DE10012997A1 - Kondensat-Absorptionsmatte - Google Patents
Kondensat-AbsorptionsmatteInfo
- Publication number
- DE10012997A1 DE10012997A1 DE10012997A DE10012997A DE10012997A1 DE 10012997 A1 DE10012997 A1 DE 10012997A1 DE 10012997 A DE10012997 A DE 10012997A DE 10012997 A DE10012997 A DE 10012997A DE 10012997 A1 DE10012997 A1 DE 10012997A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive layer
- surface tension
- condensate absorption
- condensate
- polyester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title claims abstract description 23
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 239000010410 layer Substances 0.000 title claims abstract description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 9
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 5
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 claims description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 239000002320 enamel (paints) Substances 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 abstract description 15
- 230000005494 condensation Effects 0.000 abstract description 15
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 16
- 239000004433 Thermoplastic polyurethane Substances 0.000 description 14
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 14
- -1 Poly ethylene Polymers 0.000 description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 11
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 8
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 7
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 7
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 6
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 6
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 6
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 3
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920004933 Terylene® Polymers 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 2
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical class COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000009760 electrical discharge machining Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000010096 film blowing Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006452 multicomponent reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000009823 thermal lamination Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4326—Condensation or reaction polymers
- D04H1/435—Polyesters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G27/00—Floor fabrics; Fastenings therefor
- A47G27/02—Carpets; Stair runners; Bedside rugs; Foot mats
- A47G27/0206—Carpets; Stair runners; Bedside rugs; Foot mats to protect the underlying surface, e.g. temporary covers, disposable carpets, absorbent pads, wheelchair pads, hearth rugs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4374—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H13/00—Other non-woven fabrics
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/70—Drying or keeping dry, e.g. by air vents
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/22—Means for preventing condensation or evacuating condensate
- F24F13/222—Means for preventing condensation or evacuating condensate for evacuating condensate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Kondensat-Absorptions-Matte werden zur Aufnahme und Ableitung von Kondensationswasser aus der Luftfeuchte an kalten Oberflächen verwendet.
Description
Die Erfindung betrifft eine Absorptionsmatte zur Aufnahme und Ableitung von Konden
sationswasser aus der Luftfeuchte an kalten Oberflächen in vorwiegend geschlossenen
Räumen.
In Räumen, mit Elementen, die eine im Vergleich zur höheren Raumtemperatur niedri
gere Temperatur aufweisen, entsteht bekanntlich leicht Kondensationswasser an der
Oberfläche der kälteren Elemente. Das Kondensationswasser entsteht, wenn an der
kalten Oberfläche der Elemente der Taupunkt unterschritten wird.
Insbesondere betroffen von der Kondensationswasserbildung sind Außenelemente der
Räume wie die Dächer, die Decken und die Wände.
Stark betroffen von der Kondensationswasserbildung sind Gebäude in Leichtbauweise
mit geringer Wärmedämmung, z. B. Hallen mit Dächern und Wänden aus einschaligen
Profilbleche ohne zusätzliche Isolation. Insbesondere bei unzureichender Belüftung
kann hier Kondensationswasser in größeren Mengen anfallen und unkontrolliert mit un
angenehmen Folgen abtropfen.
Das abtropfende Kondensationswasser führt zu einer Durchfeuchtung der eingelagerten
Ware; dies kann zu einer Beschädigung und zum Verderb der Waren führen. Aus den
gleichen Gründen ist eine Fertigung von Gütern in solchen Hallen nur eingeschränkt
möglich.
Zur Lösung dieses Problems wird versucht, die kalten Flächen mit Systemen aus mine
ralisch gefüllten, offenporigen Polymerschäume oder Polyestervliese zu bedecken. Bei
diesen Systemen soll das mineralische Granulat das Kondensationswasser aufnehmen.
Dies ist jedoch begrenzt, da die Aufnahmekapazität herkömmlicher mineralischer Gra
nulate bei 0,7 kg/m2 liegt und eine weitere Aufnahme nicht möglich ist. Ein weiterer Ein
satz ist erst nach einem Trocknungsprozess durch Erwärmen und Lüften möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung eines Systems, das
daß Kondensationswasser unbegrenzt aufnehmen und abführen kann.
Es wurden Kondensat-Absorptions-Matten zur Aufnahme und Ableitung der konden
sierten Luftfeuchte an kalten Oberflächen in Räumen gefunden, dadurch gekennzeich
net, daß eine oder mehrere Laminatschichten aus Polyester-Vlies an der kalten Ober
fläche befestigt werden und das Laminat auf der der Raumluft zugewandten Seite mit
einer Adhäsionsschicht mit hoher Oberflächenspannung beschichtet ist.
Die erfindungsgemäßen Laminatschichten aus Polyester-Vlies können das Kondensati
onswasser in weit größerer Menge (1 bis 2 kg/m2, bevorzugt etwa 1,5 kg/m2) aufneh
men. Für den Fall, dass die Aufnahmekapazität des Polyester-Vlieses erschöpft ist, läuft
das Kondensationswasser zwischen den Laminatschichten ab und kann kontrolliert,
beispielsweise in einer Rinne, aufgefangen und angeleitet werden. Auf diese Weise ist
eine Aufnahme des Kondensationswassers unbegrenzt möglich.
Die Oberfläche der erfindungsgemäßen Kondensat-Absorptions-Matten bleibt trocken
und ein unkontrolliertes Abtropfen des Kondensationswassers in den Raum unterbleibt.
Die erfindungsgemäßen Kondensat-Absorptions-Matten enthalten eine oder mehrere,
bevorzugt 1 bis 3, insbesondere bevorzugt 1 oder 2, Laminatschichten aus Polyester-
Vlies.
Vliese aus Polyester-Polymeren als Faserverbundstoffe, die aus Polyester-Spinnfa
sern bestehen, (TKG vom 1.9.1972) sind an sich bekannt. Polyester Polymere beste
hen aus linearen Makromolekülen, deren Kette zu mindestens 85 Gewichtsprozent aus
dem Ester eines Diols mit Terephtalsäure besteht; sie entstehen durch Polykondensati
on von Glykol mit Dimethylterephtalat unter Abscheidung überflüssigen Glykols. Poly
ester-Spinnfasern werden im Schmelzespinnverfahren, unter Umgehung von Stapelfa
sermatten, im direkten Verarbeitungsprozess, d. h. durch mechanische oder adhäsive
Verfestigung zu Vliesen zu "non woven fabrics" verarbeitet.
Bevorzugt als Basis für Polyester-Vliese (PES) sind Terylene-Typen. Terylene-Typen
weisen z. B. die folgenden Eigenschaften auf:
Schmelzpunkt 256°C,
Dichte 1,38 g/cm3
Dichte Vlies
Reißfestigkeit Spinnfaser p/dtex 3,5-4,0
Reißdehnung Spinnfaser 40,0-25,0%
Feuchtigkeitsaufnahme Spinnfaser 0,5%
Schmelzpunkt 256°C,
Dichte 1,38 g/cm3
Dichte Vlies
Reißfestigkeit Spinnfaser p/dtex 3,5-4,0
Reißdehnung Spinnfaser 40,0-25,0%
Feuchtigkeitsaufnahme Spinnfaser 0,5%
Diese Vliese zeichnen sich durch ein Wasseraufnahmevermögen aus das im Bereich
des bis zu vierfachen Eigengewichtes liegt. Die Polyesterfaser ist hydrohob, das Rück
haltevolumen resultiert aus der Eigenschaft in Zwischenräumen des Fasergeleges
Wasser einzulagern. Das Wasserrückhaltevermögen wird durch die innere, membranar
tig wirkende polymere Kleberschicht positiv beeinflußt. Die Qellung des Vlieskörpers
bleibt dabei sehr gering.
Außer dem hohen Wasseraufnahmevermögen zeichnen sich diese Vliese, aufgrund
fehlender Schuß und Kettfäden, (non woven fabrics) durch eine besonders leichte Ver
arbeitbarkeit aus, die Randbesäumung sowie das für erfindungsgemäße Absorbtions
matte notwendige seitliche versiegeln, kann aufgrund der gegebenen Thermoplastizi
tät durch eine Hot-Roll-Fixierung erfolgen.
Die Herstellung von Laminaten aus den Polyester-Vliesen ist an sich bekannt. Die La
minierung erfolgt in Abhängigkeit vom eingesetzten Haftsystem auf Trocken-Hot melt
oder Extrusions-Kaschiermaschinen im Transfer-Verfahren.
Die Laminate können beispielsweise hergestellt werden indem man vorzugsweise
2 Polyester-Vlies-Bahnen unter Zuhilfenahme von Haftvermittlern unter mäßigem
Druck aufeinander bringt und zu Laminaten verklebt. Als Haftvermittler können Ein- und
Mehrkomponenten Reaktionskleber sowie Feuchtigkeitsvernetzende Systeme auf Basis
von Acrylaten und Polyuretanen eingesetzt werden. Bevorzugt sind Hot Melts-Poly
merkleber, die durch Breitschlitzdüsen aus der Schmelzephase aufgetragen werden
und nach Fügen und Abkühlen der Bahnen einen haftfesten Verbund ergeben. Diese
Hot Melt verklebten Laminate können aufgrund schneller Verfestigung ("quick grap")
einer direkten Weiterverarbeitung zugeführt werden. (Adhäsiosbeschichtung, Perforati
on Besäumung)..
Die vorgefertigten Laminate aus Polyester-Vliesen, die für die erfindungsgemäßen Kon
densat-Absorptions-Matten eingesetzt werden, erhalten auf der, der Luft zugewandten
Seite, in einem weiteren Kaschier bzw. Beschichtungsvorgang, eine Adhäsionsschicht
aus thermoplasischen Polymeren die eine hohe Oberflächenspannung aufweisen. Die
Oberflächenspannung der Adhäsionsschicht soll nach Möglichkeit dem Bereich der O
berflächenspannung des Wassers nahe kommen. (<70 mN/m). Hierdurch wird erreicht,
daß das Kondensationswassers auf der Oberfläche einen hohen Benetzungsgrad er
reicht, keine größeren Tropfen bildet und von den erfindungsgemäßen Kondensat-
Absorptions-Matten aufgenommen wird.
Die Adhäsionsschicht mit hoher Oberflächenspannung für die erfindungsgemäßen Kon
densat-Absorptions-Matten wird zur Wasseraufnahme vorzugsweise genadelt. (Mikro
perforiert)
Eine Nadelung als Mikroperforation von Beschichtungen oder Folien ist an sich bekannt.
Sie dient zur gezielten lokalen Öffnung der Oberflächen, mit der Maßgabe, eine defi
nierte Durchlässigkeit für Gase und Flüssigkeiten zu erzielen. Die Nadelung erfolgt in
der Regel im Zuge der Folienfertigung oder zum Abschluß des Beschichtungsvorgan
ges, durch Nadel bestückte Walzen oder Stempel, nach vorgegeben Raster und Loch
durchmesser. Es wurde gefunden das Diagonales Raster auf 5 × 6 × (3) mm und Loch
durchmesser ~ 0,1 mm zu optimalen Ergebnissen führt.
Zur Erhöhung der Oberflächenspannung der erfindungsgemäßen Kondensat-
Absorptions-Matten wird die der Adhäsionsschicht einer oxidativen, vorzugsweise Co
ronabehandlung unterworfen. Alternative sind Flammbehandlungen mit Sauerstoffüber
schuß oder hochernergetischem Xenon Licht möglich.
Eine Coronabehandlung ist (als Hochspannungs Funkenentladung) an sich bekannt
und kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden:
Die zu behandelnde, endbeschichtete Laminatbahn wird kontinuierlich durch einen E
lektronenspalt geführt, d. h. über eine Walze am elektrischen Massepotential und einem
auf hohem elektrischen Potential liegenden Elektrodensystem vorbei geführt. Die elekt
rische Spannung ist so hoch, daß zwischen Elektrodensystem und Walze elektrische
Überschläge stattfinden. Die Optimierung erfolgt, indem man die Oberfläche der zu be
handelnden Laminatbahn in geringem Abstand, (1,5 bis 2 mm Luftspalt,) zwischen dem
Elektrodenspalt durchführt. Durch die mit hoher Energie austretenden Elektronen wird
Luft in Ozon, Sauerstoff und Stickoxyde umgewandelt. Elektronen, die auf die Bahn
oberfläche prallen, brechen durch Funkenerosion die Bindungen der Polymerketten
auf. Mit diesen freien Bindungen reagieren die Gase der Korona-Atmosphäre, so dass
überwiegend Oxydationsreaktionen ablaufen, die die Morphologie der Oberflächenbe
schichtung verändern und eine höhere Benetzbarkeit zur Folge haben.
Die Spannungsparameter sind abhängig von Polymerwerkstoff, Prozeßtemperatur und
Durchlaufgeschwindigkeit Bei gleichem Durchsatz ~ 100 mm/sec. wurden bei Poly
ethylen (LDPE), Polypropylen (PP) Spannungen von ~ 15 kV bei Polyurethanen (TPU)
Spannungen von ~ 5 kV benötigt. Die Eindringtiefe im modifizierten Bereich liegt bei
0.005 µ; TPU weist eine fühlbare geringe Klebrigkeit auf.
Adhäsionsschichten mit hoher Oberflächenspannung, für die erfindungsgemäßen Kon
densat-Absorptions-Matten, bestehen aus modifizierten Folien oder Schmelzbeschich
tungen, vorzugsweise thermoplastischen Polyurethanen (TPU), Polyolefinen, wie Poly
ethylen (LDPE) oder Polypropylen (PP). Folien oder Schmelzbeschichtungen aus Poly
olefinen, wie Polyethylen(LDPE), Polypropylen (PP) sowie termoplastischen Polyuteh
tanen, sind an sich bekannt.
Bevorzugt für die Herstellung erfindungsgemäßen Absorptionsmatten ist die Schmelz-
Beschichtung mit Polyethylen und LDPE Typen; dies ist durch Preis, Verfügbarkeit,
Verarbeitbarkeit, anwendungsbezogene Modifikation, Einfärbbarkeit, technische Eigen
schaften bedingt.
Insbesondere bevorzugte wegen ihren besonderen technischen Eigenschaften für die
Herstellung erfindunggemäßen Absorbtionsmatten als Kaschierfolie oder Schmelzebe
schichtung sind "Thermoplasische Polyuretan Elastomere", auf Basis von Tetramethy
lenoxidether und Diisocyanaten (durch Polyaddition von C4 Ether Polyole und MDI,
wachsfrei/wachsreduziert). Hierbei ist die Verrottungsbeständigkeit, Haftung, eine hohe
Wasserdampf Diffusionsrate, Elastizität, Verarbeitbarkeit, Einfärbbarkeit, Variabilität,
Verfügbarkeit, Preis zu nennen.
Folien aus C4 Ether-TPU für Thermokaschierung sind ebenfalls geeignet Verarbeitbar
keit, Hohe Wasserdampf Diffusionsrate, Elastizität, Haftung, Preis, Verfügbarkeit.
Die Folien aus LDPE "Polyolefinen" und TPU "Thermoplasischen Polyurethanen" für
die Beschichtung der erfindungsgemäßen Kondensat Absorbtions Matten werden im
allgemeinen in der jeweils erforderlichen Dicke von 50 bis 100 µ auf Folien-Blasanla
gen hergestellt.
TPU-Folien in diesen geringen Dickenbereichen, müssen aufgrund der dem Polyu
rethan eigenen hohen Anfangsklebrigkeit und der geringen Schmelzestandfestigkeit, mit
einer Stützfolie, vorzugsweise aus Polyethylen koextrudiert werden.
Die Stützfolie ist leicht abzuziehen, wird aber wegen der besseren Verarbeitbarkeit bei
der Weiterverarbeitung so lange wie möglich auf der TPU Folie belassen.
Schmelzbeschichtungen aus Polyolefinen oder thermoplastischen Polyurethanen, wer
den in erforderlicher Auflagedicke von 50 bis 100 µ, mittels Extruder und nachgeschalteter
Breitschlitzdüse, durch den Auftrag der heißen, homogen aufgeschlossenen Poly
merschmelze auf das Substrat hergestellt.
Die Befestigung der funktionsfertigen erfindungsgemäßen Kondensat-Absorptions-
Matten an den zu schützenden Konstruktions Oberflächen, die in der Regel mit Zink
oder Polyester-Harz-Lack beschichtet sind, kann durch den Einsatz schnell härtender
Ein- oder Zweikomponenten Reaktionskleber auf Basis von Polyuretanen oder Methyl
metacrylaten oder durch Hot Melts, Schmelzkleber auf Basis hochkristaliner thermopla
sischer Polyurethane (quick grap) oder modifizierten Polyamiden erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Kondensat-Absorptions-Matten können beispielsweise wie folgt
hergestellt werden.
Die Basis Laminierung und die Oberflächenbeschichtung erfolgen auf einer Extrusi
onskaschiermaschine, Hier wird über eine Breitschlitz-Extrusionsdüse, das Extrusion
polymer für die Laminatbindung, z. B. ein PU-Schmelzkleber, als beschichtungsbreiter
Film, von ca. 25 bis 30 µ Dicke, auf die erste Polyester Vliesbahn aufgebracht. Die
Extruder- und Düsentemperatur liegen bei 140 bis 160°C. Die Zuführung des Sub
strates erfolgt über ein Rollensystem und eine Walze.
Die zweite Vlies Bahn wird als Abdeckung, unmittelbar danach, durch eine gekühlte
Walze, mit ca. 300 g/cm2 Siegeldruck, gegen die mit heißer Schmelz belegte erste
Vlies Bahn gepreßt,- abgekühlt und aufgerollt.
Alle Einstellparameter sind abhängig von der Schmelzeviskosität (MVR) und der einge
stellten Bahngeschwindigkeit.
Das so gefertigte Laminat wird als Halbzeug auf Lager genommen, oder bei entspre
chender technischen Voraussetzung direkt weiter verarbeitet.
Das einseitige Aufbringen der Adhäsions Oberflächenbeschichtung aus Polyether
TPU, erfolgt durch Schmelzeauftrag über die für diesen Prozeß optimierte Extrusion
sanlage. Die Optimierung der Beschichtung zur glatten oder strukturierten Oberfläche,
wird nach Durchlauf einer kurzen Vorkühlstrecke bei Raumtemperatur und eine nach
geschaltete, gekühlte Glatt- oder Prägewalze erzielt. Die optimale Auflagedicke für die
Kondesat Absoptions Matte liegt bei C4 Ether Polyurethan zwischen 50 und 70 µ,
Die Optimierung der Oberfläche durch Coronabehandlung und Nadelung erfolgt wenn
prozesstechnisch möglich in einem weiteren nachfolgenden Arbeitsgang.
Alternativen auf gleicher Anlage können Vlies Laminierung mit HDPE oder Hochdruck
Polyethylen und Oberflächenbeschichtung mit LDPE oder PP, Polypropylen im Tempe
raturbereich von 120 bis 130°C erfolgen.
Hot Melts Streupulver sind eine weitere Alternative. Diese rieselfähigen Polymerpulver-
Teilchengröße 100 bis 60 µ werden wirksam wenn sie durch Wärmezufuhr, z. B. durch
Heizkanal, IR-Strahler oder Prozeßwärme aktiviert werden. Die Temperatur im Fü
gespalt soll bei HDPE 130 bis 150°C, bei TPU 150 bis 170°C betragen. Der Siegeldruck
beträgt bei einer Siegelzeit von 10 bis 15 sec. für HDPE 200 g/cm für TPU 300
bis 400 g/cm2,
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung von Kondensat-
Absorptions-Matten mit einer oder mehreren Laminatschichten aus Polyester-Vlies, wo
bei das Laminat auf einer Seite mit einer Adhäsionsschicht mit hoher Oberflächenspan
nung beschichtet ist, zum Abdecken von kalten Oberflächen.
Auf den kalten Oberflächen wird wirkungsvoll das Kondensationswasser aufgenommen
und kann kontrolliert abgeführt werden.
Versuchsanordnung: Eine Klimakammer, L480 × B100 × H1 - 275/H2 - 225 mm,
Rauminhalt ca. 12,0 l, ist mit eine Stahlblech von 0,8 mm Dicke abgedeckt. Die nach
innen gewandte Blechseite ist mit einer als Kondensat Absoptions Matte beschriebenen
Schicht beklebt.
Die in der Kammer befindliche Luftfeuchte wird durch gezielte Zuführung von Sattdampf
oberhalb des Sättigungspunktes gehalten.
Die Differenz zwischen Innen und Außen Temperatur beträgt 20°C.
Das an der Innenseite der Abdeckung kondensierende Wasser wird von der Beschich
tung aufgenommen. Nach Sättigung, wandert überschüssiges Wasser, infolge eintre
tender Drainagewirkung, innerhalb der Beschichtung und tritt über die etwa 10° nach
unten geneigte Schnittkante am Ende des Abdeckbleches ins Freie.
Claims (10)
1. Kondensat-Absorptions-Matten zur Aufnahme und Ableitung der kondensierten
Luftfeuchte an kalten Oberflächen in Räumen, dadurch gekennzeichnet, dass ei
ne oder mehrere Laminatschichten aus Polyester-Vlies an der kalten Oberfläche
befestigt werden und das Laminat auf der der Raumluft zugewandten Seite mit
einer Adhäsionsschicht mit hoher Oberflächenspannung beschichtet ist.
2. Kondensat-Absorptions-Matten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
2 bis 3 Laminatschichten aus Polyester-Vlies verwendet werden.
3. Kondensat-Absorptions-Matten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn
zeichnet, dass Polyestervliese mit einem Wasseraufnahmevermögen im Bereich
von 1 bis 2 kg/m2 verwendet werden.
4. Kondensat-Absorptions-Matten nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, dass ein Polyestervlies des Typs PES Polyesterspinnvlies, Non woven.
Fabrics verwendet wird.
5. Kondensat-Absorptions-Matten nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Adhäsionsschicht eine Oberflächenspannung im Bereich der
Oberflächenspannung von Wasser aufweist.
6. Kondensat-Absorptions-Matten nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Adhäsionsschicht genadelt ist.
7. Kondensat-Absorptions-Matten nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Adhäsionsschicht einer Coronabehandlung unterworfen wur
de.
8. Kondensat-Absorptions-Matten nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Adhäsionsschicht einer oxidativen Behandlung unterworfen
wurde.
9. Kondensat-Absorptions-Matten nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, dass als Adhäsionsschicht Folien oder Schmelzbeschichtungen aus
Polyolefinen verwendet werden.
10. Verwendung von Kondensat-Absorptions-Matten mit einer oder mehreren Lami
natschichten aus Polyester-Vlies, wobei das Laminat auf einer Seite mit einer
Adhäsionsschicht mit hoher Oberflächenspannung beschichtet ist, zum Abde
cken von kalten Oberflächen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10012997A DE10012997B4 (de) | 2000-03-16 | 2000-03-16 | Anordnung einer Kondensat-Absorptions-Matte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10012997A DE10012997B4 (de) | 2000-03-16 | 2000-03-16 | Anordnung einer Kondensat-Absorptions-Matte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10012997A1 true DE10012997A1 (de) | 2001-09-20 |
DE10012997B4 DE10012997B4 (de) | 2008-09-18 |
Family
ID=7635077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10012997A Expired - Fee Related DE10012997B4 (de) | 2000-03-16 | 2000-03-16 | Anordnung einer Kondensat-Absorptions-Matte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10012997B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2093505A3 (de) * | 2008-02-21 | 2014-09-03 | Kamal Mostafa | Klimatisierungskörper mti einem Antibeschlagmittel |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4219728A1 (de) * | 1992-06-12 | 1992-11-05 | Matthias Neumann | Thermisch aktives wandelement |
DE4407031A1 (de) * | 1994-03-03 | 1995-09-14 | Oberlausitzer Feinpapierfab | Silikonisiertes Faservlies und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19505709A1 (de) * | 1995-02-20 | 1996-08-22 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Schichtförmig aufgebauter Körper zur Absorption von Flüssigkeiten sowie seine Herstellung und Verwendung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3425794A1 (de) * | 1984-07-13 | 1986-01-23 | Ewald Dörken GmbH & Co KG, 5804 Herdecke | Unterspannbahn aus kunststoff |
DE4007891A1 (de) * | 1990-03-13 | 1991-09-19 | Beiersdorf Ag | Traegermaterial fuer medizinische zwecke |
DE4322747A1 (de) * | 1993-07-08 | 1995-01-12 | Ploucquet C F Gmbh | Abdichtbahn für Dächer |
-
2000
- 2000-03-16 DE DE10012997A patent/DE10012997B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4219728A1 (de) * | 1992-06-12 | 1992-11-05 | Matthias Neumann | Thermisch aktives wandelement |
DE4407031A1 (de) * | 1994-03-03 | 1995-09-14 | Oberlausitzer Feinpapierfab | Silikonisiertes Faservlies und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19505709A1 (de) * | 1995-02-20 | 1996-08-22 | Stockhausen Chem Fab Gmbh | Schichtförmig aufgebauter Körper zur Absorption von Flüssigkeiten sowie seine Herstellung und Verwendung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2093505A3 (de) * | 2008-02-21 | 2014-09-03 | Kamal Mostafa | Klimatisierungskörper mti einem Antibeschlagmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10012997B4 (de) | 2008-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19642252C2 (de) | Diffusionsoffene Dachunterspannbahn und Verfahren zum Herstellen derselben | |
EP3235637B1 (de) | Abdecklaminat oder -schichtsystem | |
EP0446822B2 (de) | Trägerbahn für Dachunterspannbahnen | |
EP2193022B1 (de) | Folie für den baubereich und folienverbund | |
EP1207244B1 (de) | Diffusionsoffene Dachunterspannbahn | |
EP0855479A2 (de) | Diffusionsoffene Dachunterspannbahn und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP1342562A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer luftdurchlässigen Verbundfolie mit textiler Oberfläche, die elastische und nichtelastische Bereiche aufweist | |
WO2007012463A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer bahn | |
WO2009049829A1 (de) | Polypropylenmischung | |
EP0880628B1 (de) | Diffusionsoffene dachunterspannbahn und verfahren zum herstellen derselben | |
DE4121703A1 (de) | Folienbildender, strahlenhaertbarer und feuchtigkeitshaertender kaschierklebstoff, verfahren zum kaschieren von textilen bahnen mit diesem kaschierklebstoff und textiles material aus textilen bahnen und folien des kaschierklebstoffes | |
EP2065534A1 (de) | Baumaterial aufweisend ein Langzeit-UV-stabilisiertes Lagenmaterial | |
EP2439062A1 (de) | Technisches Klebeband und dessen Verwendung zur Verklebung von Folien oder Vliesen im Baubereich | |
EP2279860A1 (de) | Spinnvlies-Filmlaminat | |
DE102017129900A1 (de) | Bauverbundfolie | |
EP1455612B1 (de) | Flexible flussigkeitsdichte materialbahn | |
EP0399952B1 (de) | Bahn zum Abdichten eines Bauwerks | |
DE10012997B4 (de) | Anordnung einer Kondensat-Absorptions-Matte | |
EP4225575B1 (de) | Alterungsstabile dichtbahn | |
AT2948U1 (de) | Unterspannbahn | |
DE102010035036A1 (de) | Dampfbremse und Verfahren zur Herstellung einer Dampfbremse | |
DE202010014075U1 (de) | Technisches Klebeband zur Verklebung von Folien oder Vliesen im Baubereich | |
EP0885716B1 (de) | Kratz- und reissfester Verbund aus Trägerschicht und Kunststoffschicht, insbesondere für Unterspannbahnen | |
DE102020101661B4 (de) | Spinnvlies aus zwei unterschiedlichen Filamenten | |
DE8601670U1 (de) | Dachunterspannbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: METALLHANDELGESELLSCHAFT WANZLEBEN MBH - MEWA-,, 3 |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: SCHREINER, WILHELM, 51381 LEVERKUSEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |