DE10018418A1 - Rotierend antreibbares Maschinenelement - Google Patents
Rotierend antreibbares MaschinenelementInfo
- Publication number
- DE10018418A1 DE10018418A1 DE2000118418 DE10018418A DE10018418A1 DE 10018418 A1 DE10018418 A1 DE 10018418A1 DE 2000118418 DE2000118418 DE 2000118418 DE 10018418 A DE10018418 A DE 10018418A DE 10018418 A1 DE10018418 A1 DE 10018418A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate layer
- machine element
- element according
- honeycomb
- inner support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000004918 carbon fiber reinforced polymer Substances 0.000 claims description 7
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 3
- 210000005056 cell body Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims 8
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims 1
- 102100040287 GTP cyclohydrolase 1 feedback regulatory protein Human genes 0.000 description 4
- 101710185324 GTP cyclohydrolase 1 feedback regulatory protein Proteins 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H27/00—Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/10—Rollers
- B65H2404/11—Details of cross-section or profile
- B65H2404/111—Details of cross-section or profile shape
- B65H2404/1112—D-shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/10—Rollers
- B65H2404/11—Details of cross-section or profile
- B65H2404/114—Built-up elements
- B65H2404/1141—Built-up elements covering a part of the periphery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/10—Rollers
- B65H2404/18—Rollers composed of several layers
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen als Umlenkwalze oder Querschneider ausgebildeten Rotationskörper, dessen Bauweise hinsichtlich der Massenträgheit und der Steifigkeit optimiert werden soll. DOLLAR A Erreicht wird dies durch Einfügen einer wabenartigen Zwischenschicht (4), die auf einen stabilen inneren Trägerkörper (3) aufgebracht und mit einem Mantelkörper (6) aus leichem Verbundmaterial umwickelt ist. DOLLAR A Auf diese Weise wird ein Rotationskörper mit niedrigem Massenträgheitsmoment bei ausreichendem Widerstandsmoment erhalten.
Description
Die Erfindung betrifft ein rotierend antreibbares Maschinenelement, insbesondere
einen mit wechselnden Geschwindigkeiten (Beschleunigung, Verzögerung) antreib
baren, auf eine laufende Materialbahn einwirkenden oder diese führenden Rotati
onskörper.
Im Sinne der Erfindung sind unter rotierend antreibbaren Maschinenelementen An
triebselemente, wie Zahnräder, Reibräder etc. sowie insbesondere Arbeitsorgane in
Bearbeitungsmaschinen, wie zum Beispiel zum Bearbeiten und Fördern von Papier
bahnen in Papier verarbeitenden Maschinen mittels als Schneidwalzen ausgebil
deten Querschneidern sowie Förder- bzw. Umlenkwalzen zu verstehen.
Bei allen derartigen Einsatzarten und Bauformen, insbesondere in Verbindung mit
Schnittvorgängen zum Erzeugen unterschiedlich langer Bahnabschnitte von einer
Materialbahn müssen die genannten Bearbeitungswerkzeuge wechselweise stark
verzögert und beschleunigt werden und sind dabei zugleich starken Radialbelas
tungen unterworfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Maschinenelemente so zu
gestalten, dass sie ein möglichst kleines Massenträgheitsmoment unter Beibehal
tung eines relativ hohen Widerstandsmomentes aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Rotationskörper
wenigstens eine zwischen einem inneren Trägerkörper und einem äußeren Mantel
körper eingelagerte wabenartig strukturierte Zwischenschicht aufweist.
Eine derartige Zwischenschicht kann mehr oder weniger regelmäßig gestaltet sein.
Zweckmäßigerweise weist die Zwischenschicht gemäß einer vorteilhaften Ausge
staltung eine der Konfiguration der Mantelfläche des Rotationskörpers entspre
chende Formgebung auf.
Eine bevorzugte Weiterbildung besteht darin, dass die Zwischenschicht bei einer
rotationssymmetrischen, im wesentlichen zylinderförmigen Mantelfläche des Rotati
onskörpers konzentrisch zur Rotationsachse verläuft.
Im Sinne der Erfindung könnte diese Zwischenschicht durch ringförmig angeordnete
Abschnitte eingelagert sein. Zur Optimierung der Leichtbauweise und der Biege
steifigkeit wird hingegen vorgeschlagen, die Zwischenschicht als ringförmig ge
schlossenen Zellenkörper auszubilden.
Des weiteren kann es je nach den vorliegenden Einsatzbedingungen nach einem
weiteren Vorschlag zweckmäßig sein, die Zwischenschicht aus mehreren Lagen
konzentrisch zusammen gesetzter Zellenringe zu bilden.
Im Sinne einer Optimierung zur Verminderung des Trägheitsmomentes und zur
Gewährleistung eines ausreichenden Widerstandsmomentes ist nach einem weite
ren Vorschlag vorgesehen, dass bei als Umlenkwalze oder als Querschneider aus
gebildetem Rotationskörper die wabenförmige Zwischenschicht durch einen äuße
ren Mantelkörper aus leichtem Faserverbundmaterial und einen inneren Träger
körper aus biegesteifem Trägermaterial begrenzt ist.
Bei einer derartigen Materialzusammensetzung des Rotationskörpers ist die
wabenförmige Zwischenschicht nach einem weiteren Vorschlag bevorzugt auf einen
als Rohr- oder Rundmaterial ausgebildeten inneren Trägerkörper aus CFK (Kohle
faserverbundwerkstoff), GFK (Glasfaser verstärktem Kunststoff), Stahl oder Alumi
nium aufgebracht und mit einem äußeren Mantelkörper aus CFK oder GFK um
wickelt.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, dass ein derartiger in Verbund
bauweise hergestellter Rotationskörper vielseitig bzw. für unterschiedliche Aufga
ben und Betriebszustände einsetzbar ist, da einerseits relativ starke Beschleuni
gungen und Verzögerungen mit reduzierten Antriebs- und Bremskräften realisierbar
und andererseits relativ hohe Querkräfte bzw. Radialbelastungen übertragbar sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausfüh
rungsbeispielen näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Umlenkrolle im Querschnitt,
Fig. 2 einen als Querschneider eingesetzten rotierend gelagerten Messer
balken,
Fig. 3 einen Rotationskörper mit einer alternativen eingelagerten Zwischen
schicht und
Fig. 4 eine von der rotationssymmetrischen Form abweichende Gestaltung
des Rotationskörpers mit erfindungsgemäß eingelagerter Zwischen
schicht.
Gemäß Fig. 1 ist ein als Umlenkwalze ausgebildeter Rotationskörper 2 mit einem
rohrförmigen Trägerkörper 3 aus biegesteifem Kohlefaser- oder Glasfaserverbund
(CFK bzw. GFK), aus Stahl oder Aluminium versehen, auf den eine wabenförmig
strukturierte Zwischenschicht 4 in Form eines der zylinderförmigen Kontur des
Rotationskörpers 2 entsprechenden ringförmig geschlossenen Zellenkörpers aus
Leichtbaumaterial (Aluminium, CFK, GFK) aufgebracht ist.
Die eingelagerte Zwischenschicht 4 ist mit einem äußeren Mantelkörper 6 aus ei
nem leicht bauenden Faserverbundmaterial, wie CFK oder GFK umwickelt, so dass
insgesamt ein Rotationskörper 2 mit einem relativ niedrigen Massenträgheitsmo
ment und einem relativ hohen Widerstandsmoment erhalten wird, dessen erstge
nanntes Kriterium insbesondere bei einem als Umlenkwalze eingesetzten Rotati
onskörper 2 durch reaktionsschnelle Geschwindigkeitsanpassung positiv zur Gel
tung kommt.
Bei den in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Varianten der Erfindung sind Elemente,
die denen der Fig. 1 entsprechen, mit um hundert, zweihundert sowie dreihundert
erhöhten Bezugszahlen versehen und nicht noch einmal besonders erläutert.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 dient der Rotationskörper 102 als Mes
serwalze eines am Umfang mit einem oder mehreren Messern 107 besetzten Quer
schneiders, bei dem insbesondere das vorstehend zweitgenannte Kriterium des
Widerstandsmoments eine ausreichende Biegesteifigkeit bei radialen Schnittkräften
des Querschneiders gewährleistet.
Die gleichermaßen für andere Einsatzbeispiele geltende als Umlenkwalze konzi
pierte Variante gemäß Fig. 3 unterscheidet sich dadurch von den zuvor beschrie
benen Ausführungsbeispielen, dass die eingefügte Zwischenschicht 204 aus meh
reren Lagen konzentrisch zusammen gesetzter Zellenringe 208, 209, 210 besteht,
welche identisch aufgebaut sind, jedoch auch bezüglich der Lagendicke oder der
Zellen- bzw. Wabenstruktur unterschiedlich gestaltet sein können.
Fig. 4 zeigt eine von der rotationssymmetrischen Zylinderform des Rotationskör
pers 302 abweichende, abgeflachte Mantelfläche 311 des Mantelkörpers 306, an
deren Konfiguration die Zwischenschicht 304 sowie der Trägerkörper 303 ange
passt sind, und die zur Aufnahme unterschiedlicher Bearbeitungswerkzeuge
(Schneid-, Stanz-, Präge-, Perforierwerkzeuge etc. ) vorgesehen sein kann.
Claims (7)
1. Rotierend antreibbares Maschinenelement, insbesondere ein mit wechseln
den Geschwindigkeiten (Beschleunigung, Verzögerung) antreibbarer, auf eine lau
fende Materialbahn einwirkender oder diese führender Rotationskörper, dadurch
gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (2; 102; 202; 302) wenigstens eine zwi
schen einem inneren Trägerkörper (3; 103; 203; 303) und einem äußeren Mantel
körper (6; 106; 206; 306) eingelagerte wabenartig strukturierte Zwischenschicht (4;
104; 204; 304) aufweist.
2. Maschinenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwi
schenschicht (4; 104; 204; 304) eine der Konfiguration der Mantelfläche des Rotati
onskörpers (2; 102; 202; 302) entsprechende Formgebung aufweist.
3. Maschinenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Zwischenschicht (4; 104; 204) bei einer rotationssymmetrischen, im wesentli
chen zylinderförmigen Mantelfläche des Rotationskörpers (2; 102; 202) konzen
trisch zur Rotationsachse verläuft.
4. Maschinenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Zwischenschicht (4; 104; 204; 304) als ringförmig geschlossener
Zellenkörper ausgebildet ist.
5. Maschinenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Zwischenschicht (204) aus mehreren Lagen konzentrisch zu
sammen gesetzter Zellenringe (208 bis 210) besteht.
6. Maschinenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass bei als Umlenkwalze (1) oder als Querschneider (101) ausgebilde
tem Rotationskörper (2; 102; 202; 302) die wabenförmige Zwischenschicht (4; 104;
204; 304) durch einen äußeren Mantelkörper (6; 106; 206; 306) aus leichtem Fa
serverbundmaterial und einen inneren Trägerkörper (3; 103; 203; 303) aus biege
steifem Trägermaterial begrenzt ist.
7. Maschinenelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
wabenförmige Zwischenschicht (4; 104; 204; 304) auf einen als Rohr- oder Rund
material ausgebildeten inneren Trägerkörper (3; 103; 203; 303) aus CFK, GFK,
Stahl oder Aluminium aufgebracht und mit einem äußeren Mantelkörper (6; 106;
206; 306) aus CFK oder GFK umwickelt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000118418 DE10018418A1 (de) | 2000-04-13 | 2000-04-13 | Rotierend antreibbares Maschinenelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000118418 DE10018418A1 (de) | 2000-04-13 | 2000-04-13 | Rotierend antreibbares Maschinenelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10018418A1 true DE10018418A1 (de) | 2001-10-25 |
Family
ID=7638664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000118418 Withdrawn DE10018418A1 (de) | 2000-04-13 | 2000-04-13 | Rotierend antreibbares Maschinenelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10018418A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1947044A1 (de) * | 2007-01-18 | 2008-07-23 | Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik | Kontaktwalze für eine Wickelmaschine |
EP2377686A1 (de) | 2010-04-16 | 2011-10-19 | Goebel GmbH | Rotationszylinder für eine Verarbeitungsmaschine |
WO2012038514A1 (en) | 2010-09-24 | 2012-03-29 | Euro-Composites S.A. | Multi-layer, expandable sleeve for a printing press cylinder, particularly for flexographic printing |
EP2488432A2 (de) * | 2009-10-13 | 2012-08-22 | 3M Innovative Properties Company | Kontaktandruckwalze |
EP2636535A1 (de) | 2012-03-08 | 2013-09-11 | Euro-Composites S.A. | Expandierbare Hülse für einen Druckmaschinenzylinder |
CN104150261A (zh) * | 2013-05-14 | 2014-11-19 | Bhs波纹机械和设备制造有限公司 | 导轮结构 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8708474U1 (de) * | 1987-06-16 | 1987-12-03 | Integrated Materials Technology GmbH, 65760 Eschborn | Leichtlaufwalze mit einem Walzenrohr in Schichtenbauart |
-
2000
- 2000-04-13 DE DE2000118418 patent/DE10018418A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8708474U1 (de) * | 1987-06-16 | 1987-12-03 | Integrated Materials Technology GmbH, 65760 Eschborn | Leichtlaufwalze mit einem Walzenrohr in Schichtenbauart |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1947044A1 (de) * | 2007-01-18 | 2008-07-23 | Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik | Kontaktwalze für eine Wickelmaschine |
EP2488432A4 (de) * | 2009-10-13 | 2014-03-26 | 3M Innovative Properties Co | Kontaktandruckwalze |
EP2488432A2 (de) * | 2009-10-13 | 2012-08-22 | 3M Innovative Properties Company | Kontaktandruckwalze |
US9290351B2 (en) | 2009-10-13 | 2016-03-22 | 3M Innovative Properties Company | Contact nip roll |
EP2377686A1 (de) | 2010-04-16 | 2011-10-19 | Goebel GmbH | Rotationszylinder für eine Verarbeitungsmaschine |
EP2377686B1 (de) * | 2010-04-16 | 2016-06-08 | Euro-Composites S.A. | Hülse zur Montage auf einen Druckmaschinenzylinder |
US9233570B2 (en) | 2010-09-24 | 2016-01-12 | Euro-Composites S.A. | Multi-layer, expandable sleeve for a printing press cylinder, particularly for flexographic printing |
EP2619015A1 (de) | 2010-09-24 | 2013-07-31 | Euro-Composites S.A. | Mehrschichtige, expandierbarer hülse für einen druckmaschinenzylinder, insbesondere für flexodruck |
WO2012038514A1 (en) | 2010-09-24 | 2012-03-29 | Euro-Composites S.A. | Multi-layer, expandable sleeve for a printing press cylinder, particularly for flexographic printing |
EP2732977A2 (de) | 2010-09-24 | 2014-05-21 | Euro-Composites S.A. | Mehrschichtige, expandierbare Hülse für einen Druckmaschinenzylinder, insbesondere für Flexodruck |
US8960089B2 (en) | 2010-09-24 | 2015-02-24 | Euro-Composites S.A. | Multi-layer, expandable sleeve for a printing press cylinder, particularly for flexographic printing |
EP2636535A1 (de) | 2012-03-08 | 2013-09-11 | Euro-Composites S.A. | Expandierbare Hülse für einen Druckmaschinenzylinder |
EP2803610A1 (de) * | 2013-05-14 | 2014-11-19 | BHS Corrugated Maschinen-und Anlagenbau GmbH | Führungsrad-Anordnung |
CN104150261A (zh) * | 2013-05-14 | 2014-11-19 | Bhs波纹机械和设备制造有限公司 | 导轮结构 |
US9643809B2 (en) | 2013-05-14 | 2017-05-09 | Bhs Corrugated Maschinen-Und Anlagenbau Gmbh | Guide wheel arrangement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3331566C2 (de) | ||
DE2248683C3 (de) | Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich angeförderten Materialbahn | |
DE4424429A1 (de) | Einrichtung zur Bearbeitung von Lagenmaterial | |
DE3736395A1 (de) | Vorrichtung zum ab- oder aufrollen von bahn- oder bandfoermigen materialien | |
DE10018418A1 (de) | Rotierend antreibbares Maschinenelement | |
DE3719282A1 (de) | Druckwalze | |
DE3708510C2 (de) | ||
DE10356037A1 (de) | Schneid-Vorrichtung | |
DE2364690B2 (de) | Vorrichtung zum entnehmen und uebertragen von etiketten auf behaelter | |
DE4321163C3 (de) | Querschneider | |
EP1221365A1 (de) | Kombinierte Form-/Stanzstation zum Formen und Ausstanzen von Behältern aus einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP1024099B1 (de) | Vorrichtung zum Oeffnen und Ablegen eines gefalzten Bogens auf eine laufende Transportvorrichtung | |
DE19723513A1 (de) | Messertrommel für Maschinen zum Querschneiden von Materialbahnen | |
WO2013041348A1 (de) | Drahtführungsrolle für drahtsägen mit datenerfassungssystem | |
EP1790444B1 (de) | Messerzylinder zum Trennen von Bahnmaterial | |
DE19709485C2 (de) | Verfahren zum abschnittweisen Schneiden einer Bedruckstoffbahn in Längsrichtung und Schneideinrichtung hierfür | |
DE102014223965B4 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Rolle oder zum Abwickeln der Materialbahn von der Rolle | |
DE2263264C2 (de) | Wickelmaschine | |
EP1207983B1 (de) | Maschine zum querschneiden von materialbahnen | |
DE935703C (de) | Messerwalze fuer Querschneider | |
DE10054361A1 (de) | Walze | |
DE29601151U1 (de) | Zylindrischer Körper | |
EP1650149B1 (de) | Wickelmaschine | |
DE2363363C2 (de) | Vorrichtung zum Umlenken quergeschnittener laufender flexibler Bahnen | |
EP1121227A1 (de) | Variable querschneideinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |