DE10009347C2 - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines HalbleiterbauelementsInfo
- Publication number
- DE10009347C2 DE10009347C2 DE10009347A DE10009347A DE10009347C2 DE 10009347 C2 DE10009347 C2 DE 10009347C2 DE 10009347 A DE10009347 A DE 10009347A DE 10009347 A DE10009347 A DE 10009347A DE 10009347 C2 DE10009347 C2 DE 10009347C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trough
- region
- type
- conduction type
- tub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 12
- 239000007943 implant Substances 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 7
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 206010011469 Crying Diseases 0.000 description 1
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D12/00—Bipolar devices controlled by the field effect, e.g. insulated-gate bipolar transistors [IGBT]
- H10D12/411—Insulated-gate bipolar transistors [IGBT]
- H10D12/441—Vertical IGBTs
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D12/00—Bipolar devices controlled by the field effect, e.g. insulated-gate bipolar transistors [IGBT]
- H10D12/01—Manufacture or treatment
- H10D12/031—Manufacture or treatment of IGBTs
- H10D12/032—Manufacture or treatment of IGBTs of vertical IGBTs
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D18/00—Thyristors
- H10D18/40—Thyristors with turn-on by field effect
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/60—Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
- H10D30/64—Double-diffused metal-oxide semiconductor [DMOS] FETs
- H10D30/66—Vertical DMOS [VDMOS] FETs
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/17—Semiconductor regions connected to electrodes not carrying current to be rectified, amplified or switched, e.g. channel regions
- H10D62/393—Body regions of DMOS transistors or IGBTs
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D62/00—Semiconductor bodies, or regions thereof, of devices having potential barriers
- H10D62/10—Shapes, relative sizes or dispositions of the regions of the semiconductor bodies; Shapes of the semiconductor bodies
- H10D62/13—Semiconductor regions connected to electrodes carrying current to be rectified, amplified or switched, e.g. source or drain regions
- H10D62/149—Source or drain regions of field-effect devices
- H10D62/151—Source or drain regions of field-effect devices of IGFETs
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D64/00—Electrodes of devices having potential barriers
- H10D64/20—Electrodes characterised by their shapes, relative sizes or dispositions
- H10D64/23—Electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. sources, drains, anodes or cathodes
- H10D64/251—Source or drain electrodes for field-effect devices
- H10D64/256—Source or drain electrodes for field-effect devices for lateral devices wherein the source or drain electrodes are recessed in semiconductor bodies
Landscapes
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel
lung eines Halbleiterbauelements.
Aus der EP 0 837 508 A2 ist eine Halbleitervorrichtung be
kannt, welche ein Substrat mit einem vorderseitigen ersten
Bereich des ersten Leitungstyps und mit einem rückseitigen
Bereich, welcher einen ersten Hauptanschluß bildet, aufweist.
Eingebracht in den ersten Bereich ist eine erste Wanne des
ersten Leitungstyps, und eingebracht in den ersten Bereich
ist eine zweite Wanne des zweiten Leitungstyps, wobei die
zweite Wanne ein Kanalgebiet des zweiten Leitungsytps in ei
nem Teilbereich der ersten Wanne bildet. Weiterhin weinge
bracht in den ersten Bereich ist eine dritte Wanne des ersten
Leitungstyps, wobei die dritte Wanne einen zweiten Hauptan
schluß in einem gemeinsamen Teilbereich der ersten und zwei
ten Wanne bildet. Über dem Kanalgebiet vorgesehen ist ein
dritter Hauptanschluß.
Aus T. P. Chow et. al.: "Counterdoping of MOS Channel (CDC) -
A new Technique of Improving Suppression of Latching in Insu
lated Gate Bipolar Transistor" in "IEEE Electron Device Let
letters", 9 (1988) 1, S. 29-31, ist die Technik des Einbringens
von Gegendotierungen im Kanalgebiet eines IGBT's offenbart.
Aus der EP 0 570 595 A1 ist ein vertikaler IGBT zusammen mit
einem entsprechenden Herstellungsverfahren bekannt.
Obwohl auf beliebige Halbleiterbauelementen anwendbar, werden
die vorliegende Erfindung sowie die ihr zu Grunde liegende
Problematik in Bezug auf IGBT-Transistoren zum Treiben eines
induktiven Lastelements, wie z. B. der Primärwicklung einer
Zündspule, erläutert.
Für einen kontrollierbaren Betrieb des Zündsystems eines Ot
tomotors ist es erforderlich, die Spannung an der Primärseite
der Zündspulen zu messen. Es besteht dann die Möglichkeit,
den Zustand zu bestimmen: Ist die Spannung ausreichend hoch
für die Zündung oder liegt ein Fehlerfall vor. Hierzu bieten
sich z. B. IGBT-Transistoren an.
Es ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Herstellungs
verfahren für ein Halbleiterbauelement anzugeben, welches sich
gut zum Treiben eines induktiven Lastelements eignet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das in Anspruch 1
angegebene Herstellungsverfahren gelöst.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee besteht
darin, durch Einbau eines Gegendotierschrittes im üblichen
IGBT-Prozeß für die ausreichende Gegendotierung zu sorgen,
damit die oben beschriebenen gewünschten Eigenschaften des
IGBT eintreten.
Das erfindungsgemäß hergestellte Bauelement wird hier in ei
ner Ausführungsform als Buried Channel-IGBT bezeichnet. Ähn
lich wie
beim Buried Channel-MOSFET im CMOS-Prozessen (p-Kanal-MOSFET)
ist der n-Kanal des Buried Channel-IGBT nicht an der Oberflä
che, sondern liegt hier wegen der Wirkung des Gatefeldes und
des vergrabenen pn-Übergangs (hervorgerufen durch die n(z. B.
As)-Gegen-dotierung und p(z. B. Bor)-Kanaldotierung) tiefer.
Erst mit höherer Gatespannung kommt der Elektronenkanal des
IGBT infolge der Bandverbiegung an die Oberfläche.
In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildun
gen und Verbesserungen des in Anspruch 1 angegebenen Verfah
rens.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist das Substrat ein
Wafersubstrat des zweiten Leitungstyps und eine darauf epi
taktisch abgeschiedene Schicht des ersten Leitungstyps als
ersten Bereich auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist zwischen
dem Wafersubstrat und der epitaktisch abgeschiedenen Schicht
des ersten Leitungstyps eine weitere epitaktisch abgeschiede
ne Schicht des ersten Leitungstyps vorgesehen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die La
dungsträgerkonzentration im Kanalgebiet ein Maximum an einem
Ort auf, der um einen vorbestimmten Abstand von der Oberflä
che entfernt ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist ein Kon
taktstöpsel vorgesehen, welcher den zweiten Hauptanschluß mit
der zweiten Wanne kurzschließt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist in den er
sten Bereich eine vierte Wanne des zweiten Leitungstyps ein
gebracht, wobei die vierte Wanne unterhalb des zweiten Haupt
anschlusses vorgesehen ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das zwi
schen der vierten Wanne und der dritten Wanne eine fünfte
Wanne des zweiten Leitungstyps vorgesehen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist der erste
Leitungstyp der n-Typ, ist der zweite Leitungstyp der p-Typ
und ist das Grundmaterial Silizium.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er
läutert.
Es zeigen:
Fig. 1-3 schematische Darstellungen der Prozeßabfolge zum
Herstellen eines Halbleiterbauelements als erste
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung für ein Halbleiterbauelement nach einem Herstellungs
verfahren als zweite
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5-7 Darstellungen der Abhängigkeit des Kollek
tor/Emitter-Stroms ICE von der Gatespannung VG bei
verschiedenen Gegenimplantationsdosen;
Fig. 8 eine qualitative Darstellung der Elektronenkonzen
tration im Kanal als Funktion der Entfernung d von
der Oberfläche; und
Fig. 9 eine qualitative Darstellung der Dotierstoffkonzen
tration im Kanal als Funktion der Entfernung d von
der Oberfläche.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder
funktionsgleiche Elemente. Im einzelnen bezeichnen 5 ein p+-
Wafersubstrat, 6 eine n+-Epischicht, 10 eine n--Epischicht,
20 ein Erstoxid, 30 ein Streuoxid, 40 bzw. 40' eine erste n-
Wanne, 50 ein Gateoxid, 60 einen Polysiliziumanschluß, 70 ei
ne zweite p-Wanne, 80 eine vierte p+-Wanne, 90 eine dritte
n+-Wanne, 100 einen Spacer aus Oxid, 110 einen Kontaktstöpsel
sowie 120 eine fünfte p+-Wanne.
Fig. 1-3 zeigen schematische Darstellungen der Prozeßabfolge
zum Herstellen eines Halbleiterbauelements als erste Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung.
Wie in Fig. 1 gezeigt, wird zunächst ein Siliziumsubstrat be
reitgestellt, welches ein p+-Wafer-Substrat 5, eine darauf
abgeschiebene n+-Epischicht 6 sowie eine darauf abgeschiedene
n--Epischicht 10 umfaßt.
Mittels üblicher Photolithographietechniken werden auf dem
oberen n--Epitaxibereich 10 ein Erstoxid 20 abgeschieden und
zu einem Fenster strukturiert. Anschließend wird das
Streuoxid 30 abgeschieden. Durch das Streuoxid 30 hindurch
wird dann eine n-Wanne 40 implantiert. Diese Implantation ist
die Gegen(Depletion)-Implantation.
Gemäß der Darstellung von Fig. 2 wird darauffolgend das
Streuoxid 30 entfernt und ein Gateoxid 50 gewachsen. Auf dem
Gateoxid 50 werden Polysilizium-Anschlußbereiche 60 abge
schieden und strukturiert, welche später als Gateanschluß
fungieren. Desweiteren wird die n-Wanne 40 zur n-Wanne 40'
ausdiffundiert. In einem darauffolgenden Prozeßschritt wird
die p+-Wanne 80 im zentralen Gebiet implantiert. Sie bildet
einen sogenannten Body-Bereich des Halbleiterbauelements, der
tiefer in den n--Bereich 10 hineinreicht als die p-Wanne 70.
Nach der Implantation der p+-Wanne 80 erfolgt die Implantati
on der p-Wanne 70 für den Kanal. Nun erfolgt die Ausdiffusion
der beiden Implantationen.
Im weiteren Verlauf des Verfahrens wird, wie in Fig. 3 darge
stellt, ein n+-Source-Bereich 90 in der p-Wanne 70 im oberen
Bereich der p+-Wanne 80 gebildet, sowie Oxid-Spacer 100 an
den Seitenwänden der Polysilizium-Anschlüsse 60 vorgesehen.
Der Source-Bereich 90 wird durch einen Kontaktstöpsel 110
derart kontaktiert, daß er mit der p+-Wanne 80 kurzgeschlos
sen ist.
Wie aus Fig. 3 weiterhin ersichtlich, befindet sich der Ka
nalbereich K der p-Wanne 70 zwischen dem ausdiffundierten n-
Bereich 40' und dem n+-Source-Bereich 90 unterhalb des Ga
teanschlusses 60 aus Polysilizium.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung für ein Halbleiterbauelement nach einem Herstel
lungsverfahren als zweite Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung.
Im Unterschied zur obigen ersten Ausführungsform (s. Fig. 3)
ist bei der zweiten Ausführungsform eine weitere p+-Wanne 120
unterhalb der Sourcebereiche 90 vorgsehen, in die der Kon
taktstöpsel 110 hineinragt.
Der Buried Channel-IGBT gemäß der beiden oben erläuterten
Ausführungsformen hat eine negative Einsatzspannung, so daß
er normalerweise eingeschaltet ist. Der Buried Channel-IGBT
kann die Spannung bis zu einem maximalen Strom begrenzen und
höhere Spannungen fallen dann am Buried Channel-IGBT selbst
ab. Der maximale Strom, der fließen darf, kann durch die Ge
genimplantation zur Kanalimplantation, die in den IGBT kommt,
begrenzt werden.
Fig. 5-7 sind Darstellungen der Abhängigkeit des Kollek
tor/Emitter-Stroms ICE von der Gatespannung VG bei verschiede
nen Gegenimplantationsdosen.
Abhängig von der Dosis der Gegenimplantation werden zwei ver
schiedene Betriebsarten des IGBT unterschieden. Beispielswei
se läßt sich bei einer steigenden Dosis der Gegenimplantation
bis zu 4.3 × 1012 cm-2 mit einer konstanten p-Dosis (Kanalimplantation)
von 3 × 1012 cm-2 die Eingangskennlinie immer mehr
zu negativen Gatespannungen verschieben, bis die Einsatzspan
nung -1.7 V beträgt, wie in Fig. 5-7 dargestellt. Aus den Si
mulationsergebnissen geht hervor, daß die Einsatzspannung
Vth, Vth', Vth" sehr empfindlich auf die Veränderung der Ge
genimplantationsdosis reagiert. Dieser Betriebszustand ist
für die Anwendung relevant. Für die Anwendung ist insbesonde
re wichtig, daß der Strom, wie in Fig. 5-7 gezeigt, über das
Gate einstellbar ist.
Es ist anzumerken, daß oberhalb einer Gegenimplantationsdosis
von 4.5 × 1012 cm-2 der Strom etwa konstant (zweiter Betriebszu
stand). Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Kanal nicht
mehr abgeschnürt werden kann. Die Erhöhung der Gegenimplanta
tionsdosis von 4.5 × 1012 cm-2 auf 6 × 1012 cm-2 führt zu einer Er
höhung des Stroms von etwa 1 mA um eine Größenordnung. Für
die vorgegebene Anwendung ist dieser Betriebszustand nicht
brauchbar.
Aus Fig. 5 bis 7 wird also mit anderen Worten deutlich, daß
die Einsatzspannung mit steigender Gegenimplantationsdosis
für die n-Wanne 40, 40' betragsmäßig zunimmt und so ein defi
nierter Stromwert für eine feste Gatespannung eingestellt
werden kann.
Fig. 8 zeigt eine qualitative Darstellung der Elektronenkon
zentration im Kanal als Funktion der Entfernung d von der
Oberfläche, und Fig. 9 ist eine qualitative Darstellung der
Dotierstoffkonzentration im Kanal als Funktion der Entfernung
d von der Oberfläche.
Das erfindungsgemäße Bauelement gemäß dieser Ausführungsform
wird als Buried Channel-IGBT bezeichnet. Ähnlich wie beim Bu
ried Channel-MOSFET im CMOS-Prozessen (p-Kanal-MOSFET) ist
der n-Kanal des Buried Channel-IGBT nicht an der Oberfläche,
sondern liegt hier wegen der Wirkung des Gatefeldes und des
vergrabenen pn-Übergangs (hervorgerufen durch die n(As)-
Gegendotierung und p(Bor)-Kanaldotierung) tiefer. Erst mit
höherer Gatespannung kommt der Elektronenkanal des IGBT in
folge der Bandverbiegung an die Oberfläche.
Es ist bei der Prozeßführung darauf zu achten, daß das Gegen
dotierungsprofil unter dem Gateoxid den ganzen Kanal erfaßt.
Daher erfolgt die Gegenimplantation nach dem Prozeßschritt
Ätzung des Erstoxids mit nachfolgender Oxidation Streuoxid
und vor dem Prozeßschritt Oxidation Gateoxid.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzug
ter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf
nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modi
fizierbar.
Obwohl das in der obigen Ausführungsform beschriebene Bauele
ment ein IGBT-Transistor ist, kann selbstverständlich ein
analoger Prozeß für einen DMOS-Transistor oder Thyristor
durchgeführt werden.
5
p+
-Wafersubstrat
6
n+
-Epischicht
10
n-
-Epischicht
20
Erstoxid
30
Streuoxid
40
,
40
' erste Wanne (n)
50
Gateoxid
60
Polysiliziumanschluß
70
zweite Wanne (p)
80
vierte Wanne (p+
)
90
dritte Wanne (n+
)
100
Spacer
110
Kontaktstöpsel
120
fünfte Wanne (p+
)
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelement mit
den Schritten:
Bereitstellen eines Substrats (5, 6, 10) mit einem vordersei tigen ersten Bereich (10) des ersten Leitungstyps (n-) und mit einem rückseitigen ersten Hauptanschluß;
Vorsehen einer Isolationsschicht (20) auf dem ersten Bereich (10);
Bilden eines Fensters in der Isolationsschicht (20);
Einbringen einer ersten Wanne (40') des ersten Leitungstyps (n) in den ersten Bereich (10) durch das Fenster, so daß sich die erste Wanne (40') lateral über das Fenster hinaus er streckt;
Vorsehen einer Gateoxidschicht (50) auf der ersten Wanne (40');
Einbringen einer zweiten Wanne (70) des zweiten Leitungstyps (p) in einen Teilbereich der ersten Wanne (40') und in den darunterliegenden ersten Bereich (10) durch das Fenster;
Einbringen einer dritten Wanne (90) des ersten Leitungstyps (n+) in einen Teilbereich der zweiten Wanne (70), wobei der verbleibende gemeinsame Teilbereich der ersten und zweiten Wanne (40', 70) ein Kanalgebiet (K) bildet;
Vorsehen eines zweiten Hauptanschlusses in der dritten Wanne (90); und
Vorsehen eines dritten Hauptanschlusses (60) über dem Kanal gebiet (K).
Bereitstellen eines Substrats (5, 6, 10) mit einem vordersei tigen ersten Bereich (10) des ersten Leitungstyps (n-) und mit einem rückseitigen ersten Hauptanschluß;
Vorsehen einer Isolationsschicht (20) auf dem ersten Bereich (10);
Bilden eines Fensters in der Isolationsschicht (20);
Einbringen einer ersten Wanne (40') des ersten Leitungstyps (n) in den ersten Bereich (10) durch das Fenster, so daß sich die erste Wanne (40') lateral über das Fenster hinaus er streckt;
Vorsehen einer Gateoxidschicht (50) auf der ersten Wanne (40');
Einbringen einer zweiten Wanne (70) des zweiten Leitungstyps (p) in einen Teilbereich der ersten Wanne (40') und in den darunterliegenden ersten Bereich (10) durch das Fenster;
Einbringen einer dritten Wanne (90) des ersten Leitungstyps (n+) in einen Teilbereich der zweiten Wanne (70), wobei der verbleibende gemeinsame Teilbereich der ersten und zweiten Wanne (40', 70) ein Kanalgebiet (K) bildet;
Vorsehen eines zweiten Hauptanschlusses in der dritten Wanne (90); und
Vorsehen eines dritten Hauptanschlusses (60) über dem Kanal gebiet (K).
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Substrat (5, 6, 10) ein Wafersubstrat (5) des zweiten
Leitungstyps (p+) und eine darauf epitaktisch abgeschiedene
Schicht des ersten Leitungstyps (n-) als ersten Bereich (10)
aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Wafersubstrat (5) und der epitaktisch abge
schiedenen Schicht des ersten Leitungstyps (n-) eine weitere
epitaktisch abgeschiedene Schicht (6) des ersten Leitungstyps
(n+) vorgesehen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste und zweite Wanne (40', 70) derart vorgesehen
werden, daß die Ladungsträgerkonzentration im Kanalgebiet (K)
ein Maximum an einem Ort aufweist, der um einen vorbestimmten
Abstand (dm) von der Oberfläche entfernt ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Kontaktstöpsel (110) vorgesehen wird, welcher den
zweiten Hauptanschluß (90) mit der zweiten Wanne (70) kurz
schließt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den ersten Bereich (10) eine vierte Wanne (80) des
zweiten Leitungstyps (p+) eingebracht wird, wobei die vierte
Wanne (80) unterhalb des zweiten Hauptanschlusses (90) vorge
sehen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der vierten Wanne (80) und der dritten Wanne
(90) eine fünfte Wanne (120) des zweiten Leitungstyps (p+)
vorgesehen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Leitungstyp der n-Typ und der zweite Leitungs
typ der p-Typ und das Grundmaterial Silizium ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Einbringen der ersten und/oder zweiten und/oder drit
ten und/oder vierten Wanne durch einen entsprechenden Implan
tationsschritt erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10009347A DE10009347C2 (de) | 2000-02-28 | 2000-02-28 | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10009347A DE10009347C2 (de) | 2000-02-28 | 2000-02-28 | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10009347A1 DE10009347A1 (de) | 2001-09-13 |
DE10009347C2 true DE10009347C2 (de) | 2003-11-13 |
Family
ID=7632702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10009347A Expired - Fee Related DE10009347C2 (de) | 2000-02-28 | 2000-02-28 | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10009347C2 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3823270A1 (de) * | 1987-08-19 | 1989-03-02 | Mitsubishi Electric Corp | Halbleiteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung |
EP0417738A1 (de) * | 1989-09-11 | 1991-03-20 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Leistungshalbleiteranordnung |
EP0570595A1 (de) * | 1991-12-09 | 1993-11-24 | Nippondenso Co., Ltd. | Vertikale halbleiteranordnung mit isoliertem gate und verfahren zu ihrer herstellung |
US5703383A (en) * | 1995-04-11 | 1997-12-30 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Power semiconductor device |
EP0837508A2 (de) * | 1996-10-18 | 1998-04-22 | Hitachi, Ltd. | Halbleiteranordnung und elektrische Leistungswandlungsvorrichtung |
DE19707513A1 (de) * | 1997-02-25 | 1998-09-24 | Siemens Ag | Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement |
WO2000035021A1 (de) * | 1998-12-04 | 2000-06-15 | Infineon Technologies Ag | Leistungshalbleiterschalter |
-
2000
- 2000-02-28 DE DE10009347A patent/DE10009347C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3823270A1 (de) * | 1987-08-19 | 1989-03-02 | Mitsubishi Electric Corp | Halbleiteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung |
EP0417738A1 (de) * | 1989-09-11 | 1991-03-20 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Leistungshalbleiteranordnung |
EP0570595A1 (de) * | 1991-12-09 | 1993-11-24 | Nippondenso Co., Ltd. | Vertikale halbleiteranordnung mit isoliertem gate und verfahren zu ihrer herstellung |
US5703383A (en) * | 1995-04-11 | 1997-12-30 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Power semiconductor device |
EP0837508A2 (de) * | 1996-10-18 | 1998-04-22 | Hitachi, Ltd. | Halbleiteranordnung und elektrische Leistungswandlungsvorrichtung |
DE19707513A1 (de) * | 1997-02-25 | 1998-09-24 | Siemens Ag | Durch Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement |
WO2000035021A1 (de) * | 1998-12-04 | 2000-06-15 | Infineon Technologies Ag | Leistungshalbleiterschalter |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
CHOW, T.P. et.al.: "Counterdoping of MOS Channel (CDC)-A New Technique of Improving Suppression of Latching in Insulated Gate Bipolar Transistor" in "IEEE Electron Device Letters" 91 (1988) 1, pp. 29-31 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10009347A1 (de) | 2001-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69419871T2 (de) | Doppelt-implantierte MOS-Anordnung mit seitlicher Diffusion und Verfahren zur Herstellung | |
DE69218747T2 (de) | Lateraler zweifach diffundierter Fieldeffekttransistor mit einem isolierten Gate und Verfahren zur Herstellung | |
DE69029942T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von MOS-Leistungstransistoren mit vertikalem Strom | |
DE3853778T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements. | |
DE2654482C2 (de) | ||
DE4112072C2 (de) | MIS-Transistor mit hoher Stehspannung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69018744T2 (de) | MOSFET aus Silizium mit einer durch eine Germanium-Dotierung verlängerten Lebensdauer. | |
DE3509899A1 (de) | Mos-transistoranordnung mit veraenderlicher leitfaehigkeit | |
EP0003231A1 (de) | MIS-Feldeffekttransistor mit kurzer Kanallänge und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69836941T2 (de) | Herstellungsverfahren für MOS-Struktur mit asymetrisch-dotiertem Kanal | |
DE69307121T2 (de) | Volkommen verarmter lateraler Transistor | |
DE19711729A1 (de) | Horizontal-Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0007923A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines doppeltdiffundierten, lateralen Transistors und eines mit diesem integrierten komplementären vertikalen Transistors | |
DE102019004795A1 (de) | Kurzschlussleistung für siliciumcarbid-halbleitervorrichtung | |
DE19733974C2 (de) | MOSFET-Einrichtung und Verfahren zur Herstellung | |
DE3324332A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cmos-transistoren auf einem siliziumsubstrat | |
WO2006037526A2 (de) | Lateraler dmos-transistor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69614326T2 (de) | Mosfet mit niedrigem leckstrom | |
DE3340143A1 (de) | Vergrabene durchbruchdiode in einer integrierten schaltung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE102004047002A1 (de) | Vertikale DMOS- Transistor- Vorrichtung, integrierter Schaltkreis und Verfahren zur Herstellung dieser | |
DE69131390T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer vergrabenen Drain- oder Kollektorzone für monolythische Halbleiteranordnungen | |
DE112005001587T9 (de) | Verbessertes Verfahren für Resurf-Diffusion für Hochspannungs-Mosfet | |
EP0088399B1 (de) | Spannungsfester MOS-Transistor für höchstintegrierte Schaltungen | |
DE10009347C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE68928763T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von isolierten vertikalbipolaren und JFET-Transistoren und entsprechender IC |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |