[go: up one dir, main page]

DE10013252A1 - Kühlflüssigkeitspumpe - Google Patents

Kühlflüssigkeitspumpe

Info

Publication number
DE10013252A1
DE10013252A1 DE2000113252 DE10013252A DE10013252A1 DE 10013252 A1 DE10013252 A1 DE 10013252A1 DE 2000113252 DE2000113252 DE 2000113252 DE 10013252 A DE10013252 A DE 10013252A DE 10013252 A1 DE10013252 A1 DE 10013252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant pump
pulley
pump according
spring
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000113252
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE2000113252 priority Critical patent/DE10013252A1/de
Publication of DE10013252A1 publication Critical patent/DE10013252A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/162Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by cutting in and out of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • F04D13/027Details of the magnetic circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlflüssigkeitspumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, deren auf einer Welle in einem Gehäuse drehbar gelagerter Impeller mechanisch über ein Antriebselement von der Brennkraftmaschine angetrieben ist und bei der zur Erzielung einer robusten und ausfallsicheren Abkupplung die Welle über eine Reibungskupplung vom Antriebselement abkuppelbar ist, wobei die Reibungskupplung mittels zumindest einer Feder in der Schließstellung gehalten und mittels Fremdkraft hydraulisch, elektromagnetisch oder pneumatisch öffenbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühlflüssigkeitspumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruches 1.
Zum möglichst schnellen Warmlauf von Brennkraftmaschinen sind Vor­ schläge bekannt, die die Kühlflüssigkeit umwälzende Kühlflüssigkeitspumpe bei kalter Brennkraftmaschine abzuschalten. Ist die Kühlflüssigkeitspumpe elektrisch angetrieben, so ist dies steuerungstechnisch kein Problem, aller­ dings könnte eine Störung in der elektrischen Versorgung oder im Elektro­ motor den Ausfall der Kühlflüssigkeitspumpe und damit Verbunden eine Überhitzung der Brennkraftmaschine verursachen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine herstellungstechnische einfache Kühlflüs­ sigkeitspumpe vorzuschlagen, die ausfallsicher und robust funktioniert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindun­ gen sind den weiteren Patentansprüchen entnehmbar.
Erfindungsgemäß wird somit vorgeschlagen, die Welle der Kühlflüssigkeits­ pumpe über eine Reibungskupplung vom Antriebselement, z. B. einer Rie­ menscheibe, abzukuppeln, wobei die Reibungskupplung mittels zumindest einer Feder in der Schließstellung gehalten und mittels Fremdkraft hydrau­ lisch, elektromagnetisch oder pneumatisch öffenbar ist. Da die Reibungs­ kupplung dementsprechend bei nicht vorliegender Fremdkraft durch die Fe­ dervorspannung geschlossen gehalten wird, ist in jedem Falle die Ausfallsi­ cherheit gewährleistet. Zudem kann über eine einfache, kleine Reibungskupplung die für Flüssigkeitspumpen von Brennkraftmaschinen erforderliche, relativ geringe Antriebsleistung problemlos übertragen werden.
Bevorzugt ist die Reibungskupplung zwischen einer auf der Welle der Flüs­ sigkeitspumpe vorgesehenen Mitnehmerscheibe und einer Riemenscheibe eines an der Brennkraftmaschine vorgesehenen Riementriebs angeordnet, wobei die Welle und die Riemenscheibe separat im Gehäuse der Flüssig­ keitspumpe drehbar gelagert sind. Die die Kupplung in Schließstellung hal­ tende Feder kann dabei eine ringförmige Tellerfeder sein.
Bevorzugt wird die Reibungskupplung elektromagnetisch gegen die Kraft dieser Feder geöffnet, wobei die elektrisch ansteuerbaren elektrischen Wicklungen baulich besonders vorteilhaft innerhalb der Riemenscheibe posi­ tioniert sind. Die Haftkraft des Anpressringes der Reibungskupplung und ggf. die Haltekraft in der Offenstellung kann durch entsprechend angeordnete, dauermagnetische Scheiben an der Mitnehmerscheibe und/oder an der den Anpressring haltenden Riemenscheibe zusätzlich verstärkt werden. Dadurch können relativ geringe Federkräfte zum zuverlässigen Schließen der Rei­ bungskupplung ausreichen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzel­ heiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch eine teilweise dargestellte Flüssigkeitspumpe für eine Brennkraftma­ schine in einem Kraftfahrzeug, wobei die Flüssigkeitspumpe mittels eines Riementriebs von der Brennkraftmaschine angetrieben ist.
Mit 10 ist eine Flüssigkeitspumpe für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug bezeichnet, mit einem Gehäuse 12 und einer Welle 14, auf der ein nicht näher dargestellter Impeller 16 befestigt ist. Die Flüssigkeitspumpe ist soweit nicht beschrieben bekannter Bauart. Sie ist in nicht dargestellter Weise an das Gehäuse einer Brennkraftmaschine anflanschbar und wird von einer mit einem Riementrieb bekannter Bauart der Brennkraftmaschine zu­ sammenwirkenden Riemenscheibe 18 angetrieben. Der nicht näher darge­ stellte Pumpenraum 20 ist über eine sogenannte Kassettendichtung 22 wel­ lenseitig abgedichtet.
An das Gehäuse 12 ist ein Nabenabschnitt 24 angeformt, in dem die Welle 14 über ein erstes doppelreihiges Wälzlager 26 drehbar gelagert ist. Auf dem nach rechts aus dem Nabenabschnitt 24 herausragendem Wellenteil ist eine Mitnehmerscheibe 28 befestigt.
Ferner ist radial über dem Wälzlager 26 auf dem Nabenabschnitt 24 ein zweites Wälzlager 30 angeordnet, das in einem Nabenabschnitt 32 der Rie­ menscheibe 18 eingesetzt ist und eine zweite, separate Drehlagerung bildet.
Die elektromagnetisch betätigte Reibungskupplung 34 ist zwischen der Mit­ nehmerscheibe 28 und dem gegenüberliegendem radial verlaufenden Schei­ benabschnitt 36 der Riemenscheibe 18 angeordnet.
Die Reibungskupplung 34 weist eine ringförmige Anpressplatte 38 auf, die über eine im Querschnitt wellenförmig gekrümmte Tellerfeder 40 an der Stirnseite 36a des Scheibenteils 36 unter Zwischenschaltung einer dauer­ magnetisch erregten ringförmigen Scheibe 42 befestigt ist. Die Tellerfeder 40 ist derart ausgeführt, dass sie im eingebauten Zustand die Anpressplatte 38 gegen die Mitnehmerscheibe 28 reibschlüssig vorspannt. Eine weitere dau­ ermagnetisch erregte ringförmige Scheibe 44 ist in die Mitnehmerscheibe 28 eingesetzt.
Aufgrund der im Querschnitt U-förmigen Ausbildung der Riemenscheibe 18 mit dem Nabenabschnitt 32, dem radial verlaufenden Scheibenteil 36 und der wiederum ringförmigen Riemenspur 46 ist innerhalb der Riemenscheibe 18 ein ringförmiger Hohlraum 48 geschaffen, in den an einem Träger 50 be­ festigte elektrische Wicklungen 52 eingesetzt sind. Zur Verstärkung des von den Wicklungen 52 bei entsprechender Strombeaufschlagung erregten Mag­ netflusses sind ferner in dem radial verlaufenden Scheibenteil 36 umfangs­ mäßig verteilte Ausnehmungen 54 vorgesehen.
Die Stromversorgung der Wicklungen 52, die auf entsprechende Eisenkerne aufgesetzt sind, kann mittels eines nicht dargestellten Steuergerätes erfol­ gen, welches z. B. zeitabhängig und/oder abhängig von der Temperatur der Brennkraftmaschine in Nähe deren Brennräume die Wicklungen 52 entspre­ chend ansteuert.
Im nicht erregten Zustand der elektrischen Wicklungen überwiegt die Kraft der Tellerfeder 40 und es wird die Anpressplatte 38 gegen die Mitnehmer­ scheibe 28 gedrückt, wobei die magnetisch erregte Scheibe 44 die Anpress­ kraft bzw. den Reibschluss mit verstärkt.
Soll z. B. bei kalter Brennkraftmaschine der Impeller 16 der Kühlflüssigkeits­ pumpe 10 stillgesetzt werden, so werden die elektrischen Wicklungen 52 angesteuert und es wird die Anpressplatte 38 elektromagnetisch angezogen und entsprechend der unteren Hälfte der Zeichnung der Stirnseite 36a der Riemenscheibe 18 zu verlagert. Über die dauermagnetisch erregte Scheibe 42 wird die Haltekraft noch verstärkt, wobei nunmehr die Mitnehmerscheibe von der antreibenden Riemenscheibe 18 entkuppelt ist. Es wird dementspre­ chend keine Kühlflüssigkeit umgewälzt.
Sind die elektrischen Wicklungen 52 nicht mit der Stormversorgung verbun­ den, z. B. weil die Brennkraftmaschine die vordefinierte Temperatur erreicht hat, oder weil eine Störung in der Stromversorgung vorliegt, so wird die Kupplung 34 aufgrund der Kraft der Tellerfeder 40 geschlossen und damit die Funktion der Kühlflüssigkeitspumpe 10 sichergestellt.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Anstelle einer elektromagnetischen Ansteuerung der Reibungskupplung 34 könnte auch eine hydraulische oder pneumatische Betätigung vorgesehen sein. Z. B. kann ein hydraulisch beaufschlagter Kolben die Reibungskupp­ lung 34 öffnen, wobei dieser Kolben über eine entsprechende Steuerung beispielsweise vom Druckumlauf-Schmiersystem der Brennkraftmaschine oder der Druckmittelquelle einer hydraulischen Lenkung versorgt sein könnte. Gleiches gilt beispielsweise auch für eine pneumatische Betätigung, wobei die Druckversorgung von anderen pneumatisch betriebenen Einrich­ tungen im Kraftfahrzeug erfolgen könnte.

Claims (10)

1. Kühlflüssigkeitspumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraft­ fahrzeugen, deren auf einer Welle in einem Gehäuse drehbar gelagerter Impeller mechanisch über ein Antriebselement von der Brennkraftma­ schine angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (14) über eine Reibungskupplung (34) vom Antriebselement (18) abkuppelbar ist, wobei die Reibungskupplung (34) mittels zumindest einer Feder (40) in der Schließstellung gehalten und mittels Fremdkraft hydraulisch, elektro­ magnetisch oder pneumatisch öffenbar ist.
2. Kühlflüssigkeitspumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement eine Riemenscheibe (18) eines Riementriebs der Brennkraftmaschine ist, das die Riemenscheibe (18) und die Welle (14) separat über Lager (26, 30) im Gehäuse (12) gelagert sind und dass die Reibungskupplung (34) zwischen der Welle (14) und der Riemenscheibe (18) angeordnet ist.
3. Kühlflüssigkeitspumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungskupplung (34) zwischen einer auf der Welle (14) befes­ tigten Mitnehmerscheibe (28) und einem radial verlaufendem Scheibenteil (36) der Riemenscheibe (18) angeordnet ist.
4. Kühlflüssigkeitspumpe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Mitnehmerscheibe (28) mittels einer Anpressplatte (38) beaufschlagt ist, die zwischen der Mitnehmerscheibe (28) durch zumin­ dest eine an der Riemenscheibe (18) befestigte Feder (40) gehalten ist.
5. Kühlflüssigkeitspumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine ringförmige Tellerfeder (40) ist.
6. Kühlflüssigkeitspumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Nabenabschnitt (24) des Gehäuses (12) innerhalb dessen die Welle (14) und außerhalb dessen die Riemenscheibe (18) über Wälzlager (26, 30) gelagert sind.
7. Kühlflüssigkeitspumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lager (26, 30) im wesentlichen radial übereinander angeordnet sind.
8. Kühlflüssigkeitspumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungskupplung (34) elektromagne­ tisch über entsprechende elektrisch ansteuerbare Wicklungen (52) öffen­ bar ist, die die Anpressplatte (38) elektromagnetisch gegen die Kraft der Feder (40) anziehen.
9. Kühlflüssigkeitspumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen (52) in einem ringförmigen Hohlraum (48) zwischen einem Nabenabschnitt (32) und der Riemenspur (46) der Riemenscheibe (18) benachbart zu deren radial verlaufendem Scheibenteil (36) angeordnet sind.
10. Kühlflüssigkeitspumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mitnehmerscheibe (28) und/oder an dem radial verlaufendem Scheibenteil (36) der Riemen­ scheibe (18) der Anpressplatte (38) zugewandte dauermagnetisch wir­ kende Scheiben (42, 44) befestigt sind.
DE2000113252 2000-03-17 2000-03-17 Kühlflüssigkeitspumpe Withdrawn DE10013252A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000113252 DE10013252A1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Kühlflüssigkeitspumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000113252 DE10013252A1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Kühlflüssigkeitspumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10013252A1 true DE10013252A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7635265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000113252 Withdrawn DE10013252A1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Kühlflüssigkeitspumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10013252A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158732A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Linnig Trucktec Gmbh Antriebsorgan für eine Wasserpumpe des Kühlwasserkreislaufes eines Verbrennungsmotors sowie Reibschaltkupplung
WO2005028901A1 (de) * 2003-09-17 2005-03-31 Plastech Engineering Gmbh Hilfsaggregatantrieb für einen fahrzeugmotor mit zu- und entkoppelbarer riemenscheibe sowie hilfsaggregat
WO2005116486A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-08 Schaeffler Kg Reibradantrieb
EP1424512A3 (de) * 2002-11-26 2006-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Von einem Riementrieb für Hilfsaggregate einer Brennkraftmaschine angetriebenes Reibradgetriebe für ein Nebenaggregat
WO2006056494A1 (en) * 2004-11-23 2006-06-01 Dayco Europe S.R.L. Con Unico Socio Actuating device of a recirculation pump for a cooling circuit of an internal combustion engine
EP1785631A2 (de) * 2005-11-09 2007-05-16 METELLI S.p.A. Kühlmittelpumpe mit Magnetkupplung
FR2912474A1 (fr) * 2007-02-08 2008-08-15 Pierburg Sarl Pompe a eau
EP1696111A3 (de) * 2005-01-26 2009-09-23 Baruffaldi S.p.A. Vorrichtung zum Übertragen der Drehbewegung zu einer Antriebsachse, insbesondere für Flüssigkeitspumpen
WO2009136255A1 (en) * 2008-05-07 2009-11-12 Dayco Europe S.R.L. Decoupleable pulley for controlling a water pump
ITMI20081697A1 (it) * 2008-09-24 2010-03-25 Baruffaldi Spa Dispositivo di trasmissione del moto di rotazione ad un albero condotto particolarmente per pompe di ricircolo di fluidi
WO2010057316A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Magna Powertrain Inc. Reverse clutch for rotatable inputs
EP2221496A3 (de) * 2009-02-19 2011-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Trennvorrichtung für eine reibungskupplung
WO2011083011A1 (en) * 2010-01-11 2011-07-14 Pierburg Pump Technology Gmbh Mechanical combustion engine coolant pump
WO2011156902A1 (en) * 2010-06-16 2011-12-22 Litens Automotive Partnership Clutch for selectively driving an accessory
WO2012031624A1 (en) * 2010-09-07 2012-03-15 Pierburg Pump Technology Gmbh Mechanical coolant pump
WO2012095167A1 (en) * 2011-01-11 2012-07-19 Pierburg Pump Technology Gmbh Mechanical switchable automotive coolant pump
DE102011088733A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Mahle International Gmbh Pumpe
DE102012101044A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine, Steuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011010284B4 (de) 2011-02-03 2019-12-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Riementriebanordnung für ein Nebenaggregat eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer solchen Riementriebanordnung
CN113531000A (zh) * 2021-08-17 2021-10-22 河北昊方新能源科技有限公司 一种驱动轮总成及常闭式永磁缓速器

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6915887B2 (en) 2001-11-30 2005-07-12 Linning Trucktec Gmbh Drive member for a water pump of the cooling-water circuit of an internal combustion engine and frictional shift clutch
DE10158732A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Linnig Trucktec Gmbh Antriebsorgan für eine Wasserpumpe des Kühlwasserkreislaufes eines Verbrennungsmotors sowie Reibschaltkupplung
DE10158732B4 (de) * 2001-11-30 2008-11-27 Linnig Trucktec Gmbh Antriebsorgan für eine Wasserpumpe des Kühlwasserkreislaufes eines Verbrennungsmotors sowie Reibschaltkupplung
EP1424512A3 (de) * 2002-11-26 2006-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Von einem Riementrieb für Hilfsaggregate einer Brennkraftmaschine angetriebenes Reibradgetriebe für ein Nebenaggregat
WO2005028901A1 (de) * 2003-09-17 2005-03-31 Plastech Engineering Gmbh Hilfsaggregatantrieb für einen fahrzeugmotor mit zu- und entkoppelbarer riemenscheibe sowie hilfsaggregat
WO2005116486A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-08 Schaeffler Kg Reibradantrieb
WO2006056494A1 (en) * 2004-11-23 2006-06-01 Dayco Europe S.R.L. Con Unico Socio Actuating device of a recirculation pump for a cooling circuit of an internal combustion engine
US8573165B2 (en) 2004-11-23 2013-11-05 Dayco Europe S.R.L. Actuating device of a recirculation pump for a cooling circuit of an internal combustion engine
US8156903B2 (en) 2004-11-23 2012-04-17 Dayco Europe S.R.L. Con Unico Socio Actuating device of a recirculation pump for a cooling circuit of an internal combustion engine
EP1696111A3 (de) * 2005-01-26 2009-09-23 Baruffaldi S.p.A. Vorrichtung zum Übertragen der Drehbewegung zu einer Antriebsachse, insbesondere für Flüssigkeitspumpen
EP1785631A3 (de) * 2005-11-09 2010-01-13 METELLI S.p.A. Kühlmittelpumpe mit Magnetkupplung
EP1785631A2 (de) * 2005-11-09 2007-05-16 METELLI S.p.A. Kühlmittelpumpe mit Magnetkupplung
WO2008107239A1 (fr) * 2007-02-08 2008-09-12 Pierburg Pump Technology France Sarl Pompe à eau
FR2912474A1 (fr) * 2007-02-08 2008-08-15 Pierburg Sarl Pompe a eau
WO2009136255A1 (en) * 2008-05-07 2009-11-12 Dayco Europe S.R.L. Decoupleable pulley for controlling a water pump
ITMI20081697A1 (it) * 2008-09-24 2010-03-25 Baruffaldi Spa Dispositivo di trasmissione del moto di rotazione ad un albero condotto particolarmente per pompe di ricircolo di fluidi
WO2010057316A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Magna Powertrain Inc. Reverse clutch for rotatable inputs
EP2221496A3 (de) * 2009-02-19 2011-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Trennvorrichtung für eine reibungskupplung
WO2011083011A1 (en) * 2010-01-11 2011-07-14 Pierburg Pump Technology Gmbh Mechanical combustion engine coolant pump
EP2351918A1 (de) * 2010-01-11 2011-08-03 Pierburg Pump Technology GmbH Mechanische Verbrennungsmotor-Kühlmittelpumpe
CN102791986B (zh) * 2010-01-11 2015-10-14 皮尔伯格泵技术有限责任公司 机械式内燃机冷却剂泵
US8967981B2 (en) 2010-01-11 2015-03-03 Pierburg Pump Technology Gmbh Mechanical combustion engine coolant pump
CN102791986A (zh) * 2010-01-11 2012-11-21 皮尔伯格泵技术有限责任公司 机械式内燃机冷却剂泵
JP2013516589A (ja) * 2010-01-11 2013-05-13 ピールブルグ パンプ テクノロジー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 機械的な燃焼機関冷却材ポンプ
US8627935B2 (en) 2010-06-16 2014-01-14 Litens Automotive Partnership Clutch for selectively driving an accessory
WO2011156902A1 (en) * 2010-06-16 2011-12-22 Litens Automotive Partnership Clutch for selectively driving an accessory
CN103201475A (zh) * 2010-09-07 2013-07-10 皮尔伯格泵技术有限责任公司 机械式冷却剂泵
WO2012031624A1 (en) * 2010-09-07 2012-03-15 Pierburg Pump Technology Gmbh Mechanical coolant pump
WO2012095167A1 (en) * 2011-01-11 2012-07-19 Pierburg Pump Technology Gmbh Mechanical switchable automotive coolant pump
DE102011010284B4 (de) 2011-02-03 2019-12-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Riementriebanordnung für ein Nebenaggregat eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer solchen Riementriebanordnung
DE102011088733A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Mahle International Gmbh Pumpe
DE102012101044A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine, Steuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
CN113531000A (zh) * 2021-08-17 2021-10-22 河北昊方新能源科技有限公司 一种驱动轮总成及常闭式永磁缓速器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10013252A1 (de) Kühlflüssigkeitspumpe
DE10151713B4 (de) Differential
EP1521904B1 (de) Vorrichtung zum antrieb einer kühlmittelpumpe
DE10158732B4 (de) Antriebsorgan für eine Wasserpumpe des Kühlwasserkreislaufes eines Verbrennungsmotors sowie Reibschaltkupplung
WO2017182034A1 (de) Kupplungssystem
DE2804859C3 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung, insbesondere für ein Kühlgebläse einer Brennkraftmaschine
EP0855515A1 (de) Pumpe, insbesondere regelbare Kühlmittelpumpe, für Kraftfahrzeuge
DE60109270T2 (de) Fahrzeugkupplung
DE112013005493T5 (de) Ausfallsichere Trochenreibungskupplung für eine Kühlmittelpumpe
DE112008002669T5 (de) Elektronisch gesteuerte Fluidkopplungsvorrichtung mit Fluidrücklaufsteuerung
DE10216290A1 (de) Differentialgetriebemechanismus
DE112008002652T5 (de) Elektronisch gesteuerte Fluidkopplungsvorrichtung mit Fluidrücklaufsteuerung und Rückschlagfventil
DE112009001025T5 (de) Elektronisch gesteuerter Viskolüfterantrieb mit Buchse
DE112008002654T5 (de) Elektronisch gesteuerte Fluidkopplungsvorrichtung mit Fluidrücklaufsteuerung und verbesserter Kühlung
DE10318423A1 (de) Drehmomentübertragende Vorrichtung zum bedarfsabhängigen Betreiben einer Nebenantriebsachsanordnung eines allradgetriebenen Fahrzeugs
EP1454075B1 (de) Elektromagnetisch angesteuerte flüssigkeitsreibungskupplung
DE102008016277A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Kupplung sowie Wasserpumpe mit einer elektromagnetisch betätigbaren Kupplung
DE19746359A1 (de) Pumpe, insbesondere regelbare Kühlmittelpumpe, für Kraftfahrzeuge
DE112008002668T5 (de) Elektronisch gesteuerte Fluidkopplungsvorrichtung mit Fluidrücklaufsteuerung und verbesserter Kühlung
DE102004054637A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102017130739A1 (de) Hilfsantriebssystem für eine Pumpe
DE4323651A1 (de) Reibschaltkupplung, insbesondere für ein Lüfterrad eines Kfz-Motor-Ventilators
DE10017131C2 (de) Axialverstellvorrichtung
DE102014223327A1 (de) Nebenaggregatantrieb mit Reibungskupplung und Elektromotor
DE102016219234A1 (de) Kupplungssystem sowie Verfahren zum Betätigen eines Kupplungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal