DE10016820A1 - Brennstoffzelle mit Diffusionsschicht - Google Patents
Brennstoffzelle mit DiffusionsschichtInfo
- Publication number
- DE10016820A1 DE10016820A1 DE10016820A DE10016820A DE10016820A1 DE 10016820 A1 DE10016820 A1 DE 10016820A1 DE 10016820 A DE10016820 A DE 10016820A DE 10016820 A DE10016820 A DE 10016820A DE 10016820 A1 DE10016820 A1 DE 10016820A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diffusion layer
- fuel cell
- anode
- fuel
- methanol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 51
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title claims abstract description 35
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 51
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical group CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 abstract description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical class [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 4
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229940057952 methanol Drugs 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/1009—Fuel cells with solid electrolytes with one of the reactants being liquid, solid or liquid-charged
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle, bei der die Diffusionsschicht zur Verteilung des Brennstoffs an die anodische Katalysatorschicht unterschiedliche Diffusivitäten aufweist. Diese werden vorteilhaft durch eine abnehmende Schichtdicke dieser Schicht in Strömungsrichtung des Brennstoffs verwirklicht. Durch die erfindungsgemäße Diffusionsschicht wird regelmäßig ein gleichförmigeres Konzentrationsprofil an Brennstoff direkt an der Anode im Gegensatz zu dem im freien Anodenraum erzielt. Vorteilhaft kann diese Diffusionsschicht in einer Methanol-Brennstoffzelle eingesetzt werden.
Description
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle mit einer
Diffusionsschicht, in der eine direkte elektrochemische
Umsetzung eines Brennstoffs in Elektrizität stattfin
det, insbesondere eine Niedertemperatur-Brennstoff
zelle.
Ein typisches Beispiel für eine solche Niedertempera
tur-Brennstoffzelle ist die Direkt-Methanol-Brennstoff
zelle (DMFC), bei der Methanol bei niedriger Temperatur
direkt verstromt wird.
Eine derartige Brennstoffzelle weist einen Anodenraum
mit einer Anode, eine Elektrolytmembran und einen
Kathodenraum mit einer Kathode auf. Der Kathode wird
durch den Kathodenraum ein Oxidationsmittel, z. B. Luft
und der Anode wird durch den Anodenraum ein Brennstoff,
z. B. Wasserstoff oder Methanol zugeführt. Kathode und
Anode einer Brennstoffzelle weisen in der Regel eine
durchgehende Porosität auf, damit die beiden Betriebs
mittel Oxidationsmittel und Brennstoff den aktiven Be
reichen der Elektroden zugeführt werden können. Ferner
weisen die Elektroden typischerweise eine Katalysator
schicht auf, in der die eigentlichen elektrochemisch
katalysierten Vorgänge stattfinden.
Durch die oben beschriebene Konstruktion bedingt, wird
anodenseitig der zugeführte Brennstoff, im Fall einer
Methanol-Brennstoffzelle ein Methanol/Wassergemisch,
während des Betriebs entlang der Anode abgereichert.
Das bedeutet, daß der Brennstoff mit einem hohen Metha
nolgehalt in den Anodenraum eingeleitet wird und sich
in Strömungsrichtung entlang der Anode abreichert. An
schließend tritt er mit einem geringen Methanolgehalt
wieder aus dem Anodenraum aus. Bei den bisherigen Kon
struktionen einer Methanol-Brennstoffzelle treten dabei
folgende Nachteile auf. Die hohe Methanolkonzentration
am Einlaß des Anodenraums bewirkt eine erhöhte Permea
tion des Methanols durch die Elektrolytmembran und
führt dadurch auf der Kathodenseite zur Bildung eines
Mischpotentials. Dies wirkt sich regelmäßig negativ auf
die Brennstoffeffizienz aus. Dem gegenüber können die
geringen Methanolkonzentrationen am Auslaß des Anoden
raums zu Diffusionsüberspannungen führen. Auch dies
wirkt sich negativ auf den Wirkungsgrad der Brennstoff
zelle aus.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brennstoffzelle zu
schaffen, die die oben genannten Nachteile der variie
renden Brennstoffkonzentrationen entlang der Anode wäh
rend des Betriebs verringert und regelmäßig einen ver
besserten Wirkungsgrad erzielt.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Brennstoffzelle nach
Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich
aus den darauf rückbezogenen Ansprüchen.
Dazu umfaßt die erfindungsgemäße Methanol-Brennstoff
zelle einen Anodenraum mit einer Anode, wobei auf der
Anode eine Diffusionsschicht angeordnet ist.
Die Diffusionsschicht der erfindungsgemäßen Brennstoff
zelle weist unterschiedliche Diffusivitäten für den
Brennstoff auf. Diese treten insbesondere entlang der
Elektrode, vorzugsweise in Richtung von Brennstoffein
laßseite zur Brennstoffauslaßseite auf. Unter unter
schiedlicher Diffusivität für den Brennstoff ist zu
verstehen, daß der Teilchenstrom des Brennstoffes aus
dem freien Anodenraum durch die Diffusionsschicht zur
Elektrode unterschiedliche Werte annimmt. In einer vor
teilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird dies durch
eine Diffusionsschicht mit unterschiedlicher Dicke rea
lisiert. Im Rahmen der Erfindung wurde gefunden, daß
sich dadurch die Weglänge, die der Brennstoff durch das
poröse Material der Diffusionsschicht zurücklegt, än
dert. Wird die Schichtdicke des porösen Materials er
höht, erhöht sich auch die Weglänge. Der Teilchenstrom
nimmt entsprechend ab.
Durch die Variation der Diffusivität der Diffusions
schicht kann die Konzentration des Brennstoffes direkt
an der anodischen Katalysatorschicht beeinflußt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung nimmt die Dicke
der Diffusionsschicht von der Brennstoffeinlaßseite zur
Brennstoffauslaßseite kontinuierlich ab. Die hohen An
fangskonzentrationen im freien Anodenraum am
Brennstoffeinlaß werden durch eine dicke Diffusions
schicht direkt an der Anode abgepuffert, bzw. redu
ziert. Gleichzeitig wird der geringe Gehalt an Brenn
stoff an der Brennstoffauslaßseite durch eine dünne
Diffusionsschicht dort nahezu unverändert an die Anode
geführt.
Durch eine solche Diffusionsschicht wird regelmäßig ein
gleichförmigeres Konzentrationsprofil direkt an der
Anode im Gegensatz zu dem im freien Anodenraum erzielt.
In einem Ausführungsbeispiel wird eine erfindungsgemäße
Methanol-Brennstoffzelle als Niedertemperatur-Brenn
stoffzelle mit einer Diffusionsschicht, die unter
schiedliche Diffusivitäten aufweist, wie folgt herge
stellt.
Dabei wird die Diffusionsschicht auf einen Stromleiter,
der in Form eines Graphitgewebes vorliegt, aufgebracht.
Eine Mischung aus 15% PTFE und 85% Aktivkohle (z. B.
XC 72) wird ausgewogen, gemischt, mit einem Wasser/Iso
propanol Gemisch verdünnt und so eine spritzfähige Form
erzeugt. Die spritzfähige Mischung wird anschließend
auf den Stromleiter aufgesprüht, wobei die Belegung
üblicherweise von ca. 4 bis 12 mg/cm2 variiert.
Diese Diffusionsschicht für eine Methanol-Brennstoff
zelle umfaßt poröses Material und ist durchlässig für
Methanol, Wasser und CO2. Der Brennstoff gelangt aus
dem freien Anodenraum durch die Diffusionsschicht an
die Anode, wo er an der Katalysatorschicht reagieren
kann. Die entstehenden Reaktionsprodukte, Wasser und
CO2, können durch die Diffusionsschicht zurück in den
Anodenraum diffundieren. Eine geeignete Diffusions
schicht umfaßt typischerweise PTFE und Aktivkohle, wo
bei das PTFE bei der Herstellung der Diffusionsschicht
in Form von feinkörnigem Pulver oder auch als Suspen
sion vorliegen kann.
Eine unterschiedliche Diffusivität in der Diffusions
schicht ergibt sich alternativ auch durch unterschied
liche Porositäten oder auch durch unterschiedliche Zu
sammensetzungen innerhalb der Diffusionsschicht. So hat
der Anteil an PTFE in der Mischung einen deutlichen
Einfluß auf die Diffusivität der Diffusionsschicht.
Möglich ist aber auch jegliche Kombination dieser drei
Alternativen, so beispielsweise unterschiedliche Zusam
mensetzungen kombiniert mit unterschiedlichen Schicht
dicken.
Claims (8)
1. Brennstoffzelle umfassend einen Anodenraum mit
einer Anode, sowie einer auf der Anode angeordneten
Diffusionsschicht,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Diffusionsschicht unterschiedliche Diffu
sivitäten aufweist.
2. Brennstoffzelle nach vorhergehendem Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Diffusionsschicht eine variierende Dicke
aufweist.
3. Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke der Diffusionsschicht um wenigstens
10% variiert.
4. Brennstoffzelle nach einem der vorhergehendem
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke der Diffusionsschicht entlang der
Anode variiert.
5. Brennstoffzelle nach einem der vorhergehendem
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke der Diffusionsschicht entlang der
Strömungsrichtung des Brennstoffs an der Anode ab
nimmt.
6. Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Diffusionsschicht unterschiedliche Poro
sitäten aufweist.
7. Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Diffusionsschicht unterschiedliche Zusam
mensetzungen innerhalb der Diffusionsschicht auf
weist.
8. Methanol-Brennstoffzelle als Brennstoffzelle nach
einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10016820A DE10016820A1 (de) | 2000-04-05 | 2000-04-05 | Brennstoffzelle mit Diffusionsschicht |
PCT/DE2001/001077 WO2001078174A1 (de) | 2000-04-05 | 2001-03-17 | Brennstoffzelle mit diffusionsschicht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10016820A DE10016820A1 (de) | 2000-04-05 | 2000-04-05 | Brennstoffzelle mit Diffusionsschicht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10016820A1 true DE10016820A1 (de) | 2001-10-18 |
Family
ID=7637610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10016820A Withdrawn DE10016820A1 (de) | 2000-04-05 | 2000-04-05 | Brennstoffzelle mit Diffusionsschicht |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10016820A1 (de) |
WO (1) | WO2001078174A1 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60189868A (ja) * | 1984-03-12 | 1985-09-27 | Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd | 燃料電池 |
WO1996035003A1 (en) * | 1995-05-01 | 1996-11-07 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Electrochemical cell having a self-regulating gas diffusion layer |
US5840438A (en) * | 1995-08-25 | 1998-11-24 | Ballard Power Systems Inc. | Electrochemical fuel cell with an electrode substrate having an in-plane nonuniform structure for control of reactant and product transport |
DE19838814A1 (de) * | 1997-08-28 | 1999-03-04 | Fuji Electric Co Ltd | Brennstoffzelle mit einem festen Polymer-Elektrolyten |
-
2000
- 2000-04-05 DE DE10016820A patent/DE10016820A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-03-17 WO PCT/DE2001/001077 patent/WO2001078174A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001078174A1 (de) | 2001-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008034353B4 (de) | Membranelektrodenanordnung und deren Verwendung | |
DE69622747T2 (de) | Vorrichtung zur verringerung des reaktandenübertritts in einer elektrochemischen brennstoffzelle | |
DE19646487C2 (de) | Elektroden-Elektrolyt-Einheit für eine Brennstoffzelle | |
DE10394013T5 (de) | Brennstoffzelle mit einer korrosionsbeständigen und -geschützten Kathodenkatalysatorschicht | |
DE102007055222B4 (de) | Metall-Bipolarplatte für PEM-Brennstoffzellen und Brennstoffzelle | |
DE102004024915B4 (de) | Auf einer Feststoffpolyelektrolytmembran angeordnete Brennstoffzellen-Luftelektrode und Brennstoffzelle mit dieser | |
DE102021206035A1 (de) | Strukturierte katalysatorschichten in brennstoffzellen | |
DE102005022224A1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems | |
DE112006002255T5 (de) | Elektrodenstruktur einer Brennstoffzelle | |
DE102009037694B4 (de) | Brennstoffzellenstapel | |
DE10250884B4 (de) | Elektrode für Polymerelektrolytbrennstoffzellen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE19908591B4 (de) | Brennstoffzellen-Elektrode | |
DE112007002008B4 (de) | Brennstoffzelle | |
DE102020102692A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem | |
DE10016820A1 (de) | Brennstoffzelle mit Diffusionsschicht | |
DE102004033107A1 (de) | Elektrode für Brennstoffzelle | |
DE102006025109B4 (de) | Brennstoffzelle mit speziell geformter bipolarer Platte und Verfahren zum Reduzieren eines Pendelns der Spannung in einer Brennstoffzelle | |
DE10036981A1 (de) | Brennstoffzelle mit einem festen Polymer als Elektrolyten | |
DE112004000170T5 (de) | Verbesserter Elektrokatalysator für PEM-Brennstoffzellen auf Grundlage gemischter Kohlenstoffträger | |
DE102021201540A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatorschichten für Brennstoffzellen | |
EP1465276B1 (de) | Niedertemperatur-Brennstoffzelle sowie Verfahren zum Betreiben derselben | |
DE112012001206T5 (de) | Brennstoffzellen-System | |
DE10211177A1 (de) | Membran-Elektroden-Einheit | |
DE102013009555B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Niedertemperatur- Brennstoffzelle sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102018216266A1 (de) | Brennstoffzellenaufbau, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |