DE10011949A1 - Anlage zur effizienten Verarbeitung von umweltbelastenden Abprodukten - Google Patents
Anlage zur effizienten Verarbeitung von umweltbelastenden AbproduktenInfo
- Publication number
- DE10011949A1 DE10011949A1 DE10011949A DE10011949A DE10011949A1 DE 10011949 A1 DE10011949 A1 DE 10011949A1 DE 10011949 A DE10011949 A DE 10011949A DE 10011949 A DE10011949 A DE 10011949A DE 10011949 A1 DE10011949 A1 DE 10011949A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- pressure housing
- pressure
- screw conveyor
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000010006 flight Effects 0.000 title claims abstract description 14
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 title 2
- 239000002440 industrial waste Substances 0.000 title 1
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 title 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 29
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 7
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 6
- 239000010893 paper waste Substances 0.000 description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 4
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 4
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000013502 plastic waste Substances 0.000 description 2
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000010792 electronic scrap Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/02—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
- B30B9/12—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
- B30B9/121—Screw constructions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/02—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
- B30B9/12—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
- B30B9/122—Means preventing the material from turning with the screw or returning towards the feed hopper
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur effizienten Verarbeitung von umweltbelastenden Abprodukten, sogenannten Spuckstoffen, die als Gemische, bestehend aus Zelluloseabfällen, Kunsstoffabfällen und sonstigen Bestandteilen, in den einschlägigen Industriebereichen anfallen. DOLLAR A So wurde eine als Maschine konzipierte Anlage 1 entwickelt, die aus einem aus einzelnen Druckgehäuseschüssen 2', 2'' zusammensetzbaren Druckgehäuse 2 besteht, welches in einer Stützkonstruktion 6 gelagert ist. Innerhalb des Druckgehäuses 2 ist eine Förderschnecke 11 dreh- und antriebbar gelagert, wobei die Schneckengänge 12 der Förderschnecke mit Durchtrittsöffnungen 14 ausgebildet sind, zu denen deckungsgleich an der Innenwandung vom Druckgehäuse 2 Umbrecher 20 angeordnet sind, die in die Durchtrittsöffnungen 14 der Förderschnecke 11 hineinragen.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur effizienten Verarbeitung von
umweltbelastenden Abprodukten, sogenannten Spuckstoffen, die als Gemische, bestehend
aus Zelluloseabfällen, Kunststoffabfällen und sonstigen Bestandteilen, in den einschlägigen
Industriebereichen anfallen.
Es ist allgemein bekannt, daß sogenannte Spuckstoffe aus der Altpapierverwertung, im
wesentlichen bestehend aus folienartigen Kunststoffen, textilen Bestandteilen und
Zelluloserestmaterialien, im weitesten Sinn organischen Substanzen und metallischen und
sonstigen Resten wie Holz und Steinen sowie auch Dickklärschlämmen in verschiedenen
Verarbeitungsstufen und Anlagentechniken verarbeitet werden.
So erfolgt einmal die Aussortierung von metallischen Substanzen durch Detektoren, die
Zerkleinerung der Materialien in beispielsweise Shreddern, die Entwässerung bzw.
Trocknung des zerkleinerten Materials in Röhrentrocknern und schließlich ist es auch
üblich, derartige Materialien zu granulieren.
So beschreibt die DE 196 00 482 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verarbeiten
von Bauteilen aus Mischkunststoffen und damit vermischten anderen Baustoffen, wie
Metallteilen, Glas, Gummi, Holz, Faserstoffen und dergleichen, bei dem die Bauteile in
einem Agglomerator durch eine Prallbeanspruchung zerkleinert und die Kunststoff-,
Metall-, Glas-, Gummi- und Holzteile sowie Faserstoffe voneinander getrennt werden
oder die Kunststoffe zu Granulat oder als Masse im plastischen Zustand verarbeitet wer
den. Das Verfahren soll sich insbesondere zum Recycling von Shredderleichtfraktionen,
von Elektronikschrott, zum Verarbeiten von Mischkunststoffen oder Folien eignen, auch
sollen Holzverbundstoffe sowie auch Gummidichtungen und ähnliche Gummimaterialien
mit diesem Verfahren und der Anlage bearbeitbar sein.
Der Nachteil dieser Anlage ist, daß diese mit einem erheblichen technischen und Kosten
aufwand realisiert werden muß.
Da bei dem Bearbeiten bzw. Recycling von Rest- bzw. Abprodukten aus den Industrie
bereichen diese auch mit erheblichen Wasser versetzt sind, muß auch bei derartigen zu
recycelnden Materialien eine Entwässerung vorgenommen werden.
Mit diesem Problem befaßt sich die Lösung nach der DE 195 38 347 C2, die sich auf ein
Verfahren zum Entwässern, Verdichten und Fördern von Papierfaserstoffen bezieht, was
in einem unter Überdruck stehenden Raum erfolgt, bei dem eine Faserstoffsuspension, ins
besondere Altpapiersuspension, ausgehend von einem Feststoffgehalt zwischen 1 und
6%, durch mechanisches Entwässern in einen Hochkonsistenzstoff mit einem Feststoff
gehalt über 20% überführt wird, wobei zum Entwässern eine Schneckenentwässerungs
presse mit mindestens einer in einem gelochten Mantel rotierenden Schnecke verwendet
wird, in der der Papierfaserstoff eine Hauptförderrichtung parallel zur Schneckenachse
hat, bei der der Hochkonsistenzstoff entlang der Hauptförderrichtung in eine Preßzone
geführt wird, das Material sich zu einem freien Pfropfen herausbildet, welcher in einen
über dem Umgebungsdruck liegenden Raum weitergefördert und dieser Raum durch den
Pfropfen gegenüber der Schneckenentwässerungspresse abgedichtet wird.
Mit den Problemen der Entwässerung von Faserstoffschlämmen mittels Schneckenpressen
befassen sich auch die Veröffentlichungen im Wochenblatt für Papierfabriken Nummer 15,
Jahrgang 1994, Seiten 593-597 und im Journal of Pulp and Paper Science.
Diese vorgestellten Schneckenpressen beziehen sich ausschließlich auf die
Schlammentwässerung von Papierschlämmen bzw. auf Faserstoffschlämme und sind
speziell für diese Anwendungszwecke ausgebildet.
Schließlich wird noch auf eine Entwässerungspresse für das Komprimieren entwässerbarer
Feststoffe aus der Altpapieraufbereitung verwiesen, die mit der DE 42 30 384 C2 bekannt
geworden ist.
Diese Entwässerungspresse ist gleichfalls mit einer Förderschnecke ausgebildet, die am
eintragsseitigen Ende durch eine momentenfrei wirkende Lagerung drehpendelnd so ge
halten ist, daß sich der Winkel zwischen ihrer Mittellinie und der Schneckenmantelmittel
achse unter der Wirkung von an der Förderungsschnecke rechtwinklig zu ihrer Mantellinie
angreifenden Kräfte verändern kann.
Durch diese drehpendelnd gelagerte Förderschnecke soll erreicht werden, daß das zu re
cycelnde Material weitestgehend entwässert wird.
Ferner sei noch auf die DE 196 46 718 A1 verwiesen, mit dem ein variables Schneid-
und/oder Preßsystem vorgestellt wird, welches so ausgebildet ist, daß das Schnecken
system aus wenigstens zwei Schnecken besteht und mit Schneid-Reißmitteln ausgebildet
ist.
Mit diesen bekannten Lösungen wird zwar eine gewisse Entwässerung des Recycling
materials erreicht, jedoch ist der Rest-Feuchtigkeitsgehalt noch so hoch, daß deren Ver
wendungszwecke sehr begrenzt sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anlage zur effizienten Verarbeitung von 7
umweltbelastenden Abprodukten, insbesondere von Spuckstoffen, zu entwickeln, mit
denen die zu behandelnden Abprodukte zerkleinert, im hohen Grade entwässert und ferner
so behandelt werden, daß Endprodukte in pelletierter Form entstehen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Merkmale, die die Erfindung vorteilhaft weiterbilden, sind den nachgeordne
ten Patentansprüchen zu entnehmen.
So wurde eine als Maschine konzipierte Anlage entwickelt, die aus einem aus einzelnen
Druckgehäuseschüssen zusammensetzbaren Druckgehäuse besteht, welches in einer Stütz
konstruktion gelagert ist. Innerhalb des Druckgehäuses ist eine Förderschnecke dreh- und
antriebbar gelagert, wobei die Förderschnecke mit gestuft ausgebildeten Schneckenseelen
ausgebildet ist, wodurch zwischen den Schneckengängen der Förderschnecke unterschied
lich große Druckräume entstehen, somit auch in diesen Schneckengangräumen unter
schiedliche Drücke anliegen, was sich positiv auf den Entwässerungsprozeß der zu behan
delnden Abprodukte auswirkt.
Der Antrieb der Förderschnecke erfolgt über einen gleichfalls in der Stützkonstruktion
eingebundenen Elektromotor. Das Übersetzungsverhältnis zwischen Förderschnecke und
Motor kann konstant sein oder der Motor ist über eine Steuer- und Regeleinrichtung
ansteuerbar, so daß in Abhängigkeit der vorherrschenden Betriebsbedingungen im
Druckgehäuse der Anlage der Antrieb, das heißt die Drehgeschwindigkeit der
Förderschnecke, eingeregelt werden kann.
Das Druckgehäuse der Anlage ist so gestaltet, daß die einzelnen Druckgehäuseschüsse
endseitig mit Verbindungsflanschen ausgebildet sind, über die die einzelnen Druckge
häuseschüsse miteinander verbunden werden können, so daß sich in der Gesamtheit das
Druckgehäuse der Anlage herausbildet. Die im Druckgehäuse dreh- und antriebbar vorge
sehene Förderschnecke ist in ihrer Länge so gestaltbar, daß sie unmittelbar in dem Druck
gehäuse eingeordnet werden kann, unabhängig, ob dieses Druckgehäuse aus einem oder
mehreren Druckgehäuseschüssen besteht.
Ferner sind die einzelnen Druckgehäuseschüsse mit sogenannten Wassernestern
ausgebildet, die umfänglich im Gehäuse des jeweiligen Druckgehäuseschusses eingeordnet
sind, die über Durchtrittsöffnungen verfügen, die in das Innere des jeweiligen
Druckgehäuseschusses hineinführen, so daß bei der Vorwärtsbewegung der zu
behandelnden Abprodukte diese durch die Förderschnecke nicht nur transportiert, sondern
auch innerhalb der Druckräume zwischen den Schneckengängen gepreßt werden, so daß
das in den Abprodukten enthaltene Wasser ausgepreßt und über die Durchtrittsöffnungen
der Wassernester nach außen gelangt. Dabei wird das abgepreßte bzw. ausgepreßte Was
ser bzw. die Flüssigkeiten in einem unterhalb des gesamten Druckgehäuses angeordneten
Behälter aufgefangen.
Ferner gehört zur Anlage, daß dem Druckgehäuse ausgangsseitig ein Schneidgehäuse
zugeordnet ist, in dem Schneidwerkzeuge in Form von Lochscheiben und Messern ange
ordnet sind. In bevorzugter Ausführung sind die Messer bzw. das eingesetzte Messer zur
Zerkleinerung der Abprodukte als ein Turbomesser ausgebildet, welches mit der Förder
schnecke form- und kraftschlüssig verbunden, so mit dieser in Wirkverbindung steht und
gleichfalls mit der Drehgeschwindigkeit der Förderschnecke umläuft. Das Turbomesser ist
dabei in bevorzugter Ausführung mit drei Messerbalken ausgebildet, denen
auswechselbare Messerschneiden zuordbar sind. Über ein gleichfalls im Schneidgehäuse
anordbares Druckstück werden die in dem Schneidgehäuse vorgesehenen Schneidwerk
zeuge zueinander verspannt, wobei dieses Druckstück fest im Schneidgehäuse angeordnet
ist.
Mit dem Turbomesser in Wirkverbindung steht ein Pelletbrecher, welcher auslaufseitig des
Schneidgehäuses, somit hinter der Lochscheibe, vorgesehen ist, wobei dieser Pelletbrecher
mit der Förderschnecke verbunden ist und mit dieser umläuft und das aus der Lochscheibe
austretende pelletierte Material in gewünschte Teilgrößen teilt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der besonderen Ausgestaltung der
Schneckengänge der Förderschnecke, welche in bestimmten Abständen mit Durchtritts
öffnungen ausgebildet sind, welche im funktionellen Zusammenhang mit Umbrechern
stehen, die im weitesten Sinne deckungsgleich an den Innenwandungen der Druckgehäu
seschüsse angeordnet sind. Dies bedeutet, die feststehenden Umbrecher im Inneren der
jeweiligen Druckgehäuseschüsse ragen in diese Durchtrittsöffnungen der Schneckengänge
ein und bewirken bei ständiger Vorwärtsbewegung der Abprodukte in diesem Bereich ein
Umwälzen oder auch Umbrechen des Gutes, was letztendlich dazu führt, daß nach einer
gewissen Auflockerung durch die nachfolgenden Schneckengänge wiederum ein Verdich
ten bzw. ein Preßdruck auf die Abprodukte ausgeübt wird, was schließlich zur verbesser
ten Entwässerung führt.
Die Ausbildung der Umbrecher sind in ihrer Länge und Form unterschiedlich gestaltet,
dies immer in Abhängigkeit vom Durchmesser der jeweiligen Schneckenseele des
Förderschneckenteilstückes.
Neben der unmittelbaren längenmäßigen Anpassung der Förderschnecke an das jeweilige
Gesamtdruckgehäuse, kann die Förderschnecke auch mehrfach geteilt ausgebildet sein.
Dies beispielsweise als Hohlwelle, in denen bestimmte Verbindungselemente Aufnahme
finden, die dann die einzelnen Förderschneckenteile miteinander verbinden. Dabei kann
diese Verbindung sowohl formschlüssig als auch kraftschlüssig ausgebildet sein bzw. in
der Kombination beider Verbindungsarten.
Zum Antrieb der Förderschnecke ist diese antriebsseitig mit einem Antriebszapfen ausge
bildet, welcher zur Aufnahme der entsprechenden Übertragungselemente dient, damit die
Förderschnecke über den vorgesehenen Elektromotor in Drehbewegung versetzt werden
kann. Auslaufseitig besitzt die Förderschnecke eine Aufnahme, die unmittelbar mit dem
Aufnahmezapfen des Turbomessers deckungsgleich ausgebildet ist, so daß das Turbo
messer über die Förderschnecke angetrieben werden kann.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist mit der Anordnung eines ausgangsseitig der För
derschnecke vorgesehenen Schneckenauslaufstückes gegeben, welches im äußeren Um
fang konusförmig ausgebildet ist, in seiner Längenausführung variabel gestaltet werden
kann und unmittelbar mit dem Schneckenausgangsteil fest oder auch lösbar verbunden ist.
Mit nachfolgendem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden.
Die dazugehörige Zeichnung zeigt in
Fig. 1: eine Gesamtansicht der Anlage/Maschine in prinziphafter Darstellung
Fig. 2: eine Darstellung der Förderschnecke
Fig. 3: ein Wassernest im Druckgehäuse
Fig. 4: das Schneckenauslaufstück
Fig. 5. die Anordnung des Umbrechers und der Züge im Druckgehäuse
Fig. 6: das Turbomesser in Draufsicht und Seitenansicht
Fig. 7: eine Schnittdarstellung des Schneidgehäuses
Die komplette Anlage zur effizienten Verarbeitung von umweltbelastenden Abprodukten,
den sogenannten Spuckstoffen, ist in der Fig. 1 gezeigt, welche verdeutlicht, wie die ein
zelnen funktionsbedingten Bestandteile der Anlage 1 in einer Stützkonstruktion 6 einge
bunden sind. Dies bezieht sich sowohl auf das Druckgehäuse 2 der Anlage 1 mit seinem
zugeordneten Einfülltrichter 4, als auch auf den Antrieb 5 und das auslaufseitig des
Druckgehäuses 2 angeordneten Schneidgehäuses 10, wobei die Lagerung bzw. Befesti
gung dieser einzelnen Bauelemente der Anlage 1 in der Stützkonstruktion 6 nicht näher
dargestellt ist und auch nicht näher beschrieben werden muß, da dies nicht wesentlich für
die Funktion der Anlage ist.
Aus arbeitsschutztechnischen und ergonometrischen Erfordernissen heraus ist die gesamte
Anlage 1, speziell im Bereich des Druckgehäuses 2, mit Abdeckungen verkleidet, auf
deren Darstellung der Einfachheit halber hier verzichtet wurde.
Funktionsbestimmende Merkmale der Anlage 1 sind das dargestellte Druckgehäuse 2, als
auch die im Druckgehäuse 2 dreh- und antriebbar gelagerte Förderschnecke 11.
Das komplette Druckgehäuse 2 besteht aus einzelnen Druckgehäuseschüssen 2', 2'' von
denen in der Darstellung 2 wiedergegeben sind. Die einzelnen Druckgehäuseschüsse 2',
2'' sind jeweils an ihren Endseiten mit Verbindungsflanschen 3 ausgebildet, über die die
einzelnen Druckgehäuseschüsse 2', 2'' miteinander verbunden werden, was vorzugsweise
über Schraubverbindungen realisiert wird.
Vor dem ersten Druckgehäuseschuß 2' ist der Einfülltrichter 4 angeordnet, über den die
zu behandelnden Abprodukte aufgegeben werden. Gleichzeitig in diesem Bereich ist die
antriebsseitige Lagerung der Förderschnecke 11 vorgesehen, deren Antrieb über nicht
dargestellte Übertragungselemente mittels des Antriebes 5 erfolgt.
Endseitig bzw. auslaufseitig des Druckgehäuses 2 ist gleichfalls über einen Verbindungs
flansch 3 ein Schneidgehäuse 10 angeordnet, in dessen Innenraum 27 die notwendigen
Zerkleinerungswerkzeuge wie Lochscheiben und Messer eingeordnet sind. Das Schneid
gehäuse 10 besitzt endseitig bzw. auslaufseitig ein Druckstück 29, welches die im
Schneidgehäuse 10 vorhandenen Schneidwerkzeuge untereinander und zum
Druckgehäuse 2 verspannt. Das Schneidgehäuse 10 ist in der Fig. 7 dargestellt, aus der
sich ergibt, daß dieses Schneidgehäuse 10 einmal mit einem Verbindungsflansch 3 und
zum anderen mit einem Endflansch 28 ausgebildet ist, in dem das Druckstück 29 Aufnah
me findet und sowohl zum Endflansch 28 als auch zum Schneidgehäuse 10 verbunden ist.
Aus der Fig. 7 ergibt sich ferner, wie der Pelletbrecher 32 zur Förderschnecke 11 ver
bunden und vor dem Schneidsatzgehäuse 10 angeordnet ist.
Die Ausführung und Gestaltung der Förderschnecke 11 ist in der Fig. 2 gezeigt, aus der
deutlich wird, daß die Förderschnecke 11 sektionsweise ausgebildet ist, dies in der Form,
daß die Schneckenseelen 13 in diesen Teilstücken der Förderschnecke 11 unterschiedliche
Durchmesser besitzen, die Schneckengänge 12 allerdings durchgängig den gleichen
Außendurchmesser aufweisen, so daß sich zwischen den einzelnen Schneckengängen 12
und der Innenwandung des jeweiligen Druckgehäuseschusses 2', 2'' Druckräume 31
unterschiedlicher Volumina herausbilden. Rechtsseitig der Darstellung der Förder
schnecke 11 besitzt diese einen Antriebszapfen 16, über den die gesamte Förder
schnecke 11 in Drehbewegung versetzt wird. Auf der linken Seite der Förderschnecke 11
ist diese mit einer Aufnahme 15, vorzugsweise einem Innenvierkant, ausgebildet, und
ferner ist in diesem Bereich ein Schneckenauslaufstück 18 vorgesehen, welches sowohl
fest mit der Förderschnecke 11 verbunden sein kann, aber auch auswechselbar zum Ende
der Förderschnecke 11 in den letzten Druckgehäuseschuß einordbar ist.
Unter vorbestimmbaren Abständen sind die Schneckengänge 12 der Förderschnecke 11
mit Durchtrittsöffnungen 14 ausgebildet, in die Umbrecher 20, welche an den Innen
wandungen der einzelnen Druckgehäuseschüsse 2', 2'' angeordnet sind, eingreifen. Dies
ist in vergrößerter Ausführung in der Fig. 5 gezeigt, aus der an sich ergibt, wie die
Schneckengänge 12 unterbrochen, das heißt also mit den Durchtrittsöffnungen 14 ausge
bildet sind, in die die Umbrecher 20 hineinragen.
Die Herausbildung unterschiedlicher Druckräume 31 zwischen den Schneckengängen 12,
der jeweiligen Schneckenseele 13 und der Innenwandung des zugehörigen Druckgehäuse
schusses 2', 2'' kann neben der beschriebenen Art und Weise der Veränderung der
Durchmesser der Schneckenseelen 13 auch dadurch erreicht werden, daß die Steigungen
der Schneckengänge 12 über die gesamte Länge der Förderschnecke 11 veränderbar
ausgeführt werden, wodurch gleichfalls ungleich große Druckräume 31 herausgebildet
werden.
Zur Abführung der in den Abprodukten enthaltenen Flüssigkeiten, vorzugsweise Wasser,
sind die einzelnen Druckgehäuseschüsse 2', 2'' mit sogenannten Wassernestern 9
ausgebildet, die umfänglich im zylindrischen Teil der einzelnen Druckgehäuseschüsse 2',
2'' vorgesehen sind.
Eine spezielle Ausbildung eines derartigen Wassernetzes 9 zeigt die Fig. 3, die verdeut
licht, daß die Wassernester 9 aus Sackbohrungen 30 bestehen, die übergehen in einzelne
kleine Durchtrittsöffnungen 17. Dabei können die Sackbohrungen 30 bis zu Durchmesser
bereichen von 80 mm und die Durchtrittsöffnungen 17 vorzugsweise von 4 mm Durch
messer ausgeführt sein. Die größenmäßige Ausbildung und die Anzahl der Wassernester 9
wird immer abhängig sein vom zu behandelnden Abprodukt und den vorherrschenden
Betriebsbedingungen innerhalb des Druckgehäuses 2, sprich vom vorherrschenden Druck
und anliegender Fördergeschwindigkeit.
Das abgetrennte Wasser wird in dem Behälter 7 gesammelt und kann über den Abfluß 8
abfließen.
Das der Förderschnecke 11 nachgeordnete Schneckenauslaufstück 18 ist in der Fig. 4
gezeigt, welches in seiner Ausführung mit einem äußeren Konus 19 ausgebildet ist, dessen
Länge L und somit auch dessen Konus 19 in seiner Neigung variierbar ist, um den vor
herrschenden Betriebsbedingungen zu entsprechen.
Wie bereits oben ausgeführt, sind die Schneidwerkzeuge innerhalb des Schneidgehäu
ses 10 eingesetzt und bestehen aus Lochscheiben in herkömmlicher Art und Weise und
Messern, welches im speziellen Fall als ein Turbomesser 21 ausgebildet ist. Die Loch
scheiben selbst sind nicht näher dargestellt, da dies handelsübliche Bauteile sind, während
das Turbomesser 21 in der Fig. 6 gezeigt wird. Dabei ist vorteilhaft, das Turbomesser 21
vorzugsweise als ein dreiflügliges Turbomesser 21 auszubilden, so daß das Turbomesser
21 drei Messerbalken 22 besitzt, an denen auswechselbare Messerschneiden 23 befestigt
sind. Die Messerbalken 22 können dabei unmittelbar, bei der Ausführung des
Turbomessers 21 als Gußstück, aus der Nabe 24 herausgebildet werden bzw. bei einer
Schweißkonstruktion sind die Messerbalken 22 auf der Nabe 24 aufgeschweißt. Zur
Aufnahme und zum Antrieb des Turbomessers 21 besitzt dieses rechtsseitig einen
Aufnahmevierkant 25, mittels dessen das gesamte Turbomesser 21 in die Aufnahme 15
der Förderschnecke 11 einsetzbar ist und über die Förderschnecke 11 angetrieben wird.
Ferner ergibt sich aus der Fig. 6 die Anordnung des Pelletbrechers 32, welcher aus
gangsseitig des Schneidsatzgehäuses 10 angeordnet und mit der Förderschnecke 11
drehfest verbunden ist, so daß der Pelletbrecher 32 mit der gleichen Drehzahl umläuft, wie
die Förderschnecke 11, und während seines Umlaufes gleitet der Pelletbrecher 32 im
weitesten Sinne auf der Fläche der Lochscheibe und unterbricht den Fluß des entwässerten
Ausgangsmaterials, indem dieses Material zerteilt wird und in Pelletform vorliegt.
In einer bevorzugten Ausführung kann der Pelletbrecher 32 gesondert angetrieben bzw. in
seiner Umlaufgeschwindigkeit untersetzt werden, um mit einer zur Förderschnecke 11
veränderten Drehzahl umzulaufen. Diese wird abhängig sein, vom zu verarbeitenden
Material und den vorherrschenden Betriebsbedingungen.
Bei den zu behandelnden und aufzubereitenden Spuckstoffen handelt es sich vorrangig um
Abfälle der Altpapierverwertung, deren Gehalt an Trockensubstanz zwischen
55-65 Ma.% schwanken. Die Trockensubstanz besteht aus 30-45 Ma.% Papier
faserstoffen, 50-65 Ma.% Kunststoffabfällen (Plaste/Elaste) und 5 Ma.-% sonstigen
Beimengungen, wie Holz, Steinen und auch metallischen Rückständen.
Derartige Spuckstoffe werden nach Aussonderung der metallischen Bestandteile mittels
Metalldetektoren und entsprechenden Aussortiereinrichtungen über den Einfülltrichter 4 in
die Anlage 1 aufgegeben. Die Schneckengänge 12 der Förderschnecke 11 erfassen diese
Spuckstoffe, fördern diese in Richtung der Förderschnecke 11, so daß die Spuckstoffe in
die Druckräume 31 der Förderschnecke 11 gelangen, werden infolge der Drehbewegung
der Förderschnecke 11 und der nachgeförderten Spuckstoffe verdichtet, so daß infolge
dieser vorherrschenden Pressung die Flüssigkeiten, überwiegend Wasser, aus den
Spuckstoffen ausgepreßt werden, die über die Wassernester 9 aus dem jeweiligen Druck
gehäuseschuß 2', 2'' ausgetragen werden. Infolge der sich volumenmäßig verkleinernden
Druckräume 31 erhöht sich unmittelbar der Druck in diesen Druckräumen 31, und die
teilweise schon entwässerten Spuckstoffe werden weiterhin komprimiert bzw. gepreßt und
das enthaltene Wasser aus diesen Spuckstoffen herausgedrückt. Dabei durchlaufen die
bereits vorzerkleinerten Spuckstoffe die einzelnen Druckgehäuseschüsse 2', 2'' oder auch
weitere und werden während des Transportes und der Pressung durch das gesamte
Druckgehäuse 2 mittels der in den einzelnen Druckgehäuseschüssen 2', 2'' angeordneten
Umbrecher 20 aufgeteilt, im weitesten Sinne aufgebrochen und umgewälzt, was sich
positiv auf den Entwässerungsprozeß auswirkt, und schließlich wird ein weiteres
Komprimieren der Spuckstoffe ermöglicht.
Die Vorgänge des Komprimierens und des Pressens der zu behandelnden Spuckstoffe
werden noch dadurch unterstützt, daß die Druckgehäuseschüsse 2', 2'' mit an ihren
Innenwandungen vorgesehenen Zügen 26 ausgebildet sind, die als in die Innenwandungen
eingearbeitete Aussparungen oder als auf den Innenwandungen befestigten Profilleisten
ausgebildet sind, die in Axialrichtung des Druckgehäuses 2 verlaufen.
Dabei können die Züge 26 als gerade verlaufende Züge 26 ausgebildet sein oder auch in
Wendelform. Die Querschnitte der Züge 26 sind rechteckig ausgeführt, wobei die Züge 26
auch mit rechteckigen, trapezförmigen oder ovalen Querschnittsformen ausgebildet sein
können.
Bei Austritt der Spuckstoffe aus dem letzten Schneckengang 12 der Förderschnecke 11
fallen diese auf einen Zwischenraum, der herausgebildet wird durch das am Ende der
Förderschnecke 11 vorgesehene Schneckenauslaufstück 18 und dem inneren Umfang des
letzten Druckgehäuseschusses 2''. Dabei verteilen sich die Spuckstoffe vollflächig und
gelangen in dieser vollflächigen Form und unter Druck auf die im Schneidgehäuse 10 vor
gesehenen Schneidwerkzeuge, werden durch das Turbomesser 21 erfaßt und infolge der
Drehbewegung des Turbomessers 21 mittels seiner Messerschneiden 23 zerkleinert. Durch
die Schrägausbildung der Messerbalken 22 und somit auch ihrer Messerschneiden 23 wer
den die nun zerkleinerten Spuckstoffe weiter durch das Schneidgehäuse 10 transportiert
und gelangen auf eine dem Turbomesser 21 nachgeordneten Lochscheibe, und die Spuck
stoffe werden in entwässerter Form durch die Bohrungen der Lochscheibe gedrückt und
verlassen in pelletierter Form das Schneidgehäuse 10 und werden in nachgeordneten Auf
nahmebehältern aufgefangen.
Während die Eingangsstoffe, das INPUT, in flächen- und großvolumigen Stücken und mit
Wassergehalten bis zu 45% aufgegeben werden, liegen ausgangsseitig die Endprodukte,
das OUTPUT, in Form von Pellets vor, deren Wassergehalte und Pelletgrößen nach den
Forderungen des Endverbrauchers mehr Beachtung der Zusammensetzung des Inputs
eingestellt werden können.
Die Pelletgröße ist dabei abhängig von den Bohrungsdurchmessern der eingesetzten Loch
scheibe. Der Endwassergehalt wird beeinflußt durch die Fahrweise der gesamten Anlage,
was realisiert wird über eine bestimmte Steuer- und Regelcharakteristik, die unmittelbar
die Betriebsbedingungen in dem Druckgehäuse 2 der Anlage 1 erfaßt, in einem
entsprechenden Prozeßrechner abgleicht und auswertet, die Regeleinrichtung dann
steuernd auf den Antrieb 5 der Förderschnecke 11 einwirkt, somit sichergestellt ist, daß
unter Beachtung der Qualität der gewünschten Endprodukte, sprich deren Größen und
Feuchtigkeitsgehalte, die gesamte Anlage gesteuert werden kann.
Das Endprodukt, das OUTPUT, ist dadurch charakterisiert, daß dieses aus ca. 70%
Trockensubstanz und ca. 30% Wasser besteht und beispielsweise als Sekundärbrennstoff
Verwendung findet.
Claims (9)
1. Anlage zur effizienten Verarbeitung von umweltbelastenden Abprodukten,
vorzugsweise von Spuckstoffen, die aus einem aus einzelnen Druckgehäuse
schüssen bestehendem Druckgehäuse mit darin dreh- und antreibbar gelagerter
Förderschnecke besteht, wobei das Druckgehäuse in einer Stützkonstruktion
gelagert und die Förderschnecke mit unterschiedlichen Schneckenseelendurch
messern ausgebildet ist und in den Wandungen der Druckgehäuseschüsse Flüssig
keitsaustrittsöffnungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß
die Förderschnecke (11) mit Schneckengängen (12) gleichen Außendurchmessers
ausgebildet ist, die Schneckengänge (12) Durchtrittsöffnungen (14) aufweisen und
an der Innenwandung vom Druckgehäuse (2) axial zueinander beabstandet und
umfänglich verteilt sowie deckungsgleich zu den Durchtrittsöffnungen (14) und in
den Durchtrittsöffnungen (14) hineinragend, Umbrecher (20) angeordnet sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Umbrecher (20) auswechselbar im Druckgehäuse (2) und mit ihren
Stirnflächen, mit geringem Abstand zu dem Durchmessermaß der Schneckenseele
(13) auf die Schneckenseele (13) gerichtet, angeordnet sind, wobei die
Innenwandung des Druckgehäuses (2) mit axial verlaufenden Zügen (26)
ausgebildet ist.
3. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Züge (26) als in der Innenwandung des Druckgehäuses (2) eingearbeiteten
Aussparungen und/oder auf der Innenwandung des Druckgehäuses (2) befestigten
Profilleisten ausgeführt sind, wobei die Aussparungen/Profilleisten mit
unterschiedlichen Querschnittsformen ausgebildet sind.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Querschnittsformen der Aussparungen und Profilleisten rechteckig,
trapezförmig und/oder oval ausgebildet sind.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Förderschnecke (11) ausgangsseitig mit einem Schneckenlauslaufstück (18)
ausgebildet ist.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schneckenauslaufstück (18) am äußeren Umfang mit einem Konus (19)
ausgebildet ist.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
im geschlossenen Raum (27) des Schneidgehäuses (10) drehbar ein
Schneidwerkzeug in Form eines Turbomessers (21) und drehfest eine Lochscheibe
sowie ein Druckstück (29) angeordnet sind, wobei das Turbomesser (21) mit
einem Aufnahmevierkant (25) ausgebildet ist und über diesen Aufnahmevierkant
(25) mit der Aufnahme (15) der Förderschnecke (11) in Wirkverbindung steht.
8. Anlage nach einem der Ansprüch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das Turbomesser (21) vorzugsweise mit drei Messerbalken (22) und daran
auswechselbar befestigten Messerschneiden (23) ausgeführt ist, welches in seinem
Nabenbereich (24) eine Aufnahmevierkant (25) besitzt.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
endseitig im Schneidgehäuse (10), die im Raum (27) vorgesehenen
Schneidwerkzeuge verspannend, ein Druckstück (29) fest angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10011949A DE10011949C2 (de) | 1999-03-25 | 2000-03-11 | Anlage zur Verarbeitung von umweltbelastenden Abprodukten |
EP00123032A EP1136245A3 (de) | 2000-03-11 | 2000-10-24 | Anlage zur effizienten Verarbeitung von umweltbelastenden Abprodukten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19913486 | 1999-03-25 | ||
DE10011949A DE10011949C2 (de) | 1999-03-25 | 2000-03-11 | Anlage zur Verarbeitung von umweltbelastenden Abprodukten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10011949A1 true DE10011949A1 (de) | 2000-11-23 |
DE10011949C2 DE10011949C2 (de) | 2002-10-31 |
Family
ID=7902335
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10011949A Expired - Fee Related DE10011949C2 (de) | 1999-03-25 | 2000-03-11 | Anlage zur Verarbeitung von umweltbelastenden Abprodukten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10011949C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10150753A1 (de) * | 2001-10-13 | 2003-07-03 | Zajons Logistik Entsorgungsgmb | Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung von Sekundärrohstoffen |
WO2005037532A1 (en) * | 2003-10-15 | 2005-04-28 | Nordic Water Products Ab | Apparatus and method for treating sludge |
WO2014037181A1 (de) * | 2012-09-10 | 2014-03-13 | Voith Patent Gmbh | Schneckenpresse |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005006523B4 (de) * | 2005-02-11 | 2014-11-06 | Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg | Mäh- und Vertikutiermaschine |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU32627A1 (de) * | 1953-01-16 |
-
2000
- 2000-03-11 DE DE10011949A patent/DE10011949C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10150753A1 (de) * | 2001-10-13 | 2003-07-03 | Zajons Logistik Entsorgungsgmb | Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung von Sekundärrohstoffen |
WO2005037532A1 (en) * | 2003-10-15 | 2005-04-28 | Nordic Water Products Ab | Apparatus and method for treating sludge |
JP2007508139A (ja) * | 2003-10-15 | 2007-04-05 | ノルディック ウォーター プロダクツ エービー | 汚泥処理用の装置と方法 |
US7335311B2 (en) | 2003-10-15 | 2008-02-26 | Nordic Water Products Ab | Sludge treatment |
US7410568B2 (en) | 2003-10-15 | 2008-08-12 | Nordic Water Products Ab | Sludge treatment |
WO2014037181A1 (de) * | 2012-09-10 | 2014-03-13 | Voith Patent Gmbh | Schneckenpresse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10011949C2 (de) | 2002-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0859693B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von bauteilen aus mischkunststoffen und damit vermischten anderen baustoffen sowie deren anwendung | |
EP0914209B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung von zähelastischen materialien wie kunststoffen und von unter mechanischer beanspruchung zerfasernden stoffen wie papier | |
EP1276597B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von thermoplastischem kunststoffgut | |
EP2766163B1 (de) | Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial | |
EP2155353B1 (de) | Pressschneckenseparator | |
DE102006054770A1 (de) | Verfahren für das Recycling von Abfallkunststoff, insbesondere Mischkunststoff | |
DE202012012589U1 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten von Kunststoffmaterial | |
DE202012012587U1 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten von Kunststoffmaterial | |
EP2945788B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum entfernen von verunreinigungen auf kunststoffschnipseln | |
DE2053419A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen von Papierstoff | |
DE3709623C2 (de) | ||
DE19813485A1 (de) | Zerkleinerungs- und Zuteilungsvorrichtung für zerstückelbare, pumpbare Stoffe | |
DE69712353T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wiederaufbereitung der verschiedenen komponenten eines mehrlagigen materials | |
DE69811007T2 (de) | Vorrichtung zur Wiederverwendung von Polyethylen , insbesondere Polyethylen-Folien | |
EP2673090A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern und trocknen von feuchtigkeitshaltigem material, insbesondere von holz. | |
EP2393598B1 (de) | Vorrichtung zur zerkleinerung von kunststoff | |
DE10011949C2 (de) | Anlage zur Verarbeitung von umweltbelastenden Abprodukten | |
EP0493725B1 (de) | Vorrichtung zum Disintegrieren von flexiblen Verpackungsstoffen | |
AT523082B1 (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung von Material, insbesondere von Kunststoffmaterial | |
EP0565823A1 (de) | Entwässerungspresse für durch Komprimieren entwässerbare Stoffe | |
EP1136245A2 (de) | Anlage zur effizienten Verarbeitung von umweltbelastenden Abprodukten | |
EP0567760A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Gummibrocken | |
EP1151799A1 (de) | Zerkleinerungswalze | |
EP0747546B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Abfällen aus Wasser | |
DE69807553T2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen keramischer Gegenstände |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C02F 11/12 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |