[go: up one dir, main page]

DE10013353C2 - Elekromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz - Google Patents

Elekromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz

Info

Publication number
DE10013353C2
DE10013353C2 DE2000113353 DE10013353A DE10013353C2 DE 10013353 C2 DE10013353 C2 DE 10013353C2 DE 2000113353 DE2000113353 DE 2000113353 DE 10013353 A DE10013353 A DE 10013353A DE 10013353 C2 DE10013353 C2 DE 10013353C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
recess
electromagnetic switching
housing cover
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000113353
Other languages
English (en)
Other versions
DE10013353A1 (de
Inventor
Johann Bauer
Stephan Faber
Bardo Koppmann
Markus Meier
Manuela Stingl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE2000113353 priority Critical patent/DE10013353C2/de
Priority to DE50112485T priority patent/DE50112485D1/de
Priority to CN 01805830 priority patent/CN1218345C/zh
Priority to EP01919187A priority patent/EP1264324B1/de
Priority to PCT/DE2001/000929 priority patent/WO2001069626A1/de
Publication of DE10013353A1 publication Critical patent/DE10013353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10013353C2 publication Critical patent/DE10013353C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/021Bases; Casings; Covers structurally combining a relay and an electronic component, e.g. varistor, RC circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/045Details particular to contactors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/042Different parts are assembled by insertion without extra mounting facilities like screws, in an isolated mounting part, e.g. stack mounting on a coil-support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices
    • H01H50/543Auxiliary switch inserting resistor during closure of contactor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere ein Schütz, mit einer in ein Schaltgerätgehäuse einführbaren Einschubeinheit, die einen Spulenkörper für eine Spule umfasst, wie sie beispielsweise aus der WO 95/12891 bekannt ist.
Eine solche auch als Spulenbaugruppe bezeichnete Einschubein­ heit besteht zumindest aus einem Spulenkörper, der eine oder mehrere Kupfer-Wicklungen trägt und einen Anschlussbereich, über den die Wicklung mit einer externen Spannung versorgt wird. Die Spulenbaugruppe bildet den Antrieb des elektroma­ gnetischen Schaltgeräts.
Eine spezielle Ausführung eines solchen Antriebs ist bei­ spielsweise der sogenannte Sparschaltungsantrieb. Hierbei wird eine relativ hohe Einschalt- bzw. Anzugsenergie, die zum Schalten des Schaltgeräts erforderlich ist, zu einem vorgege­ benen Zeitpunkt auf eine deutlich niedrigere Halteenergie zu­ rückgeschaltet. Dies hat den Vorteil, dass die Energieauf­ nahme des Schaltgerätes im eingeschalteten Zustand verringert und dementsprechend auch die Verlustleistung und damit ver­ bunden die Wärmeabstrahlung reduziert ist.
Eine solche Sparschaltung kann auf rein elektronischem Weg realisiert werden. Hierzu ist die Spule mit nur einer einzi­ gen Wicklung versehen, die mit einer elektronischen Baugruppe verbunden ist, mit deren Hilfe auf rein elektronischem Wege die Sparschaltung dadurch realisiert wird, dass der durch die Wicklung fließende Strom auf einen zum Halten des Ankers er­ forderlichen Wert verringert wird. Bei einer solchen elektro­ nischen Sparschaltung ist es in vielen Fällen wünschenswert, dass weitere Bedien- und Kontaktierungselemente durch die Ge­ häusewand nach außen geführt werden können.
Bei einem aus der EP 0 453 918 B1 bekannten Aufsatzgehäuse für ein elektromagnetisches Schaltgerät, z. B. für ein Schütz, durchdringt eine Anformung die Frontseite des Aufsatzgehäu­ ses, in dem ein mit der Schalterstellungsanzeige des Schalt­ gerätes kuppelbarer Schieber gelagert ist, so dass über diese Anformung die Stellung des Schaltgerätes an der Frontseite ersichtlich und ein mechanisches Einschalten des Schaltge­ rätes ermöglicht ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein elektroma­ gnetisches Schaltgerät der eingangs genannten Art mit einer elektronischen Baugruppe anzugeben, das mit möglichst gerin­ gem Montageaufwand gefertigt werden kann und bei dem durch die Gehäusewand nach außen geführte Bedien- oder Kontaktele­ mente fertigungstechnisch einfach realisierbar sind.
Die genannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Ein elektromagnetisches Schaltgerät gemäß der Erfindung, insbesondere ein Schütz, um­ fasst ein Schaltgerätgehäuse und eine in diese einführbare Einschubeinheit, die einen Spulenkörper für eine Spule sowie eine an einem Gehäusedeckel der Einschubeinheit angeordnete elektronische Baugruppe enthält. Die Baugruppe ist auf einer Leiterplatte angeordnet, die in einer wannenförmigen Vertie­ fung des Gehäusedeckels gelagert ist, und die auf ihrer dem Gehäusedeckel zugewandten Flachseite mit zumindest einem Kon­ takt- oder Bedienelement bestückt ist, das in eine an der Vorderseite des Gehäusedeckels angeordnete Ausnehmung hinein­ ragt.
Da die Kontakt- oder Bedienelemente unmittelbar an der auch die elektronische Baugruppe aufnehmenden Leiterplatte ange­ ordnet sind, ist die Anzahl der Montageschritte bei der Her­ stellung des Schaltgerätes und damit der Fertigungsaufwand verringert.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die elektronische Baugruppe eine Sparschaltung.
Insbesondere ist die Leiterplatte beidseitig bestückt, so dass nur ein geringer Abstand zwischen Leiterplatte und Deckel erforderlich ist und die Kontakt- oder Bedienelemente durch die Ausnehmung leicht zugänglich sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Ausnehmung auf der Innenseite von einem Dichtelement umgeben, auf dem die Leiterplatte aufliegt und so die Vertie­ fung gegen die Ausnehmung abdichtet.
Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Leiterplatte zu ihrer mechanischen Fixierung sowie zum Schutz der auf ihr angeordneten elektronischen Bauelemente in eine Vergussmasse eingebettet ist, da auf diese Weise besonders einfach und ohne weitere fertigungstechnische Maßnahmen ein Eindringen der Vergussmasse in die Ausnehmung verhindert ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Spulenkörper an einer seiner Stirnseiten mit zumindest einem Verbindungsarm versehen, mit dem er am Gehäusedeckel gelagert ist, wobei insbesondere die andere Stirnseite zu­ mindest einen Rasthaken aufweist, der in einer korrespondie­ rende Ausnehmung am Gehäusedeckel verrastet. Dadurch wird eine stabile Lagerung des Spulenkörpers am Gehäusedeckel sichergestellt.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Ausfüh­ rungsbeispiele der Zeichnung verwiesen. Es zeigen:
Fig. 1 ein elektronisches Schaltgerät gemäß der Erfindung in einer schematischen Ansicht auf die Außenkontur,
Fig. 2 den mit der Leiterplatte versehenen Spulenkörper in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 3 zur Aufnahme des Spulenkörpers und der Leiterplatte vorgesehene Gehäuseteil in einer perspektivischen Ansicht auf die Innenseite,
Fig. 4 die Einschubeinheit in einem Montagezustand, in dem der Spulenkörper in das Gehäuseteil eingeschoben ist sowie
Fig. 5 eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Ein­ schubeinheit jeweils in perspektivischer Darstel­ lung.
Gemäß Fig. 1 umfasst ein elektromagnetisches Schaltgerät, im Beispiel ein Schütz, ein Schaltgerätgehäuse 2, in das eine Einschubeinheit 4 (Spulenbaugruppe) eingeführt ist. Die Ein­ schubeinheit 4 ist an ihrer Vorderseite mit einem Anschluss­ bereich 6 versehen, in dem die Anschlusskontaktelemente für die Spulenwicklung einer Spule für die Einschubeinheit 4 an­ geordnet sind. In der FIG ist außerdem noch gestrichelt ein­ gezeichnet ein Anschlussbereich 8 für die Schaltkontakte des elektromagnetischen Schaltgeräts.
Der Gehäusedeckel 40 der Einschubeinheit 4 ist außerdem an seiner Vorderseite mit einer Ausnehmung 9 versehen, durch die weitere Kontakt- oder Bedienelemente zugänglich sind, die eine externe Ansteuerung einer in der Anschubeinheit 4 ange­ ordneten elektronischen Baugruppe ermöglichen.
Gemäß Fig. 2 ist eine Stirnseite 10 eines Spulenkörpers 12 mit zwei Verbindungsarmen 14 versehen, die die Schenkel eines U bilden, dessen Basis durch eine Längskante 16 des Stirnrah­ mens 18 des Spulenkörpers 12 gebildet wird. Zumindest einer der Verbindungsarme 14 ist mit einem seitlichen Schlitz 20 zum Führen der Enden der in der FIG nicht dargestellten Spu­ lenwicklung versehen.
An den freien Enden der Verbindungsarme 14 ist eine Leiter­ platte 22 angeordnet, die Träger der für eine elektronische Sparschaltung erforderlichen elektronischen Bauelemente 24 ist.
Die Leiterplatte 22 ist mit in der FIG nicht sichtbaren Kon­ taktstiften versehen, an die die Enden der Spulenwicklung angelötet werden.
Die Leiterplatte 22 ist beidseitig bestückt, wobei die zur Realisierung einer elektronischen Sparschaltung erforderli­ chen Bauelemente 24 auf der dem Spulenkörper 12 zugewandten Flachseite angeordnet sind. Auf der gegenüberliegenden, d. h. auf der dem Gehäusedeckel 40 zugewandten Flachseite ist die Leiterplatte 22 mit Kontakt- oder Bedienelementen 26,28 be­ stückt. Bei dem Kontaktelement 26 handelt es sich beispiels­ weise um einen Steckerkontakt, mit dem ein Steuersignal in die elektronische Baugruppe eingespeist werden kann. Das Kon­ takt- oder Bedienelement 28 ist im Ausführungsbeispiel ein Codierstecker.
Gemäß Fig. 3 umfasst der Gehäusedeckel 40 der Einschubein­ heit 4 einen Lagerarm 42, der eine Nut 44 zur Aufnahme des Verbindungsarms 14 des Spulenkörpers 12 (Fig. 2) aufweist. Der Gehäusedeckel 40 ist mit Seitenwänden 46 derart versehen, dass eine wannenförmige Vertiefung 48 gebildet wird, die zur Aufnahme der Leiterplatte 22 (Fig. 2) dient. An die dem La­ gerarm 42 gegenüberliegende Seitenwand 46 ist eine Führungs­ nut 50 angeformt, die ebenfalls zur Lagerung des Spulenkör­ pers dient.
Der Boden der wannenförmigen Vertiefung 48 ist mit einer Aus­ nehmung 52 versehen, die auf der Innenseite, d. h. auf dem Boden der Vertiefung 48 von einem rechteckigen, rahmenförmi­ gen Dichtelement 54 umgeben ist.
Durch diese Ausnehmung 52 ragt nun das Kontaktelement 26, wenn die Leiterplatte 22 in der Vertiefung mit ihren Flach­ seiten parallel zum Boden der wannenförmigen Vertiefung 48 angeordnet ist. Fig. 4 zeigt hierbei einen vormontierten Zu­ stand der Einschubeinheit 4, bei dem der Spulenkörper 10 in das Gehäuseteil 40 eingeschoben ist. Das Bedienelement 28 (Codierschalter) ist dabei zum Schutz vor ungewollter Betä­ tigung innerhalb der Ausnehmung 52 vertieft angeordnet.
Im fertig montierten Zustand ist die Leiterplatte formschlüs­ sig an das Dichtelement 54 (Fig. 3) angedrückt, so dass der Innenraum der Vertiefung 48 (Fig. 3) abgedichtet ist. Die Vertiefung 48 kann dann bei eingesetzter Leiterplatte 22 (Fig. 2) mit einer Vergussmasse ausgefüllt werden, ohne dass es hierzu weiterer fertigungstechnischer Maßnahmen bedarf, die ein Abfließen der Vergussmasse durch die Ausnehmung 52 ver­ hindern.
In der alternativen Ausgestaltung der Erfindung gemäß Fig. 5 ist an der den Verbindungsarmen 14 gegenüberliegenden Stirn­ seite 82 des Spulenkörpers 12 in den dem Gehäusedeckel 40 zu­ gewandten Eckbereichen jeweils ein Rasthaken 84 angeordnet, der jeweils in eine Ausnehmung 86 eingreift, die am freien Ende eines am Gehäusedeckel 40 angeformten Haltearmes 88 angeordnet ist und eine Rastverbindung herstellt. Durch diese konstruktive Ausgestaltung wird eine stabile Lagerung des Spulenkörpers 12 bewirkt, die insbesondere bei großen Baufor­ men von Vorteil ist.

Claims (8)

1. Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz, mit einem Schaltgerätgehäuse (2) und einer in dieses einführ­ baren Einschubeinheit (4), die einen Spulenkörper (12) für eine Spule sowie eine an einem Gehäusedeckel (40) der Ein­ schubeinheit (4) angeordnete elektronische Baugruppe umfasst, die auf einer in einer wannenförmigen Vertiefung (48) des Gehäusedeckel (40) gelagerten Leiterplatte (22) angeordnet ist, wobei die Leiterplatte (22) auf ihrer dem Gehäuse­ deckel (40) zugewandten Flachseite (22a) mit zumindest einem Kontakt- oder Bedienelement (26, 28) bestückt ist, das in eine an der Vorderseite des Gehäusedeckels (40) angeordnete Aus­ nehmung (9) hineinragt.
2. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 1, bei dem die Leiterplatte (22) beidseitig bestückt ist.
3. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die elektronische Baugruppe eine Sparschaltung um­ fasst.
4. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die Ausnehmung (9) auf der Innenseite von einem Dichtelement (54) umgeben ist, auf dem die Leiterplatte (22) aufliegt und die Vertiefung (48) gegen die Ausnehmung (9) abdichtet.
5. Elektromagnetisches Schaltgerät nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, bei dem die Leiterplatte (22) in der Ver­ tiefung (48) in eine Vergussmasse eingebettet ist.
6. Elektromagnetisches Schaltgerät nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, bei dem der Spulenkörper (12) an einer sei­ ner Stirnseiten (10) mit zumindest einem Verbindungsarm (14) versehen ist, mit dem er am Gehäusedeckel (40) gelagert ist.
7. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 6, bei dem die andere Stirnseite (82) zumindest einen Rasthaken (84) aufweist, der in einer korrespondierenden Ausnehmung (86) am Gehäusedeckel (40) verrastet.
8. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 7, bei dem die Ausnehmung (86) in einem am Gehäusedeckel (40) angeform­ ten Haltearm (88) angeordnet ist.
DE2000113353 2000-03-17 2000-03-17 Elekromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz Expired - Fee Related DE10013353C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000113353 DE10013353C2 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Elekromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
DE50112485T DE50112485D1 (de) 2000-03-17 2001-03-12 Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz
CN 01805830 CN1218345C (zh) 2000-03-17 2001-03-12 电磁开关装置
EP01919187A EP1264324B1 (de) 2000-03-17 2001-03-12 Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz
PCT/DE2001/000929 WO2001069626A1 (de) 2000-03-17 2001-03-12 Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000113353 DE10013353C2 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Elekromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10013353A1 DE10013353A1 (de) 2001-10-04
DE10013353C2 true DE10013353C2 (de) 2002-02-07

Family

ID=7635334

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000113353 Expired - Fee Related DE10013353C2 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Elekromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
DE50112485T Expired - Fee Related DE50112485D1 (de) 2000-03-17 2001-03-12 Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50112485T Expired - Fee Related DE50112485D1 (de) 2000-03-17 2001-03-12 Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1264324B1 (de)
CN (1) CN1218345C (de)
DE (2) DE10013353C2 (de)
WO (1) WO2001069626A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009650B3 (de) * 2004-02-27 2005-07-07 Moeller Gmbh Schaltschütz mit Anschlussmodul zum Ansteuern des Magnetantriebes
EP1978536B1 (de) 2007-03-28 2012-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektromechanisches Schaltgerät
DE102009041543A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Niederspannungsschaltgerät mit einem Erweiterungsmodul zur Ansteuerung
EP2510531B1 (de) * 2009-12-08 2018-06-27 ABB Schweiz AG Schaltschütz
DE102010063131A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Abb Technology Ag Antriebseinheit zum Betreiben eines Schalters einer Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage
JP6111610B2 (ja) * 2012-11-15 2017-04-12 富士電機機器制御株式会社 電磁接触器
CN104217902A (zh) * 2014-09-11 2014-12-17 海拉(厦门)汽车电子有限公司 一种大电流常闭型磁保持继电器线圈定位结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012891A1 (en) * 1993-11-04 1995-05-11 Asea Brown Boveri Ab Electromagnetically operated electric switching device
EP0453918B1 (de) * 1990-04-27 1995-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Aufsatzgehäuse für elektromagnetische Schaltgeräte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984001661A1 (en) * 1982-10-15 1984-04-26 Mitsubishi Electric Corp Electromagnetic contactor
US5606299A (en) * 1995-11-14 1997-02-25 Eaton Corporation Modular surge suppressor
DE19700521C2 (de) * 1997-01-09 1998-10-15 Siemens Ag Kommunikationsfähiges Schütz mit elektronisch gesteuertem Antrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0453918B1 (de) * 1990-04-27 1995-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Aufsatzgehäuse für elektromagnetische Schaltgeräte
WO1995012891A1 (en) * 1993-11-04 1995-05-11 Asea Brown Boveri Ab Electromagnetically operated electric switching device

Also Published As

Publication number Publication date
DE50112485D1 (de) 2007-06-21
WO2001069626A1 (de) 2001-09-20
CN1416587A (zh) 2003-05-07
DE10013353A1 (de) 2001-10-04
CN1218345C (zh) 2005-09-07
EP1264324A1 (de) 2002-12-11
EP1264324B1 (de) 2007-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0617487B1 (de) Steckverbindungsvorrichtung, insbesondere für ein Mobiltelefon
EP0198099B2 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
WO2007131374A1 (de) Näherungsschalter und verfahren zum kontaktieren eines sensorprints
DE19514767C1 (de) Gekapselte Ein-/Ausgabebaugruppe
DE10013353C2 (de) Elekromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz
EP1264325B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz
DE3221042C2 (de) Relaisfassung
DE3347602A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
EP0674828A1 (de) Vorrichtung mit einem kunststoffträger zur aufnahme und halterung eine elektronischen moduls.
DE3306019C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0082469B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme der zur Beschaltung einer Magnetspule eines Hydraulikventils oder dgl. erforderlichen elektrischen Bauteile
EP1520330B1 (de) Träger für modulgehäuse
EP0249025B1 (de) Elektromagnetisches Kleinstrelais
EP0655173B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines motors mit wenigstens zwei elektrischen leiterbahnen
DE19830878B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung zwischen zwei elektrischen Bauelementen für ein elektrisches Bauteil
EP0564951A1 (de) Mikroschalter mit Hall-Sensoren
DE29508610U1 (de) Hilfsschalterbaustein schmaler Bauweise
EP1094551A1 (de) Klemme zum elektrischen Verbinden eines elektrischen Kontaktelementes mit einem Leiterdraht
EP0798754B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19817309C2 (de) Mehrfachsteckdose
EP0188790A2 (de) Magnetfelddetektor
DE19503057A1 (de) Hubmagnet
DE2541692C2 (de) Bauteil für Verteiler in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE7912573U1 (de) IC-Bauelement
EP0731484B1 (de) Relais, insbesondere für die KFZ-Technik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee