DE10016117A1 - Universales digitales Mobilgerät - Google Patents
Universales digitales MobilgerätInfo
- Publication number
- DE10016117A1 DE10016117A1 DE10016117A DE10016117A DE10016117A1 DE 10016117 A1 DE10016117 A1 DE 10016117A1 DE 10016117 A DE10016117 A DE 10016117A DE 10016117 A DE10016117 A DE 10016117A DE 10016117 A1 DE10016117 A1 DE 10016117A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mobile device
- wing
- shows
- input
- digital mobile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F15/00—Digital computers in general; Data processing equipment in general
- G06F15/02—Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0487—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
- G06F3/0488—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
- G06F3/04886—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1615—Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
- G06F1/1616—Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
- G06F1/162—Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position changing, e.g. reversing, the face orientation of the screen with a two degrees of freedom mechanism, e.g. for folding into tablet PC like position or orienting towards the direction opposite to the user to show to a second user
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1626—Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1632—External expansion units, e.g. docking stations
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1633—Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
- G06F1/1637—Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
- G06F1/1647—Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1633—Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
- G06F1/1637—Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
- G06F1/1647—Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display
- G06F1/1649—Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display the additional display being independently orientable, e.g. for presenting information to a second user
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1633—Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
- G06F1/1637—Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
- G06F1/1652—Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being flexible, e.g. mimicking a sheet of paper, or rollable
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1633—Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
- G06F1/1656—Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1633—Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
- G06F1/1684—Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
- G06F1/169—Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1633—Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
- G06F1/1684—Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
- G06F1/169—Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes
- G06F1/1692—Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes the I/O peripheral being a secondary touch screen used as control interface, e.g. virtual buttons or sliders
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1633—Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
- G06F1/1684—Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
- G06F1/1698—Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being a sending/receiving arrangement to establish a cordless communication link, e.g. radio or infrared link, integrated cellular phone
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0481—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
- G06F3/0483—Interaction with page-structured environments, e.g. book metaphor
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/724—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/724—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
- H04M1/72403—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/38—Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections
- H04M3/387—Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections using subscriber identification cards
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/487—Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
- H04M3/493—Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F2200/00—Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
- G06F2200/16—Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
- G06F2200/161—Indexing scheme relating to constructional details of the monitor
- G06F2200/1614—Image rotation following screen orientation, e.g. switching from landscape to portrait mode
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F2200/00—Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
- G06F2200/16—Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
- G06F2200/163—Indexing scheme relating to constructional details of the computer
- G06F2200/1634—Integrated protective display lid, e.g. for touch-sensitive display in handheld computer
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/23—Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M2250/00—Details of telephonic subscriber devices
- H04M2250/22—Details of telephonic subscriber devices including a touch pad, a touch sensor or a touch detector
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Information Transfer Between Computers (AREA)
- User Interface Of Digital Computer (AREA)
Abstract
Offenbart ist insbesondere ein universelles digitales Mobilgerät zur Ausführung von Programmen, umfassend eine Anzeigeeinrichtung zur Darstellung von Text- und/oder Bilddaten und eine Eingabeeinrichtung mit einer druck- oder annäherungsempfindlichen Eingabefläche, wobei die druck- oder annäherungsempfindliche Eingabefläche in Abhängigkeit von der Ausführung von mindestens einem Programm einen Funktionsbereich oder mehrere Funktionsbereiche aufweist.
Description
Die Computertechnik durchdringt insbesondere in Gestalt der Internet-
Technik immer weitere Lebensbereiche. Während in früheren Zeiten der
Gebrauch von Datenverarbeitungseinrichtungen nur bei bestimmten Ver
richtungen üblich und verbreitet war, beispielsweise bei der Textver
arbeitung, bei der Durchführung technisch-wissenschaftlicher Entwurfs-
und Berechnungstätigkeiten oder bei kaufmännischen Buchführungstätig
keiten, wird der Einsatz von Datenverarbeitungseinrichtungen im Alltag
zunehmend ubiquitär: Insbesondere seit Beginn der phänomenalen
Wachstumsphase des Internet ab ca. 1995 werden immer weitere Lebens
bereiche für eine durch geeignete Datenverarbeitungsgeräte vermittelte
Interaktion über das Internet erschlossen, insbesondere in der Wirtschaft
("e-Commerce") und der Bereich der öffentlichen Verwaltung ("e-Go
vernment"). Mehr und mehr wird es heute üblich, beispielsweise Bestel
lungen von Waren und/oder Dienstleistungen oder Transaktionen im
Bereich der öffentlichen Verwaltung, beispielsweise die Einreichung der
Steuererklärung, online über das Internet durchzuführen. Derzeit werden
die Vorgänge dieser Art meistens über stationäre Datenverarbeitungsein
richtungen vom Typ des "personal computers" durchgeführt. Dort, wo es
auf Mobilität ankommt, sind tragbare Geräte, beispielsweise sogenannte
"Notebook"-Computer oder "Palmtop"-Computer im Einsatz.
Auf der anderen Seite hat - nicht zuletzt in Anbetracht sinkender Tarife -
die Mobiltelefonie erheblich an Bedeutung gewonnen. Mobiltelefone
("Handys") sind hochspezialisierte Datenverarbeitungsgeräte, die durch
eine fest vorgegebene Firmware ausschließlich darauf zugerichtet sind,
dem Benutzer auf möglichst unkomplizierte Art und Weise die Mobiltelefonie
zu ermöglichen. In letzter Zeit kommen auch verstärkt Konzepte
zum Einsatz, bei dem Mobiltelefone mit Funktionalitäten versehen wer
den, die über die reine Telefonie hinausgehen: zum Ersten ermöglicht
der "Short Message Service" (SMS) den Austausch kurzer Nachrichten
von beispielsweise bis zu 160 Zeichen über Mobiltelefongeräte. Zum
Anderen ermöglichen sogenannte WAP-Mobiltelefongeräte, die für das
"Wireless application protocol" eingerichtet sind, eine - wenn auch funk
tional eingeschränkte - Nutzung von Internet- oder internetartigen Dien
sten.
"Palmtop"-Computer sind digitale Mobilgeräte, die in der Größe in etwa
einem Mobiltelefongerät entsprechen, jedoch nicht zum Telefonieren,
sondern beispielsweise zum Speichern und Anzeigen von Terminkalen
derdaten, Telefonlisten etc. eingerichtet sind. Eine Eingabetastatur ist bei
dieser Geräten häufig nicht vorgesehen; stattdessen dient beispielsweise
eine Eingabestiftvorrichtung zur handschriftlichen Eingabe kleiner Text
mengen. Zur Abwicklung von Vorgängen, bei denen größere Informa
tionsmengen gleichzeitig auf einer Anzeige dargestellt oder in das Gerät
eingegeben werden müssen, wie etwa der Empfang und der Versand von
e-Mail-Nachrichten, sind Palmtop-Computer daher eher ungeeignet.
Eine kürzlich aufgekommene weitere Kategorie von mobilen Digitalgerä
ten sind die sogenannten "Electronic Books". Ein derartiges "Elektroni
sches Buch" ist bespielsweise aus PCT/EP98/06008 bekannt. Diese Art
von Geräten weist typischerweise mindestens eine relativ großflächige
Anzeigevorrichtung auf, mittels der auch größere Textmengen komforta
bel gelesen werden können.
Diese derzeitige Situation erscheint jedoch insgesamt unbefriedigend: die
volle Funktionalität von Internet-Diensten ist derzeit nur mit stationären
PCs sowie mit leistungsstarken Notebooks ausschöpfbar. Diese Geräte
sind in der Regel mit sehr universellen Betriebssystemen wie beispiels
weise Linux, MAC-OS oder WINDOWS versehen, die jedoch technisch
unbedarfte Benutzer regelmäßig zu überfordern pflegen. Auf der anderen
Seite zeichnen sich die gängigen Mobiltelefongeräte durch eine stark
zweckgebundene und von unnötiger Komplexität befreite Bedienschnitt
stelle aus; lassen es jedoch an der erforderlichen Universalität erman
geln. Insbesondere sind auch bei WAP-fähigen Mobiltelefongeräten die
Bildschirme für komplexere Aufgaben viel zu klein, beispielsweise um
Textverarbeitung durchführen zu können.
Es besteht daher ein verstärkter Bedarf, ein digitales Mobilgerät zu
schaffen, welches einerseits im Verhältnis zum herkömmlichen PC durch
eine Komplexitätsreduktion auch für technisch unbedarfte Benutzer ge
eignet ist, das aber andererseits nicht durch die einschneidenden funktio
nalen Restriktionen von Mobiltelefongeräten, Palmtops oder digitalen
Büchern in seinem Gebrauchswert gemindert ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein universelles digitales Mobilgerät
vorzusehen, das beispielsweise in typischer Buchgröße ausgeführt werden
kann und zur Erldigung unterschiedlichster Aufgaben geeignet ist, um so
die Funktionalität einer Vielzahl von Geräten wie Mobiltelefon, digitales
Buch, PalmPilot, Notebook und/oder Internet-Tablett in sich zu vereinen
und um so das Herumtragen einer Vielzahl von Geräten zu vermeiden
und möglichst ergonimisch und bedienerfreundlich entsprechende Auf
gaben lösen zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein universelles digi
tales Mobilgerät, wie es den unabhängigen Ansprüchen entnehmbar ist.
Den Unteransprüchen sind jeweils vorteilhafte Weiterbildungen zu ent
nehmen.
Die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche weisen jeweils ei
genständigen erfinderischen Gehalt auf.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von reinexemplarisch einge
führten Ausführungsbeispielen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine schematisierte perspektivische Darstellung eines
erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes in drei unterschiedli
chen Gebrauchssituationen: Fig. 1A zeigt die Eingabe einer
Zeigerposition über eine Fingerkuppenbewegung auf einer
berührungsempfindlichen Fläche nach der Art eines "Slide
Pad". Fig. 1B zeigt die Eingabe von Zeichen über eine Tasta
tur. Fig. 1C zeigt eine Schriftzeicheneingabe mittels eines
Druckstiftes auf einer drucksensitiven Oberfläche.
Fig. 2 zeigt eine in dem erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerät aus
Fig. 1 vorgesehene Bereitstellungsleiste mit Bedienelementen.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes digitales Mo
bilgerät gemäß Fig. 1 im aufgeklappten Zustand.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes digitales Mo
bilgerät nach Fig. 1 im aufgeklappten Zustand.
Fig. 5 zeigt eine erste Variante des in Fig. 1 gezeigten erfindungs
gemäßen digitalen Mobilgerätes im aufgeklappten Zustand,
nämlich ein erfindungsgemäßes digitales Mobilgerät mit einem
Hauptanzeigeteil ohne Eingabemöglichkeit und einem Hauptbe
dienteil.
Fig. 6 zeigt eine zweite Variante des in Fig. 1 gezeigten erfindungs
gemäßen digitalen Mobilgerätes im aufgeklappten Zustand,
nämlich ein erfindungsgemäßes digitales Mobilgerät mit einem
Hauptanzeigeteil mit einer beispielsweise durch einen berüh
rungsempfindlichen Bildschirm ("Touch Screen") gegebenen
Eingabemöglichkeit sowie einem Hauptbedienteil.
Fig. 7 zeigt ein erfindungsgemäßes digitales Mobilgerät nach Fig. 5
oder Fig. 6, bei dem das Hauptanzeigeteil und das Hauptbe
dienteil getrennt sind.
Fig. 8 zeigt in den Teil-Fig. 8A bis 8E ein Funktionsbeispiel der
Verwendung von in der Bereitstellungsleiste nach Fig. 3 enthal
tenen Bedienelementen als Mehrfunktionstasten im Grundmo
dus.
Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellung des Funktionsschemas der
Mehrfunktionstaste im Grundmodus.
Fig. 10 zeigt ein Funktionsbeispiel von in der in Fig. 3 gezeigten Be
reitstellungsleiste enthaltenen Bedienelementen als Mehrfunk
tionstasten und Einstellungstasten im Einstellungsmodus.
Fig. 11 zeigt eine schematische Darstellung des Funktionsschemas der
Mehrfunktionstasten im Anwendungsmodus.
Fig. 12 zeigt das Prinzip der Selektion einer Anwendung oder eines
Dokumentes über das Einrichten der Bedienoberfläche.
Fig. 13 zeigt schematisch das Prinzip der Selektion einer Bedienober
fläche über das Aktivieren einer Anwendung oder eines Doku
mentes.
Fig. 14 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen
digitalen Mobilgerätes in einer modularen Aufbauform mit
einem im Greifrand angeordneten Handgreifteil.
Fig. 15 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Buchrückenteils
ohne Handgreifteil und ohne Gehäuseteil.
Fig. 16 zeigt das mechanische Zusammenspiel eines Handgreifteils mit
einem Buchrückenteil.
Fig. 17 zeigt eine Querschnittsansicht durch das in Fig. 14 dargestellte
erfindungsgemäße digitale Mobilgerät mit modularem Aufbau.
Fig. 18 zeigt ein zweiflügeliges erfindungsgemäßes digitales Mobilgerät
mit Anzeigeteil und gleichgroßem Touch Pad als Buchdeckel im
aufgeklappten Zustand.
Fig. 19 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die Unterkante des in
Fig. 18 dargestellten erfindungsgemäßen Mobilgerätes.
Fig. 20 zeigt eine schematische Detailansicht einer Betriebsanzeige
eines erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes aus Fig. 18.
Fig. 21 zeigt eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen digitalen
Mobilgerätes aus Fig. 18 in einer biegbaren Ausführung bei
spielsweise mit einem Polymerbildschirm.
Fig. 22 zeigt eine perspektivische Darstellung eines zweiflügeligen
erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes im einer im Seiten
rand es Bedienteils integrierten Papierklemme im aufgeklappten
Zustand.
Fig. 23 zeigt schematisch die Funktion der Papierklemme in dem digita
len Mobilgerät aus Fig. 22.
Fig. 24 zeigt schematisch eine Querschnittsansicht des digitalen Mobil
gerätes aus Fig. 22 mit Papierklemme in einer anderen Aus
führungsform und mit eingeklemmtem Papierblatt.
Fig. 25 zeigt ein Funktionsschema der in der Bereitstellungsleiste vor
gesehenen Bedienelemente mit Einstellungstaster zum Einrichten
der Eingabefläche aus Fig. 22 und mit Mehrfunktionstasten zum
Manipulieren von auf dem Anzeigedisplay angezeigter Informa
tion.
Fig. 26 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiflügeligen erfin
dungsgemäßen digitalen Mobilgerätes mit einem im Seitenrand
des Bedienteils integrierten Hilfsdisplay für veränderbare Funk
tionssymbole.
Fig. 27A zeigt schematisch die Funktionsweise von in der Bereitstellungs
leiste vorgesehenen Bedienelementen in einem erfindungsgemä
ßen digitalen Mobilgerät nach Fig. 26 bei Einrichtung für
Rechtshänder.
Fig. 27B zeigt das Schema aus Fig. 27A bei einer Einstellung für Links
händer nach dem Wenden (Drehen) der Anzeigeeinheit.
Fig. 28 zeigt schematisch die wechselnde Belegung der Bedienelemente
der Bereitstellungsleiste bei aufeinanderfolgenden Betätigungen
der Wechselfunktion.
Fig. 29 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiflügeligen erfin
dungsgemäßen digitalen Mobilgerätes mit einer Funktionssym
bol-Anzeige im Hauptanzeigeteil und einer Bedienmöglichkeit
im Bedienteil oder im Hauptanzeigeteil im aufgeklappten Zu
stand.
Fig. 30A zeigt schematisch die Funktionsweise von in der Bereitstellungs
leiste vorgesehenen Bedienelementen in einem erfindungsgemä
ßen digitalen Mobilgerät nach Fig. 29 bei Einrichtung für
Rechtshänder.
Fig. 30B zeigt das Schema aus Fig. 29A bei einer Einstellung für Links
händer nach dem Wenden (Drehen) der Anzeigeeinheit.
Fig. 31 zeigt schematisch die wechselnde Belegung der Bedienelemente
der Bereitstellungsleiste bei aufeinanderfolgenden Betätigungen
der Wechselfunktion.
Fig. 32 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Aufbau der
Eingabefläche des Hauptbedienteils.
Fig. 33 zeigt verschiedenene Ablaufphasen beim Einschalten eines
erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes. Fig. 33A zeigt den
Einschaltvorgang durch Betätigen eines Bedienelementes in der
Bereitstellungsleiste. Fig. 33B zeigt das erfindungsgemäße
digitale Mobilgerät in einer Einstellungs- und Selbsttestphase.
Fig. 33C zeigt das erfindungsgemäße digitale Mobilgerät in
einem nachfolgenden Bereitschaftszustand.
Fig. 34 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiflügeligen erfin
dungsgemäßen digitalen Mobilgerätes im aufgeklappten Zustand
für eine Tastaturbenutzung im Querformat.
Fig. 35 zeigt schematisch eine Benutzung des erfindungsgemäßen digita
len Mobilgerätes aus Fig. 34 zum Betrieb einer Textverarbei
tungssoftware und eine zur Aktivierung der tasten gleichzeitig
zu betätigende Deaktivierungssperre mittels Daumen.
Fig. 36 zeigt ein zweiflügeliges erfindungsgemäßes digitales Mobilgerät
im aufgeklappten Zustand in einem Modus zur Nutzung als
Kommunikationsgerät, insbesonder Mobiltelefongerät.
Fig. 37 zeigt schematisch eine Nutzung des in Fig. 36 dargestellten
digitalen Mobilgerätes mit einsteckbarem Handy-Modul als
Kommunikationsgerät, beispielsweise zur Kommunikation mit
tels Telefonie, e-Mail oder Bildtelefonie.
Fig. 38 zeigt eine perspektivische Darstellung eines zweiflügeligen
erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes im aufgeklappten
Zustand in einem Betriebsmodus als Hilfswerkzeug für ver
schiedene Anwendungen, zur Eingabe von Zahlen in ein mar
kiertes Feld oder für Kalkulationsanwendungen.
Fig. 39 zeigt das erfindungsgemäße digitale Mobilgerät in Fig. 38 in
einer schematischen Darstellung bei der Anwendung in einem
Rechenprogramm.
Fig. 40 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiflügeligen erfin
dungsgemäßen digitalen Mobilgerätes mit großer berührungs
empfindlicher Gleitfläche ("Slide Pad") zum Ansteuern und
Aktivieren von Informationen im Hauptanzeigeteil.
Fig. 41 zeigt verschiedene Adaptionsalternativen des in Fig. 40 darge
stellten erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes bezüglich
Hochformat- und Querformateinsatz sowie für Verwendung für
Linkshänder und Rechtshänder.
Fig. 41A zeigt die Adaption für Anwendungen, bei denen das Hauptan
zeigenteil und/oder das Hauptbedienteil im Querformat sind.
Fig. 41B zeigt eine Adaption des erfindungsgemäßen digitalen
Mobilgerätes, bei dem das Hauptanzeigenteil und/oder das
Hauptbedienteil im Hochformat für Rechtshänder benutzt wer
den. Fig. 41C zeigt die Adaption aus Fig. 41B, jedoch für
Linkshänder.
Fig. 42 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiflügeligen erfin
dungsgemäßen digitalen Mobilgerätes im aufgeklappten Zustand
und im Hochformat mit einem drucksensitiven Texterkennungs
bereich für eine Texteingabe mit einem Stift.
Fig. 43 zeigt das erfindungsgemäße digitale Mobilgerät aus Fig. 42 mit
einem drucksensitiven Texterkennungsbereich in einer Anwen
dung mit einem Internet-Browser, wobei die gleichzeitige Be
nutzung der berührungsempfindlichen Fläche ("Touch Pad")
mittels Gleitenlassen einer Fingerkuppe zur Eingabe von Cur
sorpositionen etc.
Fig. 44 zeigt eine Einstellung erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes
aus Fig. 42, jedoch mit einem im Querformat benutzten Haupt
anzeigteil und Hauptbedienteil.
Fig. 45 zeigt schematisch eine der Fig. 43 entsprechende Anwendung
des digitalen Mobilgerätes aus Fig. 44, jedoch im Querformat.
Fig. 46 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiflügeligen erfin
dungsgemäßen digitalen Mobilgerätes im aufgeklappten Zustand
für das Erfassen des Ausfüllvorganges von Papierformularen.
Fig. 47 zeigt schematisch das in Fig. 46 dargestellte erfindungsgemäße
digitale Mobilgerät, bei dem in das Hauptbedienteil ein Papier
formular eingeklemmt ist, welches von Hand ausgefüllt wird,
wobei das Formular und die Formulardaten mit den von Hand
eingesetzten Daten auf dem Hauptanzeigeteil angezeigt wird.
Fig. 48 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiflügeligen erfin
dungsgemäßen digitalen Mobilgerätes im aufgeklappten Zu
stand, das für die Eingabe von Freihandnotizen und Freihand
skizzen wahlweise mit oder ohne Papier über das Hauptbedien
teil eingerichtet ist.
Fig. 49 zeigt schematisch eine Anwendung des in Fig. 48 dargestellten
erfindungsgemäßen Digitalgerätes beim Eingeben einer Frei
handskizze bzw. von Freihandnotizen, jedoch ohne Papier.
Fig. 50 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiflügeligen erfin
dungsgemäßen digitalen Mobilgerätes in einer Variante mit eine
Reverso-Hauptbedienteil.
Fig. 51 zeigt schematisch eine Querschnittsansicht durch das erfindungs
gemäße digitale Mobilgerät aus Fig. 50 in verschiedenen Betäti
gungsphasen des Reverso-Hauptbedienteils. Fig. 51A zeigt
dabei das Auslösen des Reverso-Hauptbedienteils durch Finger
druck nahe der Gerätekante. Fig. 51B zeigt eine Phase, in der
das Reverso-Hauptbedienteil ausgelöst hochfedert. Fig. 51C
zeigt eine weitere Phase, in der das Reverso-Hauptbedienteil
hochgeklappt wird und an einer Kante in einem Führungslauf
gehalten wird. Fig. 51D zeigt das Reverso-Hauptbedienteil im
umgeklappten Zustand. Fig. 51E zeigt das Reverso-Hauptbe
dienteil im eingerasteten Zustand, bei dem die Einrastung nahe
dem Scharnierteil erfolgt.
Fig. 52 zeigt eine schematisierte perspektivische Ansicht des digitalen
Mobilteils aus Fig. 50 mit einem Utensilienfach und dem Re
verso-Teil mit zwei Flächen, die unterschiedlich ausgeführt sein
können.
Fig. 52B zeigt das erfindungsgemäße digitale Mobilgerät aus Fig. 50,
wobei eine erste Seite des Hauptbedienteils mit einem Touch-
und/oder Pen Pad nach oben gekehrt ist.
Fig. 52C zeigt ein erfindungsgemäßes digitales Mobilgerät aus Fig. 50,
bei dem nach einem Reversovorgang eine zweite Seite des
Hauptbedienteils nach oben gekehrt ist, welche eine aus ein
zelnen Betätigungstasten aufgebaute reale Tastatur sowie ein
Slide Pad aufweist.
Fig. 52D zeigt eine Variante eines erfindungsgemäßen digitalen Mobilge
rätes nach Fig. 50, bei dem eine erste Seite des Hauptbedien
teils ein zweites Display aufweist.
Fig. 52E zeigt eine Darstellung der Variante des erfindungsgemäßen
digitalen Mobilgerätes nach Fig. 52D, bei der eine zweite Seite
des Hauptbedienteils einen Buchdeckel ohne Bedienmittel auf
weist.
Fig. 53 zeigt eine schematische Darstellung der ergonomischen An
passung der Bedienung bei Haltungsänderung eines zweiflügeli
gen erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes. Fig. 53A zeigt
einen "hand held"-Modus, bei dem das digitale Mobilgerät im
wesentlichen nach der Art eines Buches frei gehalten wird. Fig.
53B zeigt einen "free hand"-Modus, bei dem das Hauptbedien
teil fest auf einer Unterlage aufliegt und als Tastatureingabe
oder Stifteingabe benutzt wird. Fig. 53C zeigt eine Verwendung
"hand held - free hand", bei der das digitale Mobilgerät teils
frei, teils aufliegend verwendet wird.
Fig. 54 zeigt schematisch verschiedenen rotatorische Ausrichtungszu
stände bei der Handhabung eines erfindungsgemäßen digitalen
Mobilgerätes.
Fig. 55 zeigt schematisch Bedienmittel im Greifhandbereich zur ergono
mischen Eingabe bei einem in der Hand gehaltenen erfindungs
gemäßen digitalen Mobilgerät als einhändige oder beidhändige
Ausführung.
Fig. 56 zeigt schematisch eine Aufsicht auf die Unterkante mit inte
grierter Schnittstelle des in Fig. 55 dargestellten erfindungs
gemäßen digitalen Mobilgerätes.
Fig. 57 zeigt schematisch Positioniermöglichkeiten der Bedienmittel im
Greifhand-Aktionsbereich bei einem zweiteiligen erfindungs
gemäßen digitalen Mobilgerät.
Fig. 58 zeigt schematisch Positionierungsmöglichkeiten der Bedienmittel
mit Greifhandbereich bei einem einflügeligen erfindungsgemä
ßen digitalen Mobilgerät.
Fig. 59 zeigt schematisch die Interaktion von Hand und Bedienmittel im
Greifhandaktionsbereich sowie eine mögliche Spracheingabe.
Fig. 60A zeigt schematisch den Aktionsbereich einer ersten Hand im
Greifrand auf drei Seiten der Anzeigeeinheit.
Fig. 60B zeigt schematisch den Aktionsbereich einer zweiten Hand.
Fig. 61 zeigt schematisch die Interaktion zwischen Greifhandaktions
bereich und Bedienmittel bei einem erfindungsgemäßen digitalen
Mobilgerät.
Fig. 62 zeigt schematisch Interaktionsbereiche einer Bedienhand.
Fig. 63 zeigt eine schematische Darstellung der Wirkbereiche der Be
dienmittel im Greifhand-Aktionsbereich bei ein- oder beidhändi
gen Eingabemöglichkeiten sowie Links- und/oder Rechtshänder
bedienung bei einem zweiflügeligen erfindungsgemäßen digite
len Mobilgerät.
Fig. 64 zeigt eine schematische Darstellung von Bedienmittelalternati
ven im Greifhand-Aktionsbereich bei einem zweiflügeligen
erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerät. Fig. 64A zeigt eine
Variante mit einem Touch Pad im Hauptbedienteil und einem
separaten Hauptanzeigeteil. Fig. 64B zeigt eine Variante mit
einem Touch Pad oder Touch Screen am Hauptanzeigeteil. Fig.
64D zeigt eine Variante mit einer Rollkugel im Hauptanzeige
teil. Fig. 64E zeigt eine Variante mit einer Rollkugel im Haupt-
Eingabeteil mit einem separaten Hauptanzeigeteil. Fig. 64F
zeigt eine Variante mit einem am Haupteingabeteil angeordneten
Touch Pad mit separatem Hauptanzeigeteil. Fig. 64G zeigt eine
Variante mit einem am Hauptanzeigeteil angebrachten Touch
Pad oder Touchscreen-Bereich. Fig. 64H zeigt eine Variante
mit am Hauptanzeigeteil angebrachten Tastern. Fig. 64I zeigt
eine Variante mit am Hauptbedienteil angebrachten Tastern.
Fig. 65 zeigt eine schematische Darstellung von Bedienmittelalternati
ven im Greifhandaktionsbereich hinsichtlich des Bereitstellens,
Selektierens und Aktivierens von Informationen auf der An
zeigeeinrichtung bei einem zweiflügeligen erfindungsgemäßen
digitalen Mobilgerät.
Fig. 66 zeigt eine schematische Darstellung von Bedienmitteln im Greif
hand-Aktionsbereich hinsichtlich rückseitiger, seitlicher und/
oder vorderseitiger Tastaturbedienung mit zusätzlichen Touch
feld-Eingabemitteln unterschiedlicher Ausführung bei einem
zweiflügeligen erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerät.
Fig. 67 zeigt eine perspektivische Rückenansicht eines zweiflügeligen
erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes mit rückseitigen
Kombinationstasten am Handgreifteil.
Fig. 68 zeigt schematisch die Nutzung des zweiflügeligen erfindungs
gemäßen digitalen Mobilgerätes aus Fig. 67 nach der Art eines
mit beiden Händen gehaltenen Buches mit rückseitigen Kom
binationstasten am Hauptanzeigeteil ohne Handgreifteil.
Fig. 69 zeigt schematisch eine Darstellung der Benutzung des zweiflü
geligen erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes aus Fig. 67
bei einer anderen Art der Handhabung.
Fig. 70 zeigt eine perspektivische Darstellung eines zweiflügeligen
erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes, welches mit zwei
Händen gehalten wird, mit durch Daumen bedienbaren druck
empfindlichen Bereichen.
Fig. 71 zeigt eine perspektivische Rückenansicht eines zweiflügeligen
erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes mit rückseitigen
Funktionstasten, die im Greifhandbereich liegen und durch die
Greifhand betätigt werden können.
Fig. 72 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiflügeligen erfin
dungsgemäßen digitalen Mobilgerätes, das mit der linken Hand
gehalten und im Greifhandbereich der linken Hand bedient
wird, wobei die rechte Hand einen Stift führt, über den Infor
mationen eingegeben werden können.
Fig. 73 zeigt eine perspektivische Darstellung eines zweiflügeligen
erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes, das mit einer Hand
im Scharnierbereich gehalten wird, wobei mit der anderen Hand
ein Bedienvorgang eines Touch Pads erfolgt.
Fig. 74 zeigt eine schematische Darstellung von drei auf der Rückseite
des erfindungsgemäßen Mobilgerätes angeordneten Bedienele
menten sowie deren zugeordnete Funktionalitäten.
Fig. 75 zeigt eine perspektivische Rückenansicht eines zweiflügeligen
erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes mit einer anderen
Ausführungsform der Greifhandbedienmittel.
Fig. 76 zeigt eine perspektivische Rückenansicht mit einer im Greif
handbereich angeordneten Bedienerhand eines erfindungsgemä
ßen digitalen Mobilgerätes aus Fig. 75 beim Drücken eines
Bereitstellungsschalters.
Fig. 77 zeigt verschiedene Bedienmodi des Handgreifteils aus Fig. 75
mit folgenden Funktionalitäten: Fig. 77a: Handgreifstabilisie
rung/-Schutz; Fig. 77b: Bereitstellungsschalter; Fig. 77c:
Touchpad/Slidepad; 77d: Mehrfunktionstasten.
Fig. 78 zeigt schematisch zwei verschiedene Bedienmodi des Handgreif
teils aus Fig. 75.
Fig. 79A zeigt ein einflügeliges erfindungsgemäßes digitales Mobilgerät
mit Handgreifteil.
Fig. 79B zeigt ein zweiflügeliges erfindungsgemäßes digitales Mobilgerät
mit Handgreifteil.
Fig. 80A zeigt ein zweiflügeliges erfindungsgemäßes digitales Mobilteil
mit fest integriertem Geräterücken.
Fig. 80B zeigt die Darstellung aus Fig. 80A, jedoch mit austauschbarem
Geräterückenteil.
Fig. 80C zeigt die Anordnung aus Fig. 80A, jedoch mit austauschbarem
Handgreifteil.
Fig. 81 zeigt schematisch eine Synchronisationseinrichtung für Bild
schirm und Bedieneinheit nach Links-/Rechtshänder-Vorein
stellung.
Fig. 82 zeigt schematisch Komponenten des Sychronisationsmechanis
mus aus Fig. 81.
Fig. 83 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungs
form eines Schwerkraftschalters bei einem digitalen Mobilgerät
nach Fig. 81 für eine automatische Synchronisation bzw. Ein
stellung der Anzeigeeinrichtung und der bedienelemente.
Fig. 84 zeigt den Schwerkraftschalter aus Fig. 83 bei verschiedenen
Neigungswinkeln.
Fig. 85 zeigt schematisch eine automatische Einstellung nach Fig. 84
für Rechtshänder in Abhängigkeit davon, ob eine Anwendung
gewählt wird, bei der eine Eingabe erforderlich ist, oder bei der
buchgerecht gelesen werden soll.
Fig. 86 zeigt Einzelheiten des in Fig. 85 dargestellten Ablaufes.
Fig. 87 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Schwerkraftschalters
für ein digitales Mobilgerät nach Fig. 81.
Fig. 88 zeigt eine Querschnittsansicht eines zweiflügeligen erfindungs
gemäßen digitalen Mobilgerätes mit einem Schwerkraftschalter
nach Fig. 87.
Fig. 89 zeigt den Schwerkraftschalter aus Fig. 87 bei verschiedenen
Neigungswinkeln.
Fig. 90 zeigt einen halbautomatischen Einstellvorgang für ein zweiflüge
liges erfindungsgemäßes digitales Mobilgerät bei einer Rechts
händervoreinstellung mit einem Schwerkraftschalter gemäß Fig.
87.
Fig. 91 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Schwerkraft
schalters gemäß einer dritten Ausführungsform mit einer mecha
nischen Übertragung der Schaltkraft über eine Rollkugel.
Fig. 92 zeigt ein zweiflügeliges erfindungsgemäßes digitales Mobilgerät
mit einem Schwerkraftschalter aus Fig. 91.
Fig. 93 zeigt einen Schwerkraftschalter nach Fig. 91 in verschiedenen
Bedienungszuständen.
Fig. 94 zeigt einen mechanischen Einstellvorgang eines zweiflügeligen
erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerätes mit einem Schwer
kraftschalter nach Fig. 91.
Fig. 95 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen
digitalen Mobilgerätes mit einem Anzeige- und Handhabungsteil
und einem separaten Anhangteil.
Fig. 96 zeigt eine perspektivische Darstellung des Anhangteils aus Fig.
95 mit Tragetasche und Gürtelschlaufe zur Verwendung als
"Wearable"-Gerät.
Fig. 97 zeigt eine perspektivische Darstellung des Anhangteils und des
Bedienungs- und Anzeigeteils aus Fig. 95.
Fig. 98 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines zerleg
baren zweiflügeligen erfindungsgemäßen Mobilgerätes mit
einem Kopplungsmechanismus im Drehscharnier und einzule
gender Koppelsperre am Beispiel eines Akkumulators.
Fig. 99 zeigt eine perspektivische Ansicht eines als "Wearable"-Einheit
ausgeführten erfindungsgemäßen Mobilgerätes: Fig. 99A1:
Variante als Anzeigeeinrichtung mit reduzierten Mitteln zur
Verwendung als Informations- und Schreibgerät; Fig. 99A2:
Variante als Anzeigeeinrichtung mit erweiterten Mitteln zur
Verwendung als vollwertiges Notebook durch koppelbares
Anhangteil; Fig. 99B: Variante als Anzeigeeinheit mit externem
koppelbarem Anhangteil.
Fig. 100 zeigt eine tragbare bedienbare Anzeigeeinheit mit "Weara
ble"-Anhangteil als externer Zentraleinheit.
Fig. 101 zeigt das in Fig. 100 dargestellte erfindungsgemäße Mobil
gerät an einer Bedienperson.
Fig. 102 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines erfindungs
gemäßen digitalen Mobilgerätes.
Fig. 103 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiflügeligen
Ausführung eines erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerä
tes mit einem Wendemechanismus für ein Funktionsteil.
Fig. 1 zeigt eine schematisierte perspektivische Darstellung eines erfin
dungsgemäßen digitalen Mobilgerätes 1001 in drei unterschiedlichen Ge
brauchssituationen. Das digitale Mobilgerät 1001 umfaßt einen als Haupt
anzeigeteil ausgebildeten ersten Flügelteil 1010, einen als Hauptbedienteil
ausgebildeten zweiten Flügelteil 1020 sowie einen den ersten Flügelteil
1010 und den zweiten Flügelteil 1020 buchartig schwenkbar verbinden
den Scharnierteil 1030. Im Hauptbedienteil 1020 ist vorzugsweise ein mit
einem oder mit mehreren Bedienelementen versehener Bereich 1040
vorgesehen, der im folgenden "Bereitstellungsleiste" genannt wird. Die
Bedienelemente können beispielsweise als Drucktaster ausgebildet sein.
Außerhalb der Bereitstellungsleiste 1040 ist das Hauptbedienteil 1020 mit
einer ortsemfindlichen druckempfindlichen Sonsoreinrichtung (nicht
dargestellt) versehen, d. h. die Sensorvorrichtung vermag auf die Fläche
des Hauptbedienteils 1020 beispielsweise mit Fingerkuppen 1050 oder
mittels einem Druckstift 1060 ausgeübte Druckkräfte zu erkennen.
Fig. 1A zeigt die Eingabe einer Zeigerposition für ein auf dem Haupt
anzeigeteil 1010 dargestelltes Zeigersymbol 1070 über eine Fingerkup
penbewegung auf der berührungsempfindlichen Fläche des Hauptbedien
teils 1010 nach der Art eines "Slide Pad".
Fig. 1B zeigt die Eingabe von Zeichen durch Betätigung von druckemp
findliche Tastenbereichen 1080 auf dem Hauptbedienteil 1020, die je
weils einzelnen Zeichen zugeordnet sind und so eine Tastatur bilden. In
einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet das Hauptbedienteil 1020
eine aktive oder passive Anzeigefunktionalität (nicht dargestellt), die
beispielsweise zur Anzeige der den Tastenbereichen 1080 jeweils zu
geordneten Zeichen dienen können.
Fig. 1C zeigt eine Schriftzeicheneingabe mittels eines Druckstiftes 1060
auf der drucksensitiven Oberfläche des Hauptbedienteils 1020.
Das erfindungsgemäße digitale Mobilgerät beinhaltet einen digitalen
Prozessor (nicht dargestellt) mit einer Zentraleinheit, die beispielsweise
vom Typ Intel Pentium sein kann, ausreichend Arbeis- und Massenspei
cher sowie aller erforderlichen Peripheriebausteine. Die auf diesem
System ablaufende Software steuert insbesondere das hier dargestellte
nach außen tretende Verhalten des erfindungsgemäßen digitalen Mobilge
rätes.
Fig. 2 zeigt die in dem erfindungsgemäßen digitalen Mobilgerät 1001 aus
Fig. 1 vorgesehene Bereitstellungsleiste 1040 mit Bedienelementen 2010a
bis 2010d.
Claims (34)
1. Universelles digitales Mobilgerät zur Ausführung von Programmen,
umfassend
- a) eine Anzeigeeinrichtung zur Darstellung von Text- und/oder Bilddaten und
- b) eine Eingabeeinrichtung mit einer druck- oder annäherungs empfindlichen Eingabefläche,
- c) wobei die druck- oder annäherungsempfindliche Eingabefläche in Abhängigkeit von der Ausführung von mindestens einem Programm einen Funktionsbereich oder mehrere Funktions bereiche aufweist.
2. Mobilgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter der
Kontrolle des Programmes mindestens ein Funktionsbereich ein
richtbar ist, der eine Tastaturfunktionalität aufweist.
3. Mobilgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter der
Kontrolle des Programmes mindestens ein Funktionsbereich ein
richtbar ist, der eine Funktionalität einer berührungsempfindlichen
Slidepad-Gleitfläche aufweist, mit der beim Gleiten eines gegen die
Gleitfläche geheltenen Objektes eine in der Anzeigeeinrichtung dar
gestellte Information angesteuert werden kann.
4. Mobilgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter der
Kontrolle des Programmes mindestens ein Funktionsbereich ein
richtbar ist, der eine Funktionalität einer berührungsempfindlichen
Penpad-Gleitfläche aufweist, mit der bei druckbeaufschlagtem Gleiten
eines gegen die Gleitfläche gedrückten Stiftes der Gleitweg des
Stiftes abgetastet wird, um Schriftzeichen oder schriftzeichenartige
Symbole zu detektieren.
5. Mobilgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß die druck- oder annäherungsempfindliche Eingabefläche
hinsichtlich der überlappungsfreien Aufteilung unter der Kontrolle
des Programms bezüglich aller einstellbaren Funktionalitäten flä
chenbezogen homogen ist.
6. Mobilgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich
net, daß die druck- oder annäherungsempfindliche Eingabefläche und
die Anzeigeeinrichtung gemeinsam als druck- oder annäherungs
empindlicher Bilschirm ausgeführt sind.
7. Universelles digitales Mobilgerät, umfassend:
- a) einen Gehäuseteil und
- b) eine Eingabeeinrichtung,
- c) wobei die Eingabeeinrichtung eine brettartige Gestalt mit einer eine Oberseite bildenden ersten Interaktionsfläche und mit einer eine Unterseite bildenden zweiten Interaktionsfläche aufweist,
- d) wobei die Eingabeeinrichtung derart in dem Gehäuseteil an geordnet ist, daß wahlweise entweder die erste Interaktions fläche oder die zweite Interaktionsfläche von außen zugänglich ist, wobei die jeweils nicht zugängliche Interaktionsfläche im Innenraum des Gehäuseteils geschützt ist.
8. Mobilgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß minde
stens eine Interaktionsflächen druck- oder annäherungsempfindlich
ist.
9. Mobilgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine der Interaktionsflächen eine Tatstatur aufweist.
10. Mobilgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeich
net, daß die Eingabeeinrichtung mittels einer Reverso-Mechanik im
Gehäuseteil beweglich gehaltert ist.
11. Universelles digitales Mobilgerät zur Ausführung von Programmen,
umfassend
- a) einen Gehäuseteil und
- b) einen fest mit dem Gehäuseteil verbundenen Schwerkraftsensor, der ein Schwerkraftrichtungssignal erzeugt, welches von der Richtung der Schwerkraft relativ zum Gehäuseteil abhängt,
- c) wobei die Ausführung des Programmes von dem Schwerkraft richtungssignal abhängt.
12. Mobilgerät nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Anzeige
einrichtung zur Darstellung von Text- und/oder Bilddaten.
13. Mobilgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Darstellung der Text- und Bilddaten durch die Anzeigeeinrichtung
von dem Schwerkraftrichtungssignal abhängt.
14. Mobilgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ausrichtung der Darstellung der Text- und Bilddaten durch die
Anzeigeeinrichtung von dem Schwerkraftrichtungssignal abhängt.
15. Mobilgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
Darstellung der Text- und Bilddaten bezüglich der
Schwerkraftrichtung aufrecht steht.
16. Mobilgerät nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch eine
Eingabeeinrichtung mit einer Eingabefläche.
17. Mobilgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anordung von Eingabefunktionalitäten auf der Eingabefläche der
Eingabeeinrichtung von dem Schwerkraftrichtungssignal abhängt.
18. Mobilgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekenn
zeichnet,
- a) daß der Gehäuseteil aufweist:
- a) einen ersten Flügelteil und
- b) einen zweiten Flügelteil,
- c) die durch ein Scharnierteil buchartig auf und zuklappbar sind.
19. Mobilgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der
erste Flügelteil die Anzeigeeinrichtung ausweist und der zweite Flü
gelteil die Eingabeeinrichtung aufweist.
20. Mobilgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein
erster Mobilgerät-Betriebsmodus angenommen wird, wenn das
Schwerkraftrichtungssignal anzeigt, daß das der erste Flügelteil sich
in aufrechter Stellung befindet, wobei die dem Scharnierteil zuge
wandte Seites des ersten Flügelteils in Schwerkraftrichtung nach
unten weist.
21. Mobilgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß im
ersten Mobilgeräte-Betriebsmodus eine Textverarbeitungsanwendung
betreibbar ist, wobei die Anzeigeeinrichtung und die Eingabeein
richtung im Querformat verwendet werden und die Eingabevorrich
tung eine Tastatur darstellt.
22. Mobilgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein
zweiter Mobilgerät-Betriebsmodus angenommen wird, wenn das
Schwerkraftrichtungssignal anzeigt, daß das der erste Flügelteil
und/oder der zweite Flügelteil sich in aufrechter Stellung befindet,
wobei eine senkrecht zu dem Scharnierteil orientierte Seite des
ersten Flügelteils und/oder des Flügelteils in Schwerkraftrichtung
nach unten weist.
23. Mobilgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 22, gekennzeichnet
durch eine Kofiguratinseinrichtung zur Voreinstellung der Links-
oder Rechtshändigkeit eines Benutzers, wobei die Ausführung des
Programmes von der eingestellten Links- oder Rechtshändigkeit ab
hängt.
24. Universelles digitales Mobilgerät, aufweisend
- a) einen ersten Flügelteil und
- b) einen zweiten Flügelteil,
- c) die durch ein Scharnierteil buchartig auf- und zuklappbar sind,
- d) wobei mindestens einer der beiden Flügelteile ein Flügelgrund teil und ein herausnehmbares Flügelrückenteil aufweist.
25. Universelles digitales Mobilgerät nach Anspruch 24, dadurch ge
kennzeichnet, daß der herausnehmbare Flügelrückenteil einen her
ausnehmbaren Handgreifteil aufweist.
26. Universelles digitales Mobilgerät, aufweisend
- a) einen ersten Flügelteil und
- b) einen zweiten Flügelteil,
- c) die durch ein Scharnierteil buchartig auf und zuklappbar sind,
- d) wobei mindestens einer der beiden Flügelteile ein Flügelgrund teil und ein herausnehmbares Handgreifteil aufweist.
27. Mobilgerät nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß
das Handgreifteil mindestens ein Bedienelement beinhaltet.
28. Mobilgerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das
Handgreifteil drei zur Rückenseite hin horientierte Bedientasten
aufweist.
29. Universelles digitales Mobilgerät, aufweisend
- a) einen Gehäuseteil und
- b) ein im Greifhandbereich des Gehäuseteils angeordneter Hand greifteil,
- c) wobei der Handgreifteil als Befestigungseinrichtung für minde stens ein Rückenteil dient.
30. Universelles digitales Mobilgerät, aufweisend
- a) einen Gehäuseteil und
- b) ein im Greifhandbereich des Gehäuseteils angeordneter Hand greifteil,
- c) wobei der Handgreifteil als Greifschutz und zur Stabilisierung bezüglich mindestens einem Rückseitenteil dient.
31. Mobilgerät nach einem der Ansprüche 29 und 30, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Handgreifteil mindestens ein Bedienelement auf
weist.
32. Mobilgerät nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das
mindestens eine Bedienelement aus einer Taster, Slidepad, Mehr
fachwippen und Trackball umfassenden Gruppe ausgewählt ist.
33. Mobilgerät nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Handgreifteil aus dem Gehäuseteil herausnehmbar
ist.
34. Universelles digitales Mobilgerät, umfassend
- a) ein Handteil
- a) mit mindestens einer Anzeigeeinrichtung,
- b) mit Bedienmitteln zum Eingeben Information und Manipu lieren von angezeigter Information, und
- c) mit mindestens einer ersten Schnittstelle zum Datenaus tausch, und
- b) einem Anhangteil
- a) mit einer Steuereinheit,
- b) mit einem Speicher,
- c) mit einer Energievorsorgungseinheit, und
- d) mit mindestens einer zweiten Schnittstelle zum Datenaus tausch,
- c) wobei die erste Schnittstelle und die zweite Schnittstelle koppel bar sind und
- d) der Anhangteil Daten von den Bedienmitteln entgegennehmen und Daten über die Anzeigeeinrichtung ausgeben kann.
Priority Applications (26)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10016117A DE10016117A1 (de) | 2000-03-31 | 2000-03-31 | Universales digitales Mobilgerät |
US09/979,355 US20120079075A1 (en) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | Data Processing Device |
KR1020017015022A KR100755023B1 (ko) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | 데이터 처리장치 |
CA002374960A CA2374960A1 (en) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | Data processing device |
CNB00810753XA CN100359905C (zh) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | 数据处理设备 |
EP10179224A EP2293522A1 (de) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | Mobilgerät mit Abrufdatenelement zum Bestellen von Multimedia-Inhalten |
EP00935114A EP1197059B1 (de) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | Datenverarbeitungseinrichtung |
EP10013038A EP2288112A1 (de) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | Zugangskarte und System zur On- und Offline-Nutzung von multimedialen Werken |
EP10180102A EP2296346A1 (de) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | Mobilgerät und Verfahren zur vereinfachten elektronischen Bestellung von Gütern und Dienstleistungen mittels gespeicherter Katalogdaten |
JP2000620491A JP2003521760A (ja) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | データ処理装置 |
EP10013039A EP2375691A1 (de) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | Mobilgerät zum Abruf multimedialer Werke und/oder zum Koppeln mit einer Anzeigeeinrichtung |
AT00935114T ATE503335T1 (de) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | Datenverarbeitungseinrichtung |
MXPA01012153A MXPA01012153A (es) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | Aparato para procesamiento de datos. |
DE50016084T DE50016084D1 (de) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | Datenverarbeitungseinrichtung |
SG200307624-7A SG143028A1 (en) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | Data processing device |
PCT/EP2000/004735 WO2000072166A2 (de) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | Datenverarbeitungseinrichtung |
EP10180295A EP2296347A1 (de) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | Mobilgerät und Verfahren zur elektronischen Bestellung von standortabhhängigen Gütern und Dienstleistungen |
AU50715/00A AU5071500A (en) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | Data processing device |
EP10179214A EP2296345A1 (de) | 1999-05-24 | 2000-05-24 | Datenverarbeitungssystem mit Guthabenkarte zur Nutzung verbrauchsorientierter Bezahlung von Multimedia-Inhalten |
PCT/EP2001/003738 WO2001073673A2 (de) | 2000-03-31 | 2001-04-02 | Universelles digitales mobilgerät |
US10/240,503 US20040049743A1 (en) | 2000-03-31 | 2001-04-02 | Universal digital mobile device |
CA002404963A CA2404963A1 (en) | 2000-03-31 | 2001-04-02 | Universal digital mobile device |
AU2001252242A AU2001252242A1 (en) | 2000-03-31 | 2001-04-02 | Universal digital mobile device |
JP2001571316A JP2003529161A (ja) | 2000-03-31 | 2001-04-02 | ユニバーサル・デジタル・モバイル装置 |
EP01925520A EP1269295A2 (de) | 2000-03-31 | 2001-04-02 | Universelles digitales mobilgerät |
HK03101321.5A HK1049243B (zh) | 1999-05-24 | 2003-02-21 | 數據處理設備 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10016117A DE10016117A1 (de) | 2000-03-31 | 2000-03-31 | Universales digitales Mobilgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10016117A1 true DE10016117A1 (de) | 2001-10-04 |
Family
ID=7637165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10016117A Withdrawn DE10016117A1 (de) | 1999-05-24 | 2000-03-31 | Universales digitales Mobilgerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR100755023B1 (de) |
DE (1) | DE10016117A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007029618A1 (de) * | 2006-12-21 | 2008-06-26 | Volkswagen Ag | Berührungslos aktivierbare Anzeige- und Bedienvorrichtung |
DE102008028635A1 (de) * | 2008-06-18 | 2009-12-24 | Deutsche Telekom Ag | Mobiltelefon |
EP2557492A1 (de) * | 2011-08-10 | 2013-02-13 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Eingabe- und Ausgabeverfahren bei Berührungsbildschirmendgerät und Vorrichtung dafür |
EP2806339A1 (de) * | 2013-05-24 | 2014-11-26 | Samsung Electronics Co., Ltd | Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige eines Bildes auf einer tragbaren Vorrichtung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7839804B2 (en) * | 2004-07-15 | 2010-11-23 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for performing call setup for a video call in 3G-324M |
KR100788961B1 (ko) * | 2006-06-28 | 2007-12-27 | 주식회사 케이티 | 에이알 북스테이션 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3537535B2 (ja) * | 1994-07-14 | 2004-06-14 | 株式会社中埜酢店 | 免疫グロブリンg結合糖鎖構造に基づく臨床検査方法 |
US5986651A (en) * | 1996-09-23 | 1999-11-16 | Motorola, Inc. | Method, system, and article of manufacture for producing a network navigation device |
-
2000
- 2000-03-31 DE DE10016117A patent/DE10016117A1/de not_active Withdrawn
- 2000-05-24 KR KR1020017015022A patent/KR100755023B1/ko not_active Expired - Fee Related
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007029618A1 (de) * | 2006-12-21 | 2008-06-26 | Volkswagen Ag | Berührungslos aktivierbare Anzeige- und Bedienvorrichtung |
DE102008028635A1 (de) * | 2008-06-18 | 2009-12-24 | Deutsche Telekom Ag | Mobiltelefon |
EP2557492A1 (de) * | 2011-08-10 | 2013-02-13 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Eingabe- und Ausgabeverfahren bei Berührungsbildschirmendgerät und Vorrichtung dafür |
US10282081B2 (en) | 2011-08-10 | 2019-05-07 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Input and output method in touch screen terminal and apparatus therefor |
EP3557399A1 (de) * | 2011-08-10 | 2019-10-23 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Eingabe- und ausgabeverfahren in berührungsbildschirmendgerät und vorrichtung dafür |
US10866724B2 (en) | 2011-08-10 | 2020-12-15 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Input and output method in touch screen terminal and apparatus therefor |
EP2806339A1 (de) * | 2013-05-24 | 2014-11-26 | Samsung Electronics Co., Ltd | Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige eines Bildes auf einer tragbaren Vorrichtung |
US10691291B2 (en) | 2013-05-24 | 2020-06-23 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Method and apparatus for displaying picture on portable device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20020034997A (ko) | 2002-05-09 |
KR100755023B1 (ko) | 2007-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1269295A2 (de) | Universelles digitales mobilgerät | |
EP1015994B1 (de) | Anzeigevorrichtung mit bildschirmabgewandtem bedienelement | |
DE19639681A1 (de) | Bildzeichen für Doppelausrichtungs-Anzeigevorrichtungen | |
DE202006005761U1 (de) | Faltcomputer | |
DE60214246T2 (de) | Mobiles elektronisches gerät mit einer schwenkanzeige | |
DE69706695T2 (de) | Tragbares gerät mit rechner und telekommunikationseinrichtung | |
KR100222007B1 (ko) | 대상물의 상호 작용 취급 장치 | |
DE60035095T2 (de) | Elektronisches Gerät mit berührungsempfindlichem Schieber | |
US6757157B2 (en) | Folding electronic device | |
US20050250530A1 (en) | Ultrahigh rate character input unit of portable telephone | |
US6869239B2 (en) | Compact keyboard with sliding motion key actuation | |
US20080168075A1 (en) | Portable information terminal capable of entering thereinto plurality of character types, record medium recording control program, and method for character entry processing | |
US20080078217A1 (en) | Lock unit for foldable housing and electronic apparatus having the same | |
DE19520947A1 (de) | Tragbarer Computer mit Telekommunikationseinrichtung | |
DE202005000268U1 (de) | Tragbare elektrische Vorrichtung | |
DE19736396A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur einhändigen Eingabe von Daten | |
JPH05501023A (ja) | キーなし平坦パネル携帯用コンピューター―コンピュータ援助ノート | |
WO2002008882A1 (de) | Verfahren für ein schnellschreibsystem und schnellschreibgerät | |
DE60309889T2 (de) | Peripheriegerät für ein Datenverarbeitungssystem | |
EP1257111A1 (de) | Mobiles Terminal mit rückseitig angeordnetem Bedienfeld | |
US20080285214A1 (en) | Electronic apparatus | |
DE10016117A1 (de) | Universales digitales Mobilgerät | |
US20050168446A1 (en) | Integrated keypad keyboard plus mouse and two click mechanism for an electronic device | |
EP1206870B1 (de) | Tragbares telefon | |
EP1327347B1 (de) | Schnurloses telefon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141001 |