DE10016162A1 - Motorgetriebene Scheibenbremse - Google Patents
Motorgetriebene ScheibenbremseInfo
- Publication number
- DE10016162A1 DE10016162A1 DE10016162A DE10016162A DE10016162A1 DE 10016162 A1 DE10016162 A1 DE 10016162A1 DE 10016162 A DE10016162 A DE 10016162A DE 10016162 A DE10016162 A DE 10016162A DE 10016162 A1 DE10016162 A1 DE 10016162A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disc
- rotor
- brake
- motor
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/74—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
- B60T13/741—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/22—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
- F16D55/224—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
- F16D55/225—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
- F16D55/226—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
- F16D55/2265—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
- F16D55/227—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/18—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
- F16D65/40—Slack adjusters mechanical
- F16D65/52—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
- F16D65/56—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
- F16D65/567—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0016—Brake calipers
- F16D2055/002—Brake calipers assembled from a plurality of parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0062—Partly lined, i.e. braking surface extending over only a part of the disc circumference
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D66/00—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
- F16D2066/003—Position, angle or speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/18—Electric or magnetic
- F16D2121/24—Electric or magnetic using motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/20—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
- F16D2125/34—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
- F16D2125/36—Helical cams, Ball-rotating ramps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2250/00—Manufacturing; Assembly
- F16D2250/0084—Assembly or disassembly
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Eine motorgetriebene Scheibenbremse weist Folgendes auf: einen ersten Bremsklotz und einen zweiten Bremsklotz, die an entgegengesetzten Seiten eines Scheibenrotors angeordnet sind; einen Kolben, der derart angeordnet ist, dass er zu dem ersten Bremsklotz gerichtet ist; einen Klauenabschnitt, der sich über den Scheibenrotor erstreckt und zu dem zweiten Bremsklotz gerichtet ist; und einen elektrischen Motor, der in der Umgebung des Kolbens angeordnet ist. Ein Kugel-Rampen-Mechanismus zum Umwandeln der Drehung des elektrischen Motors in eine Linearbewegung ist zwischen dem ersten Bremsklotz und dem elektrischen Motor angeordnet. Wenn der Motor betrieben wird, wird der Kolben mittels des Kegel-Rampen-Mechanismus hin- und herbewegt, um dadurch die Aufbringung und Entfernung einer Bremskraft bezüglich des Scheibenrotors mittels der Bremsklötze zu ermöglichen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine motorgetriebene
Scheibenbremse zur Erzeugung einer Bremskraft mittels einer
Drehkraft eines Elektromotors.
Als eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug, wie ein
Automobil, war eine Vorrichtung mit sogenannter "trockener
Bremse" bekannt, die eine Bremskraft mittels des Ausstoßes
eines Elektromotors ohne Verwendung einer Bremsflüssigkeit
erzeugt.
Als ein Beispiel einer Vorrichtung mit trockener Bremse kann
eine motorgetriebene Scheibenbremse genannt werden, die in
der ungeprüften japanischen Patentanmeldung mit der
Veröffentlichungs-Nr. (Kokai) 60-206766 offenbart ist. Bei
dieser Scheibenbremse wird die Drehung des Motors in eine
hin- und hergehende Bewegung eines Kolbens mittels eines
Kugelspindelmechanismus umgewandelt, und Bremsklötze werden
durch den Kolben gegen einen Scheibenrotor gedrückt, um
dadurch eine Bremskraft zu erzeugen. Bei einer
motorgetriebenen Scheibenbremse dieser Art wird ein
Pedaldruck, der auf das Bremspedal aufgebracht wird (oder ein
Ausmaß einer Versetzung des Bremspedals) durch einen Sensor
erfasst. Eine Steuerung steuert die Drehung des Motors gemäß
des Ergebnisses der Erfassung durch den Sensor, um dadurch
die erwünschte Bremskraft zu erhalten.
Bei der erwähnten motorgetriebenen Scheibenbremse ist es
vergleichsweise leicht, eine Servosteuerung, eine
Antiblockiersteuerung, eine Traktionssteuerung und eine
Fahrzeugstabilitätssteuerung durch Verwendung verschiedener
Sensoren für die Erfassung des Zustandes des Fahrzeuges
einzuarbeiten. Beispielsweise werden eine Drehgeschwindigkeit
eines jeden Fahrzeugrades, eine Geschwindigkeit und eine
Beschleunigung des Fahrzeuges, ein Lenkwinkel und eine
seitliche Beschleunigung des Fahrzeuges durch die Sensoren
erfasst, und die Drehung des Motors wird anhand der
Ergebnisse der Erfassung gesteuert.
Jedoch weist die oben erwähnte herkömmliche motorgetriebene
Scheibenbremse unter Verwendung eines Kugelspindelmechanismus
die folgenden Probleme auf. D. h. zur Erhaltung einer
hinreichend großen Bremskraft durch Vergrößerung eines Schubs
des Kolbens ist es erforderlich, die Ausgangsleistung des
Motors zu vergrößern, oder ein Übertragungsverhältnis des
Kugelspindelmechanismus durch Verringerung einer Steigung
desselben zu vergrößern. Jedoch muss für die Vergrößerung der
Ausgangsleistung des Motors ein großer Motor verwendet
werden, und der Energieverbrauch wird unausweichlich hoch.
Andererseits ist eine Verringerung der Steigung des
Kugelspindelmechanismus begrenzt, und zwar in Abhängigkeit
von den Durchmessern der Kugeln, so dass ein hinreichend
hohes Übertragungsverhältnis schwierig zu erhalten ist.
Als eine Gegenmaßnahme wird in Betracht gezogen, das
Übertragungsverhältnis des Kugelspindelmechanismus durch
Verringerung der Länge der Nut des Kugelspindelmechanismus
auf eine Länge von weniger als eine Teilung zu verringern, so
dass die Steigung des Kugelspindelmechanismus kleiner als die
Durchmesser der Kugeln eingestellt wird. Jedoch tritt bei
dieser Anordnung keine Zirkulation der Kugeln innerhalb der
Nut auf, so dass es zum Erhalten einer sicheren Betriebsweise
des Kugelspindelmechanismus erforderlich ist, die Kugeln
derart anzuordnen, dass sie die Nut nicht füllen, und einen
Raum zu schaffen, der keine Kugeln enthält. In diesem Fall
ist der erzeugte Schub in der gesamten Nut nicht gleichmäßig,
so dass die Belastung infolge eines Biegemoments erzeugt
wird, und der Abschnitt zum Lagern der Kugeln hoch sein muss.
Dies führt zu Problemen, wie z. B. einer Vergrößerung beim
Gewicht des Lagerabschnitts und hohen Kosten bei der
Herstellung. Ferner ist die Struktur des
Kugelspindelmechanismus besonders, so dass die
Verarbeitungskosten hoch werden.
Ferner wird bei der beschriebenen motorgetriebenen
Scheibenbremse angesichts der Raumeinsparung für den Einbau
des Kugelspindelmechanismus und des Motors ein Taster der
schwimmenden Art verwendet, so dass ein Bremsklotz gegen den
Scheibenrotor durch den Kolben gedrückt wird, und der andere
Bremsklotz durch Bewegung des Tasters infolge einer
Reaktionskraft gegen den Scheibenrotor gedrückt wird. Deshalb
ist es erforderlich, eine hohe Festigkeit eines Abschnitts zu
erhalten, der eine Schubübertragungsbahn von einem
Schuberzeugungsmechanismus zu einem Klauenabschnitt des
Tasters schafft. Deshalb muss das Gehäuse für den
Elektromotor eine große Wanddicke aufweisen, was zu einer
Gewichtsvergrößerung des Gehäuses führt. Ferner kehrt bei der
motorgetriebenen Scheibenbremse unter Verwendung eines
Tasters der schwimmenden Art zum Zeitpunkt der Entfernung der
Bremskraft der Bremsklotz auf der Seite des Klauenabschnitts
nicht sanft zu seinem Ausgangszustand zurück, so dass mit
hoher Wahrscheinlichkeit ein Schleifen des Bremsklotzes
auftritt. Ferner sind ein Übertragungsmechanismus, wie z. B.
der Kugelspindelmechanismus und der Elektromotor mit dem
Tasterkörper verbunden, so dass eine Montagevereinfachung des
Übertragungsmechanismus und des Motors vollständig in
Betracht gezogen werden muss.
Angesichts des Vorangehenden wurde die vorliegende Erfindung
gemacht. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
motorgetriebene Scheibenbremse zu schaffen, bei der ein hohes
Übertragungsverhältnis ohne Erzeugung einer hohen Belastung
infolge eines Biegemoments und eine hohe Festigkeit eines
Abschnitts erhalten werden kann, der einen
Schubübertragungspfad schafft, und bei der ferner ein
Schleifen der Bremsklötze verhindert werden kann. Es ist eine
weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
motorgetriebene Scheibenbremse zu schaffen, die leicht
zusammengesetzt werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine motorgetriebene
Scheibenbremse geschaffen, mit:
einem ersten Bremsklotz und einem zweiten Bremsklotz, die an entgegengesetzten Seiten eines Scheibenrotors angeordnet sind;
einem Kolben, der derart angeordnet ist, dass er zu dem ersten Bremsklotz gerichtet ist;
einem Klauenabschnitt, der sich über den Scheibenrotor erstreckt und zu dem zweiten Bremsklotz gerichtet ist;
einem elektrischen Motor, der in der Umgebung des Kolbens angeordnet ist; und
einem Kugel-Rampen-Mechanismus zum Umwandeln der Drehung des elektrischen Motors in eine Linearbewegung derart, dass der Kolben hin- und herbewegt wird, um dadurch die Aufbringung und Entfernung einer Bremskraft bezüglich des Scheibenrotors mittels der Bremsklötze zu ermöglichen, wobei der Kugel- Rampen-Mechanismus zwischen dem ersten Bremsklotz und dem elektrischen Motor angeordnet ist.
einem ersten Bremsklotz und einem zweiten Bremsklotz, die an entgegengesetzten Seiten eines Scheibenrotors angeordnet sind;
einem Kolben, der derart angeordnet ist, dass er zu dem ersten Bremsklotz gerichtet ist;
einem Klauenabschnitt, der sich über den Scheibenrotor erstreckt und zu dem zweiten Bremsklotz gerichtet ist;
einem elektrischen Motor, der in der Umgebung des Kolbens angeordnet ist; und
einem Kugel-Rampen-Mechanismus zum Umwandeln der Drehung des elektrischen Motors in eine Linearbewegung derart, dass der Kolben hin- und herbewegt wird, um dadurch die Aufbringung und Entfernung einer Bremskraft bezüglich des Scheibenrotors mittels der Bremsklötze zu ermöglichen, wobei der Kugel- Rampen-Mechanismus zwischen dem ersten Bremsklotz und dem elektrischen Motor angeordnet ist.
Durch diese Anordnung kann der Kugel-Rampen-Mechanismus in
der Umgebung des Klauenabschnitts angeordnet werden. Deshalb
ist es möglich, eine hinreichende Festigkeit eines
Bremsgehäuses sicherzustellen, das einen
Schubübertragungspfad von dem Kugel-Rampen-Mechanismus zu dem
Klauenabschnitt schafft, auch wenn die Wanddicke des
Bremsgehäuses verringert wird. Dies führt zu einer
Gewichtsverringerung der Scheibenbremse.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ferner eine
motorgetriebene Scheibenbremse geschaffen, mit:
einem ersten Bremsklotz und einem zweiten Bremsklotz, die an entgegengesetzten Seiten eines Scheibenrotors angeordnet sind;
einem Kolben, der derart angeordnet ist, dass er zu dem ersten Bremsklotz gerichtet ist;
einem Klauenabschnitt, der sich über den Scheibenrotor erstreckt und zu dem zweiten Bremsklotz gerichtet ist;
einem elektrischen Motor zum Drehen eines Rotors; und
einem ersten Kugel-Rampen-Mechanismus zum Umwandeln der Drehung des Rotors in eine Linearbewegung derart, dass der Kolben hin- und herbewegt wird; und
einem Kugel-Rampen-Mechanismus zum Umwandeln der Drehung des Rotors in eine Linearbewegung derart, dass der Klauenabschnitt hin- und herbewegt wird,
wobei der erste und der zweite Kugel-Rampen-Mechanismus Folgendes aufweisen:
eine mittlere Scheibe, die sich mit dem Rotor dreht, wobei die mittlere Scheibe zwei Endflächen aufweist, eine erste Scheibe, die mit dem Kolben verbunden ist, wobei die erste Scheibe derart angeordnet ist, dass sie eine Fläche derselben aufweist, die zu einer der beiden Endflächen der mittleren Scheibe gerichtet ist;
eine zweite Scheibe, die mit dem Klauenabschnitt verbunden ist, wobei die zweite Scheibe derart angeordnet ist, dass sie eine Oberfläche derselben derart aufweist, dass sie zu der anderen der beiden Endflächen der mittleren Scheibe gerichtet ist, wobei die Flächen der mittleren Scheibe und jede der ersten und zweiten Scheibe, die zueinander gerichtet sind, Kugelnuten aufweisen; und
Kugeln, die zwischen den Kugelnuten vorgesehen sind.
einem ersten Bremsklotz und einem zweiten Bremsklotz, die an entgegengesetzten Seiten eines Scheibenrotors angeordnet sind;
einem Kolben, der derart angeordnet ist, dass er zu dem ersten Bremsklotz gerichtet ist;
einem Klauenabschnitt, der sich über den Scheibenrotor erstreckt und zu dem zweiten Bremsklotz gerichtet ist;
einem elektrischen Motor zum Drehen eines Rotors; und
einem ersten Kugel-Rampen-Mechanismus zum Umwandeln der Drehung des Rotors in eine Linearbewegung derart, dass der Kolben hin- und herbewegt wird; und
einem Kugel-Rampen-Mechanismus zum Umwandeln der Drehung des Rotors in eine Linearbewegung derart, dass der Klauenabschnitt hin- und herbewegt wird,
wobei der erste und der zweite Kugel-Rampen-Mechanismus Folgendes aufweisen:
eine mittlere Scheibe, die sich mit dem Rotor dreht, wobei die mittlere Scheibe zwei Endflächen aufweist, eine erste Scheibe, die mit dem Kolben verbunden ist, wobei die erste Scheibe derart angeordnet ist, dass sie eine Fläche derselben aufweist, die zu einer der beiden Endflächen der mittleren Scheibe gerichtet ist;
eine zweite Scheibe, die mit dem Klauenabschnitt verbunden ist, wobei die zweite Scheibe derart angeordnet ist, dass sie eine Oberfläche derselben derart aufweist, dass sie zu der anderen der beiden Endflächen der mittleren Scheibe gerichtet ist, wobei die Flächen der mittleren Scheibe und jede der ersten und zweiten Scheibe, die zueinander gerichtet sind, Kugelnuten aufweisen; und
Kugeln, die zwischen den Kugelnuten vorgesehen sind.
Durch diese Anordnung bewegen, wenn der Rotor durch den Motor
gedreht wird, der erste und der zweite Kugel-Rampen-
Mechanismus den Kolben bzw. den Klauenabschnitt, um dadurch
für die Bremsklötze zu ermöglichen, dass sie gegen den
Scheibenrotor gedrückt werden und von diesem entfernt werden,
so dass eine Bremskraft aufgebracht und entfernt oder gelöst
wird. In diesem Fall wird ein Schub gleichmäßig mittels der
Kugeln übertragen, die zwischen den Kugelnuten in der
mittleren Scheibe und der ersten und der zweiten Scheibe des
ersten und zweiten Kugel-Rampen-Mechanismus vorgesehen sind.
Ferner schafft die vorliegende Erfindung eine motorgetriebene
Scheibenbremse, mit:
einem ersten Bremsklotz und einem zweiten Bremsklotz, die an entgegengesetzten Seiten eines Scheibenrotors angeordnet sind;
einem Kolben, der in einem Tasterkörper derart vorgesehen ist, dass er zu dem ersten Bremsklotz gerichtet ist,
einem Klauenabschnitt, der an dem Tasterkörper befestigt ist und sich über den Scheibenrotor derart erstreckt, dass er zu dem zweiten Bremsklotz gerichtet ist;
einem elektrischen Motor, der in dem Tasterkörper vorgesehen ist; und
einem Kugel-Rampen-Mechanismus zum Umwandeln der Drehung eines Rotors des elektrischen Motors in eine Linearbewegung derart, dass der Kolben hin- und herbewegt wird,
wobei der Kugel-Rampen-Mechanismus Folgendes aufweist:
eine feste Scheibe, die zwischen dem Scheibenrotor und dem elektrischen Motor angeordnet ist und an dem Tasterkörper befestigt ist;
eine bewegliche Scheibe, die zwischen dem Scheibenrotor und der festen Scheibe angeordnet ist und mit dem Kolben verbunden ist, wobei die bewegliche Scheibe eine Oberfläche derselben aufweist, die zu einer Oberfläche der festen Scheibe gerichtet ist; und
Kugeln, die zwischen Kugelnuten vorgesehen sind, die in den Oberflächen der beweglichen Scheibe und der festen Scheibe ausgebildet sind, die zueinander gerichtet sind, wobei sich die bewegliche Scheibe durch die feste Scheibe erstreckt und mit dem Rotor des elektrischen Motors verbunden ist.
einem ersten Bremsklotz und einem zweiten Bremsklotz, die an entgegengesetzten Seiten eines Scheibenrotors angeordnet sind;
einem Kolben, der in einem Tasterkörper derart vorgesehen ist, dass er zu dem ersten Bremsklotz gerichtet ist,
einem Klauenabschnitt, der an dem Tasterkörper befestigt ist und sich über den Scheibenrotor derart erstreckt, dass er zu dem zweiten Bremsklotz gerichtet ist;
einem elektrischen Motor, der in dem Tasterkörper vorgesehen ist; und
einem Kugel-Rampen-Mechanismus zum Umwandeln der Drehung eines Rotors des elektrischen Motors in eine Linearbewegung derart, dass der Kolben hin- und herbewegt wird,
wobei der Kugel-Rampen-Mechanismus Folgendes aufweist:
eine feste Scheibe, die zwischen dem Scheibenrotor und dem elektrischen Motor angeordnet ist und an dem Tasterkörper befestigt ist;
eine bewegliche Scheibe, die zwischen dem Scheibenrotor und der festen Scheibe angeordnet ist und mit dem Kolben verbunden ist, wobei die bewegliche Scheibe eine Oberfläche derselben aufweist, die zu einer Oberfläche der festen Scheibe gerichtet ist; und
Kugeln, die zwischen Kugelnuten vorgesehen sind, die in den Oberflächen der beweglichen Scheibe und der festen Scheibe ausgebildet sind, die zueinander gerichtet sind, wobei sich die bewegliche Scheibe durch die feste Scheibe erstreckt und mit dem Rotor des elektrischen Motors verbunden ist.
Durch diese Anordnung bewegt, wenn der Rotor durch den Motor
gedreht wird, die bewegliche Scheibe des Kugel-Rampen-
Mechanismus den Kolben und drückt einen Bremsklotz gegen den
Scheibenrotor, und der Klauenabschnitt drückt den anderen
Bremsklotz infolge einer Reaktionskraft gegen den
Scheibenrotor, wodurch eine Bremskraft erzeugt wird. Bei
dieser Anordnung kann der Kugel-Rampen-Mechanismus in der
Umgebung des Scheibenrotors angeordnet werden, wodurch es
ermöglicht wird, eine hinreichende Festigkeit eines
Bremsgehäuses sicherzustellen, das einen
Schubübertragungspfad von dem Kugel-Rampen-Mechanismus zu dem
Klauenabschnitt schafft, auch wenn die Wanddicke des
Bremsgehäuses verringert wird.
Noch weiter schafft die vorliegende Erfindung eine
motorgetriebene Scheibenbremse zum Aufbringen und Lösen einer
Bremskraft bezüglich eines Scheibenrotors durch Bewegen eines
Paars von Bremsklötzen, die an entgegengesetzten Seiten des
Scheibenrotors angeordnet sind, wobei die motorgetriebene
Scheibenbremse Folgendes aufweist:
einen Tasterkörper;
einen elektrischen Motor, der in dem Tasterkörper vorgesehen ist; und
eine Kugelrampeneinheit, die mit dem Tasterkörper verbunden ist, wobei die Kugelrampeneinheit dafür angepasst ist, die Bremsklötze durch Aufnehmen einer Kraft von dem elektrischen Motor zu bewegen,
wobei der Tasterkörper Folgendes aufweist:
ein Gehäuse zum Abdecken des elektrischen Motors; und
einen Klauenabschnitt, der sich von dem Gehäuse über den Scheibenrotor derart erstreckt, dass er zu einem des Paares von Bremsklötzen gerichtet ist,
wobei die Kugelrampeneinheit Folgendes aufweist:
einen Kolben, der zu dem anderen des Paares von Bremsklötzen gerichtet ist;
einen Kugel-Rampen-Mechanismus zum Umwandeln der Drehung eines Rotors des elektrischen Motors in eine Linearbewegung derart, dass der Kolben hin- und herbewegt wird, wobei der Kugel-Rampen-Mechanismus eine feste Scheibe, die an den Tasterkörper befestigt ist, indem die Kugelrampeneinheit an den Tasterkörper verbunden ist, eine bewegliche Scheibe, die an den Kolben verbunden ist, und Kugeln aufweist, die zwischen der festen Scheibe und der beweglichen Scheibe vorgesehen sind; und
ein Gehäuse zum Abdecken der festen Scheibe und der beweglichen Scheibe in einer Umfangsrichtung derselben derart, dass der Kolben und der Kugel-Rampen-Mechanismus als eine Einheit untergebracht sind.
einen Tasterkörper;
einen elektrischen Motor, der in dem Tasterkörper vorgesehen ist; und
eine Kugelrampeneinheit, die mit dem Tasterkörper verbunden ist, wobei die Kugelrampeneinheit dafür angepasst ist, die Bremsklötze durch Aufnehmen einer Kraft von dem elektrischen Motor zu bewegen,
wobei der Tasterkörper Folgendes aufweist:
ein Gehäuse zum Abdecken des elektrischen Motors; und
einen Klauenabschnitt, der sich von dem Gehäuse über den Scheibenrotor derart erstreckt, dass er zu einem des Paares von Bremsklötzen gerichtet ist,
wobei die Kugelrampeneinheit Folgendes aufweist:
einen Kolben, der zu dem anderen des Paares von Bremsklötzen gerichtet ist;
einen Kugel-Rampen-Mechanismus zum Umwandeln der Drehung eines Rotors des elektrischen Motors in eine Linearbewegung derart, dass der Kolben hin- und herbewegt wird, wobei der Kugel-Rampen-Mechanismus eine feste Scheibe, die an den Tasterkörper befestigt ist, indem die Kugelrampeneinheit an den Tasterkörper verbunden ist, eine bewegliche Scheibe, die an den Kolben verbunden ist, und Kugeln aufweist, die zwischen der festen Scheibe und der beweglichen Scheibe vorgesehen sind; und
ein Gehäuse zum Abdecken der festen Scheibe und der beweglichen Scheibe in einer Umfangsrichtung derselben derart, dass der Kolben und der Kugel-Rampen-Mechanismus als eine Einheit untergebracht sind.
Somit werden die feste Scheibe, die bewegliche Scheibe und
die Kugeln des Kugel-Rampen-Mechanismus in dem Gehäuse als
eine Einheit untergebracht, so dass die Kugelrampeneinheit
geschaffen wird. Deshalb können die Scheiben und die Kugeln
leicht mit dem Tasterkörper verbunden werden.
Bei dieser motorgetriebenen Scheibenbremse kann ein
Klotzabriebs-Kompensationsmechanismus integral mit der
Kugelrampeneinheit verbunden werden. Durch diese Anordnung
kann der Klotzabriebs-Kompensationsmechanismus zusammen mit
dem Kugel-Rampen-Mechanismus mit dem Tasterkörper verbunden
werden.
Noch weiter schafft die vorliegende Erfindung eine
motorgetriebene Scheibenbremse mit:
einem ersten Bremsklotz und einem zweiten Bremsklotz, die an entgegengesetzten Seiten eines Scheibenrotors angeordnet sind;
einem Kolben, der in einem Tasterkörper derart vorgesehen ist, dass er zu dem ersten Bremsklotz gerichtet ist,
einem Klauenabschnitt, der an dem Tasterkörper befestigt ist und sich über den Scheibenrotor derart erstreckt, dass er zu dem zweiten Bremsklotz gerichtet ist;
einem elektrischen Motor, der in dem Tasterkörper vorgesehen ist; und
einem Übertragungsmechanismus zum Umwandeln der Drehung eines Rotors des elektrischen Motors in eine Linearbewegung derart, dass der Kolben hin- und herbewegt wird,
wobei der Rotor des elektrischen Motors und der Übertragungsmechanismus durch den Klauenabschnitt verbunden sind, indem der Übertragungsmechanismus als eine Untereinheit montiert ist, wobei der Übertragungsmechanismus mit dem Inneren des Klauenabschnitts verbunden wird, und der elektrische Motor mit dem Äußeren des Klauenabschnitts verbunden wird.
einem ersten Bremsklotz und einem zweiten Bremsklotz, die an entgegengesetzten Seiten eines Scheibenrotors angeordnet sind;
einem Kolben, der in einem Tasterkörper derart vorgesehen ist, dass er zu dem ersten Bremsklotz gerichtet ist,
einem Klauenabschnitt, der an dem Tasterkörper befestigt ist und sich über den Scheibenrotor derart erstreckt, dass er zu dem zweiten Bremsklotz gerichtet ist;
einem elektrischen Motor, der in dem Tasterkörper vorgesehen ist; und
einem Übertragungsmechanismus zum Umwandeln der Drehung eines Rotors des elektrischen Motors in eine Linearbewegung derart, dass der Kolben hin- und herbewegt wird,
wobei der Rotor des elektrischen Motors und der Übertragungsmechanismus durch den Klauenabschnitt verbunden sind, indem der Übertragungsmechanismus als eine Untereinheit montiert ist, wobei der Übertragungsmechanismus mit dem Inneren des Klauenabschnitts verbunden wird, und der elektrische Motor mit dem Äußeren des Klauenabschnitts verbunden wird.
Somit wird bei der oben erwähnten motorgetriebenen
Scheibenbremse der Übertragungsmechanismus als eine
Untereinheit zusammengesetzt. Deshalb kann der
Übertragungsmechanismus leicht mit dem Tasterkörper verbunden
werden. Zusätzlich kann durch Verbindung des
Übertragungsmechanismus zu der Innenseite des
Klauenabschnitts der Schub von dem Übertragungsmechanismus
unmittelbar durch den Klauenabschnitt zu den Bremsklötzen
übertragen werden.
Noch weiter schafft die vorliegende Erfindung eine
motorgetriebene Scheibenbremse zum Aufbringen und Entfernen
einer Bremskraft bezüglich eines Scheibenrotors durch Bewegen
eines Paars von Bremsklötzen, die an entgegensetzten Seiten
des Scheibenrotors angeordnet sind, wobei die motorgetriebene
Scheibenbremse Folgendes aufweist:
einen Kolben, der zu einem des Paares von Bremsklötzen gerichtet ist;
einen Klauenabschnitt, der sich über den Scheibenrotor derart erstreckt, dass er zu dem anderen des Paares von Bremsklötzen gerichtet ist;
einen elektrischen Motor, der von dem Klauenabschnitt beanstandet ist und in der Umgebung eines Endabschnitts des Kolbens angeordnet ist; und
einen Kugel-Rampen-Mechanismus zum Umwandeln der Drehung des elektrischen Motors in eine Linearbewegung derart, dass der Kolben hin- und herbewegt wird, um dadurch die Aufbringung und Entfernung einer Bremskraft bezüglich des Scheibenrotors mittels der Bremsklötze zu ermöglichen, wobei der Kugel- Rampen-Mechanismus zwischen dem Klauenabschnitt und dem elektrischen Motor angeordnet ist.
einen Kolben, der zu einem des Paares von Bremsklötzen gerichtet ist;
einen Klauenabschnitt, der sich über den Scheibenrotor derart erstreckt, dass er zu dem anderen des Paares von Bremsklötzen gerichtet ist;
einen elektrischen Motor, der von dem Klauenabschnitt beanstandet ist und in der Umgebung eines Endabschnitts des Kolbens angeordnet ist; und
einen Kugel-Rampen-Mechanismus zum Umwandeln der Drehung des elektrischen Motors in eine Linearbewegung derart, dass der Kolben hin- und herbewegt wird, um dadurch die Aufbringung und Entfernung einer Bremskraft bezüglich des Scheibenrotors mittels der Bremsklötze zu ermöglichen, wobei der Kugel- Rampen-Mechanismus zwischen dem Klauenabschnitt und dem elektrischen Motor angeordnet ist.
Des weiteren schafft die vorliegende Erfindung eine
motorgetriebene Scheibenbremse zum Aufbringen und Entfernen
einer Bremskraft bezüglich eines Scheibenrotors durch Bewegen
eines ersten Bremsklotzes und eines zweiten Bremsklotzes, die
an entgegengesetzten Seiten des Scheibenrotors angeordnet
sind,
wobei die motorgetriebene Scheibenbremse Folgendes aufweist:
einen Motormechanismus-Abschnitt;
einen Kraftübertragungsmechanismus-Abschnitt, der mit dem Motormechanismus-Abschnitt verbunden ist, wobei der Kraftübertragungsmechanismus-Abschnitt dafür angepasst ist,
die Bremsklötze durch Aufnahme einer Kraft von dem Motormechanismus-Abschnitt zu bewegen,
wobei der Motormechanismus-Abschnitt einen elektrischen Motor und ein erstes Gehäuse zum Abdecken des elektrischen Motors aufweist,
wobei der Kraftübertragungsmechanismus-Abschnitt einen Klauenabschnitt, der einen Flanschabschnitt mit einer Öffnung aufweist, und eine Kugelrampeneinheit aufweist, die in die Öffnung des Flanschabschnitts eingeführt ist,
wobei die Kugelrampeneinheit Folgendes aufweist: einen Kolben, der derart angeordnet ist, dass er zu dem ersten Bremsklotz gerichtet ist; einen Kugel-Rampen-Mechanismus zum Umwandeln der Drehung eines Rotors des elektrischen Motors in eine Linearbewegung derart, dass der Kolben hin- und herbewegt wird; und ein zweites Gehäuse zum Unterbringen des Kolbens und des Kugel-Rampen-Mechanismus als eine Einheit,
wobei der Klauenabschnitt in der Lage ist, sich über den Scheibenrotor zu erstrecken, und zu dem zweiten Bremsklotz gerichtet zu sein, wenn die Kugelrampeneinheit in die Öffnung des Flanschabschnitts eingeführt ist; und
wobei die motorgetriebene Scheibenbremse ferner eine Übertragungsvorrichtung zum Übertragen von Kraft von dem elektrischen Motor des Motormechanismus-Abschnitts zu dem Kugel-Rampen-Mechanismus des Kraftübertragungsmechanismus- Abschnitt aufweist, wenn der Kraftübertragungsmechanismus- Abschnitt und der Motormechanismus-Abschnitt durch In- Eingriff-Bringen des ersten Gehäuses mit dem Klauenabschnitt verbunden sind.
wobei die motorgetriebene Scheibenbremse Folgendes aufweist:
einen Motormechanismus-Abschnitt;
einen Kraftübertragungsmechanismus-Abschnitt, der mit dem Motormechanismus-Abschnitt verbunden ist, wobei der Kraftübertragungsmechanismus-Abschnitt dafür angepasst ist,
die Bremsklötze durch Aufnahme einer Kraft von dem Motormechanismus-Abschnitt zu bewegen,
wobei der Motormechanismus-Abschnitt einen elektrischen Motor und ein erstes Gehäuse zum Abdecken des elektrischen Motors aufweist,
wobei der Kraftübertragungsmechanismus-Abschnitt einen Klauenabschnitt, der einen Flanschabschnitt mit einer Öffnung aufweist, und eine Kugelrampeneinheit aufweist, die in die Öffnung des Flanschabschnitts eingeführt ist,
wobei die Kugelrampeneinheit Folgendes aufweist: einen Kolben, der derart angeordnet ist, dass er zu dem ersten Bremsklotz gerichtet ist; einen Kugel-Rampen-Mechanismus zum Umwandeln der Drehung eines Rotors des elektrischen Motors in eine Linearbewegung derart, dass der Kolben hin- und herbewegt wird; und ein zweites Gehäuse zum Unterbringen des Kolbens und des Kugel-Rampen-Mechanismus als eine Einheit,
wobei der Klauenabschnitt in der Lage ist, sich über den Scheibenrotor zu erstrecken, und zu dem zweiten Bremsklotz gerichtet zu sein, wenn die Kugelrampeneinheit in die Öffnung des Flanschabschnitts eingeführt ist; und
wobei die motorgetriebene Scheibenbremse ferner eine Übertragungsvorrichtung zum Übertragen von Kraft von dem elektrischen Motor des Motormechanismus-Abschnitts zu dem Kugel-Rampen-Mechanismus des Kraftübertragungsmechanismus- Abschnitt aufweist, wenn der Kraftübertragungsmechanismus- Abschnitt und der Motormechanismus-Abschnitt durch In- Eingriff-Bringen des ersten Gehäuses mit dem Klauenabschnitt verbunden sind.
Die vorangehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile
der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden
ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen in
Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlich.
Fig. 1 ist eine vertikale Querschnittsansicht einer
motorgetriebenen Scheibenbremse gemäß einer ersten
Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 ist eine Draufsicht der Scheibenbremse gemäß
Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Scheibenbremse gemäß
Fig. 1.
Fig. 4 ist eine Vorderansicht zur Darstellung einer
Anordnung von Kugelnuten eines ersten Kugel-Rampen-
Mechanismus der Scheibenbremse gemäß Fig. 1.
Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht der Kugelnut entlang
der Linie B-B in Fig. 4.
Fig. 6 ist eine Vorderansicht zur Darstellung einer
Anordnung von Kugelnuten eines zweiten Kugel-
Rampen-Mechanismus der Scheibenbremse gemäß Fig. 1.
Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht der Kugelnut entlang
der Linie C-C in Fig. 6.
Fig. 8 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines
zylindrischen Abschnitt einer ersten Scheibe und
eines Drehelements entlang der A-A in Fig. 1.
Fig. 9 ist eine Ansicht zur Darstellung einer axialen
Versetzung der ersten und zweiten Scheibe und
Stellungen der Kugelnuten und der Kugeln, wenn ein
Drehwinkel der mittleren Scheibe 0° ist.
Fig. 10 ist eine Ansicht zur Darstellung einer axialen
Versetzung der ersten und zweiten Scheibe und
Stellungen der Kugelnuten und der Kugeln, wenn ein
Drehwinkel der mittleren Scheibe 90° beträgt.
Fig. 11 ist eine Ansicht zur Darstellung einer axialen
Versetzung der ersten und zweiten Scheibe und
Stellungen der Kugelnuten und der Kugeln, wenn ein
Drehwinkel der mittleren Scheibe 180° beträgt.
Fig. 12A bis 12D sind Ansichten zur Erklärung eines Betriebs eines
Klotzabriebs-Kompensationsmechanismus der
Scheibenbremse gemäß Fig. 1.
Fig. 13 ist eine vertikale Querschnittsansicht einer
motorgetriebenen Scheibenbremse gemäß einer zweiten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 14 ist eine teilweise weggeschnittene Seitenansicht
der Scheibenbremse gemäß Fig. 13.
Fig. 15 ist eine teilweise weggeschnittene Draufsicht der
Scheibenbremse gemäß Fig. 13.
Fig. 16 ist eine teilweise weggeschnittene Vorderansicht
der Scheibenbremse gemäß Fig. 13.
Fig. 17 ist eine Ansicht zur Darstellung des Betriebs eines
Klotzabriebs-Kompensationsmechanismus der
Scheibenbremse gemäß Fig. 13, wenn der Klotz sich
in einem nicht abgeriebenen Zustand befindet.
Fig. 18 ist eine Ansicht zur Darstellung des Betriebs eines
Klotzabriebs-Kompensationsmechanismus der
Scheibenbremse gemäß Fig. 13, wenn der Klotz
abgerieben ist.
Fig. 19A bis 19C sind Ansichten zur Darstellung eines
Montagevorganges der Scheibenbremse gemäß Fig. 13.
Fig. 20 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines
hinteren Endabschnitts eines Kolbens der
Scheibenbremse gemäß Fig. 13.
Fig. 21 ist eine vertikale Querschnittsansicht entlang der
Linie A-A in Fig. 20.
Fig. 22 ist eine Seitenansicht einer Kappe, die an den
Kolben der Scheibenbremse gemäß Fig. 13
angeschlossen ist.
Fig. 23 ist eine Vorderansicht der Kappe, die an den Kolben
der Scheibenbremse von Fig. 13 angeschlossen ist.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung im Einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten
Zeichnungen beschrieben.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung wird unter
Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 12D beschrieben. Wie in Fig. 1
bis 3 gezeigt ist, ist in einer motorgetriebenen
Scheibenbremse 1 dieser Ausführungsform ein Tasterkörper 3 an
einer Seite eines Scheibenrotors 2 (im Allgemeinen innerhalb
bezüglich eines Fahrzeugkörpers) angeordnet, der sich mit
einem Fahrzeugrad dreht. Ein Klauenabschnitt 4 erstreckt sich
von dem Tasterkörper 3 über den Scheibenrotor 2. Bremsklötze
5 und 6 sind an entgegengesetzten Seiten des Scheibenrotors 2
angeordnet, d. h. zwischen dem Scheibenrotor 2 und dem
Tasterkörper 3 bzw. zwischen dem Scheibenrotor 2 und dem
Klauenabschnitt 4. Die Bremsklötze 5 und 6 werden durch einen
Träger 7 gelagert, der an den Fahrzeugkörper befestigt ist,
so dass sie entlang der Achse des Scheibenrotors 2 beweglich
sind. Der Tasterkörper 3 wird durch Gleitstifte geführt, die
in dem Träger 7 vorgesehen sind, so dass sie entlang der
Achse des Scheibenrotors 2 beweglich sind.
Der Tasterkörper 3 weist ein im Allgemeinen zylindrisches
Gehäuse 9 auf, in dem ein Elektromotor 10, ein erster Kugel-
Rampen-Mechanismus 11, ein zweiter Kugel-Rampen-Mechanismus
12, ein Klotzabriebs-Kompensationsmechanismus 13, eine
Dreherfassungseinrichtung 14 (z. B. ein Resolver) und eine
mittlere Scheibe 15 vorgesehen sind. Die mittlere Scheibe 15
weist einen zylindrischen Abschnitt 15a und einen
Flanschabschnitt 15b auf, die integral miteinander
ausgebildet sind. Die mittlere Scheibe 15 ist drehbar durch
ein Kugellager 16 gelagert. Eine Abdeckung 17 ist an einen
hinteren Endabschnitt des Gehäuses 9 angebracht.
Der Motor 10 weist einen Stator 18, der an eine innere
Umfangsfläche des Gehäuses 9 befestigt ist, und einen Rotor
19 auf, der an eine Außenumfangsfläche des zylindrischen
Abschnitts 15a der mittleren Scheibe 15 derart angebracht
ist, dass er zu einer inneren Umfangsfläche des Stators 18
gerichtet ist. Der Motor 10 dreht den Rotor 19 um einen
gewünschten Winkel zur Erzeugung einer gewünschten Drehkraft
als Antwort auf ein Steuerungssignal (ein elektrisches
Signal) von einer (nicht gezeigten) Steuerung.
Der erste Kugel-Rampen-Mechanismus 11 weist die mittlere
Scheibe 15, eine erste Scheibe 20 und Kugeln 21 (aus Stahl)
auf, die zwischen der mittleren Scheibe 15 und der ersten
Scheibe 20 vorgesehen sind. Die erste Scheibe 20 weist einen
zylindrischen Abschnitt 20a und einen Flanschabschnitt 20b
auf, die integral miteinander ausgebildet sind. Der
zylindrische Abschnitt 20a der ersten Scheibe 20 ist in dem
zylindrischen Abschnitt 15a der mittleren Scheibe 15 derart
vorgesehen, dass der Flanschabschnitt 20b zu einer Endfläche
des Flanschabschnitts 15b der mittleren Scheibe 15 gerichtet
ist.
Eine jede der entgegengesetzten Oberflächen der mittleren
Scheibe 15 und der ersten Scheibe 20 weisen Kugelnuten auf,
die sich jeweils in einer Bogenform in einer Umfangsrichtung
der Scheiben erstrecken. Gemäß Fig. 4 weist die Oberfläche
der mittleren Scheibe 15, die zu der ersten Scheibe 20
gerichtet ist, drei Kugelnuten 22 auf, und die Oberfläche der
ersten Scheibe 20, die zu der mittleren Scheibe 15 gerichtet
ist, weist drei Kugelnuten 23 auf. Die Kugelnuten in jeder
Scheibe weisen denselben Mittenwinkel (z. B. 90°) auf und sind
in einer gleichmäßig beabstandeten Beziehung angeordnet. Wie
in Fig. 5 gezeigt ist, weist jede Kugelnut eine geneigte
Bodenfläche auf, deren Höhe an einem Endabschnitt derselben
bei einem Minimum ist (dem tiefsten Abschnitt a) und bei dem
anderen Endabschnitt derselben (dem flachsten Abschnitt b)
bei einem Maximum ist. Ein Höhenunterschied zwischen dem
tiefsten Abschnitt a und dem flachsten Abschnitt b wird durch
Δh angezeigt. Die Kugelnuten in jeder Scheibe sind derart
angeordnet, dass jeweilige Bodenflächen derselben in der
gleichen Richtung geneigt sind. An einer Ausgangsposition der
Kugelnuten 22 der Scheibe 15 und der Kugelnuten 23 der
Scheibe 20 sind die jeweiligen tiefsten Abschnitte a der
Kugelnuten 22 und 23 zueinander gerichtet, wobei die Kugeln
21 dazwischen vorgesehen sind. Durch diese Anordnung rollen,
wenn sich die mittlere Scheibe 15 bezüglich der ersten
Scheibe 20 dreht, die Kugeln 21 innerhalb der Kugelnuten 22
und 23 in Richtung des flachsten Abschnitts b, um dadurch die
erste Scheibe 20 von der mittleren Scheibe 15 in einer
Axialrichtung derselben gemäß einem Drehwinkel der mittleren
Scheibe 15 wegzubewegen.
Eine Stützplatte des Bremsklotzes 5 und die erste Scheibe 20
nehmen einen Stift 24 auf, der deren Drehung beschränkt. Wenn
die mittlere Scheibe 15 sich in einer Richtung des
Uhrzeigersinns dreht (bei dieser Ausführungsform bedeutet
eine "Richtung in Richtung des Uhrzeigersinns" die Richtung
in Richtung des Uhrzeigersinns, wie von der rechten Seite von
Fig. 1 gesehen) bewegt sich die erste Scheibe 20 in einer
Richtung nach links gemäß Fig. 1 und ermöglicht, dass ein
(nachfolgend beschriebener) Kolben 25, der an die erste
Scheibe 20 angebracht ist, den Bremsklotz 5 gegen den
Scheibenrotor 2 drückt.
Der zweite Kugel-Rampen-Mechanismus 12 weist die mittlere
Scheibe 15, eine zweite Scheibe 26 und Kugeln 27 (aus Stahl)
auf, die zwischen der mittleren Scheibe 15 und der zweiten
Scheibe 26 vorgesehen sind. Die zweite Scheibe 26 weist einen
zylindrischen Abschnitt 26a und einen Flanschabschnitt 26b
auf, die integral miteinander ausgebildet sind. Der
Flanschabschnitt 26b der zweiten Scheibe 26 ist derart
angeordnet, dass er zu der anderen Endfläche des
Flanschabschnitts 15b der mittleren Scheibe 15 gerichtet ist,
und der zylindrische Abschnitt 26a ist derart angeordnet,
dass er die mittlere Scheibe 15 und die erste Scheibe 20
umgibt.
Eine jede der entgegengesetzten Oberflächen der mittleren
Scheibe 15 und der zweiten Scheibe 26 weisen Kugelnuten auf,
die sich jeweils in einer Bogenform in einer Umfangsrichtung
der Scheiben erstrecken. Gemäß Fig. 6 weist die Oberfläche
der mittleren Scheibe 15, die zu der zweiten Scheibe 26
gerichtet ist, drei Kugelnuten 28 auf, und die Oberfläche der
zweiten Scheibe 26, die zu der mittleren Scheibe 15 gerichtet
ist, weist drei Kugelnuten 29 auf. Wie in dem Fall des ersten
Kugel-Rampen-Mechanismus 11, weisen die Kugelnuten in jeder
Scheibe den gleichen Mittenwinkel (beispielsweise 90°) auf,
und sind in einer gleichmäßig beabstandeten Beziehung
angeordnet. Wie in Figur. 7 gezeigt ist, weist jede Kugelnut
eine geneigte Bodenfläche auf, deren Höhe an einem
Endabschnitt derselben (dem tiefsten Abschnitt a) bei einem
Minimum ist, und an dem anderen Endabschnitt derselben (dem
flachsten Abschnitt b) bei einem Maximum ist. Ein Unterschied
in der Höhe zwischen dem tiefsten Abschnitt a und dem
flachsten Abschnitt b ist durch Δh angezeigt. Die Kugelnuten
in jeder Scheibe sind derart angeordnet, dass die jeweiligen
Bodenflächen derselben in der gleichen Richtung geneigt sind.
An einer Ausgangsposition der Kugelnuten 28 der Scheibe 15
und der Kugelnuten 29 der zweiten Scheibe 26 sind der
jeweilige tiefste Abschnitt a der Kugelnuten 28 und 29
zueinander gerichtet, wobei die Kugeln 27 dazwischen
vorgesehen sind. Durch diese Anordnung rollen, wenn die
mittlere Scheibe 15 sich bezüglich der zweiten Scheibe 26
dreht, die Kugeln 27 innerhalb der Kugelnuten 28 und 29 in
Richtung der flachsten Abschnitte b, so dass dadurch die
zweite Scheibe 26 von der mittleren Scheibe 15 in der
Axialrichtung derselben gemäß einem Drehwinkel der mittleren
Scheibe 15 wegbewegt wird.
Der Klauenabschnitt 4 ist integral mit dem zylindrischen
Abschnitt 26a der zweiten Scheibe 26 ausgebildet. Die erste
Scheibe 20 weist einen Führungsabschnitt 32 auf, der sich
davon erstreckt. An einem Außenumfang des Scheibenrotors 2
ist der Führungsabschnitt 32 in einer Öffnung vorgesehen, die
in dem Klauenabschnitt 4 ausgebildet ist. Ein Paar von
Gleitstiften 33, die mittels eines Gewindes mit dem
Klauenabschnitt 4 in Eingriff sind, erstrecken sich gleitbar
durch den Führungsabschnitt 32. Die erste Scheibe 20 und der
Klauenabschnitt 4 und die zweite Scheibe 26 sind derart
geführt, dass sie bezüglich einander entlang der Achse des
Scheibenrotors 2 beweglich sind, während eine Relativdrehung
zwischen der ersten Scheibe 20 und dem Klauenabschnitt 4 und
der zweiten Scheibe 26 beschränkt ist. Wenn die mittlere
Scheibe 20 sich von ihrer Ausgangsposition in der Richtung
des Uhrzeigersinns dreht, bewegt sich die zweite Scheibe 26
in einer Richtung nach rechts gemäß Fig. 1 und ermöglicht,
dass der Klauenabschnitt 4 den Bremsklotz 6 gegen den
Scheibenrotor 2 drückt. Es ist anzumerken, dass die erste
Scheibe 20 und die zweite Scheibe 26 in Richtung der
mittleren Scheibe 15 durch (nicht gezeigte)
Rückführfedereinrichtungen vorgespannt sind.
Nachfolgend wird der Klotzabriebs-Kompensationsmechanismus 13
erklärt. Der Kolben 25 ist mittels eines Gewindes mit einem
Anpass-Gewindeabschnitt 36 in einer inneren Umfangsfläche des
zylindrischen Abschnitts 20a der ersten Scheibe 20 in
Eingriff. Der Kolben 25 ist dafür angepasst, sich in Richtung
des Bremsklotzes 5 voranzubewegen, wenn er in einer Richtung
entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird (bei dieser
Ausführungsform bedeutet eine "Richtung entgegen des
Uhrzeigersinns" die Richtung entgegen des Uhrzeigersinns
gemäß einer Ansicht von der rechten Seite gemäß Fig. 1). Ein
durchgehendes, zylindrisches Gleitelement 37 und ein hinterer
Endabschnitt des Kolbens 25 sind koaxial miteinander als eine
Einheit durch einen Bolzen 38 verbunden. Ein hinterer
Endabschnitt der ersten Scheibe 20 ist durch Blattfedern 40
mit einem im Allgemeinen zylindrischen Drehelement 39
verbunden, das drehbar in der mittleren Scheibe 15 vorgesehen
ist. Das Gleitelement 37 ist innerhalb des Drehelements 39
vorgesehen. Das Gleitelement 37 ist in das Drehelement 39 mit
einer Einwegkupplung 41 eingepasst, die dazwischen vorgesehen
ist.
Wie in Fig. 8 gezeigt ist, ist das Drehelement 39 bezüglich
der ersten Scheibe 20 angeordnet, während es nachgiebig durch
die Blattfedern 40 in einer Drehrichtung vorgespannt ist.
Eine Auslenkung der Blattfedern 40 ermöglicht eine
vorbestimmte Drehung des Drehelements 29 bezüglich der ersten
Scheibe 20. Die Einwegkupplung 41 ermöglicht es dem
Drehelement 39, dass es sich bezüglich des Gleitelements 37
nur in der Richtung des Uhrzeigersinns dreht, und ermöglicht
es für das Drehelement 39 und das Gleitelement 37, dass sie
sich als eine Einheit in der Richtung entgegen des
Uhrzeigersinns drehen. Das Gleitelement 37 ist mit der
Einwegkupplung 41 durch eine Keilverzahnung 42 derart
angeschlossen, das es axial bezüglich des Drehelements 39 und
der Einwegkupplung 41 beweglich ist.
In einer hinteren Endfläche des Drehelements 39 ist eine
bogenförmige Eingriffsnut 43 mit einem vorbestimmten
Mittenwinkel derart ausgebildet, dass sie sich in einer
Umfangsrichtung des Drehelements 39 erstreckt. Ein im
Allgemeinen zylindrischer Halter 44 ist innerhalb der
mittleren Scheibe 15 derart vorgesehen, dass er zu einem
hinteren Endabschnitt des Drehelements 39 gerichtet ist. Der
Halter 44 weist einen Eingriffsstift 45 auf, der daran
angebracht ist und in die Eingriffsnut 43 des Drehelements 39
eingeführt ist. Wenn eine Relativdrehung zwischen der
mittleren Scheibe 15 und der ersten Scheibe 20 in einem
vorbestimmten Bereich auftritt, bewegt sich der
Eingriffsstift 45 innerhalb der Eingriffsnut 43. Wenn die
Relativdrehung zwischen der mittleren Scheibe 15 und der
ersten Scheibe 20 den vorbestimmten Bereich übersteigt, stößt
der Eingriffsstift 45 gegen einen Endabschnitt der
Eingriffsnut 43 an und dreht das Drehelement 39. Somit
schaffen die Eingriffsnut 43 und der Eingriffsstift 45 einen
Übertragungsmechanismus für die Übertragung lediglich einer
Drehversetzung der mittleren Scheibe 15, die einen
vorbestimmten Bereich übersteigt.
Die Dreherfassungseinrichtung 14 ist dafür angepasst, die
Drehversetzung der mittleren Scheibe 15 zu erfassen, d. h. die
Drehversetzung des Rotors 19 des Motors 10, und zwar anhand
einer elektromotorischen Kraft oder einer Ausgangsfrequenz,
die gemäß einer Drehung eines drehbaren Elements 49 bezüglich
eines festen Elements 47 erzeugt wird. Das feste Element 47
ist an eine Klammer 46 angebracht, die an die Abdeckung 17
angeschlossen ist, und das drehbare Element 49 ist an den
Halter 44 derart angebracht, dass es radial zu dem festen
Element 47 gerichtet ist.
Nachfolgend wird eine Betriebsweise der motorgetriebenen
Scheibenbremse gemäß der ersten Ausführungsform erklärt.
Um eine Bremskraft zu erzeugen, drehen sich der Rotor 19 des
Motors 10 und die mittlere Scheibe 20 in der Richtung des
Uhrzeigersinns als Antwort auf ein Steuerungssignal von der
(nicht gezeigten) Steuerung, so dass die Kugeln 21 des ersten
Kugel-Rampen-Mechanismus 11 und die Kugeln 27 des zweiten
Kugel-Rampen-Mechanismus 12 innerhalb der Kugelnuten 22 und
23 und der Kugelnuten 28 und 29 rollen, um dadurch die erste
Scheibe 20 und die zweite Scheibe 26 in entgegengesetzten
Richtungen entlang der Achse der mittleren Scheibe 15 zu
bewegen (wodurch sich die erste und die zweite Scheibe 20 und
26 von der mittleren Scheibe 15 wegbewegen). Somit drücken
der Kolben 26 und der Klauenabschnitt 4 die Bremsklötze 5 und
6 gegen den Scheibenrotor 2, wodurch eine Bremskraft erzeugt
wird. Die Drehkraft, die auf die Bremsklötze 5 und 6 wirkt,
wird durch den Träger 7 gelagert, und der Tasterkörper 3 wird
gleitbar durch die Gleitstifte 8 des Trägers 7 bewegt.
Deshalb können eine Ablenkung der Gleitflächen des
Scheibenrotors 2 oder eine Abweichung in dem Zwischenraum,
der zwischen dem Scheibenrotor 2 und jedem der Bremsklötze 5
und 6 vor dem Betrieb der Bremse vorgesehen ist (welcher
Freiraum die Position eines jeden Bremsklotzes zum Zeitpunkt
des Beginns des Betriebs der Bremse bestimmt) kompensiert
werden. Die Bremskraft kann gemäß der Drehversetzung der
mittleren Scheibe 15 gesteuert werden, die durch die
Dreherfassungseinrichtung 14 erfasst wird.
Fig. 9 bis 11 zeigen die Beziehung zwischen dem Winkel A der
Drehung der mittleren Scheibe 15 und sowohl der axialen
Versetzung δ der ersten und der zweiten Scheibe 20 und 26 als
auch den Stellungen der Kugeln 21 und 27. Fig. 9 zeigt einen
Zustand der Scheiben und Kugeln, wenn der Drehwinkel θ der
mittleren Scheibe 15 0° beträgt, und die axiale Versetzung δ
der ersten und zweiten Scheibe 20 und 26 Null ist. Fig. 10
zeigt den Zustand, wenn der Drehwinkel θ der mittleren
Scheibe 90° beträgt, und die axiale Versetzung δ der ersten
und zweiten Scheibe 20 und 26 ΔL/2 + ΔL/2 ist. Fig. 11 zeigt
den Zustand, wenn der Drehwinkel θ der mittleren Scheibe 15
180° beträgt (ein maximaler Drehwinkel), und die axiale
Versetzung δ der ersten und zweiten Scheibe 20 und 26 ΔL + ΔL
(eine maximale Versetzung) beträgt.
Wie in den Fig. 9 bis 11 gezeigt ist, wird die Drehung der
mittleren Scheibe 15 durch den ersten und zweiten Kugel-
Rampen-Mechanismus 11 und 12 in eine Linearbewegung
umgewandelt. Durch Verringerung der Neigung der Bodenflächen
der Kugelnuten 22 und 23 und der Kugelnuten 28 und 29 kann
eine hinreichend kleine Steigung bezüglich der Drehversetzung
der mittleren Scheibe 15 erhalten werden. Deshalb kann ein
hohes Übertragungsverhältnis erhalten werden, und eine hohe
Ausgangsleistung des Motors 10 wird überflüssig. Dies führt
zu einer Verringerung des Energieverbrauchs und einer
Größenverringerung des Motors.
Wie oben erwähnt, weist jede der entgegengesetzten
Oberflächen der Scheiben drei Kugelnuten auf, die in einer
gleichmäßig beanstandeten Beziehung in einer Umfangsrichtung
der Scheiben angeordnet sind. Deshalb wird ein Schub
gleichmäßig zwischen den Scheiben übertragen, so dass keine
Belastung in Form eines Biegemoments erzeugt wird, und die
Bremsklötze 5 und 6 gleichmäßig gegen den Scheibenrotor
gedrückt werden, um dadurch eine stabile Bremskraft zu
erhalten. Durch diese Anordnung ist es möglich, die Belastung
infolge eines Biegemoments, das auf die Abschnitte zum Lagern
der mittleren Scheibe 15 und der ersten und zweiten Scheibe
22 und 23 wirkt, zu unterdrücken. Deshalb müssen die
Lagerabschnitte nicht eine hohe Festigkeit aufweisen, was zu
einer Größenverringerung und Gewichtsverringerung dieser
Abschnitte führt.
Die Kugelnuten 22 und 23 und die Kugelnuten 28 und 29 des
ersten und zweiten Kugel-Rampen-Mechanismus 11 und 12 sind an
identischen Umfangslinien an entgegengesetzten Seiten der
mittleren Scheibe 15 angeordnet, und die Kugeln 21 zwischen
den Kugelnuten 22 und 23 und die Kugeln 27 zwischen den
Kugelnuten 28 und 29 sind stets an der gleichen Stelle an
entgegengesetzten Seiten eines Scheibenabschnitts der
mittleren Scheibe 15 angeordnet (vgl. Fig. 9 bis 11). Deshalb
kann, wenn die Bremsklötze 5 und 6 während des Bremsens
zusammengedrückt werden, die Belastung, die auf die Kugeln 21
und 27 infolge einer Reaktionskraft wirkt, unmittelbar durch
den Scheibenabschnitt der mittleren Scheibe 15 an Abschnitten
derselben zwischen den Kugeln 21 und 27 gelagert werden.
Durch diese Anordnung wird lediglich eine Druckkraft von den
Kugeln 21 und 27 auf die mittlere Scheibe 15, und keine Last
infolge eines Biegemoments auf die mittlere Scheibe 15
aufgebracht. Deshalb kann eine hinreichende Festigkeit eines
Abschnitts zum Lagern der mittleren Scheibe leicht erhalten
werden. D. h., der Lagerabschnitt muss keine hohe Festigkeit
aufweisen. Dies führt zu einer Größen- und
Gewichtsverringerung des Lagerabschnitts.
Ferner sind der erste und zweite Kugel-Rampen-Mechanismus 11
und 12, die derart wirken, dass sie die Bremsklötze 5 und 6
an entgegengesetzte Seiten des Scheibenrotors 2 bewegen, an
den Scheibenrotor 2 benachbart angeordnet, und der Motor 10
ist außerhalb des ersten und zweiten Kugel-Rampen-Mechanismus
11 und 12 angeordnet. Durch diese Anordnung kann der Abstand
zwischen dem ersten Kugel-Rampen-Mechanismus 11 und dem
Bremsklotz 5 und der Abstand zwischen dem zweiten Kugel-
Rampen-Mechanismus 12 und dem Bremsklotz 6 hinreichend klein
gemacht werden. Deshalb ist es leicht, eine hinreichende
Festigkeit des Klauenabschnitts 4 und des zylindrischen
Abschnitts 26a zum Übertragen eines Schubs zwischen den
Kugel-Rampen-Mechanismen und dem Bremsklötzen zu erhalten.
Deshalb ist keine hohe Festigkeit bezüglich des
Klauenabschnitts 4 und des zylindrischen Abschnitts 26a
erforderlich, was zu einer Größen- und Gewichtsverringerung
dieser Abschnitte führt.
Zum Entfernen der Bremskraft wird die Betriebsweise des
Motors 10 umgekehrt, so dass die mittlere Scheibe 15 in der
Richtung entgegen des Uhrzeigersinns zu ihrem Ausgangszustand
gedreht wird. Infolge der Kraft der
Rückführfedereinrichtungen bewegen sich die erste Scheibe 20
und die zweite Scheibe 26 in einer Richtung zum Zurückziehen
des Kolbens 25 und des Klauenabschnitts 4. Somit bewegen sich
die Bremsklötze 5 und 6 von dem Scheibenrotor 2 weg, um
dadurch die Bremskraft zu entfernen. In diesem Fall bewegen
sich der Kolben 25 und der Klauenabschnitt 4 um gleiche
Abstände infolge der Beschränkung, die durch den ersten und
zweiten Kugel-Rampen-Mechanismus 11 und 12 erteilt wird.
Deshalb können die Bremsklötze 5 und 6 von dem Scheibenrotor
2 gleich wegbewegt werden, um dadurch ein Schleifen der
Bremsklötze zu unterdrücken.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 12A bis 12D
eine Betriebsweise des Klotzabriebs-Kompensationsmechanismus
13 erklärt. Wenn sich die Bremsklötze 5 und 6 in einem nicht
abgeriebenen Zustand befinden, oder nachdem die
Abriebskompensation auf eine nachfolgend beschriebene Art und
Weise bewirkt wurde, bewegt sich die mittlere Scheibe 15
winkelig oder dreht sich in einem vorbestimmten Bereich
zwischen ihrer Nicht-Bremsposition (wenn sich die Bremsklötze
5 und 6 an ihren Stellen wie zum Zeitpunkt des Beginns des
Betriebs der Bremse befinden) und ihrer Bremsstellung (wenn
die Bremsklötze 5 und 6 gegen den Scheibenrotor 2 gedrückt
werden). In diesem Fall bewegt sich der Eingriffsstift 45
ebenso in einem vorbestimmten Bereich zwischen seiner Nicht-
Bremsstellung, wie gezeigt in Fig. 12A, und seiner
Bremsstellung, wie gezeigt in Fig. 12B, innerhalb der
Eingriffsnut 43.
Wenn wenigstens einer der Bremsklötze 5 und 6 während des
Bremsens abgerieben wurde, vergrößert sich die Versetzung der
mittleren Scheibe 15 um das Ausmaß, das dem Ausmaß des
Abriebs entspricht, und der Eingriffsstift 45 stößt gegen den
Endabschnitt der Eingriffsnut 43 an, um dadurch das
Drehelement 39 in Richtung des Uhrzeigersinns zu einer
Stellung (C) gegen die nachgiebige Kraft der Blattfedern 40
zu drehen. In diesem Fall ermöglicht die Einwegkupplung dem
Drehelement 39, dass es sich bezüglich des Gleitelements 37
in der Richtung des Uhrzeigersinns dreht, so dass keine
Drehung des Gleitelements 37 auftritt, d. h. dass keine
Drehung des Kolbens 25 auftritt. Nachfolgend, wenn die
Bremskraft entfernt wurde, und der Eingriffsstift 45 sich in
Richtung seiner Nicht-Bremsstellung bewegt, wird das
Drehelement 39 in der Richtung entgegen des Uhrzeigersinns zu
seiner Ausgangsstellung gedreht, und zwar durch die
nachgiebige Kraft der Blattfedern 40. In diesem Fall
verhindert die Einwegkupplung 41 eine Relativdrehung zwischen
dem Gleitelement 37 und dem Drehelement 39, so dass das
Gleitelement 37 zusammen mit dem Drehelement 39 sich in der
Richtung entgegen des Uhrzeigersinns zu einer in Fig. 12D
gezeigten Stellung bewegt, um dadurch den Kolben 25 in der
Richtung entgegen des Uhrzeigersinns zu drehen. Folglich
bewegt der Anpassgewindeabschnitt 36 den Kolben 25 in
Richtung des Bremsklotzes 5 um einen Abstand, der dem Ausmaß
eines Abriebs des abgeriebenen Bremsklotzes entspricht.
Somit bewegt sich der Kolben 25 in Richtung des Bremsklotzes
5 um einen Abstand, der dem Ausmaß eines Abriebs des
abgeriebenen Bremsklotzes entspricht. Deshalb ist es möglich,
den Abrieb des abgeriebenen Klotzes zu kompensieren, auch
wenn die Hübe des ersten und zweiten Kugel-Rampen-Mechanismus
11 und 12 gering sind, wodurch ermöglicht wird, dass die
Bremsklötze eine lange Lebensdauer aufweisen.
Bei der beschriebenen Ausführungsform sind die drei
Kugelnuten in jeder der entgegengesetzten Flächen der
mittleren Scheibe 15 und der ersten und zweiten Scheibe 20
und 26 ausgebildet. Jedoch ist die Anzahl der Kugelnuten
nicht auf diejenige bei der beschriebenen Ausführungsform
beschränkt. Es können vier oder mehr Kugelnuten in einer
gleichmäßig beabstandeten Beziehung in einer Umfangsrichtung
der Scheiben angeordnet sein. Ein Schub kann gleichmäßig
mittels der drei oder mehr Kugelnuten übertragen werden.
In der oben beschriebenen motorgetriebenen Scheibenbremse
sind die Bremsklötze an entgegengesetzten Seiten des
Scheibenrotors in der Lage, gleich auf den Scheibenrotor zu
drücken und sich von diesem wegzubewegen, und zwar gemäß der
Bewegung des Kolbens und des Klauenabschnitts, die durch den
ersten und den zweiten Kugel-Rampen-Mechanismus bewirkt wird.
Deshalb kann ein Schleifen der Bremsklötze verhindert werden.
Ferner kann ein Schub gleichmäßig mittels der Kugeln
übertragen werden, die zwischen den Kugelnuten in der
mittleren Scheibe und der ersten und zweiten Scheibe des
ersten und zweiten Kugel-Rampen-Mechanismus angeordnet sind.
Deshalb ist es möglich, die Last infolge eines Biegemoments
zu unterdrücken, das auf die Abschnitte zum Lagern dieser
Scheiben wirkt.
Nachfolgend wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 13 bis 23
beschrieben.
Wie in Fig. 13 bis 16 gezeigt ist, ist in einer
motorgetriebenen Scheibenbremse 50 gemäß der zweiten
Ausführungsform ein Tasterkörper 52 an einer Seite eines
Scheibenrotors 51 (im Allgemeinen innerhalb bezüglich eines
Fahrzeugkörpers) angeordnet, der sich mit einem (nicht
gezeigten) Fahrzeugrad dreht. Ein Klauenabschnitt 53 mit
einem im Allgemeinen C-förmigen Querschnitt ist integral an
den Tasterkörper 52 durch Bolzen 53A derart angeschlossen,
dass er sich über den Scheibenrotor 51 zu einer Seite
erstreckt, die von dem Tasterkörper 52 entfernt ist.
Bremsklötze 54 und 55 sind an entgegengesetzten Seiten des
Scheibenrotors 51 angeordnet, d. h. zwischen dem Scheibenrotor
51 und dem Tasterkörper 52 und zwischen dem Scheibenrotor 51
und dem Klauenabschnitt 53. Die Bremsklötze 54 und 55 sind
durch einen Träger 56 gehalten, der an den Fahrzeugkörper
befestigt ist, und zwar derart, dass sie entlang der Achse
des Scheibenrotors 51 beweglich sind, wodurch für den Träger
56 ermöglicht wird, dass er die Bremsdrehkraft aufnimmt. Der
Tasterkörper 52 ist durch Gleitstifte 57 geführt, die in dem
Träger 56 vorgesehen sind, und zwar derart, dass er entlang
der Achse des Scheibenrotors 51 beweglich ist.
Ein ringförmiger Flanschabschnitt 53B des Klauenabschnitts 53
ist an ein im Allgemeinen zylindrisches Gehäuse 58 des
Tasterkörpers 52 angeschlossen. Ein elektrischer Motor 59 und
eine Dreherfassungseinrichtung 60 sind in dem Gehäuse 58
vorgesehen. Eine Kugelrampeneinheit 61 ist in eine Öffnung
des Flanschabschnitts 53B des Klauenabschnitts 53 eingeführt
und in einem Rotor 62 des Motors 59 vorgesehen. Eine
Abdeckung 63 ist an einem hinteren Endabschnitt des Gehäuses
58 mittels Bolzen 63A angebracht.
Der Motor 59 weist einen Stator 64, der an eine innere
Umfangsfläche des Gehäuses 58 befestigt ist, und einen Rotor
62 auf, der zu einer inneren Umfangsfläche des Stators 64
gerichtet ist. Der Rotor 62 ist in dem Gehäuse 58 durch
Gleitlager 65 und 66 derart gelagert, dass er drehbar und in
einer axialen Richtung beweglich ist. Die
Dreherfassungseinrichtung 60 weist einen Resolverstator 68
und einen Resolverrotor 69 auf. Der Resolverstator 68 ist an
ein Resolvergehäuse 67 befestigt, das an das Gehäuse 58 durch
einen Bolzen 67A angebracht ist, und der Resolverrotor 69 ist
an den Rotor 62 derart befestigt, dass er zu dem
Resolverstator 68 gerichtet ist. Die
Dreherfassungseinrichtung 60 erfasst die Anzahl der Drehungen
(die Drehgeschwindigkeit) des Rotors 62, und zwar anhand der
Relativdrehung zwischen dem Resolverstator 68 und dem
Resolverrotor 69. Ein Verbinder 70 und ein Kabel 71, die an
den Motor 59 und die Dreherfassungseinrichtung 60
angeschlossen sind, sind an die Abdeckung 63 angebracht. Der
Motor 59 dreht den Rotor 62 um einen gewünschten Winkel,
indem eine gewünschte Drehkraft als Antwort auf ein
Steuerungssignal (ein elektrisches Signal) von einer (nicht
gezeigten) Steuerung erzeugt wird. Der Verbinder 70 und das
Kabel 71 sind bezüglich der Richtung der Achse des
Scheibenrotors 51 geneigt und erstrecken sich radial nach
außen, so dass eine Störung mit einem Arm, einem
Verbindungsstück, einem Gelenk, einer Verstrebung, usw. einer
Aufhängungsvorrichtung des Fahrzeuges vermieden wird.
Die Kugelrampeneinheit 61 weist Folgendes auf: einen Kugel-
Rampen-Mechanismus 72 zum Umwandeln der Drehung des Rotors 62
des Motors 59 in eine Linearbewegung; einen Kolben 73 zum
Drücken des Bremsklotzes 54; eine Anpassungsmutter 74, die
zwischen dem Kugel-Rampen-Mechanismus 72 und dem Kolben 73
vorgesehen ist; und einen Begrenzungsmechanismus 75 zum
Übertragen der Drehung des Kugel-Rampen-Mechanismus 72 auf
die Anpassungsmutter 74.
Der Kugel-Rampen-Mechanismus 72 weist Folgendes auf: eine
ringförmige feste Scheibe 77 in Berührung mit dem
Flanschabschnitt 53B des Klauenabschnitts 53 und durch Stifte
76 derart befestigt, dass eine Drehung derselben verhindert
wird; eine bewegliche Scheibe 78, die derart angeordnet ist,
dass sie zu der festen Scheibe 77 gerichtet ist; und Kugeln
79 (aus Stahl), die zwischen der festen Scheibe 77 und der
beweglichen Scheibe 78 vorgesehen sind. Die bewegliche
Scheibe 78 weist einen Flanschabschnitt 78a, der derart
angeordnet ist, dass er zu der festen Scheibe 77 gerichtet
ist, und einen zylindrischen Abschnitt 80 auf, der integral
mit dem Flanschabschnitt 78a derart ausgebildet ist, dass er
sich durch die feste Scheibe 77 zu der Innenseite des
Gehäuses 58 erstreckt. Der zylindrische Abschnitt 80 befindet
sich an einem Keilwellenverbindungsabschnitt 80A in einem
Keilwelleneingriff mit einer inneren Umfangsfläche des Rotors
62. Der Keilwellenverbindungsabschnitt 80A ist angesichts der
axialen Gleitbarkeit, den Abmessungstoleranzen und der
Montagevereinfachung mit vorbestimmten Toleranzen in einer
Drehrichtung und einer radialen Richtung versehen.
Wie in dem Fall des zweiten Kugel-Rampen-Mechanismus bei der
ersten Ausführungsform weist jede der entgegengesetzten
Flächen der Scheiben Kugelnuten auf, die sich jeweils in
einer Bogenform in einer Umfangsrichtung der Scheiben
erstrecken. Die Oberfläche der festen Scheibe 77, die zu der
beweglichen Scheibe 78 gerichtet ist, weist drei Kugelnuten
81 auf, und die Oberfläche der beweglichen Scheibe 78, die zu
der festen Scheibe 77 gerichtet ist, weist drei Kugelnuten 82
auf. Die Kugeln 78 sind zwischen den Kugelnuten 81 und 82
vorgesehen. Infolge der Drehung der beweglichen Scheibe 78
bezüglich der festen Scheibe 77 rollen die drei Kugeln 79
innerhalb der Kugelnuten 81 und 82, um dadurch die feste
Scheibe 77 und die bewegliche Scheibe 78 bezüglich einander
in einer Axialrichtung derselben gemäß einem Drehwinkel der
beweglichen Scheibe 78 zu bewegen.
Die Anpassungsmutter 74 weist einen zylindrischen Abschnitt
83 und einen Flanschabschnitt 84 auf, die miteinander
integral ausgebildet sind. Der Flanschabschnitt 84 ist derart
ausgebildet, dass er sich von einem Endabschnitt des
zylindrischen Abschnitts 83 radial nach außen erstreckt. Der
zylindrische Abschnitt 83 erstreckt sich durch den
zylindrischen Abschnitt 80 der beweglichen Scheibe 78 und ist
drehbar durch ein Gleitlager 85 gelagert. Der
Flanschabschnitt 84 ist drehbar durch ein Axiallager 86
gelagert, das gegen einen Endabschnitt der beweglichen
Scheibe 78 anstößt. Der zylindrische Abschnitt 83 der
Anpassungsmutter 74 erstreckt sich zu der Innenseite des
Rotors 62 in dem Gehäuse 58. Der Begrenzungsmechanismus 75
ist an eine Außenumfangsfläche eines distalen Endabschnitts
des zylindrischen Abschnitts 83 angebracht.
Der Begrenzungsmechanismus 75 weist einen Begrenzer 87, einen
Federhalter 88 und eine Schraubenfeder 89 auf. Der Begrenzer
87 und der Federhalter 88 sind drehbar an die
Außenumfangsfläche des distalen Endabschnitts des
zylindrischen Abschnitts 83 der Anpassungsmutter 74 gefügt.
Der Begrenzer 87 und der Federhalter 88 sind mittels der
Schraubenfeder 89 verbunden. Der Begrenzer 87 und der
Federhalter 88 sind miteinander derart in Eingriff, dass eine
Relativbewegung zwischen diesen in einem vorbestimmten
Bereich zugelassen wird. Eine vorbestimmte eingestellte Last
wird in einer Richtung der Drehung durch die Schraubenfeder
89 aufgebracht. Der Begrenzer 87 ist in der Lage, sich
bezüglich des Federhalters 88 in einer Richtung mit dem
Uhrzeigersinn (bei dieser Ausführungsform bedeutet eine
"Richtung in Richtung des Uhrzeigersinns" die Richtung des
Uhrzeigersinns, gesehen von der linken Seite gemäß Fig. 13)
gegen die eingestellte Last der Schraubenfeder 89 zu drehen.
Eine Eingriffsausnehmung 87A, die in dem Begrenzer 87
ausgebildet ist, ist mit einem Eingriffsvorsprung 80B in
Eingriff, der an einem Endabschnitt des zylindrischen
Abschnitts 80 der beweglichen Scheibe 78 (vgl. Fig. 13, 17
und 18) ausgebildet ist. Der Begrenzer 87 ist dazu in der
Lage, sich bezüglich des zylindrischen Abschnitts 80 in einem
vorbestimmten Bereich zu drehen. Ferner ist eine
Kupplungsfeder (eine Schraubenfeder) 90 um die äußere
Umfangsfläche des distalen Endabschnitts des zylindrischen
Abschnitts 83 der Anpassungsmutter 74 gewickelt. Ein
Endabschnitt der Kupplungsfeder 90 ist mit dem Federhalter 88
verbunden. Die Kupplungsfeder 90 dient als eine
Einwegkupplung infolge der radialen Ausdehnung und
Zusammenziehung derselben, die durch Drehen erzeugt wird, und
lediglich die Drehung des Federhalters 88 in der Richtung des
Uhrzeigersinns wird zu dem zylindrischen Abschnitt 83 der
Anpassungsmutter 74 übertragen.
Der Kolben 73 ist mittels eines Gewindes mit einem
Gewindeabschnitt (einem Klotzabriebs-
Kompensationsmechanismus) 91 in Eingriff, der an einer
Innenumfangsfläche der Anpassungsmutter 74 ausgebildet ist.
Wenn die Anpassungsmutter 74 sich in der Richtung des
Uhrzeigersinns bezüglich des Kolbens 73 dreht, bewegt sich
der Kolben 73 in Richtung des Bremsklotzes 54 voran. Ein Stab
92 zum Beschränken der Bewegung des Kolbens 73 ist in dem
zylindrischen Abschnitt 83 der Anpassungsmutter 74
vorgesehen. Ein Endabschnitt des Stabes 92 ist an das
Resolvergehäuse 76 mittels einer Mutter 92A befestigt. Der
andere Endabschnitt des Stabes 92 ist innerhalb des Kolbens
73 derart vorgesehen, dass eine axiale Gleitbewegung
desselben ermöglicht wird, und ist mit dem Kolben 73 derart
in Eingriff, dass eine Drehung des Kolbens 73 beschränkt
wird. Ein Abschnitt 73C mit kleinem Durchmesser, der Nuten
73B aufweist, die zwei Einschnittabschnitte 73A ausbilden,
ist an einem hinteren Endabschnitt des Kolbens 73 (vgl.
Fig. 20 und 21) ausgebildet. Eine Kappe 73b (vgl. Fig. 22 und
23) zum Beschränken der Relativdrehung zwischen der Stange 92
und dem Kolben 73 ist an den Abschnitt 73C mit kleinem
Durchmesser angebracht. Die Kappe 73b weist Klauenabschnitte
73a auf, die mit den Nuten 73B in Eingriff bringbar sind. Die
Kappe 73b ist an den Abschnitt 73C mit kleinem Durchmesser
dadurch angebracht, indem die Klauenabschnitte 73a in die
Nuten 73B von entgegengesetzten Seiten des Abschnitts 73C mit
kleinem Durchmesser gefügt sind. Die Kappe 73b weist eine
zweiseitige Öffnung 73c mit einem Durchmesser auf, welcher
der gleiche wie ein Innendurchmesser des Kolbens 73 ist. Ein
zweiseitiger Abschnitt 92a, der an dem anderen Endabschnitt
der Stange 92 ausgebildet ist, ist in die zweiseitige Öffnung
73c eingeführt und -gefügt. Somit wird eine Relativdrehung
zwischen der Stange 92 und dem Kolben 73 beschränkt, während
eine relative Axialbewegung zwischen der Stange 92 und dem
Kolben 73 beschränkt wird. Mehrere Tellerfedern 95 sind
zwischen einem Flanschabschnitt 93, der an einem
Zwischenabschnitt der Stange 92 (einem proximalen
Endabschnitt des zweiseitigen Abschnitts 92a) ausgebildet
ist, und einem Flanschabschnitt 94 vorgesehen, der innerhalb
des zylindrischen Abschnitts 93 der Anpassungsmutter 74
ausgebildet ist. Die Anpassungsmutter 74 ist in einer
Richtung nach rechts gemäß Fig. 13 unter der Kraft der
Tellerfedern 95 vorgespannt. Indem eine axiale Stellung der
Stange 92 unter Verwendung der Mutter 92A versetzt wird, kann
die Vorspannungskraft, die auf die Anpassungsmutter 74
aufgebracht wird (eine eingestellte Last der Tellerfeder 95)
angepasst werden.
Der Kugel-Rampen-Mechanismus 72, die Anpassungsmutter 74 und
der Kolben 73 sind mit einem Gehäuse 154 zum Montieren der
Kugelrampeneinheit 61 als eine Untereinheit abgedeckt. Eine
Wellenscheibe 157 zum Erteilen eines geeigneten Widerstandes
auf die Drehung der Anpassungsmutter 74 ist zwischen einem
vorderen Endflanschabschnitt des Gehäuses 154 und dem
Flanschabschnitt 84 der Anpassungsmutter 74 vorgesehen.
Nachfolgend wird eine beispielhafte Beschreibung des Gehäuses
154 und der Wellenscheibe 157 gegeben. Das Gehäuse 154 liegt
in einer im Allgemeinen zylindrischen Form vor und ist derart
angebracht, dass es die feste Scheibe 77 und die bewegliche
Scheibe 78 des Kugel-Rampen-Mechanismus 72 und die
Anpassungsmutter 74 in einer Umfangsrichtung abdeckt. Ein
Flanschabschnitt 155 ist derart ausgebildet, dass er sich
radial nach innen von einem sich verjüngenden distalen
Endabschnitt des Gehäuses 154 erstreckt. Eine Eingriffsklaue
156 mit einem Ausschnittabschnitt erstreckt sich radial von
einem zylindrischen hinteren Endabschnitt des Gehäuses 154
nach innen. Die feste Scheibe 77, die bewegliche Scheibe 78
und die Kugel 79 sind als eine Einheit gehalten, indem die
feste Scheibe 77 mit der Eingriffsklaue 156 in Eingriff ist,
und die Wellenscheibe 157 zwischen dem Flanschabschnitt 155
und dem Flanschabschnitt 84 der Anpassungsmutter 74
vorgesehen wird. In diesem Zustand wird infolge der
Nachgiebigkeit der Wellenscheibe 157 eine axiale Bewegung der
beweglichen Scheibe 78 und der Anpassungsmutter 74
zugelassen, während der Drehung der Anpassungsmutter 74 ein
geeigneter Widerstand erteilt wird. Ein Kolbenschuh 98 ist an
dem Flanschabschnitt 155 angebracht. Ein distaler
Endabschnitt des Kolbenschuhs 98 ist an eine
Außenumfangsfläche eines distalen Endabschnitts des Kolbens
73 angeschlossen, der an die Anpassungsmutter 74 angebracht
ist. Ein zylindrischer Abschnitt des Gehäuses 154 ist in den
Klauenabschnitt 53 mit einem Zwischenraum dazwischen, der
durch einen O-Ring 159 abgedichtet ist, gefügt. In den
Zeichnungen bezeichnet die Referenznummer 99 einen
Stiftschuh.
Nachfolgend wird die Betriebsweise der motorgetriebenen
Scheibenbremse bei der zweiten Ausführungsform beschrieben.
Zur Erzeugung einer Bremskraft dreht sich der Rotor 62 des
Motors 59 in der Richtung des Uhrzeigersinns, indem eine
vorbestimmte Drehkraft erzeugt wird, und zwar als Antwort auf
ein Steuerungssignal von der (nicht gezeigten) Steuerung. Die
bewegliche Scheibe 78 des Kugel-Rampen-Mechanismus 72 dreht
sich durch den Keilwellenverbindungsabschnitt 80A, so dass
die Kugeln 79 entlang der Kugelnuten 81 und 82 rollen.
Folglich bewegt sich die bewegliche Scheibe 78 axial, während
sie sich dreht, in Richtung des Bremsklotzes 54. Ein axialer
Schub der beweglichen Scheibe 78 wird durch das Axiallager 86
zu der Anpassungsmutter 74 übertragen. Die Anpassungsmutter
74 bewegt sich zusammen mit der beweglichen Scheibe 78 gegen
die Kraft der Tellerfedern 95 und der Wellenscheibe 157 in
Richtung des Bremsklotzes 74. In diesem Fall wird der axiale
Schub weiter von der Anpassungsmutter 74 durch den mit einem
Gewinde versehenen Abschnitt 91 zu dem Kolben 73 übertragen,
und der Kolben 73 bewegt sich zusammen mit der
Anpassungsmutter 74 und der beweglichen Scheibe 78 in
Richtung des Bremsklotzes 54 voran. Folglich wird der
Bremsklotz 54 gegen den Scheibenrotor 51 gedrückt, und der
Tasterkörper 52 bewegt sich durch die Gleitstifte 57 des
Trägers 56 infolge einer Reaktionskraft. Folglich drückt der
Klauenabschnitt 53 den Bremsklotz 55 gegen den Scheibenrotor
51, wodurch eine Bremskraft gemäß der Drehkraft des Motors 59
erzeugt wird.
Wie im Fall der ersten Ausführungsform kann durch
Verringerung der Neigung der Bodenflächen der Kugelnuten 81
und 82 des Kugel-Rampen-Mechanismus 72 eine hinreichend
kleine Steigung bezüglich der Drehversetzung erhalten werden.
Deshalb kann ein hohes Übertragungsverhältnis erhalten
werden, und eine große Ausgangsleistung des Motors 59 wird
unnötig. Dies führt zu einer Verringerung des
Energieverbrauchs und einer Verringerung der Größe des
Motors. Ferner weist jede der entgegengesetzten Oberflächen
der festen Scheibe 77 und der beweglichen Scheibe 78 drei
Kugelnuten auf, die in einer gleichmäßig beabstandeten
Beziehung in einer Umfangsrichtung der Scheiben angeordnet
sind. Deshalb wird ein Schub gleichmäßig zwischen den
Scheiben übertragen, so dass keine Last infolge eines
Biegemoments erzeugt wird, und die Bremsklötze 54 und 55
gleichmäßig gedrückt werden, um dadurch eine stabile
Bremskraft zu erhalten. Durch diese Anordnung ist es möglich,
die Last infolge eines Biegemoments zu unterdrücken, das auf
die Abschnitte zum Lagern der festen Scheibe 77 und der
beweglichen Scheibe 78 wirkt. Deshalb ist für die
Lagerabschnitte keine hohe Festigkeit erforderlich, was zu
einer Verringerung in der Größe und dem Gewicht dieser
Abschnitte führt.
Ferner ist der Kugel-Rampen-Mechanismus 72, der derart wirkt,
dass die Bremsklötze 54 und 55 an entgegengesetzten Seiten
des Scheibenrotors 52 bewegt werden, an den Scheibenrotor 51
benachbart angeordnet und an die Innenseite des im
Allgemeinen C-förmigen Klauenabschnitts 53 befestigt, und der
Motor 59 ist außerhalb des Klauenabschnitts 53 angeordnet.
Durch diese Anordnung kann der Abstand zwischen dem Kugel-
Rampen-Mechanismus 72 und jedem der Bremsklötze 54 und 55
hinreichend klein ausgeführt werden. Deshalb kann der Schub
unmittelbar durch den Klauenabschnitt 53 übertragen werden.
Durch diese Anordnung nimmt das Gehäuse 58 für den Motor 59
nicht unmittelbar die Last während des Bremsens auf. Deshalb
kann ein dünnwandiges oder ein leichtgewichtiges Material für
das Gehäuse 58 verwendet werden, wodurch eine
Gewichtsverringerung des Gehäuses 58 und eine hohe
Wärmeabstrahlung von dem Motor 59 ermöglicht wird. Ferner
wird die Reaktionskraft während des Bremsens nicht
unmittelbar auf den Lagerabschnitt für den Rotor 62
übertragen, so dass die Gestaltung des Lagerabschnitts des
Motors 59 vereinfacht werden kann.
Zum Entfernen der Bremskraft wird der Betrieb des Motors 59
umgekehrt, so dass die bewegliche Scheibe 78 in der Richtung
entgegengesetzt des Uhrzeigersinns zu ihrer Ausgangsstellung
gedreht wird. Die bewegliche Scheibe 78, die Anpassungsmutter
74 und der Kolben 73 ziehen sich infolge der Kraft der
Tellerfedern 95 zurück, um dadurch die Bremsklötze 54 und 55
von dem Scheibenrotor 51 wegzubewegen, wodurch die Bremskraft
entfernt wird.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 17 und 18 eine
Abriebskompensation für die Bremsklötze 54 und 55 erklärt.
Die Anordnungsbeziehung zwischen dem Kolben 73 und dem
Bremsklotz 54 ist die gleich wie diejenige zwischen dem
Klauenabschnitt 53 und dem Bremsklotz 55. Deshalb ist in den
Fig. 17 und 18 nur die Beziehung zwischen dem Kolben 73 und
dem Bremsklotz 54 gezeigt.
Wenn sich der Bremsklotz 54 in einem nicht abgeriebenen
Zustand befindet, oder nachdem, die Abriebskompensation auf
die nachfolgend erläuterte Art und Weise bewirkt wurde, wie
in Fig. 17 gezeigt ist, bewegt sich der Kolben 73 gemäß der
Drehung des Rotors 62 während des Bremsens um einen Abstand
voran, der zu einem Klotzzwischenraum C von einer Nicht-
Bremsstellung (A) gleich ist, und erreicht eine Brems-
Ausgangsstellung (B), in welcher der Bremsklotz 54 gegen den
Scheibenrotor 51 anstößt. Während der Bewegung des Kolbens 73
von der Stellung (A) zu der Stellung (B), dreht sich der
Eingriffsabschnitt 80B des zylindrischen Abschnitts 80 der
beweglichen Scheibe 78 entlang der Eingriffsausnehmung 87A
des Begrenzers 87 derart, dass er sich von einem Endabschnitt
zu dem anderen Endabschnitt der Eingriffsausnehmung 87A
bewegt. Wenn der Kolben 73 den Bremsklotz 54 gegen den
Scheibenrotor 51 dreht und ihn zu einer Bremsstellung (D)
bewegt, dreht der Eingriffsvorsprung 80B den Begrenzer 87 in
der Richtung des Uhrzeigersinns, und die Drehkraft von dem
Begrenzer 87 wird durch die Schraubenfeder 89 und die
Kupplungsfeder 90 zu der Anpassungsmutter 74 übertragen. In
diesem Fall drückt der Kolben 73 den Bremsklotz 54 gegen den
Scheibenrotor 51, so dass eine große Reibungskraft in dem mit
einem Gewinde versehenen Abschnitt 90 zwischen dem Kolben 73
und der Anpassungsmutter 74 erzeugt wird. Deshalb wird die
Schraubenfeder 89 ausgelenkt, und es tritt keine Drehung der
Anpassungsmutter 74 auf. Wenn sich der Kolben 73 zu der
Nicht-Bremsstellung (A) gemäß der Drehung der beweglichen
Scheibe 78 in der entgegengesetzten Richtung zum Entfernen
der Bremskraft zurückzieht, stößt der Eingriffsvorsprung 80B
gegen den einen Endabschnitt der Eingriffsausnehmung 87A an,
um dadurch den Begrenzer 87 und den Federhalter 88 in der
Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. In diesem Fall
dehnt sich die Kupplungsfeder 90 radial aus, so dass keine
Drehung des Kolbens 73 auftritt. Somit wird keine
Klotzabriebs-Kompensation bewirkt, und ein vorbestimmter
Klotzzwischenraum wird aufrechterhalten.
Wenn der Bremsklotz 54 abgerieben wurde, wird die
Klotzabriebs-Kompensation, wie nachfolgend beschrieben,
bewirkt. Wie in Fig. 18 gezeigt ist, bewegt sich der Kolben
73 während des Bremsens um einen Abstand, der zu dem
Klotzzwischenraum C gleich ist, von der Nicht-Bremsstellung
(A) und erreicht die Stellung (B) gemäß der Drehung des
Rotors 62 in der Richtung des Uhrzeigersinns. Während der
beschriebenen Bewegung des Kolbens 73 bewegt sich der
Eingriffsvorsprung 80B von einem Endabschnitt zu dem anderen
Endabschnitt der Eingriffsausnehmung 87A. Jedoch drückt
infolge eines Zwischenraumes W, der zwischen dem Kolben 73
und dem Bremsklotz 54 infolge von Abrieb ausgebildet ist, der
Kolben 73 nicht gegen den Bremsklotz 54. Gemäß der weiteren
Drehung des Rotors 62 bewegt sich die bewegliche Scheibe 78
und die Anpassungsmutter 74 in Richtung des Scheibenrotors 51
voran und erreicht eine Stellung (D), an welcher es der
Kolben 73 dem Bremsklotz 54 ermöglicht, gegen den
Scheibenrotor 51 anzustoßen. Während der Bewegung des Kolbens
73 von der Stellung (B) zu der Stellung (D) dreht der
Eingriffsvorsprung 80B den Begrenzer 87 in der Richtung des
Uhrzeigersinns, und die Drehkraft von dem Begrenzer 87 wird
durch die Schraubenfeder 89 und die Kupplungsfeder 90 zu der
Anpassungsmutter 74 übertragen. Währenddessen drückt der
Kolben 73 den Bremsklotz 54 nicht gegen den Scheibenrotor 51,
so dass keine große Reibungskraft in dem mit einem Gewinde
versehenen Abschnitt 91 zwischen dem Kolben 73 und der
Anpassungsmutter 74 erzeugt wird. Deshalb dreht sich die
Anpassungsmutter 74 in der Richtung des Uhrzeigersinns
derart, dass der Kolben 73 in Richtung des Bremsklotzes 54
bewegt wird, wodurch der Abrieb des Klotzes kompensiert wird.
Wenn der Kolben 73 den Bremsklotz 54 gegen den Scheibenrotor
51 drückt und sich zu einer Stellung (E) bewegt, wird eine
große Reibungskraft in dem mit einem Gewinde versehenen
Abschnitt 91 zwischen dem Kolben 73 und der Anpassungsmutter
74 erzeugt, so dass die Schraubenfeder 89 ausgelenkt wird,
und die Drehung der Anpassungsmutter 74 angehalten wird. Wenn
sich der Kolben 73 zu der Nicht-Bremsstellung (A) gemäß der
Drehung des Rotors 62 in der Richtung entgegen des
Uhrzeigersinns zum Entfernen der Bremskraft zurückzieht,
stößt der Eingriffsvorsprung 80B gegen den einen Endabschnitt
der Eingriffsausnehmung 87A an, um dadurch den Begrenzer 87
in der Richtung entgegen des Uhrzeigersinns zu drehen. In
diesem Fall dehnt sich die Kupplungsfeder 90 radial aus, so
dass keine Drehung der Anpassungsmutter 74 auftritt. Folglich
verringert sich der Zwischenraum W infolge des Abriebs
zwischen dem Bremsklotz 54 und dem Kolben 73 an der Nicht-
Bremsstellung zu einem Zwischenraum W'. Somit kann durch eine
einzige Betätigung der Bremse die Nicht-Bremsstellung des
Kolbens 73 von der Anpassungsmutter 74 weg zu dem Bremsklotz
54 versetzt werden, und zwar um einen Abstand in einem
vorbestimmten Verhältnis zu dem Zwischenraum infolge von
Abrieb. Durch Wiederholung der Betätigung der Bremse kann die
Klotzabriebs-Kompensation derart bewirkt werden, dass der
gleiche Effekt wie derjenige bei der ersten Ausführungsform
erreicht wird.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 19A, 19B und
19C die Montage der motorgetriebenen Scheibenbremse 50
beschrieben.
Wie in Fig. 19A gezeigt ist, werden der Kugel-Rampen-
Mechanismus 72, die Anpassungsmutter 74, der Kolben 73, die
Stange 92, die Tellerfedern 95, die Wellenscheibe 157 und der
Kolbenschuh 98 als eine Einheit mittels des Gehäuses 154
montiert. Der Begrenzermechanismus 75 wird dann an den
zylindrischen Abschnitt 80 der Anpassungsmutter 74
angeschlossen, wodurch die Kugelrampeneinheit 61 als eine
Untereinheit montiert wird. Die Kugelrampeneinheit 61 wird in
den Flanschabschnitt 53B des Klauenabschnitts 53 eingeführt,
um dadurch einen Kraftübertragungsmechanismus-Abschnitt 161
(vgl. Fig. 19B) zu schaffen. Wie in Fig. 19B gezeigt ist,
werden der Elektromotor 59 und die Dreherfassungseinrichtung
60 an das Gehäuse 58 und die Abdeckung 63 angeschlossen, um
dadurch einen Motormechanismus-Abschnitt 162 zu schaffen. Der
Kraftübertragungsmechanismus-Abschnitt 163 und der
Motormechanismus-Abschnitt 162 werden verbunden, indem der
zylindrische Abschnitt 80 der beweglichen Scheibe 78 mit dem
Keilwellenverbindungsabschnitt 80A des Rotors 62 des Motors
59 verbunden wird, und die Mutter 92A mit der Stange 92 durch
ein Gewinde in Eingriff gebracht wird, um dadurch einen
motorgetriebenen Taster 163 (vgl. Fig. 19C) zu schaffen. Der
motorgetriebene Taster 163 wird an den Träger 56 angebracht,
der die Bremsklötze 54 und 55 trägt, um dadurch die
motorgetriebene Scheibenbremse 50 zusammenzusetzen.
Somit kann die motorgetriebene Scheibenbremse leicht
zusammengesetzt werden, indem der
Kraftübertragungsmechanismus-Abschnitt 161 (die
Kugelrampeneinheit 61 und der Klauenabschnitt 63) und der
Motormechanismus-Abschnitt 162, die jeweils als eine
Untereinheit montiert sind, verbunden werden. Der
Keilwellenverbindungsabschnitt 80A zwischen der beweglichen
Scheibe 78 und dem Rotor 62 des Motors 59 wird mit geeigneten
Toleranzen ausgebildet, so dass Abmessungstoleranzen, die zu
einem leichten Zusammenbau und Auseinandernehmen des
Kraftübertragungsmechanismus-Abschnitts 161 und des
Motormechanismus-Abschnitts 162 führen, absorbiert werden.
Ferner kann infolge der Toleranzen des
Keilwellenverbindungsabschnitts 80A eine Ablenkung der
beweglichen Scheibe 78 absorbiert werden, und die Last, die
auf die Gleitlager 65 und 66 für den Rotor 62 aufgebracht
wird, kann verringert werden. Ferner kann durch Lagern des
Gehäuses 154 in nachgiebiger Weise durch den O-Ring 159 ein
Stoß von den Bremsklötzen 54 und 55 durch den O-Ring 159
absorbiert werden.
Bei der beschriebenen motorgetriebenen Scheibenbremse ist der
Kugel-Rampen-Mechanismus in der Umgebung des Scheibenrotors
angeordnet, und der Schub von dem Kugel-Rampen-Mechanismus
kann unmittelbar zu dem Klauenabschnitt übertragen werden.
Deshalb nimmt das Gehäuse für den Motor nicht unmittelbar die
Last während des Bremsens auf, und ein dünnwandiges oder ein
leichtgewichtiges Material kann als das Gehäuse verwendet
werden, wodurch eine Gewichtsverringerung und eine hohe
Wärmeabstrahlung von dem Motor ermöglicht wird. Ferner wird
die Reaktionskraft während des Bremsens nicht unmittelbar auf
den Lagerabschnitt für den Rotor aufgebracht, so dass die
Gestaltung des Lagerabschnitts des Motors vereinfacht werden
kann.
Ferner kön 01936 00070 552 001000280000000200012000285910182500040 0002010016162 00004 01817nen bei der beschriebenen Scheibenbremse die feste
Scheibe, die bewegliche Scheibe und die Kugel des Kugel-
Rampen-Mechanismus in dem Gehäuse als eine Einheit
untergebracht werden, so dass die Kugelrampeneinheit
geschaffen wird. Deshalb kann der Kugel-Rampen-Mechanismus
leicht mit dem Tasterkörper verbunden werden, um dadurch die
Montage der Scheibenbremse zu vereinfachen.
Ferner kann bei der beschriebenen motorgetriebenen
Scheibenbremse der Bremsklotz-Kompensationsmechanismus mit
dem Tasterkörper zusammen mit dem Kugel-Rampen-Mechanismus
verbunden werden.
Ferner wird bei der beschriebenen motorgetriebenen
Scheibenbremse der Übertragungsmechanismus als eine
Untereinheit montiert. Deshalb kann der
Übertragungsmechanismus leicht mit dem Tasterkörper verbunden
werden, um dadurch die leichte Montage der Scheibenbremse zu
vereinfachen. Zusätzlich kann durch Verbinden des
Übertragungsmechanismus zu der Innenseite des
Klauenabschnitts der Schub von dem Übertragungsmechanismus
unmittelbar durch den Klauenabschnitt zu den Bremsklötzen
übertragen werden. Deshalb kann eine hohe Festigkeit des
Abschnitts, der einen Schubübertragungspfad schafft, erhalten
werden, und ein dünnwandiges oder ein leichtgewichtiges
Material kann als das Gehäuse verwendet werden, wodurch eine
Gewichtsverringerung des Gehäuses und eine hohe
Wärmeabstrahlung des Motors verwirklicht wird.
Die gesamte Offenbarung der japanischen Patentanmeldungen mit
den Nr. 11-93790, 11-114232 und 11-114247, die am 31. März
1999, 21. April 1999 bzw. 21. April 1999 eingereicht wurden,
und jeweils eine Beschreibung, Ansprüche, Zeichnungen und
eine Zusammenfassung aufweisen, werden hierdurch
vollinhaltlich durch die Bezugnahme zum Gegenstand der
vorliegenden Anmeldung gemacht.
Claims (18)
1. Motorgetriebene Scheibenbremse, mit
einem ersten Bremsklotz und einem zweiten Bremsklotz, die an entgegengesetzten Seiten eines Scheibenrotors angeordnet sind;
einem Kolben, der derart angeordnet ist, dass er zu dem ersten Bremsklotz gerichtet ist;
einem Klauenabschnitt, der sich über den Scheibenrotor erstreckt und zu dem zweiten Bremsklotz gerichtet ist;
einem elektrischen Motor, der in der Umgebung des Kolbens angeordnet ist; und
einem Kugel-Rampen-Mechanismus zum Umwandeln der Drehung des elektrischen Motors in eine Linearbewegung derart, dass der Kolben hin- und herbewegt wird, um dadurch die Aufbringung und Entfernung einer Bremskraft bezüglich des Scheibenrotors mittels der Bremsklötze zu ermöglichen, wobei der Kugel-Rampen-Mechanismus zwischen dem ersten Bremsklotz und dem elektrischen Motor angeordnet ist.
einem ersten Bremsklotz und einem zweiten Bremsklotz, die an entgegengesetzten Seiten eines Scheibenrotors angeordnet sind;
einem Kolben, der derart angeordnet ist, dass er zu dem ersten Bremsklotz gerichtet ist;
einem Klauenabschnitt, der sich über den Scheibenrotor erstreckt und zu dem zweiten Bremsklotz gerichtet ist;
einem elektrischen Motor, der in der Umgebung des Kolbens angeordnet ist; und
einem Kugel-Rampen-Mechanismus zum Umwandeln der Drehung des elektrischen Motors in eine Linearbewegung derart, dass der Kolben hin- und herbewegt wird, um dadurch die Aufbringung und Entfernung einer Bremskraft bezüglich des Scheibenrotors mittels der Bremsklötze zu ermöglichen, wobei der Kugel-Rampen-Mechanismus zwischen dem ersten Bremsklotz und dem elektrischen Motor angeordnet ist.
2. Motorgetriebene Scheibenbremse nach Anspruch 1, wobei
der elektrische Motor einen Rotor aufweist, und der
Kugel-Rampen-Mechanismus die Drehung des Rotors in eine
Linearbewegung umwandelt.
3. Motorgetriebene Scheibenbremse nach Anspruch 2, wobei
der Kugel-Rampen-Mechanismus Folgendes aufweist:
einen ersten Kugel-Rampen-Mechanismus zum Umwandeln der Drehung des Rotors in eine Linearbewegung derart, dass der Kolben hin- und herbewegt wird; und
einen zweiten Kugel-Rampen-Mechanismus zum Umwandeln der Drehung des Rotors in eine Linearbewegung derart, dass der Klauenabschnitt hin- und herbewegt wird.
einen ersten Kugel-Rampen-Mechanismus zum Umwandeln der Drehung des Rotors in eine Linearbewegung derart, dass der Kolben hin- und herbewegt wird; und
einen zweiten Kugel-Rampen-Mechanismus zum Umwandeln der Drehung des Rotors in eine Linearbewegung derart, dass der Klauenabschnitt hin- und herbewegt wird.
4. Motorgetriebene Scheibenbremse nach Anspruch 3, wobei
der erste und der zweite Kugel-Rampen-Mechanismus
Folgendes aufweisen:
eine mittlere Scheibe, die sich mit dem Rotor dreht, wobei die mittlere Scheibe zwei Endflächen aufweist;
eine erste Scheibe, die mit dem Kolben verbunden ist, wobei die erste Scheibe derart angeordnet ist, dass sie eine Fläche derselben aufweist, die zu einer der beiden Endflächen der mittleren Scheibe gerichtet ist;
eine zweite Scheibe, die mit dem Klauenabschnitt verbunden ist, wobei die zweite Scheibe derart angeordnet ist, dass sie eine Oberfläche derselben derart aufweist, dass sie zu der anderen der beiden Endflächen der mittleren Scheibe gerichtet ist, wobei die Flächen der mittleren Scheibe und jede der ersten und zweiten Scheibe, die zueinander gerichtet sind, Kugelnuten aufweisen; und
Kugeln, die zwischen den Kugelnuten vorgesehen sind.
eine mittlere Scheibe, die sich mit dem Rotor dreht, wobei die mittlere Scheibe zwei Endflächen aufweist;
eine erste Scheibe, die mit dem Kolben verbunden ist, wobei die erste Scheibe derart angeordnet ist, dass sie eine Fläche derselben aufweist, die zu einer der beiden Endflächen der mittleren Scheibe gerichtet ist;
eine zweite Scheibe, die mit dem Klauenabschnitt verbunden ist, wobei die zweite Scheibe derart angeordnet ist, dass sie eine Oberfläche derselben derart aufweist, dass sie zu der anderen der beiden Endflächen der mittleren Scheibe gerichtet ist, wobei die Flächen der mittleren Scheibe und jede der ersten und zweiten Scheibe, die zueinander gerichtet sind, Kugelnuten aufweisen; und
Kugeln, die zwischen den Kugelnuten vorgesehen sind.
5. Motorgetriebene Scheibenbremse nach Anspruch 2, wobei
die motorgetriebene Scheibenbremse ferner einen
Tasterkörper aufweist, wobei der Kolben in dem
Tasterkörper vorgesehen ist, wobei der Klauenabschnitt
an den Tasterkörper befestigt ist, und wobei der
elektrische Motor in dem Tasterkörper vorgesehen ist.
6. Motorgetriebene Scheibenbremse nach Anspruch 5, wobei
der Kugel-Rampen-Mechanismus Folgendes aufweist:
eine feste Scheibe, die zwischen dem Scheibenrotor und dem elektrischen Motor angeordnet ist und an den Tasterkörper befestigt ist;
eine bewegliche Scheibe, die zwischen dem Scheibenrotor und der festen Scheibe angeordnet ist und mit dem Kolben verbunden ist, wobei die bewegliche Scheibe eine Fläche derselben aufweist, die zu einer Oberfläche der festen Scheibe gerichtet ist;
Kugeln, die zwischen Kugelnuten vorgesehen sind, die in den Oberflächen der beweglichen Scheibe und der festen Scheibe vorgesehen sind, die zueinander gerichtet sind, wobei sich die bewegliche Scheibe durch die feste Scheibe erstreckt und mit dem Rotor des elektrischen Motors verbunden ist.
eine feste Scheibe, die zwischen dem Scheibenrotor und dem elektrischen Motor angeordnet ist und an den Tasterkörper befestigt ist;
eine bewegliche Scheibe, die zwischen dem Scheibenrotor und der festen Scheibe angeordnet ist und mit dem Kolben verbunden ist, wobei die bewegliche Scheibe eine Fläche derselben aufweist, die zu einer Oberfläche der festen Scheibe gerichtet ist;
Kugeln, die zwischen Kugelnuten vorgesehen sind, die in den Oberflächen der beweglichen Scheibe und der festen Scheibe vorgesehen sind, die zueinander gerichtet sind, wobei sich die bewegliche Scheibe durch die feste Scheibe erstreckt und mit dem Rotor des elektrischen Motors verbunden ist.
7. Motorgetriebene Scheibenbremse nach Anspruch 1, ferner
mit einer Klotzabriebs-Kompensationsvorrichtung zum
Bewirken einer Abriebskompensation, wenn wenigstens
einer der Bremsklötze abgerieben wurde, indem eine
Ausgangsstellung des Kolbens während des Nicht-Bremsens
in Richtung der Bremsklötze verschoben wird.
8. Motorgetriebene Scheibenbremse nach Anspruch 6, ferner
mit einer Klotzabriebs-Kompensationsvorrichtung zum
Bewirken einer Abriebskompensation, wenn wenigstens
einer der Bremsklötze abgerieben wurde, indem eine
Ausgangsstellung des Kolbens während des Nicht-Bremsens
in Richtung der Bremsklötze verschoben wird.
9. Motorgetriebene Scheibenbremse nach Anspruch 8, wobei
die Klotzabriebs-Kompensationsvorrichtung Folgendes
aufweist:
eine Erfassungsvorrichtung zum Erfassen eines Ausmaßes von Abrieb des wenigstens einen Bremsklotzes; und
eine Vorrichtung zum Versetzen der Ausgangsposition des Kolbens in Richtung der Bremsklötze gemäß dem Ausmaß von Abrieb des wenigstens einen Bremsklotzes, das durch die Erfassungsvorrichtung erfasst wurde.
eine Erfassungsvorrichtung zum Erfassen eines Ausmaßes von Abrieb des wenigstens einen Bremsklotzes; und
eine Vorrichtung zum Versetzen der Ausgangsposition des Kolbens in Richtung der Bremsklötze gemäß dem Ausmaß von Abrieb des wenigstens einen Bremsklotzes, das durch die Erfassungsvorrichtung erfasst wurde.
10. Motorgetriebene Scheibenbremse nach Anspruch 4, wobei
die motorgetriebene Scheibenbremse ferner ein Gehäuse
zum Abdecken des elektrischen Motors aufweist, wobei die
zweite Scheibe getrennt von dem Gehäuse für den
elektrischen Motor ausgebildet ist, und derart
angeordnet ist, dass sie bezüglich des Gehäuses
beweglich ist, wobei die zweite Scheibe integral mit dem
Klauenabschnitt derart ausgebildet ist, dass sie sich
über den Scheibenrotor zwischen einer Stellung an das
Gehäuse und den Klauenabschnitt benachbart erstreckt,
wobei der erste und der zweite Kugel-Rampen-Mechanismus
an den Scheibenrotor innerhalb der zweiten Scheibe
benachbart angeordnet sind, und wobei der elektrische
Motor innerhalb des Gehäuses außerhalb der zweiten
Scheibe angeordnet ist.
11. Motorgetriebene Scheibenbremse nach Anspruch 5, wobei
der Tasterkörper ein Gehäuse zum Abdecken des
elektrischen Motors und den Klauenabschnitt aufweist,
wobei der Klauenabschnitt einen im Allgemeinen
C-förmigen Querschnitt aufweist und sich von dem Gehäuse
über den Scheibenrotor erstreckt, wobei der Kugel-
Rampen-Mechanismus an den Scheibenrotor benachbart
innerhalb des Klauenabschnitts angeordnet ist, und wobei
der elektrische Motor innerhalb des Gehäuses außerhalb
des Klauenabschnitts angeordnet ist.
12. Motorgetriebene Scheibenbremse, mit
einem ersten Bremsklotz und einem zweiten Bremsklotz, die an entgegengesetzten Seiten eines Scheibenrotors angeordnet sind;
einem Kolben, der derart angeordnet ist, dass er zu dem ersten Bremsklotz gerichtet ist;
einem Klauenabschnitt, der sich über den Scheibenrotor erstreckt und zu dem zweiten Bremsklotz gerichtet ist;
einem elektrischen Motor zum Drehen eines Rotors; und
einem ersten Kugel-Rampen-Mechanismus zum Umwandeln der Drehung des Rotors in eine Linearbewegung derart, dass der Kolben hin- und herbewegt wird; und
einem Kugel-Rampen-Mechanismus zum Umwandeln der Drehung des Rotors in eine Linearbewegung derart, dass der Klauenabschnitt hin- und herbewegt wird,
wobei der erste und der zweite Kugel-Rampen-Mechanismus Folgendes aufweisen:
eine mittlere Scheibe, die sich mit dem Rotor dreht, wobei die mittlere Scheibe zwei Endflächen aufweist, eine erste Scheibe, die mit dem Kolben verbunden ist, wobei die erste Scheibe derart angeordnet ist, dass sie eine Fläche derselben aufweist, die zu einer der beiden Endflächen der mittleren Scheibe gerichtet ist;
eine zweite Scheibe, die mit dem Klauenabschnitt verbunden ist, wobei die zweite Scheibe derart angeordnet ist, dass sie eine Oberfläche derselben derart aufweist, dass sie zu der anderen der beiden Endflächen der mittleren Scheibe gerichtet ist, wobei die Flächen der mittleren Scheibe und jede der ersten und zweiten Scheibe, die zueinander gerichtet sind, Kugelnuten aufweisen; und
Kugeln, die zwischen den Kugelnuten vorgesehen sind.
einem ersten Bremsklotz und einem zweiten Bremsklotz, die an entgegengesetzten Seiten eines Scheibenrotors angeordnet sind;
einem Kolben, der derart angeordnet ist, dass er zu dem ersten Bremsklotz gerichtet ist;
einem Klauenabschnitt, der sich über den Scheibenrotor erstreckt und zu dem zweiten Bremsklotz gerichtet ist;
einem elektrischen Motor zum Drehen eines Rotors; und
einem ersten Kugel-Rampen-Mechanismus zum Umwandeln der Drehung des Rotors in eine Linearbewegung derart, dass der Kolben hin- und herbewegt wird; und
einem Kugel-Rampen-Mechanismus zum Umwandeln der Drehung des Rotors in eine Linearbewegung derart, dass der Klauenabschnitt hin- und herbewegt wird,
wobei der erste und der zweite Kugel-Rampen-Mechanismus Folgendes aufweisen:
eine mittlere Scheibe, die sich mit dem Rotor dreht, wobei die mittlere Scheibe zwei Endflächen aufweist, eine erste Scheibe, die mit dem Kolben verbunden ist, wobei die erste Scheibe derart angeordnet ist, dass sie eine Fläche derselben aufweist, die zu einer der beiden Endflächen der mittleren Scheibe gerichtet ist;
eine zweite Scheibe, die mit dem Klauenabschnitt verbunden ist, wobei die zweite Scheibe derart angeordnet ist, dass sie eine Oberfläche derselben derart aufweist, dass sie zu der anderen der beiden Endflächen der mittleren Scheibe gerichtet ist, wobei die Flächen der mittleren Scheibe und jede der ersten und zweiten Scheibe, die zueinander gerichtet sind, Kugelnuten aufweisen; und
Kugeln, die zwischen den Kugelnuten vorgesehen sind.
13. Motorgetriebene Scheibenbremse, mit:
einem ersten Bremsklotz und einem zweiten Bremsklotz, die an entgegengesetzten Seiten eines Scheibenrotors angeordnet sind;
einem Kolben, der in einem Tasterkörper derart vorgesehen ist, dass er zu dem ersten Bremsklotz gerichtet ist,
einem Klauenabschnitt, der an dem Tasterkörper befestigt ist und sich über den Scheibenrotor derart erstreckt, dass er zu dem zweiten Bremsklotz gerichtet ist;
einem elektrischen Motor, der in dem Tasterkörper vorgesehen ist; und
einem Kugel-Rampen-Mechanismus zum Umwandeln der Drehung eines Rotors des elektrischen Motors in eine Linearbewegung derart, dass der Kolben hin- und herbewegt wird,
wobei der Kugel-Rampen-Mechanismus Folgendes aufweist:
eine feste Scheibe, die zwischen dem Scheibenrotor und dem elektrischen Motor angeordnet ist und an dem Tasterkörper befestigt ist;
eine bewegliche Scheibe, die zwischen dem Scheibenrotor und der festen Scheibe angeordnet ist und mit dem Kolben verbunden ist, wobei die bewegliche Scheibe eine Oberfläche derselben aufweist, die zu einer Oberfläche der festen Scheibe gerichtet ist; und
Kugeln, die zwischen Kugelnuten vorgesehen sind, die in den Oberflächen der beweglichen Scheibe und der festen Scheibe ausgebildet sind, die zueinander gerichtet sind, wobei sich die bewegliche Scheibe durch die feste Scheibe erstreckt und mit dem Rotor des elektrischen Motors verbunden ist.
einem ersten Bremsklotz und einem zweiten Bremsklotz, die an entgegengesetzten Seiten eines Scheibenrotors angeordnet sind;
einem Kolben, der in einem Tasterkörper derart vorgesehen ist, dass er zu dem ersten Bremsklotz gerichtet ist,
einem Klauenabschnitt, der an dem Tasterkörper befestigt ist und sich über den Scheibenrotor derart erstreckt, dass er zu dem zweiten Bremsklotz gerichtet ist;
einem elektrischen Motor, der in dem Tasterkörper vorgesehen ist; und
einem Kugel-Rampen-Mechanismus zum Umwandeln der Drehung eines Rotors des elektrischen Motors in eine Linearbewegung derart, dass der Kolben hin- und herbewegt wird,
wobei der Kugel-Rampen-Mechanismus Folgendes aufweist:
eine feste Scheibe, die zwischen dem Scheibenrotor und dem elektrischen Motor angeordnet ist und an dem Tasterkörper befestigt ist;
eine bewegliche Scheibe, die zwischen dem Scheibenrotor und der festen Scheibe angeordnet ist und mit dem Kolben verbunden ist, wobei die bewegliche Scheibe eine Oberfläche derselben aufweist, die zu einer Oberfläche der festen Scheibe gerichtet ist; und
Kugeln, die zwischen Kugelnuten vorgesehen sind, die in den Oberflächen der beweglichen Scheibe und der festen Scheibe ausgebildet sind, die zueinander gerichtet sind, wobei sich die bewegliche Scheibe durch die feste Scheibe erstreckt und mit dem Rotor des elektrischen Motors verbunden ist.
14. Motorgetriebene Scheibenbremse zum Aufbringen und
Entfernen einer Bremskraft bezüglich eines
Scheibenrotors durch Bewegen eines Paares von
Bremsklötzen, die an entgegengesetzten Seiten des
Scheibenrotors angeordnet sind,
wobei die motorgetriebene Scheibenbremse Folgendes aufweist:
einen Tasterkörper;
einen elektrischen Motor, der in dem Tasterkörper vorgesehen ist; und
eine Kugelrampeneinheit, die mit dem Tasterkörper verbunden ist, wobei die Kugelrampeneinheit dafür angepasst ist, die Bremsklötze durch Aufnehmen einer Kraft von dem elektrischen Motor zu bewegen,
wobei der Tasterkörper Folgendes aufweist:
ein Gehäuse zum Abdecken des elektrischen Motors; und
einen Klauenabschnitt, der sich von dem Gehäuse über den Scheibenrotor derart erstreckt, dass er zu einem des Paares von Bremsklötzen gerichtet ist,
wobei die Kugelrampeneinheit Folgendes aufweist;
einen Kolben, der zu dem anderen des Paares von Bremsklötzen gerichtet ist;
einen Kugel-Rampen-Mechanismus zum Umwandeln der Drehung eines Rotors des elektrischen Motors in eine Linearbewegung derart, dass der Kolben hin- und herbewegt wird, wobei der Kugel-Rampen-Mechanismus eine feste Scheibe, die an den Tasterkörper befestigt ist, indem die Kugelrampeneinheit an den Tasterkörper verbunden ist, eine bewegliche Scheibe, die an den Kolben verbunden ist, und Kugeln aufweist, die zwischen der festen Scheibe und der beweglichen Scheibe vorgesehen sind; und
ein Gehäuse zum Abdecken der festen Scheibe und der beweglichen Scheibe in einer Umfangsrichtung derselben derart, dass der Kolben und der Kugel-Rampen-Mechanismus als eine Einheit untergebracht sind.
wobei die motorgetriebene Scheibenbremse Folgendes aufweist:
einen Tasterkörper;
einen elektrischen Motor, der in dem Tasterkörper vorgesehen ist; und
eine Kugelrampeneinheit, die mit dem Tasterkörper verbunden ist, wobei die Kugelrampeneinheit dafür angepasst ist, die Bremsklötze durch Aufnehmen einer Kraft von dem elektrischen Motor zu bewegen,
wobei der Tasterkörper Folgendes aufweist:
ein Gehäuse zum Abdecken des elektrischen Motors; und
einen Klauenabschnitt, der sich von dem Gehäuse über den Scheibenrotor derart erstreckt, dass er zu einem des Paares von Bremsklötzen gerichtet ist,
wobei die Kugelrampeneinheit Folgendes aufweist;
einen Kolben, der zu dem anderen des Paares von Bremsklötzen gerichtet ist;
einen Kugel-Rampen-Mechanismus zum Umwandeln der Drehung eines Rotors des elektrischen Motors in eine Linearbewegung derart, dass der Kolben hin- und herbewegt wird, wobei der Kugel-Rampen-Mechanismus eine feste Scheibe, die an den Tasterkörper befestigt ist, indem die Kugelrampeneinheit an den Tasterkörper verbunden ist, eine bewegliche Scheibe, die an den Kolben verbunden ist, und Kugeln aufweist, die zwischen der festen Scheibe und der beweglichen Scheibe vorgesehen sind; und
ein Gehäuse zum Abdecken der festen Scheibe und der beweglichen Scheibe in einer Umfangsrichtung derselben derart, dass der Kolben und der Kugel-Rampen-Mechanismus als eine Einheit untergebracht sind.
15. Motorgetriebene Scheibenbremse nach Anspruch 14, wobei
ein Klotzabriebs-Kompensationsmechanismus integral mit
der Kugelrampeneinheit verbunden ist.
16. Motorgetriebene Scheibenbremse, mit
einem ersten Bremsklotz und einem zweiten Bremsklotz, die an entgegengesetzten Seiten eines Scheibenrotors angeordnet sind;
einem Kolben, der in einem Tasterkörper derart vorgesehen ist, dass er zu dem ersten Bremsklotz gerichtet ist,
einem Klauenabschnitt, der an dem Tasterkörper befestigt ist und sich über den Scheibenrotor derart erstreckt, dass er zu dem zweiten Bremsklotz gerichtet ist;
einem elektrischen Motor, der in dem Tasterkörper vorgesehen ist; und
einem Übertragungsmechanismus zum Umwandeln der Drehung eines Rotors des elektrischen Motors in eine Linearbewegung derart, dass der Kolben hin- und herbewegt wird,
wobei der Rotor des elektrischen Motors und der Übertragungsmechanismus durch den Klauenabschnitt verbunden sind, indem der Übertragungsmechanismus als eine Untereinheit montiert ist, wobei der Übertragungsmechanismus mit dem Inneren des Klauenabschnitts verbunden wird, und der elektrische Motor mit dem Äußeren des Klauenabschnitts verbunden wird.
einem ersten Bremsklotz und einem zweiten Bremsklotz, die an entgegengesetzten Seiten eines Scheibenrotors angeordnet sind;
einem Kolben, der in einem Tasterkörper derart vorgesehen ist, dass er zu dem ersten Bremsklotz gerichtet ist,
einem Klauenabschnitt, der an dem Tasterkörper befestigt ist und sich über den Scheibenrotor derart erstreckt, dass er zu dem zweiten Bremsklotz gerichtet ist;
einem elektrischen Motor, der in dem Tasterkörper vorgesehen ist; und
einem Übertragungsmechanismus zum Umwandeln der Drehung eines Rotors des elektrischen Motors in eine Linearbewegung derart, dass der Kolben hin- und herbewegt wird,
wobei der Rotor des elektrischen Motors und der Übertragungsmechanismus durch den Klauenabschnitt verbunden sind, indem der Übertragungsmechanismus als eine Untereinheit montiert ist, wobei der Übertragungsmechanismus mit dem Inneren des Klauenabschnitts verbunden wird, und der elektrische Motor mit dem Äußeren des Klauenabschnitts verbunden wird.
17. Motorgetriebene Scheibenbremse zum Aufbringen und
Entfernen einer Bremskraft bezüglich eines
Scheibenrotors durch Bewegen eines Paares von
Bremsklötzen, die an entgegengesetzten Seiten des
Scheibenrotors angeordnet sind, wobei die
motorgetriebene Scheibenbremse Folgendes aufweist:
einen Kolben, der zu einem des Paares von Bremsklötzen gerichtet ist;
einen Klauenabschnitt, der sich über den Scheibenrotor derart erstreckt, dass er zu dem anderen des Paares von Bremsklötzen gerichtet ist;
einen elektrischen Motor, der von dem Klauenabschnitt beanstandet ist und in der Umgebung eines Endabschnitts des Kolbens angeordnet ist; und
einen Kugel-Rampen-Mechanismus zum Umwandeln der Drehung des elektrischen Motors in eine Linearbewegung derart, dass der Kolben hin- und herbewegt wird, um dadurch die Aufbringung und Entfernung einer Bremskraft bezüglich des Scheibenrotors mittels der Bremsklötze zu ermöglichen, wobei der Kugel-Rampen-Mechanismus zwischen dem Klauenabschnitt und dem elektrischen Motor angeordnet ist.
einen Kolben, der zu einem des Paares von Bremsklötzen gerichtet ist;
einen Klauenabschnitt, der sich über den Scheibenrotor derart erstreckt, dass er zu dem anderen des Paares von Bremsklötzen gerichtet ist;
einen elektrischen Motor, der von dem Klauenabschnitt beanstandet ist und in der Umgebung eines Endabschnitts des Kolbens angeordnet ist; und
einen Kugel-Rampen-Mechanismus zum Umwandeln der Drehung des elektrischen Motors in eine Linearbewegung derart, dass der Kolben hin- und herbewegt wird, um dadurch die Aufbringung und Entfernung einer Bremskraft bezüglich des Scheibenrotors mittels der Bremsklötze zu ermöglichen, wobei der Kugel-Rampen-Mechanismus zwischen dem Klauenabschnitt und dem elektrischen Motor angeordnet ist.
18. Motorgetriebene Scheibenbremse zum Aufbringen und
Entfernen einer Bremskraft bezüglich eines
Scheibenrotors durch Bewegen eines ersten Bremsklotzes
und eines zweiten Bremsklotzes, die an entgegengesetzten
Seiten des Scheibenrotors angeordnet sind,
wobei die motorgetriebene Scheibenbremse Folgendes aufweist:
einen Motormechanismus-Abschnitt;
einen Kraftübertragungsmechanismus-Abschnitt, der mit dem Motormechanismus-Abschnitt verbunden ist, wobei der Kraftübertragungsmechanismus-Abschnitt dafür angepasst ist, die Bremsklötze durch Aufnahme einer Kraft von dem Motormechanismus-Abschnitt zu bewegen,
wobei der Motormechanismus-Abschnitt einen elektrischen Motor und ein erstes Gehäuse zum Abdecken des elektrischen Motors aufweist,
wobei der Kraftübertragungsmechanismus-Abschnitt einen Klauenabschnitt, der einen Flanschabschnitt mit einer Öffnung aufweist, und eine Kugelrampeneinheit aufweist, die in die Öffnung des Flanschabschnitts eingeführt ist,
wobei die Kugelrampeneinheit Folgendes aufweist: einen Kolben, der derart angeordnet ist, dass er zu dem ersten Bremsklotz gerichtet ist; einen Kugel-Rampen-Mechanismus zum Umwandeln der Drehung eines Rotors des elektrischen Motors in eine Linearbewegung derart, dass der Kolben hin- und herbewegt wird; und ein zweites Gehäuse zum Unterbringen des Kolbens und des Kugel-Rampen- Mechanismus als eine Einheit,
wobei der Klauenabschnitt in der Lage ist, sich über den Scheibenrotor zu erstrecken, und zu dem zweiten Bremsklotz gerichtet zu sein, wenn die Kugelrampeneinheit in die Öffnung des Flanschabschnitts eingeführt ist; und
wobei die motorgetriebene Scheibenbremse ferner eine Übertragungsvorrichtung zum Übertragen von Kraft von dem elektrischen Motor des Motormechanismus-Abschnitts zu dem Kugel-Rampen-Mechanismus des Kraftübertragungsmechanismus-Abschnitt aufweist, wenn der Kraftübertragungsmechanismus-Abschnitt und der Motormechanismus-Abschnitt durch In-Eingriff-Bringen des ersten Gehäuses mit dem Klauenabschnitt verbunden sind.
wobei die motorgetriebene Scheibenbremse Folgendes aufweist:
einen Motormechanismus-Abschnitt;
einen Kraftübertragungsmechanismus-Abschnitt, der mit dem Motormechanismus-Abschnitt verbunden ist, wobei der Kraftübertragungsmechanismus-Abschnitt dafür angepasst ist, die Bremsklötze durch Aufnahme einer Kraft von dem Motormechanismus-Abschnitt zu bewegen,
wobei der Motormechanismus-Abschnitt einen elektrischen Motor und ein erstes Gehäuse zum Abdecken des elektrischen Motors aufweist,
wobei der Kraftübertragungsmechanismus-Abschnitt einen Klauenabschnitt, der einen Flanschabschnitt mit einer Öffnung aufweist, und eine Kugelrampeneinheit aufweist, die in die Öffnung des Flanschabschnitts eingeführt ist,
wobei die Kugelrampeneinheit Folgendes aufweist: einen Kolben, der derart angeordnet ist, dass er zu dem ersten Bremsklotz gerichtet ist; einen Kugel-Rampen-Mechanismus zum Umwandeln der Drehung eines Rotors des elektrischen Motors in eine Linearbewegung derart, dass der Kolben hin- und herbewegt wird; und ein zweites Gehäuse zum Unterbringen des Kolbens und des Kugel-Rampen- Mechanismus als eine Einheit,
wobei der Klauenabschnitt in der Lage ist, sich über den Scheibenrotor zu erstrecken, und zu dem zweiten Bremsklotz gerichtet zu sein, wenn die Kugelrampeneinheit in die Öffnung des Flanschabschnitts eingeführt ist; und
wobei die motorgetriebene Scheibenbremse ferner eine Übertragungsvorrichtung zum Übertragen von Kraft von dem elektrischen Motor des Motormechanismus-Abschnitts zu dem Kugel-Rampen-Mechanismus des Kraftübertragungsmechanismus-Abschnitt aufweist, wenn der Kraftübertragungsmechanismus-Abschnitt und der Motormechanismus-Abschnitt durch In-Eingriff-Bringen des ersten Gehäuses mit dem Klauenabschnitt verbunden sind.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9379099 | 1999-03-31 | ||
JP93790/99 | 1999-03-31 | ||
JP114247/99 | 1999-04-21 | ||
JP11424799A JP4051650B2 (ja) | 1999-04-21 | 1999-04-21 | 電動ディスクブレーキ |
JP114232/99 | 1999-04-21 | ||
JP11423299A JP4055037B2 (ja) | 1999-03-31 | 1999-04-21 | 電動ディスクブレーキ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10016162A1 true DE10016162A1 (de) | 2001-03-15 |
DE10016162B4 DE10016162B4 (de) | 2010-03-04 |
Family
ID=27307391
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10016162A Expired - Fee Related DE10016162B4 (de) | 1999-03-31 | 2000-03-31 | Motorgetriebene Scheibenbremse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6374958B1 (de) |
DE (1) | DE10016162B4 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10118871A1 (de) * | 2001-04-18 | 2002-10-24 | Ina Schaeffler Kg | Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug |
WO2002088562A1 (de) * | 2001-04-26 | 2002-11-07 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse mit elektromotorisch angetriebenem verschleissnachstellsystem |
EP1840405A1 (de) * | 2006-03-31 | 2007-10-03 | Hitachi, Ltd. | Elektrische Scheibenbremse, Sattel für die elektrische Scheibenbremse, Motor-/Steuerungseinheit für die elektrische Scheibenbremse und Verfahren zur Montage des Sattels für die elektrische Scheibenbremse |
DE10126556B4 (de) * | 2000-05-31 | 2008-01-10 | Hitachi, Ltd. | Motorbetriebene Scheibenbremse |
EP1801449A3 (de) * | 2005-12-22 | 2008-08-27 | Ausco Products, Inc. | Ball-Ramp-Bremse |
EP1845001A3 (de) * | 2006-04-03 | 2009-04-08 | Hitachi, Ltd. | Elektromechanische Bremse, Steuervorrichtung |
DE10355660B4 (de) * | 2002-11-29 | 2015-06-25 | Hitachi, Ltd. | Motorbetriebene Scheibenbremse |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITTO20011138A1 (it) * | 2001-12-07 | 2003-06-09 | Skf Ind Spa | Modulo attuatore a vite. |
ITTO20011164A1 (it) * | 2001-12-13 | 2003-06-13 | Skf Ind Spa | Attuatore a vite con freno. |
JP2004169729A (ja) * | 2002-11-18 | 2004-06-17 | Akebono Brake Ind Co Ltd | 電動ディスクブレーキ |
US6848550B2 (en) * | 2003-03-12 | 2005-02-01 | Magna Drivetrain Of America, Inc. | Torque transfer system with two stage ball ramp/clutch actuation |
JP4254332B2 (ja) * | 2003-04-28 | 2009-04-15 | 株式会社日立製作所 | 電動ディスクブレーキ装置 |
JP4068013B2 (ja) * | 2003-06-06 | 2008-03-26 | 曙ブレーキ工業株式会社 | 電動式ブレーキ装置 |
NL1026347C2 (nl) * | 2004-06-07 | 2005-12-08 | Skf Automotive Dev Ct | Actuator. |
US7040462B2 (en) * | 2004-09-14 | 2006-05-09 | Ausco Products, Inc. | Ball ramp caliper brake |
DE102005056064B4 (de) * | 2005-11-24 | 2007-12-13 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart mit Belagstabilisierung |
US20100084225A1 (en) * | 2008-10-08 | 2010-04-08 | Thomas George Ore | Secondary Brake For A Work Machine Including An Adjustable Ball Ramp Assembly |
DE102010062307A1 (de) * | 2010-12-01 | 2012-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Aufnehmen und Abgeben von Hydraulikflüssigkeiten, insbesondere für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug, sowie Bremssystem für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug |
ES2891273T3 (es) * | 2013-04-02 | 2022-01-26 | Kone Corp | Un freno y un ascensor |
IL241966B (en) * | 2015-10-08 | 2019-11-28 | Israel Aerospace Ind Ltd | An electric brake is added for aircraft |
US10221899B2 (en) * | 2016-10-13 | 2019-03-05 | Ford Global Technologies, Llc | Multiple-stage ball ramp actuator |
EP3564549A1 (de) | 2018-04-30 | 2019-11-06 | Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited | Scheibenbremse |
EP3816470B1 (de) * | 2018-06-26 | 2023-09-13 | Hitachi Astemo, Ltd. | Scheibenbremse |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1286626A (en) * | 1968-10-11 | 1972-08-23 | Girling Ltd | Improvements in or relating to disc brakes |
FR2041002A1 (de) * | 1969-04-22 | 1971-01-29 | Dba | |
US3701400A (en) * | 1971-01-20 | 1972-10-31 | Bendix Corp | Parking actuator for disc brake |
US3991859A (en) * | 1976-02-27 | 1976-11-16 | General Motors Corporation | Adjusting mechanism for a disc brake caliper assembly |
JPS5817890B2 (ja) * | 1976-11-20 | 1983-04-09 | トキコ株式会社 | 機械式デイスクブレ−キ |
US4159754A (en) * | 1977-12-05 | 1979-07-03 | Airheart Products, Inc. | Parking brake assembly |
JPS56116932A (en) * | 1980-02-18 | 1981-09-14 | Tokico Ltd | Mechanical disc brake |
ZA821438B (en) * | 1981-03-14 | 1983-02-23 | Dunlop Ltd | Brakes |
US4476965A (en) * | 1982-08-09 | 1984-10-16 | Dana Corporation | Electromagnetic brake with cam release |
DE3410006A1 (de) | 1984-03-19 | 1985-09-19 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur steuerung einer bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
GB2163225B (en) * | 1984-08-18 | 1988-07-06 | Lucas Ind Plc | Improvements in self-energising disc brakes |
GB8624800D0 (en) * | 1986-10-16 | 1986-11-19 | Lucas Ind Plc | Disc brakes |
US5348123A (en) * | 1991-09-02 | 1994-09-20 | Akebono Brake Industry Co., Ltd. | Brake actuating apparatus for a vehicle |
US5219048A (en) * | 1992-05-01 | 1993-06-15 | General Motors Corporation | Electric disc brake |
US5485904A (en) * | 1994-01-31 | 1996-01-23 | Eaton Corporation | Clutch ball ramp actuator with drive and coast apply |
WO1997011287A1 (en) * | 1995-09-21 | 1997-03-27 | Lucas Industries Public Limited Company | Improvements in electrically-operated disc brake assemblies for vehicles |
JP2001508524A (ja) * | 1996-02-15 | 2001-06-26 | ケルシ・ヘイズ、カムパニ | 電気式ディスクブレーキ作動機構 |
JPH09264351A (ja) | 1996-03-28 | 1997-10-07 | Akebono Brake Res & Dev Center Ltd | 電気駆動式ブレーキ |
US5651437A (en) * | 1996-04-17 | 1997-07-29 | Eaton Corporation | Clutch ball ramp actuator to maintain state upon loss of power |
DE19621533A1 (de) * | 1996-05-29 | 1997-12-04 | Bosch Gmbh Robert | Elektromotorische Bremsvorrichtung |
DE19629936C1 (de) * | 1996-07-24 | 1997-11-20 | Siemens Ag | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE19650405A1 (de) * | 1996-12-05 | 1998-06-10 | Bosch Gmbh Robert | Elektromechanische Radbremsvorrichtung |
US5810141A (en) * | 1996-12-13 | 1998-09-22 | Eaton Corporation | Driveline clutch with unidirectional apply ball ramp |
DE19652229A1 (de) * | 1996-12-16 | 1998-06-18 | Bosch Gmbh Robert | Elektromechanisch betätigbare Bremse |
DE19741868C1 (de) * | 1997-09-23 | 1999-01-28 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Betätigung einer Bremse eines Fahrzeugs |
US6082504A (en) * | 1998-09-25 | 2000-07-04 | Eaton Corporation | Friction brake device utilizing dual ball ramp devices |
-
2000
- 2000-03-30 US US09/539,316 patent/US6374958B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-31 DE DE10016162A patent/DE10016162B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10126556B4 (de) * | 2000-05-31 | 2008-01-10 | Hitachi, Ltd. | Motorbetriebene Scheibenbremse |
DE10118871A1 (de) * | 2001-04-18 | 2002-10-24 | Ina Schaeffler Kg | Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug |
WO2002088562A1 (de) * | 2001-04-26 | 2002-11-07 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse mit elektromotorisch angetriebenem verschleissnachstellsystem |
US7182184B2 (en) | 2001-04-26 | 2007-02-27 | Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh | Disk brake comprising an electric motor-driven wear adjusting system |
DE10355660B4 (de) * | 2002-11-29 | 2015-06-25 | Hitachi, Ltd. | Motorbetriebene Scheibenbremse |
EP1801449A3 (de) * | 2005-12-22 | 2008-08-27 | Ausco Products, Inc. | Ball-Ramp-Bremse |
EP1840405A1 (de) * | 2006-03-31 | 2007-10-03 | Hitachi, Ltd. | Elektrische Scheibenbremse, Sattel für die elektrische Scheibenbremse, Motor-/Steuerungseinheit für die elektrische Scheibenbremse und Verfahren zur Montage des Sattels für die elektrische Scheibenbremse |
EP1998067A1 (de) * | 2006-03-31 | 2008-12-03 | Hitachi Ltd. | Elektrische Scheibenbremse |
US7950503B2 (en) | 2006-03-31 | 2011-05-31 | Hitachi, Ltd. | Electric disk brake, caliper for the electric disk brake, motor/controller unit for the electric disk brake, and method for assembling the caliper for the electric disk brake |
EP1845001A3 (de) * | 2006-04-03 | 2009-04-08 | Hitachi, Ltd. | Elektromechanische Bremse, Steuervorrichtung |
US8070238B2 (en) | 2006-04-03 | 2011-12-06 | Hitachi, Ltd. | Electro mechanical brake, control device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6374958B1 (en) | 2002-04-23 |
DE10016162B4 (de) | 2010-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10016162A1 (de) | Motorgetriebene Scheibenbremse | |
DE10112570B4 (de) | Elektrisch betätigbare Scheibenbremse | |
EP0743470B1 (de) | Bremsaktor für elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse | |
EP1218646B1 (de) | Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse | |
DE4021572C2 (de) | ||
DE69900686T2 (de) | Spindelantrieb und bremssattel mit solchem antrieb | |
EP1015786B1 (de) | Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse | |
DE69922421T2 (de) | Betätigungsvorrichtung mit zentraler abstützung sowie bremssattel mit einer solchen betätigungsvorrichtung | |
EP2433025B1 (de) | Reibungsbremse | |
DE19913939B4 (de) | Motorgetriebenes Bremssystem | |
DE19543098C2 (de) | Bremsaktor für elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse | |
WO1996003301A1 (de) | Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse | |
EP1945966A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremse mit integrierter elektromechanisch betätigbarer feststellbremse | |
EP3695132B1 (de) | Spreizeinheit für trommelbremse mit verschleisswegnachstellung und die trommelbremse | |
DE102009023432A1 (de) | Elektronische Scheibenbremse | |
DE2420985C2 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP1337764B1 (de) | Scheibenbremse mit selbstverstärkender wirkung | |
DE19835550A1 (de) | Kombisattel mit elektrischer Nach- und Feststellung | |
DE102013005744A1 (de) | Bremssattel für Scheibenbremsen mit hydraulisch betriebenem Bremszylinder als Betriebsbremse und elektromechanisch betätigtem Rotations-Translations-Getriebe als Parkbremse | |
DE10164317C1 (de) | Selbstverstärkende elektromechanische Teilbelagscheibenbremse mit verbesserter Reibebelagführung | |
DE102017106306B4 (de) | Elektrobremsen-Bremssattel | |
RU2246054C2 (ru) | Дисковый тормоз | |
DE10142644A1 (de) | Motorbetätigbare Scheibenbremse | |
EP1307666B1 (de) | Scheibenbremse | |
DE10308578B4 (de) | Elektrisch betätigte Scheibenbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065210000 Ipc: F16D0065180000 |