[go: up one dir, main page]

DE10016381A1 - Illumination device for overhead projector provided by several light sources spaced over flat surface - Google Patents

Illumination device for overhead projector provided by several light sources spaced over flat surface

Info

Publication number
DE10016381A1
DE10016381A1 DE2000116381 DE10016381A DE10016381A1 DE 10016381 A1 DE10016381 A1 DE 10016381A1 DE 2000116381 DE2000116381 DE 2000116381 DE 10016381 A DE10016381 A DE 10016381A DE 10016381 A1 DE10016381 A1 DE 10016381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lighting device
light
overhead
light sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000116381
Other languages
German (de)
Inventor
Franc Godler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000116381 priority Critical patent/DE10016381A1/en
Publication of DE10016381A1 publication Critical patent/DE10016381A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/132Overhead projectors, i.e. capable of projecting hand-writing or drawing during action

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Abstract

The illumination device has a number of light sources (16), e.g. light-emitting diodes, spaced over a flat surface for acting as a flat light source. A collector lens can be inserted in front of each light source, with the collector lenses integrated in a Fresnel lens array, or alternatively a common lens (22) is positioned in front of the light source array. An Independent claim for an overhead projector is also included.

Description

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für einen Overhead Projektor (Arbeitsprojektor) und einen Overhead Projektor.The invention relates to a lighting device for an overhead projector (Overhead projector) and an overhead projector.

Overhead Projektoren dienen der vergrößerten Abbildung von Bildern und Texten, die auf einer durchsichtigen Folie oder ähnlichem aufgebracht sind, auf einer Wand, so daß diese Bilder und Texte von einer Vielzahl von Personen z. B. während eines Vortrags betrachtet werden können.Overhead projectors are used to magnify images and text are applied on a transparent film or the like, on a wall, so that these pictures and texts by a variety of people e.g. B. during a lecture can be viewed.

Ein Overhead Projektor besteht üblicherweise aus einer Lichtquelle, die unterhalb einer durchsichtigen Fläche angeordnet ist, auf der die Folie aufgelegt wird. Die Folie wird dann mittels einer Abbildungsoptik, die mittels eines Haltearms oberhalb der Folie gehalten wird, auf eine Leinwand oder dergleichen abgebildet. Es sind normalerweise Justiermöglichkeiten an der Abbildungsoptik und am Haltearm vorgesehen, um eine scharfe Abbildung zu erzielen.An overhead projector usually consists of a light source located below one Transparent surface is arranged on which the film is placed. The slide will then by means of imaging optics using a holding arm above the film is held, mapped on a canvas or the like. They are usually Adjustment options on the imaging optics and on the holding arm are provided to a to achieve sharp imaging.

Die Abbildungsoptik besteht gewöhnlich aus einer Sammellinse (Objektiv) und einem Planspiegel. Der Strahlengang wird mittels des Planspiegels aus der Vertikalen in die Horizontale gelenkt. Unterhalb einer durchsichtigen Fläche (Folienablage) befindet sich eine Kondensoranordnung. Diese besteht gewöhnlich aus einer Sammellinse, die über einer Lampe mit Reflektor angeordnet ist und aus zwei Fresnel-Linsen, die über der Sammellinse angeordnet sind (Beleuchtungsstrahlengang). Diese Anordnung dient zum Sammeln und Parallelisieren des Lichtes.The imaging optics usually consist of a converging lens (objective) and one Plane mirror. The beam path is moved from the vertical into the plane mirror Horizontal steered. Is located below a transparent surface (film shelf) a condenser arrangement. This usually consists of a converging lens that over a lamp with reflector is arranged and from two Fresnel lenses, which over the  Converging lens are arranged (illumination beam path). This arrangement is used for Collect and parallelize the light.

Der optische Strahlengang besteht also aus zwei Teilstrahlengängen. Im Beleuchtungsstrahlengang wird die Lichtquelle mittels eines Kondensors in das Objektiv abgebildet. Im Abbildungsstrahlengang wird die Folienvorlage mit dem Objektiv und dem Umlenkspiegel auf eine Leinwand abgebildet.The optical beam path therefore consists of two partial beam paths. in the Illumination beam path becomes the light source by means of a condenser in the lens pictured. In the imaging beam path, the film template with the lens and the deflecting mirror depicted on a canvas.

Diese herkömmlichen Overhead Projektoren weisen eine Reihe von Nachteilen auf. Durch die Anordnung der Lichtquelle und ihrer Versorgung unterhalb der Auflagefläche für die Folie wird der Projektor hoch. Außerdem ist die Abbildungsoptik oberhalb der Auflagefläche besonders bei Vorträgen oft störend.These conventional overhead projectors have a number of disadvantages. Through the arrangement of the light source and its supply below the contact surface the projector gets high for the film. In addition, the imaging optics are above the Support surface often annoying, especially during lectures.

Es ist bekannt, die Lichtquelle an dem Haltearm anzubringen und die Folie auf einen Spiegel aufzulegen. Dann wird die Strahlung aus der Lichtquelle an dem Spiegel reflektiert und der Projektor hat erheblich geringere Ausmaße. Bei dieser Anordnung wird der Haltearm mit der Abbildungsoptik und der Lichtquelle groß und stört den Vortragenden beim Auflegen der Folien oder dergleichen sogar noch mehr.It is known to attach the light source to the holding arm and the film on one Put on the mirror. Then the radiation from the light source on the mirror reflected and the projector has significantly smaller dimensions. With this arrangement the holding arm with the imaging optics and the light source becomes large and disturbs the Lecturers even more when putting on the slides or the like.

Es ist weiterhin bekannt, Leuchtdioden als Anzeigeelemente auf Leiterplatten zu verwenden. Diese dienten jedoch nur zum Anzeigen von Informationen, nicht jedoch zur Beleuchtung.It is also known to use light-emitting diodes as display elements on printed circuit boards use. However, these were only used to display information, not for Lighting.

Es ist Aufgabe der Erfindung, einen leichten Projektor mit geringen Ausmaßen und eine Beleuchtungseinrichtung für Projektoren zu schaffen, bei dem die oben angeführten Mängel behoben werden.It is an object of the invention to provide a lightweight projector with small dimensions and a To provide lighting for projectors using the above Defects are remedied.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Beleuchtungseinrichtung eine Vielzahl von Lichtquellen umfasst, welche in einer Fläche angeordnet sind. Diese Lichtquellen sind vorzugsweise von Leuchtdioden gebildet. According to the invention the object is achieved in that the lighting device comprises a plurality of light sources which are arranged in one area. This Light sources are preferably formed by light emitting diodes.  

In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Licht aus den Lichtquellen unter einem weiten Öffnungswinkel (<6°) ausstrahlbar. Dann ist vorzugsweise vor jeder Lichtquelle eine Sammellinse angeordnet, mit der das Licht in ein im wesentlichen paralleles Lichtbündel gebündelt wird. Dieser Verband von Sammellinsen, Integrator genannt, kann in klassischer Form aus kleinen Glas-Linsen (Finkaugen) oder alternativ aus Fresnel- Linsenstücken bestehen. Sowie die Glaslinsen als auch die Fresnel-Linsenstücke können ebenfalls aus einem Stück in Form einer Scheibe angeordnet sein und werden unmittelbar vor der Flächenlichtquelle angebracht.In one embodiment of the invention, the light from the light sources is under one wide opening angle (<6 °) can be emitted. Then it is preferably in front of each light source a converging lens is arranged with which the light is in a substantially parallel Bundle of light is bundled. This association of converging lenses, called an integrator, can in classic form from small glass lenses (fine eyes) or alternatively from Fresnel There are pieces of lentils. As well as the glass lenses as well as the Fresnel lens pieces also be arranged in one piece in the form of a disc and will be immediately attached in front of the area light source.

Als Leuchtdioden sind sowohl anorganische als auch organische Leuchtdioden geeignet. Bei LEDs mit kleinem Öffnungswinkel (<6°) kann das Fresnel-Linsen-Array (Integrator) entfallen. Bei der erfindungsgemäßen Lösung besteht der Kondensator dann nur noch aus einer Fresnel-Linse.Both inorganic and organic light-emitting diodes are suitable as light-emitting diodes. For LEDs with a small opening angle (<6 °), the Fresnel lens array (integrator) omitted. In the solution according to the invention, the capacitor then only consists of a Fresnel lens.

In einer bevorzugten Ausführungsform des Overhead Projektors ist der Abstand zwischen Lichtquelle und Abbildungsoptik vergrößert. Um trotzdem bei gleichem Abstand zwischen Projektor und Leinwand eine scharfe Abbildung zu erreichen kann die Abbildungsoptik aus Objektivlinse und Spiegel durch eine Kombination aus Streu- und Sammellinse ersetzt werden. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht die Abbildungsoptik aus einem Planspiegel, einer Konkav-Linse und einer dahinter angeordneten Konvex-Linse.In a preferred embodiment of the overhead projector, the distance is magnified between light source and imaging optics. To do the same anyway The distance between the projector and screen can achieve a sharp image Imaging optics from objective lens and mirror through a combination of diffusion and Converging lens to be replaced. In a particularly preferred embodiment of the Invention consists of the imaging optics from a plane mirror, a concave lens and a convex lens arranged behind it.

In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist der Spiegel gekrümmt und ersetzt somit die konvexe Linse. Dann besteht die Abbildungsoptik aus einem gekrümmten Spiegel und einer Sammellinse.In an alternative embodiment of the invention, the mirror is curved and replaced hence the convex lens. Then the imaging optics consist of a curved one Mirror and a converging lens.

Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt: Embodiments of the invention will be described with reference to the accompanying Drawings explained in more detail. It shows:  

Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Overhead Projektors für LEDs mit kleinem Öffnungswinkel, Fig. 1 is a schematic representation of an overhead projector according to the invention for LEDs with a small opening angle,

Fig. 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Overhead Projektors mit Integrator (Fresnel-Linsen-Array); Fig. 2 is a schematic representation of an overhead projector according to the invention with integrator (Fresnel lens array);

Fig. 3 ein Vergleich der optischen Strahlengänge eines Overhead Projektors, der den Stand der Technik entspricht und eines erfindungsgemäßen Overhead Projektors mit verlängertem Abstand zwischen Folie und Objektiv, Fig. 3 is a comparison of the optical paths of an overhead projector, which corresponds to the prior art and an overhead projector according to the invention with extended distance between film and lens,

Fig. 4 die graphische Darstellung des Zusammenhangs zwischen dem Abstand Objekt-Bild und der Vergrößerung sowie des Zusammenhangs zwischen dem Abstand Objektiv-Objekt und der Vergrößerung, Fig. 4, the graph showing the relationship between the distance and the object image magnification as well as the relationship between the distance and the magnification lens object,

Fig. 5 den Aufbau einer Leuchtdiode. Fig. 5 shows the structure of a light emitting diode.

Fig. 1 und 2 zeigen zwei Ausführungsbeispiele eines Overhead Projektors. Mit 10 ein Overhead Projektor bezeichnet. Der Overhead Projektor 10 umfasst ein Gehäuse 12, in dem ein LED-Array 14 angeordnet ist. Die einzelnen LEDs 16 sind in einer Ebene auf einer Platine 18 angeordnet. Unterhalb der Platine ist Platz 20 für die Versorgung und Steuerungselektronik für die LEDs. In einem (nicht dargestellten) Ausführungsbeispiel kann durch Umbauung der Platine 18 auf Platz 20 gänzlich verzichtet werden. Dadurch wird der Projektor 10 noch kleiner. Fig. 1 and 2 show two embodiments of an overhead projector. Designated by 10 an overhead projector. The overhead projector 10 comprises a housing 12 in which an LED array 14 is arranged. The individual LEDs 16 are arranged in one plane on a circuit board 18 . Below the board is space 20 for the supply and control electronics for the LEDs. In one embodiment (not shown), it can be dispensed with entirely by converting the circuit board 18 to 20 . This makes the projector 10 even smaller.

Im oberen Teil des Gehäuses 12 ist eine Fresnel-Linse 22 angeordnet. Die Fresnel-Linse dient als Kondensor und bildet das LED-Array auf eine Objektivlinse 24 ab. Der Abstand - in Fig. 1 und 2 mit i bezeichnet - zwischen Fresnel-Linse und LED-Array wird von der Abstrahlcharakteristik der LEDs bestimmt.A Fresnel lens 22 is arranged in the upper part of the housing 12 . The Fresnel lens serves as a condenser and maps the LED array onto an objective lens 24 . The distance - designated i in FIGS. 1 and 2 - between the Fresnel lens and the LED array is determined by the emission characteristics of the LEDs.

Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist über jeder LED eine eigene Linse angebracht (Integrator 80), die das Licht in die Fresnel-Linse 22 parallel führt. Der Integrator 80 kann aus Fresnel-Linsen oder Glas-Linsen ausgebaut sein. Er kann aus einzelnen Linsen oder aus einem Glaskörper mit allen Linsen bestehen, wobei die Zahl der Linsen gleich der Zahl der LEDs ist. Durch den Integrator 80 kann die Effizienz der Beleuchtungseinrichtung erheblich gesteigert werden. Die Verwendung eines Integrators ist aber auch bei lichtstarken Lichtquellen von Vorteil, da dann die Leistungsfähigkeit des gesamten Gerätes erhöht wird.In the embodiment shown in FIG. 2, a separate lens (integrator 80 ) is attached above each LED, which guides the light into the Fresnel lens 22 in parallel. The integrator 80 can be constructed from Fresnel lenses or glass lenses. It can consist of individual lenses or a vitreous body with all lenses, the number of lenses being equal to the number of LEDs. The efficiency of the lighting device can be increased considerably by the integrator 80 . However, the use of an integrator is also an advantage for bright light sources, since the performance of the entire device is then increased.

Die Objektivlinse 24 besteht in den vorliegenden Ausführungsbeispielen aus einer Sammellinse. Es können aber auch mehrere Linsen vorgesehen sein, um zum Beispiel Abbildungsfehler zu korrigieren. Die Objektivlinse ist in einem offenen Gehäuse 26 angeordnet, welches an einem Haltearm gehalten ist. Der Haltearm besteht aus einem horizontalen Teil 28 und einem senkrechten Teil 30.In the present exemplary embodiments, the objective lens 24 consists of a converging lens. However, a plurality of lenses can also be provided, for example to correct aberrations. The objective lens is arranged in an open housing 26 which is held on a holding arm. The holding arm consists of a horizontal part 28 and a vertical part 30 .

Der obere Teil 32 des Gehäuses 12 ist lichtdurchlässig ausgebildet. Er besteht aus Glas oder Plexiglas. Auf dem Teil 32 wird die Folie 34 oder der Gegenstand abgelegt, der auf die Leinwand abgebildet werden soll. Die Folie 34 wird mittels des Objektivs 24 und eines entsprechend angekippten Umlenkspiegels 36 auf eine Leinwand (nicht dargestellt) abgebildet, welche in der Bildebene des Objektivs 24 angeordnet ist. In den vorliegenden Ausführungsbeispielen ist der Umlenkspiegel 36 als Planspiegel ausgeführt.The upper part 32 of the housing 12 is designed to be translucent. It is made of glass or plexiglass. The film 34 or the object which is to be imaged on the canvas is deposited on the part 32 . The film 34 is imaged by means of the lens 24 and a correspondingly tilted deflection mirror 36 onto a screen (not shown) which is arranged in the image plane of the lens 24 . In the present exemplary embodiments, the deflection mirror 36 is designed as a plane mirror.

Die Linsenkrümmung der Objektivlinse 24 richtet sich nach dem Abstand a zwischen Objektiv 24 und Folie, sowie nach dem Abstand zwischen Overhead Projektor und Leinwand. Letzterer ist üblicherweise immer gleich und liegt in der Größenordnung von einigen Metern.The lens curvature of the objective lens 24 depends on the distance a between the lens 24 and the film, and on the distance between the overhead projector and the screen. The latter is usually always the same and is on the order of a few meters.

In Fig. 3a ist der Abbildungs-Strahlengang für ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Ein mit 40 bezeichnetes Objekt wird mittels einer Bikonkavlinse 42 in eine Bildebene 44 abgebildet. Die Linse 42 befindet sich in einem Abstand a von ca. 40 cm vom Objekt 40. Die Brennweite f der Linse 42 beträgt ebenfalls etwa 40 cm.In Fig. 3a of the imaging beam path is shown for one embodiment of the invention. An object designated by 40 is imaged in an image plane 44 by means of a biconcave lens 42 . The lens 42 is at a distance a of approximately 40 cm from the object 40 . The focal length f of the lens 42 is also approximately 40 cm.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel (Fig. 3b) ist der Abstand a zwischen dem Objekt 50 (Folienvorlage) und dem Objektiv 52 gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3a vergrößert. Der Gesamtabstand zwischen Objekt 40 bzw. 50 und der Bildebene 44 bzw. 54 bleibt jedoch der gleiche. Lediglich der Knickpunkt 60 des Strahlengangs liegt an einer anderen Stelle als der Knickpunkt 46 des ersten Strahlengangs. Das Objektiv 52 besteht aus einer Sammellinse 56 und einer Streulinse 58. Die Sammellinse 56 hat eine Brennweite f von etwa 28 cm. Die Streulinse 58 hat eine Brennweite f von etwa (-23) cm. Der Abstand zwischen den beiden Linsen 56 und 58 liegt bei 22 cm und ist fest. Der Abstand des Objektivs 52 von der Vorlage 50 beträgt etwa 80 cm. Dadurch, daß die Abbildungsoptik 52 sich in einem größeren Abstand a von der Vorlage 50 befindet, wird ein Abschatten der Darstellung auf der Leinwand durch den Vortragenden verhindert. Außerdem wird der Vortragende nicht mehr durch die Strahlung geblendet.In a further exemplary embodiment ( FIG. 3b), the distance a between the object 50 (film template) and the objective 52 is increased compared to the exemplary embodiment according to FIG. 3a. However, the total distance between object 40 or 50 and image plane 44 or 54 remains the same. Only the break point 60 of the beam path lies at a different location than the break point 46 of the first beam path. The objective 52 consists of a converging lens 56 and a diverging lens 58 . The converging lens 56 has a focal length f of approximately 28 cm. The diverging lens 58 has a focal length f of approximately (-23) cm. The distance between the two lenses 56 and 58 is 22 cm and is fixed. The distance between the lens 52 and the original 50 is approximately 80 cm. Because the imaging optics 52 are at a greater distance a from the original 50 , shadowing of the representation on the screen by the lecturer is prevented. In addition, the lecturer is no longer blinded by the radiation.

In einer alternativen Lösung des in Fig. 3b dargestellten Ausführungsbeispiels wird ein gekrümmter Umlenkspiegel statt des Planspiegels 36 verwendet, wodurch die Streulinse 58 entfallen kann.In an alternative solution to the exemplary embodiment shown in FIG. 3b, a curved deflecting mirror is used instead of the plane mirror 36 , as a result of which the scattering lens 58 can be omitted.

Man erhält trotz der unterschiedlichen geometrischen Abmessungen bei dem in Fig. 3b dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel einen fast gleich bleibenden Vergrößerungs- Abstands-Zusammenhang. Dies ist in Fig. 4 dargestellt.In spite of the different geometric dimensions, an enlargement-distance relationship that is almost constant is obtained in the further exemplary embodiment shown in FIG. 3b. This is shown in FIG. 4.

In Fig. 4 ist auf der horizontalen Achse die Vergrößerung dargestellt. Ein typischer Wert für eine Vergrößerung liegt bei 10. Die durchgezogene Linie 62 zeigt den gesamten Abstand zwischen der Folienvorlage 50 und dem Bild 54 bei einer Anordnung nach dem in Fig. 3b dargestellten Ausführungsbeispiel mit zwei Linsen. Die Skala (links in Fig. 4) reicht von etwa 300 cm bis etwa 700 cm. Die durchgezogene Linie 64 zeigt den gleichen Zusammenhang zwischen Gesamtabstand und Vergrößerung bei einer Anordnung nach dem in Fig. 3a dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Linse. Man erkennt, daß die Verwendung von zwei Linsen keinen wesentlichen Unterschied bewirkt.In FIG. 4, the magnification is shown on the horizontal axis. A typical value for an enlargement is 10. The solid line 62 shows the entire distance between the film template 50 and the image 54 in the case of an arrangement according to the embodiment shown in FIG. 3b with two lenses. The scale (left in Fig. 4) ranges from about 300 cm to about 700 cm. The solid line 64 shows the same relationship between the total distance and the magnification in an arrangement according to the embodiment shown in FIG. 3a with a lens. It can be seen that the use of two lenses makes no significant difference.

Die gestrichelten Linien 66 und 68 in Fig. 4 zeigen den Abstand zwischen Objektiv 42 bzw. 52 und Folie 40 bzw. 50 in Abhängigkeit von der Vergrößerung. Die Skala ist in Fig. 4 rechts angezeigt und reicht von Null bis 100 cm. Die Linie 68 zeigt den Zusammenhang bei Verwendung von zwei Linsen entsprechend dem in Fig. 3b dargestellten Ausführungsbeispiel. Die Linie 66 zeigt den Zusammenhang bei Verwendung von einer Linse entsprechend dem in Fig. 2a dargestellten Ausführungsbeispiel. Man erkennt, daß auch bei einem größeren Abstand zur ersten Linse ein flacher Verlauf erreicht wird.The dashed lines 66 and 68 in FIG. 4 show the distance between the objective 42 or 52 and the film 40 or 50 depending on the magnification. The scale is shown on the right in Fig. 4 and ranges from zero to 100 cm. Line 68 shows the relationship when using two lenses in accordance with the exemplary embodiment shown in FIG. 3b. Line 66 shows the relationship when using a lens in accordance with the exemplary embodiment shown in FIG. 2a. It can be seen that even at a greater distance from the first lens, a flat course is achieved.

Durch die Verwendung von LEDs wird die Folie 34 gleichmäßig beleuchtet. Eine LED, wie sie in dem Array 14 verwendet wird, ist in Fig. 5 schematisch dargestellt. Auf einem Grundkontakt 70 ist eine p-dotierte Halbleiterschicht 72 und darauf eine n-dotierte Halbleiterschicht 74 aufgebracht. Das Licht entsteht am Übergang 78 und tritt durch den dünnen Deckkontakt 76 aus. Der Vorteil bei der Verwendung derartiger anorganischer LEDs liegt in der hohen Quantenausbeute. Durch den hohen Brechungsindex wird aber bei den meisten LEDs wenig Licht ausgekoppelt. Vorteilhafterweise werden daher Hochleistungs-LEDs eingesetzt, die eine hohe Leistungseffizienz haben, durch Rückflächenverspiegelung, den Einsatz von niedrigem Brechungsindex, Heterostrukturen und die Ausnutzung von Interferenzen. In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung werden organische Leuchtdioden (OLED) eingesetzt, die einen Brechungsindex von nur ca. 1,5 haben, was eine höhere Auskopplung des erzeugten Lichtes gestattet.By using LEDs, the film 34 is illuminated uniformly. An LED as used in the array 14 is shown schematically in FIG. 5. A p-doped semiconductor layer 72 and an n-doped semiconductor layer 74 are applied to a base contact 70 . The light arises at the transition 78 and exits through the thin cover contact 76 . The advantage of using such inorganic LEDs is the high quantum yield. Due to the high refractive index, little light is coupled out in most LEDs. Advantageously, therefore, high-performance LEDs are used which have a high power efficiency, through mirroring of the rear surface, the use of a low refractive index, heterostructures and the use of interference. In another exemplary embodiment of the invention, organic light-emitting diodes (OLEDs) are used which have a refractive index of only approximately 1.5, which permits a higher coupling-out of the light generated.

Claims (15)

1. Beleuchtungseinrichtung für Overhead Projektoren (10), dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung eine Vielzahl von Lichtquellen (16) umfasst, welche in einer Fläche angeordnet sind.1. Lighting device for overhead projectors ( 10 ), characterized in that the lighting device comprises a plurality of light sources ( 16 ) which are arranged in one area. 2. Beleuchtungseinrichtung für Overhead Projektoren (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (16) von Leuchtdioden gebildet sind.2. Lighting device for overhead projectors ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the light sources ( 16 ) are formed by light-emitting diodes. 3. Beleuchtungseinrichtung für Overhead Projektoren (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht aus den Lichtquellen (16) unter einem weiten Öffnungswinkel ausstrahlbar ist und vor jeder Lichtquelle eine Sammellinse (80) angeordnet ist.3. Lighting device for overhead projectors ( 10 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the light from the light sources ( 16 ) can be emitted at a wide opening angle and a collecting lens ( 80 ) is arranged in front of each light source. 4. Beleuchtungseinrichtung für Overhead Projektoren (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der Sammellinsen in einem Bauteil ("Integrator") integriert sind.4. Lighting device for overhead projectors ( 10 ) according to claim 3, characterized in that the plurality of converging lenses are integrated in one component ("integrator"). 5. Beleuchtungseinrichtung für Overhead Projektoren (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen in einem geringen Abstand zu den LEDs angeordnet sind, der eine Funktion der Abstrahlcharakteristik der LEDs ist.5. Lighting device for overhead projectors ( 10 ) according to claim 4, characterized in that the lenses are arranged at a short distance from the LEDs, which is a function of the emission characteristic of the LEDs. 6. Beleuchtungseinrichtung für Overhead Projektoren (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Integrator von einem Fresnel-Linsenarray (80) gebildet ist.6. Lighting device for overhead projectors ( 10 ) according to claim 3, characterized in that the integrator is formed by a Fresnel lens array ( 80 ). 7. Beleuchtungseinrichtung für Overhead Projektoren (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht aus den Lichtquellen (16) unter einem geringen Öffnungswinkel ausstrahlbar ist und vor der Gesamtheit der Lichtquellen (16) eine Linse (22) angeordnet ist.7. Lighting device for overhead projectors ( 10 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the light from the light sources ( 16 ) can be emitted at a small opening angle and a lens ( 22 ) is arranged in front of the entirety of the light sources ( 16 ). 8. Beleuchtungseinrichtung für Overhead Projektoren (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (22) als Fresnel-Linse ausgebildet ist.8. Lighting device for overhead projectors ( 10 ) according to claim 7, characterized in that the lens ( 22 ) is designed as a Fresnel lens. 9. Beleuchtungseinrichtung für Overhead Projektoren (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (16) anorganische Leuchtdioden sind.9. Lighting device for overhead projectors ( 10 ) according to one of claims 2 to 8, characterized in that the light-emitting diodes ( 16 ) are inorganic light-emitting diodes. 10. Beleuchtungseinrichtung für Overhead Projektoren (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (16) organische Leuchtdioden sind.10. Lighting device for overhead projectors ( 10 ) according to one of claims 2 to 8, characterized in that the light-emitting diodes ( 16 ) are organic light-emitting diodes. 11. Overhead Projektor (10), gekennzeichnet durch eine Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.11. overhead projector ( 10 ), characterized by a lighting device according to one of claims 1 to 10. 12. Overhead Projektor (10) nach Anspruch 11, bei welchem ein Objekt mittels einer Abbildungsoptik in eine Bildebene abbildbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungsoptik aus einer Kombination aus Streu- und Sammellinsen und einem Planspiegel besteht.12. Overhead projector ( 10 ) according to claim 11, in which an object can be imaged in an image plane by means of imaging optics, characterized in that the imaging optics consist of a combination of scattering and converging lenses and a plane mirror. 13. Overhead Projektor (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungsoptik aus einer Konkav-Linse (56), einer dahinter angeordneten Bikonvex-Linse (58) und einem Planspiegel (36) besteht.13. Overhead projector ( 10 ) according to claim 12, characterized in that the imaging optics consist of a concave lens ( 56 ), a biconvex lens ( 58 ) arranged behind it and a plane mirror ( 36 ). 14. Overhead Projektor (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungsoptik (52) einen gekrümmten Spiegel umfasst.14. Overhead projector ( 10 ) according to claim 13, characterized in that the imaging optics ( 52 ) comprises a curved mirror. 15. Overhead Projektor (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungsoptik (52) aus einem gekrümmten Spiegel und einer konvexen Linse besteht.15. overhead projector ( 10 ) according to claim 14, characterized in that the imaging optics ( 52 ) consists of a curved mirror and a convex lens.
DE2000116381 2000-03-29 2000-03-29 Illumination device for overhead projector provided by several light sources spaced over flat surface Ceased DE10016381A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000116381 DE10016381A1 (en) 2000-03-29 2000-03-29 Illumination device for overhead projector provided by several light sources spaced over flat surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000116381 DE10016381A1 (en) 2000-03-29 2000-03-29 Illumination device for overhead projector provided by several light sources spaced over flat surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10016381A1 true DE10016381A1 (en) 2001-10-04

Family

ID=7637340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000116381 Ceased DE10016381A1 (en) 2000-03-29 2000-03-29 Illumination device for overhead projector provided by several light sources spaced over flat surface

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10016381A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008066785A3 (en) * 2006-11-27 2008-08-14 Philips Solid State Lighting Methods and apparatus for providing uniform projection lighting

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838686A (en) * 1987-01-22 1989-06-13 Optica Nova Onab Ab Projector apparatus
DE4221375A1 (en) * 1992-07-01 1994-01-05 Holzer Walter Mirror for top-illumination projector - rectifies troublesome distortions which normally occur with projection angle inclined to horizontal
US5325137A (en) * 1991-08-28 1994-06-28 Victor Company Of Japan, Ltd. Overhead projector with a spatial light modulator
DE4443996A1 (en) * 1994-12-10 1996-06-13 Fraunhofer Ges Forschung projector
EP0717309A2 (en) * 1994-12-15 1996-06-19 Texas Instruments Incorporated Overhead projection system using field emission device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838686A (en) * 1987-01-22 1989-06-13 Optica Nova Onab Ab Projector apparatus
US5325137A (en) * 1991-08-28 1994-06-28 Victor Company Of Japan, Ltd. Overhead projector with a spatial light modulator
DE4221375A1 (en) * 1992-07-01 1994-01-05 Holzer Walter Mirror for top-illumination projector - rectifies troublesome distortions which normally occur with projection angle inclined to horizontal
DE4443996A1 (en) * 1994-12-10 1996-06-13 Fraunhofer Ges Forschung projector
EP0717309A2 (en) * 1994-12-15 1996-06-19 Texas Instruments Incorporated Overhead projection system using field emission device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008066785A3 (en) * 2006-11-27 2008-08-14 Philips Solid State Lighting Methods and apparatus for providing uniform projection lighting
US7806558B2 (en) 2006-11-27 2010-10-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Methods and apparatus for providing uniform projection lighting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1472179C2 (en) Diascope projection device
DE3716809A1 (en) IMAGE READER
DE1472288B2 (en) Writing projector
DE3923521A1 (en) CCD LINE CAMERA WITH SELECTIVE LIGHTING
DE1497507B2 (en) OPTICAL DEVICE FOR PROJECTING AN IMAGE OF AN OBJECT
DE10016381A1 (en) Illumination device for overhead projector provided by several light sources spaced over flat surface
WO2001065837A2 (en) Method and device for adjusting a camera
DE7210316U (en) VIEWING DEVICE
DE2130969A1 (en) Optical display device with image in infinity, especially as a front window display in an aircraft
DE561573C (en) Lighting device for projector
DE1044950B (en) Photoelectric scanning device for the calibration of electricity meters
DE2649927A1 (en) DEVICE FOR INTRODUCING LIGHT MARKERS IN THE BEAM PATH OF NIGHT VISION DEVICES
DE1772094A1 (en) Device for projecting characters
DE1153915B (en) Writing projector
DE2715221C2 (en) Microfilm reader
DE879605C (en) Optical instrument with coupled objective and condenser changer
DE1950423A1 (en) Mirror condenser
DE4336962A1 (en) Sighting device
DE1472288C (en) Writing projector
EP0603703A1 (en) Reading device
DE1154710B (en) Copy frame for optical copiers
EP1445638A2 (en) Projector with LEDs and refractive elements, in particular a pocket lamp
DE2030485A1 (en) Additional device for an opaque illuminator for photometric measurements in the incident light field
DE291192C (en)
DE10238389A1 (en) Optical magnifying unit for document inspection has lens having light emitting diode edge illumination giving a stripe like bright field

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection