[go: up one dir, main page]

DE10015944A1 - Sewing instrument has shaft handle at proximal end, thread-holder at distal end, rounded tip, and protuberance - Google Patents

Sewing instrument has shaft handle at proximal end, thread-holder at distal end, rounded tip, and protuberance

Info

Publication number
DE10015944A1
DE10015944A1 DE2000115944 DE10015944A DE10015944A1 DE 10015944 A1 DE10015944 A1 DE 10015944A1 DE 2000115944 DE2000115944 DE 2000115944 DE 10015944 A DE10015944 A DE 10015944A DE 10015944 A1 DE10015944 A1 DE 10015944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
shaft
instrument according
handle
suture instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000115944
Other languages
German (de)
Other versions
DE10015944C2 (en
Inventor
Michael Amlang
Thomas Busch
Hans Zwipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intercus 07407 Rudolstadt De GmbH
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE2000115944 priority Critical patent/DE10015944C2/en
Publication of DE10015944A1 publication Critical patent/DE10015944A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10015944C2 publication Critical patent/DE10015944C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Nahtinstrument für die peritendineumerhaltende, percutane Achillessehnennaht, mit einem Schaft (2), mit einer Handhabe (1) am proximalen Schaftende und mit einer Fadenaufnahme (4) am distalen Schaftende (3), die durch eine offene und den Faden zumindest teilweise umgebende Führung gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Achse des Schaftes (2) eine geschlossene Fadenaufnahme (4) verläuft, die zum distalen Schaftende (3) in eine abgerundete Spitze (6) zur stumpfen Gewebepräparation übergeht, und in unmittelbarer Nähe zur Fadenaufnahme (4) eine Erhebung (5) zur percutanen Ortung vorgesehen ist.The invention relates to a suturing instrument for the peritendineum-preserving, percutaneous Achilles tendon suture, with a shaft (2), with a handle (1) at the proximal shaft end and with a thread receptacle (4) at the distal shaft end (3), which at least by an open thread Partially surrounding guide is formed, characterized in that a closed thread receptacle (4) runs in the axis of the shaft (2), which merges with the distal shaft end (3) into a rounded tip (6) for blunt tissue preparation, and in close proximity to the Thread take-up (4) an elevation (5) is provided for percutaneous location.

Description

Die Erfindung betrifft ein Nahtinstrument für die peritendineumerhaltende, percutane Achillessehnennaht nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a suturing instrument for peritendineum-preserving, percutaneous Achilles tendon suture according to the preamble of claim 1.

Zur Manipulation von Nahtmaterial im menschlichen Körper sind verschiedene medizinische Instrumente bekannt.Various medical devices are used to manipulate sutures in the human body Instruments known.

Aus der DE 29 44 450 A1 ist ein ärztliches Instrument zum Erfassen und Entfernen von Nahtmaterial in Form von Synthetik-, Seide-, Catgutfäden oder dgl. im Bereich der Verwachsungslinie von Organ- oder Gewebeteilen bekannt. Das ärztliche Instrument wird durch einen stangenförmigen Instrumentenstab mit in seinen wesentlichen Längenbereich bevorzugt kreisrunden Querschnitt gebildet, wobei der Instrumentenstab sich zumindest nach seinem einen Ende hin verjüngt und an diesem Ende in einen U-förmigen, in einer Hakenspitze auslaufenden Haken übergeht. Die Hakenspitze ragt gegenüber dem an den Haken unmittelbar angrenzenden Längenabschnitt des Instrumentenstabes im Bereich dessen Stabvorderfläche seitlich vor. Der Haken ist an seiner dem Instrumentenstab abgewendeten Hakenunterkante sowie am freien Ende der Hakenspitze abgerundet.DE 29 44 450 A1 describes a medical instrument for detecting and removing Suture material in the form of synthetic, silk, catgut threads or the like in the area of Adhesive line of organ or tissue parts known. The medical instrument is through preferred a rod-shaped instrument rod with its essential length range circular cross section formed, the instrument bar at least according to its one Tapered end and at this end in a U-shaped, tapered in a hook tip Hook passes. The tip of the hook protrudes from that immediately adjacent to the hook Longitudinal section of the instrument rod in the area of its rod front surface laterally. The The hook is on the lower edge of the hook facing away from the instrument rod and on the free end rounded the tip of the hook.

Bei der Verwendung dieses Instrumentes wird die Hakenspitze unter das Nahtmaterial geschoben und hierbei das Nahtmaterial auf den Haken genommen und gelangt in die Hakenmulde. Da die Fadenaufnahme zum proximalen Ende hin offen ist, kann ein Faden hiermit zwar in Richtung zum proximalen Ende gezogen und unter Umständen auch noch in Querrichtung dazu geführt werden. Eine Führung in Gegenrichtung ist jedoch hiermit nicht möglich.When using this instrument, the tip of the hook is under the suture pushed and the suture material is taken on the hook and gets into the Hook recess. Since the thread holder is open towards the proximal end, a thread can be used with it pulled towards the proximal end and possibly also in Transverse direction to be performed. A tour in the opposite direction is not hereby possible.

Zur Verbesserung dieses Nachteils ist mit der DE 41 33 966 C1 ein medizinisches Instrument zum Manipulieren eines Fadens innerhalb eines Körpers, insbesondere eines in einer Körperhöhle befindlichen Fadens, vorgeschlagen worden. Entsprechend der Ausführung der Erfindung sind zwei Fadenaufnahmen am Schaftende vorgesehen, deren Aufnahmeöffnungen entgegengesetzt angeordnet sind. Zur Manipulation des Fadens muß dieser von den am Schaftende entgegengerichtet angeordneten Aufnahmeöffnungen erfaßt bzw. darin aufgenommen werden. Dies ist nur bei entsprechend großen Körperhöhlen möglich. To improve this disadvantage, DE 41 33 966 C1 is a medical instrument for manipulating a thread within a body, especially one in a Body cavity thread has been proposed. According to the execution of the Invention two thread receptacles are provided at the shaft end, the receiving openings are arranged in opposite directions. To manipulate the thread, this must be done by the Shaft end oppositely arranged receiving openings detected or therein be included. This is only possible with correspondingly large body cavities.  

Aus der DE 37 31 331 A1 ist weiterhin ein Venenabstreifer bekannt, der beim Entfernen von Krampfadern eingesetzt wird. Der Venenabstreifer besitzt einen dünnen Schaft mit einem Handgriff an einem Ende und einen Kopf am anderen Ende. Im Kopf ist ein Durchgang gebildet, der eine Vene aufnehmen kann. Die Achse des Durchgangs verläuft ganz oder zumindest teilweise parallel zur Schaftachse.From DE 37 31 331 A1 a vein scraper is also known, which when removing Varicose veins is used. The vein scraper has a thin shaft with a Handle on one end and a head on the other end. A passage is formed in the head, that can take a vein. The axis of the passage runs completely or at least partly parallel to the shaft axis.

Zur operativen Versorgung einer Achillessehnenruptur sind die vorgenannten medizinischen Instrumente nicht geeignet, da ein sicheres percutanes Durchstechen eines Fadens von vorhandenen Haken oder Aufnahmeöffnungen nicht möglich ist.For the operative care of an Achilles tendon rupture, the aforementioned medical Instruments not suitable because a safe percutaneous puncturing of a thread from existing hooks or receiving openings is not possible.

Die offene Operation der Achillessehnenruptur ist mit einem hohen Risiko von Infektionen, Fistelbildungen und Wundheilungsstörungen belastet. Bei den offenen und percutanen Operationsmethoden muß das Hüllgewebe der Sehne im Rupturbereich eröffnet werden. Dieses Hüllgewebe ist entscheidend für die Sehnenheilung. Eine größtmögliche Schonung des Peritendineums ist deshalb anzustreben.The open operation of the Achilles tendon rupture is at high risk of infection, Fistula formation and wound healing disorders burdened. For the open and percutaneous Surgical methods must open the tendon envelope in the rupture area. This Envelope tissue is crucial for tendon healing. The greatest possible protection of the Peritendineums should therefore be sought.

Die nichtoperative Behandlung kann nicht bei jedem Patienten eine ausreichende Adaptation der Sehnenenden erreichen. Die Rerupturrate bei konservativer Therapie wird in der Literatur bis 30 % angegeben. Selbst bei der konservativ-funktionellen Therapie mit sonographischer Indikationsstellung und Verlaufskontrolle sind ca. 20% der Patienten nicht für dieses Vorgehen geeignet. Der Vorteil dieser Behandlungsmethode ist jedoch die Vermeidung des Operationsrisikos.The nonoperative treatment may not adequately adapt to each patient Reach tendon ends. The rerupture rate in conservative therapy is up to 30 in the literature % specified. Even with conservative-functional therapy with sonographic Indications and follow-up are about 20% of patients not for this procedure suitable. However, the advantage of this treatment method is the avoidance of the Operational risks.

Zur Vereinigung der Vorteile beider Therapierichtungen wurden die percutanen Nahttechniken entwickelt (Reduzierung des Infektionsrisikos, Verminderung der Rerupturrate, Optimierung des funktionellen Ergebnisses), die jedoch entweder auch die Eröffnung der Rißregion notwendig machen oder mit der Einbringung von Metallmaterial verbunden sind. Ein weiterer, entscheidender Nachteil der beispielsweise aus H. H. Pässler: Die percutane Achillessehnennaht, Sportorthopädie-Sporttraumatologie 14.2 (1998), S. 93-95 bekannten percutanen Nahtverfahren ist das Risiko der Nervenverletzung, da durch das gedeckte Einbringen des Nahtmaterials Nerven mit gefaßt und damit verletzt werden können. Dies kann erhebliche Schmerzen oder Taubheitsgefühl im Fuß verursachen. Dieses Risiko wird bei percutanen Nahtmethoden der Achillessehne bis zu 23% angegeben. Diese percutanen Nahtmethoden konnten sich deshalb bisher nicht bei der Behandlung der Achillessehnenruptur durchsetzen.In order to combine the advantages of both therapy directions, the percutaneous suturing techniques were developed (reduction of the risk of infection, reduction of the rerupture rate, optimization of the functional result), which however either make the opening of the tear region necessary or are connected with the introduction of metal material. A further, decisive disadvantage of, for example, HH Pässler: The percutaneous Achilles tendon suture, Sport Orthopedic Sports Traumatology 14.2 ( 1998 ), pp. 93-95 known percutaneous suture procedures is the risk of nerve damage, since the covered insertion of the suture material also catches nerves and thus injures them can be. This can cause significant pain or numbness in the foot. Up to 23% of this risk is stated for percutaneous Achilles tendon suturing methods. Therefore, these percutaneous suturing methods have so far not been successful in the treatment of Achilles tendon rupture.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Nahtinstrument für die percutane Achillessehnennaht anzugeben, welches die Eröffnung der Rupturregion und damit die Verletzung des Peritendineums in diesem Bereich nicht notwendig macht, welches das Risiko der Nervenverletzung minimiert und eine stabile intratendinöse Verankerung des Nahtmaterials gewährleistet.The object of the invention is to provide a suturing instrument for the percutaneous Achilles tendon suture to indicate the opening of the rupture region and thus the Injury to the peritendineum in this area does not necessitate the risk minimizes nerve injury and a stable intratendinal anchorage of the suture material guaranteed.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe in Verbindung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen dadurch gelöst, daß in der Achse des Schaftes eine geschlossene Fadenaufnahme verläuft, die zum distalen Schaftende in eine abgerundete Spitze zur stumpfen Gewebepräparation übergeht, und in unmittelbarer Nähe zur Fadenaufnahme eine Erhebung zur percutanen Ortung vorgesehen ist.According to the invention, the object is in connection with that in the preamble of claim 1 Features mentioned solved in that a closed in the axis of the shaft The thread takes up the blunt tip towards the distal end of the shaft Tissue preparation passes over, and in the immediate vicinity of the thread take-up an elevation for percutaneous location is provided.

Die Fadenaufnahme ist vorteilhaft oval ausgebildet, wobei die äußere Länge 12 mm und die äußere Breite 6 mm bei einer Wanddicke von 1 mm beträgt.The thread take-up is advantageously oval, the outer length being 12 mm and the outer width is 6 mm with a wall thickness of 1 mm.

In einer vorteilhaften Ausführung wird die Erhebung durch eine aus der Achse des Schaftes herausragende Spitze gebildet.In an advantageous embodiment, the survey is carried out by an from the axis of the shaft outstanding tip formed.

Bei einem gestreckten Verlauf der Spitze wird eine Erhebung am der Spitze gegenüberliegenden Ende der Fadenaufnahme vorgesehen.When the tip is stretched, an elevation on the opposite tip End of thread take-up provided.

Zur Bestimmung der Lage der Fadenaufnahme wird die Handhabe mit einer Markierung versehen oder die Handhabe flach ausgeformt.To determine the position of the thread take-up, the handle is marked provided or the handle formed flat.

Zur Handhabung zweier Nahtinstrument verläuft die Handhabe zum Schaft winklig, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 30°.To handle two suturing instruments, the handle runs at an angle to the shaft, preferably at an angle of about 30 °.

Mit dem vorgeschlagenen Nahtinstrument ist eine Achillessehnennaht mit den bisher noch nicht vereinigten Vorteilen möglich:
With the proposed suture instrument, an Achilles tendon suture is possible with the advantages not yet combined:

  • - peritendineumerhaltend im Rupturbereich,- preserving peritendineum in the rupture area,
  • - percutan, also minimalinvasiv zur Minimierung der Infektrate,- percutaneous, i.e. minimally invasive to minimize the infection rate,
  • - Präparation und Nahtführung am Peritendineum zur Minimierung des Nervenverletzungsrisikos, - Preparation and suturing on the peritendineum to minimize the Risk of nerve injury,  
  • - bessere Ausrißfestigkeit durch Verankerung proximal in einer modifizierten KIRCHMAYR- Technik unter Sicht.- Better tear-out resistance by anchoring proximally in a modified KIRCHMAYR- Technology in sight.

Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments. In the drawings show:

Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Nahtinstrument Fig. 1 an inventive suturing instrument

Fig. 2 ein weiteres erfindungsgemäßes Nahtinstrument Fig. 2 shows another suture instrument according to the invention

Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des operativen Eingriffs Fig. 3 is a schematic representation for explaining the surgical intervention

Fig. 4 eine Darstellung zur Erläuterung des operativen Eingriffs Fig. 4 is an illustration for explaining the surgical intervention

In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Instrument mit einer Handhabe 1, einem Schaft 2 und einem distalen Schaftende 3 dargestellt. Das distale Schaftende 3 schließt mit einer abgerundeten Spitze 6 ab. Die Spitze 6 ragt aus der Achse des Schaftes 2 heraus und bildet so eine Erhebung 5, mit einer sich anschließenden geschlossenen Fadenaufnahme 4. Die Fadenaufnahme 4 erstreckt sich längs der Achse des Schaftes 2. An der Handhabe 1 ist eine Markierung 7 in Form einer Aussparung vorgesehen.In Fig. 1 an inventive instrument having a handle 1, a shaft 2 and a distal end of the shaft 3 is shown. The distal shaft end 3 ends with a rounded tip 6 . The tip 6 protrudes from the axis of the shaft 2 and thus forms an elevation 5 with a subsequent closed thread take-up 4 . The thread take-up 4 extends along the axis of the shaft 2 . A marking 7 in the form of a recess is provided on the handle 1 .

Die Fadenaufnahme 4 weist einen ovalen Querschnitt auf, wobei die äußere Länge vorzugsweise 12 mm (innen 10 mm bei einer Wanddicke von 1 mm) und die äußere Breite vorzugsweise 6 mm beträgt. Die Erhebung 5 an der Fadenaufnahme 4 zur percutanen Ortung des Nahtinstruments ist entweder an der Spitze 6 oder am gegenüberliegenden Ende der Fadenaufnahme 4, entsprechend der Darstellung in Fig. 2 eingearbeitet. Sie darf jedoch nur gering erhaben sein, damit die stumpfe Präparation mit dem Instrument im Sinne eines Dissektionsspatels nicht behindert wird.The thread take-up 4 has an oval cross section, the outer length preferably 12 mm (inside 10 mm with a wall thickness of 1 mm) and the outer width preferably 6 mm. The elevation 5 on the thread receptacle 4 for percutaneous location of the suture instrument is incorporated either at the tip 6 or at the opposite end of the thread receptacle 4 , as shown in FIG. 2. However, it may only be slightly raised so that the blunt preparation with the instrument is not hindered in the sense of a dissection spatula.

Der Schaft 2 weist eine Länge von mindestens 100 mm auf. Eine bevorzugte Schaftlänge liegt bei 120 mm. Die Handhabe 1 weist ihrerseits eine Markierung 7 auf, womit die Lage der Fadenaufnahme 4 eindeutig bestimmbar ist. Eine weitere Möglichkeit zur Bestimmung der Lage der Fadenaufnahme 4 ergibt sich aus der Ausbildung einer bestimmten, beispielsweise flachen Handhabegeometrie, wie es in der Fig. 2 dargestellt ist.The shaft 2 has a length of at least 100 mm. A preferred shaft length is 120 mm. The handle 1 in turn has a marking 7 , with which the position of the thread holder 4 can be clearly determined. A further possibility for determining the position of the thread take-up 4 results from the formation of a specific, for example flat, handling geometry, as is shown in FIG. 2.

Die Handhabe 1 besitzt vorzugsweise eine Abwinklung zum Schaft 2 von vorzugsweise 30°, damit sich zwei in situ befindliche erfindungsgemäße Nahtinstrumente bei der Manipulation nicht behindern. The handle 1 preferably has an angle to the shaft 2 of preferably 30 °, so that two in situ suturing instruments according to the invention are not hindered in the manipulation.

Fig. 3 gibt eine schematische Darstellung zur Erläuterung des operativen Eingriffs wieder. Gezeigt sind zwei Nahtinstrumente mit einem durch die Fadenaufnahmen 4 verlaufenden Faden 8. Fig. 3 is a schematic view showing the surgical procedure again. Two suturing instruments are shown with a thread 8 running through the thread receptacles 4 .

Fig. 4 zeigt zwei in einen kleinen Hautschnitt eingesetzte Nahtinstrumente. Aus dem Hautschnitt ragen die Schäfte 2 heraus. Ein Faden 8 verläuft durch die hier nicht sichtbaren Fadenaufnahmen. Fig. 4 shows two in a small skin incision suture instruments used. The stems 2 protrude from the skin incision. A thread 8 runs through the thread receptacles not visible here.

Die Verwendung des ärztlichen Instrumentes erfolgt nach folgenden Schritten:
The medical instrument is used according to the following steps:

  • 1. Über einen kleinen Hautschnitt (ca. 2 cm) mediodorsal des Achillessehnen- Muskelüberganges wird die Achillessehne freigelegt. Dabei wird unter Sicht durch Einsetzen von LANGENBECK-Haken präpariert und damit eine Nervenverletzung vermieden. Darstellung des Peritendineums.1. Over a small skin incision (approx. 2 cm) mediodorsally of the Achilles tendon The Achilles tendon is exposed. It is under sight by inserting prepared by LANGENBECK hooks and thus avoided nerve damage. Representation of the peritendineum.
  • 2. Einführen eines Nahtinstruments vorzugsweise medial der Achillessehne und stumpfe Präparation am Peritendineum bis zum Ansatz am Calcaneus.2. Insertion of a suture instrument, preferably medial to the Achilles tendon and blunt Preparation on the peritendineum up to the base on the calcaneus.
  • 3. Überprüfung der Plazierung durch Palpation der Instrumentenspitze. Durch die Griffmarkierung ist eine exakte seitliche Einstellung des Instrumentes zur Achillessehne möglich.3. Check the placement by palpating the instrument tip. Through the Handle marking is an exact lateral adjustment of the instrument to the Achilles tendon possible.
  • 4. Durchstechen der Haut, der Fadenaufnahme und der Sehne mit einem Faden armiert mit gerader Nadel (vorzugsweise PDSIIR der Stärke 2 mit gerader Nadel (atraumatisch)) bis zum Sichtbarwerden auf der Gegenseite. Überprüfung und gegebenenfalls Korrektur des Nahtverlaufs, damit er möglichst den maxiamalen Querschnitt ansatznah erfaßt.4. Pierce the skin, the thread take-up and the tendon with a thread reinforced with a straight needle (preferably PDSII R size 2 with a straight needle (atraumatic)) until it becomes visible on the opposite side. Checking and, if necessary, correcting the seam course so that it captures the maximum cross-section as close as possible.
  • 5. Einsetzen eines zweiten Nahtinstrumentes auf der Gegenseite. Stumpfe Präparation bis zum Achillessehnenansatz und damit bis Kontakt mit der Nadel.5. Insert a second suture instrument on the opposite side. Blunt preparation by Achilles tendon insertion and thus until contact with the needle.
  • 6. Zurückziehen der Nadel bis in die Sehne. Vorschieben des Instruments bis zum erwarteten Nadeldurchtritt (dabei dient das erste Instrument zur Lagekontrolle).6. Pull the needle back into the tendon. Advance the instrument to the expected Needle passage (the first instrument is used for position control).
  • 7. Hindurchstechen der Nadel durch die zweite Fadenaufnahme und Hindurchziehen des Fadens.7. Piercing the needle through the second thread holder and pulling the Thread.
  • 8. Entfernung der Nadel. Festhalten eines Fadenendes und Herausziehen des entfernt gelegenen Instrumentes.8. Removal of the needle. Hold one end of the thread and pull out the far end Instruments.
  • 9. Festhalten des herausgeführten Fadens und Hindurchziehen des zweiten Instruments.9. Hold the thread out and pull the second instrument through.
  • 10. Prüfung der Ausrißfestigkeit des Fadens.10. Testing the tear resistance of the thread.
  • 11. Naht des proximalen Stumpfes in einer nach KIRCHMAYR modifizierten Art und Beachtung der seitengleichen Plantarflexionsstellung des Fußes (Sehnenvorspannung!) 12. Wundverschluß.11.Suture of the proximal stump in a manner modified according to KIRCHMAYR and observing the plantar flexion position of the foot on the same side (tendon preload!) 12 . Wound closure.

Es wird empfohlen, daß ein zweiter Faden in der gleichen Weise als Sicherung eingebracht wird. Dies kann in der beschriebenen Weise nach Punkt 10 durch Wiederholung des Procederes geschehen. Bei Verwendung eines Nahtinstruments mit ovaler Fadenaufnahme ist das gleichzeitige Einbringen von 2 Fäden im Abstand von 1 cm möglich. It is recommended that a second thread be inserted as a backup in the same way. This can be done as described in point 10 by repeating the procedure. When using a suture instrument with an oval thread holder, it is possible to insert 2 threads at a distance of 1 cm at the same time.

BezugszeichenlisteReference list

11

- Handhabe
- handle

22

- Schaft
- shaft

33rd

- Schaftende
- shaft end

44

- Fadenaufnahme
- thread take-up

55

- Erhebung
- survey

66

- Spitze
- Top

77

- Markierung
- marking

88th

- Faden
- thread

Claims (9)

1. Nahtinstrument für die peritendineumerhaltende, percutane Achillessehnennaht, mit einem Schaft (2), mit einer Handhabe (1) am proximalen Schaftende und mit einer Fadenaufnahme (4) am distalen Schaftende (3), die durch eine offene und den Faden zumindest teilweise umgebende Führung gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Achse des Schaftes (2) eine geschlossene Fadenaufnahme (4) verläuft, die zum distalen Schaftende (3) in eine abgerundete Spitze (6) zur stumpfen Gewebepräparation übergeht, und in unmittelbarer Nähe zur Fadenaufnahme (4) eine Erhebung (5) zur percutanen Ortung vorgesehen ist.1. Suture instrument for the peritendineum-preserving, percutaneous Achilles tendon suture, with a shaft ( 2 ), with a handle ( 1 ) at the proximal shaft end and with a thread holder ( 4 ) at the distal shaft end ( 3 ), which is open and at least partially surrounding the thread Guide is formed, characterized in that a closed thread receptacle ( 4 ) runs in the axis of the shaft ( 2 ), which merges into a rounded tip ( 6 ) for blunt tissue preparation at the distal shaft end ( 3 ) and in the immediate vicinity of the thread holder ( 4 ) a survey ( 5 ) for percutaneous location is provided. 2. Nahtinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenaufnahme (4) oval ausgebildet ist.2. Suture instrument according to claim 1, characterized in that the thread holder ( 4 ) is oval. 3. Nahtinstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oval ausgebildete Fadenaufnahme (4) eine äußere Länge von 12 mm und eine äußere Breite von 6 mm bei einer Wanddicke von 1 mm aufweist.3. Suture instrument according to claim 2, characterized in that the oval thread holder ( 4 ) has an outer length of 12 mm and an outer width of 6 mm with a wall thickness of 1 mm. 4. Nahtinstrument nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung (5) durch eine aus der Achse des Schaftes (2) herausragende Spitze (3) gebildet wird.4. Suture instrument according to claim 1 to 3, characterized in that the elevation ( 5 ) is formed by a tip ( 3 ) projecting from the axis of the shaft ( 2 ). 5. Nahtinstrument nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung (5) am der Spitze (3) gegenüberliegenden Ende der Fadenaufnahme (4) vorgesehen ist.5. Suture instrument according to claim 1 to 3, characterized in that the elevation ( 5 ) at the tip ( 3 ) opposite end of the thread receptacle ( 4 ) is provided. 6. Nahtinstrument nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (1) mit einer Markierung (7) zur Bestimmung der Lage der Fadenaufnahme (4) versehen ist.6. Suture instrument according to claim 1 to 5, characterized in that the handle ( 1 ) is provided with a marking ( 7 ) for determining the position of the thread take-up ( 4 ). 7. Nahtinstrument nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (1) flach ausgeformt ist.7. Suture instrument according to claim 1 to 5, characterized in that the handle ( 1 ) is formed flat. 8. Nahtinstrument nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (1) zum Schaft (2) winklig verläuft.8. Suture instrument according to claim 1 to 7, characterized in that the handle ( 1 ) to the shaft ( 2 ) extends at an angle. 9. Nahtinstrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel etwa 30° beträgt.9. Suture instrument according to claim 8, characterized in that the angle is approximately 30 °.
DE2000115944 2000-03-29 2000-03-29 Suture instrument for the peritendineum-preserving, percutaneous Achilles tendon suture Expired - Lifetime DE10015944C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000115944 DE10015944C2 (en) 2000-03-29 2000-03-29 Suture instrument for the peritendineum-preserving, percutaneous Achilles tendon suture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000115944 DE10015944C2 (en) 2000-03-29 2000-03-29 Suture instrument for the peritendineum-preserving, percutaneous Achilles tendon suture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10015944A1 true DE10015944A1 (en) 2001-10-25
DE10015944C2 DE10015944C2 (en) 2002-02-28

Family

ID=7637055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000115944 Expired - Lifetime DE10015944C2 (en) 2000-03-29 2000-03-29 Suture instrument for the peritendineum-preserving, percutaneous Achilles tendon suture

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10015944C2 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172458A (en) * 1977-11-07 1979-10-30 Pereyra Armand J Surgical ligature carrier
US4557259A (en) * 1983-08-10 1985-12-10 Henry Ford Hospital Surgical method and apparatus for inserting wire into the spine
US4622960A (en) * 1985-06-07 1986-11-18 Tam John W Instrument for wire manipulation in bone surgery
US4723548A (en) * 1985-12-20 1988-02-09 Lalonde Donald H Tendon approximator
WO1998034566A1 (en) * 1997-02-05 1998-08-13 Mathieu Assal Device for repairing ruptured achilles tendon
US6036700A (en) * 1998-07-14 2000-03-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical anastomosis instrument

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE424807C (en) * 1924-12-05 1926-02-04 Fried Krupp Akt Ges Thread guide
DE2944450A1 (en) * 1979-11-03 1981-05-14 Fa. Joh. Moritz Rump, 5990 Altena Medical instrument removing stitches - has U=shaped hook rounded on outside and at point
AU7860987A (en) * 1986-09-19 1988-03-24 Milne, Anthony John Vein stripper
DE4133966C1 (en) * 1991-10-14 1993-04-29 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172458A (en) * 1977-11-07 1979-10-30 Pereyra Armand J Surgical ligature carrier
US4557259A (en) * 1983-08-10 1985-12-10 Henry Ford Hospital Surgical method and apparatus for inserting wire into the spine
US4622960A (en) * 1985-06-07 1986-11-18 Tam John W Instrument for wire manipulation in bone surgery
US4723548A (en) * 1985-12-20 1988-02-09 Lalonde Donald H Tendon approximator
WO1998034566A1 (en) * 1997-02-05 1998-08-13 Mathieu Assal Device for repairing ruptured achilles tendon
US6036700A (en) * 1998-07-14 2000-03-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical anastomosis instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE10015944C2 (en) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049037B1 (en) Device for introducing and positioning surgical instruments
DE69820014T2 (en) KNOTLESS SEWING SYSTEM AND METHOD
DE69313689T2 (en) Sewing thread needle composition
AT411144B (en) MEDICAL INSTRUMENT FOR INTRODUCING SURGICAL IMPLANTS
DE69516621T2 (en) Surgical knot pusher
DE60206639T2 (en) DEVICE FOR THE PERCUTUAL SAFETY OF A BONE PLATE
EP1411858B1 (en) Incontinence strip for treating urinary incontinence
DE60219840T2 (en) Surgical knot pusher
DE69722477T2 (en) Surgical suture insertion device
DE102005004318A1 (en) Surgical seam system
EP2055240B1 (en) Stitch section for a surgical stitching instrument
DE69215053T2 (en) Device for repairing nerves
EP0679408A2 (en) Device for introduction of a catheter into a body cavity
DE29502777U1 (en) Medical needle for laying a thread
DE19935895A1 (en) Guidance tool for needle with medical string used on e.g. endoscope
EP2139403A1 (en) Device for use for the treatment of hemorrhoid prolapse
EP2313010B1 (en) Surgical device
DE69816840T2 (en) DEVICE FOR GRAPPING A TORN
DE69114197T2 (en) Protective instrument for sewing.
DE10003051C2 (en) Instruments for lumbar spine surgery
DE10015944C2 (en) Suture instrument for the peritendineum-preserving, percutaneous Achilles tendon suture
DE102016122545A1 (en) Surgical suturing instrument for antegrade or screwing single sutures
DE68924518T2 (en) Bendable trocar.
DE4004921A1 (en) Cosmetic surgical instrument with cannula - is used for introduction and positioning of flat implants in human tissue
DE19706086C2 (en) Surgical tool

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INTERCUS GMBH, 07407 RUDOLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: CLAUS GOEBEL, 10315 BERLIN, DE

Representative=s name: CLAUS GOEBEL, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R071 Expiry of right