[go: up one dir, main page]

DE10011236C2 - fastening device - Google Patents

fastening device

Info

Publication number
DE10011236C2
DE10011236C2 DE2000111236 DE10011236A DE10011236C2 DE 10011236 C2 DE10011236 C2 DE 10011236C2 DE 2000111236 DE2000111236 DE 2000111236 DE 10011236 A DE10011236 A DE 10011236A DE 10011236 C2 DE10011236 C2 DE 10011236C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
elastically deformable
pin
fastening device
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000111236
Other languages
German (de)
Other versions
DE10011236A1 (en
Inventor
Philippe Legros
Xavier Artigou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Klimasysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Klimasysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Klimasysteme GmbH filed Critical Valeo Klimasysteme GmbH
Priority to DE2000111236 priority Critical patent/DE10011236C2/en
Publication of DE10011236A1 publication Critical patent/DE10011236A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10011236C2 publication Critical patent/DE10011236C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/32Supports for air-conditioning, air-humidification or ventilation units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00521Mounting or fastening of components in housings, e.g. heat exchangers, fans, electronic regulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H2001/007Manufacturing or assembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruchs 1.The present invention relates to a fastening device with the features of The preamble of claim 1.

Die Befestigung von Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlagenbestandteilen stellt ein sehr umfassendes Entwicklungsfeld dar. Maßgebliche Merkmale von solchen Befestigungsvor­ richtungen sind häufig das Stützen von Elementen bei einem vorbestimmten Abstand bezüg­ lich anderer Elemente oder auch von Karosserieabschnitten, wie z. B. dem Spritzblech, wel­ ches den Motorraum von dem Fahrzeuginnenraum trennt. Wie in der Automobilindustrie all­ gemein üblich, besteht eine konstante Zielsetzung darin, eine schnelle Befestigung von Ele­ menten erzielen zu können, so daß üblicherweise bei einer Befestigungsvorrichtung ebenfalls Positionier- oder Zentriermittel vorgesehen sind.The attachment of heating, ventilation and / or air conditioning components is a very comprehensive development field. Significant features of such fastening Directions are often related to supporting elements at a predetermined distance Lich other elements or body sections, such as. B. the splash panel, wel that separates the engine compartment from the vehicle interior. As in the automotive industry all Commonly, a constant goal is to quickly attach Ele elements to achieve, so that usually also with a fastening device Positioning or centering means are provided.

Neben den weit verbreiteten Verfahren, die zur Befestigung Schrauben, Schweißstellen, Nie­ ten oder Klebstoff verwenden, wurden in den letzten Jahren immer häufiger mit Rastmitteln versehene Befestigungsvorrichtungen eingesetzt.In addition to the widespread procedures used for fastening screws, welds, never or using glue have become increasingly common with locking devices in recent years provided fasteners used.

So ist beispielhaft aus der FR 27 57 328 A1 eine Befestigungsvorrichtung für einen Schritt­ motor an einem Fahrzeugklimaanlagengehäuse bekannt, bei der ein in eine Öffnung einge­ führter Zapfen dadurch fixiert wird, daß elastische Mittel in der Form einer Rastlasche be­ nachbart zu dem Zapfen in solch einer Weise vorgesehen sind, daß ein Hintergreifen bezüg­ lich des die Öffnung aufweisenden Teiles ermöglicht ist.FR 27 57 328 A1, for example, is a fastening device for one step Motor known on a vehicle air conditioner housing, in which turned into an opening led pin is fixed in that elastic means in the form of a locking tab be adjacent to the spigot are provided in such a way that reaching behind grips Lich of the part having the opening is made possible.

Ferner ist aus der FR 27 43 118 A1 eine Befestigungsvorrichtung ähnlichen Aufbaus bekannt, wobei die elastisch verformbaren Mittel den oberen Abschnitt des Zapfens selbst ausbilden. Furthermore, a fastening device of similar construction is known from FR 27 43 118 A1, the elastically deformable means forming the upper portion of the pin itself.  

Bei der hier bekannten Vorrichtung wurde außerdem vorgeschlagen, zwischen dem Zapfen und dem zu stützenden Teil im Bereich der wechselseitigen Anlageflächen einen elastischen Ring vorzusehen, der dazu dienen soll, eine Vibrationsentkopplung bereitzustellen.In the device known here, it has also been proposed between the pin and the part to be supported in the area of the mutual contact surfaces is elastic Provide ring that is intended to provide vibration decoupling.

Es hat sich nunmehr jedoch herausgestellt, daß solche bekannten Befestigungsvorrichtungen zum Teil empfindlich auf Vibrationen reagieren, wie sie üblicherweise in Fahrzeugen ange­ troffen werden, selbst wenn man, wie in der FR 27 43 118 A1 vorgeschlagen, Dämpfungs­ elemente vorsieht.It has now been found, however, that such known fastening devices are sometimes sensitive to vibrations, as is usually the case in vehicles be hit, even if, as suggested in FR 27 43 118 A1, damping elements.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Befestigungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß bei einfacher und schneller Montagemöglichkeit die Wirkung von auftretenden Vibrationen besser gehandhabt werden kann, insbesondere sollte ein Lösen der Befestigungsvorrichtung durch Vibrationen praktisch ausgeschlossen sein.It is therefore an object of the present invention to provide a fastening device mentioned type in such a way that the simple and quick installation option Effect of vibrations can be better handled, in particular should loosening of the fastening device by vibrations can be practically excluded.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Befestigungsvorrichtung, insbesondere zum Befestigen eines Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlagenbestandteiles, wie einem Schritt­ motor, mit zumindest einem in eine Öffnung einführbaren Zapfen, wobei elastisch verformba­ re Mittel eine Fixierung bei zumindest einer wechselseitigen Anordnung zwischen einem die Öffnung enthaltenden Teil und dem Zapfen ermöglichen, dadurch gelöst, daß erste der ela­ stisch verformbaren Mittel an dem Zapfen und/oder zweite der elastisch verformbaren Mittel an dem die Öffnung enthaltenden Teil ausgebildet sind.According to the invention, this object is achieved with a fastening device, in particular for Attach a heating, ventilation and / or air conditioning component, such as a step motor, with at least one insertable into an opening, wherein elastically deformable re means a fixation in at least one mutual arrangement between the Enable opening containing part and the pin, solved in that first of the ela stisch deformable means on the pin and / or second of the elastically deformable means on the part containing the opening are formed.

Anders ausgedrückt stellt die vorliegende Erfindung darauf ab, daß, anders als beim Stand der Technik, wo die elastisch verformbaren Mittel lediglich der Öffnung oder dem Zapfen zuge­ ordnet sind, die elastisch verformbaren Mittel nunmehr sowohl dem Zapfen als auch der Öff­ nung zugeordnet sind und somit ein wechselseitiger Eingriff zwischen dem Zapfen und der Öffnung über einen jeweiligen Eingriff der elastisch verformbaren Mittel erhalten wird. Durch den wechselseitigen Eingriff der jeweiligen elastisch verformbaren Mittel kann eine schnelle Befestigung durchgeführt werden, die zu einer im wesentlichen Vibrations­ unempfindlichen Lagerung des zu befestigenden Teiles führt.In other words, the present invention is based on the fact that, unlike the prior art Technique where the elastically deformable means only the opening or the pin are arranged, the elastically deformable means now both the pin and the opening Are assigned and thus a mutual engagement between the pin and the Opening is obtained via a respective engagement of the elastically deformable means. Due to the mutual engagement of the respective elastically deformable means, one can fast attachment can be carried out which results in an essentially vibration insensitive storage of the part to be fastened.

Vorteilhafterweise sind die ersten und/oder die zweiten der elastisch verformbaren Mittel in der fixierten Position elastisch verformt, so daß gegebenenfalls ein Außer-Eingriff-Bringen einfach durch Zugbeaufschlagung erhalten werden kann, ohne daß wie beim Stand der Tech­ nik eine Verrastung manuell zu lösen wäre.The first and / or the second of the elastically deformable means are advantageously in the fixed position is elastically deformed so that disengagement may occur  can be obtained simply by applying a train, without the fact that, as in the state of the art would not have to be released manually.

Vorteilhafterweise sind die ersten und/oder die zweiten der elastisch verformbaren Mittel im wesentlichen parallel zu, insbesondere entsprechend der Einführrichtung des Zapfens in die Öffnung verformbar. Eine elastische Verformbarkeit parallel oder entsprechend zu der Ein­ führrichtung ermöglicht es bei der Montage, d. h. beim Einführen des Zapfens in die Öffnung, zumindest eines der elastischen Mittel mittels der zum Einführen aufgebrachten Kraft zu be­ aufschlagen, wobei nach erfolgter Einführung eine entsprechend entgegengerichtete Rück­ haltekraft bereitgestellt wird. Wenn beispielhaft nur eines der elastisch verformbaren Mittel parallel zur Einführrichtung formbar ausgebildet ist, z. B., wenn die der Öffnung zugeordneten verformbaren Mittel entsprechend der Einführrichtung verformbar sind, so kann nach erfolg­ ter Positionierung des Zapfens in der Öffnung eine rückwärtige Bewegung, bei welcher der Zapfen aus der Öffnung herausgezogen wird, nicht mehr stattfinden.The first and / or the second of the elastically deformable means are advantageously in the substantially parallel to, in particular in accordance with the direction of insertion of the pin in the Opening deformable. An elastic deformability parallel or corresponding to the one direction allows it during assembly, d. H. when inserting the pin into the opening, to be at least one of the elastic means by means of the force applied for insertion open, with a correspondingly opposite back after the introduction holding force is provided. If only one of the elastically deformable means, for example is formed parallel to the direction of insertion, z. B. if the associated with the opening deformable means are deformable according to the direction of insertion, so after success ter positioning the pin in the opening a backward movement in which the Pin is pulled out of the opening, no longer take place.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die ersten und/oder zweiten der elastisch ver­ formbaren Mittel im wesentlichen in einer von der Einführrichtung des Zapfens in die Öff­ nung abweichenden Richtung verformbar. Durch eine Verformbarkeit in eine Richtung, die von der Einführrichtung des Zapfens in die Öffnung abweicht, lassen sich einerseits Schwin­ gungen oder Vibrationen in einer von der Einführrichtung abweichenden Richtung besser handhaben, wobei andererseits auch das Risiko minimiert wird, daß Schwingungen oder Vi­ brationen zu einem Lösen des wechselseitigen Eingriffes führen könnten.In a preferred embodiment, the first and / or second ones are elastically ver malleable means substantially in one of the insertion direction of the pin into the opening different direction deformable. By being deformable in one direction, the Schwin deviates from the direction of insertion of the pin into the opening vibrations in a direction different from the direction of insertion better handle, while also minimizing the risk of vibrations or Vi brations could lead to a loosening of the mutual interference.

Bei einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform sind die elastisch verformbaren Mittel, die in einer im wesentlichen von der Einführrichtung abweichenden Richtung verformbar sind, im wesentlichen senkrecht zu der vorgenannten Einführrichtung verformbar. Durch eine derartige Ausgestaltung ist es z. B. möglich, die jeweiligen elastisch verformbaren Mittel or­ thogonal zueinander vorzusehen, so daß neben einem optimierten Schwingungsverhalten auch ein quasi unlösbar wechselseitiger Eingriff erzielt werden kann.In a particularly preferred embodiment, the elastically deformable means are which is deformable in a direction substantially different from the insertion direction are deformable, substantially perpendicular to the aforementioned insertion direction. By a such design, it is z. B. possible, the respective elastically deformable means or to be provided thogonal to each other, so that in addition to an optimized vibration behavior a virtually irreversible mutual intervention can be achieved.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt die elastische Verformung der ersten und/oder zweiten elastisch verformbaren Mittel im wesentlichen entgegengesetzt zu der Ein­ führrichtung. Beispielhaft ist der Fall zu erwähnen, in dem in Einführrichtung verformbare Mittel an dem die Öffnung enthaltenden Teil und entgegen der Einführrichtung verformbare Mittel an dem Zapfen ausgebildet sind, so daß ein wechselseitiges, praktisch unlösbares Hin­ tergreifen der jeweiligen elastisch verformbaren Mittel erzielt wird, welche optional noch zusätzlich durch eine elastische Verformbarkeit im wesentlichen senkrecht zu der Einführ­ richtung unterstützt werden kann.In a further preferred embodiment the elastic deformation of the first takes place and / or second elastically deformable means substantially opposite to the one insertion direction. An example is the case in which deformable in the direction of insertion  Means on the part containing the opening and deformable against the direction of insertion Means are formed on the pin, so that a mutual, practically insoluble Hin Gripping the respective elastically deformable means is achieved, which is optional additionally by an elastic deformability essentially perpendicular to the insertion direction can be supported.

Vorteilhafterweise umfassen die ersten und zweiten der elastisch verformbaren Mittel unter­ schiedliche Materialien, insbesondere ein relativ weiches und ein relativ hartes Material, wie z. B. unterschiedliche Kunststoffe. Das Vorsehen von einem relativ weichen elastisch ver­ formbaren Material dient vorteilhafterweise im wesentlichen dazu, eine elastische Verform­ barkeit in einer Richtung bereitzustellen, die von der Einführrichtung abweicht.The first and second of the elastically deformable means advantageously include under different materials, especially a relatively soft and a relatively hard material, such as z. B. different plastics. The provision of a relatively soft elastic ver malleable material advantageously essentially serves to provide an elastic deformation Availability in a direction that deviates from the direction of insertion.

Weiterhin ist es bevorzugt, daß die ersten und/oder zweiten der elastisch verformbaren Mittel stegartig ausgebildet sind. Indem man die elastisch verformbaren Mittel zumindest teilweise in der Form von Lamellen oder Stegen ausbildet, kann auch bei Verwendung von relativ har­ ten Materialien die gewünschte Verformbarkeit erzielt werden, wobei gleichzeitig eine ausrei­ chende Steifigkeit besteht, um die anderen elastisch verformbaren Mittel zu verformen.It is further preferred that the first and / or second of the elastically deformable means are designed like a bridge. By at least partially removing the elastically deformable means in the form of lamellae or webs, can also be used when using relatively har the desired formability can be achieved, while at the same time sufficient There is sufficient stiffness to deform the other elastically deformable means.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die ersten und/oder zweiten der ela­ stisch verformbaren Mittel peripher zumindest mit einer Aussparung bereitgestellt. Durch das Vorsehen von Aussparungen kann beispielhaft Raum für die elastische Verformung bereitge­ stellt werden, wobei auch das Verformungsverhalten der elastisch verformbaren Mittel gezielt verändert werden kann. Ferner läßt sich durch das Vorsehen von Aussparungen eine Mate­ rialeinsparung erzielen, ohne daß hierdurch die Gesamtsteifigkeit der Befestigung beeinflußt würde.In a further preferred embodiment, the first and / or second of the ela stisch deformable means provided peripherally at least with a recess. By the Providing recesses can, for example, provide space for the elastic deformation are set, the deformation behavior of the elastically deformable means also targeted can be changed. Furthermore, a mate can be provided by providing recesses achieve rial savings without affecting the overall rigidity of the attachment would.

Ferner ist es bevorzugt, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die bezüglich des Einführens des Zapfens in die Öffnung einen Widerstand bereitstellt, welcher insbesondere bevorzugt derge­ stalt ist, daß der Widerstand kurzfristig besteht, um den Eingriff der elastisch verformbaren Mittel in den Zustand der Gleitreibung zu versetzen, so daß nach Überwindung des Wider­ stands sichergestellt ist, daß die Befestigung in der gewünschten Weise erfolgt ist. It is further preferred that a device is provided which is suitable for the introduction of the Pin provides a resistance in the opening, which particularly preferably derge stalt is that the resistance exists for a short time to the engagement of the elastically deformable To put means in the state of sliding friction, so that after overcoming the opposition stands is ensured that the attachment is carried out in the desired manner.  

Schließlich ist bevorzugt, daß die den Widerstand bereitstellende Einrichtung ein im wesentli­ chen kugelförmiges Element umfaßt. Das kugelförmige Element kann wahlweise mit einem Teil der elastischen Mittel wechselwirken oder auch hiervon getrennt ausgebildet sein, z. B. gegenüberstehend einer weiteren Öffnung, deren Durchmesser leicht geringer als der Durch­ messer der Kugel ist.Finally, it is preferred that the device providing the resistance is essentially a Chen comprises spherical element. The spherical element can optionally with a Interact part of the elastic means or also be formed separately, z. B. facing another opening, the diameter of which is slightly smaller than the through knife is the ball.

Um die Befestigung oder Fixierung durch die jeweils bestimmten Verformbarkeiten der ela­ stischen Mittel bei einer genau definierten Überschneidung gewährleisten zu können, sollte vor dem In-Eingriff-Treten eine genaue Positionierung stattfinden. Daher können in der Öff­ nung und in dem Zapfen gegenseitige Führungsrippen und Führungsphasen ausgebildet sein, die eine genaue Positionierung des zu fixierenden Teiles und der verformbaren Mittel wäh­ rend der Montage ermöglichen, wobei die Positionierung ebenfalls nach der Montage fortbe­ stehen kann und muß. Die genannten Führungs- oder Stützungselemente ermöglichen die Aufnahme von Radialkräften und Radialvibrationen, so daß auch langfristig die gewünschte definierte Überschneidung der gegenseitigen verformbaren Mittel gewährleistet wird.In order to secure or fix the ela to be able to guarantee funds with a precisely defined overlap Precise positioning before engaging. Therefore in the public mutual guide ribs and guide phases are formed in the pin, which select an exact positioning of the part to be fixed and the deformable means Allow rend during assembly, the positioning also continue after assembly can and must stand. The mentioned guide or support elements enable the Absorption of radial forces and radial vibrations, so that the desired long-term defined overlap of the mutually deformable means is guaranteed.

Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen­ den, lediglich beispielhaft erfolgenden Beschreibung von derzeit bevorzugten Ausführungs­ formen, welche unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt, in welchen gilt:Further advantages and features of the present invention result from the following the, exemplary description of currently preferred embodiment forms, which takes place with reference to the accompanying drawings, in which the following applies:

Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Zapfen als Bestandteil einer bevorzug­ ten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung. Fig. 1 shows a perspective view of a pin as part of a preferred embodiment of the fastening device according to the invention.

Fig. 2 zeigt in perspektivischer Ansicht ein eine Öffnung enthaltendes Teil, welches zur Wechselwirkung mit dem in Fig. 1 gezeigten Zapfen ausgebildet ist. Fig. 2 shows a perspective view of a part containing an opening, which is designed to interact with the pin shown in Fig. 1.

Fig. 3 zeigt die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Elemente perspektivisch nach dem Einführen des Zapfens in die Öffnung. Fig. 3 shows the elements shown in Figs. 1 and 2 in perspective after inserting the pin into the opening.

Fig. 4 zeigt in Schnittansicht eine Einrichtung, die beim Einführen des in Fig. 1 ge­ zeigten Zapfens in die Öffnung gemäß Fig. 2 einen kurzfristigen Widerstand bereitstellt, wobei die Einrichtung von dem Zapfen und der Öffnung getrennt ausgebildet ist. Fig. 4 shows a sectional view of a device which provides a short-term resistance when inserting the pin shown in FIG. 1 into the opening according to FIG. 2, the device being formed separately from the pin and the opening.

Fig. 5 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Zapfen als Bestandteil einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrich­ tung. Fig. 5 shows a perspective view of a pin as part of a further preferred embodiment of the fastening device according to the invention.

Fig. 6 zeigt in perspektivischer Ansicht ein eine Öffnung enthaltendes Teil, welches zur Wechselwirkung mit dem in Fig. 5 gezeigten Zapfen ausgebildet ist. FIG. 6 shows a perspective view of a part containing an opening, which is designed to interact with the pin shown in FIG. 5.

Fig. 7 zeigt die in den Fig. 5 und 6 dargestellten Elemente perspektivisch nach dem Einführen des Zapfens in die Öffnung. Fig. 7 shows the elements shown in Figs. 5 and 6 in perspective after inserting the pin into the opening.

Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Zapfen 30, wie er z. B. an einem Klimaanla­ gengehäuse oder auch einem Karosserieteil vorgesehen sein kann, um unter Abstand einen Bestandteil einer Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage, wie z. B. einen Schrittmotor zu stützen. Der Zapfen 30 umfaßt in an und für sich üblicher Weise einen Abstandshalterkör­ per 38, der mit Versteifungsrippen 37 ausgestattet ist. Im oberen Bereich weist der Zapfen 30 eine Anlagefläche 35 auf, an welcher das zu befestigende Teil ruhen kann. In der dargestellten Ausführungsform sind die Kanten der Versteifungsrippen 37 mit abgeschrägten Einführflä­ chen 36 versehen, die beim Einführen des Zapfens 30 in eine entsprechende Öffnung 20 zu einer Positionierung oder Zentrierung beitragen. Die genaue Positionierung erfolgt mittels Führungsrippen 39, die mit einem Führungsring 29 der Öffnung 20 zusammenwirken. Der Zapfen 30 weist ferner oberhalb der Anlagefläche 35 ein konusstumpfartiges Gebilde auf, welches in der gezeigten Ausführungsform aus einem zylindrischen Hohlkörper 31 mit ange­ spritzten Rippen oder Stegen 32 gebildet ist. In den Hohlkörper 31 kann eine Schraube zu Service- oder Wartungszwecken eingebracht werden, wenn beispielhaft eine erneute Befesti­ gung nach vorangehender Lösung derselben erzielt werden soll. Eine solche Schraube kann auch bei zu befürchtender bzw. auftretender Befestigungsbeeinträchtigung, z. B. bei einer Be­ schädigung der Stege 32, zum Einsatz kommen. Zwischen den Stegen 32 bestehen Ausspa­ rungen 34, die es, wie später im Detail beschrieben wird, ermöglichen, Material der Stege 32 aufzunehmen, wenn diese elastisch verformt werden. Die oberen Abschnitte der Stege 32 sind in der dargestellten Ausführungsform mit schrägen Positionierflächen versehen, die das Ein­ führen in eine entsprechende Öffnung vereinfachen. Der in Fig. 1 gezeigte Zapfen 30 ist ein Kunststoffspritzgußteil, wobei zumindest die Stege 32 im unteren Bereich aus einem relativ weichen elastisch verformbaren Material gebildet sind. Fig. 1 shows a perspective view of a pin 30 as z. B. on a Klimaanla gengehäuse or a body part can be provided to a part of a heating, ventilation and / or air conditioning, such as. B. to support a stepper motor. The pin 30 comprises in a conventional manner a spacer body by 38 , which is equipped with stiffening ribs 37 . In the upper area, the pin 30 has a contact surface 35 on which the part to be fastened can rest. In the illustrated embodiment, the edges of the stiffening ribs 37 are provided with chamfered insertion surfaces 36 , which contribute to positioning or centering when the pin 30 is inserted into a corresponding opening 20 . The exact positioning takes place by means of guide ribs 39 which cooperate with a guide ring 29 of the opening 20 . The pin 30 also has a cone-like structure above the contact surface 35 , which is formed in the embodiment shown from a cylindrical hollow body 31 with injection molded ribs or webs 32 . In the hollow body 31 , a screw can be inserted for service or maintenance purposes if, for example, a new fastening is to be achieved after a previous solution thereof. Such a screw can also be feared or occurring attachment impairment, z. B. in a damage to the webs 32 , are used. Between the webs 32 there are recesses 34 which, as will be described in detail later, enable material of the webs 32 to be taken up when these are elastically deformed. The upper portions of the webs 32 are provided in the illustrated embodiment with inclined positioning surfaces, which simplify the lead into a corresponding opening. The pin 30 shown in FIG. 1 is an injection molded plastic part, at least the webs 32 in the lower region being formed from a relatively soft, elastically deformable material.

Der in Fig. 1 gezeigte Zapfen 30 ist dazu vorgesehen, über die Anlagefläche 35 ein Teil zu stützen, welches mit einer entsprechenden Öffnung 20 bereitgestellt sein muß. In Fig. 2 ist beispielhaft ein Teil 10, wie z. B. ein Schrittmotor, teilweise dargestellt, welcher eine Öffnung 20 aufweist, in welche ein Teil des Zapfens 30 eingreifen kann. Die Öffnung 20 wird durch ein sog. Lagerauge 28 definiert, welches zum Einführen eine ringförmige Schrägfläche 26 aufweist, die vorgesehen ist, mit den Einführflächen 36 des in Fig. 1 gezeigten Zapfens 30 zusammenzuwirken. An die innere Peripherie der ringförmigen Schrägfläche 26 schließt sich nach einem Vertikalabschnitt eine Auflagefläche 25 an, die im montierten Zustand auf der Anlagefläche 35 ruhen soll. In dem sich an die Auflagefläche 25 anschließenden Vertikalab­ schnitt sind Lamellen oder Stege 22 ausgebildet, die sich radialwärts nach innen erstrecken und die Öffnung 20 derart gestalten, daß der Innendurchmesser leicht kleiner ist als der Au­ ßendurchmesser des oberen Abschnittes des Zapfens 30, wie er durch die Stege 32 (siehe Fig. 1) definiert ist. Wie dargestellt, verfügen die Lamellen oder Stege 22 innenliegend über eine abgeschrägte Fläche, die das Einführen des in Fig. 1 gezeigten Zapfens 30 vereinfa­ chen. Die genaue Positionierung erfolgt durch den Führungsring 29, der mit den Führungsrip­ pen 39 zusammenwirkt. Der Fachmann wird erkennen, daß, nachdem die Stege 22 flächig ausgebildet sind, diese im wesentlichen eine Verformung in der Einführrichtung des Zapfens 30 in die Öffnung 20 gewährleisten. Die entsprechende Flexibiliät der Stege 22 kann durch Form und Konfiguration der die Stege 22 trennenden Freiräume oder Aussparungen 24 ange­ paßt werden.The pin 30 shown in FIG. 1 is intended to support a part via the contact surface 35 which must be provided with a corresponding opening 20 . In Fig. 2 is an example of a part 10 , such as. B. a stepper motor, partially shown, which has an opening 20 into which a part of the pin 30 can engage. The opening 20 is defined by a so-called bearing eye 28 , which has an annular inclined surface 26 for insertion, which is provided to cooperate with the insertion surfaces 36 of the pin 30 shown in FIG. 1. The inner periphery of the annular inclined surface 26 is adjoined after a vertical section by a support surface 25 which is to rest on the contact surface 35 in the assembled state. In the adjoining the bearing surface 25 , the vertical section is made of lamellae or webs 22 , which extend radially inwards and shape the opening 20 in such a way that the inside diameter is slightly smaller than the outside diameter of the upper section of the pin 30 , as seen through the webs 32 (see Fig. 1) is defined. As shown, the lamellae or webs 22 have a chamfered surface on the inside, which simplifies the insertion of the pin 30 shown in FIG. 1. The exact positioning takes place through the guide ring 29 , which interacts with the leadership ribs 39 . A person skilled in the art will recognize that after the webs 22 have a flat design, they essentially ensure a deformation in the direction of insertion of the pin 30 into the opening 20 . The corresponding flexibility of the webs 22 can be adjusted by the shape and configuration of the free spaces or recesses 24 separating the webs 22 .

Wenn man nun den in Fig. 1 gezeigten Zapfen 30 in die in Fig. 2 gezeigte Öffnung 20 ein­ führt, werden die Lamellen oder Stege 22 nach der Zentrierung durch Wechselwirkung der Flächen 36 und 26 in Einführrichtung verformt, so daß der Durchtritt des oberen Abschnittes des Zapfens 30 ermöglicht wird. Sobald die Flächen 23 der Stege 22 mit der Fläche 33 des Zapfens 30 in Berührung treten, veranlassen diese eine Verformung derselben, bis eine Fixie­ rungsposition, wie in Fig. 3 dargestellt, erhalten ist. Bei der in Fig. 3 dargestellten Anord­ nung liegen die Stege 22 praktisch in der unbeaufschlagten Lage vor und greifen in das wei­ che Material der Rippen oder Stege 32 derart ein, daß eine sichere Fixierung gewährleistet wird, die auch gegen Schwingungen und Vibrationen im wesentlichen unanfällig ist. Hierbei kann die Verformbarkeit der Rippen oder Stege 32 durch das Vorliegen der Aussparungen 34 unterstützt werden, da dort ein Freiraum gebildet ist, in den sich das weiche Material hinein verformen kann.If one now leads the pin 30 shown in Fig. 1 in the opening 20 shown in Fig. 2, the lamellae or webs 22 are deformed after centering by interaction of the surfaces 36 and 26 in the insertion direction, so that the passage of the upper portion of the pin 30 is made possible. As soon as the surfaces 23 of the webs 22 come into contact with the surface 33 of the pin 30 , these cause the same to deform until a fixing position, as shown in FIG. 3, is obtained. In the arrangement shown in Fig. 3, the webs 22 are practically in the unloaded position and engage in the white surface material of the ribs or webs 32 in such a way that a secure fixation is ensured, which is also substantially insusceptible to oscillations and vibrations is. The deformability of the ribs or webs 32 can be supported here by the presence of the cutouts 34 , since a free space is formed there, into which the soft material can deform.

Um eine definierte Befestigung zu erzielen und um dem Monteur eine Bestätigung für ein korrektes Ineinandergreifen der elastisch verformbaren Mittel bereitzustellen, ist eine Ein­ richtung 50 vorgesehen, die einen definierten Widerstand bereitstellt. Erst wenn eine den Wi­ derstand übersteigende Montagekraft ausgeübt wird, erfolgt das Einführen des Zapfens 30 in die Öffnung 20. Optional kann hierbei ein hörbares Geräusch erzeugt werden.In order to achieve a defined attachment and to provide the fitter with confirmation of a correct interlocking of the elastically deformable means, a device 50 is provided which provides a defined resistance. Only when an assembly force exceeding the resistance is exerted is the pin 30 inserted into the opening 20 . An audible noise can optionally be generated.

Diese Einrichtung ist schematisch in Schnittansicht als getrennt von dem Zapfen 30 und der Öffnung 20 in Fig. 4 dargestellt. Um beim Einführen einen Widerstand bereitzustellen, ist das Teil 10 mit einer weiteren Öffnung 12 versehen, in der ein Stift 54 gleiten kann. Am obe­ ren Ende des Stiftes 54 befindet sich ein kugelförmiges Element 52, welches über einen Durchmesser verfügt, der leicht größer ist als der Durchmesser der Öffnung 12. Ein kugel­ förmiges Element 52 ermöglicht einerseits eine einfache Relativpositionierung und stellt beim Durchdringen der Wandung des Teiles 10 den entsprechenden gewünschten kurzfristigen Wi­ derstand bereit, so daß der wechselseitige Eingriff zwischen den Stegen 22 und den Stegen 32 des Zapfens 30 praktisch ausschließlich unter Gleitreibung erfolgt, bis die gewünschte Endpo­ sition erhalten ist.This device is shown schematically in a sectional view as separate from the pin 30 and the opening 20 in FIG. 4. In order to provide resistance during insertion, the part 10 is provided with a further opening 12 in which a pin 54 can slide. At the upper end of the pin 54 there is a spherical element 52 which has a diameter which is slightly larger than the diameter of the opening 12 . A spherical element 52 on the one hand enables simple relative positioning and provides the corresponding desired short-term resistance when penetrating the wall of part 10 , so that the mutual engagement between the webs 22 and the webs 32 of the pin 30 takes place practically exclusively under sliding friction until the desired end position has been obtained.

Die Fig. 5 bis 7 zeigen in jeweils den Fig. 1 bis 3 entsprechender Darstellung eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung, wobei die in Fig. 4 angedeutete Einrichtung 50 dem Zapfen 30 zugeordnet ist. Bei der zweiten be­ vorzugten Ausführungsform wurden entsprechende Bestandteile mit korrespondierenden Be­ zugszeichen versehen, so daß eine erneute Beschreibung im Detail nicht wiederholt werden soll. Figs. 5 to 7 show in each of FIGS. 1 to 3 a representation corresponding to a second preferred embodiment of the fastening device according to the invention, wherein the position indicated in Fig. 4 device 50 is assigned to the pin 30. In the second preferred embodiment, corresponding components have been provided with corresponding reference numerals, so that a renewed description in detail is not intended to be repeated.

Im Unterschied zu der ersten bevorzugten Ausführungsform schließen sich bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform die Einführflächen 36 unmittelbar an das obere Ende des Zap­ fens 30 an und bilden in ihrer Fortführung nach unten Anlageflächen bezüglich eines Füh­ rungsringes 29 des die Öffnung 20 aufweisenden Teiles. Somit werden Führungsrippen 39 gebildet, die von den Versteifungsrippen 37 getrennt vorgesehen sind. In contrast to the first preferred embodiment, in the second preferred embodiment, the insertion surfaces 36 directly adjoin the upper end of the pin 30 and, in their continuation downward, form contact surfaces with respect to a guide ring 29 of the part having the opening 20 . Thus, guide ribs 39 are formed, which are provided separately from the stiffening ribs 37 .

Hierdurch läßt sich bereits vor dem Eingriff der elastisch verformbaren Mittel 22, 32 eine exakte Positionierung durch eine Wechselwirkung der Führungsrippen 39 mit dem Führungs­ ring 29 darstellen, welche während der Montage, d. h. während dem Einführen des Zapfens 30 in die Öffnung 20 und auch anschließend aufrechterhalten wird. Durch diese genaue Positio­ nierung der elastisch verformbaren Mittel 22, 32 wird eine genau definierte Überschneidung derselben gewährleistet, wobei ebenfalls zu erwähnen ist, daß durch die so gebildeten Füh­ rungs- bzw. Stützelemente die Radialkräfte und die Radialvibrationen aufgenommen werden können, so daß die definierte Überschneidung der elastisch verformbaren Mittel 22, 32 nahe­ zu unbefristet gewährleistet werden kann.As a result, even prior to the engagement of the elastically deformable means 22 , 32, an exact positioning through an interaction of the guide ribs 39 with the guide ring 29 , which are maintained during assembly, ie during the insertion of the pin 30 into the opening 20 and also subsequently becomes. This precise positioning of the elastically deformable means 22 , 32 ensures a precisely defined overlap thereof, and it should also be mentioned that the radial forces and the radial vibrations can be absorbed by the guide or support elements thus formed, so that the defined one Overlap of the elastically deformable means 22 , 32 can be ensured close to unlimited.

Die Montage der zweiten bevorzugten Ausführungsform erfolgt im wesentlichen entspre­ chend zu derjenigen der ersten bevorzugten Ausführungsform, wobei jedoch, wie erwähnt, die Positionierung und Führung durch die Führungs- und/oder Stützelemente für den gesamten Montagezeitraum besteht, d. h. sogar schon, bevor der Zapfen 30 eigentlich in die Öffnung 20 eingeführt wird. Im einzelnen erfolgt die Montage somit in der folgenden Reihenfolge:
The assembly of the second preferred embodiment is carried out essentially accordingly to that of the first preferred embodiment, but, as mentioned, the positioning and guidance by the guide and / or support elements for the entire assembly period, ie even before the pin 30th is actually inserted into the opening 20 . In detail, the assembly takes place in the following order:

  • - Positionierung und Führung des zu fixierenden Teiles und der verformbaren Mittel durch Führungs- und/oder Stützelemente;- Positioning and guiding the part to be fixed and the deformable means Guide and / or support elements;
  • - Erzeugen der notwendigen Montagekraft, definiert durch die Überwindung eines Wider­ standes (durch das kugelförmige Element 52 und die Öffnung 12 bedingt), um sicherzu­ stellen, daß die Befestigung in der gewünschten Weise erfolgt ist;- Generating the necessary assembly force, defined by overcoming a resistance (due to the spherical element 52 and the opening 12 ) to ensure that the attachment is carried out in the desired manner;
  • - In-Eingriff-Bringen der elastisch verformbaren Mittel, die die Fixierung ermöglichen, wobei dieser Eingriff erst nach erfolgter genauer Positionierung und nach Bildung der notwendigen Montagekraft erfolgt.- engaging the elastically deformable means that allow the fixation, this intervention only after accurate positioning and after formation of the necessary assembly force takes place.

Claims (12)

1. Befestigungsvorrichtung, insbesondere zum Befestigen eines Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimaanlagenbestandteiles, wie einen Schrittmotor, mit zumindest einem in eine Öffnung (20) einführbaren Zapfen (30), wobei elastisch verformbare Mittel (22, 32) eine Fixierung bei zumindest einer wechselseitigen Anordnung zwischen einem die Öffnung (20) enthaltenden Teil (10) und dem Zapfen (30) ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß erste Stege (32) der elastisch verformbaren Mittel (22, 32) an dem Zapfen (30) und/oder zweite Stege (22) der elastisch verformbaren Mittel (22, 32) an dem die Öffnung (20) enthaltenden Teil (10) ausgebildet sind.1. Fastening device, in particular for fastening a heating, ventilation and / or air conditioning component, such as a stepper motor, with at least one pin ( 30 ) that can be inserted into an opening ( 20 ), wherein elastically deformable means ( 22 , 32 ) fixate at least enable a mutual arrangement between a part ( 10 ) containing the opening ( 20 ) and the pin ( 30 ), characterized in that first webs ( 32 ) of the elastically deformable means ( 22 , 32 ) on the pin ( 30 ) and / or second webs ( 22 ) of the elastically deformable means ( 22 , 32 ) are formed on the part ( 10 ) containing the opening ( 20 ). 2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Stege (32) und/oder die zweiten Stege (22) der elastisch verformbaren Mittel (22, 32) in der fixierten Position elastisch verformt sind.2. Fastening device according to claim 1, characterized in that the first webs ( 32 ) and / or the second webs ( 22 ) of the elastically deformable means ( 22 , 32 ) are elastically deformed in the fixed position. 3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Stege (32) und/oder die zweiten Stege (22) der elastisch verformbaren Mittel (22, 32) im wesentlichen parallel zu, insbesondere entsprechend der Einführrichtung des Zapfens (30) in die Öffnung (20) verformbar sind.3. Fastening device according to claim 1 or 2, characterized in that the first webs ( 32 ) and / or the second webs ( 22 ) of the elastically deformable means ( 22 , 32 ) substantially parallel to, in particular in accordance with the insertion direction of the pin ( 30 ) are deformable in the opening ( 20 ). 4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Stege (32) und/oder zweiten Stege (22) der elastisch verformbaren Mittel (22, 32) im wesentlichen in einer von der Einführrichtung des Zapfens (30) in die Öffnung (20) abweichenden Richtung verformbar sind.4. Fastening device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the first webs ( 32 ) and / or second webs ( 22 ) of the elastically deformable means ( 22 , 32 ) substantially in one of the insertion direction of the pin ( 30 ) in the opening ( 20 ) deviating direction are deformable. 5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Stege (32) und/oder zweiten Stege (22) der elastisch verformbaren Mittel (22, 32) in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur Einführrichtung verformbar sind.5. Fastening device according to claim 4, characterized in that the first webs ( 32 ) and / or second webs ( 22 ) of the elastically deformable means ( 22 , 32 ) are deformable in a direction substantially perpendicular to the direction of insertion. 6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Stege (32) und/oder zweiten Stege (22) der elastisch verformbaren Mittel (22, 32) in einer Richtung, die der Einführrichtung im wesentlichen entgegengesetzt ist, veform­ bar sind.6. Fastening device according to claim 3, characterized in that the first webs ( 32 ) and / or second webs ( 22 ) of the elastically deformable means ( 22 , 32 ) in a direction which is substantially opposite to the direction of insertion, are deformable bar. 7. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ersten Stege (32) und zweiten Stege (22) der elastisch verform­ baren Mittel (22, 32) unterschiedliche Materialien umfassen, insbesondere ein relativ weiches und ein relativ hartes Material.7. Fastening device according to one of the preceding claims, characterized in that the first webs ( 32 ) and second webs ( 22 ) of the elastically deformable means ( 22 , 32 ) comprise different materials, in particular a relatively soft and a relatively hard material. 8. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ersten Stege (32) und/oder zweiten Stege (22) der elastisch ver­ formbaren Mittel (22, 32) steg- oder rippenartig ausgebildet sind.8. Fastening device according to one of the preceding claims, characterized in that the first webs ( 32 ) and / or second webs ( 22 ) of the elastically deformable means ( 22 , 32 ) are web-like or rib-like. 9. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Anspruche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ersten Stege (32) und/oder zweiten Stege (22) der elastisch ver­ formbaren Mittel (22, 32) peripher zumindest eine Aussparung aufweisen.9. Fastening device according to one of the preceding claims, characterized in that the first webs ( 32 ) and / or second webs ( 22 ) of the elastically deformable means ( 22 , 32 ) peripherally have at least one recess. 10. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Einrichtung (50) vorgesehen ist, die bezüglich des Einführens des Zapfens (30) in die Öffnung (20) einen Widerstand bereitstellt.10. Fastening device according to one of the preceding claims, characterized in that a device ( 50 ) is provided which provides resistance to the insertion of the pin ( 30 ) into the opening ( 20 ). 11. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein­ richtung (50) ein im wesentlichen kugelförmiges Element (52) umfaßt.11. Fastening device according to claim 10, characterized in that the device ( 50 ) comprises a substantially spherical element ( 52 ). 12. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Radialkräfte und/oder -vibrationen aufnehmende Mittel (29, 39), insbesondere in der Form von Führungsrippen (39) und einer Führungsfläche (Füh­ rungsring 29), vorgesehen sind, die eine definierte Überschneidung der elastisch ver­ formbaren Mittel (22, 32) durch eine genaue Positionierung bei der Montage und lang­ fristig gewährleisten können.12. Fastening device according to one of the preceding claims, characterized in that radial forces and / or vibrations absorbing means ( 29 , 39 ), in particular in the form of guide ribs ( 39 ) and a guide surface (Füh approximately ring 29 ) are provided can ensure a defined overlap of the elastically deformable means ( 22 , 32 ) through precise positioning during assembly and long-term.
DE2000111236 2000-03-08 2000-03-08 fastening device Expired - Fee Related DE10011236C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111236 DE10011236C2 (en) 2000-03-08 2000-03-08 fastening device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111236 DE10011236C2 (en) 2000-03-08 2000-03-08 fastening device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10011236A1 DE10011236A1 (en) 2001-09-20
DE10011236C2 true DE10011236C2 (en) 2002-02-21

Family

ID=7633938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000111236 Expired - Fee Related DE10011236C2 (en) 2000-03-08 2000-03-08 fastening device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10011236C2 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234184A1 (en) * 2002-07-26 2004-02-05 Behr Gmbh & Co. Actuating device and heating and / or air conditioning device
DE102009039406A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Behr Gmbh & Co. Kg cradle
JP6256136B2 (en) * 2014-03-24 2018-01-10 株式会社デンソー Air conditioner
DE102016111145A1 (en) * 2016-06-17 2017-12-21 Valeo Klimasysteme Gmbh Engine mounting, actuator assembly, and method of attaching and replacing a servomotor in a vehicle heating, ventilation, and / or air conditioning system
DE102016216884A1 (en) 2016-09-06 2018-03-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Drive device with acoustic decoupling for a window regulator
US11724562B2 (en) * 2020-12-08 2023-08-15 Denso International America, Inc. Vehicle HVAC unit having integrated retaining system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB662927A (en) * 1949-12-22 1951-12-12 Nat Res Dev Improvements in or relating to supporting devices
US4976114A (en) * 1990-02-26 1990-12-11 Thermo King Corporation Air conditioning unit having an internal combustion engine which is suitable for mounting on the roof of a building
FR2743118A1 (en) * 1995-12-27 1997-07-04 Valeo Climatisation Reduction motor mounting on motor vehicle heater casing
FR2757328A1 (en) * 1996-12-18 1998-06-19 Valeo Climatisation DEVICE FOR IMMOBILIZING A MOTOREDUCER ON A VEHICLE HEATING UNIT
US6023937A (en) * 1996-12-11 2000-02-15 Carrier Corporation Compressor mounting arrangement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB662927A (en) * 1949-12-22 1951-12-12 Nat Res Dev Improvements in or relating to supporting devices
US4976114A (en) * 1990-02-26 1990-12-11 Thermo King Corporation Air conditioning unit having an internal combustion engine which is suitable for mounting on the roof of a building
FR2743118A1 (en) * 1995-12-27 1997-07-04 Valeo Climatisation Reduction motor mounting on motor vehicle heater casing
US6023937A (en) * 1996-12-11 2000-02-15 Carrier Corporation Compressor mounting arrangement
FR2757328A1 (en) * 1996-12-18 1998-06-19 Valeo Climatisation DEVICE FOR IMMOBILIZING A MOTOREDUCER ON A VEHICLE HEATING UNIT

Also Published As

Publication number Publication date
DE10011236A1 (en) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426785C1 (en) Motor vehicle body with integrated structural transverse strut
DE10055647B4 (en) Auxiliary handle attachment structure and method
DE102013004515B4 (en) Device for detachably fastening an assembly part
DE202005008570U1 (en) Cable e.g. hydraulic cable, fastening device for vehicle, has plastic film partially surrounding reinforcing part upto fastening section, gap for insertion of cable, and peripheral wall with flexible projections stretching inward
EP1404987B1 (en) Rubber bearing, preferably a stabilizing bearing, and method for mounting this bearing
DE102006022382A1 (en) Apparatus and method for attaching a wiper motor to a wiper linkage
DE102020104489B4 (en) Device for fastening a vehicle component in and/or on a vehicle
DE10011236C2 (en) fastening device
DE102013200689B4 (en) fastening device
DE102006019576B4 (en) Steering device for vehicles and method for mounting a bearing assembly
DE102015000463A1 (en) Mounting arrangement for mounting a trim panel and / or a glass pane guide on a vehicle door
DE102019104398A1 (en) Isolated mounting system for actuators
DE102016212058B4 (en) A connection between components
EP1321681B1 (en) Device for fixing an article to an object and method for fixing it to an object
DE102005039936B4 (en) Motor vehicle with an interior area
DE3114283A1 (en) Plastic fastening element, in particular for the releasable fastening of flat workpieces
DE102017119230B4 (en) Mounting system for attaching a sensor of a driver assistance system
WO2019224045A1 (en) Fastening system, method for fastening, method for mounting, and motor vehicle
DE102019104319A1 (en) FASTENING ELEMENT FOR INSERTING INTO AN OPENING OF A VEHICLE BODY PART AND A METHOD FOR MOUNTING SUCH FIXING ELEMENT
DE102006053265A1 (en) Sealing arrangement for sealing a passage opening and mounting method
EP3736464B1 (en) Spacer for a fastening arrangement, fastening arrangement with such a spacer and method for fastening an assembly part to a support part
DE20108408U1 (en) Plug-in coupling
DE102004048436A1 (en) Sleeve for securing bolts in bores has flexible hooks on its outside which lock it into bore and resilient arm which projects into sleeve and locks bolt in position
DE102013012532B4 (en) mounting assembly
EP3470689B1 (en) Fixing device and method for mounting a sensor in an opening

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee