DE10014784C2 - Fahrzeugrad mit Felge, schlauchlosem Luftreifen und mit ringförmigem Notlaufstützkörper - Google Patents
Fahrzeugrad mit Felge, schlauchlosem Luftreifen und mit ringförmigem NotlaufstützkörperInfo
- Publication number
- DE10014784C2 DE10014784C2 DE2000114784 DE10014784A DE10014784C2 DE 10014784 C2 DE10014784 C2 DE 10014784C2 DE 2000114784 DE2000114784 DE 2000114784 DE 10014784 A DE10014784 A DE 10014784A DE 10014784 C2 DE10014784 C2 DE 10014784C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axial
- rim
- vehicle wheel
- tire
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 17
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- DOSMHBDKKKMIEF-UHFFFAOYSA-N 2-[3-(diethylamino)-6-diethylazaniumylidenexanthen-9-yl]-5-[3-[3-[4-(1-methylindol-3-yl)-2,5-dioxopyrrol-3-yl]indol-1-yl]propylsulfamoyl]benzenesulfonate Chemical compound C1=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC3=CC(N(CC)CC)=CC=C3C(C=3C(=CC(=CC=3)S(=O)(=O)NCCCN3C4=CC=CC=C4C(C=4C(NC(=O)C=4C=4C5=CC=CC=C5N(C)C=4)=O)=C3)S([O-])(=O)=O)=C21 DOSMHBDKKKMIEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B21/00—Rims
- B60B21/02—Rims characterised by transverse section
- B60B21/023—Rims characterised by transverse section the transverse section being non-symmetrical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B21/00—Rims
- B60B21/02—Rims characterised by transverse section
- B60B21/021—Rims characterised by transverse section with inwardly directed flanges, i.e. the tyre-seat being reversed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B21/00—Rims
- B60B21/02—Rims characterised by transverse section
- B60B21/026—Rims characterised by transverse section the shape of rim well
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B21/00—Rims
- B60B21/12—Appurtenances, e.g. lining bands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C15/00—Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
- B60C15/02—Seating or securing beads on rims
- B60C15/0203—Seating or securing beads on rims using axially extending bead seating, i.e. the bead and the lower sidewall portion extend in the axial direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C15/00—Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
- B60C15/02—Seating or securing beads on rims
- B60C15/0206—Seating or securing beads on rims using inside rim bead seating, i.e. the bead being seated at a radially inner side of the rim
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C15/00—Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
- B60C15/02—Seating or securing beads on rims
- B60C15/0209—Supplementary means for securing the bead
- B60C15/0213—Supplementary means for securing the bead the bead being clamped by rings, cables, rim flanges or other parts of the rim
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C17/00—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
- B60C17/04—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
- B60C17/06—Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugrad mit Felge, schlauchlosem Luftreifen und mit
ringförmigem Notlaufstützkörper.
Aus der DE 19 83 712 A1 ist ein derartiges Fahrzeugrad mit Felge, schlauchlosem Luftreifen
und mit ringförmigem auf einer tragenden Stützfläche der Felge ausgebildeten
Notlaufstützkörper bekannt. Zur Sicherstellung guter Handlingeigenschaften bei
Gewährleistung guter Komforteigenschaften auch bei Niederquerschnittsreifen im
Normalbetrieb ist die Felge an der axialen Stirnfläche des Felgenhorns als axiale
Anlagefläche für die Reifenseitenwand ausgebildet. Auf der radialen Außenseite des
Felgenhorns ist der Notlaufstützring befestigt. Im Notlauf des Fahrzeugrads kann sich der
Laufstreifen des Fahrzeugluftreifens am Notlaufstützring, die Reifenseitenwand axial am
Felgenhorn und dem Notlaufstützring zur Erzielung guter Handlingeigenschaften abstützen.
Bei Fahrzeugrädern mit geringer innerer Bauhöhe zwischen Felge und Laufstreifen kann
eine derartige Ausbildung, bei der der Notlaufstützring axial soweit nach außen reicht, daß er
als Anlagefläche für die Seitenwand im Notlauf dient, jedoch dazu führen, daß die
Einfederbarkeit des Fahrzeugreifens in dem durch die Krümmung der Reifenkontur im
Übergangsbereich zwischen Laufstreifen und Reifenseitenwand zusätzlich eingeschränkten
Raum im Normalbetrieb unerwünscht stark eingeschränkt wird, so dass bereits leichtere
Krafteinwirkungen zur ungefederten, stoßartigen Krafteinleitung zwischen Laufstreifen und
Felge führen können und somit Einbußen der Komforteigenschaften im Normalbetrieb
möglich sind.
Aus der DE 43 03 922 A1 ist ein Notlaufring für ein Fahrzeugrad bekannt, welcher aus
einem einstückigen, ringförmigen Tragkörper mit im Inneren ringförmigen
Verstärkungseinlagen besteht, wobei der Notlaufring im Normalbetrieb des Fahrzeugrades
ohne Berührkontakt zur Lauffläche und zur Reifenseitenwand auf der Felge angeordnet ist.
Im Pannenlauffall wird der elastische Notlaufstützkörper derart verformt, dass sich seine
radiale Höhe verringert und sich Seitenflächen des Notlaufstützkörpers jeweils nach axial
außen bewegen, wodurch dann ein Berührkontakt mit dem Wulst-/Apexbereich, etwa auf
Höhe der Felgenhörner, hergestellt und verhindert wird, dass die Wülste des
Fahrzeugreifens von der Felge abspringen können. Im Normalbetrieb wirkt ein derartiger
Notlaufstützkörper also nicht auf die Seitenwände des Fahrzeugluftreifens ein, wodurch die
Komforteigenschaften des Fahrzeugluftreifens nicht durch den Notlaufkörper beeinflusst
werden. Allerdings ist ein derartiger Notlaufstützkörper recht schwer, da er das gesamte
Tiefbett der Felge ausfüllt bzw. sich über fast die gesamte Breite der Felge erstreckt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, auch bei Fahrzeugrädern mit Felge,
schlauchlosem Luftreifen und mit ringförmigem Notlaufstützkörper mit geringer innerer
Bauhöhe zwischen Felge und Laufstreifen gutes Handling im Notlauf mit guten
Komforteigenschaften im Normalbetrieb zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß gelöst wird die Aufgabe durch die Ausbildung eines Fahrzeugrades
gemäß den Merkmalen von Anspruch 1, bei dem das Fahrzeugrades mit Felge,
schlauchlosem Luftreifen und mit einem auf einer tragenden Stützfläche an der Felge
angeordneten nach einer axialen Seite hin abgestützten, ringförmig über den Umfang der
Felge erstreckt ausgebildeten elastisch in seiner radialen Erstreckung verringerbaren und
dabei in axialer Richtung zur nicht abgestützten Seite hin unter Beibehaltung der axialen
Erstreckung zur abgestützten axialen Seite hin elastisch vergrößerbaren Notlaufstützkörper
ausgebildet ist, wobei der Notlaufstützkörper im Normalbetrieb des Fahrzeugrades ohne
Berührkontakt zur Lauffläche und zur Reifenseitenwand auf der Felge angeordnet ist, und
wobei der Notlaufstützkörper derart angeordnet ist, daß er im Notlauf im Bereich der Auflage
der Lauffläche des Luftreifens auf den Notlaufstützkörper in radialer Richtung elastisch in
seiner radialen Erstreckung verringert wird und in axialer Richtung zur Felgenaußenseite hin
unter Beibehaltung der axialen Erstreckung zur anderen axialen Seite soweit vergrößert
wird, daß ein stützender axialer Berührkontakt mit der Reifenseitenwand erzeugt wird. Im
Normalbetrieb ist zwischen dem Notlaufstützkörper und der Reifenseitenwand axialer
Freiraum, so daß der Fahrzeugreifen in dem aufgrund der gekrümmten Kontur im
Übergangsbereich zwischen Reifenseitenwand und Laufstreifen zur Einfederung ohnehin
stark beschränkten Raum der Notlaufstützkörper den Raum nicht zusätzlich beschränkt.
Der Fahrzeugreifen kann somit im Normalbetrieb weiterhin auch im axial äußeren Bereich
radial ausreichend einfedern, wodurch der Komfort im Normalbetrieb begünstigt wird. Im
Notlauf aufgrund von Innendruckverlust des Fahrzeugrades, wird nach Herstellung des
Berührkontaktes zwischen Lauffläche und Notlaufstützkörper dieser soweit radial entgegen
seiner elastischen Rückstellkraft zusammengedrückt, daß die vom Laufstreifen in den
Notlaufstützkörper eingeleiteten Kräfte sicher in die Felge eingeleitet werden. Bei der
elastischen Deformation des Notlaufstützkörpers geht die radiale Deformation dabei mit
einer axialen Ausweitung des Notlaufstützkörpers in eine axiale Richtung, nämlich in die
Richtung der abzustützenden Reifenseitenwand, einher. Der Notlaufstützkörper wird dabei
soweit axial ausgeweitet, bis er in stützenden axialen Berührkontakt mit der
Reifenseitenwand gelangt. Somit dient der Notlaufstützkörper als axiale Anlagefläche für die
Reifenseitenwand im Notlaufbetrieb. Somit kann durch diese Ausbildung in einfacher Weise
bei Fahrzeugrädern mit Felge, schlauchlosem Luftreifen und mit ringförmigem
Notlaufstützkörper auch mit geringer innerer Bauhöhe zwischen Felge und Laufstreifen
gutes Handling im Notlauf bei guten Komforteigenschaften im Normalbetrieb ermöglicht
werden.
Besonders einfach ist die erfindungsgemäße Ausbildung eines derartigen Fahrzeugrades
gemäß den Merkmalen von Anspruch 2, bei der der Notlaufstützkörper ein flexibler
Stützschlauch - insbesondere aus Gummi oder gummiähnlichem Kunststoff - ist, der an
seiner in Richtung der abgestützten axialen Außenseite hin ausgebildeten Seitenwand
gegen axiales Ausknicken abgestützt ist. Bei radialer Belastung des Stützschlauchs durch
die Lauffläche im Notlauf wird der Stützschlauch in axialer Richtung zur Seitenwand hin
ausgeknickt. Bevorzugt wird die einseitige axiale Stützwirkung des Stützschlauchs durch
Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 3 erzielt, wonach an der tragenden
Stützfläche der Felge an der Seite in Richtung der abgestützten axialen Außenseite axial
außerhalb des Stützschlauchs eine radiale Erhebung ausgebildet ist, die den Stützschlauch
axial berührt und abstützt. Die radiale Erhebung ermöglicht auch eine besonders sichere
axiale Krafteinleitung aus der Reifenseitenwand über den Notlaufstützkörper in die Felge im
Notlauf. Die Ausbildung gemäß den Merkmalen von Anspruch 4, wobei der Stützschlauch an
der abgestützten axialen Außenseite biegesteifer als an der nicht abgestützten axialen
Außenseite ausgebildet ist, stellt eine alternative Ausführungsform dar, bei der die einseitige
axiale Ausdehnung individuell für den jeweiligen Einsatzfall direkt durch die
Schlauchausbildung eingestellt werden kann. Die Ansprüche 5 und 6 stellen vorteilhafte
Ausgestaltungen des Notlaufschlauches dar.
Zur genauen Abstimmung der radialen Deformierbarkeit und somit des wirksamen
Außendurchmessers des Notlaufschlauches im Notlauf ist die Ausbildung gemäß den
Merkmalen von Anspruch 7, wobei zur Begrenzung der radialen Deformierbarkeit des
flexiblen Stützschlauchs Begrenzungselemente im Stützschlauch ausgebildet sind,
besonders vorteilhaft.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Fig. 1 bis 7 dargestellten
Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierin zeigen
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugrades mit
montiertem Fahrzeugreifen,
Fig. 2 Querschnittsdarstellung des Fahrzeugrades gemäß Fig. 1 im Normalbetrieb (Fig. 2a)
und im Notlaufbetrieb (Fig. 2b)
Fig. 3 Querschnittsdarstellung eines Fahrzeugrades gemäß Fig. 1 mit zwei
Notlaufstützschläuchen
Fig. 4 Querschnittsdarstellung eines Fahrzeugrades gemäß Fig. 1 mit weiteren
Ausführungsformen
Fig. 1 zeigt ein Fahrzeugrad mit Fahrzeugluftreifen 3 und Felge 1 mit einem Verhältnis von
maximaler Höhe H zu maximaler Breite B des Fahrzeugluftreifens H/B ≦ 0,6. Der
Fahrzeugluftreifen 3 weist eine über den Umfang des Reifens und vom linken Wulstbereich
6 des Fahrzeugluftreifens zum rechten Wulstbereich 6 reichende, nicht näher dargestellte,
Innenschicht auf, über die eine Karkasse 4 radialer Bauart mit beispielsweise einer oder
zwei Karkassenlagen aufgebaut ist. Im Bereich der Lauffläche ist radial außerhalb der
Karkasse 4 ein Gürtel 5 bekannter Bauart mit beispielsweise zwei Gürtellagen aus in
Kautschuk eingebetteten Festigkeitsträgern, z. B. aus Stahlcord, aufgelegt. Der Gürtel reicht
über den gesamten Umfang des Reifens hinweg und erstreckt sich in axialer Richtung von
einem Reifenschulterbereich in den anderen.
Die Stahlcorde verlaufen im spitzen Winkel von beispielsweise 10-30° zur Umfangsrichtung.
Radial außerhalb der Gürtellagen ist es denkbar, eine nicht dargestellte Gürtelbandage mit
im wesentlichen zur Umfangsrichtung verlaufenden Festigkeitsträgern, beispielsweise aus
Nylon, aufzuwickeln.
Radial außerhalb des Gürtels bzw. der Gürtelbandage ist in bekannter Weise ein über den
Umfang des Reifens reichender und sich von Schulterbereich zu Schulterbereich
erstreckender Laufstreifen 15 aus Kautschukmaterial aufgelegt. Im Seitenwandbereich 9 ist
Kautschukmaterial auf die Karkasse 4 aufgelegt. Das Seitenwandkautschukmaterial reicht
vom Schulterbereich bis zum Wulstbereich 6.
Die einstückig ausgebildete Felge 1 ist an ihren beiden axialen Stirnseiten jeweils mit einer
konzentrisch zur Felge angeordneten Ringkammer 10 mit einer radial inneren
Ringkammerwand 20, einer axial inneren Ringkammerwand 21, einer radial äußeren
Ringkammerwand 22 und einer axial äußeren Ringkammerwand 23 einstückig ausgebildet.
Die Ringkammerwand 23 begrenzt das radial nach innen gerichtete Felgenhorn 2. Axial
nach innen zwischen Felgenhorn 2 und radial innerer Ringkammerwand 20 ist eine
ringförmige Durchgangsöffnung 24 von axial außen zur Ringkammer hinausgebildet. Das
Felgenhorn 2 ist an seiner radial nach innen gerichteten Seite 25 von axial innen nach axial
außen konisch erweitert und an seiner Stirnfläche 26 gekrümmt ausgebildet. Ein einteiliger
luftgefüllter Notlaufstützschlauch 11 erstreckt sich konzentrisch zur Felge innerhalb des
Reifens axial von einer radialen Erhebung 50 der Felge in axialer Richtung bis in die Nähe
des Felgenrandes. Der Notlaufstützschlauch 11 bildet, wie in Fig. 5b dargestellt, im Notlauf
mit seiner radialen Außenfläche eine Notlauffläche 14, die im Notlauf den Laufstreifen
abstützt. Der Stützschlauch stützt sich im axialen Bereich der Position der Ringkammer 10
auf der radial äußeren Seite des Felgenhorns 2, das die Felge am Fahrzeug zur
Fahrzeugaußenseite hin begrenzt, in radialer Richtung ab. Die Notlaufoberfläche erstreckt
sich dabei in einer Ausführung soweit in axialer Richtung, daß der Gürtel im Notlauf von der
Gürtelkante aus mit 20 bis 40% seiner Gürtelbreite W, beispielsweise 30%, axial die
Notlaufoberfläche überdeckt.
Der Fahrzeugluftreifen 3 umgreift mit seinen unteren Seitenwandbereichen 16 die nach
radial innen erstreckten Hörner 2. Die Krümmung der Stirnfläche 6 des Horns entspricht der
gewünschten Reifenkontur im Bereich des Horns.
Am Ende des unteren Seitenwandbereiches 16 ist jeweils der Wulstbereich 6 mit zur
Innenseite des Reifens ausgebildeter wulstartiger Verdickung 7 ausgebildet. Der Wulst ist
mit einem in das Karkassenlagenende eingebetteten elastisch dehnbaren und elastisch
stauchbaren Kern 8 ausgebildet. Im montierten Zustand gemäß Fig. 1 füllt der Wulstbereich
6 unter Formschluß zur axial inneren Ringkammerwand 21 und zur radial äußeren
Ringkammerwand 22 sowie zur axial äußeren Ringkammerwand 23 ca. 1/2 bis 2/3 des
Ringkammerraums. Radial innerhalb des Wulstes ist ein Füllring 12 radial formschlüssig
zum Wulstbereich 6 nach radial außen und nach radial innen zur radial inneren
Ringkammerwand 20 ausgebildet, der sich in axialer Richtung von der Ringkammerwand 10
über die gesamte axiale Erstreckung des Wulstbereichs 6 durch die Ringöffnung 24
hindurch nach axial außen erstreckt. Der Füllring 12 ist über den gesamten axialen
Erstreckungsbereich der Ringkammer und somit des Wulstes an seiner radial äußeren
Mantelfläche zylindrisch und axial außerhalb der Ringkammer parallel zur radial inneren
Seite des Felgenhorns 25 konisch erweitert ausgebildet. In der Ausführung von Fig. 1
erstreckt sich der Füllring 12 in axialer Richtung bis hin zur axialen Position der Stirnseite 26
des Felgenhorns. Der Wulst steht in der Ausführung gemäß Fig. 1 unter Formschluß nach
radial außen, nach axial innen und nach axial außen zu den geschlossenen
Ringkammerwänden 22, 23, 21 und durch den radialen Formschluß zum Füllring 12, der
seinerseits in radialem Formschluß zur geschlossenen Ringkammerwand 20 ausgebildet ist,
auch zur Ringkammerwand 20 in radialem Formschluß. Da der Wulst auf seiner gesamten
Oberfläche in formschlüssigem Berührkontakt zur einstückig ausgebildeten Ringkammer
bzw. zum Füllring 12 und der Füllring 12 innerhalb der Ringkammer seinerseits mit seiner
Oberfläche in vollständigem Berührkontakt zu den Ringkammerwänden bzw. zum Wulst
ausgebildet ist, ist die Ringkammer vollständig von Wulst und Füllring ausgefüllt. Darüber
hinaus steht der untere Seitenwandbereich 16 mit der radial inneren konischen
Felgenhornseite 25 und mit der korrespondierend ausgebildeten konischen äußeren
Mantelfläche des Füllrings 12 auch im axialen Erstreckungsbereich des Felgenhorns in
vollständigem Berührkontakt.
Der vollständige Formschluß des Wulstes zur Felge sichert den Sitz des Reifens auf der
Felge während des Fahrens.
Im Bereich der Stirnfläche 26 des Horns 2 der Felge liegt die Reifenseitenwand jeweils
lediglich unter Vorspannung an.
Bei Auflage eines Umfangselementes des Reifens auf die Straßenoberfläche wirken
resultierende Normalkräfte F zwischen Fahrzeugluftreifen und Straßenoberfläche. Bei der
Eindämpfung dieser Kräfte im Normalbetrieb des Fahrzeugrades wirkt auf die Seitenwände
9 des Reifens eine resultierende Kraft FA, die im wesentlichen in axialer Richtung wirkt und
die Seitenwand leicht weiter verkrümmt. Aufgrund der gewählten Vorspannung zwischen
Stirnfläche 26 und Reifen liegt der Reifen in diesem Normallastfall unter Reduzierung der
Vorspannung immer noch an der Stirnfläche 26 an. Bei Kurvenfahrten wird im Bereich der
besonders stark belasteten Kurvenaußenseite aufgrund der eingeleiteten Kräfte die
Vorspannung zwischen Stirnfläche 26 und Reifenseitenwand erhöht. Der Fahrzeugluftreifen
3 wird somit an der besonders stark belasteten Seite durch das Horn versteift. Ein sicheres
Handling ist gewährleistet.
Bei starken Stoßwirkungen auf den Reifen wirken stärkere resultierende Kräfte FA auf die
Reifenseitenwände. Diese beulen weiter nach axial außen bei der Eindämpfung aus. Der für
die flexible Krümmung der Seitenwand hierzu zur Verfügung stehende Seitenwandbereich
reicht dabei vom Schulterbereich des Laufstreifens bis über den gesamten gekrümmten
Bereich der Stirnfläche 26. Bei starken Stößen hebt die Reifenseitenwand 9 im Bereich der
Stirnfläche 26 unter Bildung eines Spaltes zwischen Stirnfläche 26 und Reifenseitenwand
ab.
Auch besonders starke auf den Reifen einwirkende Stöße können aufgrund des großen
Krümmungsradius R und der sehr langen für die Krümmung zur Verfügung stehenden
Bogenlänge der Reifenseitenwand zwischen Reifenschulter und zylindrischer
Felgenoberfläche unter geringer Flächenbeanspruchung der gekrümmten
Seitenwandoberflächen sicher eingedämpft werden.
Der Notlaufstützschlauch 11 erstreckt sich über den gesamten Umfangsbereich des Reifens.
Im Normalbetrieb des Fahrzeugrades berührt er - wie in Fig. 2a zu erkennen ist - weder die
Reifenlauffläche noch die Reifenseitenwand. Bei plötzlichem Innendruckverlust stützt sich
der Reifen mit seinem Laufstreifenbereich auf der Notlauffläche 14 ab. Der Notlaufschlauch
wird soweit radial zusammengedrückt, daß seine radial obere Hälfte die radial untere Hälfte
reibschlüssig berührt. Diese radiale Deformation geht aufgrund der axialen seitlichen
Stützwirkung der radialen Erhebung 50 der Felge mit einem axialen Ausknicken des
Notlaufschlauchs zur Reifenseitenwand hin einher, so daß die Reifensseitenwand, die axial
an dem Notlaufstützschlauch anliegt. Dieser Zustand ist in Fig. 2b zu erkennen. Frühzeitige
Zerstörung und Ablösung des Reifens werden aufgrund der radialen Stützwirkung des
Notlaufstützschlauchs zur Kraftübertragung zwischen Lauffläche und Felge vermieden.
Axiale Kräfte aus der Seitenwand werden über den Stützschlauch in die radiale Erhebung 50
der Felge eingeleitet, wodurch das Handling des Fahrzeugrades im Notlauf verbessert wird.
Der Notlaufstützschlauch 11 ist aus elastischem Material - beispielweise aus Gummi oder
aus gummiähnlichem Kunststoff - ausgebildet, in das zur Verstärkung eine oder mehrere
nicht dargestellte Lagen von jeweils parallel zueinander angeordneten, zugfesten
Festigkeitsträgern eingebettet sein kann. Die Festigkeitsträger sind Monofilamente oder
Korde aus zugfestem Material, wie es beispielsweise zur Herstellung von Reifengürteln
eingesetzt wird. Beispielsweise sind die Festigkeitsträger Monofilamente oder Korde aus
Aramid, Stahl oder sonstigen geeigneten metallischen oder textilem Material. Die
Festigkeitsträger erstrecken sich über den gesamten Umfang des Notlaufstützrings unter
einem Winkel zwischen 0° und 30° zur Umfangsrichtung.
Fig. 4a zeigt eine Ausführung des Notlaufstützschlauchs, der zur Erhöhung der
Knicksteifigkeit der zur radialen Erhöhung 50 weisenden Seitenwand des Stützschlauchs an
dieser Seitenwand des Stützschlauchs mit einer größeren Wanddicke als an der axial zur
Reifenseitenwand weisenden Seitenwand des Stützschlauchs ausgebildet ist. Auf diese
Weise knickt die Seitenwand des Stützschlauchs, die zur Reifenseitenwand weist, bei
radialer Belastung des Stützschlauchs zuerst aus, sodass der Stützschlauch in seiner
axialen Verformung in Richtung der Seitenwand zusätzlich begünstigt wird. In einer anderen
Ausführung, die in Fig. 4b dargestellt ist, wird diese zusätzliche Begünstigung dardurch
erreicht, daß die zur radialen Erhebung 50 weisende Seitenwand des Stützschlauch durch
eine gegenüber der anderen Seite des Stützschlauchs zusätzliche Verstärkungslage 33 aus
verstärkendem Gewebematerial bekannter Art versteift ist.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform eines Fahrzeugrades, das beiderseits der axial
stützenden radialen Erhebung 50 der Felge einen Notlaufstützschlauch in einer der
genannten Ausführungen aufweist. Auf diese Weise werden axiale Kräfte aus beiden
Reifenseitenwänden im Notlauf über den Notlaufstützschlauch in die radiale Erhebung der
Felge eingeleitet.
Der Notlaufstützschlauch 11 ist in allen Ausführungsformen so ausgebildet, daß der
Außenradius der durch ihn gebildeten Notlaufstützfläche auch im Notlauf größer ist als der
Außenradius der radialen Erhebung 50. Zur Sicherstellung dieser Durchmesserverhältnisse
können zusätzlich - wie in Fig. 2b beispielhaft dargestellt - im Notlaufstützschlauch an der
radial oberen und an der radial unteren Schlauchhälfte zusammenwirkende radiale
Anschlagsflächen 51 ausgebildet werden, die ein Zusammendrücken des Schlauches über
ein vorgegebenes Maß hinweg, verhindern.
Claims (5)
1. Fahrzeugrad mit Felge, schlauchlosem Luftreifen und mit einem auf einer tragenden
Stützfläche an der Felge angeordneten nach einer axialen Seite hin abgestützten,
ringförmig über den Umfang der Felge erstreckt ausgebildeten elastisch in seiner
radialen Erstreckung verringerbaren und dabei in axialer Richtung zur nicht abgestützten
Seite hin unter Beibehaltung der axialen Erstreckung zur abgestützten axialen Seite hin
elastisch vergrößerbaren Notlaufstützkörper,
wobei der Notlaufstützkörper im Normalbetrieb des Fahrzeugrades ohne Berührkontakt zur Lauffläche und zur Reifenseitenwand auf der Felge angeordnet ist, und
wobei der Notlaufstützkörper derart angeordnet ist, daß er im Notlauf im Bereich der Auflage der Lauffläche des Luftreifens auf den Notlaufstützkörper in radialer Richtung elastisch in seiner radialen Erstreckung verringert wird und in axialer Richtung zur Felgenaußenseite hin unter Beibehaltung der axialen Erstreckung zur anderen axialen Seite soweit vergrößert wird, daß ein stützender axialer Berührkontakt mit der Reifenseitenwand erzeugt wird.
wobei der Notlaufstützkörper im Normalbetrieb des Fahrzeugrades ohne Berührkontakt zur Lauffläche und zur Reifenseitenwand auf der Felge angeordnet ist, und
wobei der Notlaufstützkörper derart angeordnet ist, daß er im Notlauf im Bereich der Auflage der Lauffläche des Luftreifens auf den Notlaufstützkörper in radialer Richtung elastisch in seiner radialen Erstreckung verringert wird und in axialer Richtung zur Felgenaußenseite hin unter Beibehaltung der axialen Erstreckung zur anderen axialen Seite soweit vergrößert wird, daß ein stützender axialer Berührkontakt mit der Reifenseitenwand erzeugt wird.
2. Fahrzeugrad gemäß den Merkmalen von Anspruch 1,
wobei der Notlaufstützkörper ein flexibler Stützschlauch - insbesondere aus Gummi oder
gummiähnlichem Kunststoff - ist, der an seiner in Richtung der abgestützten axialen
Außenseite hin ausgebildeten Seitenwand gegen axiales Ausknicken abgestützt ist.
3. Fahrzeugrad gemäß den Merkmalen von Anspruch 2,
wobei an der tragenden Stützfläche der Felge an der Seite in Richtung der abgestützten
axialen Außenseite axial außerhalb des Stützschlauchs eine radiale Erhebung
ausgebildet ist, die den Stützschlauch axial berührt und abstützt.
4. Fahrzeugrad gemäß den Merkmalen von Anspruch 2,
wobei der Stützschlauch an der abgestützten axialen Außenseite biegesteifer als an der
nicht abgestützten axialen Außenseite ausgebildet ist.
5. Fahrzeugrad gemäß den Merkmalen von Anspruch 4,
wobei der Stützschlauch an der abgestützten axialen Außenseite mit einer größeren
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000114784 DE10014784C2 (de) | 2000-03-24 | 2000-03-24 | Fahrzeugrad mit Felge, schlauchlosem Luftreifen und mit ringförmigem Notlaufstützkörper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000114784 DE10014784C2 (de) | 2000-03-24 | 2000-03-24 | Fahrzeugrad mit Felge, schlauchlosem Luftreifen und mit ringförmigem Notlaufstützkörper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10014784A1 DE10014784A1 (de) | 2001-10-11 |
DE10014784C2 true DE10014784C2 (de) | 2002-03-14 |
Family
ID=7636283
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000114784 Expired - Fee Related DE10014784C2 (de) | 2000-03-24 | 2000-03-24 | Fahrzeugrad mit Felge, schlauchlosem Luftreifen und mit ringförmigem Notlaufstützkörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10014784C2 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4303922A1 (de) * | 1993-02-10 | 1994-08-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Notlaufring für ein Fahrzeugrad |
DE19837712A1 (de) * | 1998-08-20 | 2000-03-02 | Continental Ag | Fahrzeugrad |
-
2000
- 2000-03-24 DE DE2000114784 patent/DE10014784C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4303922A1 (de) * | 1993-02-10 | 1994-08-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Notlaufring für ein Fahrzeugrad |
DE19837712A1 (de) * | 1998-08-20 | 2000-03-02 | Continental Ag | Fahrzeugrad |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10014784A1 (de) | 2001-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60312113T2 (de) | Selbsttragender Luftreifen mit mehrteiliger Innenschicht | |
EP0881105B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
EP1069996B1 (de) | Fahrzeugrad mit - insbesondere einteiliger-felge und schlauchlosem luftreifen, das für notlauf geeignet ist und ein verfahren zur montage eines derartigen rades | |
DE10014784C2 (de) | Fahrzeugrad mit Felge, schlauchlosem Luftreifen und mit ringförmigem Notlaufstützkörper | |
DE19837712A1 (de) | Fahrzeugrad | |
DE69925384T2 (de) | Luftreifen mit hohlraum im wulst | |
EP1982849B1 (de) | Fahrzeugluftreifen mit Notlaufeigenschaften | |
WO2007147686A1 (de) | Fahrzeugluftreifen mit seitenwand-verstärkungsprofil | |
EP1083066B1 (de) | Ringförmiger Notlaufstützkörper für Fahrzeugreifen, und Rad mit demselben | |
DE10011673C2 (de) | Fahrzeugrad mit Felge und schlauchlosem Luftreifen und mit ringförmigen Notlaufstützkörper | |
DE19927332C2 (de) | Fahrzeugrad mit Felge und schlauchlosem Luftreifen, das für Notlauf geeignet ist | |
DE102006050471B4 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE19927333C2 (de) | Fahrzeugrad mit Felge und schlauchlosem Luftreifen, das für Notlauf geeignet ist | |
EP1066986B1 (de) | Felge eines Fahrzeugrades für schlauchlose Luftreifen mit auf der radial äusseren Mantelfläche der Felge ausgebildeter Notlaufstützfläche | |
DE19927334C2 (de) | Fahrzeugrad mit Felge und schlauchlosem Luftreifen, das für Notlauf geeignet ist | |
DE19927336C2 (de) | Fahrzeugrad Felge und schlauchlosem Luftreifen, das für Notlauf geeignet ist | |
DE10031961C2 (de) | Füllring eines Fahrzeugrades mit Felge und schlauchlosem Luftreifen | |
DE19834298A1 (de) | Fahrzeugrad mit - insbesondere einteiliger - Felge und mit einem - insbesondere schlauchlosen - Luftreifen mit zwei Reifenseitenwänden | |
DE19927335C2 (de) | Fahrzeugrad mit Felge und schlauchlosem Luftreifen, das für Notlauf geeignet ist | |
DE19844368C2 (de) | Fahrzeugrad mit insbesondere einteiliger Felge und schlauchlosem Luftreifen, das insbesondere für Notlauf geeignet ist, und ein Verfahren zu seiner Montage | |
DE10011647A1 (de) | Fahrzeugrad mit Felge und schlauchlosem Luftreifen und mit ringförmigen Notlaufstützkörper | |
DE19745037A1 (de) | Fahrzeugrad mit Felge und Fahrzeugluftreifen sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102008004478A1 (de) | Fahrzeugluftreifen mit Notlaufeigenschaften bei Druckluftverlust | |
DE102013001870A1 (de) | Luftreifen | |
DE19942549A1 (de) | Füllring zum Füllen eines radialen ringförmigen Spaltbereichs zwischen der radial inneren Wand einer Ringkammer in der Stirnfläche einer Felge eines Fahrzeugrads mit Felge und schlauchlosem Luftreifen und ...... |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |