DE10010142C2 - Hubkolbenmaschine - Google Patents
HubkolbenmaschineInfo
- Publication number
- DE10010142C2 DE10010142C2 DE2000110142 DE10010142A DE10010142C2 DE 10010142 C2 DE10010142 C2 DE 10010142C2 DE 2000110142 DE2000110142 DE 2000110142 DE 10010142 A DE10010142 A DE 10010142A DE 10010142 C2 DE10010142 C2 DE 10010142C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- ring nut
- housing cover
- reciprocating piston
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
- 230000003245 working effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/0873—Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
- F04B27/0891—Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof casings, housings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/12—Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
- F04B39/121—Casings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Compressor (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenmaschine, insbesondere Kompressor, vorzugs
weise für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse und einem Ge
häusedeckel, wobei in dem Gehäuse die die Kolben umfassende Arbeitseinheit und
in dem Gehäusedeckel der Ansaug- und Auslassbereich angeordnet bzw. ausgebil
det ist und wobei der Gehäusedeckel mit dem Gehäuse verschraubt ist.
Hubkolbenmaschinen der gattungsbildenden Art sind seit Jahren in den unterschied
lichsten Ausführungsformen und zu unterschiedlichsten Verwendungszwecken be
kannt. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Kompressor handeln, so bei
spielsweise um einen Kompressor für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs. Solche
Kompressoren werden meist als Klimakompressoren bezeichnet und umfassen ein
Gehäuse, welches eine von ausserhalb angetriebene Verdichter- bzw. Pumpenein
heit einschliesst. Die beispielsweise als Axialkolbenpumpe ausgebildete Pumpenein
heit umfasst wiederum mindestens einen Kolben, der in einem Zylinderblock hin und
her bewegbar ist. Üblicherweise ist ein solcher Kompressor mit mehreren Kolben
ausgestattet, die bei Drehung einer Taumelscheibe über eine Aufnahmescheibe oder
beim Schwenken einer Schwenkscheibe in Richtung ihrer Längsachse hin und her
bewegt werden, wobei - im Falle einer Taumelscheibe - die Aufnahmescheibe dreh
fest im Gehäuse gelagert ist. Das Gehäuse ist üblicherweise durch einen Gehäuse
deckel abgeschlossen, der beispielsweise mit dem Gehäuse verschraubt oder ver
schweisst ist.
Taumelscheibenkompressoren sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen
bekannt. Lediglich beispielhaft wird dazu auf die DE 44 41 721 A1 und die DE 196 11 004 A1
verwiesen.
Gemäss DE 44 41 721 A1 umfasst der Kompressor eine auf einer Antriebswelle ge
stützte Taumelscheibe, um eine einheitliche Drehbewegung auszuführen. Die Tau
melscheibe ist mit einer Vielzahl von in einem Zylinderblock hin und her bewegbaren
Kolben gekoppelt, wobei die Zylinder-Kolben-Anordnung zum Komprimieren eines
Gases dient. Bei den Kolben kann es sich auch um doppelt wirkende Kolben han
deln.
Die gattungsbildenden Hubkolbenmaschinen mit verschraubtem oder verschweiss
tem Gehäusedeckel sind jedoch in der Praxis problematisch. Die Verwendung von
Zugankerschrauben erfordert viele Bauteile, nämlich entlang dem Umfang anzu
ordnende Schrauben. Insbesondere bei erhöhten Druckdifferenzen, die beim Einsatz
von Kohlendioxid als Kältemittel auftreten können, sind um so mehr Schrauben
erforderlich, um eine hinreichende Festigkeit und Dichtigkeit zu erhalten. Beim
Verschrauben ist es erforderlich, die notwendigen Axialverspannungen zu sichern.
Ein Verzug beim Verschrauben muss vermieden werden. Ausserdem benötigt
gegebenenfalls jede Gehäuseverbindung eine eigene Dichtung, so dass eine erhöhte
Anzahl potentieller Leckstellen gegeben ist.
Sofern es sich bei der Verbindung zwischen Gehäuse und Gehäusedeckel um eine
Schweissverbindung handelt, lässt sich die Hubkolbenmaschine nur noch mit erheb
lichem Aufwand und gegebenenfalls oder unter Zerstörung einzelner Bauteile öffnen.
Insoweit ist der Austausch von Teilen jedenfalls unter wirtschaftlichen
Gesichtspunkten nicht mehr oder nur noch bedingt möglich.
Im Lichte der voranstehenden Ausführungen liegt der vorliegenden Erfindung die
Aufgabe zugrunde, eine Hubkolbenmaschine der gattungsbildenden Art derart aus
zugestalten und weiterzubilden, dass eine einfache und dabei reversible Verbindung
zwischen dem Gehäuse und dem Gehäusedeckel bei hinreichender Dichtigkeit mit
einfachen Mitteln realisierbar ist.
Die erfindungsgemässe Hubkolbenmaschine löst die voranstehende Aufgabe durch
die Merkmale des Patentanspruchs 1. Danach ist die im Stand der Technik bereits
realisierte Verschraubung ganz besonders ausgebildet, nämlich in Form einer zwi
schen dem Gehäuse und dem Gehäusedeckel wirkenden Ringmutter.
Erfindungsgemäss ist erkannt worden, dass man das Gehäuse und den Gehäuse
deckel nach wie vor verschrauben kann, dass sich jedoch die im Stand der Technik
auftretenden Probleme bei einer mehrfachen Verschraubung ausschliessen lassen.
Dies wird durch die Verwendung einer Ringmutter erreicht, die mit einem
Außengewinde an der Mutter und einem Innengewinde am Gehäuse in dem Bereich
zwischen dem Gehäuse und dem Gehäusedeckel eingesetzt und dort in
herkömmlicher Weise festgeschraubt wird.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass eine Schraubverbindung mittels Ringmutter un
geachtet dem Innenleben der Hubkolbenmaschine realisierbar ist. So könnte eine
Schraubverbindung mit Ringmutter mit oder ohne interner Verschraubung der Bau
gruppe Zylinderblock-Ventilplatte-Druckdeckel erfolgen. Jedenfalls geht es dabei
ganz überwiegend um die Abdichtung nach aussen, die mittels Ringmutter einfach
realisierbar ist.
Mittels einer Ringmutter kann der Kraftfluss in der Hubkolbenmaschine geschlossen
werden. Ausserdem ist, abgesehen von der Wellendurchführung und den
Anschlüssen, nur noch eine einzige Gehäuseabdichtung erforderlich, nämlich im
Bereich der Ringmutter.
Ein weiterer Vorteil in der Verwendung einer Ringmutter ist darin zu sehen, dass sich
diese ohne weiteres mit dem Gehäuse und dem Gehäusedeckel - zusätzlich - auf
einfache Art verschweissen lässt. Ausserdem ist es möglich, die Ringmutter durch
einen Schweissring zu ersetzen. Ausserdem führt die Verwendung einer Ringmutter
im Gegensatz zu zahlreichen Zug-/Ankerschrauben zu einer ganz erheblichen
Gewichtsreduzierung.
In vorteilhafter Weise ist die Ringmutter stirnseitig am Gehäuse bzw. ins Gehäuse
hineinragend zwischen dem Gehäuse und einem in das Gehäuse zumindest
geringfügig hineinragenden Teil des Gehäusedeckels einschraubbar. Letztendlich
bildet die Ringmutter ein stirnseitiges, den Deckelrand überkragendes Ende des
Gehäuses, wobei sich der Gehäusedeckel in die im Gehäuse abgewandte Richtung
erstrecken kann. Zur Vermeidung einer nach aussen tretenden Leckage ist es
möglich, zwischen dem Gehäuse und dem Gehäusedeckel unmittelbar hinter der
Ringmutter einen als Leckagepfad dienenden Kanal, vorzugsweise in Form eines
Ringkanals, vorzusehen. Dieser Kanal könnte auch zur Druckentlastung des Verbin
dungsbereichs zwischen Gehäuse und Gehäusedeckel dienen.
Wie bereits zuvor erwähnt, lässt sich eine hinreichende Abdichtung durch nur eine
einzige Dichtung realisieren, wobei eine solche Dichtung zwischen dem Gehäuse
und dem Gehäusedeckel im Bereich unmittelbar hinter der Ringmutter vorgesehen
sein kann. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass zwischen dem Gehäuse
und dem Gehäusedeckel mit Abstand zu der Ringmutter eine innere Dichtung vorge
sehen ist, wobei es sich bei der inneren Dichtung um einen umlaufenden Dichtring
handeln kann. Durch Einschrauben der Ringmutter könnte der Dichtring zwischen
dem Gehäuse und dem Gehäusedeckel durch Anpressung vorgespannt werden,
wodurch sich eine besonders wirksame Abdichtung ergibt.
Zur Einengung des Toleranzbereichs der Anzugsmomente könnte die Ringmutter mit
einem Schmiermittel versehen sein. Ebenso ist es denkbar, dass die Ringmutter vor
zugsweise mit einem polymeren Material zumindest bereichsweise beschichtet und
dabei gegebenenfalls selbsthemmend ausgebildet ist. Die Ringmutter könnte aus
Metall, insbesondere auch aus einem gehärteten Metall, hergestellt sein.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in
vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die
dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfol
gende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung
zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbei
spiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
die einzige Figur in einer schematischen Darstellung, teilweise, ein
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Hubkolbenmaschine in Form
eines Hubkolbenverdichters, wobei dort lediglich die erfindungsgemässen
Merkmale gezeigt sind.
Die einzige Figur zeigt - teilweise - einen Kompressor für die Klimaanlage eines
Kraftfahrzeugs. Der Kompressor umfasst ein Gehäuse 1 und eine in dem Gehäuse 1
angeordnete Verdichtungseinheit 2 zum Ansaugen und Verdichten eines Kältemit
tels, wobei es sich bei dem Kältemittel bevorzugt um CO2 handeln kann.
Das Kältemittel strömt von einem in einem stirnseitigen Gehäusedeckel 3 ausgebil
deten Ansaugbereich 4 durch die Verdichtereinheit 2 hindurch in den ebenfalls im
Gehäusedeckel 3 ausgebildeten Auslassbereich 5.
Die Verdichtereinheit 2 dient zum Ansaugen und Verdichten des Kältemittels, wobei
die Verdichtereinheit 2 in einem Zylinderblock 6 laufende Kolben 7 und eine die Kol
ben 7 antreibende Schwenkscheibe umfasst, die in der Figur nicht gezeigt ist. Die
einzige Figur zeigt des weiteren, dass das Gehäuse 1 und der Gehäusedeckel 3 mit
einander verschraubt sind.
Erfindungsgemäss ist die Verschraubung in Form einer zwischen dem Gehäuse 1
und dem Gehäusedeckel 3 wirkenden Ringmutter 8 ausgebildet.
Die Figur zeigt des weiteren, dass die Ringmutter 8 stirnseitig am Gehäuse 1 oder in
das Gehäuse 1 hineinragend zwischen dem Gehäuse 1 und einem in das Gehäuse 1
geringfügig hineinragenden Teil des Gehäusedeckels 3 einschraubbar bzw.
eingeschraubt ist, wobei die Ringmutter 8 ein Aussengewinde und das Gehäuse 1
ein Innengewinde 12 hat.
Zwischen dem Gehäuse 1 und dem Gehäusedeckel 3 ist unmittelbar hinter der
Ringmutter 8 ein als Leckagepfad dienender Kanal 9 in Form eines Ringkanals aus
gebildet. Danach ist ebenfalls zwischen dem Gehäuse 1 und dem Gehäusedeckel 3,
ebenfalls im Bereich unmittelbar hinter der Ringmutter 8, eine innere Dichtung vorge
sehen, wobei es sich dabei im Konkreten um einen umlaufenden Dichtring 10 han
delt.
Zur leichteren Montage kann die Nut 11 im Gehäusedeckel 3 zur Aufnahme der
Ringmutter 8 nach oben konisch erweitert sein. Beim Einschrauben der Ringmutter 8
in das Innengewinde 12 des Gehäuses 1 wird die Schulter bzw. wird der Kragen 13
des Deckels zunehmend gegen die Ventilplatte 14 und einen Kragen bzw. eine
Schulter 15 des Zylinderblocks 2 gepresst.
Die Ringmutter 8 selbst kann mit einem polymeren Material beschichtet oder mit
Schmiermittel versehen sein, wodurch sich der Toleranzbereich der Anzugsmomente
einengen lässt. Die Ringmutter 8 ist aus Metall hergestellt.
Claims (7)
1. Hubkolbenmaschine, insbesondere Kompressor, vorzugsweise für die Klima
anlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (1) und einem Gehäusedeckel (3),
wobei in dem Gehäuse (1) die die Kolben umfassende Arbeitseinheit (2) und in dem
Gehäusedeckel (3) der Ansaug- und Auslassbereich (4, 5) angeordnet bzw.
ausgebildet ist und wobei der Gehäusedeckel (3) mit dem Gehäuse (1) verschraubt
ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verschraubung in Form einer zwi
schen dem Gehäuse (1) und dem Gehäusedeckel (3) wirkenden Ringmutter (8) aus
gebildet ist.
2. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ringmutter (8) vorzugsweise stirnseitig am Gehäuse (1) zwischen dem Gehäuse (1)
und einem in das Gehäuse (1) zumindest geringfügig hineinragenden Teil des
Gehäusedeckels (3) einschraubbar ist.
3. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Gehäuse (1) und dem Gehäusedeckel (3) unmittelbar hinter der
Ringmutter (8) ein als Leckagepfad dienender Kanal (9), vorzugsweise in Form eines
Ringkanals, vorgesehen ist.
4. Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Ringmutter (8) zur Reduzierung des Toleranzbereichs der
Anzugsmomente mit einem Schmiermittel versehen ist.
5. Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Ringmutter (8) zur Reduzierung des Toleranzbereichs der
Anzugsmomente vorzugsweise mit einem polymeren Material zumindest bereichs
weise beschichtet ist.
6. Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, dass die Ringmutter (8) aus Metall hergestellt ist.
7. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ringmutter (8) aus einem gehärteten Metall hergestellt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20013202U DE20013202U1 (de) | 2000-03-03 | 2000-03-03 | Hubkolbenmaschine |
DE2000110142 DE10010142C2 (de) | 2000-03-03 | 2000-03-03 | Hubkolbenmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000110142 DE10010142C2 (de) | 2000-03-03 | 2000-03-03 | Hubkolbenmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10010142A1 DE10010142A1 (de) | 2001-09-20 |
DE10010142C2 true DE10010142C2 (de) | 2003-07-17 |
Family
ID=7633220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000110142 Expired - Fee Related DE10010142C2 (de) | 2000-03-03 | 2000-03-03 | Hubkolbenmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10010142C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8430018B2 (en) | 2006-07-29 | 2013-04-30 | ixeric MAC GmbH | Device for coupling a piston to an annular disk |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2439596B1 (de) * | 1974-08-17 | 1976-02-12 | Pumpenfabrik Urach, 7417 Urach | Spaltdichtung fuer die abdichtung hin- und hergehender maschinenteile |
DE4441721A1 (de) * | 1993-11-24 | 1995-06-01 | Toyoda Automatic Loom Works | Taumelscheibenkompressor |
DE69202912T2 (de) * | 1991-04-03 | 1995-11-02 | Jankovic Milan | Saugvorrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks in Behältern. |
DE19611004A1 (de) * | 1995-03-22 | 1996-09-26 | Toyoda Automatic Loom Works | Taumelscheibenkompressor |
-
2000
- 2000-03-03 DE DE2000110142 patent/DE10010142C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2439596B1 (de) * | 1974-08-17 | 1976-02-12 | Pumpenfabrik Urach, 7417 Urach | Spaltdichtung fuer die abdichtung hin- und hergehender maschinenteile |
DE69202912T2 (de) * | 1991-04-03 | 1995-11-02 | Jankovic Milan | Saugvorrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks in Behältern. |
DE4441721A1 (de) * | 1993-11-24 | 1995-06-01 | Toyoda Automatic Loom Works | Taumelscheibenkompressor |
DE19611004A1 (de) * | 1995-03-22 | 1996-09-26 | Toyoda Automatic Loom Works | Taumelscheibenkompressor |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8430018B2 (en) | 2006-07-29 | 2013-04-30 | ixeric MAC GmbH | Device for coupling a piston to an annular disk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10010142A1 (de) | 2001-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2356339B1 (de) | Klemmvorrichtung für zylinderbuchsen sowie deren verwendung und spülpumpe mit klemmvorrichtung | |
DE4229069C2 (de) | Taumelscheiben-Kältemittelkompressor für ein Kühlsystem | |
DE60032522T2 (de) | Mehrstufiger Hochdruckkompressor | |
DE102004013244A1 (de) | Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine | |
DE3510027C2 (de) | ||
DE4401836C2 (de) | Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben | |
DE102007004187B4 (de) | Regelbare Kühlmittelpumpe | |
DE3923304A1 (de) | Verdichter | |
DE4411437C2 (de) | Axialkolbenkompressor mit Drehventil | |
EP3615800B1 (de) | Verdichter, druckluftversorgungsanlage zum betreiben einer pneumatikanlage und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungsanlage | |
DE19523157A1 (de) | Verdichter vom Hubkolbentyp | |
DE10037659C2 (de) | Hubkolbenmaschine | |
DE10010142C2 (de) | Hubkolbenmaschine | |
DE19603109A1 (de) | Kolben-Kältemittelkompressor mit verbesserter Dichtfunktion | |
EP1259735B1 (de) | Hubkolbenmaschine | |
EP2585718A1 (de) | Axialkolbenmaschine | |
DE20013202U1 (de) | Hubkolbenmaschine | |
DE19808251A1 (de) | Kompressor, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs | |
EP3054144B1 (de) | Überströmventil für eine hochdruckpumpe, insbesondere steckpumpe, sowie hoch-druckpumpe mit einem solchen überströmventil | |
EP0892174B1 (de) | Pumpenkopf für eine Hubkolbenpumpe | |
WO2004005712A1 (de) | Hubkolbenmaschine | |
DE20022264U1 (de) | Hubkolbenmaschine | |
EP1045142A2 (de) | Pumpengehäuse | |
DE10051420A1 (de) | Zylinderblock eines Axialkolbenverdichters mit verlängerter Zylinderlauffläche | |
EP1662141B1 (de) | Axialkolbenverdichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: IXETIC MAC GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |