992-01-10 | 1993-07-14 | Ceramaspeed Limited | Radiant heater having multiple heating zones |
DE19527823A1 (en) * | 1995-07-29 | 1997-01-30 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Hob unit with several hotplates arranged below a plate |
DE19540004A1 (en) * | 1995-10-27 | 1997-04-30 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Radiant heater |
DE19632270A1 (en) * | 1996-08-09 | 1998-02-12 | Bosch Siemens Hausgeraete | Residual heat indicator for ceramic hob cooking field for improved safety of operation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1146776A2 (en) | 2001-10-17 |
EP1146776A3 (en) | 2001-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0438656B1 (en) | Cooking plate | |
EP0176063B1 (en) | Radiative heating body for cooking apparatuses | |
DE69026553T2 (en) | Temperature measuring device for induction cooking device and device with such a device | |
DE2522934B2 (en) | High frequency stove with tanning unit | |
AT402248B (en) | ELECTRIC RADIATION HEATING UNITS FOR USE IN COOKER WITH GLASS-CERAMIC COOKING SURFACES | |
EP0265635B1 (en) | Radiating heating element | |
DE1526012C3 (en) | Radiant burner | |
DE2500586C2 (en) | ||
DE29609427U1 (en) | Electric heating | |
DE4102822A1 (en) | Ultraviolet lamp with retaining spring for microwave oven - is gripped between two relatively movable end sleeves over tube perforated to allow microwave discharge excitation | |
DE69317063T2 (en) | Heater and sensor for a hob | |
DE3812490A1 (en) | BEAM RADIATOR | |
DE3503648A1 (en) | BEAM RADIATOR FOR COOKING APPLIANCES | |
DE2912124C2 (en) | Microwave oven | |
DE3929965A1 (en) | TEMPERATURE SWITCH | |
EP0303854B1 (en) | Radiant heater | |
DE3723077A1 (en) | BEAM RADIATOR FOR COOKING APPLIANCES | |
DE10018816A1 (en) | Radiant heater, especially for a glass ceramic cooktop | |
DE4105627C2 (en) | ||
WO2005052528A1 (en) | Temperature sensor based on resistance measuring, and radiant heater provided with a temperature sensor of this type | |
EP3115698B1 (en) | Hotplate | |
DE10031447A1 (en) | Device for heating meltable material | |
DE69014250T2 (en) | Microwave oven. | |
DE2158228C3 (en) | Gas-heated infrared heater | |
DE3503576A1 (en) | COOKING SURFACE WITH A GLASS CERAMIC PLATE |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |