[go: up one dir, main page]

DE10017637A1 - Sektionalhub- oder -falttor - Google Patents

Sektionalhub- oder -falttor

Info

Publication number
DE10017637A1
DE10017637A1 DE10017637A DE10017637A DE10017637A1 DE 10017637 A1 DE10017637 A1 DE 10017637A1 DE 10017637 A DE10017637 A DE 10017637A DE 10017637 A DE10017637 A DE 10017637A DE 10017637 A1 DE10017637 A1 DE 10017637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
gate
sectional
folding
folding door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10017637A
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Bruno Niewoehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10017637A priority Critical patent/DE10017637A1/de
Priority to PCT/DE2000/004135 priority patent/WO2001077476A1/de
Priority to AU26624/01A priority patent/AU2662401A/en
Publication of DE10017637A1 publication Critical patent/DE10017637A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0676Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a stacked configuration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/92Doors or windows extensible when set in position
    • E06B3/922Doors or windows extensible when set in position with several wings opening horizontally towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening
    • E06B3/924Doors or windows extensible when set in position with several wings opening horizontally towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening positioned in one plane when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/92Doors or windows extensible when set in position
    • E06B3/925Doors or windows extensible when set in position with several wings opening vertically towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening
    • E06B3/927Doors or windows extensible when set in position with several wings opening vertically towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening positioned in one plane when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Sektionalhub- oder -falttor, das vertikal nach oben oder horizontal zur Seite hin öffenbar ist, mit Sektionen, die an ihren Stirnseiten miteinander verbunden und relativ zueinander verschwenkbar sind, die Sektionen seitlich in vertikal verlaufenden oder an ihrer Ober- und Unterkante in horizontal verlaufenden Schienen geführt sind, und die Sektionen beim Öffnen des Tores aus der Hauptebene des Tores umgelenkt werden, und in geöffnetem Zustand im oberen oder seitlichen Randbereich des Tores aufeinander stapelbar oder aneinanderlegbar sind, wobei benachbarte Sektionen (1, 1a) beim Öffnen voneinander getrennt sind, und die Trennung bei Erreichen eines vorgegebenen Umlenkwinkels erfolgt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Sektionalhub- oder -falttor, das vertikal nach oben oder horizon­ tal zur Seite hin öffenbar ist, mit Sektionen, die an ihren Stirnseiten miteinander verbunden und re­ lativ zueinander verschwenkbar sind, die Sektionen seitlich in vertikal verlaufenden oder an ihrer Ober- und Unterkante in horizontal verlaufenden Schienen geführt sind, und die Sektionen beim Öff­ nen des Tores aus der Hauptebene des Tores umge­ lenkt werden, und in geöffnetem Zustand im oberen oder seitlichen Randbereich des Tores aufeinander stapelbar oder aneinanderlegbar sind.
Sektionalhubtore mit im Randbereich des Tores al­ ternierend aufeinander faltbaren Sektionen sind seit langem bekannt und gebräuchlich. Sie bestehen aus im allgemeinen rechteckigen Sektionen, die ent­ lang ihren Längskanten stirnseitig mit benachbarten Sektionen verbunden und relativ zueinander ver­ schwenkbar sind. Sie bieten den Vorteil, daß im ge­ öffneten Zustand die aufeinandergestapelten Sektio­ nen im Randbereich des Tores nur wenig Platz bean­ spruchen und daher der Einbau auch bei räumlich beengten Verhältnissen erfolgen kann. Als nachtei­ lig ist jedoch anzusehen, daß die Scharniere zwi­ schen benachbarten Sektionen jeweils eine Ver­ schwenkung um 180° ermöglichen müssen. Daher sind sie oft als an sich bekannte Doppelgelenkscharniere ausgeführt, die aber sowohl teuer in der Herstel­ lung als auch störungsanfällig im Betrieb sind.
Desweiteren sind Sektionalhub- oder -falttore be­ kannt, bei denen zum Öffnen des Tores die einzelnen Sektionen lediglch um 90° aus der Hauptebene des Tores umgelenkt werden, und die umgelenkten Sektio­ nen, z. B. bei einem Hubtor, an sog. Deckenlauf­ schienen im Inneren des Gebäudes, parallel zur Decke, geführt sind. Für derartige Tore werden nur einfach aufgebaute Gelenke oder Scharniere zwischen benachbarten Sektionen benötigt, da nur eine Ver­ schwenkung in einem eng begrenzten Winkelbereich erfolgt. Hierbei ist jedoch von Nachteil, daß die Sektionen des Tores im geöffneten Zustand nicht zu­ sammengefaltet sind, und es daher, z. B. abgehängt unter der Decke, die der Torgröße entsprechende Fläche beansprucht und im mittleren Bereich durch­ hängt.
Ausgehend vom Stand der Technik hat sich die Erfin­ dung zur Aufgabe gestellt, ein Sektionalhub- oder - falttor derart zu gestalten, daß im geöffneten Zu­ stand des Tores die Sektionen platzsparend aufein­ ander gestapelt sind, die benachbarten Sektionen jedoch nicht mit aufwendigen Gelenken miteinander verbunden sind und die Sektionen stirn- und/oder längsseitig stabil gelagert werden, um das Durch­ hängen zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß benachbarte Sektionen beim Öffnen voneinander trennbar sind, die Trennung bei Erreichen eines vorgegebenen Umlenkwinkels erfolgt.
Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, daß zum Öffnen des Tores die einzelnen Sektionen beim Umlenken aus der Hauptebene des Tores voneinander getrennt werden. Darunter ist zu verstehen, daß die jeweiligen Stirnseiten benachbarter Sektionen nicht mehr unmittelbar aneinander anliegen, sondern räum­ lich voneinander beabstandet sind. Dabei ist es er­ findungsgemäß unerheblich, ob die einzelnen Sektio­ nen, z. B. über Züge, Spannvorrichtungen oder eine gemeinsame Führungsschiene in mittelbarem Kontakt stehen, oder keine mechanische Verbindung mehr zwi­ schen ihnen vorhanden ist. Im geöffneten Zustand sind sie im oberen oder seitlichen Randbereich des Tores, je nachdem ob es nach oben oder zur Seite hin geöffnet wird, stapelartig übereinander gela­ gert bzw. in senkrechter Position in der gleichen Weise angeordnet. Dabei können die einzelnen Sek­ tionen alternierend oder mit der gleichen Ausrich­ tung, z. B. immer mit der Toraußenseite nach oben, aufeinander gestapelt sein. Die Trennung der be­ nachbarten Sektionen voneinander erfolgt beim Um­ lenken der Sektion aus der Hauptebene des Tores heraus bei einem vorgegebenen Umlenkwinkel, wobei der Winkel von der beliebig, oder wie weiter unten dargestellt ausgeführten, Vorrichtung zur Trennung der Sektionen bestimmt ist.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Sektionen im Randbereich des Tores im geöffneten Zustand platzsparend abgelegt sind und zwischen be­ nachbarten Sektionen keine aufwendigen Falt- oder Schwenkvorrichtungen benötigt werden. Auch die seitlichen bzw. an Ober- und Unterseite des Tores angeordneten Schienen zur Führung der Sektionen können einfach ausgelegt sein, da die Sektionen mit ihnen lediglich in einer Richtung geführt sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Ge­ genstand von Unteransprüchen.
Zur Verbindung der benachbarten Sektionen ist vor­ geschlagen, daß sie entlang ihren Stirnseiten in form- und kraftschlüssigen Eingriff stehen. Das be­ deutet, daß in geschlossenem Zustand sie form­ schlüssig aneinander anliegen und z. B. aufgrund des wechselseitigen Hintergriffs eines Vorsprungs ein Kraftschluß zwischen den Sektionen in der Ebene des Tores besteht. Dies ist mit einer über die ge­ samte Länge der Stirnseite verlaufenden, auskragen­ den Lippe erreichbar, die eine entsprechend ausge­ formte Lippe an der benachbarten Sektion hinter­ greift. Insbesondere können an den Stirnseiten Vor­ richtungen in Form von Aluminium- oder Kunststoff­ strangpreßprofilen befestigt sein, die mit einer entsprechenden Lippe oder einer Auskragung versehen sind. Bei der Umlenkung aus der Ebene des Tores heraus wird der Hintergriff aufgehoben und der Kraftschluß zwischen den Sektionen gelöst, wobei von der Ausformung der Lippe bzw. dem Umlenkmecha­ nismus der Trennungswinkel vorgegeben ist. Im ge­ öffneten Zustand sind die Stirnseiten der benach­ barten Sektionen vollständig voneinander getrennt, es besteht keine mechanische Verbindung zwischen ihnen. Beim Schließen des Tores werden die Sektio­ nen derart relativ zueinander bewegt, daß die Lip­ pen oder Auskragungen einander wieder hintergrei­ fen.
Zur Umlenkung der einzelnen Sektion aus der Haupte­ bene des Tores sind seitlich bzw. an Ober- und Un­ terkante Schwinghebel angebracht, die ihrerseits in einer zusätzlichen Schiene geführt sein können. Bei einem Hubtor greifen die Schwinghebel, bei Errei­ chen einer bestimmten Höhe der Sektion, in eine Um­ lenkvorrichtung, z. B. ein gekrümmtes Leitblech, ein und verschwenken die Sektion im wesentlichen um 90° in die Horizontale. Aufgrund der Rotationsbewe­ gung der Sektion um ihre Längsachse wird die kraft­ schlüssige Verbindung zur darunterliegenden Sektion gelöst und die jetzt horizontal ausgerichtete Sek­ tion kann im Randbereich des Tores gelagert werden. Dabei können an den seitlichen Schienen zur Führung des Tores zusätzliche Kipphebel angebracht sein, die in Zusammenwirkung mit den Schwinghebeln jede Sektion in der gewünschten Höhe umlenken, um sie stapelartig abzulegen.
Alternativ dazu sind an den Sektionen seitlich bzw. an ihrer Ober- und Unterkante Führungsschienen für die benachbarte Sektion angebracht. Darunter ist zu verstehen, daß beim Öffnen des Tores die erste Sek­ tion aus der Hauptebene des Tores umgelenkt und die benachbarte Sektion nicht in Schienen oder ver­ gleichbaren Vorrichtungen, die an Wand oder Decke befestigt sind, abgelegt wird, sondern in einer Führungsschiene, die an der ersten Sektion befe­ stigt ist. Sie sind als gekrümmte oder gerade ver­ laufende Leitbleche ausgeführt, in die die mit wei­ ter unten beschriebenen Laufrollen versehenen Sek­ tionen gleitend oder rollend einführbar sind. Die Umlenkung bzw. die Einführung in sie ist ebenfalls mit seitlich an den Sektionen angebrachten Schwing­ hebeln realisierbar.
Als Material für die Sektionen werden Profile aus Stahl und/oder Aluminium vorgeschlagen, wie sie an sich im Stand der Technik für Tore bekannt sind.
Zur Wärmedämmung von Toren, deren Sektionen von Hohlprofilen gebildet sind, werden die Hohlräume mit einem wärmeisolierenden Material ausgefüllt.
Insbesondere findet aufgeschäumtes Polyurethan oder sonstige im Bauwesen bekannte Isolationsmaterialien Anwendung.
Um die Spalten und Zwischenräume zwischen benach­ barten Sektionen abzudichten, sind an den Stirnsei­ ten Dichtungen, insbesondere in Form von Gummilip­ pen, angebracht, z. B. festgeklebt. Damit wird das Hindurchströmen von Luft zwischen den Sektionen verhindert, sowie eine gegenseitige Beschädigung durch verkratzungen, wie sie bei der unmittelbaren Berührung von Metallbauteilen auftreten können.
Zur Führung der einzelnen Sektionen in Schienen sind seitlich bzw. an ihren Ober- und Unterkanten Laufrollen angebracht, mit ihren Drehachsen vor­ zugsweise fluchtend mit den Stirnseiten der Sektio­ nen. Damit wird zum einen der Reibungswiderstand beim Betätigen des Tores verringert und die Lauf­ ruhe beim Öffnen und Schließen erhöht.
Um das Durchhängen der einzelnen Sektionen des zusammengefalteten Tores zu vermeiden, sind sie in seitlichen Führungen, die z. B. unterhalb der Decke am oberen Rand der Toröffnung angeordnet sind, ab­ gelegt. Vorzugsweise ist auch die jeweilige Ober- oder Unterkante einer Sektion in eine entsprechende Führung eingeschoben. Sie ist in Form eines U-för­ mig gebogenen, durchgehenden Metallprofils ausge­ führt, das mit seinen beiden Schenkeln den Randbe­ reich der Sektionen umgreift. Ebenso können die seitlich an einer Sektion angeordneten Laufrollen in die Führung in Eingriff gebracht werden. Die Aufhängung insbesondere der Ober- oder Unterkante einer Sektion eines Hubtores in einer nach Art ei­ nes Einschubfaches ausgelegten Führung verhindert das Durchhängen der Sektion in ihrem mittleren Be­ reich unter ihrem eigenen Gewicht.
Zum Antrieb der Tore werden üblicherweise Elektro­ motoren verwendet, die mit einer entsprechend aus­ gestalteten Steuerung versehen sind. Die Kraftüber­ tragung an das Tor erfolgt über eine Gliederkette, ein Seil oder über Zahnriemen. Dazu sind an den Sektionen seitlich Zahnräder drehbar gelagert, die in die Kette bzw. den Zahnriemen eingreifen und die Sektion anheben, senken oder seitlich verschieben.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist lediglich die unterste bzw. eine seitlich am Rand des Tores angeordnete Sektion angetrieben. Bei einem Hubtor werden die anderen Sektionen durch die Bewegung der untersten mit angehoben und das ge­ samte Tor geöffnet. Beim Schließen greift die ange­ triebene Sektion in die formschlüssige Verbindung zur benachbarten Sektion ein und verschwenkt oder zieht sie aus der horizontalen Lage wieder zurück in die Hauptebene des Tores.
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit des Tores ist es an seiner Unterkante mit einer an sich bekannten elektrischen Schutzkontaktleiste ausgestattet, die bei Berührung mit einer Person bzw. einem Gegen­ stand, der sich beim Schließen des Tores in dessen Ebene befindet, den Antrieb automatisch unter­ bricht, und damit eine Beschädigung des Tores bzw. eine Verletzung der Person vermieden wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Er­ findung lassen sich dem nachfolgenden Beschrei­ bungsteil entnehmen, in dem anhand mehrerer Zeich­ nungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 ein Sektionalhubtor im Querschnitt,
Fig. 2 das Tor in halb geöffnetem Zustand,
Fig. 3 das Tor in geöffnetem Zustand,
Fig. 4 + 5 zwei benachbarte Sektionen beim Umlenken,
Fig. 6 eine Sektione mit seitlichen Führungs­ schienen,
Fig. 7 zwei untereinander angeordnete Sektionen,
Fig. 8 zwei in seitliche Führungen eingeschobene Sektionen.
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungs­ beispiel der Erfindung handelt es sich um ein Sek­ tionalhubtor, das aus mehreren stirnseitig mitein­ ander verbundenen Sektionen (1, 1a) besteht, die re­ lativ zueinander verschwenkbar sind. Sie sind in seitlichen, vertikal verlaufenden Schienen (2) ge­ führt. Zum Umlenken der Sektionen (1, 1a) aus der Hauptebene des Tores heraus dient eine Umlenkungs­ vorrichtung, z. B. in Form von gekrümmten Leitble­ chen (3), in die die Laufrollen (4) der Sektionen (1, 1a) eingreifen. Der Antrieb des Tores erfolgt üblicherweise mit einem Elektromotor, der seine Kraft über eine Gliederkette, ein Seil oder Zahn­ riemen, die in einer separaten Antriebsschiene (5) angeordnet sein können, auf das Tor überträgt. Zum Öffnen des Tores werden die einzelnen Sektionen (1, 1a) aus der Hauptebene des Tores umgelenkt und stapelartig am oberen Randbereich des Tores unter­ einander abgelegt.
In Fig. 3 ist das Tor in geschlossenem Zustand dargestellt, d. h. daß alle Sektionen (1, 1a) sta­ pelartig im oberen Randbereich des Tores abgelegt und die Toröffnung vollständig freigegeben ist.
In Fig. 4 sind benachbarte Sektionen (1, 1a) darge­ stellt, an deren Stirnseiten jeweils Vorrichtungen (7) angebracht sind, die mit entsprechend ausge­ formten Vorrichtungen (7a) an der benachbarten Sek­ tion (1a) in form- und kraftschlüssigen Eingriff bringbar sind. Sie sind als Aluminium- oder Kunst­ stoffstrangpreßprofilen ausgeführt, die über eine auskragende Lippe (8) verfügen, die eine entsprechend geformte Lippe (8) an der benachbarten Sek­ tion (1a) hintergreift. Zusätzlich sind Dichtungs­ einrichtungen wie eine Gummilippe (9) an den Stirn­ seiten der Sektionen (1, 1a) angebracht, um einer­ seits das gegenseitige Verkratzen der Bauteile zu unterbinden und andererseits das Tor abzudichten.
In Fig. 5 sind Sektionen (1, 1a) dargestellt, bei denen der form- und kraftschlüssige Eingriff der benachbarten Stirnseiten ineinander bereits aufge­ hoben und eine Sektion (1) im wesentlichen in die Horizontale verschwenkt ist. Die benachbarte Sek­ tion (1a) ist mit Laufrollen (4), die fluchteend mit den Stirnseiten angeordnet sind, versehen, die in Leitbleche (3) eingreifen.
In Fig. 6 ist eine Sektion (1) schematisch abge­ bildet, wobei an ihr eine Führungsschiene (6) in Form eines Leitblechs angebracht ist. Beim Eingriff der Laufrolle (4) der benachbarten Sektion (1a) in den gekrümmten Abschnitt (6a) der Führungsschiene (6) wird sie aus der Hauptebene des Tores umgelenkt und ebenfalls in horizontale Lage verschwenkt. Im geöffneten Zustand sind alle Sektionen (1, 1a) un­ tereinander gestapelt, wobei eine untere Sektion (1a) an der darüber liegenden ein- oder aufgehängt ist. Beim Schließen des Tores wird die Sektion (1) zuerst horizontal nach vorne gezogen und die Lauf­ rolle (4) an der Öffnung (6b) aus der Führungs­ schiene (6) entnommen.
Die schematische Darstellung zweier Sektionen (1, 1a) in Fig. 7 verdeutlicht das Prinzip der Aufhängung. Dabei greifen die Laufrollen (4) einer Sektion (1a) in die seitlichen Führungsschienen (6) ein.
Alternativ dazu können die einzelnen Sektionen (1, 1a) mit ihren Laufrollen (4) auch in festen, beispielsweise an der Decke oder den Wänden mon­ tierten Führungen (10) horizontal abgelegt werden, wie in Fig. 8 dargestellt, wobei die Einführung der einzelnen Sektionen (1, 1a) in die jeweilige Po­ sition im Stapel über Kipp- und Schwinghebel an den seitlichen Schienen (2) zur Führung der Sektionen (1, 1a) erfolgt.

Claims (12)

1. Sektionalhub- oder -falttor, das vertikal nach oben oder horizontal zur Seite hin öffenbar ist, mit Sektionen, die an ihren Stirnseiten miteinander verbunden und relativ zueinander verschwenkbar sind, die Sektionen seitlich in vertikal verlaufen­ den oder an ihrer Ober- und Unterkante in horizon­ tal verlaufenden Schienen geführt sind, und die Sektionen beim Öffnen des Tores aus der Hauptebene des Tores umgelenkt werden, und in geöffnetem Zu­ stand im oberen oder seitlichen Randbereich des To­ res aufeinander stapelbar oder aneinanderlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - benachbarte Sektionen (1, 1a) beim Öffnen vonein­ ander trennbar sind,
  • - die Trennung bei Erreichen eines vorgegebenen Um­ lenkwinkels erfolgt.
2. Sektionalhub- oder Falttor nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß benachbarte Sektionen (1, 1a) im geschlossenen Zustand entlang den Stirn­ seiten in form- und kraftschlüssigem Eingriff ste­ hen, insbesondere an den Stirnseiten komplementär ausgeformte Vorrichtungen (7, 7a) angebracht sind.
3. Sektionalhub- oder Falttor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Sektionen (1, 1a) seitlich oder an Ober- und Unterkante Schwinghebel angebracht sind, die beim Öffnen des Tores in eine Umlenkvorrichtung eingreifen.
4. Sektionalhub- oder Falttor nach einem der vor­ hergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sektion (1) seitlich oder an der Ober- und Unterkante Führungsschienen (6) zur Führung der be­ nachbarten Sektion (1a) vorhanden sind.
5. Sektionalhub- oder Falttor nach einem der vor­ hergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektionen (1, 1a) aus Metall- und/oder Alumini­ umprofilen bestehen.
6. Sektionalhub- oder Falttor nach einem der vor­ hergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektionen (1, 1a) mit einer Wärmedämmung verse­ hen sind, insbesondere hohle Sektionen (1, 1a) mit Polyurethan ausgeschäumt sind.
7. Sektionalhub- oder Falttor nach einem der vor­ hergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten der Sektionen (1, 1a) eine Dich­ tung angebracht ist, insbesondere eine Gummilippe (9).
8. Sektionalhub- oder Falttor nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Sektionen (1, 1a) seitlich oder an der Ober- und Unterkante, insbesondere an den Stirnseiten, Laufrollen (4) angebracht sind, die in die Schienen (2) eingreifen.
9. Sektionalhub- oder Falttor nach einem der vor­ hergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektionen (1, 1a) seitlich und/oder an Ober- und/oder Unterkante, in zusammengefalteten Zustand in einer Führung (10), die die Sektionen (1, 1a) zumindest teilweise randseitig umgreift, abgelegt sind.
10. Sektionalhub- oder Falttor nach einem der vor­ hergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß eine von einem Elektromotor angetriebene Glieder­ kette und/oder ein Seil und/oder ein Zahnriemen das Tor antreibt.
11. Sektionalhub- oder Falttor nach einem der vor­ hergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die unterste oder eine an einer Seite des Tores an­ geordnete Sektion angetrieben ist.
12. Sektionalhub- oder Falttor nach einem der vor­ hergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterkante des Tores eine Schutzkontaktlei­ ste angebracht ist.
DE10017637A 1999-12-28 2000-04-08 Sektionalhub- oder -falttor Withdrawn DE10017637A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017637A DE10017637A1 (de) 1999-12-28 2000-04-08 Sektionalhub- oder -falttor
PCT/DE2000/004135 WO2001077476A1 (de) 2000-04-08 2000-11-21 Sektionalhub- oder -falttor
AU26624/01A AU2662401A (en) 2000-04-08 2000-11-21 Sectional lifting gate or sectional concertina door

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963524 1999-12-28
DE10017637A DE10017637A1 (de) 1999-12-28 2000-04-08 Sektionalhub- oder -falttor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10017637A1 true DE10017637A1 (de) 2001-07-12

Family

ID=7934839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10017637A Withdrawn DE10017637A1 (de) 1999-12-28 2000-04-08 Sektionalhub- oder -falttor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10017637A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007097A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Vtore Torsystem
CN114606732A (zh) * 2020-12-07 2022-06-10 青岛海尔洗衣机有限公司 门锁装置及包含该门锁装置的衣物处理设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8431071U1 (de) * 1984-10-23 1988-04-07 Tor- und Metallbau Hermann Niemetz, 8601 Königsfeld Torelemente für Sektionaltore
DE4239486C2 (de) * 1991-11-20 1993-12-16 Dancho Zochev Dipl Ing Donkov Hubtor mit staffelbaren Sektionen
DE9308381U1 (de) * 1993-06-04 1994-10-06 Losch GmbH u. Co, 70794 Filderstadt Tor mit Lamellen
DE19819833A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-18 Battenfeld Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Kunststoffmaterial
DE19848165A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-27 Losch Wandsysteme Gmbh Abschirm- oder Schutzvorrichtung für Wandöffnugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8431071U1 (de) * 1984-10-23 1988-04-07 Tor- und Metallbau Hermann Niemetz, 8601 Königsfeld Torelemente für Sektionaltore
DE4239486C2 (de) * 1991-11-20 1993-12-16 Dancho Zochev Dipl Ing Donkov Hubtor mit staffelbaren Sektionen
DE9308381U1 (de) * 1993-06-04 1994-10-06 Losch GmbH u. Co, 70794 Filderstadt Tor mit Lamellen
DE19819833A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-18 Battenfeld Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Kunststoffmaterial
DE19848165A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-27 Losch Wandsysteme Gmbh Abschirm- oder Schutzvorrichtung für Wandöffnugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007097A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Vtore Torsystem
CN114606732A (zh) * 2020-12-07 2022-06-10 青岛海尔洗衣机有限公司 门锁装置及包含该门锁装置的衣物处理设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007047626A1 (de) Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnung und Betätigungsvorrichtung hierfür
EP0956422B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine wandöffnung
EP0897448B1 (de) Sektionaltor
DE3508175C2 (de)
WO2005003502A2 (de) Sektionaltor
DE4410051C2 (de) Sektionaltor
DE102006058864B4 (de) Sektional-Tor
EP3695081B1 (de) Tor mit einem unteren torglied mit klapprollenhalter
DE3743121A1 (de) Kipptor, insbesondere garagentor
DE10017637A1 (de) Sektionalhub- oder -falttor
EP0074502A1 (de) Sektional-tor
DE102018104796B4 (de) Kettenschubantrieb
DE102017208711A1 (de) Sektionaltor, umfassend eine Tür und eine passive mechanische Sicherheitsvorrichtung, welche darauf abzielt, das Öffnen der Tür in geöffneter Position des Torflügels eines solchen Tors zu verhindern und/oder zu begrenzen.
DE10031297B4 (de) Sektionaltor
DE2702032A1 (de) Kipptor
EP1795692B1 (de) Sektional-Tor
DE10037329A1 (de) Sektionalhub- oder Falttor
WO2001077476A1 (de) Sektionalhub- oder -falttor
AT405861B (de) Schwenktor bzw. falttor
DE2210652C3 (de) Feuerhemmender Rolladenabschluß
WO2004099542A1 (de) Sektionaltor
EP3382136B1 (de) Jalousie mit einem fussprofil mit asymmetrischer gewichtsverteilung
DE10347283B4 (de) Vorrichtung für insbesondere motorisch betätigte Türen eines Schacht- oder Aufzugskabinenzugangs
DE10325236A1 (de) Sektional-Tor mit abschnittsweisem kraftschlüssigem Antrieb im Sturzbereich
DE19519905C2 (de) Tür für Fahrkörbe von Aufzügen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: GRIEBEL, EDGAR, 97199 OCHSENFURT, DE

8141 Disposal/no request for examination