[go: up one dir, main page]

DE10016694C1 - Heizsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Heizsystem für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10016694C1
DE10016694C1 DE10016694A DE10016694A DE10016694C1 DE 10016694 C1 DE10016694 C1 DE 10016694C1 DE 10016694 A DE10016694 A DE 10016694A DE 10016694 A DE10016694 A DE 10016694A DE 10016694 C1 DE10016694 C1 DE 10016694C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating system
heat
modules
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10016694A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubertus Boese
Peter Hartwig
Klaus Hemmer
Ingrid Lanzl
Joerg Wandler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Thermosysteme GmbH
Webasto Thermosysteme International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Thermosysteme GmbH, Webasto Thermosysteme International GmbH filed Critical Webasto Thermosysteme GmbH
Priority to DE10016694A priority Critical patent/DE10016694C1/de
Priority to PCT/EP2001/003762 priority patent/WO2001074613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10016694C1 publication Critical patent/DE10016694C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2218Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters controlling the operation of electric heaters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Heizsystem für ein Kraftfahrzeug, das mit mehreren räumlich voneinander getrennten Heizmodulen versehen ist, die jeweils eine eigene Einrichtung (10, 12, 14) zum Erzeugen von Wärme aufweisen, wobei ein gemeinsames Steuergerät (18) vorgesehen ist, um die Heizleistung jedes Heizmoduls zu steuern.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heizsystem für ein Kraftfahrzeug.
Ein Problem bei üblichen Kraftfahrzeug-Heizsystemen, bei welchen Warmluft mittels Wärmeaustausch mit dem Motorkühlwasser erzeugt wird, besteht darin, dass nach dem Starten des Motors ein gewisser Zeitraum erforderlich ist, bis sich das Kühlwasser hinreichend erwärmt hat, um eine Heizungsfunktion zu, realisieren. Ferner kann insbesondere bei verbrauchsoptimierten Motoren selbst bei warmgelaufenem Motor der Fall eintreten, dass die vom Motor an das Kühlwasser abgegebene Wärme nicht ausreichend ist, um beispielsweise bei sehr niedrigen Außentemperaturen eine hinreichende Heizungsfunktion zu realisieren.
Das Problem der Schaffung eines mindestens zum Teil motortemperatur­ unabhängigen Heizsystems wird üblicherweise mittels des Vorsehens einer elektrischen Zusatzheizung bzw. einer Verbrennungsheizung angegangen, welche Kraftstoff verbrennt, um in den Fahrzeuginnenraum zu leitende Luft zu erwärmen. Aus der DE 975 062 B ist ein Heizsystem bekannt, bei welchem ein Verbrennungsheizgerät vorgesehen ist, welches einen Wärmetauscher heizt, welcher stromauf des Kühlwasserwärmetauschers in dem Luftstrom vorgesehen ist, welcher dem Fahrzeuginnenraum zugeführt wird. Auf diese Weise wird dem Fahrzeuginnenraum zuzuführende Luft mittels des Verbrennungsheizgeräts bereits vorgewärmt, bevor sie in den Kühlwasserwärmetauscher eintritt.
Aus DE 197 29 899 C1 und DE 37 15 194 A1 sind Heizsysteme bekannt, bei welchen eine elektrische Zusatzheizung stromab des Kühlwasser­ wärmetauschers im Luftzufuhrkanal zum Innenraum angeordnet ist, um aus dem Kühlwasserwärmetauscher austretende Luft zu erwärmen.
Nachteilig bei diesen bekannten Heizsystemen ist, dass einerseits die Heizleistung eines einzelnen Heizgeräts nur in relativ engen Grenzen variiert werden kann und andererseits die Heizleistung nur punktuell in das Kühlmittelsystem oder die Heizluft eingebracht werden kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Heizsystem für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, dessen Heizleistung flexibler gesteuert und besser verteilt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Heizsystem gemäß Anspruch 1. Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung ist vorteilhaft, dass bei einfacher Bedienbarkeit eine hohe Flexibilität bei der räumlichen Verteilung und dem Gesamtbetrag der Heizleistung ermöglicht wird. Ferner kann ein besserer Wirkungsgrad als bei einem einzigen Heizmodul erzielt werden.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert, welche schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen Heizsystems zeigt.
Gemäß der einzigen Figur sind bei einem Heizsystem für ein Kraftfahrzeug drei räumlich voneinander getrennte Heizmodule vorgesehen, nämlich eine Gebläse- und Brennereinheit 10 sowie zwei elektrische Heizer 12 und 14. Die Brennereinheit 10 verbrennt Kraftstoff oder Gas, um heiße Verbrennungsgase zu erzeugen und dadurch mehrere Wärmetauscher 16 mit Wärme zu versorgen, welche vorgesehen sind, um dem Fahrzeuginnenraum zugeführte oder bereits im Fahrzeuginnenraum befindliche Luft an mehreren voneinander getrennten Stellen zu erwärmen. Alternativ können zumindest einige der Wärmetauscher 16 dazu dienen, Kühlmittel im Kühlmittelkreislauf des Fahrzeugmotors zu erwärmen. Die Wärmezufuhr von der Brennereinheit 10 zu den Wärmetauschern 16 kann entweder direkt durch Zuleiten der heißen Verbrennungsgase oder indirekt dadurch erfolgen, dass ein durch die Wärmetauscher zirkulierendes Medium vorgesehen ist, welches von den heißen Verbrennungsgasen erwärmt wird, um die einzelnen Wärmetauscher 16 mit Wärme zu versorgen. Die Wärmetauscher 16 können, wie in der Figur angedeutet, parallel und/oder seriell geschaltet sein. Die Wärmetauscher 16 sowie die elektrischen Heizer 12 und 14 sind möglichst nahe an den Stellen angeordnet, an welchen die Heizwärme bereitgestellt werden soll. Dabei kann es sich beispielsweise um den Bereich unter den jeweiligen Fahrzeugsitzen oder um den Eintrittsbereich der Luft in den Fahrzeuginnenraum handeln. Falls die Wärmetauscher 16 oder ein Teil der Wärmetauscher 16 Kühlmittel im Kühlmittelkreislauf des Fahrzeugmotors erwärmen sollen, sollte auch hier die Platzierung der Wärmetauscher möglichst nahe an den Steilen erfolgen, an denen die Wärmezufuhr am zweckmäßigsten ist. Auch die elektrischen Heizer 12 und 14 können gegebenenfalls zur Kühlmittelbeheizung vorgesehen werden. Vorzugsweise sind die elektrischen Heizer 12 und 14 so beschaltet, dass sie nur dann mit elektrischer Energie beaufschlagt werden, wenn der Fahrzeuggenerator die erforderliche Leistung liefert, um die Fahrzeugbatterie zu schonen.
Die Heizmodule 10, 12 und 14 werden von einem gemeinsamen Steuergerät 18 gesteuert, wobei die Heizleistung eines jeden Heizmoduls 10, 12 bzw. 14 einzeln gesteuert werden kann. Auf diese Weise wird eine einfache Bedienung des Heizsystems gewährleistet, wobei dennoch eine flexiblere Steuerung der Heizleistung sowie ein höherer Wirkungsgrad erzielbar ist, als dies bei Verwendung nur eines einzelnen Heizmoduls der Fall wäre.
Es versteht sich, dass das in der Figur gezeigte Heizsystem zusätzlich zu dem üblichen Fahrzeug-Heizsystem mittels Abwärme aus dem Kühlmittelkreislauf vorgesehen ist, sofern das Fahrzeug einen kühlmittelgekühlten Motor aufweist.

Claims (9)

1. Heizsystem für ein Kraftfahrzeug, mit mehreren räumlich voneinander getrennten Heizmodulen, die jeweils eine eigene Einrichtung (10, 12, 14) zum Erzeugen von Wärme aufweisen, wobei ein gemeinsames Steuergerät (18) vorgesehen ist, um die Heizleistung jedes Heizmoduls zu steuern.
2. Heizsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Heizmodule von einem elektrischen Heizer (12, 14) gebildet wird.
3. Heizsystem gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Heizmodule von einer Verbrennungseinrichtung (10) gebildet wird, die Kraftstoff oder Gas verbrennt, um heiße Verbrennungsgase zu erzeugen und mindestens einen Wärmetauscher (16) mit Wärme zu versorgen.
4. Heizsystem gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungseinrichtung (10) eine Mehrzahl von räumlich voneinander getrennten Wärmetauschern (16) versorgt.
5. Heizsystem gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscher (16) möglichst nahe an den Stellen angeordnet sind, an welchen die Heizwärme bereitgestellt werden soll.
6. Heizsystem gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wärmetauscher (16) im Austausch mit dem Fahrzeuginnenraum zuzuführender Luft oder mit Kühlmittel im Kühlmittelkreislauf des Fahrzeugmotors steht.
7. Heizsystem gemäß Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungseinrichtung (10) die Wärmetauscher (16) direkt mit heißen Verbrennungsgasen versorgt.
8. Heizsystem gemäß Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungseinrichtung (10) mittels heißer Verbrennungsgase ein zirkulierendes Medium erwärmt, welches die Wärmetauscher (16) mit Wärme versorgt.
9. Heizsystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kraftfahrzeug um einen Pkw, ein Nutzfahrzeug oder ein Campingfahrzeug handelt.
DE10016694A 2000-04-04 2000-04-04 Heizsystem für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE10016694C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016694A DE10016694C1 (de) 2000-04-04 2000-04-04 Heizsystem für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2001/003762 WO2001074613A1 (de) 2000-04-04 2001-04-03 Heizsystem für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016694A DE10016694C1 (de) 2000-04-04 2000-04-04 Heizsystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10016694C1 true DE10016694C1 (de) 2001-09-20

Family

ID=7637529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10016694A Expired - Lifetime DE10016694C1 (de) 2000-04-04 2000-04-04 Heizsystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10016694C1 (de)
WO (1) WO2001074613A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222073A1 (de) * 2002-05-17 2003-12-04 Daimler Chrysler Ag Heiz- und/oder Klimaanlage mit Zusatzheizung
WO2014118204A1 (de) * 2013-01-31 2014-08-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum auswählen einer oder mehrerer heizquellen eines innenraumheizsystems eines kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715194A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-24 Kromberg & Schubert Heizung fuer den fahrgastraum von kraftfahrzeugen
DE19729899C1 (de) * 1997-07-12 1998-10-01 Daimler Benz Ag Heizungs- oder Klimaanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975062C (de) 1953-01-01 1961-07-27 Wilhelm Baier K G Heizungs- und Belueftungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
FR2686837B1 (fr) * 1992-01-31 1995-05-24 Valeo Thermique Habitacle Dispositif de chauffage-ventilation de l'habitacle d'un vehicule automobile a moteur a faibles rejets thermiques.
DE19637020C2 (de) * 1996-09-12 2001-05-03 Eberspaecher J Gmbh & Co Brennstoffbetriebenes Heizgerät, insbesondere Zuheizer für Kraftfahrzeuge
DE19647935C5 (de) * 1996-11-20 2009-08-20 Ts Thermo Systeme Gmbh Elektrische Innenraumheizung für Wohnwagen
JP3774991B2 (ja) * 1997-05-13 2006-05-17 株式会社日本自動車部品総合研究所 車両用暖房装置
DE19721439C2 (de) * 1997-05-21 1999-05-27 Degussa Zusatzheizung für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren
DE19922388A1 (de) * 1998-05-18 2000-02-03 Kurt Michael Desch Kfz-Stand- und Zusatzheizung mit katalytischer Verbrennung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715194A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-24 Kromberg & Schubert Heizung fuer den fahrgastraum von kraftfahrzeugen
DE19729899C1 (de) * 1997-07-12 1998-10-01 Daimler Benz Ag Heizungs- oder Klimaanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222073A1 (de) * 2002-05-17 2003-12-04 Daimler Chrysler Ag Heiz- und/oder Klimaanlage mit Zusatzheizung
WO2014118204A1 (de) * 2013-01-31 2014-08-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum auswählen einer oder mehrerer heizquellen eines innenraumheizsystems eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001074613A1 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2274507B1 (de) Kühlung für einen thermoelektrischen generator (teg)
DE68907191T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum optimieren der temperatur der von einer gasturbine angesaugten luft.
DE19730678A1 (de) Hybridfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Kühlung von Antriebsbauteilen und zur Innenraumheizung
EP1295740B1 (de) Kühlmittelkreislauf mit Abgaswärmetauscher
DE102018212188A1 (de) Thermomanagementsystem für ein Fahrzeug
DE102009023175B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Abwärmeheizung
DE60123881T2 (de) Vorrichtung zur thermischen Regelung der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102014019377A1 (de) PTC -Heizer
EP3747073B1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems für ein kraftfahrzeug
DE10014021C2 (de) Heizsystem zum Beheizen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
EP1083393B1 (de) Heizsystem zur Wärme- und Stromerzeugung
DE19631981B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Kraftstoffes eines geschlossenen Kraftstoffversorgungskreislaufes eines Dieselaggregats
DE10016694C1 (de) Heizsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017106251A1 (de) Elektrisches Heizgerät
WO1999014068A1 (de) Heizungsanordnung in einem kraftfahrzeug mit verbrennungsmotor
DE4424470C2 (de) Vorrichtung zur Innenraumbeheizung eines Elektrofahrzeuges
DE102005025390A1 (de) Vorrichtung zur selektiven Kühlmittelerwärmung für ein Elektrofahrzeug
DE102014012706A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE10016681B4 (de) Heizsystem für ein Kraftfahrzeug
DE4215976A1 (de) Innenraumheizanlage für Kraftfahrzeuge
EP2655105B1 (de) Verfahren zum beheizen eines innenraumes eines kraftfahrzeuges
DE19516406A1 (de) Anordnung mit einem Verbrennungsmotor
DE4209427A1 (de) Vorrichtung zum versorgen von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen mit warmwasser
DE10023508A1 (de) Kühlanlage eines flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotors
DE10111072A1 (de) Anlage zur Erzeugung von Strom und Wärme

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R071 Expiry of right