[go: up one dir, main page]

DE10014552C1 - Multi-armed flange manufacturing method has radial slits formed in cylindrical blank for defining rod segments bent outwards and shaped into respective flange arms - Google Patents

Multi-armed flange manufacturing method has radial slits formed in cylindrical blank for defining rod segments bent outwards and shaped into respective flange arms

Info

Publication number
DE10014552C1
DE10014552C1 DE2000114552 DE10014552A DE10014552C1 DE 10014552 C1 DE10014552 C1 DE 10014552C1 DE 2000114552 DE2000114552 DE 2000114552 DE 10014552 A DE10014552 A DE 10014552A DE 10014552 C1 DE10014552 C1 DE 10014552C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
flange
longitudinal axis
slots
stabilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000114552
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Busch
Thomas Stumpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2000114552 priority Critical patent/DE10014552C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10014552C1 publication Critical patent/DE10014552C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/74Making machine elements forked members or members with two or more limbs, e.g. U-bolts, anchors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/76Making machine elements elements not mentioned in one of the preceding groups
    • B21K1/762Coupling members for conveying mechanical motion, e.g. universal joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/14Suspension elements of automobile vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4307Bracket or knuckle for torsional springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

The manufacturing method has a cylindrical rod provided with a radial slit for each flange arm, which extends along the length of the rod from one axial end, to provide rod segments corresponding to the flange arms, which are bent radially outwards, before separating the end section from the remainder of the rod. The rod sections are shaped into the flange arms (9), with each flange arm positioned in a plane perpendicular to the rod longitudinal axis.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mehrarmigen Flansches, insbesondere für eine Stabilisatoranordnung bei einem Kraftfahrzeug zur Kopplung von zwei Rädern einer Fahrzeugachslinie, die zwei über einen Aktuator gekoppelte, jeweils einem Rad zugeordnete Stabilisatorteile aufweist.The invention relates to a method for producing a multi-armed flange, especially for one Stabilizer arrangement in a motor vehicle for coupling two wheels of a vehicle axle line, the two over one Actuator coupled, each assigned to a wheel Has stabilizer parts.

Ein Stabilisator dient in der Regel zur Verbesserung des Wankverhaltens bei einem Fahrzeug, wobei eine solche Stabilisatoranordnung grundsätzlich sowohl bei Straßen- als auch bei Schienenfahrzeugen zur Anwendung kommen kann. Aus der DE-PS 11 05 290 ist eine Stabilisatoranordnung bekannt, die ein dem einen Rad zugeordnetes erstes Stabilisatorteil sowie ein dem anderen Rad zugeordnetes zweites Stabilisatorteil aufweist. Ein nach Art eines Rotor-Stator-Aggregates ausgebildeter Aktuator oder Aktor koppelt die beiden Stabilisatorteile, wobei das erste Stabilisatorteil mit einem ersten Aktuatoranschluß, z. B. mit dem Rotor, drehfest verbunden ist und das zweite Stabilisatorteil mit einem zweiten Aktuatoranschluß, z. B. mit dem Stator, drehfest verbunden ist. Durch eine gesteuerte Rotation zwischen Rotor und Stator kann eine Verspannung oder Vorspannung der Stabilisatorteile gezielt aufgebracht werden, wodurch sich eine Wankstabilisierung des Fahrzeuges erzielen läßt. Außerdem kann mit einer solchen Stabilisatoranordnung grundsätzlich auch das Nickverhalten des Fahrzeuges beeinflußt werden. Darüber hinaus kann eine derartige Stabilisatoranordnung auch die Funktion einer Niveauverstelleinrichtung oder eines Wagenhebers aufweisen. A stabilizer is usually used to improve the Rolling behavior in a vehicle, such Stabilizer arrangement basically for both road and can also be used in rail vehicles. From the DE-PS 11 05 290 a stabilizer arrangement is known, the a first stabilizer part assigned to a wheel and a second stabilizer part assigned to the other wheel having. One in the manner of a rotor-stator unit trained actuator or actuator couples the two Stabilizer parts, the first stabilizer part with a first actuator connection, e.g. B. with the rotor, rotatably is connected and the second stabilizer part with one second actuator connection, e.g. B. with the stator, rotatably connected is. Through controlled rotation between the rotor and stator can be a tension or preload Stabilizer parts are applied in a targeted manner, resulting in can achieve roll stabilization of the vehicle. Moreover can basically with such a stabilizer arrangement the pitching behavior of the vehicle can also be influenced. In addition, such a stabilizer arrangement can also the function of a level adjustment device or one Have jacks.  

Bei der bekannten Stabilisatoranordnung erfolgt die drehfeste Anbindung zwischen Aktuator und dem jeweiligen Stabilisatorteil jeweils über eine Verzahnung. Dabei greift eine am jeweiligen Ende der Stabilisatorteile ausgebildete Außenverzahnung in eine am jeweiligen Aktuatoranschluß ausgebildete Innenverzahnung ein.In the known stabilizer arrangement, the rotationally fixed Connection between actuator and the respective Stabilizer part each via a toothing. It takes effect one formed at the respective end of the stabilizer parts External teeth in one at the respective actuator connection trained internal teeth.

Bei der DE 43 37 771 A1 wird die drehfeste Kopplung eines Stabilisatorteiles an den Aktuator dadurch erzielt, daß an dem mit dem Aktuator zu verbindenden Ende des Stabilisatorteils eine abgeflachte Einschubplatte ausgebildet wird, die in einen entsprechenden Aufnahmeschlitz im jeweiligen Aktuatoranschluß eingeführt wird, wobei Spannschrauben vorgesehen sind, die diese Einschubplatte quer zur Plattenebene durchdringen und mit dem Aktuatoranschluß verspannen.In DE 43 37 771 A1, the rotationally fixed coupling is a Stabilizer part achieved on the actuator in that on the end of the stabilizer part to be connected to the actuator a flattened insert plate is formed, which in one corresponding slot in the respective actuator connection is introduced, tensioning screws are provided, the penetrate this insert plate transversely to the plate plane and clamp with the actuator connection.

Aus der DE 43 37 813 A1 ist es bekannt, am jeweiligen Stabilisatorteilende einen scheibenförmigen Flansch auszubilden, der dann mit einer ringförmigen Schweißnaht an den Rotor des Aktuators angeschlossen ist. Zum Anschluß des Stators ist an diesen ein scheibenförmiger Flansch mittels einer ringförmigen Schweißnaht angebunden, an dem ein am jeweiligen Ende des zugehörigen Stabilisatorteils ausgebildeter passender Flansch befestigt ist.From DE 43 37 813 A1 it is known on the respective Stabilizer part end a disc-shaped flange form, which then with an annular weld the rotor of the actuator is connected. To connect the Stator is by means of a disc-shaped flange a ring-shaped weld seam, on which a respective end of the associated stabilizer part trained suitable flange is attached.

Für den Fall, daß das Stabilisatorteil lösbar am Aktuator befestigt sein soll, werden Flanschverbindungen bevorzugt, die beispeilsweise durch eine Verschraubung besonders einfach montierbar und demontierbar sind.In the event that the stabilizer part detachably on the actuator should be attached, flange connections are preferred, the for example, particularly easy due to a screw connection can be assembled and disassembled.

Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, einen Flansch anzugeben, der die bei den Stabilisatoren auftretenden hohen Kräfte bzw. Momente übertragen kann und für einen Großserieneinsatz geeignet ist. Die Erfindung beschäftigt sich außerdem mit dem Problem, ein Herstellungsverfahren für einen derartigen Flansch anzugeben, das auch im Rahmen einer Großserienfertigung durchgeführt werden kann.The present invention addresses the problem specify a flange that is the same as for the stabilizers occurring high forces or moments can be transmitted and for a large-scale application is suitable. The invention also deals with the problem, a Specify the manufacturing process for such a flange,  that was also carried out as part of a large series production can be.

Diese Probleme werden erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.According to the invention, these problems are solved by a method solved the features of claim 1.

Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, an einem Vollstab oder Massivstab durch Umformung einen mehrarmigen Flansch auszubilden. Durch diese Verfahrensweise ergeben sich besonders vorteilhafte Steifigkeitswerte für den Flansch. Für die Verwendung dieses Flansches an einem Stabilisatorteil einer weiter oben beschriebenen Stabilisatoranordnung ist es von besonderem Vorteil, wenn ein axiales Ende dieses Stabilisatorteils den Stab bildet, an dem der Flansch durch Umformung ausgebildet wird. Zusätzliche Verfahrensschritte zur Befestigung des Flansches an diesem Stabilisatorteil können dann entfallen, so daß sich der erfindungsgemäße Flansch insbesondere für eine Serienherstellung eignet. Von Vorteil ist dabei, daß sich durch den nahtlos in das Stabilisatorteil übergehenden Flansch ein besonders homogener Kraftfluß ausbilden kann. Außerdem kann mittels eines Vergütungsverfahrens, das bei herkömmlichen Stabilisatorteilen ohnehin durchgeführt wird, gleichzeitig der Flansch mit vergütet werden.The invention is based on the general idea of one Solid or solid bar by forming a multi-armed Form flange. This procedure results in particularly advantageous stiffness values for the flange. For the use of this flange on a stabilizer part it is a stabilizer arrangement described above of particular advantage if one axial end of this Stabilizer part forms the rod on which the flange goes through Forming is formed. Additional procedural steps for Attachment of the flange to this stabilizer part can then omitted, so that the flange according to the invention particularly suitable for series production. Advantageous is that by seamlessly into the stabilizer part transition flange a particularly homogeneous power flow can train. In addition, by means of a Remuneration procedure that with conventional stabilizer parts is carried out anyway, the flange at the same time be compensated.

Entsprechend einer Ausführungsform des Verfahrens wird an einem Stababschnitt in ein axiales Ende des zylindrischen Stabes ein koaxial zur Stablängsachse verlaufender Kanal eingebracht. Dieser Kanal kann beispielsweise durch eine Bohrung ausgebildet werden. Anschließend werden axial verlaufende Schlitze eingebracht, die sich radial von außen nach innen bis in den Kanal erstrecken. Diese Schlitze können spanabhebend, z. B. mittels eines Fräswerkzeuges, oder spanlos, z. B. mittels eines Schneidwerkzeuges, ausgebildet werden.According to an embodiment of the method is on a rod section into an axial end of the cylindrical Rod a channel running coaxially to the longitudinal axis of the rod brought in. This channel can, for example, by a Hole are formed. Then be axial running slits introduced, which are radial from the outside extend inwards into the channel. These slots can cutting, e.g. B. by means of a milling tool, or without cutting, e.g. B. are formed by means of a cutting tool.

Durch die Schlitze, deren Anzahl mit der Anzahl der auszubildenden Flanscharme übereinstimmt, wird für jeden Flanscharm ein Stabsegment ausgebildet, das in Umfangsrichtung durch zwei benachbarte Schlitze begrenzt ist. Durch einen Biegevorgang werden die Stabsegmente aufgebogen, wobei sich die freien Enden der Stabsegmente von der Stablängsachse entfernen. Vorzugsweise erstrecken sich die Stabsegmente nach dem Aufbiegen im wesentlichen radial zur Stablängsachse. Das Aufbiegen kann beispielsweise mit Hilfe eines Biegewerkzeugs, z. B. ein entsprechend geformter Dorn, durchgeführt werden, das koaxial zur Stablängsachse in die Stirnseite des Stabes eingetrieben wird.Through the slots, the number with the number of flange arms to be trained, is for everyone  Flange arm formed a rod segment that in the circumferential direction is bounded by two adjacent slots. Through a Bending process, the rod segments are bent, whereby the free ends of the bar segments from the bar longitudinal axis remove. The rod segments preferably extend further bending up essentially radially to the longitudinal axis of the bar. The Bending up can be done, for example, using a bending tool, e.g. B. an appropriately shaped mandrel, are carried out coaxial to the longitudinal axis of the rod in the face of the rod is driven.

Durch einen Umformvorgang werden die Stabsegmenten zu den Flanscharmen umgeformt, die dann im wesentlichen in einer senkrecht zur Stablängsachse verlaufenden Ebene liegen. Das Umformen erfolgt vorzugsweise durch einen Schmiedevorgang.The rod segments become the by a forming process Formed flange arms, which are then essentially in one lie perpendicular to the plane of the rod longitudinal axis. The Forming is preferably done by a forging process.

Nach dem Umformen können in Befestigungsabschnitten der Flanscharme Öffnungen spanabhebend ausgebildet werden.After reshaping the fastening sections Flange-poor openings are machined.

Bei einer anderen Ausführungsform des Herstellungsverfahrens können die Schlitze und der zentrische Kanal gleichzeitig mittels eines entsprechend geformten Schneidwerkzeuges spanlos ausgebildet werden, wodurch das Herstellungsverfahren schneller durchführbar ist.In another embodiment of the manufacturing process can the slots and the central channel at the same time by means of a correspondingly shaped cutting tool are formed, thereby reducing the manufacturing process can be carried out more quickly.

Bei einer weiteren Ausführungsform des Herstellungsverfahrens kann das Einbringen der Schlitze und das Aufbiegen der Stabsegmente im wesentlichen gleichzeitig durchgeführt werden, wodurch sich das Herstellungsverfahren zusätzlich verkürzt. Ein dafür geeignetes Werkzeug kann beispielsweise ein axial vorgeschaltetes Schneidwerkzeug und ein axial nachgeschaltetes Biegewerkzeug aufweisen. Beim axialen Eintreiben dieses Kombiwerkzeuges in die axiale Stirnseite des Stabes werden somit im Stababschnitt die Schlitze ausgebildet und die dabei entstehenden Stabsegmente nahezu gleichzeitig aufgebogen. In another embodiment of the manufacturing process can insert the slots and bend the Rod segments are performed substantially simultaneously which also shortens the manufacturing process. A tool suitable for this can be an axial tool, for example upstream cutting tool and an axially downstream one Have bending tool. When driving this axially Combination tool in the axial end of the rod thus the slots formed in the rod section and the thereby emerging rod segments bent up almost simultaneously.  

Bevorzugt wird ein Flansch mit drei Flanscharmen, die rotationssymmetrisch bezüglich der Stablängsachse angeordnet sind und somit zwischen sich jeweils einen Winkel von 120° einschließen. Diese Dreiarmkonfiguration führt zu einer vorteilhaften Ausgewogenheit zwischen Formstabilität und Kraftübertragung.A flange with three flange arms is preferred arranged rotationally symmetrical with respect to the longitudinal axis of the bar are and therefore an angle of 120 ° between them lock in. This three-arm configuration results in one advantageous balance between dimensional stability and Power transmission.

Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.Other important features and advantages of the invention Device result from the dependent claims, from the Drawings and from the associated figure description based on of the drawings.

Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.It is understood that the above and the Features to be explained below not only in the combination given in each case, but also in others Combinations or alone can be used without the To leave the scope of the present invention.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.A preferred embodiment of the invention is in the Drawings and is shown in the following Description explained in more detail.

Es zeigen, jeweils schematisch,Each shows schematically

Fig. 1 eine Ansicht auf eine Stabilisatoranordnung, wobei zwei Stabilisatorteile mit einem zugehörigen Aktuator verbunden sind, Fig. 1 is a view of a stabilizer assembly, wherein two stabilizer parts are connected to an associated actuator,

Fig. 2 eine Frontansicht auf einen Flansch nach der Erfindung, Fig. 2 is a front view of a flange according to the invention,

Fig. 3 eine Seitenansicht auf den Flansch der Fig. 2 entsprechend einem Pfeil III in Fig. 2, Fig. 3 is a side view of the flange of Fig. 2 indicated by an arrow III in Fig. 2,

Fig. 4 eine Seitenansicht wie in Fig. 3, jedoch entsprechend einen Pfeil IV in Fig. 2, Fig. 4 is a side view as in Fig. 3, however, in accordance with an arrow IV in Fig. 2

Fig. 5 eine perspektivische Ansicht auf einen Stab mit daran ausgebildeten Stabsegmenten, Fig. 5 is a perspective view of a rod having formed thereon rod segments,

Fig. 6 einen perspektivische Ansicht auf den Stab der Fig. 5, jedoch bei aufgebogenen Stabsegmenten, Fig. 6 is a perspective view of the bar of Fig. 5 but with straightened rod segments,

Fig. 7 eine perspektivische Ansicht auf den Stab der Fig. 6, jedoch bei zu Flanscharmen umgeformten Stabsegmenten, und Fig. 7 is a perspective view of the rod of Fig. 6, but with rod segments formed into flange arms, and

Fig. 8 eine perspektivische Ansicht auf den Stab der Fig. 7, jedoch mit in die Flanscharme eingebrachten Befestigungsöffnungen. Fig. 8 is a perspective view of the rod of Fig. 7, but with mounting holes made in the flange arms.

Entsprechend Fig. 1 besteht eine Stabilisatoranordnung 1 aus einem ersten Stabilisatorteil 2, das einem nicht dargestellten Rad einen ebenfalls nicht dargestellten Kraftfahrzeuges zugeordnet ist. Außerdem weist die Stabilisatoranordnung 1 ein zweites Stabilisatorteil 3 auf, das einem anderen, derselben Fahrzeugachslinie zugehörigen und ebenfalls nicht dargestellten Rad zugeordnet ist. Des weiteren umfaßt die Stabilisatoranordnung 1 einen Aktuator 4, der vorzugsweise als Rotor-Stator-Aggregat ausgebildet ist. Zur drehfesten Anbindung der Stabilisatorteile 2 und 3 an Aktuatoranschlüsse, nämlich einen ersten Aktuatoranschluß 5 und einem zweiten Aktuatoranschluß 6, sind dem Aktuator 4 zugewandte Enden 7 und 8 der Stabilisatorteile 2 und 3 jeweils mit einem Flansch 10 nach der Erfindung versehen. Die beiden Flansche 10 sind jeweils mittels Verschraubungen 11 mit dem zugeordneten Aktuatoranschluß 5 bzw. 6 lösbar verbunden.According to FIG. 1, there is a stabilizer assembly 1 of a first stabilizer part 2, which is associated with a motor vehicle, also not shown, a wheel, not shown. In addition, the stabilizer arrangement 1 has a second stabilizer part 3 , which is assigned to another wheel belonging to the same vehicle axle line and also not shown. Furthermore, the stabilizer arrangement 1 comprises an actuator 4 , which is preferably designed as a rotor-stator unit. For the rotationally fixed connection of the stabilizer parts 2 and 3 of actuator ports, namely a first actuator port 5 and a second actuator port 6, the actuator 4 are facing ends 7 and 8 of the stabilizer parts 2 and 3 are each provided with a flange 10 of the invention. The two flanges 10 are each detachably connected to the associated actuator connection 5 or 6 by means of screw connections 11 .

Die beiden Flansche 10 unterscheiden sich grundsätzlich durch ihre Größe. Außerdem ist der dem in Fig. 1 rechts dargestellten Stabilisatorteil 3 zugeordnete Flansch 10 als separates Bauteil hergestellt und über eine Schweißverbindung 12, insbesondere durch eine Reibschweißverbindung, mit dem Stabilisatorteil 3 stoffschlüssig verbunden. Im Unterschied dazu ist der dem in Fig. 1 links dargestellten Stabilisatorteil 2 zugeordnete Flansch 10 einstückig an diesem Stabilisatorteil 2 ausgebildet, d. h. das Ende 7 des Stabilisatorteils 2 ist durch Umformung zum Flansch 10 ausgebildet.The two flanges 10 basically differ in their size. In addition, the flange 10 assigned to the stabilizer part 3 shown on the right in FIG. 1 is produced as a separate component and is integrally connected to the stabilizer part 3 via a welded connection 12 , in particular by a friction welded connection. In contrast, the the assigned in Fig. 1 shown on the left stabilizer part 2 flange 10 is integrally formed on this stabilizer part 2, that is, the end 7 of the stabilizer portion 2 is formed by forming the flange 10.

Es ist klar, daß nicht beide Stabilisatorteile 2 und 3 durch einen erfindungsgemäßen Flansch 10 am Aktuator 4 befestigt sein müssen, so daß eines der beiden Stabilisatorteile 2, 3 in herkömmlicher Weise mit dem Aktuator 4 verbunden sein kann.It is clear that both stabilizer parts 2 and 3 do not have to be fastened to the actuator 4 by a flange 10 according to the invention, so that one of the two stabilizer parts 2 , 3 can be connected to the actuator 4 in a conventional manner.

Entsprechend den Fig. 1, 2, 3, 4, 8 weist der Flansch 10 mehrere, hier drei, sternförmig angeordnete Flanscharme 9 auf, die im wesentlichen radial von einem zylindrischen Abschnitt 13 abstehen, der beispielsweise durch das Stabende 7 des Stabilisatorteils 2 gebildet sein kann. Die Flanscharme 9 sind rotationssymmetrisch zu einer Stablängsachse 14 angeordnet, die sich im Zentrum des Zylinderabschnitts 13 koaxial dazu erstreckt. Die Flanscharme 9 liegen im wesentlichen in einer senkrecht zur Stablängsachse 14 verlaufenden Ebene und sind in Umfangsrichtung des Zylinderabschnitts um 120° zueinander versetzt angeordnet., Which may be formed for example by the rod end 7 of the stabilizer portion 2 as shown in FIGS. 1, 2, 3, 4, 8, 10, the flange has a plurality of, here three, radially arranged flange arms 9 which protrude substantially radially from a cylindrical portion 13 can. The flange arms 9 are arranged rotationally symmetrically to a rod longitudinal axis 14 which extends coaxially in the center of the cylinder section 13 . The flange arms 9 lie essentially in a plane running perpendicular to the longitudinal axis 14 of the rod and are arranged offset from one another by 120 ° in the circumferential direction of the cylinder section.

Anstelle von drei Flanscharmen 9 ist auch eine Ausführungsform mit mehr oder weniger Flanscharmen 9 möglich.Instead of three Flanscharmen 9 is possible also an embodiment with more or less Flanscharmen. 9

An den Flanscharmen 9 sind Befestigungsabschnitte 15 ausgebildet, die jeweils eine ebene Anlagefläche 16 und eine darin ausgebildete Befestigungsöffnung 17 aufweisen. Die Anlageflächen 16 verlaufen dabei in einer gemeinsamen Ebene, die senkrecht auf der Stablängsachse 14 steht. Die Befestigungsöffnungen 17, die beispielsweise als Bohrungen ausgebildet sind, erstrecken sich parallel zur Stablängsachse 14. Fastening sections 15 are formed on the flange arms 9 , each of which has a flat contact surface 16 and a fastening opening 17 formed therein. The contact surfaces 16 run in a common plane that is perpendicular to the longitudinal axis 14 of the bar. The fastening openings 17 , which are designed as bores, for example, extend parallel to the rod longitudinal axis 14 .

In den nachfolgend beschriebenen Fig. 5 bis 8 wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Flansches 10 näher beschrieben.The method according to the invention for producing the flange 10 is described in more detail in FIGS. 5 to 8 described below.

Entsprechend Fig. 5 wird in einen Stab 18, der insbesondere durch das Stabilisatorteilende 7 gebildet sein kann, ein zentrischer Kanal 19 eingebracht, der sich koaxial zur Stablängsachse 14 erstreckt. Dieser Kanal 19 kann beispielsweise bei einem aus einem Vollmaterial bestehenden Stab 18 durch eine Bohrung eingebracht werden. Ebenso ist es möglich, daß der Stab 18 als Hohlstab ausgebildet ist, der bereits mit dem Kanal 19 versehen ist.Accordingly, Fig. 5 is placed in a rod 18, which may in particular be formed by the end of stabilizer part 7, a centric channel 19, which extends coaxially to the rod longitudinal axis 14. This channel 19 can be introduced through a bore, for example in the case of a rod 18 consisting of a solid material. It is also possible that the rod 18 is designed as a hollow rod, which is already provided with the channel 19 .

In einen durch eine geschweifte Klammer gekennzeichneten Stababschnitt 20, aus dem die Flanscharme 9 ausgeformt werden sollen, wird für jeden Flanscharm 9 ein Schlitz 21 eingebracht, wobei sich diese Schlitze 21 jeweils bezüglich der Stablängsachse 14 radial von der Außenseite des Stabes 18 bis in den Kanal 19 erstrecken. Die Schlitze 21 erstrecken sich außerdem bezüglich der Stablängsachse 14 axial entlang des gesamten Stababschnitts 20. Die Schlitze 21 sind dabei symmetrisch angeordnet und in Umfangsrichtung des Stabes 18 jeweils um 120° voneinander beabstandet. Durch die Schlitze 21 werden im Stabschnitt 20 drei Stabsegmente 22 ausgebildet, die in Umfangsrichtung des Stabes 18 jeweils durch zwei benachbarte Schlitze 21 begrenzt werden. Die Schlitze 21 können dabei spanabhebend oder spanlos mittels eines Schneidwerkzeugs ausgebildet werden. Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung können die Schlitze 21 simultan zum Kanal 19 mittels eines entsprechend geformten Schneidwerkzeugs ausgebildet werden, das an einer axialen Stirnseite 23 des Stabschnitts 20 koaxial zur Stablängsachse 14 in den Stabschnitt 20 eingetrieben wird. Es ist klar, daß der Kanal 19 auch dadurch ausgebildet werden kann, daß sich die Schlitze 31 zentrisch treffen und so von selbst einen zentralen Freiraum ausbilden, der den Kanal 19 bildet. For each flange arm 9, a slot 21 is introduced into a rod section 20 characterized by a brace from which the flange arms 9 are to be formed, these slots 21 radially extending from the outside of the rod 18 into the channel with respect to the rod longitudinal axis 14 19 extend. The slots 21 also extend axially along the entire rod section 20 with respect to the rod longitudinal axis 14 . The slots 21 are arranged symmetrically and spaced 120 ° apart in the circumferential direction of the rod 18 . Through the slots 21 , three bar segments 22 are formed in the bar section 20 , which are delimited in the circumferential direction of the bar 18 by two adjacent slots 21 . The slots 21 can be machined or machined by means of a cutting tool. According to an advantageous development, the slots 21 can be formed simultaneously with the channel 19 by means of a correspondingly shaped cutting tool which is driven into the bar section 20 on an axial end face 23 of the bar section 20 coaxially to the bar longitudinal axis 14 . It is clear that the channel 19 can also be formed in that the slots 31 meet centrally and thus automatically form a central free space which forms the channel 19 .

Entsprechend Fig. 6 werden die im Stababschnitt 20 ausgebildeten Stabsegmente 22 aufgebogen, wobei sich ihre axial freien Enden 24 voneinander bzw. von der Stablängsachse 14 entfernen. Vorzugsweise werden die Stabsegmente 22 so weit aufgebogen, daß sie nach dem Aufbiegen im wesentlichen um 90° umgebogen sind, d. h. die Stabsegmente 22 stehen im wesentlichen radial von der Stablängsachse 14 ab. Das Aufbiegen der Stabsegmente 22 kann mit einem entsprechenden Biegewerkzeug, beispielsweise mit einem Dorn, durchgeführt werden, wobei das Biegewerkzeug koaxial zur Stablängsachse 14 an der die Schlitze 21 aufweisenden Stirnseite 23 des Stababschnitts 20 in den Kanal 19 eingetrieben wird. Durch die aufgrund der Formgebung des Biegewerkzeuges verursachte Verdrängungswirkung kommt es dann zur erwünschten Aufbiebung der Stabsegmente 22.According to FIG. 6, the rod segments 22 formed in the rod portion 20 are bent, with their free ends 24 axially away from each other and from the rod longitudinal axis 14. The bar segments 22 are preferably bent up to such an extent that they are bent essentially 90 ° after being bent open, ie the bar segments 22 project substantially radially from the bar longitudinal axis 14 . The bar segments 22 can be bent open with a corresponding bending tool, for example with a mandrel, the bending tool being driven into the channel 19 coaxially with the bar longitudinal axis 14 on the end face 23 of the bar section 20 having the slots 21 . The displacement effect caused by the shape of the bending tool then results in the desired bending of the rod segments 22 .

Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann das Einbringen der Schlitze 21 bzw. das Einbringen der Schlitze 21 und des Kanals 19 in einem Arbeitsgang mit dem Aufbiegen der Stabsegmente 22 durchgeführt werden. Zu diesem Zweck kann ein spezielles Kombiwerkzeug ein axial vorangehendes Schneidwerkzeug und ein axial nachfolgendes Biegewerkzeug aufweisen. Während das Schneidwerkzeug die Schlitze 21 bzw. die Schlitze 21 und den Kanal 19 in axialer Richtung vorantreibt, bewirkt das nachfolgende Biegewerkzeug bereits das Aufbiegen der sich beim Einbringen der Schlitze 21 ausbildenden Stabsegmente 22.In a particularly advantageous embodiment, the insertion of the slits 21 or the insertion of the slits 21 and the channel 19 can be carried out in one operation by bending the rod segments 22 . For this purpose, a special combination tool can have an axially preceding cutting tool and an axially following bending tool. While the cutting tool drives the slots 21 or the slots 21 and the channel 19 in the axial direction, the subsequent bending tool already causes the bar segments 22 which form when the slots 21 are introduced to be bent open.

Entsprechend Fig. 7 werden die aufgebogenen Stabsegmente 22 durch einen Umformvorgang, der vorzugsweise durch einen Schmiedevorgang gebildet wird, zu den Flanscharmen 9 umgeformt bzw. umgeschmiedet. Durch den Umformvorgang ergibt sich vorzugsweise eine Materialverdichtung, die mit einer gewünschten Steifigkeitserhöhung einhergeht. Das spanlos arbeitende Umformverfahren kann so weit ausgebildet sein, daß zur Bearbeitung der Anlageflächen 16 der Befestigungsabschnitte 15 keine zusätzliche spanabhebende Bearbeitung erforderlich ist.According to FIG. 7, the bent rod segments 22, shaped by a forming operation, which is preferably formed by a forging operation to the Flanscharmen 9 or vice forges. The forming process preferably results in material compression, which is accompanied by a desired increase in rigidity. The metal-working forming process can be designed so far that no additional machining is required to machine the contact surfaces 16 of the fastening sections 15 .

Zur Fertigstellung des Flansches 10 werden gemäß Fig. 8 die Befestigungsöffnungen 17 in die Flanscharme 9 eingebracht, wobei dies vorzugsweise spanabhebend durch einfaches Bohren realisiert wird.For the completion of the flange 10 , the fastening openings 17 are made in the flange arms 9 according to FIG. 8, this being preferably done by machining by simple drilling.

Der Flansch 10 kann unabhängig von den Stabilisatorteilen 2 und 3 als separates Bauteil hergestellt werden. Durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren kann der Flansch 10 jedoch in vorteilhafter Weise auch einstückig an einem der Stabilisatorteile 2, 3 ausgebildet werden, wodurch zusätzliche Verfahrensschritte zur Anbindung des Flansches 10 an das jeweilige Stabilisatorteil 2, 3 entfallen können. Die einstückige Herstellung des Flansches 10 am Stab 18 bzw. am Stabilisatorteil 2 hat besonders günstige Verhältnisse für die Kraftübertragung zur Folge. Die weitgehend spanlose Umformung erzeugt einen besonders homogenen Kraftverlauf im Flansch 10, so daß dieser hohen Belastungen ausgesetzt werden kann.The flange 10 can be produced independently of the stabilizer parts 2 and 3 as a separate component. By means of the manufacturing method according to the invention, however, the flange 10 can advantageously also be formed in one piece on one of the stabilizer parts 2 , 3 , as a result of which additional method steps for connecting the flange 10 to the respective stabilizer part 2 , 3 can be omitted. The one-piece production of the flange 10 on the rod 18 or on the stabilizer part 2 results in particularly favorable conditions for the power transmission. The largely non-cutting deformation produces a particularly homogeneous force profile in the flange 10 so that it can be exposed to high loads.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung eines mehrarmigen Flansches (10), insbesondere für eine Stabilisatoranordnung (1) bei einem Kraftfahrzeug zur Kopplung von zwei Rädern einer Fahrzeugachslinie, die zwei über einen Aktuator (4) gekoppelte, jeweils einem Rad zugeordnete Stabilisatorteile (2, 3) aufweist, mit folgenden Schritten:
  • 1. A: in einen zylindrischen Stab (18) wird für jeden Flanscharm (9) ein Schlitz (21) eingebracht, der den Stab (18) von außen nach innen bis zu einer zentrischen Stablängsachse (14) radial durchdringt und sich von einer axialen Stirnseite (23) des Stabes (18) entlang eines Stababschnittes (20) axial erstreckt, wobei sich für jeden Flanscharm (9) ein Stabsegment (22) ausbildet, das durch zwei in Umfangsrichtung benachbarte Schlitze (21) begrenzt ist,
  • 2. B: die Stabsegmente (22) werden aufgebogen, wobei sich beim Aufbiegen die freien Enden (24) der Stabsegmente (22) von der Stablängsachse (14) entfernen und wobei sich nach dem Aufbiegen die Stabsegmente (22) im wesentlichen radial zur Stablängsachse (14) erstrecken,
  • 3. C: jedes Stabsegment (22) wird zu einem Flanscharm (9) umgeformt, wobei nach dem Umformen alle Flanscharme (9) im wesentlichen in einer senkrecht zur Stablängsachse (14) verlaufenden Ebene liegen.
1. Method for producing a multi-armed flange ( 10 ), in particular for a stabilizer arrangement ( 1 ) in a motor vehicle for coupling two wheels of a vehicle axle line, the two stabilizer parts ( 2 , 3 ), each assigned to a wheel and coupled via an actuator ( 4 ). with the following steps:
  • 1. A: In a cylindrical rod ( 18 ), a slot ( 21 ) is introduced for each flange arm ( 9 ), which penetrates the rod ( 18 ) radially from the outside inwards to a central rod longitudinal axis ( 14 ) and is different from an axial one The end face ( 23 ) of the rod ( 18 ) extends axially along a rod section ( 20 ), a rod segment ( 22 ) being formed for each flange arm ( 9 ) and being delimited by two circumferentially adjacent slots ( 21 ),
  • 2. B: the rod segments ( 22 ) are bent open, the free ends ( 24 ) of the rod segments ( 22 ) being removed from the rod longitudinal axis ( 14 ) during the bending open, and the rod segments ( 22 ) essentially radially to the rod longitudinal axis after the bending ( 14 ) extend,
  • 3. C: each rod segment ( 22 ) is formed into a flange arm ( 9 ), with all flange arms ( 9 ) lying essentially in a plane running perpendicular to the rod longitudinal axis ( 14 ) after the deformation.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Massivstab (18) verwendet wird, in den vor oder mit dem Einbringen der Schlitze (21) ein koaxial zur Stablängsachse (14) verlaufender Kanal (19) eingebracht wird.2. The method according to claim 1, characterized in that a solid rod ( 18 ) is used, in the before or with the introduction of the slots ( 21 ) a coaxial to the rod axis ( 14 ) extending channel ( 19 ) is introduced. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hohlstab (18) mit koaxial zur Stablängsachse (14) verlaufendem Kanal (19) verwendet wird.3. The method according to claim 1, characterized in that a hollow rod ( 18 ) with coaxial to the rod longitudinal axis ( 14 ) extending channel ( 19 ) is used. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (21) und ein koaxial zur Stablängsachse (14) verlaufender Kanal (19) in einem Bearbeitungsvorgang spanlos ausgebildet werden.4. The method according to claim 1, characterized in that the slots ( 21 ) and a coaxial to the rod longitudinal axis ( 14 ) extending channel ( 19 ) are formed in one machining operation. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbringen der Schlitze (21) oder das Einbringen der Schlitze (21) und des Kanals (19) dadurch erfolgt, daß ein Schneidwerkzeug koaxial zur Stablängsachse (14) in die axiale Stirnseite (23) des Stabes (18) eingetrieben wird.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the introduction of the slots ( 21 ) or the introduction of the slots ( 21 ) and the channel ( 19 ) is carried out in that a cutting tool coaxial with the rod longitudinal axis ( 14 ) in the axial end face ( 23 ) of the rod ( 18 ) is driven. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbiegen der Stabsegmente (22) dadurch erfolgt, daß an der die Schlitze (21) aufweisenden Stirnseite (23) ein Biegewerkzeug, z. B. ein Dorn, koaxial zur Stablängsachse (14) eingetrieben wird.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the bending of the rod segments ( 22 ) takes place in that on the the slots ( 21 ) having the end face ( 23 ) a bending tool, for. B. a mandrel, coaxial to the rod longitudinal axis ( 14 ) is driven. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausbilden der Schlitze (21) und das Aufbiegen der Stabsegmente (22) in einem Bearbeitungsvorgang erfolgt.7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the formation of the slots ( 21 ) and the bending of the rod segments ( 22 ) takes place in one machining operation. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einbringen der Schlitze (21) oder der Schlitze (21) und des Kanals (19) und zum Aufbiegen der Stabsegmente (22) ein Kombiwerkzeug mit vorgeschaltetem Schneidwerkzeug und nachgeschalteten Biegewerkzeug verwendet wird.8. The method according to claim 7, characterized in that a combination tool with upstream cutting tool and downstream bending tool is used for introducing the slots ( 21 ) or the slots ( 21 ) and the channel ( 19 ) and for bending the rod segments ( 22 ). 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Flanscharm (9) ein Befestigungsabschnitt (15) ausgebildet ist, der eine ebene Anlagefläche (16) aufweist, wobei die Anlageflächen (16) aller Flanscharme (9) in einer gemeinsamen Ebene liegen, die senkrecht zur Stablängsachse (14) verläuft.9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized in that a fastening section ( 15 ) is formed on each flange arm ( 9 ), which has a flat contact surface ( 16 ), the contact surfaces ( 16 ) of all flange arms ( 9 ) in lie on a common plane which runs perpendicular to the longitudinal axis of the bar ( 14 ). 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Befestigungsabschnitt (15) eine Befestigungsöffnung (17) enthält.10. The method according to claim 9, characterized in that each fastening section ( 15 ) contains a fastening opening ( 17 ). 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsabschnitte (15) zumindest teilweise spanabhebend ausgebildet werden.11. The method according to claim 9 or 10, characterized in that the fastening sections ( 15 ) are at least partially machined. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umformung in Schritt C durch Schmieden erfolgt.12. The method according to any one of claims 1 to 11, characterized, that the forming in step C is carried out by forging. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanscharme (9) bezüglich der Stablängsachse (14) rotationssymmetrisch angeordnet sind.13. The method according to any one of claims 1 to 12, characterized in that the flange arms ( 9 ) with respect to the rod longitudinal axis ( 14 ) are arranged rotationally symmetrical. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (10) bei einer Stabilisatoranordnung (1) für ein Kraftfahrzeug zur Kopplung von zwei Rädern einer Fahrzeugachslinie, die zwei über einen Aktuator (4) gekoppelte, jeweils einem Rad zugeordnete Stabilisatorteile (2, 3) aufweist, zur Verbindung eines der Stabilisatorteile (2, 3) mit dem Aktuator (4) dient, wobei ein an die Flanscharme (9) anschließender Stababschnitt (13) entweder an dieses Stabilisatorteil (2, 3) angeschweißt ist oder einstückig daran ausgebildet ist.14. The method according to any one of claims 1 to 13, characterized in that the flange ( 10 ) in a stabilizer arrangement ( 1 ) for a motor vehicle for coupling two wheels of a vehicle axle line, the two coupled via an actuator ( 4 ), one wheel each has assigned stabilizer parts ( 2 , 3 ) for connecting one of the stabilizer parts ( 2 , 3 ) to the actuator ( 4 ), a rod section ( 13 ) adjoining the flange arms ( 9 ) either being welded to this stabilizer part ( 2 , 3 ) is or is integrally formed thereon.
DE2000114552 2000-03-23 2000-03-23 Multi-armed flange manufacturing method has radial slits formed in cylindrical blank for defining rod segments bent outwards and shaped into respective flange arms Expired - Fee Related DE10014552C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114552 DE10014552C1 (en) 2000-03-23 2000-03-23 Multi-armed flange manufacturing method has radial slits formed in cylindrical blank for defining rod segments bent outwards and shaped into respective flange arms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114552 DE10014552C1 (en) 2000-03-23 2000-03-23 Multi-armed flange manufacturing method has radial slits formed in cylindrical blank for defining rod segments bent outwards and shaped into respective flange arms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10014552C1 true DE10014552C1 (en) 2001-08-09

Family

ID=7636129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000114552 Expired - Fee Related DE10014552C1 (en) 2000-03-23 2000-03-23 Multi-armed flange manufacturing method has radial slits formed in cylindrical blank for defining rod segments bent outwards and shaped into respective flange arms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10014552C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056340A1 (en) * 2011-12-13 2013-06-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stabilizer arrangement for a motor vehicle and method for producing a stabilizer section

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105290B (en) * 1959-10-31 1961-04-20 Daimler Benz Ag Device for stabilizing the curve of the car body in motor vehicles, especially those with air suspension
DE4337813A1 (en) * 1993-11-05 1995-05-11 Fichtel & Sachs Ag Swivel motor
DE4337771A1 (en) * 1993-11-05 1995-05-11 Fichtel & Sachs Ag Hydraulic oscillating motor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105290B (en) * 1959-10-31 1961-04-20 Daimler Benz Ag Device for stabilizing the curve of the car body in motor vehicles, especially those with air suspension
DE4337813A1 (en) * 1993-11-05 1995-05-11 Fichtel & Sachs Ag Swivel motor
DE4337771A1 (en) * 1993-11-05 1995-05-11 Fichtel & Sachs Ag Hydraulic oscillating motor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056340A1 (en) * 2011-12-13 2013-06-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stabilizer arrangement for a motor vehicle and method for producing a stabilizer section
EP2604455A1 (en) 2011-12-13 2013-06-19 Benteler Automobiltechnik GmbH Stabiliser assembly for a motor vehicle and method for producing a stabiliser section

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19930444C2 (en) Stabilizer arrangement for a motor vehicle
DE102009007206B3 (en) Method for producing a gear shaft and subsequently produced gear shaft
DE102019132590A1 (en) Driving device for a vehicle
EP1017518A1 (en) Flowturning device and method for producing internal geared wheels with two sets of inner toothing
WO2011160809A1 (en) Method and device for the chipless formation of teeth on a workpiece using an axially shaping process
EP3316456A1 (en) Motorwelle eines elektromotors sowie verfahren zu dessen herstellung
DE10014552C1 (en) Multi-armed flange manufacturing method has radial slits formed in cylindrical blank for defining rod segments bent outwards and shaped into respective flange arms
CH640921A5 (en) GEARBOX FOR GEARBOX AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME.
DE19922046C2 (en) Method of forming a crankshaft and method of manufacturing a crankshaft
EP1660257B1 (en) Method and device for producing at least partially profiled tubes
DE102019208366B4 (en) Adjustable roll stabilizer for a motor vehicle, housing for an adjustable roll stabilizer and method for its manufacture
DE3203438A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A METAL SLEEVE FROM A CYLINDRICAL PIPE SECTION
DE19725453A1 (en) Method for forming hollow shaft
WO2023232921A1 (en) Stator for an electric machine, electric machine, motor vehicle and method for producing a stator
DE3506220A1 (en) METHOD FOR PRODUCING PIPES WITH THICK-WALLED ENDS BY COLD FORMING A TUBULAR BLANK
EP0128570B1 (en) Method and device for the production of round objects consisting of metal sections, in particular of wheel rims for motor vehicles
WO2000010746A2 (en) Method for deforming through high inner pressure at least two hollow bodies having each at least one opening, especially metal tubes or metal hollow profiles
DE19936541C2 (en) Stabilizer arrangement for a motor vehicle
EP2327487B1 (en) Stamping tool and method for producing an attachment piece of a wiper arm
EP3699442A1 (en) Hollow shaft element with diameter expansion
DE60313748T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A TORSION BAR FOR A VEHICLE STEERING DEVICE
DE102004016803B4 (en) Energy absorption body and associated production method
DE102021002526B3 (en) Method for producing a hollow shaft, a hollow shaft produced therewith and a related shaping tool
DE10258492B4 (en) Method for producing a tubular workpiece and a tool particularly suitable for carrying out the method
DE102014109752B4 (en) Method for mounting an adjustable camshaft

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee