DE10012443A1 - Verfahren zur Abdichtung von Rohrleitungen und Reparaturkit - Google Patents
Verfahren zur Abdichtung von Rohrleitungen und ReparaturkitInfo
- Publication number
- DE10012443A1 DE10012443A1 DE10012443A DE10012443A DE10012443A1 DE 10012443 A1 DE10012443 A1 DE 10012443A1 DE 10012443 A DE10012443 A DE 10012443A DE 10012443 A DE10012443 A DE 10012443A DE 10012443 A1 DE10012443 A1 DE 10012443A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- fabric
- nonwoven fabric
- hollow body
- curable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims abstract description 147
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims abstract description 146
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims abstract description 76
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 title claims abstract description 71
- 230000008439 repair process Effects 0.000 title claims abstract description 17
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 title claims abstract description 9
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 title abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 40
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 21
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 16
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 13
- -1 ester polyol Chemical class 0.000 claims description 12
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 12
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 8
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 6
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 6
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 5
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 19
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 description 16
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 9
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 8
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 8
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 7
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 5
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 5
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 4
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 3
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 3
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 3
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 3
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001730 Moisture cure polyurethane Polymers 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229920000457 chlorinated polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 229910052572 stoneware Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- 229940043375 1,5-pentanediol Drugs 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C(C)=C WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)=C RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000198134 Agave sisalana Species 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920013713 Dow VORANOL™ RA 800 Polyol Polymers 0.000 description 1
- 240000000731 Fagus sylvatica Species 0.000 description 1
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- LCXXNKZQVOXMEH-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofurfuryl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CCCO1 LCXXNKZQVOXMEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAXXETNIOYFMLW-COPLHBTASA-N [(1s,3s,4s)-4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H](OC(=O)C(=C)C)C[C@H]1C2(C)C IAXXETNIOYFMLW-COPLHBTASA-N 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 229920005883 amine-based polyether polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000001266 bandaging Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1CCCCC1 OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- PWEVMPIIOJUPRI-UHFFFAOYSA-N dimethyltin Chemical compound C[Sn]C PWEVMPIIOJUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001651 emery Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000007542 hardness measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 229940119545 isobornyl methacrylate Drugs 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCVRQHFDJLLWFE-UHFFFAOYSA-N pentane-1,2-diol Chemical compound CCCC(O)CO WCVRQHFDJLLWFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000013112 stability test Methods 0.000 description 1
- 150000003504 terephthalic acids Chemical class 0.000 description 1
- SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)(C)C SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/12—Materials for stopping leaks, e.g. in radiators, in tanks
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verstärken oder Abdichten von Hohlkörperwandungen, bei dem ein Hohlkörper im zu verstärkenden oder abzudichtenden Bereich mit mindestens einem mindestens für einen härtbaren äußeren Klebstoff durchlässigen Gewebe oder einem solchen Vliesstoff wenigstens teilweise umschlossen und das Gewebe oder der Vliesstoff anschließend mit einem Klebstoff getränkt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Reparaturkit zur Verwendung bei der Verstärkung oder Abdichtung von Hohlkörperwandungen, enthaltend mindestens ein für einen härtbaren Klebstoff durchlässiges Gewebe oder einen solchen Vliesstoff, mit dem ein Hohlkörper wenigstens teilweise umschlossen werden kann, und mindestens einen härtbaren Klebstoff, für den das Gewebe oder der Vliesstoff durchlässig ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verstärken oder Abdichten von
Hohlkörperwandungen, bei dem ein Hohlkörper im zu verstärkenden oder
abzudichtenden Bereich mit mindestens einem mindestes für einen
härtbaren äußeren Klebstoff durchlässigen Gewebe oder Vliesstoff
wenigstens teilweise umschlossen und das Gewebe oder der Vliesstoff
anschließend mit einem Klebstoff getränkt wird. Weiterhin betrifft die
Erfindung ein Reparaturkit zur Verwendung bei der Verstärkung oder
Abdichtung von Hohlkörperwandungen, enthaltend mindestens ein für
einen härtbaren Klebstoff durchlässiges Gewebe oder einen solchen
Vliesstoff, mit dem ein Hohlkörper wenigstens teilweise umschlossen
werden kann, und mindestens einen härtbaren Klebstoff, für den das
Gewebe oder der Vliesstoff durchlässig ist.
In den Wandungen befüllbarer oder befüllter Hohlkörper, beispielsweise
bei Rohrleitungen oder Kesseln aus Metall oder Kunststoff, werden im
Laufe der Betriebszeit der Hohlkörper durch äußere Einflüsse
(beispielsweise Witterung, Temperaturschwankungen oder Chemikalien)
häufig schadhafte Stellen erzeugt. Solche schadhaften Stellen haben in
der Regel mindestens eine Verringerung der Betriebssicherheit des
betroffenen Hohlkörpers zur Folge. Wenn es sich bei den schadhaften
Stellen jedoch um durchgehende Öffnungen über den gesamten
Querschnitt einer Hohlkörperwandung handelt, so tritt in der Regel aus
dem Hohlkörper sofort oder im Falle einer Befüllung Füllgut aus.
Besonders drastisch tritt dieser Effekt bei unter Druck stehenden
Hohlkörpern, beispielsweise Druckkesseln, Gas- oder
Flüssigkeitsrohrleitungen, auf.
In solchen Fällen stehen oft die Mittel für eine umgehende dauerhafte
Instandsetzung des Hohlkörpers nicht zur Verfügung, insbesondere dann
nicht, wenn sich der Schaden in Haushalten ereignet. Als Konsequenz
daraus ergeben sich in der Regel lange Ausfallzeiten des betroffenen
Hohlkörpers mit den damit verbundenen Unannehmlichkeiten.
Es bestand somit ein Bedarf nach einem einfachen Verfahren, das es
erlaubt die oben genannten schadhaften Hohlkörperwandungen schnell
zumindest temporär wieder in einen betriebsfähigen Zustand zu
versetzen.
Die WO 94/05945 betrifft ein Verfahren zur Verstärkung von korrodierten
Rohren, insbesondere Pipelines, oder Behältern, das eine Verstärkung
von beispielsweise korrodierten Pipelineabschnitten bei laufendem Betrieb
gestattet. Die Druckschrift beschreibt ein Verfahren zur Reparatur von
Druckstellen, die sich in Richtung der Rohr- oder Behältermitte erstrecken.
Hierzu wird zunächst ein Füllmaterial in die Druckstelle eingetragen, so
daß das Füllmaterial die Druckstelle vollständig ausfüllt. Anschließend wird
ein Band hoher Zugfestigkeit um die befüllte Stelle gewickelt, wobei
gegebenenfalls zwischen jeder Wicklung ein Klebstoffauftrag auf die
Außenseite der vorangegangenen Wicklung erfolgen kann. Das
verwendete Band hoher Zugstärke besteht aus Fasern hoher Zugstärke,
die in eine Bindemittelmatrix eingebettet sind. Der Druckschrift ist nicht zu
entnehmen, daß das eingesetzte Band für den verwendeten Klebstoff
durchlässig ist. Nachteilig wirkt sich bei diesem Verfahren aus, daß es
offensichtlich nicht zur Anwendung bei Durchbrüchen in der Rohrwandung
geeignet ist, sondern lediglich eine Wandverstärkung damit zu erzielen ist.
Darüber hinaus ist das hantieren mit matrixverstärkten, inflexiblen
Gewebebändern der in der Druckschrift beschriebenen Art Aufwendig und
beispielsweise an schlecht zugänglichen Stellen nahezu unmöglich.
Die US-A 4,756,337 betrifft ein Kit zur Verwendung bei der Abdichtung
von Niederdruck-Gasrohren und ein entsprechendes Verfahren. Hierbei
wird zunächst ein haftklebriges, für Klebstoff undurchlässiges Band um die
abzudichtende Stelle gewunden und anschließend mit einem in Klebstoff
getränkten Gewebe umwickelt.
Die US-A 4,681,986 betrifft ein Kit zur Verwendung bei der Isolierung von
freiliegenden Kabelverbindungsstellen und ein entsprechendes Verfahren.
Hierbei wird die freiliegende Verbindungsstelle zunächst mit einem
amorphen Isolationsmaterial umwickelt und anschließend mit einem in
Klebstoff getränkten Gewebe umschlossen.
Nachteilig wirkt sich bei den letztgenannten aus dem Stand der Technik
bekannten Verfahren aus, daß sie mehrere separate Arbeitsschritte unter
Einsatz unterschiedlicher Dichtmaterialien erfordern. Insbesondere wird
die Handhabung dadurch erschwert, daß der Abdichtvorgang bereits bei
Anbringung der ersten Dichtmittellage erfolgreich abgeschlossen sein
muß, da weitere Gewebelagen nur wenig oder nichts zum Dichterfolg
beitragen.
Es bestand daher ein Bedürfnis nach einem Verfahren das es erlaubt,
eine Hohlkörperwandung mit möglichst wenigen Arbeitsschritten und
möglichst wenigen Materialien zumindest temporär wieder in einen
betriebsfähigen Zustand zu versetzen. Weiterhin bestand die Aufgabe das
Verfahren so einfach zu gestalten, daß es gegebenenfalls auch von nicht
ausreichend geschulten Personen unter Anwendung der nötigen Sorgfalt
und Beachtung einer beigefügten Handlungsanweisung mit hinreichender
Aussicht auf Erfolg, beispielsweise im Heimbereich, angewendet werden
kann. Weiterhin bestand die Aufgabe ein Kit zur Verfügung zu stellen, das
die zur Durchführung des Verfahrens erforderlichen Komponenten enthält,
so daß der das Verfahren anwendenden Person alle zur Erfolgreichen
Durchführung des Verfahrens erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen.
Die Aufgaben werden durch ein Verfahren gelöst, bei dem ein Hohlkörper
im zu verstärkenden oder abzudichtenden Bereich mit mindestens einem
mindestes für einen härtbaren äußeren Klebstoff durchlässigen Gewebe
oder einem solchen Vliesstoff wenigstens teilweise umschlossen und das
Gewebe oder der Vliesstoff anschließend mit einem Klebstoff getränkt
wird, sowie durch ein Reparaturkit, das mindestens ein für einen härtbaren
Klebstoff durchlässiges Gewebe oder einen solchen Vliesstoff und
mindestens einen härtbaren Klebstoff, für den das Gewebe oder der
Vliesstoff durchlässig ist, enthält.
Gegenstand der Erfindung ist damit ein Verfahren zum Verstärken oder
Abdichten von Hohlkörperwandungen, bei dem ein Hohlkörper im zu
verstärkenden oder abzudichtenden Bereich mit mindestens einem
mindestes für einen härtbaren äußeren Klebstoff durchlässigen Gewebe
oder einem solchen Vliesstoff wenigstens teilweise umschlossen und das
Gewebe oder der Vliesstoff anschließend mit einem Klebstoff getränkt
wird.
Der Begriff "Hohlkörper", wie er im Rahmen des vorliegenden Textes
verwendet wird, bezieht sich beispielsweise auf Behälter zum Aufnehmen,
Speichern oder Behandeln von Flüssigkeiten, Gasen oder fließfähigen
Feststoffen sowie auf Rohrleitungen zum Transport von Flüssigkeiten,
Gasen oder fließfähigen Feststoffen, wobei die genannten Behälter oder
Rohrleitungen zum drucklosen Betrieb oder zum Einsatz unter Druck
geeignet sein können. Die Hohlkörper können dabei einen beliebigen
Querschnitt aufweisen, beispielsweise kreisförmig, oval oder eckig. In
einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bezieht sich der Begriff
"Hohlkörper" auf die genannten Rohrleitungen und Behälter mit zumindest
annähernd ovalem oder kreisförmigem Querschnitt.
Unter einem "zu verstärkenden oder abzudichtenden Bereich" wird im
Rahmen des vorliegenden Textes ein Bereich in der Wandung des
Hohlkörpers verstanden, der derart schadhaft ist, daß ein sicherer Betrieb
des Hohlkörpers nicht mehr gewährleistet werden kann oder unmöglich
ist. Beispiele für zu verstärkende oder abzudichtende Bereiche sind Risse,
Korrosionsstellen, Dellen, Beulen, fehlerhafte Dichtungen oder Lötstellen
und dergleichen. Die genannten schadhaften Stellen können sich über
größere Bereiche der Wandung ausdehnen oder nur einen kleinen Teil der
Wandung betreffen. Eine schadhafte Stelle kann sich beispielsweise in der
Längsachse des Hohlkörpers erstrecken, sofern der Hohlkörper eine
definierte Längsachse aufweist, oder kann den Hohlkörper umfänglich
betreffen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das
erfindungsgemäße Verfahren bei Hohlkörpern angewandt, die einen
Durchmesser von nicht mehr als etwa 100 cm, beispielsweise etwa 50 cm
oder etwa 40 cm, aufweisen. In einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung wird das verfahren bei Hohlkörpern
angewandt, deren Durchmesser etwa 0,1 bis etwa 30 cm, insbesondere
etwa 0,5 bis etwa 15 cm beträgt.
Wenn das erfindungsgemäße Verfahren bei Hohlkörpern angewandt wird,
die während ihres Betriebs unter Druck stehen, so sollte der zu
erwartende Betriebsdruck im Allgemeinen etwa 30 bar nicht übersteigen.
In Abhängigkeit von Art und Ausdehnung der schadhaften Stelle sowie
vom Material des Hohlkörpers kann gegebenenfalls eine geringere
Obergrenze angebracht sein. Schadhafte Stellen größerer Ausdehnung,
beispielsweise großflächige Korrosion oder Umfängliche Risse, die mehr
als etwa ein Drittel des Umfangs des Hohlkörpers betreffen, können
gegebenenfalls geringere zu erwartende Druckobergrenzen erforderlich
machen. Im Allgemeinen sollte der zu erwartende Betriebsdruck in
solchen Fällen bei weniger als etwa 20 bar, insbesondere bei etwa 16 bar
oder darunter liegen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist grundsätzlich für Hohlkörper aus den
verschiedensten Materialien geeignet, wobei es nicht erforderlich ist, daß
der Hohlkörper aus nur einem Material besteht. Besonders geeignet ist
das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise für Hohlkörper aus
Kunststoffen, Metall, Beton, Porzellan (Steingut), Keramik oder aus
Verbundmaterialien, welche die genannten Materialien sowie
gegebenenfalls noch weitere Stoffe umfassen. Materialien, für die das
erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignet ist, sind beispielsweise
Polyvinylchlorid (PVC-U und -C), Poly(acrylnitril-butadien-styrol) (ABS),
Kupfer, Messing, Stahl, Gußeisen, Blei, Zink, Beton, Porzellan (Steingut),
AZ-Rohre oder Keramik, oder Gemische bzw. Verbunde aus zwei oder
mehr der genannten Materialien.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die schadhafte
Stelle zunächst mit einem mindestes für einen härtbaren äußeren
Klebstoff durchlässigen Gewebe oder einem solchen Vliesstoff wenigstens
teilweise umschlossen und das Gewebe oder der Vliesstoff anschließend
mit dem äußeren Klebstoff getränkt.
Unter einem "äußeren Klebstoff' wird im Rahmen des vorliegenden Textes
ein Klebstoff verstanden, der nach Anbringung des Gewebes oder des
Vliesstoffs von Außen aufgetragen wird.
Der Begriff "härtbar" bedeutet im Rahmen des vorliegenden Textes, daß
der Klebstoff entweder bei Umgebungsbedingungen, wie sie bei der
Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens üblicherweise herrschen,
selbsttätig aushärtet, oder erst infolge einer vom Anwender
vorzunehmenden Handlung (beispielsweise erhitzen, befeuchten,
bestrahlen oder dergleichen) aushärtet. Als üblicherweise bei der
Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrens herrschende
Bedingungen werden Temperaturen von etwa 5°C bis etwa 50°C sowie
Luftfeuchtigkeitswerte von etwa 10 bis etwa 100% angesehen.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete äußere
Klebstoffe sind solche Klebstoffe, die sowohl eine gute Adhäsion auf der
Oberfläche des Hohlkörpers aufweisen als auch eine adhäsive
Verbindung mit dem eingesetzten Gewebe oder Vliesstoff gewährleisten.
Darüber hinaus weisen geeignete Klebstoffe eine Topfzeit auf, die
einerseits einen problemlosen Auftrag auf das Gewebe oder den Vliesstoff
und die Durchdringung desselben ermöglicht, andererseits jedoch eine
möglichst schnelle Gebrauchsfähigkeit einer so verstärkten oder
abgedichteten Stelle ermöglicht. Geeignete Klebstoffe weisen bei etwa
20°C Topfzeiten von weniger als etwa 15 Minuten, insbesondere weniger
als etwa 5 Minuten auf. Besonders geeignete Topfzeiten betragen etwa
0,5 bis etwa 4 Minuten, beispielsweise etwa 1 bis etwa 3 Minuten. Bei
höheren oder niedrigeren Anwendungstemperaturen kann beispielsweise
ein äußerer Klebstoff eingesetzt werden, der unter den entsprechenden
Bedingungen die Einhaltung der genannten Topfzeiten gewährleistet.
Wenn die Topfzeit von der Luftfeuchtigkeit abhängig ist, wie es
beispielsweise bei Polyurethansystemen der Fall sein kann, so gelten die
hier angegebenen Werte beispielsweise bei etwa 20 bis etwa 23°C und
etwa 50 bis etwa 65% relativer Luftfeuchte.
Geeignete Klebstoffe können sowohl als Einkomponentensysteme (1K)
als auch in Form von Zweikomponentensystemen (2K) eingesetzt werden.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein
2K-Klebstoff eingesetzt.
Geeignete Klebstofftypen sind härtbare Klebstoffe auf Polyurethan-,
Polyester-, Epoxidharz- oder (Meth)acrylatbasis oder ein Gemisch aus
zwei oder mehr solcher Klebstoffe. Im Rahmen der vorliegenden
Erfindung geeignete äußere Klebstoffe weisen in einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung nach dem Aushärten, insbesondere nach
Ende der Topfzeit, keine haftklebrigen Eigenschaften auf.
Als Polyurethanklebstoffe eignen sich die in üblicher Weise aus Polyolen
und Isocyanaten herstellbaren Klebstoffe. Besonders geeignet sind
beispielsweise Polyurethanklebstoffe, die NCO-Gruppen tragende
Präpolymere aufweisen, wie sie durch Umsetzung geeigneter Polyole mit
entsprechenden polyfunktionellen Isocyanaten erhältlich sind. Als Polyole
zur Herstellung solcher Präpolymeren können die auf dem Gebiet der
Polyurethanklebstoffe üblicherweise eingesetzten Polyole zum Einsatz
kommen. Insbesondere sind dies Polyesterpolyole oder Polyetherpolyole
oder deren Gemische. Geeignete Polyesterpolyole weisen in der Regel
ein Molekulargewicht (Mn) von etwa 200 bis etwa 50.000 auf und werden
in der Regel durch Umsetzung von linearen Diolen mit Dicarbonsäuren
erhalten. Gegebenenfalls können bei einer solchen Umsetzung im
Reaktionsgemisch noch Anteile an höherfunktionellen Komponenten
vorliegen. Geeignete lineare Diole sind beispielsweise die Alkandiole wie
Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Pentylenglykol, Hexandiol
oder deren höhere Homologen und Isomeren, sowie Gemische aus zwei
oder mehr der genannten Verbindungen. Geeignete Dicarbonsäuren sind
die Alkandicarbonsäuren mit 2 bis etwa 40 C-Atomen, deren höhere
Homologen und Isomeren sowie Gemische aus zwei oder mehr davon.
Ebenfalls geeignet sind die aromatischen Dicarbonsäuren, beispielsweise
die isomeren Terephthalsäuren. Zur Herstellung entsprechender Polyole
werden die genannten Verbindungen derart miteinander umgesetzt, daß
Moleküle entstehen, die im Durchschnitt mehr als eine OH-Gruppe tragen,
insbesondere etwa 1,5 bis etwa 2,5. Die Polyole werden anschließend mit
Polyisocyanaten umgesetzt, so daß Polyurethanpräpolymere mit
mindestens einer freien Isocyanatgruppe resultieren. Entsprechende
Polyurethansysteme lassen sich als 1K oder 2K Systeme formulieren,
wobei 2K-Systeme üblicherweise eine hochmolekulare Polyolkomponente
und eine Isocyanatgruppen tragende Komponente aufweisen. In einer
bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird als 1K-
System ein Polyurethanpräpolymeres auf Basis von MDI (4,4'-
Diphenylmethandiisocyanat) und einem Polyether oder Polyesterpolyol,
oder einem Gemisch aus zwei oder mehr der genannten Polyole,
eingesetzt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
wird als 2K-System eine erste Komponente, enthaltend ein Polyether oder
Polyesterpolyol, oder ein Gemisch aus zwei oder mehr der genannten
Polyole, und eine zweite Komponente, enthaltend ein mindestens
difunktionelles Isocyanat, eingesetzt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignete, kommerziell erhältliche
Polyurethanklebstoffe sind beispielsweise Sista D 325 (1K-System) und
Makroplast UK (2K-System) (beide: Fa. Henkel, Düsseldorf).
Überraschenderweise wurde gefunden, daß ein spezielles 2-K-PU-
System, bestehend aus einer speziellen Polyolkomponente und einer
speziellen Isocyanatkomponente zu hervorragenden Ergebnissen führt.
Die Isocyanatkomponente auf Basis einer Mischung aus MDI und eines
Polyisocyanates auf HDI-Basis sollte dabei einen NCO-Wert zwischen
20,0 und 28,0, besser zwischen 21,0 und 26,0 und in einer besonders
ausgewählten Formulierung zwischen 22,5 und 24,5 Gew.-% haben und
vorzugsweise ungefüllt sein. Die Polyolkomponente besteht mindestens
aus einem Gemisch aus einem verzweigten Polyalkohol mit Ether- und
Estergruppen und einem Polyetheraminopolyol. Die OH-Zahl des
ungefüllten Polyolgemisches sollte zwischen 315 und 450, besser
zwischen 340 und 410 und vorzugsweise zwischen 355 und 390 liegen.
Vorzugsweise bleibt auch die Polyolkomponente ungefüllt. Eine Katalyse
ist nicht zwingend notwendig; eine geringe Menge an Katalysator ist aber
von Vorteil. Das Volumenmischungsverhältnis zwischen der
Polyolkomponente und Isocyanatkomponente kann in weiten Bereichen
variieren. Zur besseren Handhabung ist jedoch ein
Volumenmischungsverhältnis von 1 : 1 anzustreben. Die Vernetzung
beider Komponenten sollte annähernd stöchiometrisch ablaufen, wobei
ein NCO/OH Verhältnis zwischen 1,20 : 1,00 bis 0,80 : 1,00, besser
zwischen 1,10 : 1,00 bis 0,90 : 1,00, aber vorzugsweise zwischen
1,05 : 1,00 bis 1,00 : 0,95 eingestellt werden sollte.
Die Polyol-Komponente enthält (in Gew.-%)
- 1. 62 bis 73, vorzugsweise 70 bis 65 an Polyether/esterpolyol,
- 2. 38 bis 27, vorzugsweise 30 bis 35 an Polyetheraminopolyol,
- 3. 0,0 bis 0,05, vorzugsweise 0,01 bis 0,02 an Katalysator und
- 4. 0,0 bis 0,5, vorzugsweise 0,1 bis 0,25 an Entschäumer.
Die Polyisocyanat-Komponente enthält (in Gew.-%)
- A) 15 bis 45, vorzugsweise 25 bis 35 an MDI und
- B) 85 bis 55, vorzugsweise 75 bis 65 an Polyisocyanat auf HDI-Basis.
Die Beschichtung sollte außerdem eine Konsistenz im angemischten
Zustand haben, die es einerseits zuläßt, Mengen von 50 bis 75 g, je nach
Rohrdurchmesser, pro Fehlstelle aufzunehmen und andererseits die
Bandage gut durchtränkt, ohne daß dabei die Beschichtung vom
Applikationsort wegfließt. Die Viskositäten im angemischten Zustand,
gemessen nach Brookfield bei 23°C, sollten daher um 5000 mPas liegen.
Die schnelle Aushärtung des Systems wird durch die spezielle Auswahl
der Komponenten sowie durch eine mengenmäßige hohe Beschichtung
erreicht. Es bildet sich ein Wärmestau, der die Beschichtung schnell
aushärten läßt.
Dieses 2K-System auf Basis von Polyurethan zur provisorischen
Reparatur von Druck- und drucklosen Rohrleitungen zeichnet sich also vor
allem dadurch aus, daß bei einer langen Verarbeitungszeit von
mindestens 5 Min. die Aushärtung der Beschichtung vorzugsweise in
Verbindung mit dem beschriebenen Verfahren, bereits nach einer Stunde
bei 23°C so hoch ist, daß ein damit repariertes Rohrleitungssystem einem
Betriebsdruck von 16 bar für mindestens 1000 Stunden standhält. Wenn
es dabei zu keinen Druckverlusten durch Leckage kommt, gilt die Prüfung
als bestanden.
Darüber hinaus ist das System so flexibel, daß auftretende
Längenänderungen an den Rohren von der Beschichtung unbeeinflußt
bleiben. Die Härte der ausgehärteten Beschichtung überschreitet deshalb
den dimensionslosen Wert, gemessen nach Shore D bei 23°C, von 77
nicht.
Außerdem besitzt die Beschichtung eine hohe Wärme- sowie eine hohe
Kochwasserfestigkeit. Um Wärme- und Wasserfestigkeit der Beschichtung
möglichst unter harten Bedingungen messen zu können, sind Prüfnormen
aus der Holzindustrie herangezogen worden, da die aus Buchenholz
verklebten Prüfkörper stark quellen und schwinden. Aufgrund der hohen
Belastung instandgesetzter Rohrleitungen ist es daher sinnvoll, wenn die
Beschichtung, eingesetzt als Klebstoff einen Wert von < 6,0 N/mm2,
gemessen nach der Klebstoffnorm DIN EN 204 Beanspruchungsgruppe
D4, erzielt. Die Wärmefestigkeit, gemessen nach WATT 91 weist Werte
von < 9,0 N/mm2 (gemessen bei 80°C) auf. Die Wärmefestigkeit ist
deshalb wichtig, da Druckwassersysteme mit Temperaturen von 60°C
betrieben werden und drucklose Systeme noch höheren Temperaturen
von bis zu 90°C standhalten müssen.
Weiterhin besitzt die Beschichtung auf den handelsüblich eingesetzten
Rohrleitungen ausreichende Adhäsionseigenschaften. In Industrie und
Haushalt kommen unterschiedliche Rohrmaterialien zum Einsatz. In der
Regel sind diese aus verklebbaren Kunststoffen oder Metallen wie z. B.
PVC-U, PVC-C, ABS, verzinkte oder verchromte Metalle, Messing, VA-
Stahl oder Kupfer. In seltenen Fällen sind auch noch Bleirohre im Einsatz.
Zur möglichst praxisnahen Prüfung sind deshalb Rohrleitungen aus
obengenannten Materialien zu prüfen. Um Leckagen wie z. B.
Spannungsrisse, Löcher oder ähnliches zu simulieren, wurde dazu eine
Prüfung ausgearbeitet. Wenn auftretende Leckage im Bereich der
Formteile wie z. B. am Fitting, T-Stück oder Muffe, auftreten, was sehr oft
der Fall ist, sind die üblichen Reparatursysteme, wie z. B. das Anlegen von
Schellen, unbrauchbar. Deshalb wurde zur Simulation der Leckage in
diesem Bereich von Anschlußstellen in Kunststoffrohren DN 40 ein Loch
mit einem Durchmesser von 3 mm und an ½ Zoll-Metallrohren ein Loch
von 2 mm Durchmesser gebohrt. Die simulierte Fehlstelle ist dann
anzuschleifen und mit einem Lösemittel zu reinigen. Die 2K-Beschichtung
ist dann aus einer 2-Kammer-Doppel-Kartusche mit aufgesetztem
Statikmischer auf das Rohr zu applizieren und mit einem Pinsel zu
verteilen. Ein 5 cm breites, 2,5 m langes Polyesterband, das um das Rohr
zusammen mit der Beschichtung gewickelt wird, dient als Armierung und
Beschichtungsfixierung.
Weitere bemerkenswerte Eigenschaften sind:
- - Keine Lagerstabilitätsprobleme auch bei Temperaturen von 40°C und längerer Lagerdauer, da bei dem Reaktionsmechanismus der Polyurethane, die Polyaddition, sich grundsätzlich besser verhalten als bei solchen Systemen, die eine Polymerisation zur Folge haben.
- - Das Beschichtungssystem kann universell an den unterschiedlichsten Materialien eingesetzt werden, da Polyurethane bei gezielter Auswahl der Rohstoffkomponenten gute bis sehr gute Haftungseigenschaften mit sich bringen.
- - Die Beschichtung auf Basis des 2K-PU-Systems hat gegenüber vielen anderen Systemen, z. B. auf der Basis von Polyester, von Polystyrol oder PMMA weiterhin Vorteile bezüglich der Geruchsemission.
- - Die Rohstoffkosten sind in der Regel günstiger.
Als Polyesterklebstoffe eignen sich die in üblicher Weise aus Polyolen und
Polycarbonsäuren hergestellten Klebstoffe. Im Rahmen einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung werden Polyesterklebstoffe eingesetzt, die
auf Basis von Butandiol-1,4 oder Pentaerythrit, oder deren Gemisch, und
Adipinsäure oder Phthalsäure, Isophthalsäure oder Terephthalsäure, oder
einem Gemisch aus zwei oder mehr davon, hergestellt sind.
Als Epoxidharzklebstoffe eignen sich die in üblicher Weise aus Polyolen
und Epoxiden herstellbaren Klebstoffe. Besonders geeignet sind
Epoxidharzklebstoffe, die als Epoxidkomponente Bisphenol-A aufweisen
und mit Aminen oder Polymercaptanen gehärtet werden. Entsprechende
Systeme sind dem Fachmann bekannt. Geeignete Klebstoffe sind
beispielsweise unter der Bezeichnung Metallon E erhältlich (Fa. Henkel,
Düsseldorf).
Als (Meth)acrylatklebstoffe eignen sich die in üblicher Weise unter
Verwendung von Acrylsäure und deren Estern oder aus Methacrylsäure
und deren Estern herstellbaren Klebstoffe. Die Klebstoffe weisen dabei
wenigstens eine Verbindung auf, die einer radikalischen
Polymerisationsreaktion unterzogen werden kann. Besonders geeignet
sind in dieser Hinsicht Klebstoffe, die aus Alkylacrylaten,
Cycloalkylacrylaten, Alkylmethacrylaten, Cycloalkylmeth-acrylaten,
Alkoxyacrylaten, Alkoxymethacrylaten, Alkylendiacrylaten oder
Alkylendimethacrylaten hergestellt sind. Geeignete Monomere sind
beispielsweise Methylmethacrylat, Laurylmethacrylat, 2-
Ethylhexylmethacrylat, Ethylmethacrylat, n-Butylmethacrylat,
Isobutylmethacrylat oder tert.-Butylmethacrylat, oder Gemische aus zwei
oder mehr davon. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
werden als Monomere Methylmethacrylat, Tetrahydrofurfurylmethacrylat,
Cyclohexylmethacrylat, Isobornylmethacrylat, Hydroxyethylmethacrylat
oder Hydroxypropylmethacrylat oder Gemische aus zwei oder mehr davon
eingesetzt. Der Anteil der genannten Monomeren am erfindungsgemäß
einzusetzenden Klebstoff beträgt in der Regel etwa 1 bis etwa 90 Gew.-%,
beispielsweise etwa 10 bis etwa 80 Gew.-% oder etwa 15 bis etwa 60
Gew.-%.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden 2K-
Methacrylatklebstoffe oder -Polyurethan-Klebstoffe eingesetzt.
Die genannten Klebstoff werden in der Regel einzeln eingesetzt,
gegebenenfalls kann jedoch auch ein Gemisch aus zwei oder mehr der
genannten Klebstoffe oder Klebstofftypen eingesetzt werden.
Um eine ausreichende Durchdringung des Gewebes oder des Vliesstoffs
zu gewährleisten sollte die Viskosität des äußeren Klebstoffs einen Wert
von etwa 10.000 mPas (Brookfield, RVT, 23°C, Spindel 4) nicht
übersteigen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist
der äußere Klebstoff eine Viskosität von etwa 500 bis etwa 7.000,
insbesondere etwa 1.500 bis etwa 5.000 mPas (Brookfield, RVT, 23°C,
Spindel 4) auf.
Gegebenenfalls kann vor Umschließung des zu verstärkenden oder
abzudichtenden Bereichs durch das Gewebe oder den Vliesstoff auf den
zu verstärkenden oder abzudichtenden Bereich ein innerer Klebstoff
aufgetragen werden. Der innere Klebstoff kann beispielsweise dann
notwendig sein, wenn eine besonders gute Haftung des Gewebes oder
des Vliesstoffs auf der Oberfläche des Hohlkörpers gewünscht wird, oder
wenn das Gewebe oder der Vliesstoff zunächst auf der Oberfläche des
Hohlkörpers fixiert werden soll, beispielsweise um ein Verrutschen des
Gewebes oder des Vliesstoffs zu verhindern. Häufig kann das aufbringen
eines inneren Klebstoffs den Dichterfolg sogar verbessern, d. h., die
Lebensdauer der Dichtung kann gegebenenfalls verlängert werden oder
es resultiert eine verbesserte Toleranz der abgedichteten schadhafte
Stelle für erhöhte Druckbelastung.
Als innerer Klebstoff sind die bereits oben genannten Klebstoffe geeignet.
Es ist jedoch darüber hinaus möglich, als inneren Klebstoff einen Klebstoff
einzusetzen, der permanent haftklebrige Eigenschaften aufweist. Der
innere Klebstoff kann darüber hinaus beispielsweise eine höhere
Viskosität aufweisen als der äußere Klebstoff. Eine geeignete Obergrenze
für die Viskosität des äußeren Klebstoffs sind beispielsweise etwa 20.000
mPas. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden
jedoch als innerer und äußerer Klebstoff identische Klebstoffe, d. h.,
härtende Klebstoffe, eingesetzt.
Als Gewebe eignen sich im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens
alle Gewebe, die eine ausreichende Durchlässigkeit für einen härtbaren
äußeren Klebstoff aufweisen.
Gleichermaßen sind als Vliesstoffe alle Vliesstoffe geeignet, die eine
ausreichende Durchlässigkeit für einen härtbaren äußeren Klebstoff
aufweisen.
Der Begriff "Gewebe" umfaßt im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch
solche Gebilde, die eine Mischform von Gewebe und Vliesstoff darstellen,
beispielsweise Verbundstoffe, die mindestens eine Gewebelage und
mindestens eine Vliesstofflage aufweisen oder sonstige Mischformen, bei
denen sich beispielsweise Gewebeflächen und Vliesstofflächen
abwechseln.
Der Begriff "Durchlässigkeit" bezieht sich dabei auf die Fähigkeit des
Gewebes oder des Vliesstoffs, Klebstoff durch die Gewebemaschen oder
die Zwischenräume im Vliesstoff passieren zu lassen, so daß eine
vollständige Durchdringung des Gewebes oder des Vliesstoffs mit dem
Klebstoff erfolgt. Die Durchlässigkeit eines Gewebes oder eines Vliesstoffs
ist dabei vom Gewebe oder dem Vliesstoff selbst und vom eingesetzten
Klebstoff, insbesondere von der Viskosität des Klebstoffs, abhängig. Im
allgemeinen ist eine ausreichende Durchlässigkeit im erfindungsgemäßen
Sinne dann gegeben, wenn der Klebstoff mindestens eine Gewebelage
oder Vliesstofflage während seiner Topfzeit, also vor dem vollständigen
Aushärten, durchdringt.
Der Begriff "Gewebe" umfaßt dabei Gewebe, die aus Naturfasern,
Kunstfasern, Metallfasern oder Glasfasern oder Gemischen aus zwei oder
mehr der genannten Fasern hergestellt sind (Mischgewebe). Geeignete
Materialien sind beispielsweise Baumwoll-, Leinen-, Sisal-, Hanf-, Flachs-,
Polyethylen-, Polytetrafluorethylen-, Polyester-, Polyurethan-, Stahl- oder
Glasfasern. Geeignete Mischgewebe weisen beispielsweise eine
Kombination aus Naturfasern und Kunststoffasern, insbesondere aus
Baumwollfasern und Polyesterfasern auf. Der Anteil an Naturfasern kann
dabei etwa 1 bis etwa 99 Gew.-%, der Anteil an Kunststoffasern etwa 99
bis etwa 1 Gew.-% betragen.
Der Begriff "Vliesstoff" umfaßt dabei Vliesstoffe aus Kunst- und
Naturfasern, die nach allgemeinen, dem Fachmann bekannten
Herstellungsarten erhältlich sind, beispielsweise Wirrvliese oder
Spunlaced-Vliese.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Gewebe
eingesetzt, das aus Polyesterfäden besteht. In einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform wird ein Gewebe eingesetzt, das zu etwa 40 bis etwa 80
Gew.-% aus Baumwollfäden und zu etwa 20 bis etwa 60 Gew.-% aus
Polyesterfäden besteht.
Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
werden Gewebe eingesetzt, die eine oder mehrere der folgenden
Eigenschaften aufweisen:
- - Leinwandbindung: 1 : 1 oder
- - Körperbindung
- - Hitzebeständigkeit: < 120°C,
- - Kette: Nm 34/2; 50 bis 150 Kettfäden
- - Schuß: Nm 28/1; 2 bis 8 . 2 pro cm,
- - Maschenweite Kette/Schuß: etwa 100 bis etwa 600 µm.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbaren Gewebe oder
Vliesstoffe können, je nach Einsatzzweck, unterschiedlichste
Abmessungen aufweisen, beispielsweise quadratisch, kreisförmig oder
oval. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden jedoch
bandförmige Gewebe oder Vliesstoffe eingesetzt, deren Länge die Breite
um ein Vielfaches übersteigt. Besonders geeignet sind Gewebe- oder
Vliesstoffbänder, die eine Breite von etwa 5 bis 500 mm und eine Länge
von etwa 10 bis 500 cm aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform
werden Gewebe- oder Vliesstoffbänder eingesetzt, die eine Breite von
etwa 40 bis etwa 80 mm und eine Länge von etwa 200 bis etwa 300 cm
aufweisen.
Die Gewebe oder Vliesstoffe können gegebenenfalls mechanisch oder
chemisch vorbehandelt sein, d. h., die Gewebe- oder Vliesstoffoberfläche
kann beispielsweise aufgerauht oder mit Haftvermittlern behandelt sein.
Gegebenenfalls können die Gewebe oder Vliesstoffe thermofixiert oder in
einer oder mehreren Farben eingefärbt sein. Gegebenenfalls kann das
Gewebe oder der Vliesstoff bereits mit einem Haftklebstoff ausgerüstet
sein, wobei jedoch sichergestellt sein sollte, daß das Gewebe oder der
Vliesstoff noch vom äußeren Klebstoff durchdrungen werden kann, um
eine optimale Dichtwirkung zu erzielen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird die abzudichtende oder zu verstärkende schadhafte Stelle
in einem ersten Reinigungsschritt zunächst von anhaftender, grober
Verschmutzung gereinigt und die Oberfläche angerauht. Dieser erste
Reinigungsschritt ist dann notwendig, wenn die zu verstärkende oder
abzudichtende Stelle bzw. der mit Gewebe oder Vlies zu umfassende
Bereich grobe Verschmutzungen aufweist oder besonders glatt oder
beides ist. Der erste Reinigungsschritt kann mit unterschiedlichsten Mitteln
geschehen, die in der Regel allgemein bekannt sind. Ein geeignetes Mittel
zur Durchführung des ersten Reinigungsschrittes ist beispielsweise eine
Drahtbürste, die sowohl grobe Verschmutzung entfernt als auch für eine
Aufrauhung der Oberfläche an der schadhaften Stelle sorgt. Eine weitere
Aufrauhung kann gegebenenfalls durch Schleifmittel erfolgen. In einer
weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird nicht nur die
unmittelbare Umgebung der schadhaften Stelle aufgerauht, sondern auch
darüber hinausgehende Oberflächenteile, vorzugsweise der gesamte
Umfang, der mit Gewebe oder Vlies umwickelt werden soll.
Anschließend kann die Umgebung der schadhaften Stelle, vorzugsweise
der Gesamte vom Gewebe oder Vlies zu umschließende Bereich,
chemisch gereinigt, insbesondere entfettet und gegebenenfalls von
weiteren organischen Rückständen befreit werden, sofern solche
Verunreinigungen vorhanden sind. Hierzu sind in der Regel alle üblichen
Lösemittel geeignet. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
wird zur Reinigung jedoch ein Reinigungsmittel mit einem Gehalt an
aliphatischem Alkohol oder einem Gemisch aus zwei oder mehr
aliphatischen Alkoholen, beispielsweise Ethanol, Propanol oder
Isopropanol, eingesetzt. In einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung wird der chemische Reinigungsschritt immer durchgeführt.
In einem nächsten Arbeitsschritt kann gegebenenfalls der erste Klebstoff
aufgetragen werden. Der Auftrag erfolgt vorzugsweise im gesamten vom
Gewebe oder Vliesstoff zu umfassenden Umfang.
Anschließend, sofern die vorangegangenen Schritte durchgeführt wurden,
ansonsten als erster Schritt, wird der abzudichtende oder zu verstärkende
Bereich mit mindestens einem mindestes für einen härtbaren äußeren
Klebstoff durchlässigen Gewebe oder Vliesstoff wenigstens teilweise
umschlossen. Wenn es sich beim zu verstärkenden oder abzudichtenden
Hohlkörper um einen für drucklosen Betrieb ausgelegten Hohlkörper
handelt (beispielsweise ein Abflußrohr), dann kann es gegebenenfalls
ausreichend sein, nur die schadhafte Stelle mit einer oder mehreren
Gewebe- oder Vliesstofflagen zu bedecken. In einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung wird jedoch der Hohlkörper im Bereich der
zu verstärkenden oder abzudichtenden Stelle umfänglich mit dem Gewebe
oder Vliesstoff umschlossen. In einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung wird die zu verstärkende oder abzudichtende Stelle mit
mehreren Gewebe- oder Vliesstofflagen radial spiralförmig umschlossen.
Die Zahl der Gewebe- oder Vliesstofflagen richtet sich nach Art und
Umfang der zu verstärkenden oder abzudichtenden Stelle. Wenn die
Ausdehnung der schadhaften Stelle die Breite des Gewebes oder
Vliesstoffs übertrifft, können mehrere Gewebe- oder Vliesstofflagen
nebeneinander gewickelt werden, so daß einzelne Gewebe- oder
Vliesstofflagen Teilüberlappung zeigen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden mindestens
etwa zwei Gewebe- oder Vliesstofflagen aufgebracht.
Der äußere Klebstoff kann bereits während der Aufbringung des Gewebes
oder Vliesstoffs auf jede einzelne Gewebe- oder Vliesstofflage oder auf
mehrere Gewebe- oder Vliesstofflagen aufgetragen werden. Auf diese
Weise läßt sich insbesondere bei Klebstoffen mit kurzer Topfzeit und bei
Verwendung dichter Gewebe mit geringer Maschenweite oder dichter
Vliesstoffe eine besonders gute Durchdringung des Gewebes oder
Vliesstoffs mit Klebstoff erreichen. Es ist jedoch ebenso möglich, den
Klebstoff erst nach vollständiger Umschließung des Hohlkörpers
aufzutragen, so daß das Gewebe oder der Vliesstoff von Außen mit dem
Klebstoff durchtränkt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der äußere
Klebstoff bereits während der Aufbringung des Gewebes oder Vliesstoffs
aufgetragen.
Nachdem die zu verstärkende oder abzudichtende Stelle vollständig mit
Gewebe oder Vliesstoff in einer ausreichenden Zahl von Lagen bedeckt
und das Gewebe oder der Vliesstoff vollständig vom äußeren Klebstoff
durchdrungen ist, können, sofern dies nach der Art des Klebstoffs
erforderlich ist, geeignete Maßnahmen zum Aushärten des Klebstoffs
getroffen werden. Geeignete Maßnahmen können beispielsweise ein
Befeuchten, Bestrahlen oder Erhitzen des mit Klebstoff durchtränkten
Gewebes oder Vliesstoffs, beispielsweise mit einem Heißluftgebläse, sein.
Im letztgenannten Fall sollte jedoch sichergestellt sein, daß die zulässige
Höchsttemperatur mit der Klebstoff und Gewebe oder Vliesstoff belastet
werden können, nicht überschritten wird. Im allgemeinen sollte die
Temperatur etwa 60 bis etwa 80°C nicht übersteigen.
Daraus ergibt sich folgende allgemeine Verarbeitung:
Vor Arbeitsbeginn müssen die Rohrleitungen drucklos sein. Durch
geeignete Maßnahmen ist ein Auslaufen des Mediums während der Arbeit
bzw. bis zur Inbetriebnahme zu verhindern.
Metallische Rohrleitungen sind zunächst von groben Verunreinigungen
wie Hanf, Dichtpasten, Dichtbänder, Rost, Farbe etc. mit einer Stahlbürste
oder Schmirgelleinen beidseitig im Abstand der 1,5-fachen Bandbreite von
der Leckage entfernt zu säubern und anzurauhen. Anschließend wird
dieser Bereich mit Tangit KS-Reinigungs-Tücher der Fa. Henkel entfettet.
Bei Kunststoffleitungen aus PVC-U, PVC-C und ABS genügt eine
Reinigung mit Tangit KS-Reinigungs-Tüchern.
Die Kartuschenpistole wird geöffnet, die Doppelkartusche eingesetzt und
die Pistole wieder verriegelt.
Danach wird die Verschlußkappe an der Kartuschenspitze entfernt und
der Statikmischer aufgesetzt. Damit ist die Kartuschenpistole
einsatzbereit.
Die Klebstoffkomponenten werden nun, durch Betätigung des
Abzughebels, in den Statikmischer gedrückt, gemischt und in einer
Teilmenge auf die Rohroberfläche aufgebracht und mit einem Pinsel
gleichmäßig mindestens in Bandbreite um den Rohrumfang verteilt.
Anschließend wird das Band, bündig mit dem Fitting, in das Klebstoffbett
eingelegt und gleichmäßig in sechs Lagen um das Rohr gewickelt. Es ist
darauf zu achten, daß das Band vollständig mit Klebstoff durchtränkt wird.
Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, den Klebstoff mit dem Pinsel
durch das Gewebe zu drücken, da hierdurch gleichzeitig das Band
vormodelliert wird. Danach wird der Klebstoff fittingseitig aufgetragen,
verteilt und das Band in der beschriebenen Weise über die zu dichtende
Steile gewickelt.
Fittingseitig sowie auch über die zu dichtende Stelle sind sechs Bandlagen
aufzubringen. Abschließend wird das Band nochmals über die Rohrseite
gewickelt. Nach dem Bandagieren wird das Band von Hand (Handschuhe
benutzen!) dem Verbindungselement entsprechend angepaßt.
Soll nur eine Riß- oder Lochabdichtung auf dem glatten Rohrstück
erfolgen, so reicht, nach der entsprechenden Rohrvorbereitung, ein
Klebstoffauftrag in jeweils Bandbreite links und rechts der schadhaften
Stelle aus. Anschließend wird das Band 6-10 mal in diesem Bereich um
das Rohr gewickelt. Auch hier ist darauf zu achten, daß das Band
gleichmäßig mit Klebstoff durchtränkt ist.
Der Klebstoffauftrag sollte etwas breiter, als das Band ist, erfolgen, um
eine Verbindung des Bandes zum Untergrund auch im Randbereich des
Bandes sicherzustellen.
Bei druckloser Anwendung kann das reparierte System bereits nach 15
Minuten, bei Druckbelastung von bis zu 6 bar nach 30 Minuten und bei
Druckbelastung von bis zu 16 bar nach 60 Minuten bei 23 ± 2°C wieder in
Betrieb genommen werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als äußerer
Klebstoff ein Klebstoff eingesetzt, der selbsthärtend ist, d. h., ohne weitere
äußere Einflußnahme aushärtet.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird insbesondere
dann erleichtert, wenn die benötigten Komponenten vollständig und in
aufeinander abgestimmter Form als Kit zugänglich sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach auch ein
Reparaturkit zur Verwendung bei der Verstärkung oder Abdichtung von
Hohlkörperwandungen, enthaltend mindestens ein für einen härtbaren
Klebstoff durchlässiges Gewebe oder einen solchen Vliesstoff, mit dem
ein Hohlkörper wenigstens teilweise umschlossen werden kann, und
mindestens einen härtbaren Klebstoff, für den das Gewebe oder der
Vliesstoff durchlässig ist.
Das genannte Gewebe oder der genannte Vliesstoff und der genannte
Klebstoff entsprechen den Geweben, Vliesstoffen und Klebstoffen, wie sie
oben im Rahmen des vorliegenden Textes bereits beschrieben wurden.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Reparaturkit
mindestens einen härtbaren Klebstoff, der beispielsweise als äußerer oder
innerer Klebstoff oder, falls beide Klebstoffe identisch sind, als einziger
Klebstoff eingesetzt wird, in mindestens einer Kartusche. Die Kartusche ist
in üblicher Weise ausgebildet und weist in der Regel einen Stutzen zum
Anbringen einer Extrusionsdüse auf. Wenn es sich bei dem Klebstoff um
einen 2K-Klebstoff handelt, dann wird als Kartusche eine 2-Kammer-
Doppel-Kartusche eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das
erfindungsgemäße Reparaturkit noch mindestens einen der folgenden
Bestandteile:
- - Handschuhe, eine oder mehrere Extrusionsdüsen, gegebenenfalls mit Statikmischer,
- - Kartuschenhalter mit Extrusionsvorrichtung, beispielsweise eine Kartuschenpistole,
- - Pinsel,
- - Reinigungsmittel.
Als Handschuhe eignen sich alle üblichen Kunststoffhandschuhe, sofern
sie gegenüber den eingesetzten Klebstoffen inert sind.
Das erfindungsgemäße Kit weist gegebenenfalls eine oder mehrere
Extrusionsdüsen auf. Wenn der einzusetzende Klebstoff ein 2K-Klebstoff
ist, wird vorteilhafterweise eine Extrusionsdüse eingesetzt, die einen mit
der Extrusionsdüse verbundenen Statikmischer aufweist, um die
Klebstoffkomponenten zu vermischen. Die Verwendung eines
Statikmischers ist besonders empfehlenswert, insbesondere wegen der
einfachen und gleichmäßigen Durchmischung und damit auch der
Durchdringung des Textilbandes.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zur
Lagerung des Klebstoffs eine Kartusche eingesetzt, die unter Druck steht,
um eine selbsttätige Extrusion der Inhaltsstoffe zu ermöglichen. Dies kann
beispielsweise durch einen mit unter Druck stehendem Gas befüllten
Zylinder ermöglicht werden, der nach Bedienung einer entsprechenden
Auslösevorrichtung einen Extrusionskolben in der Kartusche in Bewegung
setzt.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem
erfindungsgemäßen Reparaturkit soll nun beispielhaft für eine unter Druck
stehende, undichte Rohrleitung mit Leckage erläutert werden. Die
Leckage befindet sich dabei direkt an einer Verbindungsstelle (Fitting) Das
Reparaturkit enthält dabei einen 2K-Klebstoff in einer 2-Kammer-
Doppelkartusche mit Schutzkappe, eine Kartuschenpistole, Gewebeband,
Handschuhe, Reinigungsmittel und einen Pinsel.
Zunächst wird der Leitungsdruck abgestellt. Anschließend wird der
abzudichtende Bereich im Abstand der 1,5-fachen Bandbreite links und
rechts der Leckage gründlich gereinigt. Bei Kunststoffleitungen reicht eine
intensive Reinigung mit dem beiliegenden Reinigungsmittel.
Metalleitungen sind mit einer Stahlbürste von groben Verunreinigungen
(Hanf, Paste, Rost, Farbe etc.) zu reinigen und anzurauhen (schmirgeln).
Danach erfolgt nötigenfalls eine Feinreinigung mit dem beiliegenden
Reinigungsmittel.
Anschließend wird die Doppelkartusche mit dem 2K-Klebstoff in die
Pistole eingelegt und verriegelt. Eine eventuell vorhandene
Kartuschenschutzkappe wird von der Kartusche entfernt und eine
Extrusionsdüse mit Statikmischer aufgeschraubt. Der Klebstoff wird
zunächst auf das Rohr aufgetragen, mit dem beiliegenden Pinsel auf dem
Rohrumfang in mindestens der Bandbreite gleichmäßig verteilt. Das Band
wird unmittelbar am Fitting angelegt und das Rohr umwickelt. Um das
Band gleichmäßig mit Klebstoff zu tränken wird nach jeder Wickellage
erneut Klebstoff aufgetragen und mit dem beiliegenden Pinsel verteilt. In
diesem Arbeitsgang sollten beispielsweise etwa 6 Bandlagen aufgetragen
werden. Anschließend wird der Klebstoff auf das undichte Fitting
aufgetragen und das Band über das Fitting (mindestens eine Bandbreite)
gewickelt. Das Band sollte auch hier gleichmäßig getränkt werden
(Arbeitsweise wie bereits beschrieben), die Lagenzahl kann auch hier
beispielsweise 6 betragen. Das restliche Band wird nochmals bis auf das
Rohr gewickelt und mit Klebstoff getränkt. Danach kann das Band
gegebenenfalls, beispielsweise unter Verwendung des beiliegenden
Handschuhs den Formen des zu abzudichtenden Teils durch manuelles
Formen, beispielsweise durch Drehen in Bandrichtungslage, angepaßt
werden.
Die Topfzeit des Klebstoffs auf Basis von Polyacrylaten beträgt
beispielsweise etwa 2 bis etwa 3 Minuten bei 20 bis 25°C. Bei
Druckbelastung bis etwa 6 bar ist eine Mindesthärtzeit von etwa einer
halben Stunde bei über 6 bar von etwa einer Stunde einzuhalten
(Messung analog zu DIN 16970 an PVC-U-Rohren). Bei Verwendung
eines PU-Klebstoffes wird ca. 1 Std. zur Aushärtung benötigt, bis eine
Druckbelastung von 16 bar erreicht wird.
Sovermol 1080, ein verzweigter Polyalkohol mit Ether- und Ester-
Gruppen der Fa. Henkel KGaA,
Voranol RA 800, ein hochreaktives, aminbasisches Polyetherpolyol der Fa. Dow Chemical,
Perenol E8, ein Lösungsmittelgemisch mit Siliconanteil der Fa. Henkel KGaA,
Fomrez UL 24, ein Dimethylzinnmercaptid der Fa. Witco GmbH,
Desmodur VK 5, ein Polyisocyanat auf Basis von Diphenylmethandiisocyanat der Fa. Bayer,
Desmodur DA, ein Polyisocyanat auf Basis von Hexamethylendiisocyanat der Fa. Bayer.
Voranol RA 800, ein hochreaktives, aminbasisches Polyetherpolyol der Fa. Dow Chemical,
Perenol E8, ein Lösungsmittelgemisch mit Siliconanteil der Fa. Henkel KGaA,
Fomrez UL 24, ein Dimethylzinnmercaptid der Fa. Witco GmbH,
Desmodur VK 5, ein Polyisocyanat auf Basis von Diphenylmethandiisocyanat der Fa. Bayer,
Desmodur DA, ein Polyisocyanat auf Basis von Hexamethylendiisocyanat der Fa. Bayer.
Die einzelnen Komponenten werden bei Raumtemperatur in einem
evakuierbaren Labordissolver vorgelegt und unter Rühren mit einer
Rührgeschwindigkeit von 350 Upm auf 70°C erhitzt. Anschließend
wird bei gleicher Rührgeschwindigkeit und Temperatur für 1
Stunde ein Vakuum von 15 mbar angelegt. Die Mischung ist
beendet, sobald der Wassergehalt, gemessen nach Karl-Fischer,
unter 0,05% liegt.
Die einzelnen Komponenten werden bei Raumtemperatur in einem
evakuierbaren Labordissolver vorgelegt und unter Rühren mit einer
Rührgeschwindigkeit von 350 Upm 15 Min. unter Vakuum von
15 mbar gemischt.
PC-Labordissolver Typ LDV 1 der FA. PC Laborsystem GmbH,
CH - 4312 Magden,
PVC-Rohre nach DIN 8062, Hersteller wie z. B. WKT, Wavin,
Metallrohre, übliche im Fachhandel erhältliche Qualitäten,
Polyesterband, übliche im Fachhandel erhältliche Qualitäten,
2 Kammer-Kartuschen und Statikmischer, übliche im Fachhandel erhältliche Qualitäten.
PVC-Rohre nach DIN 8062, Hersteller wie z. B. WKT, Wavin,
Metallrohre, übliche im Fachhandel erhältliche Qualitäten,
Polyesterband, übliche im Fachhandel erhältliche Qualitäten,
2 Kammer-Kartuschen und Statikmischer, übliche im Fachhandel erhältliche Qualitäten.
- - DIN EN 204 Lagerungsfolge Nr. 5, Beurteilung von Klebstoffen für nichttragende Bauteile zur Verbindung von Holz und Holzwerkstoffen,
- - DIN EN 205 Holzklebstoffe für nichttragende Anwendungen (Prüfkörperherstellung),
- - Shore D Härtemessung nach DIN 53505,
- - Viskositätsmessung nach Brookfield RTV ISO 2555,
- - Die Druckbelastbarkeit wurde an Kunststoffrohren aus PVC-U analog zu DIN 16970 durchgeführt
- - Lagerstabilitätsprüfung
Sowohl die Polyolkomponente als auch die Isocyanatkomponente werden über einen Zeitraum von 3 Monaten bei erhöhter Temperatur von 40°C gelagert. Die Beschichtung gilt als lagerstabil, wenn die Ausgangsviskosität des angemischten Klebstoffsystems um weniger als das Doppelte ansteigt. - - Topfzeit bzw. Verarbeitungszeit
Bei der Reparatur der Rohrleitung ist die maximale Verarbeitungszeit bei 23°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50% festzustellen. Die Zeitl gilt als überschritten, wenn die Beschichtung sich nicht mehr mit dem Pinsel verteilen läßt.
AL=L<Prüfplatte: | ||
AL=L CB=3<Material PVC-U@ | Plattenbreite mindestens | 150 mm |
Plattenlänge | 300 mm | |
Plattenstärke | ≧ 4 mm | |
AL=L<Gewebeband: | ||
Bandlänge | 400 mm | |
Bandbreite | ≧ 60 mm | |
Spanngewichte: | 2 × 80 gr. incl. Klammer | |
AL=L<Rakel: | ||
Filmbreite | 40 mm | |
Filmstärke | 0,7 mm |
Das zu prüfende Gewebeband wird auf 400 mm Länge geschnitten. An
den beiden Schnittenden werden die Spanngewichte mit einer Klammer
so befestigt, daß das Gewebeband nach dem Einlegen in das
Klebstoffbrett seitlich mindestens 20 mm frei hängt.
Auf die Prüfplatte wird mit dem Rakel über die gesamte Plattenlänge ein
Klebstoff-Film von 0,7 mm Dicke und 40 mm Breite ausgezogen.
Unmittelbar nach dem Klebstoffauftrag wird das Gewebeband plan in das
Klebstoffbrett eingelegt und die Platte waagerecht (ohne Durchbiegung)
so auf zwei Stützbalken gelegt, daß die Spanngewichte frei hängen.
Das Gewebeband muß beidseitig mindestens 10 mm über den
ausgezogenen Klebstoff-Film hinausragen.
Die Verweilzeit des Gewebebandes im Klebstoff beträgt max. 1 Minuten bei
20 ± 2°C.
Es wird der Zeitpunkt ermittelt, an dem eine vollständige Durchtränkung
des Gewebebandes stattgefunden hat.
Nach einer Minute werden die Spanngewichte entfernt und eine
Bewertung des Absorptionsvermögens vorgenommen.
Die Durchtränkung entspricht im Idealfall der Filmbreite (ohne ein
Verschwimmen der Randbereiche) und der Filmlänge des aufgebrachten
Klebstoffes.
Bei Erreichen einer vollständigen Durchtränkung innerhalb der max.
Prüfdauer ist der Zeitpunkt zu ermitteln.
Wird dieser Zustand nicht innerhalb der festgelegten Prüfzeit erreicht, so
ist der Grad der Durchtränkung in Flächenprozent zu ermitteln. Es ist
weiterhin festzustellen, inwieweit die Randbereiche (Verschwimmen der
Ränder) dem aufgetragenen Klebstoff-Film entsprechen.
Das Ergebnis des Absorptionsvermögens wird im wesentlichen von der
Gewebebasis (Baumwolle, Polyester, Glasfasergewebe etc.) dem
Gewebeaufbau (Kette, Schuß etc.) und der Viskosität bzw. Struktur des
Klebstoffes bestimmt.
Claims (10)
1. Verfahren zum Verstärken oder Abdichten von
Hohlkörperwandungen, bei dem ein Hohlkörper im zu
verstärkenden oder abzudichtenden Bereich mit mindestens einem
mindestes für einen härtbaren äußeren Klebstoff durchlässigen
Gewebe oder einem solchen Vliesstoff wenigstens teilweise
umschlossen und das Gewebe oder der Vliesstoff anschließend mit
einem Klebstoff getränkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor
Umschließung des zu verstärkenden oder abzudichtenden Bereichs
durch das Gewebe oder den Vliesstoff auf den zu verstärkenden
oder abzudichtenden Bereich ein innerer Klebstoff aufgetragen
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerer
und äußerer Klebstoff identisch sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die zu verstärkende oder abzudichtende
Stelle mit mehreren Gewebe- oder Vliesstofflagen radial
spiralförmig umschlossen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß als äußerer und innerer Klebstoff ein härtbarer
Klebstoff auf Polyurethan-, Polyester-, Epoxidharz- oder
(Meth)acrylatbasis oder ein Gemisch aus zwei oder mehr solcher
Klebstoffe eingesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der äußere Klebstoff oder der innere Klebstoff
oder beide unmittelbar vor dem Auftrag eine Viskosität von 1500 bis
5000 mPas (Brookfield RVT, 23°C, Spindel 4, ≦ 10 U/min)
aufweisen.
7. Reparaturkit zur Verwendung bei der Verstärkung oder Abdichtung
von Hohlkörperwandungen, enthaltend mindestens ein für einen
härtbaren Klebstoff durchlässiges Gewebe oder einen solchen
Vliesstoff, mit dem ein Hohlkörper wenigstens teilweise
umschlossen werden kann, und mindestens einen härtbaren
Klebstoff, für den das Gewebe oder der Vliesstoff durchlässig ist.
8. Reparaturkit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gewebe eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften aufweist:
- - Leinwandbindung: 1 : 1 oder
- - Körperbindung,
- - Hitzebeständigkeit: < 120°C,
- - Kette: Nm 34/2; 50 bis 150 Kettfäden
- - Schuß: Nm 28/1; 2 bis 8 . 2 pro cm.
- - Maschenweite Kette/Schuß: 100 bis 600 µm.
9. Reparaturkit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß
es mindestens einen härtbaren Klebstoff in einer Kartusche enthält.
10. Reparaturkit nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Klebstoff aus einer Polyol- und einer
Polyisocyanat-Komponente besteht, die
- 1. 62 bis 73 Gew.-% an Polyether/esterpolyol,
- 2. 38 bis 27 Gew.-% an Polyetheraminopolyol und
- A) 15 bis 45 Gew.-% an MDI und
- B) 85 bis 55 Gew.-% an Polyisocyanat auf HDI-Basis
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10012443A DE10012443A1 (de) | 1999-03-19 | 2000-03-15 | Verfahren zur Abdichtung von Rohrleitungen und Reparaturkit |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19912435 | 1999-03-19 | ||
DE10012443A DE10012443A1 (de) | 1999-03-19 | 2000-03-15 | Verfahren zur Abdichtung von Rohrleitungen und Reparaturkit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10012443A1 true DE10012443A1 (de) | 2000-12-14 |
Family
ID=7901664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10012443A Withdrawn DE10012443A1 (de) | 1999-03-19 | 2000-03-15 | Verfahren zur Abdichtung von Rohrleitungen und Reparaturkit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1169404A1 (de) |
DE (1) | DE10012443A1 (de) |
WO (1) | WO2000056831A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010029517A1 (de) * | 2010-05-31 | 2011-12-01 | Ludwig Schwerdtel Gmbh | Kartuschen-Anordnung |
DE102011010371A1 (de) * | 2011-02-04 | 2012-08-09 | Ecco Gleittechnik Gmbh | Verbundwerkstoff auf Basis eines naturfaserverstärkten Kunststoffes |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111417666B (zh) * | 2017-12-27 | 2022-11-22 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 用于粘附到聚合物阻隔基材的双组分无溶剂粘着剂组合物 |
RU2020120885A (ru) * | 2017-12-27 | 2021-12-23 | Дау Глоубл Текнолоджиз Ллк | Двухкомпонентные клеевые композиции, не содержащие растворитель, для склеивания с металлическими и/или металлизированными подложками |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1546073A (en) * | 1976-05-10 | 1979-05-16 | Ready Seal Ltd | Method of repairing leaks in pipes and pipelines carrying fluent medium under pressure and means for use in the method |
GB2164071B (en) * | 1984-09-05 | 1987-07-29 | Tba Industrial Products Ltd | Heat settable fibrous sealant material |
US4681986A (en) * | 1986-02-24 | 1987-07-21 | Royston Laboratories, Inc. | Splice construction for electrical cable and method for making the same |
US4756337A (en) * | 1986-02-24 | 1988-07-12 | Royston Laboratories, Inc. | Gasline repair kit |
FR2613000B1 (fr) * | 1987-03-23 | 1989-07-28 | Legot Jacques | Bandage de reparation |
WO1994005945A1 (en) * | 1992-09-09 | 1994-03-17 | Clock Spring Company L.P. | Methods for repairing pipe |
US5894864A (en) * | 1995-07-26 | 1999-04-20 | Rich; Benjamin P. | Repair or maintenance system for leaking pipes or pipe joints |
US5732743A (en) * | 1996-06-14 | 1998-03-31 | Ls Technology Inc. | Method of sealing pipes |
NL1003943C2 (nl) * | 1996-09-02 | 1998-03-04 | Nooren Frans Bv | Baanvormige bekleding voor het afdichtend bekleden van constructies, toepassingen daarvoor, werkwijze voor het bekleden van constructies, alsmede beklede constructies. |
-
2000
- 2000-03-15 WO PCT/EP2000/002346 patent/WO2000056831A1/de not_active Application Discontinuation
- 2000-03-15 DE DE10012443A patent/DE10012443A1/de not_active Withdrawn
- 2000-03-15 EP EP00918804A patent/EP1169404A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010029517A1 (de) * | 2010-05-31 | 2011-12-01 | Ludwig Schwerdtel Gmbh | Kartuschen-Anordnung |
DE102010029517B4 (de) * | 2010-05-31 | 2012-08-23 | Ludwig Schwerdtel Gmbh | Kartuschen-Anordnung |
DE102011010371A1 (de) * | 2011-02-04 | 2012-08-09 | Ecco Gleittechnik Gmbh | Verbundwerkstoff auf Basis eines naturfaserverstärkten Kunststoffes |
EP2670791B1 (de) * | 2011-02-04 | 2018-01-10 | ECCO Gleittechnik GmbH | Verbundwerkstoff auf basis eines naturfaserverstärkten kunststoffes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1169404A1 (de) | 2002-01-09 |
WO2000056831A1 (de) | 2000-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69131474T3 (de) | Material und Verfahren zum Beschichten von Rohren | |
DE19718655C2 (de) | Schlauchförmiges Auskleidungsmaterial, daraus hergestellte Rohrauskleidung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69634488T2 (de) | Verfahren zum reparieren oder verstärken von bestehenden strukturen und dazu verwendetes anisotropisches stoffgewebe | |
EP2652223B1 (de) | Verwendung von dispersionsklebstoff-beschichteten polyvinylchlorid-abdichtungsfolien zum abdichten | |
DE102009036612A1 (de) | Befestigungsmittel und Verfahren zur Fixierung eines Gegenstands auf einer Unterlage | |
DE3486385T2 (de) | Reparatursystem. | |
DE10012443A1 (de) | Verfahren zur Abdichtung von Rohrleitungen und Reparaturkit | |
JP2024161057A (ja) | コンクリート構造物補強用繊維シート | |
DE102011002032B4 (de) | Imprägnierung von Linern zur Kanalsanierung | |
DE202011000107U1 (de) | Dichtungsmasse und Dichtungselement zur Bauwerksabdichtung | |
EP3611315B1 (de) | Behälter einer biogasanlage oder güllebehälter | |
DE60302452T2 (de) | Verwendundg einer härtbaren harzzusammensetzung zum (wieder)auskleiden einer rohrleitung u. ä. | |
DE10318443B4 (de) | (Meth)acrylatharz und Verwendung desselben | |
WO1991004432A1 (de) | Schlauch | |
WO2009056312A2 (de) | Rohrauskleidungssystem | |
WO1994002305A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wenigstens spritzwasserdichten nähten sowie dichtband hierzu | |
DE1771579C3 (de) | Verfahren zur Beschichtung von chemischen Apparaten und Apparateteilen mit kunstharzimprägnierten, aus Kohlenstoff- bzw. Graphitfasern bestehenden Flächengebilden | |
DE2921376C2 (de) | ||
DE10359359B4 (de) | Verwendung eines Reaktionsharzes auf Methacrylatbasis ohne Schrumpf als Reparaturmaterial für Kanalsanierungen | |
EP0306834B1 (de) | Mehrschichtiges Fugenüberbrückungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
WO2005061601A1 (de) | Reaktionsharze auf methacrylatbasis ohne schrumpf | |
DE2014296B2 (de) | Zusammengesetzte thermische isolierung und schutzbeschichtung | |
DE102004011388A1 (de) | Reaktionsharze auf Methacrylatbasis ohne Schrumpf | |
DE102023121429A1 (de) | Radikalisch härtbare Harzzusammensetzung und deren Verwendung zur (Wieder-)Auskleidung von Rohren | |
EP4452623A1 (de) | Einlegeschlauch zum auskleiden von rohrleitungen oder kanälen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |