[go: up one dir, main page]

DE10014025B4 - Schutzbekleidung, insbesondere für Motorradfahrer - Google Patents

Schutzbekleidung, insbesondere für Motorradfahrer Download PDF

Info

Publication number
DE10014025B4
DE10014025B4 DE2000114025 DE10014025A DE10014025B4 DE 10014025 B4 DE10014025 B4 DE 10014025B4 DE 2000114025 DE2000114025 DE 2000114025 DE 10014025 A DE10014025 A DE 10014025A DE 10014025 B4 DE10014025 B4 DE 10014025B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protector
jacket
protective clothing
pants
protectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000114025
Other languages
English (en)
Other versions
DE10014025A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000114025 priority Critical patent/DE10014025B4/de
Publication of DE10014025A1 publication Critical patent/DE10014025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10014025B4 publication Critical patent/DE10014025B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D15/00Convertible garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/015Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with shock-absorbing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/02Overalls, e.g. bodysuits or bib overalls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/0531Spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2600/00Uses of garments specially adapted for specific purposes
    • A41D2600/10Uses of garments specially adapted for specific purposes for sport activities
    • A41D2600/102Motorcycling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Schutzbekleidung, insbesondere für Motorradfahrer, bestehend aus einer Jacke (13) und einer Hose (12), die durch ein Verbindungsmittel (14), welches in einer Trennebene zwischen der Jacke (13) und der Hose (12) vorgesehen ist, einteilig miteinander verbindbar sind und mit Protektoren (16) für Schulter, Ellenbogen und Knie, die zumindest teilweise in der Jacke (13) und der Hose (12) eingearbeitet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hose (13) und an der Jacke (12) Protektoren (21, 22; 21, 22, 23) und zumindest ein die Trennebene zwischen der Jacke (13) und der Hose (12) überdeckender Protektor (31) für die Wirbelsäule vorgesehen sind, die jeweils Überlappungsbereiche (34) aufweisen, welche bei einteiliger Anordnung von Jacke (13) und Hose (12) einen mehrteiligen Rückenprotektor ausbilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzbekleidung, insbesondere für Motorradfahrer, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Schutzbekleidung, insbesondere für Motorradfahrer, besteht beispielsweise als zweiteilige Kombination aus einer Jacke und einer Hose, welche mit einem Verbindungsmittel, vorzugsweise einem Reißverschluss einteilig verbindbar sind. Zusätzlich zu den Anforderungen an Wasserdichtigkeit und Wärmeschutz ist der Unfallschutz eine wesentliche Anforderung der Schutzbekleidung. Hierfür sind Protektoren im Schulterbereich, Ellenbogenbereich, Knie- und Hüftbereich eingearbeitet. Bei der zweiteiligen Schutzbekleidung ist für den Rückenbereich vorgesehen, dass ein separater Rückenprotektor am Körper angelegt werden kann, der durch Riemen mit Klettverschlüssen zum Körper fixiert wird, bevor die Jacke angezogen wird. Alternativ hierzu ist des Weiteren bekannt, dass in der Jacke ein Protektorabschnitt integriert ist, der im Wesentlichen den Brustwirbelbereich schützt. Solche Rückenprotektoren sind grundsätzlich aus der DE 195 27 036 C1 bekannt.
  • Aus der DE 39 01 191 A1 ist eine Motorradschutzbekleidung bekannt, welche als Kombi zweiteilig ausgebildet sein kann. Zum Verbinden der Jacke und der Hose sind Klettverschlüsse vorgesehen, um diese bündig zusammenzuhalten. Um den Spalt zwischen der Jacke und Hose zu überdecken, ist ein lederüberzogener Kunststoffgürtel vorgesehen.
  • Die zweiteiligen Schutzbekleidungen werden gegenüber einteiliger Schutzbekleidung wegen des Tragekomforts und der Möglichkeit, lediglich die Jacke abzulegen, bevorzugt. Andererseits ist erwünscht, dass ein vollständiger Schutz der Wirbelsäule in der Schutzbekleidung vorgesehen ist, so dass auf das zusätzliche Anlegen eines separaten Wirbelsäulenschutzes verzichtet werden kann.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schutzbekleidung für Motorradfahrer, bestehend aus einer Jacke und einer Hose, die einteilig miteinander verbindbar sind, zu schaffen, die einen vom Steißbein bis zum Halswirbel reichenden Schutz aufweist und die Zweiteiligkeit der Schutzbekleidung und deren Vorteile erhalten bleibt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Anordnung von Protektoren für die Wirbelsäule an der Jacke und an der Hose, die Überlappungsbereiche aufweisen, welche bei einteiliger Anordnung der Jacke und der Hose einen mehrteiligen Rückenprotektor ausbilden, ist ermöglicht, dass ein quasi durchgehender Protektor für die Wirbelsäule vom Steißbein bis zu den Halswirbeln ausgebildet ist. Des Weiteren weist diese Anordnung den Vorteil auf, dass im Gebrauch als einteilige Schutzbekleidung ein hoher Tragekomfort sowohl in einer aufrecht stehenden Position als auch in einer gebeugten oder sitzenden Position gegeben ist. Durch die Überlappungsbereiche der Protektoren in Jacke und Hose und zumindest einen die Trennebene zwischen der Jacke und der Hose überdeckenden Protektor sind die Protektoren zumindest teilweise längs der Wirbelsäule zueinander bewegbar. Bei einer gebeugten Position, insbesondere auf einem Motorrad sitzend, ist die zu schützende Länge größer als in aufrechter Haltung. Aufgrund der in den Protektoren vorgesehenen Abschnitte, die den Überlappungsbereich ausbilden, ist ein Ausgleich der Längendifferenz ermöglicht und ein durchgehender Rückenschutz bleibt erhalten. Dadurch kann der Unfallschutz bei Schutzbekleidung, insbesondere für Motorradfahrer wesentlich erhöht sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Hose einen das Verbindungsmittel auf der Innenseite, also der dem Körper zugewandten Seite, überdeckenden Bund aufweist, in welchem ein Protektor vorgesehen ist. Durch diesen Protektor kann quasi eine durchgehende Verbindung zwischen einem in der Jacke vorgesehenen Protektor für zumindest den Brustwirbelbereich und einen in der Hose angeordneten Protektor, der zumindest den Kreuzbeinbereich überdeckt, vorgesehen sein.
  • Als Alternative kann vorgesehen sein, daß beispielsweise der in der Hose vorgesehene Protektor gegenüber dem Verbindungsmittel nach oben ragt, so daß bei einer Anordnung von Jacke und Hose zu einer einteiligen Schutzbekleidung der Protektor der Hose bis zum Protektor der Jacke reicht, wobei der Protektor der Jacke den Protektor der Hose übergreift. Ebenso kann dies auch in einer vertauschten Anordnung vorgesehen sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Protektor im Bund der Hose im Querschnitt gesehen in etwa parallelogrammförmig ausgebildet ist. Die jeweiligen Schrägflächen bilden dabei einen Teil des Überlappungsbereiches, der an den in der Jacke angrenzenden Protektor einerseits, sowie an den in der Hose angrenzenden Protektor andererseits mit jeweiligen Schrägflächen angrenzt. Dadurch kann eine Art schuppenförmige Aneinanderreihung der Protektoren gegeben sein, um einen mehrteiligen Rückenprotektor auszubilden und unabhängig von der Haltung ein vollständiger Rückenschutz gebildet ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein in der Hose integrierter Protektor mit einem Band nahe dem Verbindungsmittel der Hose fixiert ist und vorzugsweise im Steißbeinbereich am Innenfutter der Hose fixiert ist. Dadurch kann ermöglicht sein, daß dieser Protektor in seiner Lage fixiert ist, ohne daß durch einen sich unmittelbar unterhalb des Verbindungsmittel in der Schutzkleidung befindlichen Stretchabschnitt eine Verschiebung des Protektors gegeben wäre. Diese Anordnung weist des weiteren den Vorteil auf, daß ein definierter Überlappungsbereich mit dem in dem Bund vorgesehenen Protektor geschaffen werden kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß im Schulterbereich ein als Höcker ausgebildeter Protektor vorgesehen ist, der sich mit einem Überlappungsbereich an den zumindest im Brustwirbelbereich vorgesehenen Protektor in der Jacke anschließt. Dadurch kann ermöglicht sein, daß im Schulterbereich eine flexible Anordnung in Analogie zur Anordnung des Bundes zwischen Jacke und Hose gegeben sein kann. Des weiteren weist dieser als Höcker ausgebildete Protektor den Vorteil auf, daß dieser eine Kopfstütze und einen Nackenschutz darstellt, der eine Überstreckung des Kopfes nach hinten verhindert. Darüber hinaus kann dieser Höcker gleichzeitig als aerodynamische Komponente ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Protektoren einen Sandwichaufbau aufweisen, der zumindest aus einem aus Kunststoffschaum gebildeten Dämpfungsmaterial und einem Filzmantel, vorzugsweise Kevlarfilzmantel, ausgebildet ist. Dadurch kann eine hohe Dämpfungswirkung erzielt werden. Vorteilhafterweise kann die Schutzwirkung dadurch erhöht werden, daß der Sandwichaufbau zusätzlich noch eine Lederhaut aufweist, die zusätzlich oder durch die Schutzbekleidung selbst gegeben sein kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Überlappungsbereich der Protektoren durch Schrägflächen ausgebildet ist, wobei der überdeckende Abschnitt der Schrägfläche immer zur Außenhaut der Schutzbekleidung weist. Dadurch ist ermöglicht, daß beispielsweise beim Aufrichten von einer gebeugten Position in eine aufrechte Position die Protektoren sich derart im Überlappungsbereich übereinander schieben, daß der darunter liegende Protektor zum Körper gedrückt wird.
  • In den Zeichnungen ist ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht einer Schutzbekleidung für Motorradfahrer mit Protektoren,
  • 2 eine schematische Darstellung im Querschnitt gemäß der Ansicht X,
  • 3 eine schematisch vergrößerte Darstellung im Querschnitt gemäß der Ansicht Y und
  • 4 eine schematische Darstellung der Ansicht X gemäß 2 der Schutzbekleidung von hinten.
  • In 1 ist eine Schutzbekleidung 11 beispielsweise für einen Motorradfahrer dargestellt. Diese Schutzbekleidung ist als zweiteilige Kombination ausgebildet, welche aus einer Hose 12 und einer Jacke 13 besteht. Die Hose 12 und die Jacke 13 kann über ein Verbindungsmittel 14, welches vorzugsweise als Reißverschluß ausgebildet ist, einteilig miteinander verbunden werden. Beispielsweise ist die Schutzbekleidung als Lederkombination ausgebildet. Ebenso können alternative Materialien oder eine Kombination von Leder und weiteren alternativen Materialien vorgesehen sein.
  • Die Schutzbekleidung 11 weist beispielsweise Protektoren 16 für die Knie, Ellenbogen und Schulter auf. Weitere Protektoren für die Hüfte oder den seitlichen Brustkorbbereich als auch für das Schienbein können ebenso vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Schutzbekleidung 11 weist für die Wirbelsäule einen Protektor 21 in der Hose auf, welcher den Lendenwirbel-, Kreuzbein- und Steißbeinbereich schützt. Im Übergangsbereich vom Lendenwirbel zum Brustwirbel und im Brustwirbelbereich ist in der Jacke 13 ein Protektor 22 vorgesehen. Im Schulterbereich ist des weiteren ein Protektor 23 vorgesehen, der als Höcker ausgebildet ist. In einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß bei nicht Vorhandensein des Protektors 23 der Protektor 22 bis zu den Halswirbeln ausgebildet sein kann. Alternativ kann auch ein weiterer Protektor im Schulterbereich vorgesehen sein, der die Größe des Protektors 23, jedoch ohne die Ausbildung eines Höckers, aufweist und im wesentlichen die Fortsetzung des Protektors 22 bildet.
  • In 2 ist schematisch vergrößert das Detail X dargestellt. Die Hose 12 weist gemäß dem Ausführungsbeispiel eine Außenhaut 26 aus Leder auf. Nahe dem Lendenwirbelbereich ist ein Stretchabschnitt 27 vorgesehen, der in einen Bund 28 übergeht. In diesem Bereich ist das Verbindungsmittel 14 vorgesehen. Die Jacke 13 weist einen Bund 29 auf, der das Verbindungsmittel hinreichend überdeckt und schützt. In dem inneren Bund 28 der Hose 12 ist ein Protektor 31 vorgesehen, der eine Trennstelle zwischen Jacke 13 und Hose 12 überbrückt und eine Verbindung zwischen dem Protektor 21 und Protektor 22 bildet. Durch diese Anordnung der einzelnen Protektoren 21, 22, 23 und 31 gemäß dem Ausführungsbeispiel oder in einer alternativen Ausführungsform durch zumindest die Protektoren 21, 22 und 31 ist ein mehrteiliger Rückenprotektor ausgebildet, der einen durchgehenden Schutz für die Wirbelsäule bildet.
  • Die Protektoren 21, 22, 23 und 31 weisen einen Sandwichaufbau auf, der sich aus einem aus Kunststoffschaum gebildeten Dämpfungsmaterial und einem Filzmantel, vorzugsweise Kevlarfilzmantel, zusammensetzt. Die spezielle Auswahl sowie Größe kann anwendungsspezifisch erfolgen. Der Protektor 21 ist nahe dem Verbindungsmittel 14 durch beispielsweise ein Kevlarband oder dergleichen fest an der Außenhaut 26 angenäht, so daß dessen Position zum Bund 28 fixiert ist. Des weiteren ist der Protektor 21 im Steißbeinbereich am Innenfutter 37 fixiert, so daß unabhängig eines Stretchabschnittes 27 die Position des Protektors 21 zum Bund 28 festgelegt ist. In diesem Bereich kann der Protektor 21 ebenfalls eine Schräge aufweisen, durch welche ein sanfter Übergang gegeben ist, wie dies in 2 dargestellt ist. Der Bund 28 weist im Bereich der Wirbelsäule den Protektor 31 auf, der im wesentlichen parallelogrammartig ausgebildet ist. Eine Schrägfläche 32 des Protektors 31 liegt an einer im wesentlichen komplementär ausgebildeten Schrägfläche 33 des Protektors 21 an. Die Schrägflächen 32, 33 bilden einen Überlappungsbereich 34. Dieser Überlappungsbereich 34 ist möglichst groß ausgebildet durch große Schrägflächen, damit ein sanfter Übergang von dem Protektor 31 zum Protektor 21 oder umgekehrt geschaffen werden kann, wodurch der Tragekomfort erhöht sein kann. Des weiteren kann die Schutzwirkung nahezu einem ununterbrochenen Abschnitt eines Protektors entsprechen, so daß unabhängig von einer Schnittstelle nahezu dieselbe Unfallschutzwirkung erzielt werden kann. Der Überlappungsbereich 34 ist ebenso zwischen dem Protektor 31 und 22 als auch zwischen den Protektoren 23 und 22 vorgesehen.
  • Der Protektor 31 ist in den Bund 28 eingenäht und in seiner Position fixiert. Relativ hierzu können die Protektoren 21 und 22 zumindest geringfügig längs der Wirbelsäule bewegbar sein, um einen Ausgleich der Wegdifferenz zwischen aufrechter und gebeugter Haltung zu ermöglichen. Der Protektor 22 ist in einer Tasche eines Innenfutters 36 eingearbeitet. In Abhängigkeit der Körperhaltung kann das untere Ende 37 des Protektors 22 relativ zum Bund 28 bewegt werden. Der Überlappungsbereich 34 ist jedoch derart ausgelegt, daß diese Protektoren unabhängig der Position sich immer überlappen.
  • In 4 ist eine Draufsicht auf das Detail X gemäß 1 schematisch dargestellt. Aufgrund der Überlappungsbereiche 34 zwischen dem Protektor 22 und dem Protektor 31, sowie zwischen dem Protektor 21 und 31 kann ein durchgehender Unfallschutz für die Wirbelsäule gegeben sein. Vorteilhafterweise kann der Bund 28 in dem Bereich, in welchem dieser den Protektor 31 aufnimmt höher ausgebildet sein. Zum seitlichen Körperbereich hin kann dieser abfallen. Dadurch kann zusätzlich eine Nierenschutz- oder Wärmefunktion integriert sein. Die Breite der Protektoren umfaßt wenigstens 10 cm, so daß immer die Wirbelsäule geschützt ist. Die Randbereiche der Protektoren, die links und rechts der Wirbelsäule verlaufen, können wie der untere Bereich des Protektors 21 gemäß 2 geschrägt sein, so daß ein gleichmäßiger Verlauf der Außenhaut 29 und 26 und ein gleichmäßiger Anpreßdruck der Protektoren an den Körper gegeben sein kann, um auch den Tragekomfort unter Vermeidung von Druckstellen zu erhöhen.
  • Die Anordnung der Protektoren 21, 22, 23 und 31 zueinander, sowie deren Überlappungsbereiche 34 haben alle gemeinsam, daß der Überlappungsbereich in einer gemäß den 2 und 3 dargestellten Ausführungsform vorgesehen sind. Dadurch wird beispielsweise beim Aufrichten aus einer gebeugten in eine aufrechte Position ermöglicht, daß die Schrägflächen 33 der Protektoren 21 und 31, sowie 22 zum Körper, der die Schutzkleidung tragenden Person gedrückt wird.
  • Durch diese besonders vorteilhafte Anordnung ist ermöglicht, daß der mehrteilige Rückenprotektor einen Unfallschutz bietet, der einem durchgehenden Rückenprotektor entspricht.

Claims (11)

  1. Schutzbekleidung, insbesondere für Motorradfahrer, bestehend aus einer Jacke (13) und einer Hose (12), die durch ein Verbindungsmittel (14), welches in einer Trennebene zwischen der Jacke (13) und der Hose (12) vorgesehen ist, einteilig miteinander verbindbar sind und mit Protektoren (16) für Schulter, Ellenbogen und Knie, die zumindest teilweise in der Jacke (13) und der Hose (12) eingearbeitet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hose (13) und an der Jacke (12) Protektoren (21, 22; 21, 22, 23) und zumindest ein die Trennebene zwischen der Jacke (13) und der Hose (12) überdeckender Protektor (31) für die Wirbelsäule vorgesehen sind, die jeweils Überlappungsbereiche (34) aufweisen, welche bei einteiliger Anordnung von Jacke (13) und Hose (12) einen mehrteiligen Rückenprotektor ausbilden.
  2. Schutzbekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hose (12) einen auf der Innenseite angeordneten und das Verbindungsmittel (14) überdeckenden Bund (28) aufweist, in welchem ein Protektor (31) vorgesehen ist.
  3. Schutzbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Protektor (31) im Querschnitt gesehen parallelogrammförmig ausgebildet ist.
  4. Schutzbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Jacke (13) vorgesehener Protektor (22) nahe dem Verbindungsmittel (14) einen Überlappungsbereich (34) aufweist, der mit dem Protektor (31) in dem Bund (28) der Hose (12) zusammenwirkt.
  5. Schutzbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Protektoren (21, 22, 23, 31) Schrägflächen (32, 33) aufweisen, die komplementär zueinander ausgebildet sind und einen Überlappungsbereich (34) bilden.
  6. Schutzbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Hose (12) vorgesehener Protektor (21) mit einem Band ortsfest nahe dem Verbindungsmittel (14) der Hose (12) befestigt ist und vorzugsweise im Steißbeinbereich am Innenfutter (37) befestigt ist.
  7. Schutzbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Jacke (13) im Schulterbereich einen als Höcker ausgebildeten Protektor (23) aufweist, der mit zumindest einem im Brustwirbelbereich vorgesehenen Protektor (22) einen Überlappungsbereich (34) ausbildet und sich bis zu den Halswirbeln erstreckt.
  8. Schutzbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Protektor (23) in einer festen Position auf der Außenhaut (29) der Jacke (13) fixiert ist.
  9. Schutzbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Jacke (13) angeordnete Protektor (22) in einer Tasche des Innenfutters (36) vorfixiert ist.
  10. Schutzbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Protektoren (21, 22, 23, 31) einen Sandwichaufbau aufweisen, der zumindest aus einem aus Kunststoffschaum gebildeten Dämpfungsmaterial und einem Filzmantel, vorzugsweise Kevlarfilzmantel, zusammengesetzt ist und vorzugsweise deren Randbereiche geschrägt und miteinander vernäht sind.
  11. Schutzbekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlappungsbereiche (34) der Protektoren (21, 22, 31; 21, 22, 23, 31) durch Schrägflächen (32, 33) ausgebildet ist, die eine schuppenförmige Aneinanderreihung aufweisen und vorzugsweise die überdeckenden Abschnitte (32) zur Außenhaut (29, 26) weisend vorgesehen sind.
DE2000114025 2000-03-22 2000-03-22 Schutzbekleidung, insbesondere für Motorradfahrer Expired - Lifetime DE10014025B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114025 DE10014025B4 (de) 2000-03-22 2000-03-22 Schutzbekleidung, insbesondere für Motorradfahrer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114025 DE10014025B4 (de) 2000-03-22 2000-03-22 Schutzbekleidung, insbesondere für Motorradfahrer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10014025A1 DE10014025A1 (de) 2001-09-27
DE10014025B4 true DE10014025B4 (de) 2011-09-15

Family

ID=7635801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000114025 Expired - Lifetime DE10014025B4 (de) 2000-03-22 2000-03-22 Schutzbekleidung, insbesondere für Motorradfahrer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10014025B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015008816U1 (de) 2015-12-24 2016-01-28 Nico Bachmann Ellenbogenslider zur Anwendung für Kraftradfahrer

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20010046U1 (it) * 2001-08-10 2003-02-10 Alpinestars Res Srl Capo di abbigliamento con inserti deformabili protetti
WO2006041352A1 (en) * 2004-09-06 2006-04-20 Poc Sweden Ab Adjustable back protection shield system
DE102005061582B4 (de) * 2005-12-22 2013-10-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Protektorjacke, insbesondere für Motorradfahrer
WO2008050303A2 (en) * 2006-10-24 2008-05-02 Christopher James Leatt Protective garments
DE202014005975U1 (de) 2014-07-25 2014-12-15 X-Technology Swiss Gmbh Textiles Bekleidungsstück mit wenigstens einer mit Protektorelementen belegten Schürfschutzzone

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901191A1 (de) * 1989-01-17 1989-08-24 Kurt Dipl Ing Bluemel Motorrad-schutzanzug mit integriertem helm und verfahren zur herstellung des schutzanzuges
DE19527036A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Harald Uhl Wirbelsäulenschutz
US5966747A (en) * 1998-04-30 1999-10-19 Med-Eng Systems Inc. Protective suit with groin protector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901191A1 (de) * 1989-01-17 1989-08-24 Kurt Dipl Ing Bluemel Motorrad-schutzanzug mit integriertem helm und verfahren zur herstellung des schutzanzuges
DE19527036A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Harald Uhl Wirbelsäulenschutz
US5966747A (en) * 1998-04-30 1999-10-19 Med-Eng Systems Inc. Protective suit with groin protector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015008816U1 (de) 2015-12-24 2016-01-28 Nico Bachmann Ellenbogenslider zur Anwendung für Kraftradfahrer

Also Published As

Publication number Publication date
DE10014025A1 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997006703A1 (de) Freizeithose mit einhängbaren protektorelementen
DE60001104T2 (de) Verbindungsband zwischen bekleidungsartikel oder teile davon
CH620348A5 (de)
EP1136007B1 (de) Schutzkappe
DE60209766T2 (de) Kleidungstück mit geschützten verformbaren einsatz
DE10014025B4 (de) Schutzbekleidung, insbesondere für Motorradfahrer
EP1610634B1 (de) Reithose
EP3586661B1 (de) Polstertasche zur aufnahme eines polsters für ein bekleidungsstück
DE2057130A1 (de) Tragbare Wirbelsaulenstutze
DE3719895C2 (de) Schutzbekleidung für Kraftradaufsassen
DE3033059A1 (de) Sportanzug, insbesondere fuer motorradfahrer
DE3228720A1 (de) Wetterfester anzug, insbesondere fuer motorradfahrer
DE19932030A1 (de) Schutzhelm
WO2006072450A2 (de) Teilbarer overall
DE102019116440A1 (de) Hose für Motorradfahrer
DE102019002582B4 (de) Hose
DE102020110785B3 (de) Gesichtsmaske zur Abdeckung des Mund- und Nasenbereichs beim Menschen
DE19640626A1 (de) Schutzbekleidung mit Sicherheitsgurten
DE9311653U1 (de) Ballistische Schutzweste
DE633303C (de) Hosenbund
DE102013203493A1 (de) Protektor
EP4226764A1 (de) Schutzausrüstung für pferde
DE102023120804A1 (de) Sporthose
DE29709132U1 (de) Hose für Motorradfahrer
EP0808582A1 (de) Regenbekleidungsstück mit einer Kapuze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111216

R071 Expiry of right