DE10012880A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Halbleiterchip-Umhüllung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Halbleiterchip-UmhüllungInfo
- Publication number
- DE10012880A1 DE10012880A1 DE10012880A DE10012880A DE10012880A1 DE 10012880 A1 DE10012880 A1 DE 10012880A1 DE 10012880 A DE10012880 A DE 10012880A DE 10012880 A DE10012880 A DE 10012880A DE 10012880 A1 DE10012880 A1 DE 10012880A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- system carrier
- molding compound
- underside
- injection mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 22
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 27
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 27
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 claims abstract description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 29
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 29
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- -1 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 abstract description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 abstract description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 30
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 208000016444 Benign adult familial myoclonic epilepsy Diseases 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFVLUOAHQIVABZ-UHFFFAOYSA-N Iodofenphos Chemical compound COP(=S)(OC)OC1=CC(Cl)=C(I)C=C1Cl LFVLUOAHQIVABZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 208000016427 familial adult myoclonic epilepsy Diseases 0.000 description 1
- 235000019387 fatty acid methyl ester Nutrition 0.000 description 1
- ZGNITFSDLCMLGI-UHFFFAOYSA-N flubendiamide Chemical compound CC1=CC(C(F)(C(F)(F)F)C(F)(F)F)=CC=C1NC(=O)C1=CC=CC(I)=C1C(=O)NC(C)(C)CS(C)(=O)=O ZGNITFSDLCMLGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003223 poly(pyromellitimide-1,4-diphenyl ether) Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07 e.g. sealing of a cap to a base of a container
- H01L21/56—Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
- H01L21/568—Temporary substrate used as encapsulation process aid
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07 e.g. sealing of a cap to a base of a container
- H01L21/56—Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
- H01L21/561—Batch processing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07 e.g. sealing of a cap to a base of a container
- H01L21/56—Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
- H01L21/565—Moulds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/93—Batch processes
- H01L24/95—Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
- H01L24/97—Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/0555—Shape
- H01L2224/05552—Shape in top view
- H01L2224/05554—Shape in top view being square
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4912—Layout
- H01L2224/49171—Fan-out arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/93—Batch processes
- H01L2224/95—Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
- H01L2224/97—Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0102—Calcium [Ca]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01032—Germanium [Ge]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01046—Palladium [Pd]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01057—Lanthanum [La]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01068—Erbium [Er]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
Abstract
Ein Leadframe (11) mit Chips (7) wird auf der Unterseite mit einer klebenden Folie (24) versehen, so dass die frei liegenden Kontakte in die dünne Kleberschicht der Folie gedrückt werden. Die Chips werden in einem Spritzwerkzeug (22, 23) mit Kavitäten (27) einseitig mit Epoxidharz unter Druck umhüllt, wobei der Leadframe mit der Folie gegen die Aufgabe (28) gedrückt wird. Die Unterseite des Leadframes wird dadurch abgedichtet und Flash auf den Kontakten vermieden. Die Vorrichtung besitzt eine Abwickelrolle (21) für einen Folienstreifen, der automatisch auf der Unterseite des Leadframes angebracht und entfernt wird.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, mit dem
Halbleiterbauelemente, die auf einem Systemträger als Chip
montiert sind, mit einer Pressmasse umhüllt werden können.
Halbleiterchips, insbesondere solche mit geringer Zahl von
elektrischen Anschlüssen, werden u. a. in Gehäusen montiert,
die als "Leadless"-Packages bezeichnet werden. Der Halblei
terchip ist dabei auf einem Systemträger montiert und einsei
tig mit einer Pressmasse (Mold-Masse) umhüllt. Die elektri
schen Anschlüsse zum Ansteuern des Bauelementes werden in der
Regel mittels Bond-Drähten mit Anschlusskontaktflächen auf
dem Systemträger elektrisch leitend verbunden. Die Kontakte
des Systemträgers sind üblicherweise durch ein strukturiertes
Metallband gebildet. Der Systemträger besitzt für jeden dar
auf montierten Chip einen Chipeinbauplatz. Die Anschlussflä
chen für die Bond-Drähte sind nach der erforderlichen Anzahl
von Anschlusskontakten rund um den Chip angeordnet. Auf der
Unterseite des Bauelementes (Gehäuse und Chip) befinden sich
freie Kontaktflächen, die später mit der Leiterplatte verlö
tet und so mechanisch fixiert und elektrisch kontaktiert wer
den.
Die beschriebene Anordnung mit dem Halbleiterchip auf dem Sy
stemträger wird einseitig mit einer Pressmasse umhüllt. Das
geschieht in der Weise, dass der Systemträger mit seiner ebe
nen, von dem Halbleiterchip abgewandten Unterseite auf eine
plane Unterlage (Dichtfläche) eines Spritzwerkzeuges gepresst
wird und mittels einer geeigneten Form, die von oben aufge
setzt wird, eine Pressmasse unter hohem Verdichtungsdruck von
bis zu 100 bar um den Chip gepresst wird. Dabei kann es vor
kommen, dass diese Pressmasse auf Grund des strukturierten
Systemträgers auf die Unterseite zwischen den Systemträger
und das Spritzwerkzeug gepresst wird, und so die auf der Un
terseite vorhandenen freien Anschlusskontaktflächen zumindest
teilweise bedeckt werden (Flash). Dieser sogenannte Flash
muß später durch zusätzliche und aufwendige Verfahren wieder
entfernt werden, da sonst die Funktion der Bauelemente beein
trächtigt ist. Ist der Flash zu stark, kann er u. U. nicht
mehr entfernt werden, und das Bauelement ist nicht zu gebrau
chen.
Derzeit werden üblicherweise Einzelgehäuse für die Chips auf
einem Matrix-Leadframe montiert und mit der Pressmasse um
hüllt. Das dafür verwendete Spritzwerkzeug hat der Anzahl der
Einzelgehäuse entsprechend einzeln eingearbeitete Kavitäten,
so dass jeder Chip separat in einem Hohlraum umhüllt werden
kann. Die Dichtflächen des Spritzwerkzeugs am Rand des Hohl
raumes klemmen den Systemträger derart, dass größerer Flash
verhindert wird. Die Effektivität dieses Verfahrens kann
durch Beilegen einer dünnen Folie zwischen den Leadframe (Sy
stemträger) und das Spritzwerkzeug erhöht werden, da die Kon
taktflächen (Pads) und die am Chip vorhandenen Kontaktflächen
in die Folie eingedrückt werden, so dass eine bessere Abdich
tung des Hohlraumes gewährleistest ist. Derartige Verfahren
werden z. B. als 3P-Verfahren der Firma BDM oder als FAME-
Verfahren (Film Assisted Molding Equipment) der Firma Yamada
angeboten. Die Verwendung von Dichtfolien ist auch in der US 5,891,377
für eine Vorrichtung zum Vergießen von Halbleiter
bauelementen auf einem Systemträger beschrieben.
Auf dem Systemträger ist eine Vielzahl von Bauelementen auf
gebracht, die jeweils von der Pressmasse umhüllt werden müs
sen. Geschieht das in einer jeweiligen Einzelkavität des
Spritzwerkzeuges, dann müssen die auf dem Systemträger mon
tierten Halbleiterchips einen ausreichend großen Abstand von
einander besitzen, um eine ausreichende Abdichtung der Kavi
tät und die Zuführung des Anspritzkanals zu ermöglichen. Auf
einem streifenförmigen Leadframe, wie er üblicherweise ver
wendet wird, kann daher nur eine dementsprechend begrenzte
Stückzahl von Bauelementen untergebracht werden. Mit dem bei
Laminatsubstraten üblicherweise verwendeten MAP-Design (Ma
trix Array Package) wird unter einer Mold-Kappe eine Matrix
von dichtgepackten Bauelementen umhüllt und anschließend
durch Sägen vereinzelt. Die Bearbeitungskapazität einer der
artigen Leadframe-Anordnung liegt um ca. den Faktor 2 bis 3
höher als bei einem Leadframe, auf dem die Halbleiterchips in
Einzelkavitäten eingespritzt werden. Die MAP-Technik ist je
doch bei Leadframe-Gehäusen nicht anwendbar. Das liegt daran,
dass das Leadframe strukturiert ist und deshalb die Press
masse auf die Unterseite gelangen kann und die Abdichtung
durch das Spritzwerkzeug nur durch Andruck am Rand, aber
nicht in der Mitte möglich ist, so dass die Pressmasse infol
ge des hohen Verdichtungsdruckes stets aufgrund der unver
meidbaren Verwerfung des Systemträgers an die Kontaktflächen
der Gehäuseunterseite gelangt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur
Herstellung von einseitig vergossenen Halbleiterchip-Gehäu
sen, insbesondere von Leadframe-Gehäusen in MAP-Design, anzu
geben, bei dem die Gefahr des Auftretens von Flash vermieden
wird.
Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren mit den Merkmalen des
Anspruches 1 bzw. durch Anwendung der Vorrichtung mit den
Merkmalen den Anspruches 6 gelöst. Ausgestaltungen ergeben
sich aus den jeweiligen abhängigen Ansprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vor dem Einlegen des
Systemträgers in das Spritzwerkzeug auf der Unterseite des
Systemträgers eine klebende Dichtfolie aufgebracht. Beim Auf
bringen der Folie auf den Systemträger werden die freiliegen
den Kontaktflächen etwas in die dünne Kleberschicht der Folie
gedrückt. Auf diese Weise werden die Kontaktflächen in die
Folie formschlüssig haftend eingebettet und gegen das Ein
dringen der Pressmasse geschützt. Das Verfahren ist bestens
für die Verwendung der MAP-Leadframes geeignet, da sich die
Folie dem Leadframe anpasst. Positiv wirkt sich aus, dass
während des Verdichtens der Pressmasse der Systemträger mit
der Folie gegen die Unterlage, d. h. die Auflage des Spritz
werkzeuges gedrückt wird. Zusätzlich übt die unter dem Ver
dichtungsdruck stehende Pressmasse auf die Oberseite des Sy
stemträgers eine Kraft aus, die unterstützend die Kontaktflä
chen der Unterseite in die Kleberschicht der Folie drückt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erleichtert die Herstellung
dadurch, dass während des Verfahrens, mit dem die Halbleiter
chips mit der Pressmasse umhüllt werden, automatisch die kle
bende Folie auf der Unterseite des Systemträgers angebracht
und nach dem Umhüllen der Halbleiterchips mittels einer ge
eigneten Vorrichtung, die insbesondere für eine Wärmezufuhr
in die Folie vorgesehen ist, entfernt wird.
Es folgt eine genauere Beschreibung des erfindungsgemäßen
Verfahrens und der Vorrichtung anhand der in den beigefügten
Figuren dargestellten Beispiele.
Fig. 1a und 1b zeigen ein "Leadless"-Gehäuse im Quer
schnitt und in der Aufsicht.
Fig. 2a und 2b zeigen typische Anordnungen der Halbleiter
chips auf einem Leadframe.
Fig. 3 zeigt eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Vor
richtung.
In Fig. 1a ist im Querschnitt eine Anordnung eines Halblei
terchips auf einem Systemträger, hier einem Leadframe, darge
stellt. Auf der Unterseite des Halbleiterchips 7 befindet
sich das Die Pad 1 (unterer Anschlusskontakt des Chips zur
Wärmeableitung und/oder Erdung), das einen Teil des System
trägers darstellt. Andere Teile des Systemträgers bilden je
weils Bond Pads 2, auf denen ein von den elektrischen An
schlüssen des Chips 7 führender Bonddraht 6 angebracht ist.
Die Unterseiten der Kontaktflächen der Bond Pads 2 bilden
Lötflächen 3 (solder pads), die zur Unterseite des Systemträ
gers hin frei sind. Auf Grund der Strukturierung der Leadframes
befinden sich zwischen den einzelnen Anteilen (Flä
chen, Pads, Geometrien) Öffnungen 5, die mit der Pressmasse 4
(z. B. einem Epoxidharz) gefüllt werden, durch die hindurch
die Pressmasse aber nicht zwischen die Unterseite des System
trägers und die Auflage an dem Spritzwerkzeug, d. h. auf die
Unterseite der Solderpads, gelangen soll. Erfindungsgemäß
wird daher beim Herstellen des Gehäuses eine klebende Folie 8
auf diese Unterseite aufgebracht. Die klebende Folie 8 ist
mit der Kleberschicht an den Lötflächen 3 und der freien Flä
che des Die Pads 1 angeklebt und mit der gegenüberliegenden
Seite nicht klebend auf die Auflage 9 des Spritzwerkzeuges
aufgesetzt. Nach dem Umhüllen des Halbleiterbauelementes wird
die klebende Folie 8 vorzugsweise von der Unterseite des Sy
stemträgers entfernt.
Zur Verdeutlichung der Anordnung ist in Fig. 1b eine Auf
sicht auf die Anordnung dargestellt. Von dem Die Pad 1 ist
dort der Rand unter dem Halbleiterchip 7 sichtbar. Die Bond
Pads 2 sind mit den Anschlusskontakten 10 des Chips mittels
der Bonddrähte 6 verbunden. Zwischen den Kontaktflächen des
Leadframes befindet sich die Öffnung 5, die von der Press
masse aufgefüllt wird.
Auf diese Weise können außer der in Fig. 2a in Aufsicht dar
gestellten Anordnung der Halbleiterchips 7 auf einem Lead
frame 11 auch die in Fig. 2b dargestellten Anordnungen ver
arbeitet werden. Bei der in Fig. 2b dargestellten Anordnung
sind die Halbleiterchips 7 in der Form einzelner Matrix-
Anordnungen 13 (MAP) auf dem Leadframe 11 angeordnet. Die an
den Rändern eingezeichneten Bohrungen 12 dienen der richtigen
Justage des Leadframes bei der Bearbeitung mit dem Spritz
werkzeug. Wegen der hierbei sehr viel dichteren Anordnung der
Chips auf dem Leadframe können mit einem Leadframe entspre
chend Fig. 2b sehr viel mehr Bauelemente in einem Durchgang
bearbeitet werden als mit einer Anordnung gemäß Fig. 2a. Bei
der matrizenförmigen Anordnung gemäß Fig. 2b läßt sich auftretender
Flash nur mit der erfindungsgemäß verwendeten haf
tenden Folie vermeiden.
Die erfindungsgemäß verwendete Folie muss eine haftende oder
klebende Eigenschaft besitzen. Sie muss zuverlässig an Me
talloberflächen (wie z. B. Kupfer, Alloy 42, Palladium), die
die Kontaktflächen auf der Unterseite des Systemträgers bil
den, haften. Sie muss ausreichend temperaturbeständig sein,
damit sie während des Einspritzens der Pressmasse nicht be
schädigt wird. Vorzugsweise sollte die Hafteigenschaft der
Folie so beschaffen sein, dass sie sich automatisch vor dem
Einspritzen aufbringen und nach dem Einspritzen ablösen
lässt. Dazu soll die Folie insbesondere nicht zu stark an der
Pressmasse haften und sich vor allem nicht chemisch mit der
Pressmasse umsetzen. Eine auf der Folie vorhandene Kleber
schicht muss sich rückstandsfrei von den Metallflächen ent
fernen lassen. Auch die Oberfläche der Pressmasse in den Öff
nungen 5 des Systemträgers soll von Rückständen der Folie
frei bleiben. Eine Verschmutzung des Spritzwerkzeuges ist
nach Möglichkeit zu vermeiden. Die Oberfläche der eingesprit
zen Pressmasse sollte möglichst glatt sein und nicht durch
die abgebildete Oberfläche der Folie unansehnlich werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, eine
Folie mit einer darauf aufgebrachten Kleberschicht zu verwen
den, da mittels des Klebers eine ausreichende Haftung der Fo
lie an den Metalloberflächen gewährleistet werden kann. Bei
den derzeit bevorzugten Ausführungsformen werden Folientypen
PEN, PTFE und PI (Kapton) in einer Dicke von typisch ca.
0,25 mm verwendet. In Verbindung mit diesen Folien haben sich
Kleber aus Polysiloxan mit einer Dicke der Kleberschicht von
typisch etwa 5 µm am geeignetsten erwiesen. Verwendbar sind
daher auch Folien- bzw. Klebermaterialien, die diesen angege
benen Materialien ähnlich sind oder zumindest ähnliche Eigen
schaften haben.
In Fig. 3 ist eine bevorzugte erfindungsgemäße Vorrichtung
zur Ausführung des Verfahrens im Schema dargestellt. Diese
Vorrichtung dient dazu, die haftende Folie automatisch auf
der Unterseite eines Systemträgers anzubringen. Nach dem Um
hüllen der Chips wird die Folie automatisch von der Untersei
te des Systemträgers abgezogen, so dass die umhüllten Halb
leiterchips in der an sich bekannten Weise weiter verarbeitet
werden können. In dieser Vorrichtung sind zwei Rollen oder
Walzen 21 vorhanden, die für den Vorschub der Folie durch das
Spritzwerkzeug vorgesehen sind. Von einer Rolle wird die Fo
lie abgewickelt; auf die andere Rolle wird die gebrauchte Fo
lie aufgewickelt. Das Folienband 24 gleitet zwischen dem Un
terteil 22 des Spritzwerkzeuges und dem Oberteil 23 des
Spritzwerkzeuges, in dem die Kavitäten 27 ausgebildet sind,
hindurch. Das Unterteil 22 stellt die Auflagefläche 28 für
die Systemträger während der Prozessierung dar, während das
Oberteil 23 die eigentliche Press- oder Gussform bildet. In
Fig. 3 ist zur Veranschaulichung das Spritzwerkzeug in ge
öffnetem Zustand ohne Einzelheiten dargestellt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung
schließt sich in Richtung des Folienvorschubes an das Spritz
werkzeug eine Heizplatte 25 an, die dafür vorgesehen ist, die
Folie auf der Unterseite des Systemträgers auf erhöhter Tem
peratur zu halten und dadurch ein Ablösen zu erleichtern. Der
auf der Oberseite mit der Pressmasse umhüllte Systemträger 14
wird nach dem Ablösen der Folie 24 mittels einer weiteren
Fördervorrichtung 26 weiter transportiert und kann in an sich
bekannter Weise weiter bearbeitet werden.
Statt diese Vorrichtung gemäß Fig. 3 zu verwenden, ist es
auch möglich, die Folie bereits zu Beginn der Montage auf dem
Systemträger aufzubringen. Hierzu werden dann spezielle tem
peraturbeständige Folien verwendet, wie z. B. Kapton-Folien,
da bei der Kontaktierung der Bonddrähte bei der Montage der
Halbleiterchips Temperaturen von etwa 250°C auftreten. Ein
Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass
die Art und Weise, wie die Folie aufgebracht und entfernt
wird, weitgehend dem übrigen Verfahrensablauf der Montage an
gepasst werden kann.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die maxi
male Kapazität gebräuchlicher Systemträger, insbesondere der
beschriebenen Leadframes, zu nutzen. Es ist damit möglich,
einseitig Pressmasse auch auf strukturierte Systemträger auf
zubringen, ohne dass die Gefahr eines Flash auf zu kontaktie
renden Flächen besteht. Insbesondere ist das erfindungsgemäße
Verfahren auch bei uneben verformten Systemträgern wirkungs
voll einsetzbar. Das Verfahren ist prinzipiell auch zum Ver
pressen anderer Bauelemente oder -komponenten verwendbar. Das
kann der Fall sein z. B. bei Lötflächen, Kühlkörpern, Öffnun
gen für optische Elemente oder dergleichen, bei denen die er
findungsgemäße Abdichttechnik sicherstellt, dass eine Unter
seite des Bauelementes von der Pressmasse frei gehalten wird.
Claims (8)
1. Verfahren zum Umhüllen von Halbleiterchips (7), die auf
einer Oberseite eines Systemträgers (11) mit Öffnungen (5)
zwischen der Oberseite und einer Unterseite angebracht sind,
mit einer Pressmasse,
bei dem der Systemträger in ein Spritzwerkzeug eingebracht wird, das Kavitäten (27) zur Ausbildung einer Hohlform oder Gussform und eine Auflagefläche (28) für den Systemträger aufweist,
bei dem der Systemträger mit der Unterseite auf die Auflage fläche des Spritzwerkzeuges gebracht wird und bei dem der Systemträger nach einem Einspritzen der Press masse aus dem Spritzwerkzeug entfernt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
vor dem Einspritzen der Pressmasse eine haftende Folie (8) auf die Unterseite des Systemträgers derart aufgebracht wird, dass die mit der Folie bedeckten Oberflächen des Systemträ gers von der Pressmasse frei gehalten werden.
bei dem der Systemträger in ein Spritzwerkzeug eingebracht wird, das Kavitäten (27) zur Ausbildung einer Hohlform oder Gussform und eine Auflagefläche (28) für den Systemträger aufweist,
bei dem der Systemträger mit der Unterseite auf die Auflage fläche des Spritzwerkzeuges gebracht wird und bei dem der Systemträger nach einem Einspritzen der Press masse aus dem Spritzwerkzeug entfernt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
vor dem Einspritzen der Pressmasse eine haftende Folie (8) auf die Unterseite des Systemträgers derart aufgebracht wird, dass die mit der Folie bedeckten Oberflächen des Systemträ gers von der Pressmasse frei gehalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
bei dem eine mit einer Kleberschicht versehene Folie verwen
det wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
bei dem die Kleberschicht Polysiloxan ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
bei dem die Folie PEN, PTFE oder PI ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
bei dem die Folie auf die Unterseite eines für Leadless
Packages vorgesehenen Leadframes aufgebracht wird.
6. Vorrichtung zum Umhüllen von Halbleiterchips (7) auf einer
Oberseite eines Systemträgers (11) mit einer Pressmasse,
bei der ein Spritzwerkzeug (22, 23) vorhanden ist, das Kavitäten
(27) zur Ausbildung einer Hohlform oder Gussform und
eine Auflagefläche (28) für den Systemträger (11) aufweist,
bei der eine Fördervorrichtung (21) vorhanden ist, mit der
eine Folie (24) als Folienstreifen über die Auflagefläche
(28) für den Systemträger bewegt werden kann, und
bei der Mittel vorhanden sind, mit denen ein Systemträger in
das Spritzwerkzeug eingebracht und in der Hohlform oder Guss
form auf der Folie haftend eingeklemmt werden kann.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
bei der die Fördervorrichtung (21) für den Folienstreifen
Rollen oder Walzen zum Ab- und Aufwickeln der Folie umfasst.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
bei der eine Heizvorrichtung (25) vorhanden ist, die dafür
vorgesehen und entsprechend angeordnet ist, dass nach dem
Einspritzen der Pressmasse ein Ablösen der Folie von dem Sy
stemträger durch Erwärmung der Folie erleichtert werden kann.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10012880A DE10012880A1 (de) | 2000-03-16 | 2000-03-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Halbleiterchip-Umhüllung |
PCT/DE2001/000873 WO2001069669A1 (de) | 2000-03-16 | 2001-03-07 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer halbleiterchip-umhüllung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10012880A DE10012880A1 (de) | 2000-03-16 | 2000-03-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Halbleiterchip-Umhüllung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10012880A1 true DE10012880A1 (de) | 2001-09-27 |
Family
ID=7634989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10012880A Ceased DE10012880A1 (de) | 2000-03-16 | 2000-03-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Halbleiterchip-Umhüllung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10012880A1 (de) |
WO (1) | WO2001069669A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011078906A1 (de) * | 2011-07-11 | 2013-01-17 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zum herstellen eines optoelektronischen halbleiterbauteils mittels spritzpressens |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1020594C2 (nl) * | 2002-05-14 | 2003-11-17 | Fico Bv | Werkwijze voor het met behulp van een folielaag omhullen van een elektronische component. |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH11274194A (ja) * | 1998-03-25 | 1999-10-08 | Matsushita Electron Corp | 樹脂封止型半導体装置の製造方法および封止テープ供給装置 |
DE19833039A1 (de) * | 1998-07-22 | 2000-01-27 | Elcos Gmbh Electronic Componen | Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung |
US6033933A (en) * | 1997-02-14 | 2000-03-07 | Lg Semicon Co., Ltd | Method for attaching a removable tape to encapsulate a semiconductor package |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3772321D1 (de) * | 1986-09-25 | 1991-09-26 | Wacker Chemie Gmbh | Elektrisch leitfaehiger klebstoff fuer hohen temperaturbereich. |
US5200362A (en) * | 1989-09-06 | 1993-04-06 | Motorola, Inc. | Method of attaching conductive traces to an encapsulated semiconductor die using a removable transfer film |
US5474958A (en) * | 1993-05-04 | 1995-12-12 | Motorola, Inc. | Method for making semiconductor device having no die supporting surface |
US5366933A (en) * | 1993-10-13 | 1994-11-22 | Intel Corporation | Method for constructing a dual sided, wire bonded integrated circuit chip package |
JP3485736B2 (ja) * | 1996-10-29 | 2004-01-13 | 沖電気工業株式会社 | 半導体装置とその製造方法 |
JPH10284525A (ja) * | 1997-04-03 | 1998-10-23 | Shinko Electric Ind Co Ltd | 半導体装置の製造方法 |
NL1011929C2 (nl) * | 1999-04-29 | 2000-10-31 | 3P Licensing Bv | Werkwijze voor het inkapselen van elektronische componenten, in het bijzonder geintegreerde schakelingen. |
-
2000
- 2000-03-16 DE DE10012880A patent/DE10012880A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-03-07 WO PCT/DE2001/000873 patent/WO2001069669A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6033933A (en) * | 1997-02-14 | 2000-03-07 | Lg Semicon Co., Ltd | Method for attaching a removable tape to encapsulate a semiconductor package |
JPH11274194A (ja) * | 1998-03-25 | 1999-10-08 | Matsushita Electron Corp | 樹脂封止型半導体装置の製造方法および封止テープ供給装置 |
DE19833039A1 (de) * | 1998-07-22 | 2000-01-27 | Elcos Gmbh Electronic Componen | Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011078906A1 (de) * | 2011-07-11 | 2013-01-17 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zum herstellen eines optoelektronischen halbleiterbauteils mittels spritzpressens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001069669A1 (de) | 2001-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69705222T2 (de) | Gitteranordnung und verfahren zu deren herstellung | |
DE69532682T2 (de) | Nachgiebige zwischenschicht für einen halbleiterchip | |
DE102012222015B4 (de) | Feuchtigkeitsdichtes Halbleitermodul und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19651566A1 (de) | Chip-Modul sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10331857A1 (de) | Gießharzversiegelte Leistungshalbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2005013352A2 (de) | Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelements mit einem kunststoffgehäuse und trägerplatte zur durchführung des verfahrens | |
DE102008033651B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls | |
DE4040770C2 (de) | Datenträger mit integriertem Schaltkreis | |
DE102010060798B4 (de) | Verfahren zum Verpacken einer Halbleitervorrichtung mit einer Klemme | |
DE2363833A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer den zusammenbau von halbleiterelementen | |
DE3533159A1 (de) | Verfahren zum verkapseln von auf einem traegerband montierten bauelementen, insbesondere von halbleiterbauelementen | |
DE19532755C1 (de) | Chipmodul, insbesondere für den Einbau in Chipkarten, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Chipmoduls | |
DE19752195A1 (de) | Halbleiterelement mit einer Tragevorrichtung und einem Zuleitungsrahmen und einem damit verbundenen Halbleiterchip | |
DE102016124270A1 (de) | Halbleiter-package und verfahren zum fertigen eines halbleiter-package | |
DE4130544A1 (de) | Verfahren zum herstellen von halbleitervorrichtungen | |
DE19540306C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leiterrahmen für Halbleiterbauelemente | |
DE10012880A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Halbleiterchip-Umhüllung | |
DE69114921T2 (de) | Verfahren zur automatischen Bandmontage. | |
DE10206661A1 (de) | Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip | |
DE102005015036B4 (de) | Verfahren zur Montage eines Chips auf einer Unterlage | |
DE112019005272T5 (de) | Formhälfte und Formverfahren für ein Spritzpressen zum Einkapseln von elektronischen Komponenten, die auf einem Träger befestigt sind, beinhaltend eine duale Trägeroberfläche und ein Verfahren zur Verwendung einer solchen | |
DE10341186A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren von Halbleiterchips | |
DE102006033701B4 (de) | Herstellungsverfahren für ein elektronisches Bauelement in VQFN-Bauweise | |
DE102018216282A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines MEMS-Sensors | |
DE4127911C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Baugruppe mit einem Außenanschlußteil und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |