DE10010272A1 - Elektromagnetischer Ventiltrieb für ein Gaswechselventil - Google Patents
Elektromagnetischer Ventiltrieb für ein GaswechselventilInfo
- Publication number
- DE10010272A1 DE10010272A1 DE10010272A DE10010272A DE10010272A1 DE 10010272 A1 DE10010272 A1 DE 10010272A1 DE 10010272 A DE10010272 A DE 10010272A DE 10010272 A DE10010272 A DE 10010272A DE 10010272 A1 DE10010272 A1 DE 10010272A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- sleeves
- train according
- valve train
- pieces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L3/00—Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
- F01L3/10—Connecting springs to valve members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L9/00—Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
- F01L9/20—Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L9/00—Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
- F01L9/20—Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
- F01L9/21—Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by solenoids
- F01L2009/2125—Shaft and armature construction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Abstract
Für einen elektromagnetischen Ventiltrieb eines Gaswechselventils einer Verbrennungskraftmaschine ist vorgesehen, einen stabförmigen, einen Magnetanker tragenden Aktuator mit dem freien Ende des Ventilschaftes kraftübertragend dadurch zu verbinden, daß die Enden der Ventil- und Aktuatorschäfte mit rillenförmigen Einstichen versehen sind, in welche konventionelle Ventilkegelstücke fassen, daß die Ventilkegelstücke von Hülsen mit Innenkonen umfaßt werden, die mit Schraubansätzen ineinanderfassen und zur Erzeugung von auf die Ventilkegelstücke wirkenden Radialkräften durch Ineinanderschrauben axial bewegbar sind, wobei zwischen den Ventilkegelstücken ein Distanzring aus einem deformierbarem, Rückstellkräfte erzeugenden Material angeordnet ist.
Description
Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Ventiltrieb für ein Gaswechselventil
einer Brennkraftmaschine mit einem stabförmigen, einen Magnetanker tragenden
Aktuator, der mit dem freien Ende des Ventilschaftes kraftübertragend verbunden ist.
Nockenwellenlose Ventilantriebe zur Steuerung der Bewegungen von
Gaswechselventilen in Brennkraftmaschinen sind allgemein bekannt. Die Steuerung
eines Ventils übernehmen zwei sich axial gegenüberliegende Elektromagneten, von
welchen einer für den Öffnungsvorgang und der diesem gegenüberliegende für den
Schließvorgang vorgesehen ist. Zu diesem Zweck ist ein axial zwischen den beiden
Magneten beweglicher Anker vorgesehen, der an einer Ventilstange befestigt ist und
durch wechselnde Magnetkräfte das Ventil öffnet und schließt. Zusätzlich können die
wechselnden Kräfte der Magneten durch die Kräfte von Ventilfedern, jeweils eine zum
Schließen und Öffnen, unterstützt werden.
Für die kraftübertragende Verbindung zwischen dem Ventilschaft und dem
Magnetanker sind verschiedene Lösungen entwickelt worden, wie beispielsweise die
DE-33 11 250 C2, die DE-35 00 530 C2 oder die DE-43 36 287 C1 zeigen. Alle
vorgenannten Lösungen zeigen die Verwendung von Ventilkegelstücken, die in
konischen Bohrungen von Ventilfedertellern liegen und mit einwärts weisenden,
wulstförmigen Ringen in Einstiche am Ventilschaft oder am Aktuator greifen.
Voraussetzung ist also die Verwendung von Ventilfedern, die sich auf den
Ventilfedertellern abstützen und eine spielfreie Anordnung der Ventilkegelstücke in
den Ventilfedertellern bewirken. Um zu vermeiden, daß der Öffnungsmagnet nicht
gegen die volle Schließkraft der Schließfeder arbeiten muß, wird allgemein eine der
Schließfeder entgegenwirkende Öffnerfeder vorgesehen. Voraussetzung für ein
einwandfreies Funktionieren eines solchen Antriebssystems ist die genaue
Einstellung des Ankers in der geometrischen Mittellage zwischen den Magneten. Das
kann mit Hilfe einer Federfußpunktverstellung für den Anker erreicht werden, was
einen nicht unerheblichen konstruktiven Aufwand erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einleitend beschriebenen
elektromagnetischen Ventiltrieb zu schaffen, bei dem die Verbindung zwischen dem
den Magnetanker tragenden Aktuator und dem Ventilschaft über Ventilkegelstücke
das Vorhandensein von Ventilfedern nicht voraussetzt. Dabei soll das Ventil die
Bedingung der notwendigen Drehung erfüllen können. Gleichzeitig soll die Einstellung
des Ankers in die geometrische Mittellage zwischen den Elektromagneten in einfacher
Weise gewährleistet sein. Die Erfindung löst die Aufgabe durch folgende Merkmale:
- a) die Enden der Ventil- und Aktuatorschäfte sind mit rillenförmigen Einstichen versehen, in welche konventionelle Ventilkegelstücke fassen,
- b) die Ventilkegelstücke werden von Hülsen mit Innenkonen umfaßt,
- c) die Hülsen greifen mit Schraubeinsätzen ineinander und sind zur Erzeugung von auf die Ventilkegelstücke wirkenden Radialkräften durch das Ineinanderschrauben axial bewegbar,
- d) zwischen den Ventilkegelstücken ist ein Distanzring aus einem deformierbaren, Rückstellkräfte erzeugenden Material angeordnet.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird die Forderung erfüllt, den zylindrischen
Schaft eines Aktuators in einem nockenwellenlosen Ventilantrieb mit dem ebenfalls
zylindrischen Schaft eines Ventils eines Verbrennungsmotors kraftübertragend zu
verbinden. Es wird die weitere Forderung erfüllt, keine Ventilfedern zu verwenden. Die
notwendige Drehung des Ventils während seiner Bewegungen wird nicht behindert.
Durch die Anordnung eines Distanzringes mit axialer Rückstellwirkung zwischen den
Ventilkegelstücken wird eine weitestgehende Spielfreiheit aller
Verbindungskomponenten erreicht.
Vorzugsweise besteht der Distanzring aus Kupfer, er kann jedoch auch aus einem
elastomeren Material, beispielsweise aus einem gegen Öl oder Kraftstoff
unempfindlichen Gummi, hergestellt sein.
In weiterer vorteilhafter Gestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Schaft
des Ventils mit mehreren Rilleneinstichen versehen wird, in welche
Mehrrillenventilkegelstücke fassen, wobei zwischen dem Ventilschaft und den
Kegelstücken das notwendige Spiel zur Drehfreiheit des Ventils vorgesehen wird.
Demgegenüber wird der Aktuatorschaft mit einem Einrilleneinstich zur Aufnahme
eines selbstklemmenden Ventilkegelstücks versehen. Dadurch wird das Spiel
zwischen den Verbindungskomponenten des Systems verringert. Durch einen
Magnetanker mit kreisförmiger Kontur und der Anordnung eines einrilligen,
klemmenden Kegelstücks am Ventilschacht kann eine Drehung des Magnetankers
während des Betriebs zusammen mit dem Ventil erreicht werden. Aus
Gewichtsgründen können die Hülsen aus Aluminium gefertigt sein. Um ein
selbständiges Lockern der Schraubverbindung zu vermeiden, kann ein
Sicherungsmittel in die Gewindegänge gebracht werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt
und nachstehend erläutert.
Bei dem gezeigten Beispiel befindet sich an dem zylindrischen Schaft 1 eines nicht
dargestellten Magenetankers ein einrilliger Einstich 2. Der zum Ankerschaft koaxiale
Ventilschaft 3 ist dagegen an seinem Ende mit einem mehrrilligen Einstich 4
versehen. In den Einstich 2 des Ankerschafts oder Aktuators greift ein
konventionelles klemmendes Ventilkegelstück 5. Der Einstich 4 am Ventilschaftende
trägt ein ebenfalls konventionelles, nicht klemmendes Mehrrillenventilkegelstück 6.
Die Ventilkegelstücke werden von hülsenförmigen Bauteilen 7 und 8 umfaßt. Die
Hülsen weisen Innenkonen 9 und 10 auf, deren Kegelwinkel denen der Mantelflächen
der Kegelstücke angepaßt sind.
Über Schraubansätze 11 und 12 sind die Hülsen 7 und 8 miteinander verschraubbar.
An den Hülsen sind Schlüsselweiten angebracht, mit welchen das
Ineinanderschrauben der Hülsen erleichtert wird. Ein selbständiges Lockern der
Schraubverbindung kann durch ein in das Gewinde eingebrachtes Sicherungsmittel
verhindert werden.
Der Freiraum zwischen den Kegelstücken 5 und 6 wird durch ein deformierbares
Konstruktionselement in Form eines Distanzringes 13 ausgefüllt. Der Ring kann aus
Kupfer, aber aus Elastizitätsgründen auch aus Öl- und kraftstofffestem
Gummimaterial oder einem anderen elastomeren Stoff gefertigt sein.
Der deformierbare Distanzring bewirkt, daß die Kegelstücke und damit die Schäfte 1
und 3 bei axialen Bewegungen in ihren Positionen gehalten werden. Gleichzeitig kann
über die Vorspannung dieses Konstruktionselementes die Nulllage des Ankers
bestimmt werden.
Bei der Montage wird zunächst das Ventil in den nicht dargestellten Zylinderkopf
gesteckt und durch die auf seinen Schaft 3 wirkende Radialkraft der
Ventilschaftabdichtung oder ein geeignetes Montagewerkzeug in Position gehalten.
Anschließend werden über das Schaftende die Hülse 8 geschoben und die
Kegelstücke 6 am Ventilschaftende montiert. Sodann wird die Hülse 8 an den
Kegelstücken 6 zur Anlage gebracht und durch Einlegen des als Distanzring 13
ausgebildeten Konstruktionselements fixiert.
Auf den Schaft des zwischen den nicht dargestellten Elektromagneten montierten
Aktuators 1 wird zunächst die Hülse 7 geschoben. Dann können in dem Einstich 2 die
Kegelstücke 5 positioniert und durch die Hülse 7 in ihrer Lage gehalten werden. Nach
dem Aufsetzen des Aktuators auf den Zylinderkopf liegen die Hülsen koaxial
zueinander und können durch eine geeignete Montageöffnung im Zylinderkopf
miteinander verschraubt werden. Ein Sicherungsmittel gegen unbeabsichtigtes Lösen
ist vorher auf das Gewinde einer der Hülsen zu bringen.
Die beiden Hülsen sind abschließend so lange gegeneinander zu schrauben bis eine
Spielfreiheit zwischen den Ventilkegelstücken erreicht ist. Dann ist die Vorspannung
zu steigern bis der Anker seine vorgeschriebene Position erreicht hat. Hierdurch wird
gleichzeitig das herstellungstechnisch bedingte Spiel zwischen den Flanken der
Gewindegänge aufgehoben.
Claims (11)
1. Elektromagnetischer Ventiltrieb für ein Gaswechselventil einer
Brennkraftmaschine mit einem stabförmigen, einen Magnetanker tragenden Aktuator,
der mit dem freien Ende des Ventilschaftes kraftübertragend verbunden ist,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- a) die Enden der Ventil- (3) und Aktuatorschäfte (1) sind mit rillenförmigen Einstichen (2, 4) versehen, in welche konventionelle Ventilkegelstücke (5, 6) fassen,
- b) die Ventilkegelstücke werden von Hülsen (7, 8) mit Innenkonen (9, 10) umfaßt,
- c) die Hülsen greifen mit Schraubansätzen (11, 12) ineinander und sind zur Erzeugung von auf die Ventilkegelstücke wirkenden Radialkräften durch Ineinanderschrauben axial bewegbar,
- d) zwischen den Ventilkegelstücken ist ein Distanzring (13) aus einem deformierbaren, Rückstellkräfte erzeugenden Material angeordnet.
2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzring
(13) aus Kupfer besteht.
3. Ventiltrieb nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzring (13)
aus einem elastomeren Material, beispielsweise aus Öl- und kraftstofffestem Gummi,
besteht.
4. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ventilschaft (3) mit mehreren Rilleneinstichen (4) zur Aufnahme eines
Mehrrillenventilkegelstücks versehen ist, wobei zwischen dem Ventilschaft und dem
Ventilkegelstück ein die Drehung des Ventils sicherndes Spiel eingehalten wird.
5. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Aktuatorschaft (1) mit einem Einrilleneinstich (2) zur Aufnahme eines
selbstklemmenden Ventilkegelstücks (5) versehen ist.
6. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hülsen (7, 8) aus Aluminium gefertigt sind.
7. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hülsen (7, 8) aus Titan oder einer Titanlegierung gefertigt sind.
8. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hülsen (7, 8) aus Stahl gefertigt sind.
9. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in
die Gewindegänge der Hülsen ein Sicherungsmittel gegen unbeabsichtigtes Lösen
eingebracht ist.
10. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
an den Hülsen Schlüsselansatzflächen angeordnet sind.
11. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
der Anker eine kreisförmige Kontur aufweist und der Ventilschaft mit einem
klemmenden Ventilkegelstück ausgerüstet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10010272A DE10010272A1 (de) | 2000-03-02 | 2000-03-02 | Elektromagnetischer Ventiltrieb für ein Gaswechselventil |
DE50007988T DE50007988D1 (de) | 2000-03-02 | 2000-05-24 | Elektromagnetischer Ventiltrieb für ein Gaswechselventil |
EP00111146A EP1134362B1 (de) | 2000-03-02 | 2000-05-24 | Elektromagnetischer Ventiltrieb für ein Gaswechselventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10010272A DE10010272A1 (de) | 2000-03-02 | 2000-03-02 | Elektromagnetischer Ventiltrieb für ein Gaswechselventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10010272A1 true DE10010272A1 (de) | 2001-09-06 |
Family
ID=7633304
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10010272A Withdrawn DE10010272A1 (de) | 2000-03-02 | 2000-03-02 | Elektromagnetischer Ventiltrieb für ein Gaswechselventil |
DE50007988T Expired - Fee Related DE50007988D1 (de) | 2000-03-02 | 2000-05-24 | Elektromagnetischer Ventiltrieb für ein Gaswechselventil |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50007988T Expired - Fee Related DE50007988D1 (de) | 2000-03-02 | 2000-05-24 | Elektromagnetischer Ventiltrieb für ein Gaswechselventil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1134362B1 (de) |
DE (2) | DE10010272A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003018969A1 (de) * | 2001-08-22 | 2003-03-06 | Robert Bosch Gmbh | Lösbare verbindung zum kuppeln eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine mit einem aktor |
DE10314860A1 (de) * | 2003-04-02 | 2004-10-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Elektrischer Ventiltrieb für Verbrennungsmotoren mit Ventilspieldämpfungselement |
US20190063540A1 (en) * | 2017-08-25 | 2019-02-28 | Thyssenkrupp Bilstein Gmbh | Vibration damper for vehicles, a piston rod, a piston rod attachment and a method for fixing an attachment element on a piston rod of a vibration damper, in particular for vehicles |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006021478A1 (de) * | 2006-05-09 | 2007-11-15 | Tilco Biochemie Gmbh | Präparat zur Körperbehandlung |
FR3000534A1 (fr) * | 2013-01-02 | 2014-07-04 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Liaison entre la queue d'une soupape et son actionneur |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3311250C2 (de) | 1983-03-28 | 1985-08-01 | FEV Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren mbH, 5100 Aachen | Vorrichtung zur elektromagnetischen Betätigung eines Gaswechselventils für Verdrängungsmaschinen |
DE3500530A1 (de) | 1985-01-09 | 1986-07-10 | Binder Magnete GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen | Vorrichtung zur elektromagnetischen steuerung von hubventilen |
DE4336287C1 (de) | 1993-10-25 | 1995-03-02 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur elektromagnetischen Betätigung eines Gaswechselventils |
JPH1113435A (ja) * | 1997-06-25 | 1999-01-19 | Toyota Motor Corp | 電磁駆動弁 |
DE19807721A1 (de) * | 1998-02-24 | 1999-09-02 | Daimler Chrysler Ag | Ventilschaft-Stößel Verbindung eines Aktors zur elektromagnetischen Ventilsteuerung |
DE19811779C1 (de) * | 1998-03-18 | 1999-04-22 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils für eine Brennkraftmaschine |
-
2000
- 2000-03-02 DE DE10010272A patent/DE10010272A1/de not_active Withdrawn
- 2000-05-24 EP EP00111146A patent/EP1134362B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-24 DE DE50007988T patent/DE50007988D1/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003018969A1 (de) * | 2001-08-22 | 2003-03-06 | Robert Bosch Gmbh | Lösbare verbindung zum kuppeln eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine mit einem aktor |
DE10314860A1 (de) * | 2003-04-02 | 2004-10-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Elektrischer Ventiltrieb für Verbrennungsmotoren mit Ventilspieldämpfungselement |
US20190063540A1 (en) * | 2017-08-25 | 2019-02-28 | Thyssenkrupp Bilstein Gmbh | Vibration damper for vehicles, a piston rod, a piston rod attachment and a method for fixing an attachment element on a piston rod of a vibration damper, in particular for vehicles |
US11193553B2 (en) * | 2017-08-25 | 2021-12-07 | Thyssenkrupp Bilstein Gmbh | Vibration damper for vehicles, a piston rod, a piston rod attachment and a method for fixing an attachment element on a piston rod of a vibration damper, in particular for vehicles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50007988D1 (de) | 2004-11-04 |
EP1134362A1 (de) | 2001-09-19 |
EP1134362B1 (de) | 2004-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004011586A1 (de) | Ventiltrieb einer einen Zylinderkopf aufweisenden Brennkraftmaschine | |
DE102009051310A1 (de) | Befestigungsanordnung eines Nockenwellenverstellers | |
DE19580861B4 (de) | Hydraulisches Spielausgleichselement für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen | |
EP0753368B1 (de) | Spannvorrichtung zum genauen gegenseitigen Fixieren zweier Bauteile | |
DE2625396A1 (de) | Verbindung zwischen kolben und kolbenstange | |
DE2832015A1 (de) | Halte- und verstellvorrichtung fuer den pistolgriff einer schusswaffe, insbesondere eines dreistellungs-wettkampfgewehres | |
DE3039946A1 (de) | Vorrichtung zur verhinderung des verdrehens von stoesseln bei verbrennungskraftmaschinen | |
EP0246484B1 (de) | Verschraubung für den Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine | |
AT519652B1 (de) | Dichtungsvorrichtung und Hydraulikkolben mit Dichtungsvorrichtung | |
EP1134362B1 (de) | Elektromagnetischer Ventiltrieb für ein Gaswechselventil | |
DE2158392C3 (de) | Zweiteiliger Kipphebel zur Steuerung von hängenden Ventilen im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine | |
DE102013218050A1 (de) | Spannvorrichtung zum Einspannen mindestens eines Spannnippels | |
EP0228533B1 (de) | Brennkraftmaschine mit mindestens einer obenliegenden Nockenwelle | |
DE102018119236A1 (de) | Steuerriemenspanneranordnung mit vorspannung und verfahren | |
DE3926430A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum phasenrichtigen einstellen von nockenwellen | |
DE19811779C1 (de) | Vorrichtung zum Betätigen eines Gaswechselventils für eine Brennkraftmaschine | |
DE1931803A1 (de) | Stoesselanordnung fuer Ventiltriebe | |
DE2953734C1 (de) | Einrichtung zum Festziehen von Grobgewindeverbindungen | |
EP1065393A1 (de) | Pleuel | |
EP3976943B1 (de) | Verschlussstopfen und ölpeilstab mit verriegelung durch fixiernasen | |
EP1063391B1 (de) | Ventiltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine | |
EP4393854A2 (de) | Klammervorrichtung zum halten eines behälters | |
DE10141176A1 (de) | Lösbare Verbindung zum Kuppeln eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine mit einem Aktor | |
DE102008058384A1 (de) | Zahnradanordnung | |
DE3620090C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |