DE10009863B4 - Elektrisches Gerät - Google Patents
Elektrisches Gerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE10009863B4 DE10009863B4 DE10009863.0A DE10009863A DE10009863B4 DE 10009863 B4 DE10009863 B4 DE 10009863B4 DE 10009863 A DE10009863 A DE 10009863A DE 10009863 B4 DE10009863 B4 DE 10009863B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- receiver
- transmitter
- vacuum cleaner
- light guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/28—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
- A47L9/2894—Details related to signal transmission in suction cleaners
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C23/00—Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
- G08C23/04—Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Vacuum Cleaner (AREA)
Abstract
Staubsauger mit einem im Gerätegehäuse (4) angeordneten Empfänger (12) als auch Sender der mit einem gegenüber diesem räumlich entfernten Sender bzw. Empfänger zusammenwirkt, wobei der Staubsauger an einem zur Führung des Saugrohres dienender Handgriff einen Infrarotsender aufweist, der ausgebildet ist, um Steuersignale an den Empfänger (12) zu senden, und wobei im Gerätegehäuse (4) ein Lichtleitmittel vorgesehen ist, das mit seinem einen Ende (10) an der Gehäuseoberfläche mündet ist und dessen anderes Ende (11) im Bereich des Empfängers (12) bzw. Senders liegt und wobei das Lichtleitmittel ein Lichtleiter (9) ist, im Schaft (2) eines Betätigungsknopfs (1) verlegt, und ein zum Betätigungsknopf (1) eigenes Bauteil ist, wobei das Ende (11) des Lichtleiters (9) über den Schaft (2) hinausragt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät, insbesondere ein Haushaltgerät, mit einem im Gerätegehäuse angeordneten Empfänger oder Sender und einem gegenüber diesem räumlich entfernten Sender bzw. Empfänger.
- Durch die
DE 29 23 588 A1 ist ein Staubsauger bekannt, bei dem an dem Führungshandgriff des mit einem Mundstück gekoppelten Saugrohres ein Infrarotsender angeordnet ist. Am Staubsaugergehäuse ist ein Empfängerauge für den die Fernsteuereinrichtung vervollständigenden Infrarotempfänger angebracht. Ein solches Empfängerauge beansprucht relativ viel Platz. Außerdem müssen das Empfängerauge und der Infrarotempfänger in unmittelbarer Sichtverbindung miteinander stehen. Damit muß der Infrarotempfänger im Innern des Gerätegehäuses nahe zu der Gehäuseoberfläche plaziert werden. Eine solche Anordnung ist aus Platzgründen oft nur schwer zu verwirklichen. - Weiter offenbart die
DE 198 01 465 A1 einen Staubsauger, mit mindestens einem am Staubsaugergehäuse vorgesehenen Bedienelement und einer einen bestimmtem Betriebszustand signalisierenden Leuchtanzeige, wobei in das Bedienelement mindestens ein Lichtleiter integriert ist, dessen eines Ende an der Oberfläche des Bedienelementes und dessen anderes Ende im Inneren des Staubsaugergehäuses an einer einer Lichtquelle gegenüberliegenden Stelle aus dem Körper des Bedienelementes herausgeführt ist. - Schließlich sei noch auf die
DE 44 19 190 A1 und dieDE 197 46 841 A1 hingewiesen, welche Fernsteuersysteme offenbaren. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Gerät, insbesondere ein Haushaltgerät der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß die Unterbringung des Empfängers bzw. Senders in dem Gerätegehäuse ohne Platzprobleme möglich ist. - Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß im Gerätegehäuse ein Lichtleitmittel vorgesehen ist, das mit seinem einen Ende an der Gehäuseoberfläche angeordnet und dessen anderes Ende im Bereich des Empfängers bzw. Senders liegt. Mittels eines solchen Lichtleitmittels kann das Lichtsignal von der Eintrittsstelle an der Gehäuseoberfläche zu dem Empfänger bzw. Sender geleitet werden. Der Empfänger bzw. Sender kann daher an einer geeigneten Stelle, wo keine Platzprobleme bestehen, im Gerätegehäuse eingebaut werden. Vorteilhaft ist es, den Lichtleitmittel in einem ohnehin am Gerätegehäuse vorgesehenen Bauteil zu integrieren. Damit entfällt eine gesonderte Einbaustelle für das Lichtleitmittel am Gerätegehäuse.
- Dies gilt auch, wenn der Lichtleitmittel in einem Bedienelement des Gerätes integriert ist.
- Vorzugsweise ist der Empfänger oder Sender in dem Gehäuse an einem Bedienelement oder einem Anzeigeelement angeordnet oder diesem zugeordnet; somit ergibt sich eine feste Zuordnung des Lichtleitmittels zu dem Empfänger bzw. Sender. Das Bedien- oder Anzeigeelement kann zusammen mit dem Lichtleitmittel und dem Empfänger bzw. Sender als eine Baueinheit ausgeführt werden.
- Die erfindungsgemäßen Sender und Empfänger eignen sich für elektromagnetische Wellen, insbesondere für Infrarotlicht.
- Gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung ist das Lichtleitmittel entweder ein Lichtleiter, ein Lichtwellenleiter, ein Lichtleiter in Verbindung mit einem Lichtwellenleiter oder ein Mittel zur Umlenkung, Aufweitung oder Verengung eines Lichtstrahls, insbesondere in Verbindung mit einem Lichtleiter und/oder einem Lichtwellenleiter. Vorzugsweise ist das Mittel mit der Gehäuseoberfläche verbunden. Beispielsweise weist das Lichtleitmittel eine erste Linse auf, die in der Gehäuseoberfläche integriert ist, und eine zweite Linse, die dem Empfänger bzw. Sender vorgeordnet ist oder mit diesem verbunden ist. Entsprechendes gilt für Lichtumlenkmittel und andere Mittel zur Aufweitung oder Verengung des Lichtstrahls.
- Die Erfindung eignet sich für jedes elektrische Gerät, insbesondere für elektrische Haushaltgeräte. Vorzugsweise findet sie bei Staubsaugern Verwendung.
- Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nachfolgend noch näher erläutert.
- Mit
1 ist ein Betätigungsknopf bezeichnet, an dem ein Schaft2 angeformt ist. Mit dem Schaft2 ist der Betätigungsknopf1 in eine an einem Staubsaugergehäuse4 vorgesehene röhrenförmige Vertiefung3 eingesetzt. Der Betätigungsknopf1 dient zum Betätigen eines als Tastschalter5 ausgebildeten Ein/Ausschalters. Die Betätigung des Tastschalters5 erfolgt mittels eines mit seinem einen Ende an einer Platine6 befestigten Hebelarmes7 . Durch Niederdrücken des Betätigungsknopfes1 wird der Hebelarm7 gegen die Betätigungstaste8 des Tastschalters5 gedrückt und dadurch der Tastschalter5 ein- bzw. ausgeschaltet. - In dem Schaft
2 des Betätigungsknopfes1 ist ein Lichtleiter9 verlegt. Das eine Ende10 des Lichtleiters9 mündet an der Oberfläche des Betätigungsknopfes1 . Das andere Ende11 des Lichtleiters9 liegt einem ebenfalls an der Platine6 angeordneten Infrarotempfänger12 gegenüber. Von einem beispielsweise bei einem Staubsauger an dem zur Führung des Saugrohres dienenden Handgriff angeordneten Infrarotsender gesendeten Steuersignale können an dem einen an der Oberfläche des Betätigungsknopfes1 liegenden Ende10 eintreten und werden über den Lichtleiter9 dem Infrarotempfänger12 zugeleitet. In dem Infrarotempfänger12 werden dann die empfangenen Signale in entsprechende Ansteuersignale umgesetzt, z. B. in Steuersignale zur Veränderung der Leistung des Gebläsemotors des Staubsaugers. - Durch die Anordnung des Infrarotempfängers
12 an der Platine6 können die notwendigen elektrischen Verbindungen des Infrarotempfängers12 mit den entsprechenden Steuerkreisen auf einfache Weise an der Platine6 getätigt werden. - Die Koppelung des Betätigungsknopfes
1 mit den an der Platine6 angeordneten Elementen erfolgt durch einfache Steckverbindung. Hierzu wird der Betätigungsknopf1 in die röhrenförmige Vertiefung3 eingeführt. Dabei tritt der sich in axialer Verlängerung des Schaftes2 erstreckende Lichtleiter9 durch eine an dem Hebelarm7 vorgesehene Bohrung hindurch und gelangt in seine entsprechende Stellung gegenüber dem Infrarotempfänger12 . Das freie Ende13 des Schaftes2 kommt an dem Hebelarm7 zur Anlage, so daß bei einem Niederdrücken des Betätigungsknopfes1 der Hebelarm7 auf die Betätigungstaste8 des Tastschalters5 einwirkt und den Tastschalter5 betätigt. Zwischen dem anderen Ende11 des Lichtleiters9 und dem Infrarotempfänger12 ist ein dem Betätigungsweg des Betätigungsknopfes1 entsprechender Abstand vorgesehen, so daß das andere Ende11 des Lichtleiters9 beim Niederdrücken des Betätigungsknopfes1 nicht auf dem Infrarotempfänger12 auftrifft. - Anstelle des Lichtleiters
9 kann auch ein anderes Lichtleitmittel, beispielsweise ein Lichtwellenleiter, vorgesehen werden. Auch Lichtumlenkmittel, Lichtaufweitungsmittel oder Lichtstrahlverengungsmittel wie Gitter, Linsen, Prismen und dergleichen in Verbindung mit einem das Licht leitenden Medium, das zwischen diesen Mitteln angeordnet ist, beispielsweise einem Lichtwellenleiter, Luft oder Gas, sind geeignet. Unter Licht werden im Sinne dieser Erfindung elektromagnetische Wellen aller Frequenzen verstanden. - Erfindungsgemäß können in dem Haushaltgerät sowohl ein Empfänger als auch ein Sender vorgesehen werden, der mit einem von dem Haushaltgerät räumlich entfernten Sender bzw. Empfänger zusammenwirkt.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Betätigungsknopf
- 2
- Schaft
- 3
- Vertiefung
- 4
- Staubsaugergehäuse
- 5
- Tastschalter
- 6
- Platine
- 7
- Hebelarm
- 8
- Betätigungstaste
- 9
- Lichtleiter
- 10
- ein Ende des Lichtleiters
- 11
- anderes Ende des Lichtleiters
- 12
- Infrarotempfänger
Claims (6)
- Staubsauger mit einem im Gerätegehäuse (
4 ) angeordneten Empfänger (12 ) als auch Sender der mit einem gegenüber diesem räumlich entfernten Sender bzw. Empfänger zusammenwirkt, wobei der Staubsauger an einem zur Führung des Saugrohres dienender Handgriff einen Infrarotsender aufweist, der ausgebildet ist, um Steuersignale an den Empfänger (12 ) zu senden, und wobei im Gerätegehäuse (4 ) ein Lichtleitmittel vorgesehen ist, das mit seinem einen Ende (10 ) an der Gehäuseoberfläche mündet ist und dessen anderes Ende (11 ) im Bereich des Empfängers (12 ) bzw. Senders liegt und wobei das Lichtleitmittel ein Lichtleiter (9 ) ist, im Schaft (2 ) eines Betätigungsknopfs (1 ) verlegt, und ein zum Betätigungsknopf (1 ) eigenes Bauteil ist, wobei das Ende (11 ) des Lichtleiters (9 ) über den Schaft (2 ) hinausragt. - Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtleitmittel ein Mittel zur Umlenkung, Aufweitung oder Verengung des Lichtstrahls umfaßt.
- Staubsauger nach Anspruch 2, daß das Mittel mit der Gehäuseoberfläche oder mit dem Empfänger (
12 ) bzw. Sender verbunden ist. - Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtleitmittel in einem ohnehin am Gerätegehäuse (
4 ) vorgesehenen Bauteil integriert ist. - Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtleitmittel (
9 ) in einem Bedienelement (1 ) oder einem Anzeigeelement des Gerätes integriert ist. - Staubsauger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Empfänger (
12 ) oder Sender an dem Bedienelement (1 ) angeordnet oder diesem zugeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10009863.0A DE10009863B4 (de) | 2000-03-01 | 2000-03-01 | Elektrisches Gerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10009863.0A DE10009863B4 (de) | 2000-03-01 | 2000-03-01 | Elektrisches Gerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10009863A1 DE10009863A1 (de) | 2001-09-06 |
DE10009863B4 true DE10009863B4 (de) | 2015-12-24 |
Family
ID=7633035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10009863.0A Expired - Fee Related DE10009863B4 (de) | 2000-03-01 | 2000-03-01 | Elektrisches Gerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10009863B4 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2923588A1 (de) * | 1979-06-11 | 1980-12-18 | Miele & Cie | Staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger |
DE3442583C2 (de) * | 1984-11-22 | 1991-07-25 | Christoph 6240 Koenigstein De Vohrer | |
DE4419190A1 (de) * | 1994-06-01 | 1995-12-14 | Stahl R Schaltgeraete Gmbh | Diagnose- und/oder Anzeigesender bzw. -empfänger |
DE4304718C2 (de) * | 1991-11-21 | 1996-01-04 | Hubert K Block | Desinfektions-und Reinigungsvorrichtung, insbesondere für Staubsauger |
DE19709333A1 (de) * | 1997-03-07 | 1998-09-10 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebszustandes eines Gargerätes |
DE19746841A1 (de) * | 1997-10-23 | 1999-04-29 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisches Gerät |
DE19801465A1 (de) * | 1998-01-16 | 1999-07-22 | Bosch Siemens Hausgeraete | Staubsauger |
-
2000
- 2000-03-01 DE DE10009863.0A patent/DE10009863B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2923588A1 (de) * | 1979-06-11 | 1980-12-18 | Miele & Cie | Staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger |
DE3442583C2 (de) * | 1984-11-22 | 1991-07-25 | Christoph 6240 Koenigstein De Vohrer | |
DE4304718C2 (de) * | 1991-11-21 | 1996-01-04 | Hubert K Block | Desinfektions-und Reinigungsvorrichtung, insbesondere für Staubsauger |
DE4419190A1 (de) * | 1994-06-01 | 1995-12-14 | Stahl R Schaltgeraete Gmbh | Diagnose- und/oder Anzeigesender bzw. -empfänger |
DE19709333A1 (de) * | 1997-03-07 | 1998-09-10 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebszustandes eines Gargerätes |
DE19746841A1 (de) * | 1997-10-23 | 1999-04-29 | Bosch Gmbh Robert | Elektrisches Gerät |
DE19801465A1 (de) * | 1998-01-16 | 1999-07-22 | Bosch Siemens Hausgeraete | Staubsauger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10009863A1 (de) | 2001-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0521261A1 (de) | Medizinisches Instrument mit einem Schalter zum Steuern externer Geräte | |
EP0824714B1 (de) | Elektrische steckvorrichtung | |
DE102009051617B3 (de) | Taste für eine Bedienanordnung, sowie Bedienanordnung und Haushaltsgerät | |
EP2209212A1 (de) | Berührunggsempfindlicher Tastschalter | |
DE102004025878B4 (de) | Berührungsempfindlicher Tastschalter | |
EP1933462A2 (de) | Optischer Sensor | |
EP0944147B1 (de) | Bedien- und Anzeigevorrichtung, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine | |
EP1488520B1 (de) | Vorrichtung zum optoelektronischen erfassen von schaltstellungen eines schaltmittels | |
DE10009863B4 (de) | Elektrisches Gerät | |
EP2573940B1 (de) | Kartenschalter | |
EP0207278B1 (de) | Übertragungsvorrichtung für Bedienfelder in Kommunikationsendgeräten | |
EP3205022B1 (de) | Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches haushaltsgerät | |
DE4414981A1 (de) | Elektrisches Steuermodul mit Lichtleiter zur Aufnahme mindestens einer Glühlampe | |
DE19851505C2 (de) | Schaltelement | |
DE29620422U1 (de) | Optoelektronischer Sensor mit in einem Gehäusegrundkörper integrierten Haltevorrichtungen | |
DE102014201523B4 (de) | Bedieneinheit insbesondere für eine Fahrzeugkomponente | |
EP2101197A1 (de) | Gabellichtschranke | |
WO1996011820A1 (de) | Einrichtung zum manuellen schalten eines elektrischen schaltstroms in einem kraftfahrzeug | |
EP2029940B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines blendenteils für ein bedienpanel mit berührungsempfindlichen sensortasten, insbesondere für ein haushaltsgerät | |
DE20313230U1 (de) | Optische Positionserfassungsvorrichtung | |
EP2852248B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur topferkennung | |
DE2827075A1 (de) | Handapparat fuer die bedienung elektronisch steuerbarer geraete | |
EP3262758B1 (de) | Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches haushaltsgerät | |
DE102016110768B3 (de) | Betriebsgerät zum Betreiben einer elektrischen Last | |
DE3414872A1 (de) | Schaltertableau mit optoelektronischen schaltelementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE Effective date: 20150402 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |