DE10009445A1 - Antrieb mit zwei Treibscheiben für Aufzüge nach DIN EN 81-1 - Google Patents
Antrieb mit zwei Treibscheiben für Aufzüge nach DIN EN 81-1Info
- Publication number
- DE10009445A1 DE10009445A1 DE2000109445 DE10009445A DE10009445A1 DE 10009445 A1 DE10009445 A1 DE 10009445A1 DE 2000109445 DE2000109445 DE 2000109445 DE 10009445 A DE10009445 A DE 10009445A DE 10009445 A1 DE10009445 A1 DE 10009445A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- car
- lift
- car frame
- cage
- suspensions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 15
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B11/00—Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
- B66B11/0065—Roping
- B66B11/008—Roping with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Personenaufzug ohne Maschinenraum, welcher einen Fahrkorbrahmen und eine Fahrkorbaufhängung aufweist. Zum Antrieb des Aufzugs sind zwei Treibscheiben (1) vorgesehen, die über eine horizontal verlaufende Antriebswelle (3) miteinander verbunden sind. Der Fahrkorbrahmen (2) weist auf der Außenseite einer Seitenwand zwei Fahrkorbaufhängungen (6) auf.
Description
Die Erfindung betrifft einen Personenaufzug ohne Maschi
nenraum, welcher einen Fahrkorbrahmen
und eine Fahrkorbaufhängung aufweist.
Es ist bereits bekannt, größere Aufzüge, beispielsweise
Aufzüge mit Hydraulikantrieb, Aufzüge mit Seilantrieb und
Maschinenraum über dem Aufzugsschacht sowie Aufzüge mit
untenstehendem Antrieb und hohem Schachtkopf, unter Ver
wendung von Stempeln anzutreiben.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfin
dung die Aufgabe zugrunde, einen neuen, verbesserten Per
sonenaufzug anzugeben, der keine Stempel benötigt.
Diese Aufgabe wird durch einen Personenaufzug mit den im
Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in
den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin,
daß sich beim beanspruchten Personenaufzug keinerlei Rol
len und Seile im Dachbereich des Fahrkorbs und im Bereich
der darüberliegenden Schachtdecke befinden müssen. Folg
lich kann der Schachtkopf im Vergleich zu bekannten Auf
zügen niedriger gewählt werden, was den Platzbedarf des
Aufzugs insgesamt reduziert. Der beanspruchte Personen
aufzug benötigt keine Stempel, weist eine große Förder
höhe auf und kann mit hoher Geschwindigkeit betrieben
werden. Es ist kein Maschinenraum über dem Aufzugsschacht
notwendig. Die benötigte Schachtkopfhöhe ist gering. Es
bestehen Freiräume zwischen der gesamten Fahrkorbdecke
und der darüber befindlichen Schachtdecke im Aufzugdach
bereich. Die Antriebs-Treibscheiben können im Aufzugs
schacht variabel angeordnet werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren bei
spielhaft erläutert. Es zeigt:
Blatt I ein erstes Ausführungsbeispiel für die Erfin
dung,
Blatt II ein zweites Ausführungsbeispiel für die Erfin
dung und
Blatt III eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel ge
mäß Blatt I.
Auf dem Blatt I ist ein Aufzugsschacht gezeigt, in wel
chem sich zwei senkrecht zur Zeichenebene hintereinander
angeordnete Treibscheiben 1, ein einen Fahrkorb umgeben
der Fahrkorbrahmen 2, zwei senkrecht zur Zeichenebene
hintereinander angeordnete Fahrkorbaufhängungen 6, ein
Gegengewicht 4 und zwei senkrecht zur Zeichenebene hin
tereinander angeordnete Drahtseile 8 befinden.
Die Fahrkorbaufhängungen sind außerhalb des Fahrkorbrah
mens 2 auf der Außenseite einer Seitenwand des Fahr
korbrahmens angeordnet. An den Fahrkorbaufhängungen 6 ist
jeweils ein Ende der Tragseile 8 befestigt. Die Trag
seile 8 sind jeweils über eine Treibscheibe 1 gelegt. Am
anderen Ende der Tragseile 8 ist ein Gegengewicht 4 befe
stigt.
Auf dem Blatt I ist der Fahrkorbrahmen 2 in seiner ober
sten Haltestelle gezeigt. In dieser obersten Haltestelle
ist die Treibscheibe 1 neben dem Fahrkorbrahmen 2 ange
ordnet, wobei sich die Fahrkorbaufhängungen 6 unterhalb
der Treibscheibe 1 befinden.
Diese Anordnung hat den Vorteil, daß weder im Dachbereich
des Fahrkorbrahmens 2, noch oberhalb des Fahrkorbrahmens
Rollen oder Seile benötigt werden. Dies erlaubt es, die
Höhe der Schachtdecke im Vergleich zu bekannten Lösungen
zu reduzieren.
Durch die Verwendung eines Treibscheibenantriebes wird
erreicht, daß der beschriebene Personenaufzug mit einer
Geschwindigkeit betreibbar ist, die größer als 0,63 m/sec
ist.
Blatt III zeigt eine Draufsicht auf das Ausführungsbei
spiel gemäß Blatt I. Aus dieser Draufsicht ist insbeson
dere ersichtlich, daß der gezeigte Personenaufzug unter
Verwendung zweier Treibscheiben I angetrieben wird, wel
che über eine Antriebswelle 3 miteinander verbunden sind,
wobei diese Antriebswelle in Horizontalrichtung verläuft.
Weiterhin weist der gezeigte Personenaufzug zwei Fahr
korbaufhängungen 6 auf. Mit der Bezugsziffer 2 ist der
Fahrkorbrahmen und mit der Bezugsziffer 5 die Decke des
Fahrkorbs bezeichnet.
Blatt II zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für die
Erfindung. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel sind
zusätzliche Rollen 7 vorgesehen, über welche die Trag
seile 8 geführt sind. Eine dieser Rollen ist jeweils
zwischen dem Gegengewicht 4 und der Treibscheibe 1 und
die andere zwischen der Treibscheibe I und der Fahrkorb
aufhängung 6 vorgesehen. Die zusätzlichen Rollen 7 sind
in derselben Höhenposition angeordnet und befinden sich,
wenn sich der Fahrkorbrahmen 2 an seiner höchsten Halte
stelle aufhält, neben dem Fahrkorbrahmen. Sie sind aber
oberhalb der Fahrkorbaufhängungen 6 positioniert. Die
Treibscheiben 1 sind bei diesem Ausführungsbeispiel we
sentlich niedriger im Aufzugsschacht positioniert als bei
dem in Blatt I gezeigten Ausführungsbeispiel.
Claims (4)
1. Personenaufzug ohne Maschinenraum,
welcher einen Fahrkorbrahmen und eine Fahrkorbaufhängung
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb des
Aufzugs zwei Treibscheiben (1) vorgesehen sind, die über
eine horizontal verlaufende Antriebswelle (3) miteinander
verbunden sind, und daß der Fahrkorbrahmen (2) auf der
Außenseite einer Seitenwand zwei Fahrkorbaufhängungen (6)
aufweist.
2. Personenaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß jede der beiden Treibscheiben (1) mit Tragseilen
(8) kontaktiert ist, wobei eines der Enden der Tragseile
an einem Gegengewicht (4) und das andere Ende der
Tragseile jeweils an einer der Fahrkorbaufhängungen (6)
befestigt ist.
3. Personenaufzug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Treibscheiben (1) in der obersten Halte
stelle des Fahrkorbrahmens neben dem Fahrkorbrahmen (2)
oberhalb der Fahrkorbaufhängungen (6) positioniert sind.
4. Personenaufzug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Tragseile (8) über zusätzliche Rollen (7)
geführt sind, von denen sich eine zwischen dem Gegen
gewicht (4) und der Treibscheibe (1) und die andere
zwischen der Treibscheibe (1) und der Fahrkorbaufhängung
(6) befindet, wobei die zusätzlichen Rollen (7) in der
obersten Haltestelle des Fahrkorbrahmens neben dem Fahr
korbrahmen oberhalb der Fahrkorbaufhängungen (6) positio
niert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000109445 DE10009445A1 (de) | 2000-03-01 | 2000-03-01 | Antrieb mit zwei Treibscheiben für Aufzüge nach DIN EN 81-1 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000109445 DE10009445A1 (de) | 2000-03-01 | 2000-03-01 | Antrieb mit zwei Treibscheiben für Aufzüge nach DIN EN 81-1 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10009445A1 true DE10009445A1 (de) | 2001-09-13 |
Family
ID=7632774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000109445 Ceased DE10009445A1 (de) | 2000-03-01 | 2000-03-01 | Antrieb mit zwei Treibscheiben für Aufzüge nach DIN EN 81-1 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10009445A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1684760U (de) * | 1954-07-27 | 1954-10-07 | Schmitt & Sohn Aufzugwerke | Antriebsvorrichtung fuer den fahrkorb von aufzuegen. |
DE1210530B (de) * | 1960-09-13 | 1966-02-10 | Silopark S A | Aufzugseinrichtung |
-
2000
- 2000-03-01 DE DE2000109445 patent/DE10009445A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1684760U (de) * | 1954-07-27 | 1954-10-07 | Schmitt & Sohn Aufzugwerke | Antriebsvorrichtung fuer den fahrkorb von aufzuegen. |
DE1210530B (de) * | 1960-09-13 | 1966-02-10 | Silopark S A | Aufzugseinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69417202T2 (de) | Pufferstruktur | |
DE3634859C2 (de) | ||
DE69908908T2 (de) | Maschinenraumloses aufzugssystem mit aufzugsantrieb im aufzugskabine | |
EP1640308A2 (de) | Anordnung von Antriebsmaschine einer Aufzuganlage | |
EP3083479B1 (de) | Verfahren zur installation einer aufzugsanlage und eine vorrichtung | |
DE3931723C3 (de) | Aufzug | |
EP0763495A1 (de) | Maschinenrahmen | |
DE3802386A1 (de) | Zugseil-fahrstuhlanlage | |
DE68925789T2 (de) | Seilscheibenanordnung für Aufzüge | |
DE202019101607U1 (de) | Aufzug für besonders kleine Aufzugsschächte | |
DE69004382T2 (de) | Einstellung eines Treibers für einen Aufzug. | |
DE69302978T2 (de) | Seilanordnung für einen Aufzug | |
EP1457454A1 (de) | Aufzugskabine mit integrierten Umlenkrollen | |
EP1700809B1 (de) | Aufzuganlage | |
EP1489033A1 (de) | Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen | |
DE9208192U1 (de) | Palettiervorrichtung | |
WO2002068307A1 (de) | Anordnung für gewichtsausgleichelemente | |
DE3217641A1 (de) | Seiltransporteinrichtung | |
EP3119713A1 (de) | Aufzug mit unterseilspannvorrichtung | |
DE4436088B4 (de) | Aufzug mit einem an einem Gestell rucksackgeführtem Fahrkorb | |
DE10351941A1 (de) | Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Dachfenstergleitelementen | |
DE60217935T3 (de) | Seilscheiben-anordnung für ein aufzugsystem | |
DE10009445A1 (de) | Antrieb mit zwei Treibscheiben für Aufzüge nach DIN EN 81-1 | |
DE10319731A1 (de) | Aufzug | |
DE10030779A1 (de) | Antrieb mit zwei Treibscheiben für Aufzüge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |