DE10011760A1 - Vorrichtung zum Betätigen einer Betriebseinrichtung - Google Patents
Vorrichtung zum Betätigen einer BetriebseinrichtungInfo
- Publication number
- DE10011760A1 DE10011760A1 DE2000111760 DE10011760A DE10011760A1 DE 10011760 A1 DE10011760 A1 DE 10011760A1 DE 2000111760 DE2000111760 DE 2000111760 DE 10011760 A DE10011760 A DE 10011760A DE 10011760 A1 DE10011760 A1 DE 10011760A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pedal
- spring
- coupling
- rocker
- linkage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 24
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 23
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 23
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 11
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 11
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 241000220450 Cajanus cajan Species 0.000 description 1
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/30—Controlling members actuated by foot
- G05G1/40—Controlling members actuated by foot adjustable
- G05G1/405—Controlling members actuated by foot adjustable infinitely adjustable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K23/00—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
- B60K23/02—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Abstract
Bei einer Vorrichtung zum Betätigen einer Betriebseinrichtung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einer Kupplung, mit einem schwenkbar an einem Aufbau gelagertem Pedal und einer auf das Pedal wirkenden, ortsfest abgestützten Übertotpunkt-Feder, die in Ruhelage des Pedals eine innere Kraft oder eine Rückstellkraft und bei betätigtem Pedal eine Unterstützungskraft ausübt, sind zur Erzielung einer verbesserten Kraft-Wegkennlinie an dem Pedal eine Koppel angelenkt, die andernends mit einer aufbauseitig schwenkbar gelagerten Schwinge verbunden ist, wobei die Feder an der Koppel zwischen deren Gelenkstellen angreift.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betätigen einer Betriebseinrich
tung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einer Kupplung, gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Vorrichtungen insbesondere zum Betätigen der Kupplung eines
Kraftfahrzeuges sind vielfach bekannt und dienen dazu, die aufzubringenden
Pedalkräfte zu vermindern. Dazu werden in die Kupplungsbetätigung ein
oder mehrere Federn eingebaut, die auf das Kupplungspedal in dessen Ru
helage eine Rückstellkraft (oder eine innere Kraft) und beim Betätigen des
Pedales eine entgegengerichtete Unterstützungskraft ausüben. Dabei ist
eine sogenannte über Totpunktfunktion durch die geometrische Ausrichtung
der Feder gewählt, bei der die Kraftwirkungslinie der am Pedal angreifenden
Feder durch die Pedallagerung hindurchwandert, so dass sich die Kraftrich
tung umkehrt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung vorzuschla
gen, die bei geringem Mehraufwand eine verbesserte Anpassung des Kraft-
Weg-Verlaufs an die Kupplungsreaktionskräfte ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen
des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
sind den weiteren Patentansprüchen entnehmbar.
Erfindungsgemäß wird somit vorgeschlagen, an dem Pedal eine Koppel an
zulenken, die an einer aufbauseitig schwenkbar gelagerten Schwinge abge
stützt ist und an der die Feder angreift. Daraus resultiert eine Viergelenk-La
gerung der Koppel mit einem sich einstellenden Momentanpol, der in Verbin
dung mit der Kraftwirkungslinie der an der Koppel angreifenden Feder in weit
größerem Maße die Beeinflussung bzw. die Bestimmung des Kraftweg-Ver
laufs der Kupplungsbetätigung ermöglicht.
Die Patentansprüche 2 bis 5 beschreiben ferner eine vorteilhafte Anordnung
der Vorrichtung bei einem hängend gelagerten Kupplungspedal, bei der die
Koppel und die Schwinge räumlich günstig in der Nähe der Pedallagerung
liegen und somit günstig in ein ggf. vorhandenes Fußhebelwerk einbaubar
sind.
Gemäß Anspruch 6 kann die Feder eine Schraubendruckfeder sein, obwohl
auch andere an der Koppel angreifende Federn, z. B. eine Zugfeder oder
eine Schenkelfeder vorgesehen sein können.
Bevorzugt kann die Feder über deren ortsfesten Abstützpunkt hinaus in ei
nem die Feder aufnehmenden Gehäuse angeordnet sein, so dass der
Schwenkpunkt bzw. Abstützpunkt der Feder nahe deren Angriffspunkt bzw.
Gelenkstelle an der Koppel liegt. Dies führt zu einem quasi-kippen der
Schraubendruckfeder um deren Schwenkpunkt herum bzw. zu einem hohen
Übersetzungsverhältnis im Vergleich zum Pedalweg, so dass bereits bei ge
ringen Pedalbetätigungen eine hohe Unterstützungskraft verwirklichbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzel
heiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges
mit einem hängend gelagertem Kupplungspedal, einer daran ange
lenkten Koppel und einer Schwinge in Viergelenkanordnung und einer
an der Koppel angreifenden Schraubendruckfeder;
Fig. 2 eine geometrische Darstellung der an der Vorrichtung nach Fig. 1 wir
kenden Kräfte; und
Fig. 3 eine Graphik des Kraft-Wegverlaufes des Kupplungspedales gemäß
den Fig. 1 und 2.
In der Fig. 1 ist mit 10 ein Kupplungs-Pedal zur Betätigung einer Reibungs
kupplung eines Kraftfahrzeuges bezeichnet.
Das Pedal 10 ist über in Lagerauge 12 an einem nicht dargestellten Fußhe
belwerk hängend gelagert und dementsprechend über eine Drehachse 14
schwenkbar. Das Fußhebelwerk ist am Aufbau des Kraftfahrzeuges befes
tigt. Ferner weist das Pedal 10 eine Trittplatte 16 zur Fußbetätigung in Pfeil
richtung 18 auf. Die Kupplungsbetätigung als solches - z. B. ein hydrauli
scher Geberzylinder - ist nicht dargestellt; sie kann bekannter Bauart sein.
Beim Niedertreten des Pedals 10 sind in bekannter Weise die Kupplungs-
Reaktionskräfte (Ausrückkräfte) zu überwinden.
Unterhalb des Lagerauges 12 des Pedales 10 ist eine Koppel 20 über eine
Gelenkstelle 22 (z. B. ein Bolzengelenk) angelenkt, die über eine weitere
Gelenkstelle 24 mit einer Schwinge 26 verbunden ist.
Die Schwinge 26 wiederum ist über ein Lagerauge 28 über eine nicht darge
stellte Bolzenlagerung ebenfalls an dem nicht dargestellten Fußhebelwerk
angelenkt. Die Schwinge 26 ist damit um eine ortsfeste Schwenkachse 30
schwenkbar.
An der Koppel 20 greift eine Schraubendruckfeder 32 über eine Gelenkstelle
34 an, deren Angriffspunkt zwischen den Gelenkstellen 22, 24 der Koppel 20
liegt.
Die Schraubendruckfeder 32 ist innerhalb eines zylindrischen, einseitig ge
schlossenen Gehäuses 36 angeordnet bzw. abgestützt, wobei an dem Ge
häuse 36 zwei diametral gegenüberliege Lagerzapfen 38 (es ist nur ein La
gerzapfen 38 ersichtlich) angeformt sind. Die Lagerzapfen 38 sind in nicht
dargestellten Lageraufnahmen am Fußhebelwerk des Kraftfahrzeuges auf
genommen und bilden eine Drehachse 40, die nahe der Gelenkstelle 34 an
der Koppel 20 liegt.
In der Fig. 2 ist die geometrische Auslegung der Vorrichtung nach Fig. 1 ver
einfacht dargestellt, wobei die ausgezogenen Linien der Ruhelage des Pe
dales 10 und die gestrichelten Linien einem teilweise durchgetretenem Pedal
10 entsprechen.
Betrachtet man zunächst die ausgezogenen Linien, so sind folgende Ausle
gungen ohne weiteres erkennbar:
Die Lagerstellen bzw. Gelenkstellen des Pedales 10, der Koppel 20 (hier als
Dreieck gezeichnet) und der Schwinge 26 bilden ein Gelenkviereck mit den
Gelenkpunkten 14, 22, 24 und 28. Daraus resultiert, dass die Koppel 20 sich
bei einem Durchtreten des Pedales 10 jeweils mit dem Momentanpol MP
bewegt, der in der Ruhelage bei MP1 und in der gestrichelt gezeichneten
Lage bei MP2 liegt.
Der Abstand und die Lage der verlängerten Kraftwirkungslinie KW1 und KW2
der Schraubendruckfeder 32 in beiden Positionen zum jeweiligen Momen
tanpol MP1,MP2 der Koppel 20 bestimmen das auf die Koppel 20 bzw. das
Pedal 10 wirkende Moment.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, verlaufen in der Ruhelage des Pedals die
Kraftwirkungslinie KW1 der Feder 32 und eine Gerade durch die Gelenk
punkte 24, 28 der Schwinge 26 im wesentlichen parallel zueinander.
Ferner bilden eine Gerade zwischen den Anlenkpunkten 14, 22 des Pedals
10 und der Koppel 20 sowie die vorgenannte Gerade durch die Gelenk
punkte 22, 24 der Schwinge 26 einen Winkel α vom ca. 55°.
Es ist somit aus der Fig. 2 ersichtlich, dass in der Ruhelage des Pedales 10
die Schraubendruckfeder 32 ein Moment gegen den Uhrzeigersinn um den
Momentanpol MP1 ausübt, das an dem Pedal 10 eine dem Pfeil 18
entgegengerichtete Rückstellkraft ergibt. Das Pedal 10 wird in der Ruhelage
gehalten.
Wird das Pedal 10 gegen diese Kraft F niedergedrückt, so wandert der Mo
mentanpol MP der Koppel 20 auf der Zeichnung nach rechts in die Position
MP2. Gleichzeitig wandert die Kraftwirkungslinie KW2 nach links aus, wobei
sich in der gestrichelt gezeichneten Position des Pedales 10 die Kraftwir
kungslinie KW2 eingestellt hat. Nunmehr übt die Schraubendruckfeder 32 ein
Moment im Uhrzeigersinn auf die Koppel 20 aus und erzeugt eine in
Richtung des Pfeiles 18 wirkende Unterstützungskraft am Pedal 10.
Durch die geometrische Auslegung der beschriebenen Gelenkpunkte und
Lagerstellen kann eine Kraft-Wegkennlinie am Pedal 10 erzielt werden, wie
sie beispielsweise der Graphik nach Fig. 3 entnehmbar ist. Dabei ist der
Kraftverlauf F über den Weg s der Pedal-Trittplatte 16 dargestellt.
In der Ruhelage des Pedales 10 liegt eine Kraft F von z. B. 38 Nm Rückstell
kraft an. Bei einem Pedalweg s von 30 mm wirkt die Schraubendruckfeder
mit der Kraft 0, also als innere Kraft (die Kraftwirkungslinie der Schrauben
druckfeder 32 verläuft durch den Momentanpol MP). Danach kehrt sich die
Federkraft F in eine Unterstützungskraft -F mit dem eingezeichneten Verlauf
um.
Es versteht sich, dass abhängig vom verwendeten Kupplungstyp und den
entsprechenden Reaktionskräften bzw. Ausrückkräften auch andere Kraft-
Wegkennlinien verwirklichbar sind, in dem die beschriebenen Lagerstellen
und Gelenkstellen von Pedal 10, Koppel 20, Schwinge 26 und Feder 32 ent
sprechend modifiziert oder im Rahmen der Patentansprüche anders ange
ordnet werden. Auch die Kennlinie der verwendeten Feder ist dabei relevant.
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Betätigen einer Betriebseinrichtung in einem Kraftfahr
zeug, insbesondere einer Kupplung, mit einem schwenkbar an einem
Aufbau gelagertem Pedal und einer auf das Pedal wirkenden, ortsfest
abgestützten Übertotpunkt-Feder, die in Ruhelage des Pedals eine innere
Kraft oder eine Rückstellkraft und bei betätigtem Pedal eine Unter
stützungskraft ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Pedal (10)
eine Koppel (20) angelenkt ist, die andernends mit einer aufbauseitig
schwenkbar gelagerten Schwinge (26) verbunden ist, wobei die Feder
(32) an der Koppel (20) zwischen deren Gelenkstellen (22, 24) angreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pedal
(10) hängend gelagert ist und dass die Koppel (20) zwischen der Lage
rung (14) des Pedals (10) und der Pedalplatte (16) angelenkt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schwinge (26) ebenfalls hängend gelagert ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
in Ruhelage des Pedals (10) die Wirkungsrichtung (KW) der Feder (32)
und eine Gerade der Gelenkpunkte (24, 28) der Schwinge (26) im wesent
lichen parallel zueinander verlaufen.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
in Ruhelage des Pedals (10) eine Gerade zwischen den Anlenkpunkten
(14, 22) des Pedals (10) und der Koppel (20) und die Gerade der Gelenk
punkte (22, 24) der Schwinge (26) einen Winkel (α) von ca. 40° bis 80°,
insbesondere ca. 55°, einschließen.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Feder zumindest eine Schraubendruckfeder
(32) ist, die entgegengesetzt der Schwinge (26) und diese auf Druck be
lastend angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder
(32) in einem Gehäuse (36) abgestützt ist, dass einen ortsfesten
Schwenkpunkt (40) definiert und dass der Schwenkpunkt (40) nahe dem
Anlenkpunkt (34) der Feder (32) an der Koppel (20) zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder
(32) in einem zylindrischen Gehäuse (36) aufgenommen ist und dass an
dem zylindrischen Gehäuse (36) zwei den Schwenkpunkt (40) definie
rende Lagerzapfen (38) ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000111760 DE10011760A1 (de) | 2000-03-10 | 2000-03-10 | Vorrichtung zum Betätigen einer Betriebseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000111760 DE10011760A1 (de) | 2000-03-10 | 2000-03-10 | Vorrichtung zum Betätigen einer Betriebseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10011760A1 true DE10011760A1 (de) | 2001-09-13 |
Family
ID=7634265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000111760 Ceased DE10011760A1 (de) | 2000-03-10 | 2000-03-10 | Vorrichtung zum Betätigen einer Betriebseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10011760A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10258939A1 (de) * | 2002-12-17 | 2004-07-01 | Volkswagen Ag | Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung |
DE10258938A1 (de) * | 2002-12-17 | 2004-07-01 | Volkswagen Ag | Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung |
DE10360784A1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-08-04 | Audi Ag | Vorrichtung zum Ausrücken und Einrücken der Kupplung eines Kraftfahrzeuges |
WO2011020551A1 (de) * | 2009-08-19 | 2011-02-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kupplungspedalanordnung |
DE102010031371A1 (de) * | 2010-07-15 | 2012-01-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Fußhebelwerk mit Hebelkinematik |
DE102010044417A1 (de) * | 2010-09-04 | 2012-03-08 | Volkswagen Ag | Fußhebelwerk für ein Fahrzeug |
CN107585024A (zh) * | 2016-07-06 | 2018-01-16 | Zf腓特烈斯哈芬股份公司 | 踏板力模拟组件以及机动车 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2303538A1 (de) * | 1972-02-04 | 1973-08-16 | Berliet Automobiles | Mechanische hilfsvorrichtung zur kupplungsbetaetigung |
DE3010409C2 (de) * | 1979-09-17 | 1985-05-30 | Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi | Umspannvorrichtung für ein Kupplungspedal |
DE3417814A1 (de) * | 1984-05-14 | 1985-11-14 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Betaetigungsvorrichtung, insbesondere kupplungsbetaetigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
FR2567817A1 (fr) * | 1984-07-20 | 1986-01-24 | Peugeot | Commande de debrayage pour vehicule automobile, equipee d'un ressort d'assistance |
DE3904837A1 (de) * | 1989-02-17 | 1990-08-23 | Porsche Ag | Betaetigungseinrichtung fuer eine kraftfahrzeugkupplung |
DE19650577A1 (de) * | 1996-12-06 | 1998-06-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung |
-
2000
- 2000-03-10 DE DE2000111760 patent/DE10011760A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2303538A1 (de) * | 1972-02-04 | 1973-08-16 | Berliet Automobiles | Mechanische hilfsvorrichtung zur kupplungsbetaetigung |
DE3010409C2 (de) * | 1979-09-17 | 1985-05-30 | Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi | Umspannvorrichtung für ein Kupplungspedal |
DE3417814A1 (de) * | 1984-05-14 | 1985-11-14 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Betaetigungsvorrichtung, insbesondere kupplungsbetaetigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
FR2567817A1 (fr) * | 1984-07-20 | 1986-01-24 | Peugeot | Commande de debrayage pour vehicule automobile, equipee d'un ressort d'assistance |
DE3904837A1 (de) * | 1989-02-17 | 1990-08-23 | Porsche Ag | Betaetigungseinrichtung fuer eine kraftfahrzeugkupplung |
DE19650577A1 (de) * | 1996-12-06 | 1998-06-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10258939A1 (de) * | 2002-12-17 | 2004-07-01 | Volkswagen Ag | Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung |
DE10258938A1 (de) * | 2002-12-17 | 2004-07-01 | Volkswagen Ag | Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung |
DE10258938B4 (de) * | 2002-12-17 | 2016-07-14 | Volkswagen Ag | Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung |
DE10258939B4 (de) * | 2002-12-17 | 2016-07-07 | Volkswagen Ag | Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung |
DE10360784A1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-08-04 | Audi Ag | Vorrichtung zum Ausrücken und Einrücken der Kupplung eines Kraftfahrzeuges |
DE10360784B4 (de) * | 2003-12-23 | 2012-02-09 | Audi Ag | Vorrichtung zum Ausrücken und Einrücken der Kupplung eines Kraftfahrzeuges |
CN102481846B (zh) * | 2009-08-19 | 2014-10-22 | 大众汽车有限公司 | 离合器踏板装置 |
CN102481846A (zh) * | 2009-08-19 | 2012-05-30 | 大众汽车有限公司 | 离合器踏板装置 |
KR101346987B1 (ko) | 2009-08-19 | 2014-01-02 | 폭스바겐 악티엔 게젤샤프트 | 클러치 페달 장치 및 클러치 페달 장치를 구비한 차량 |
WO2011020551A1 (de) * | 2009-08-19 | 2011-02-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kupplungspedalanordnung |
DE102010031371A1 (de) * | 2010-07-15 | 2012-01-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Fußhebelwerk mit Hebelkinematik |
DE102010044417A1 (de) * | 2010-09-04 | 2012-03-08 | Volkswagen Ag | Fußhebelwerk für ein Fahrzeug |
DE102010044417B4 (de) | 2010-09-04 | 2022-08-04 | Volkswagen Ag | Fußhebelwerk für ein Fahrzeug |
CN107585024A (zh) * | 2016-07-06 | 2018-01-16 | Zf腓特烈斯哈芬股份公司 | 踏板力模拟组件以及机动车 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2019086148A1 (de) | Griffvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür | |
EP1818491B1 (de) | Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe | |
DE4400374C2 (de) | Heckklappe für ein Kraftfahrzeug | |
EP1716023A1 (de) | Anordnung einer frontklappe mit verstellhebel an einem fahrzeug | |
DE112013002305B4 (de) | Pedalanordnung für elektronisches Bremssystem | |
EP1238893A1 (de) | Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug | |
EP1398446A1 (de) | Öffenbare Klappe, insbesondere Rauchgas-Abzugs-Klappe, und Öffnungs-Mechanismus hierfür | |
DE102005022924A1 (de) | Frontklappenscharnier mit Fußgängerschutz | |
DE10011760A1 (de) | Vorrichtung zum Betätigen einer Betriebseinrichtung | |
AT502042A4 (de) | Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche | |
WO2017005630A1 (de) | FEDERKINEMATIK ZUR GERÄUSCHDÄMPFUNG BEIM SCHLIEßEN EINER TANKKLAPPE | |
EP2138362B1 (de) | Scharniereinrichtung für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs mit einer Aufschlagschutzeinrichtung und/oder Fußgängerschutzeinrichtung | |
EP0077006B1 (de) | Skibremse | |
DE10153724A1 (de) | Fahrzeugklappe | |
EP2055430B1 (de) | Kniehebelspannvorrichtung | |
DE3837379C2 (de) | Skibremse | |
EP2199130A2 (de) | Öffnungs- und Schließvorrichtung eines Verdeckkastendeckels | |
DE102010023283A1 (de) | Kraftfahrzeugkarosserie mit reversierbarer Haube | |
DE102007057545B4 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102009040401B4 (de) | Scharnier für ein Fahrzeug | |
DE19701184B4 (de) | Pedalanordnung für Fahrzeuge | |
DE102005044548B4 (de) | Schließeinrichtung mit einer Zuziehhilfe für einen Kraftwagen | |
DE102005007400B4 (de) | Arretierungseinrichtung | |
DE102004027134A1 (de) | Vorrichtung zur Bereitstellung eines anfänglichen Aufspringens eines Autokofferraumdeckels über eine Gasfeder | |
DE102005062998B4 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |