[go: up one dir, main page]

DE10008868A1 - Connecting bridge for glass wall segments fitted with solar panels - Google Patents

Connecting bridge for glass wall segments fitted with solar panels

Info

Publication number
DE10008868A1
DE10008868A1 DE10008868A DE10008868A DE10008868A1 DE 10008868 A1 DE10008868 A1 DE 10008868A1 DE 10008868 A DE10008868 A DE 10008868A DE 10008868 A DE10008868 A DE 10008868A DE 10008868 A1 DE10008868 A1 DE 10008868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting bridge
bridge according
bearing
support bearing
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10008868A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10008868C2 (en
Inventor
Hubert Elmer
Lothar Ginzel
Peter Leitgeb
Elmar Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10008868A priority Critical patent/DE10008868C2/en
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to EP01915228A priority patent/EP1175543B1/en
Priority to PCT/EP2001/001526 priority patent/WO2001063082A1/en
Priority to AU42383/01A priority patent/AU4238301A/en
Priority to DE50107019T priority patent/DE50107019D1/en
Priority to ES01915228T priority patent/ES2244594T3/en
Priority to AT01915228T priority patent/ATE301763T1/en
Priority to PT01915228T priority patent/PT1175543E/en
Publication of DE10008868A1 publication Critical patent/DE10008868A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10008868C2 publication Critical patent/DE10008868C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • E06B3/5445Support arms engaging the holes or indentations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B47/00Suction cups for attaching purposes; Equivalent means using adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

The connecting bridge (1) for glass wall segments with solar cells is linked by a central support bearing (2) to a wall of an understructure etc. Radially to the bearing extends a support arm (4), on whose free end, away from bearing, is located a coupling hinge (5) for the glass wall segment clamping fitting (6). The central bearing is of spatial hinged type, and in axial direction a coupling strap is fitted at free end of the support arm, co-acting with a link fork of the clamping fitting and located between the support arm and the clamping fitting. A cable holder extends from bearing to glass wall segments.

Description

Die Erfindung betrifft eine mittels eines zentralen Stützlagers an einer Wand, einer Unterkonstruktion oder dergleichen angeschlossene Verbin­ dungsbrücke zur Verbindung mit einem oder mehreren Glaswandsegmen­ ten oder Plattensegmenten, die mit einem Solarpaneel ausgestattet sind bzw. bei denen die einzelnen Solarzellen integriert sind, mit wenigstens einem radial vom Stützlager verlaufenden Tragarm, an dessen dem Stützlager abgewandten freien Ende ein Anschlußgelenk für den An­ schluß eines das Glaswandsegment oder Plattensegment einspannenden Klemmbeschlages angeordnet ist, und die Verbindungsbrücke eine zen­ trale Durchführung der Anschlußkabel der Solarpaneel aufweist.The invention relates to a by means of a central support bearing Connected wall, a substructure or the like bridge for connection to one or more glass wall segments or plate segments that are equipped with a solar panel or in which the individual solar cells are integrated, with at least a radially extending from the support bearing arm, on the Support bearing facing away from the free end of a connecting joint for the conclusion of a spanning the glass wall segment or plate segment Clamp fitting is arranged, and the connecting bridge a zen central implementation of the connection cable of the solar panel.

Bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung nach der EP 0 784 129 A1 ist eine vierarmige Verbindungsbrücke über ein zentrales Stützlager starr an eine Unterkonstruktion angeschlossen, während die freien Enden der Tragarme über ein verstarrbares Anschlußgelenk an den eine Glas­ scheibe einspannenden Klemmbeschlägen derart angeschlossen sind, daß die gelenkige Abstützung unmittelbar an einer konkaven Lagerfläche des gebäudeinnenseitigen Klemmelementes des Klemmbeschlages er­ folgt. Dies bedingt nicht nur eine aufwendige Ausbildung aller Klemmbe­ schläge, insbesondere werden in das System eingeleitete Spannungen unmittelbar auf das gebäudeinnenseitige Klemmelement des Klemmbe­ schlages übertragen, was zu einer Zerstörung von Solarzellen führen würde.In a generic device according to EP 0 784 129 A1 a four-armed connecting bridge rigidly on a central support bearing a substructure attached while the free ends of the Support arms via a rigid connection joint to the one glass washer-clamping clamp fittings are connected in such a way that the articulated support directly on a concave bearing surface of the inside of the clamping element of the clamp fitting he follows. This not only requires a complex training of all clamping devices strikes, in particular, voltages introduced into the system directly on the inside of the clamping element of the clamp impact transmitted, which lead to the destruction of solar cells would.

Aufgabe der Erfindung ist es, die erforderliche Anpaßbarkeit und Monta­ gefreundlichkeit der Verbindungsbrücke an Bautoleranzen der Unterkon­ struktion oder dergleichen zu optimieren, das heißt insbesondere die zentrale Abstützung des Stützlagers der Verbindungsbrücke an einer Unterkonstruktion oder dergleichen zu verbessern, wobei auf eine auf­ wendige raumgelenkige Abstützung der einzelnen Tragarme der Verbin­ dungsbrücke an den einzelnen Klemmbeschlägen verzichtet werden soll. The object of the invention is the required adaptability and Monta friendliness of the connecting bridge to construction tolerances of the subcon optimize structure or the like, that is to say in particular the central support of the support bearing of the connecting bridge on one Substructure or the like to improve, being on one agile, articulated support of the individual support arms of the connector bridge on the individual clamp fittings should be dispensed with.  

Weiterhin wird eine einfache konstruktive Ausgestaltung der gesamten Verbindungsbrücke, insbesondere der Tragarme und der an die freien Enden der Tragarme anschließenden Gelenke angestrebt, wobei auch eine Möglichkeit der Führung der Anschlußkabel der Solarpaneele gege­ ben sein muß.Furthermore, a simple constructive design of the whole Connecting bridge, especially the support arms and the free ones The ends of the support arms are aimed at the joints, also a possibility of routing the connecting cables of the solar panels must be.

Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit der Lehre nach Anspruch 1, der zufolge das zentrale Stützlager ein Raumgelenklager ist und das An­ schlußgelenk als Bolzengelenk ausgebildet und zwischen dem Tragarm und dem Klemmbeschlag angeordnet ist. Gleichzeitig ist das Stützlager so ausgebildet, daß es eine Durchführung eines Anschlußkabels ermög­ licht, wobei das Stützlager darüber hinaus eine Kabelaufnahme beinhal­ ten kann.The invention solves the stated problem with the teaching according to claim 1, according to which the central support bearing is a space bearing and the An final joint designed as a pin joint and between the support arm and the clamp fitting is arranged. At the same time is the support bearing designed so that it allows a connection cable to pass through light, with the support bearing also including a cable holder can.

Nach der erfindungsgemäßen Lösung ist nur eine einzige raumgelenkige Abstützung im zentralen Stützlager vorgesehen, die eine Anpassung des zentralen Stützlagers und damit der Verbindungsbrücke an die Unterkon­ struktion oder dergleichen ermöglicht, während über einfache Bolzenge­ lenke zwischen den freien Enden der Tragarme und der Klemmbeschläge eine Anpassung der Klemmbeschläge an die anzuschließenden Glas­ wandsegmente oder Plattensegmente mit den Solarpaneelen ermöglicht. Dabei finden bevorzugt - wie noch zu erläutern sein wird - Klemmbe­ schläge Verwendung, die in sich begrenzt verformbar, das heißt in sich begrenzt raumgelenkig ausgebildet sind.According to the solution according to the invention, only one is articulated Support provided in the central support bearing, which is an adjustment of the central support bearing and thus the connecting bridge to the subcon structure or the like, while using simple bolt tightness steer between the free ends of the support arms and the clamp fittings an adjustment of the clamp fittings to the glass to be connected wall segments or plate segments with the solar panels. Here - as will be explained below - preference is given to Klemmbe beats use that is deformable to a limited extent, that is, in itself are limited articulated.

Zur Weiterleitung der Anschlußkabel, die von den einzelnen Solarpanee­ len abgehen, wird im Anschluß an das zentrale Stützlager eine Vorrich­ tung z. B. in Form eines Rohres vorgeschlagen, in welche die Anschluß­ kabel eintauchen und weiter durch eine zentrale Bohrung eines Befesti­ gungsgliedes zu einer Unterkonstruktion und damit verdeckt zu einem Wechselrichter geführt werden. Die so verlegten Kabel sind vandalis­ mussicher und stören auch nicht den Blick eines Betrachters auf die ge­ samte Konstruktion der Glaswandsegmente mit ihren Solarpaneelen.For forwarding the connection cables from the individual solar panels len, a Vorrich is connected to the central support bearing tung z. B. proposed in the form of a tube in which the connection Immerse the cable and continue through a central hole in a fastener member to a substructure and thus concealed to one Inverter. The cables laid in this way are vandalis must be sure and do not disturb the viewer's gaze on the ge Entire construction of the glass wall segments with their solar panels.

Weitere Merkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekenn­ zeichnet. Further features of the invention are characterized by the subclaims draws.  

Verbindungsbrücken für den vorgenannten Zweck werden im Regelfall aus Edelstahl oder Guß gefertigt. Mit Bezug auf die konstruktive Gestal­ tung der Tragarme der Verbindungsbrücke wird vorgeschlagen, diese vollwandig oder hohl und im Querschnitt kreisförmig oder oval auszubil­ den, wobei sie von dem zentralen Stützlager ausgehend gegen das Glaswandsegment oder Plattensegment verlaufend konvex gekrümmt sein können. Aus Fertigungsgründen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß der Tragarm der Verbindungsbrücke in einer radialen Bohrung des zentralen Stützlagers verlötet ist oder einstückig als Gußteil hergestellt wird und an seinem freien Ende eine Anschlußlasche des Anschlußge­ lenkes aufweist, an die eine Anschlußgabel eines Klemmbeschlages an­ schließt, wobei die Anschlußlasche und die Anschlußgabel das An­ schlußgelenk bilden. Das Anschlußgelenk ist nicht verstarrbar, es dient zur spannungsfreien Montage und wirkt nur kraftübertragend.Connection bridges for the aforementioned purpose are usually made of stainless steel or cast iron. With regard to the constructive shape tion of the support arms of the connecting bridge is proposed, this full-walled or hollow and circular or oval in cross-section the, starting from the central support bearing against the Glass wall segment or plate segment to be convexly curved can. For manufacturing reasons, it has proven to be useful that the support arm of the connecting bridge in a radial bore of the central support bearing is soldered or made in one piece as a casting is and at its free end a connecting tab of the Anschlussge has steering to which a connecting fork of a clamp fitting closes, the connecting lug and the connecting fork connecting to form final joint. The connection joint is not rigid, it serves for tension-free installation and only transmits power.

In konstruktiver Ausgestaltung der technischen Lehre nach Anspruch 1 wird mit der Erfindung ferner vorgeschlagen, daß das durch das zentrale Stützlager gebildete Raumgelenklager aus einem topfartigen Grundkörper besteht, dessen gegen die Unterkonstruktion oder dergleichen gerichteter Topfboden eine Durchtrittsöffnung für eine die Durchtrittsöffnung mit Spiel durchfassenden Befestigungsschraube aufweist, wobei an der der Unter­ konstruktion oder dergleichen zugewandten Fläche des Topfbodens eine konkav gemuldete Lagerfläche für die Aufnahme einer eine konkave Komplementärfläche aufweisenden Linse angeordnet ist, daß ferner an der dem Glassegment oder Plattensegment zugewandten Fläche des Topfbodens eine plane Lagerfläche für die Abstützung einer eine plane Lagerfläche aufweisenden plankonvexen Linse angeordnet ist, an deren konkaven Fläche eine plankonvexe Linse mit ihrer konvexen Fläche an­ liegt und daß das Raumgelenk mittels einer mit der Befestigungsschraube verschraubbaren Kontermutter justierbar ist, und gleichzeitig alle vorer­ wähnten auf einer Achse liegenden Bauteile eine zentrale Bohrung auf­ weisen, durch die die Anschlußkabel sicher geführt werden können, wo­ bei gleichzeitig die Beweglichkeit und Justierbarkeit des Raumgelenkla­ gers erhalten bleibt. In a constructive design of the technical teaching according to claim 1 the invention also proposes that the central Spherical bearing formed from a pot-like base body exists, which is directed against the substructure or the like Pot bottom an opening for a the opening with play has comprehensive fastening screw, on which the sub construction or the like facing surface of the pot bottom a concave troughed storage area for receiving a concave Complementary surface having lens is arranged that further on the surface of the glass segment or plate segment facing The bottom of the pot has a flat bearing surface for supporting a flat Plank-convex lens bearing surface is arranged at the concave surface a plano-convex lens with its convex surface lies and that the space joint by means of a fastening screw screwable lock nut is adjustable, and at the same time all previous mentioned components lying on an axis on a central hole point through which the connection cable can be safely guided where at the same time the mobility and adjustability of the articulated joint gers is retained.  

Bei einer derartigen Ausbildung des Raumgelenkes im zentralen Bereich der Verbindungsbrücke kann die Befestigungsschraube problemlos mit der Unterkonstruktion verbunden werden, wobei sie einen gewissen Win­ kel zu der durch die Erstreckung der Arme gegebenen Ebene einschlie­ ßen kann. Dabei verschieben sich die vorerwähnten Linsen zueinander bzw. gegenüber den entsprechenden Anlageflächen des topfartigen Grundkörpers. Nach dem Anschluß der Befestigungsschraube an der Unterkonstruktion kann die Kontermutter angezogen und somit das Raumgelenk verstarrt werden.With such a formation of the space joint in the central area the connecting bridge can easily be attached to the fastening screw the substructure, whereby they have a certain win incline to the plane given by the extension of the arms can eat. The aforementioned lenses shift towards each other or opposite the corresponding contact surfaces of the pot-like Basic body. After connecting the fastening screw to the Substructure can tighten the lock nut and thus that Be articulated.

Die dem Glassegment oder Plattensegment zugewandte offene Seite des topfartigen Grundkörpers nimmt das Rohr zur Sammlung der Anschlußka­ bel auf. Das Rohr kann angeformt sein, oder mittels eines Gewindes auf­ geschraubt werden. Zur besseren Einführung der Anschlußkabel kann das Rohr eine Innenfase bzw. ein trichterförmiges offenes Ende auswei­ sen.The open side of the glass segment or plate segment facing pot-like base body takes the tube to the collection of the connection box on. The tube can be molded on or by means of a thread be screwed. For better insertion of the connection cable can the pipe has an inner chamfer or a funnel-shaped open end sen.

Bei einem möglichen Anschluß der Verbindungsbrücke an einer Wand kann die dem Stützlager raumgelenkig gelagerte Befestigungsschraube mittels einer Querbohrungen aufweisenden Befestigungshülse mit der Wand verbunden werden, wobei die Befestigungshülse der Wand anlie­ gende Stützplatten aufweist, die eine flächige Auflage der Befestigungs­ hülse an der Ebene der Wand gewährleisten.If the connecting bridge can be connected to a wall can the mounting screw articulated to the support bearing by means of a cross-bore mounting sleeve with the Wall are connected, the fastening sleeve abutting the wall has supporting plates that have a flat support of the attachment ensure sleeve on the level of the wall.

Die Anschlußgelenke an den Enden der Tragarme sind so ausgebildet, daß die vorhandenen Anschlußlaschen an den Tragarmen sich in axialer Richtung der Tragarme erstrecken. Hierdurch wird eine unter 45° mögli­ che Krafteinleitung aus dem flächigen Bauteil des Glaswandsegmentes mit den Solarpaneelen über die Tragarme in das zentrale Stützlager der Verbindungsbrücke möglich.The connecting joints at the ends of the support arms are designed that the existing connecting lugs on the support arms are in axial Extend in the direction of the support arms. This makes it possible under 45 ° force transmission from the flat component of the glass wall segment with the solar panels over the support arms into the central support bearing of the Connection bridge possible.

Die Verbindung der Anschlußlaschen und Anschlußgabeln der Klemmbe­ schläge in Form eines Anschlußgelenkes ist nur kraftschlüssig, das heißt das Anschlußgelenk wird nicht verstarrt. Die Verbindung zwischen An­ schlußlasche und Anschlußgabel kann durch einen Bolzen, Niet, Schraube usw. realisiert werden. The connection of the connecting lugs and connecting forks of the clamps Strikes in the form of a connecting joint is only non-positive, that is the connecting joint is not rigid. The connection between An end flap and connecting fork can be secured by a bolt, rivet, Screw etc. can be realized.  

Wie vorerwähnt finden bei der Erfindung bevorzugt Klemmbeschläge Verwendung, deren innerer Aufbau so ausgebildet ist, daß zwischen den die Glasscheibe oder dergleichen einspannenden Klemmelementen des Klemmbeschlages und dem Anschlußpunkt an eine Halterung, beispiels­ weise auch an das Anschlußgelenk einer Verbindungsbrücke eine be­ grenzte Beweglichkeit gegeben ist, um unmittelbar in die Glasscheibe (Solarpaneel) eingeleitete Spannungen bereits im Bereich des Klemmbe­ schlages aufnehmen und eliminieren zu können.As mentioned above, the invention preferably uses clamp fittings Use whose internal structure is designed so that between the the glass pane or the like clamping elements of the Clamp fitting and the connection point to a bracket, for example also be on the connecting joint of a connecting bridge limited mobility is given to go directly into the glass pane (Solar panel) introduced voltages already in the area of the clamp to be able to absorb and eliminate impact.

In Ausgestaltung der Erfindung kennzeichnet sich der Klemmbeschlag somit dadurch aus, daß er ein innenseitiges Klemmelement und ein au­ ßenseitiges Klemmelement aufweist, wobei das innenseitige Klemmele­ ment an seiner dem Glaswandsegment abgewandten Mantelfläche eine durch ein dauerelastisches Federglied gebildete kegelige oder ballige Fläche (Mantelfläche) aufweist, gegen die eine Komplementärfläche eines Innenmantels einer Überwurfglocke mit einstellbarer Vorspannung an­ stellbar ist, wobei die Überwurfglocke an ihrer der Unterkonstruktion zu­ gewandten Seite einen mit einem Gewinde versehenen, von einer Über­ wurfmutter überfaßten zylindrischen Fortsatz aufweist und zwischen der Überwurfglocke und der Überwurfmutter ein mit radialem Spiel geführter Flansch einer Anschlußgabel des Bolzengelenkes (Anschlußgelenk) ein­ spannbar ist. Der so ausgebildete Klemmbeschlag läßt neben der vorbe­ schriebenen durch das dauerelastische Federglied gegebenen Aus­ gleichsmöglichkeit einen zusätzlichen Ausgleich des Klemmbeschlages gegenüber dem Anschlußgelenk dadurch zu, daß der Flansch der An­ schlußgabel mit radialem Spiel im Klemmbeschlag geführt ist. Dieses Merkmal gewährleistet zusätzlich beispielsweise eine Anpassung an bau­ lich bedingte Toleranzen der Bohrlöcher in den einzelnen Glaswandseg­ menten.In an embodiment of the invention, the clamp fitting is characterized thus characterized in that it has an inside clamping element and an au has clamping element on the outside, the clamping element on the inside ment on its lateral surface facing away from the glass wall segment conical or spherical formed by a permanently elastic spring member Surface (shell surface) against which a complementary surface of a Inner jacket of a cap with adjustable preload is adjustable, with the cap on the substructure facing side one with a thread, from an over has a cylindrical projection and between the Union bell and the union nut a guided with radial play Flange a connecting fork of the bolt joint (connecting joint) is exciting. The clamp fitting designed in this way leaves next to wrote out given by the permanently elastic spring member possibility of additional compensation of the clamp fitting towards the connecting joint in that the flange of the An closing fork is guided with radial play in the clamp fitting. This Feature also ensures, for example, an adaptation to construction Tolerances of the boreholes in the individual glass wall segment ment.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann ein Klemmbeschlag der grundsätzlich gleichen Bauart zwischen der Überwurfglocke und der Überwurfmutter ein teilweise Bestandteil der Anschlußgabel bildendes Raumgelenk aufweisen, das beispielsweise durch einen linsenförmigen Fortsatz der Anschlußgabel und eine entsprechende, zwischen Über­ wurfglocke und Überwurfmutter gelagerte zweite Linse gebildet wird. Auch mittels dieses zusätzlichen Raumgelenkes ist eine gute Anpassung des Klemmbeschlages an Bohrlochtoleranzen eines Glaswandsegmentes möglich, wodurch deutlich wird, daß bei der Montage der Glaswandseg­ mente mit Solarpaneelen keinerlei Spannungen in den Solarzellen und auch damit in den Glaswandsegmenten entstehen.In a further embodiment of the invention, a clamp fitting basically the same design between the cap and the Union nut a part of the connecting fork Have space joint, for example, by a lenticular Extension of the connecting fork and a corresponding, between over throwing bell and nut mounted second lens is formed. Also  by means of this additional space joint, a good adaptation of the Clamp fitting on borehole tolerances of a glass wall segment possible, which makes it clear that when installing the glass wall segment with solar panels no tension in the solar cells and also arise in the glass wall segments.

Die konstruktive Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindungs­ brücke ist nicht auf die Verwendung der aus dem Stand der Technik be­ kannten vier Tragarme beschränkt; sie kann drei, zwei oder nur einen je­ weils radial zum Stützlager verlaufenden Tragarm aufweisen. Zur Weiter­ führung der Anschlußkabel der Solarzellen befindet sich an dem Stützla­ ger jeweils eine Vorrichtung, die eine saubere, vandalismussichere und montagefreundliche Verlegung dieser Anschlußkabel sicherstellt.The structural design of the connection according to the invention bridge is not based on the use of prior art knew four arms limited; it can be three, two or only one each Weil have support arm extending radially to the support bearing. To continue The connection cable for the solar cells is located on the support point each have a device that is clean, vandal-proof and easy installation of these connection cables.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von verschiedenartigen Ausfüh­ rungsbeispielen einer Verbindungsbrücke, zwei Ausführungsbeispiele eines Klemmbeschlages und einem Ausführungsbeispiel eines Stützla­ gers näher beschrieben.The invention is based on various embodiments Example of a connecting bridge, two embodiments a clamp fitting and an embodiment of a Stützla gers described in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1: Eine vierarmige Verbindungsbrücke in der Vorderansicht. Fig. 1: A four-armed connecting bridge in the front view.

Fig. 2: Die Verbindungsbrücke nach Fig. 1 in der Draufsicht. Fig. 2: The connecting bridge according to Fig. 1 in plan view.

Fig. 3: Die Verbindungsbrücke nach den Fig. 1 und 2 als perspektivische Explosionszeichnung. Fig. 3: The connecting bridge according to FIGS. 1 and 2 as a perspective exploded drawing.

Fig. 4: Die Draufsicht auf eine dreiarmige Verbindungsbrücke. Fig. 4: The top view of a three-armed connecting bridge.

Fig. 5: Eine Kabelaufnahme im Schnitt. Fig. 5: A cable intake on average.

Fig. 5a: Eine Kabelaufnahme im Schnitt mit einem trichterförmigen Endbereich. FIG. 5a: a cable receiving in section with a funnel-shaped end portion.

Fig. 6: Eine zweiarmige Verbindungsbrücke in der Vorderansicht. Fig. 6: A two-armed connecting bridge in the front view.

Fig. 7: Eine zweiarmige Verbindungsbrücke in der Draufsicht. Fig. 7: A two-armed connecting bridge in plan view.

Fig. 8: Die Verbindungsbrücke nach den Fig. 6 und 7 als perspektivische Explosionszeichnung. Fig. 8: The connecting bridge according to FIGS. 6 and 7 as a perspective exploded drawing.

Fig. 9: Eine zweiarmige Verbindungsbrücke mit Wandanschluß in der Vorderansicht. Fig. 9: A two-armed connecting bridge with wall connection in the front view.

Fig. 10: Eine zweiarmige Verbindungsbrücke mit Wandanschluß in der Draufsicht. Fig. 10: A two-armed connecting bridge with wall connection in plan view.

Fig. 11: Die Verbindungsbrücke nach den Fig. 9 und 10 als perspektivische Explosionszeichnung. Fig. 11: The connecting bridge according to FIGS. 9 and 10 as an exploded perspective view.

Fig. 12: Eine einarmige Verbindungsbrücke in der Vorderansicht. Fig. 12: A one-armed connecting bridge in the front view.

Fig. 13: Eine einarmige Verbindungsbrücke in der Draufsicht. Fig. 13: A one-armed connecting bridge in plan view.

Fig. 14: Die Verbindungsbrücke nach den Fig. 12 und 13 als perspektivische Explosionszeichnung. Fig. 14: The connecting bridge according to Figs. 12 and 13 as a perspective exploded view.

Fig. 15: Ein erstes Ausführungsbeispiel eines Klemmbeschlages in der Vorderansicht. Fig. 15: A first embodiment of a clamp fitting in the front view.

Fig. 16: Einen Klemmbeschlag nach Fig. 15 in einer Schnittdarstel­ lung A-A. Fig. 16: A clamp fitting according to Fig. 15 in a sectional view AA AA.

Fig. 17: Ein zweites Ausführungsbeispiel eines Klemmbeschlages in der Vorderansicht. Fig. 17: A second embodiment of a clamp fitting in the front view.

Fig. 18: Einen Klemmbeschlag nach Fig. 17 in einer Schnittdarstel­ lung A-A. Fig. 18: A clamp fitting according to Fig. 17 in a sectional representation AA.

Fig. 19: Einen Klemmbeschlag nach Fig. 17 in einer Schnittdarstel­ lung A-A, jedoch in Darstellung der Verstellmöglichkeiten. Fig. 19: A clamp fitting according to Fig. 17 in a sectional representation AA, but showing the adjustment options.

Fig. 20: Einen Vertikalschnitt durch ein zentrales Stützlager mit an­ geschlossenem Klemmbeschlag einer zweiarmigen Verbin­ dungsbrücke. Fig. 20: A vertical section through a central support bearing with a closed clamp fitting a two-armed connec tion bridge.

Fig. 21: Einen Vertikalschnitt durch ein zentrales Stützlager mit an­ geschlossenem Klemmbeschlag einer zweiarmigen Verbin­ dungsbrücke, jedoch mit verstelltem Befestigungsglied und Glaswandsegment und Kabelführung. Fig. 21: A vertical section through a central support bearing with a closed clamp fitting a two-armed connec tion bridge, but with an adjusted fastener and glass wall segment and cable routing.

Fig. 22: Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verbindungsbrücke nach Fig. 1 im montierten Zustand an vier Glaswandseg­ menten, mit einer modifizierten Kabelaufnahme in perspek­ tivischer Darstellung. Fig. 22: Another embodiment of a connecting bridge according to FIG. 1 in the assembled state on four glass wall segments, with a modified cable receptacle in a perspective view.

Fig. 23: Eine Verbindungsbrücke nach Fig. 22 in der Seitenansicht mit geschnittenem Mittelteil (Befestigungsglied, zentrales Stützlager). Fig. 23: A connecting bridge according to Fig. 22 in side view with a cut central part (fastening member, central support bearing).

Fig. 24: Eine perspektivische Explosionszeichnung nach Fig. 22. Fig. 24: an exploded perspective view according to Fig. 22.

Eine allgemein mit 1 bezeichnete Verbindungsbrücke besitzt ein als Raumgelenklager ausgebildetes zentrales Stützlager 2 an das nach den Fig. 1 bis 3 vier Tragarme 4 angeschlossen sind. Die Tragarme 4 werden dabei mit ihren zylindrischen Enden in radiale Bohrungen 44 ei­ nes topfartigen Grundkörpers 8 eingesetzt und verlötet oder verschweißt; es ist auch möglich die Verbindungsbrücke 1 bestehend aus Grundkörper 8 und Tragarmen 4 als Gußteil zu fertigen. An den freien Enden der Trag­ arme 4 sind Anschlußgelenke 5 ausgebildet, die jeweils aus einer am Tragarm 4 angeordneten Anschlußlasche 7 und einer am Klemmbeschlag 6 angeordneten Anschlußgabel 41 bestehen. Die Anschlußlaschen 7 an den freien Enden der Tragarme 4 erstrecken sich bei allen Ausführungs­ formen, d. h. einarmige, zweiarmige, dreiarmige und vierarmige Ausfüh­ rungen einer Verbindungsbrücke 1, stets in axialer Richtung der Trag­ arme 4, so daß bei einer Befestigung bezogen auf eine Ecke eines Glas­ wandsegmentes 3 die Anschlußlaschen stets unter 45° verlaufen. Hier­ durch wird eine bessere Kraftverteilung und Krafteinleitung über den Klemmbeschlag 6 in die Verbindungsbrücke 1 realisiert, wobei das An­ schlußgelenk 5 mittels einer Schraube 46 beweglich gehalten wird. Statt der Schraube 46 kann auch ein Niet, Hohlniet, Bolzen oder ein anderes äquivalentes Bauteil verwendet werden, welches nur einen Kraftschluß realisiert. Die Anschlußgabel 41 ist Bestandteil des jeweiligen ein Glas­ wandsegment 3, 57 einspannenden Klemmbeschlages 6. In dem zentra­ len Stützlager 2 ist im Ausführungsbeispiel ein Befestigungsglied 11 gela­ gert, das eine zentrale Bohrung 54 zur Aufnahme eines Kabels 53 auf­ weist.A connecting bridge, generally designated 1, has a central support bearing 2 designed as a space bearing, to which four support arms 4 are connected according to FIGS . 1 to 3. The support arms 4 are used with their cylindrical ends in radial bores 44 egg nes pot-like base body 8 and soldered or welded; it is also possible to manufacture the connecting bridge 1 consisting of base body 8 and support arms 4 as a cast part. At the free ends of the support arms 4 connecting joints 5 are formed, each consisting of a bracket 7 arranged on the bracket 4 and 7 arranged on the clamp fitting 6 connecting fork 41 . The connecting straps 7 at the free ends of the support arms 4 extend in all execution forms, ie one-armed, two-armed, three-armed and four-armed versions of a connecting bridge 1 , always in the axial direction of the supporting arms 4 , so that with respect to a corner of a fastening Glass wall segment 3 the connecting straps always run at 45 °. This is achieved by a better force distribution and force introduction via the clamp fitting 6 into the connecting bridge 1 , the connection joint 5 being held movably by means of a screw 46 . Instead of the screw 46 , a rivet, hollow rivet, bolt or another equivalent component can be used which only realizes a frictional connection. The connecting fork 41 is part of the respective glass wall segment 3 , 57 clamping clamp 6th In the central support bearing 2 a fastening member 11 is gela gert in the embodiment, which has a central bore 54 for receiving a cable 53 .

Bezugnehmend auf die Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 20 besitzt das zentrale Stützlager 2 den topfartigen Grundkörper 8, dessen gegen eine Unterkonstruktion 43 (siehe Fig. 21) gerichteter Topfboden 9 eine Durchtrittsöffnung 10 für das die Durchtrittsöffnung 10 mit Spiel durchfas­ sende Befestigungsglied 11 aufweist. An einer der Unterkonstruktion 43 zugewandten Fläche 12 des Topfbodens 9 ist eine konkav gemuldete Lagerfläche 13 für die Aufnahme einer Linse 15 angeordnet, die eine konvexe Komplementärfläche 14 aufweist. An einer dem Glassegment 3, 57 zugewandten Fläche 16 des Topfbodens 12 ist ferner eine plane La­ gerfläche 17 für die Abstützung einer plankonkaven Linse 19 angeordnet, welche eine plane Lagerfläche 18 aufweist. An einer konkaven Fläche 20 liegt eine plankonvexe Linse 21 mit ihrer konvexen Fläche 22 an. Mittels einer mit dem Befestigungsglied 11 verschraubbaren Kontermutter 23 kann das so gebildete Raumgelenk verstellt und verstarrt werden, ohne daß die Kabelführung des Kabels 53 in der zentralen Bohrung 54 beein­ trächtigt wird.With reference to FIG. 3 in conjunction with FIG. 20, the central support bearing 2 has the pot-like base body 8 , the pot bottom 9 of which is directed against a substructure 43 (see FIG. 21) and has a passage opening 10 for the fastening member 11 which passes through the passage opening 10 with play having. On a surface 12 of the pot base 9 facing the substructure 43 there is a concavely troughed bearing surface 13 for receiving a lens 15 which has a convex complementary surface 14 . On a glass segment 3 , 57 facing surface 16 of the pot base 12 there is also a flat storage surface 17 for supporting a plano-concave lens 19 which has a flat bearing surface 18 . A plano-convex lens 21 lies with its convex surface 22 on a concave surface 20 . By means of a lock nut 23 which can be screwed to the fastening member 11 , the space joint thus formed can be adjusted and locked without the cable routing of the cable 53 in the central bore 54 being adversely affected.

Fig. 21 zeigt eine Situation bei der das Befestigungsglied 11 um einen Schwenkpunkt 45 um einen Betrag X zwecks Anpassung an die Unter­ konstruktion 43 geschwenkt ist. Der gegen das Glassegment gerichtete Bereich des topfartigen Grundkörpers 8 weist eine Bohrung mit einem Innengewinde auf, in das eine Kabelaufnahme 52 mit ihrem Außenge­ winde 25 eingeschraubt wird. Die Kabelaufnahme 52 ist als beidseitiges Rohr (Bohrung 55) ausgeführt. Das nicht eingeschraubte freie Ende der Kabelaufnahme 52 kann z. B. eine innenliegende Fase 24 oder einen nach außen verlaufenden trichterförmigen Endbereich 28 aufweisen. Durch diese Ausgestaltung wird eine einwandfreie Führung der durch die Bohrung 55 und die in dem Befestigungsglied 11 enthaltene Bohrung 54 verlaufenden Kabel 53 gewährleistet. Fig. 21 shows a situation in which the fastening member 11 is pivoted about a pivot point 45 by an amount X for adaptation to the sub construction 43 . The area of the pot-like base body 8 directed against the glass segment has a bore with an internal thread into which a cable receptacle 52 is screwed with its external thread 25 . The cable receptacle 52 is designed as a tube (bore 55 ) on both sides. The unscrewed free end of the cable receptacle 52 can, for. B. have an internal chamfer 24 or an outwardly extending funnel-shaped end region 28 . This configuration ensures proper guidance of the cables 53 running through the bore 55 and the bore 54 contained in the fastening member 11 .

Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf eine dreiarmige Ausbildung einer Ver­ bindungsbrücke 1. Fig. 4 shows a plan view of a three-armed embodiment of a connecting bridge 1 .

Fig. 6 zeigt eine Vorderansicht einer zweiarmigen Ausführungsform ei­ ner Verbindungsbrücke 1; Fig. 7 die zugehörige Draufsicht. Fig. 8 die perspektivische Darstellung der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 8 kann das Befesti­ gungsglied 11 in einer nicht dargestellten Decke oberhalb einer Wand 47 oder einer Unterkonstruktion befestigt werden. Fig. 6 shows a front view of a two-armed embodiment egg ner connecting bridge 1 ; Fig. 7 shows the associated top view. Fig. 8 is a perspective view of the embodiment of FIGS . 6 and 7. In the embodiment of FIGS . 6 to 8, the fastening supply member 11 can be attached in a ceiling, not shown, above a wall 47 or a substructure.

Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 9 bis 11 entspricht im wesent­ lichen dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 8; im Gegensatz hierzu erfolgt der Anschluß des Befestigungsgliedes 11 jedoch nicht an einer Deckenkonstruktion, sondern an einer nicht dargestellten Wand. Hierzu ist auf das Befestigungsglied 11 eine Befestigungshülse 26 aufge­ setzt, welche zwecks flächiger Anlage an der Wand mit Stützplatten 27 versehen ist. Mittels einer Kontermutter 48 kann die Befestigungshülse 26 auf dem Befestigungsglied 11 gesichert werden.The embodiment of FIGS . 9 to 11 corresponds in wesent union to the embodiment of FIGS . 6 to 8; in contrast to this, the connection of the fastening member 11 does not take place on a ceiling construction, but on a wall, not shown. For this purpose, a fastening sleeve 26 is placed on the fastening member 11 , which is provided with support plates 27 for flat contact with the wall. The fastening sleeve 26 can be secured on the fastening member 11 by means of a lock nut 48 .

Die Fig. 12 bis 14 zeigen die Ausbildung einer einarmigen Verbin­ dungsbrücke 1, die im Eckbereich einer Wand 47 an einer nicht darge­ stellten Deckenkonstruktion mittels dem Befestigungsglied 11 ange­ schlossen ist. Figs. 12 to 14 show the formation of a one-armed Verbin dung bridge 1 which is closed in the corner of a wall 47 of a not easily Darge ceiling structure by means of the fixing member 11 is.

Fig. 15 zeigt die Ansicht eines Klemmbeschlages 6; Fig. 16 den Schnitt nach der Linie A-A gemäß Fig. 15. Die Fig. 16 (siehe auch Fig. 18) läßt erkennen, daß der Klemmbeschlag 6 ein innenseitiges Klemmele­ ment 30 und ein außenseitiges Klemmelement 31 aufweist, wobei das innenseitige Klemmelement 30 an seiner dem Glaswandsegment 3, 57 abgewandten Mantelfläche 32 eine durch ein dauerelastisches Federglied 33 gebildete kegelige oder ballige Fläche (Mantelfläche 34) aufweist. Das dauerelastische Federglied 33 kann durch ein Gummikissen oder derglei­ chen gebildet sein. Gegen die kegelige oder ballige Mantelfläche 34 ist mit einstellbarer Vorspannung eine Komplementärfläche 35 eines Innen­ mantels einer Überwurfglocke 36 anstellbar. Die Überwurfglocke 36 weist an ihrer der Unterkonstruktion 43 zugewandten Seite einen mit einem Gewinde 37 versehenen zylindrischen Fortsatz 39 auf, welcher von einer Überwurfmutter 38 überfaßt wird. Zwischen der Überwurfglocke 36 und der Überwurfmutter 38 ist ein mit radialem Spiel geführter Flansch 40 ei­ ner Anschlußgabel 41 einspannbar. Die Anschlußgabel 41 ist Bestandteil des Anschlußgelenkes 5. FIG. 15 is the view showing a clamping fitting 6; Fig. 16 shows the section along the line AA of FIG. 15. Fig. 16 (see also Fig. 18) shows that the clamping fitting 6 has an inside Klemmele element 30 and an outside clamping element 31 , the inside clamping element 30 its outer surface 32 facing away from the glass wall segment 3 , 57 has a conical or spherical surface (outer surface 34 ) formed by a permanently elastic spring member 33 . The permanently elastic spring member 33 may be formed by a rubber cushion or the like Chen. Against the conical or spherical surface 34 , a complementary surface 35 of an inner jacket of a cap 36 can be adjusted with an adjustable preload. The coupling bell 36 has on its side facing the substructure 43 a cylindrical extension 39 provided with a thread 37 , which is covered by a coupling nut 38 . Between the union bell 36 and the union nut 38 , a flange 40 guided with radial clearance is attached to a connecting fork 41 . The connecting fork 41 is part of the connecting joint 5 .

Fig. 17 zeigt ebenfalls die Ansicht eines Klemmbeschlages 6; Fig. 18 den zugehörigen Schnitt nach der Linie A-A gemäß Fig. 17. Fig. 18 unterscheidet sich von Fig. 16 lediglich dadurch, daß an Stelle des Flansches 40 nach Fig. 16 ein Raumgelenk 42 vorgesehen ist, welches im wesentlichen aus einem linsenförmigen Fortsatz 50 eines hier als An­ schlußmutter 49 ausgebildeten Anschlußgliedes und einer zwischen dem linsenförmigen Fortsatz 50 und der Überwurfglocke 36 einspannbaren Linse 51 besteht. Fig. 17 also shows the view of a clamp fitting 6 ; Fig. 18 shows the corresponding section on the line AA according to 17. Fig FIG.. 18 is different from Fig. 16, only in that a space joint 42 is provided in place of the flange 40 according to Fig. 16, which consists essentially of a lens-shaped extension 50 a here as a connection nut 49 formed connecting member and a between the lenticular extension 50 and the cap 36 can be clamped lens 51 .

Fig. 19 zeigt die raumgelenkige Ausbildung des Klemmbeschlages 6 bei erforderlicher Anpassung an Bautoleranzen vor der Verstarrung des Raumgelenkes 42. Eine Winkelabweichung des Raumgelenkes ist hier mit Y bezeichnet; die Verschwenkungsmöglichkeit aufgrund des dauer­ elastischen Federgliedes 33 beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel 5°. FIG. 19 shows the articulated design of the clamping fitting 6 when it is necessary to adapt to structural tolerances before the articulation 42 becomes rigid. An angular deviation of the spatial joint is designated Y here; the possibility of pivoting due to the permanently elastic spring member 33 is 5 ° in the illustrated embodiment.

In der Fig. 21 wird der Anschluß eines Kabels 53, das durch die Kabel­ aufnahme 52 und anschließend durch die Bohrung 54 des Anschlußglie­ des 11 von dem Glaswandsegment 3 ausgeht, dargestellt. Das Kabel 53 geht dabei von einem Anschlußstück 56 aus weg. Das Anschlußstück 56 bildet dabei die Schnittstelle zwischen dem Kabel 53 und einer in oder an einem Glaswandsegment befindlichen solaraktiven Schicht 57. Die solar­ aktive Schicht 57 wird durch einzelne untereinander zu einem Solarpa­ neel verschaltete Solarzelle gebildet.In Fig. 21 the connection of a cable 53 , which takes up through the cable receptacle 52 and then through the bore 54 of the connecting member 11 of the glass wall segment 3 is shown. The cable 53 goes away from a connector 56 . The connector 56 forms the interface between the cable 53 and a solar-active layer 57 located in or on a glass wall segment. The solar active layer 57 is formed by individual solar cells interconnected to form a solar panel.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird in der Fig. 22 eine Verbin­ dungsbrücke 1 wiedergegeben, die in perspektivischer Darstellung an vier Glaswandsegmente 3, 57 über die Klemmbeschläge 6 in Verbindung mit den Anschlußgelenken und sich daran anschließenden Tragarmen 4, wo­ bei die Tragarme in dem zentralen Stützlager enden, angeschlossen ist. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Verbindungsbrücke 1 eine modi­ fizierte Kabelaufnahme 58 auf. Die aus der Kabelaufnahme 58 heraustre­ tenden Kabel 53 sind über Anschlußstücke 56 mit den Glaswandsegmen­ ten und den darin befindlichen voltaischen Einrichtungen verbunden. In a further embodiment, in Fig. 22 a connec tion bridge 1 is shown , the perspective view of four glass wall segments 3 , 57 via the clamp fittings 6 in connection with the connecting joints and adjoining support arms 4 , where the support arms in the central support bearing end, is connected. In this embodiment, the connecting bridge 1 has a modified cable receptacle 58 . The out of the cable receptacle 58 tend 53 cables are connected via connectors 56 with the Glaswandsegmen th and the voltaic devices located therein.

Zum besseren Verständnis wird auf die Fig. 23 verwiesen, die einen Ausschnitt und damit eine Schnittdarstellung der Fig. 22 hier insbeson­ dere des Befestigungsgliedes 11 und des zentralen Stützlagers mit der daran angeschlossenen Kabelaufnahme 58 wiedergibt. Die Befestigung des Befestigungsgliedes 11 mit dem Stützlager 2 ist in gleicher Weise wie bereits vorbeschrieben ausgeführt worden. Als Modifizierung zeigt sich eine Kabelaufnahme 58, die eine mittlere Einschnürung 59 aufweist. Zu ihrem freien Ende hat die Kabelaufnahme 58 einen trichterförmigen End­ verlauf 61, um ein sicheres Einführen der Kabel 53, die an den Verbin­ dungsstücken 56 angeschlossen sind, zu gewährleisten. Durch die mitt­ lere Einschnürung 59 kann bei einer entsprechenden maßlichen Abstim­ mung mit den verwendeten Kabeln 53 gleichzeitig eine Zugentlastung für die Kabel 53 geschaffen werden. Das anderer Ende der Kabelaufnahme 58 weist ebenfalls einen trichterförmigen Verlauf 60 auf, an dessen Ende ein Gewinde 62 vorhanden ist, welches in das zentrale Stützlager einge­ schraubt wird. Somit ist eine Vormontage der Kabel mit der Kabelauf­ nahme möglich und anschließend wird die gesamte Einheit an das zen­ trale Stützlager 2 geschraubt, wobei zuvor die Kabel 53 durch das Befe­ stigungsglied 11 geführt werden müssen.For a better understanding, reference is made to FIG. 23, which shows a detail and thus a sectional view of FIG. 22 here in particular of the fastening member 11 and the central support bearing with the cable receptacle 58 connected to it. The fastening of the fastening member 11 with the support bearing 2 has been carried out in the same way as already described. A modification shows a cable receptacle 58 which has a central constriction 59 . At its free end, the cable receptacle 58 has a funnel-shaped end 61 to ensure a safe insertion of the cables 53 , which are connected to the connec tion pieces 56 , to ensure. Through the mitt sized constriction 59 may tion in an appropriate dimensional coor with the used cables 53 at the same time a strain relief for the cable 53 to be created. The other end of the cable receptacle 58 also has a funnel-shaped course 60 , at the end of which there is a thread 62 which is screwed into the central support bearing. Thus, a pre-assembly of the cable with the cable recording is possible and then the entire unit is screwed to the central support bearing 2 , the cables 53 first having to be guided through the fastening member 11 .

Zur einzelnen Montage wird auf die Fig. 24 verwiesen, in der die Verbin­ dungsbrücke 1 mit ihren Einzelteilen wie Befestigungsglied 11, zentrales Stützlager 2 mit angeschlossenen Tragarmen 4, Klemmbeschlägen 6 so­ wie der Kabelaufnahme 58 und der Kontermutter 23 dargestellt ist. For individual assembly, reference is made to FIG. 24, in which the connec tion bridge 1 with its individual parts such as fastening member 11 , central support bearing 2 with attached support arms 4 , clamp fittings 6 as well as the cable receptacle 58 and the lock nut 23 is shown.

Bezugszeichenreference numeral

11

Verbindungsbrücke
Connecting bridge

22

zentrales Stützlager
central support bearing

33rd

Glaswandsegment
Glass wall segment

44

Tragarm
Beam

55

Anschlußgelenk
Connecting joint

66

Klemmbeschlag
Clamp fitting

77

Anschlußlasche
Connecting strap

88th

topfartiger Grundkörper
pot-like body

99

Topfboden
Pot bottom

1010th

Durchtrittsöffnung
Passage opening

1111

Befestigungsglied
Fastener

1212th

Außenfläche des Topfbodens
Outer surface of the bottom of the pot

1313

Lagerfläche
storage area

1414

Komplementärfläche
Complementary area

1515

Linse
lens

1616

Innenfläche des Topfbodens
Inner surface of the bottom of the pot

1717th

Lagerfläche
storage area

1818th

Lagerfläche
storage area

1919th

Linse
lens

2020th

konkave Fläche
concave surface

2121

Linse
lens

2222

konvexe Fläche
convex surface

2323

Kontermutter
Lock nut

2424th

Fase
chamfer

2525th

Gewinde
thread

2626

Befestigungshülse
Mounting sleeve

2727

Stützplatten
Support plates

2828

trichterförmiger Endbereich
funnel-shaped end area

2929

Gewinde
thread

3030th

Klemmelement
Clamping element

3131

Klemmelement
Clamping element

3232

Mantelfläche
Lateral surface

3333

dauerelastisches Federglied
permanently elastic spring link

3434

Mantelfläche
Lateral surface

3535

Komplementärfläche
Complementary area

3636

Überwurfglocke
Throwing bell

3737

Gewinde
thread

3838

Überwurfmutter
Cap nut

3939

zylindrischer Fortsatz
cylindrical extension

4040

Flansch
flange

4141

Anschlußgabel
Connecting fork

4242

Raumgelenk
Space joint

4343

Unterkonstruktion
Substructure

4444

radiale Bohrung
radial bore

4545

Schwenkpunkt
Pivot point

4646

Schraube
screw

4747

Wand
wall

4848

Kontermutter
Lock nut

4949

Anschlußmutter
Connector nut

5050

linsenförmiger Fortsatz
lenticular process

5151

Linse
lens

5252

Kabelaufnahme
Cable intake

5353

Kabel
electric wire

5454

Bohrung
drilling

5555

Bohrung
drilling

5656

Anschlußstück
Connector

5757

solaraktive Schicht
solar active layer

5858

Kabelaufnahme
Cable intake

5959

mittlere Einschnürung
medium constriction

6060

trichterförmiger Verlauf
funnel-shaped course

6161

trichterförmiger Endverlauf
funnel-shaped end course

6262

Gewinde
X Winkelabweichung
Y Winkelabweichung
thread
X angular deviation
Y angular deviation

Claims (22)

1. Mittels eines zentralen Stützlagers (2) an einer Wand (47), einer Unterkonstruktion oder dergleichen angeschlossene Verbin­ dungsbrücke (1) zur Verbindung mit einem oder mehreren Glas­ wandsegmenten (3, 57) oder Plattensegmenten mit Solarzellen, mit wenigstens einem radial zum Stützlager (2) verlaufenden Tragarm (4), an dessen dem Stützlager (2) abgewandten freien Ende ein Anschlußgelenk (5) für den Anschluß eines das Glas­ wandsegment (3, 57) oder Plattensegment einspannenden Klemmbeschlages (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Stützlager (2) ein Raumgelenklager ist und das Anschlußgelenk (5) als Bolzengelenk ausgebildet ist, wobei in axialer Richtung verlaufend an dem freien Ende des Tragarmes (4) eine Anschlußlasche (7) vorhanden ist, die mit einer An­ schlußgabel (41) des Klemmbeschlages (6) zusammenwirkt und zwischen dem Tragarm (4) und dem Klemmbeschlag (6) angeord­ net ist, und von dem zentralen Stützlager (2) zum Glaswandseg­ menten (3, 57) mit den Solarzellen weisend eine Kabelaufnahme (52, 58) vorhanden ist.1. By means of a central support bearing ( 2 ) on a wall ( 47 ), a substructure or the like connected connec tion bridge ( 1 ) for connection to one or more glass wall segments ( 3 , 57 ) or plate segments with solar cells, with at least one radially to the support bearing ( 2 ) extending support arm ( 4 ), at the free end of the support bearing ( 2 ) facing away from a connecting joint ( 5 ) for connecting a glass wall segment ( 3 , 57 ) or plate segment clamping clamp ( 6 ) is arranged, characterized in that the central support bearing ( 2 ) is a space bearing and the connection joint ( 5 ) is designed as a pin joint, with a connection tab ( 7 ) being provided in the axial direction at the free end of the support arm ( 4 ), which is connected to a connection fork ( 41 ) of the clamp fitting ( 6 ) interacts and is arranged between the support arm ( 4 ) and the clamp fitting ( 6 ), and by the central support bearing ( 2 ) to the Glaswandseg elements ( 3 , 57 ) with the solar cells facing a cable holder ( 52 , 58 ) is available. 2. Verbindungsbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (4) der Verbindungsbrücke (1) vollwandig oder teilweise hohl und im Querschnitt kreisförmig oder in einer ande­ ren geometrischen Form ausgebildet ist.2. Connecting bridge according to claim 1, characterized in that the support arm ( 4 ) of the connecting bridge ( 1 ) is full-walled or partially hollow and circular in cross-section or in another ren geometric shape. 3. Verbindungsbrücke nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Tragarm (4) der Verbindungsbrücke (1) von dem zentralen Stützlager (2) ausgehend gegen das Glaswand­ segment (3) oder Plattensegment verlaufend gerade oder konvex gekrümmt ist.3. Connecting bridge according to claim 1 and 2, characterized in that the support arm ( 4 ) of the connecting bridge ( 1 ) starting from the central support bearing ( 2 ) against the glass wall segment ( 3 ) or plate segment is straight or convex. 4. Verbindungsbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (4) der Verbindungsbrücke (1) in einer radialen Bohrung (44) des zentralen Stützlagers (2) verlö­ tet oder verschweißt ist. 4. Connecting bridge according to one of claims 1 to 3, characterized in that the support arm ( 4 ) of the connecting bridge ( 1 ) in a radial bore ( 44 ) of the central support bearing ( 2 ) is soldered or welded. 5. Verbindungsbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Stützlager (2) und die Trag­ arme (4) einstückig gegossen werden.5. Connecting bridge according to one of claims 1 to 4, characterized in that the central support bearing ( 2 ) and the support arms ( 4 ) are cast in one piece. 6. Verbindungsbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bolzengelenk (Anschlußgelenk) (5) auf Kraftschluß be­ ansprucht wird.6. Connecting bridge according to claim 1, characterized in that the bolt joint (connecting joint) ( 5 ) is claimed to be non-positive. 7. Verbindungsbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Raumgelenklager des zentralen Stütz­ lagers (2) aus einem topfartigen Grundkörper (8) besteht, dessen gegen die Unterkonstruktion (43) oder dergleichen gerichteter Topfboden (9) eine Durchtrittsöffnung (10) für ein die Durch­ trittsöffnung (10) mit Spiel durchfassendes Befestigungsglied (11) aufweist, wobei an der der Unterkonstruktion (43) oder derglei­ chen zugewandten Fläche (12) des Topfbodens (9) eine konkav gemuldete Lagerfläche (13) für die Aufnahme einer eine konvexe Komplementärfläche (14) aufweisenden Linse (15) angeordnet ist, daß an der dem Glassegment (3, 57) oder Plattensegment zuge­ wandten Fläche (16) des Topfbodens (12) eine plane Lagerfläche (17) für die Abstützung einer eine plane Lagerfläche (18) aufwei­ senden plankonkaven Linse (19) angeordnet ist, an deren konka­ ven Fläche (20) eine plankonvexe Linse (21) mit ihrer konvexen Fläche (22) anliegt und daß das Raumgelenk mittels einer mit dem Befestigungsglied (11) verschraubbaren Kontermutter (23) justierbar ist.7. Connecting bridge according to one of claims 1 to 5, characterized in that the space bearing of the central support bearing ( 2 ) consists of a pot-like base body ( 8 ), the pot bottom ( 9 ) directed against the substructure ( 43 ) or the like, a passage opening ( 10 ) for a through-opening ( 10 ) with play comprehensive fastening member ( 11 ), on the substructure ( 43 ) or the like surface ( 12 ) of the pot base ( 9 ) having a concave bearing surface ( 13 ) for receiving a convex complementary surface ( 14 ) having a lens ( 15 ) is arranged that on the glass segment ( 3 , 57 ) or plate segment facing surface ( 16 ) of the pot base ( 12 ) has a flat bearing surface ( 17 ) for supporting a plane Bearing surface ( 18 ) send plano-concave lens ( 19 ) is arranged, on the concave surface ( 20 ) of a plano-convex lens ( 21 ) with its convex xen surface ( 22 ) and that the space joint is adjustable by means of a lock nut ( 23 ) which can be screwed to the fastening member ( 11 ). 8. Verbindungsbrücke nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die dem Glassegment (3) oder Plattensegment zugewandte Seite des topfartigen Grundkörpers (8) ein Gewinde aufweist, in welches ein Gewinde (25, 62) der Kabelaufnahme (52, 58) eingeschraubt wird.8. Connecting bridge according to claims 1 and 7, characterized in that the glass segment ( 3 ) or plate segment facing side of the pot-like base body ( 8 ) has a thread into which a thread ( 25 , 62 ) of the cable receptacle ( 52 , 58 ) is screwed in. 9. Verbindungsbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das im Stützlager (2) raumgelenkig gela­ gerte Befestigungsglied (11) mittels aufweisender Befestigungs­ hülse (26) mit der Wand (47) verbunden ist. 9. Connecting bridge according to one of claims 1 to 8, characterized in that in the support bearing ( 2 ) articulated gela gered fastening member ( 11 ) by means of fastening sleeve ( 26 ) is connected to the wall ( 47 ). 10. Verbindungsbrücke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungshülse (26) der Wand (47) anliegende Stütz­ platten (27) aufweist.10. Connecting bridge according to claim 9, characterized in that the fastening sleeve ( 26 ) of the wall ( 47 ) has adjacent support plates ( 27 ). 11. Verbindungsbrücke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsglied (11) eine durchgehende axiale Boh­ rung (54) aufweist.11. Connecting bridge according to claim 7, characterized in that the fastening member ( 11 ) has a continuous axial Boh tion ( 54 ). 12. Verbindungsbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbeschlag (6) ein innenseitiges Klemmelement (30) und ein außenseitiges Klemmelement (31) aufweist, wobei das innenseitige Klemmelement (30) an seiner dem Glaswandsegment (3, 57) abgewandten Mantelfläche (32) eine durch ein dauerelastisches Federglied (33) gebildete kege­ lige oder ballige Fläche (Mantelfläche 34) aufweist, gegen die eine Komplementärfläche (35) eines Innenmantels einer Über­ wurfglocke (36) mit einstellbarer Vorspannung anstellbar ist, wo­ bei die Überwurfglocke (36) an ihrer der Unterkonstruktion (43) zugewandten Seite einen mit einem Gewinde (37) versehenen, von einer Überwurfmutter (38) überfaßten zylindrischen Fortsatz (39) aufweist und zwischen der Überwurfglocke (36) und der Überwurfmutter (38) ein mit radialem Spiel geführter Flansch (40) der Anschlußgabel (41) des Bolzengelenkes (Anschlußgelenk 5) einspannbar ist.12. Connecting bridge according to one of claims 1 to 11, characterized in that the clamping fitting ( 6 ) has an inside clamping element ( 30 ) and an outside clamping element ( 31 ), the inside clamping element ( 30 ) on its the glass wall segment ( 3 , 57 ) facing away from the outer surface ( 32 ) formed by a permanently elastic spring member ( 33 ) conical or spherical surface (outer surface 34 ) against which a complementary surface ( 35 ) of an inner shell of a throwing bell ( 36 ) can be adjusted with an adjustable bias, where the Union bell ( 36 ) on its side facing the substructure ( 43 ) has a threaded ( 37 ) provided with a union nut ( 38 ) cylindrical extension ( 39 ) and between the union bell ( 36 ) and the union nut ( 38 ) with radial clearance guided flange ( 40 ) of the connecting fork ( 41 ) of the bolt joint (connecting joint 5 ) can be clamped. 13. Verbindungsbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbeschlag (6) ein innenseitiges Klemmelement (30) und ein außenseitiges Klemmelement (31) aufweist, wobei des innenseitige Klemmelement (30) an seiner dem Glaswandsegment (3) abgewandten Mantelfläche (32) eine durch eine dauerelastisches Federglied (33) gebildete kegelige oder ballige Fläche (Mantelfläche 34) aufweist, gegen die eine Komplementärfläche (35) eines Innenmantels einer Über­ wurfglocke (36) mit einstellbarer Vorspannung anstellbar ist, wo­ bei die Überwurfglocke (36) an ihrer der Unterkonstruktion (43) zugewandten Seite einen mit einem Gewinde (37) versehenen, von einer Überwurfmutter (38) überfaßten zylindrischen Fortsatz (39) aufweist und zwischen der Überwurfglocke (36) und der Überwurfmutter (38) ein Raumgelenk (42) der Anschlußgabel (41) angeordnet ist.13. Connecting bridge according to one of claims 1 to 11, characterized in that the clamping fitting ( 6 ) has an inside clamping element ( 30 ) and an outside clamping element ( 31 ), the inside clamping element ( 30 ) on its facing away from the glass wall segment ( 3 ) Shell surface ( 32 ) has a conical or spherical surface (shell surface 34 ) formed by a permanently elastic spring member ( 33 ), against which a complementary surface ( 35 ) of an inner shell of a throwing bell ( 36 ) can be adjusted with an adjustable preload, where the cap ( 36 ) on its side facing the substructure ( 43 ) has a cylindrical extension ( 39 ) provided with a thread ( 37 ) and covered by a union nut ( 38 ) and a space joint ( 42 ) between the union bell ( 36 ) and the union nut ( 38 ) the connecting fork ( 41 ) is arranged. 14. Verbindungsbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbrücke (1) vier radial zum Stützlager (2) verlaufende Tragarme (4) aufweist, die jeweils ei­ nen Winkel von 90° zwischen sich einschließen.14. Connecting bridge according to one of claims 1 to 13, characterized in that the connecting bridge ( 1 ) has four radially to the support bearing ( 2 ) extending support arms ( 4 ), each including egg NEN angle of 90 ° between them. 15. Verbindungsbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbrücke (1) drei radial zum Stützlager (2) verlaufende Tragarme (4) aufweist, die jeweils ei­ nen Winkel von 90° zwischen sich einschließen.15. Connecting bridge according to one of claims 1 to 13, characterized in that the connecting bridge ( 1 ) has three radially to the support bearing ( 2 ) extending support arms ( 4 ), each including egg NEN angle of 90 ° between them. 16. Verbindungsbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbrücke (1) zwei radial zum Stützlager (2) verlaufende Tragarme (4) aufweist, die einen Win­ kel von 90° zwischen sich einschließen.16. Connecting bridge according to one of claims 1 to 13, characterized in that the connecting bridge ( 1 ) has two radially to the support bearing ( 2 ) extending support arms ( 4 ) which enclose a 90 ° angle between them. 17. Verbindungsbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbrücke (1) einen radial zum Stützlager (2) verlaufenden Tragarm (4) aufweist.17. Connecting bridge according to one of claims 1 to 13, characterized in that the connecting bridge ( 1 ) has a support arm ( 4 ) extending radially to the support bearing ( 2 ). 18. Verbindungsbrücke nach den vorhergehenden Ansprüchen, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbrücke (1) aus Edel­ stahl, einer Titanlegierung oder Aluminiumlegierung besteht.18. Connecting bridge according to the preceding claims, characterized in that the connecting bridge ( 1 ) consists of stainless steel, a titanium alloy or aluminum alloy. 19. Verbindungsbrücke nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kabelaufnahme (52, 58) an seinem freien Ende eine innenliegende Fase (24) aufweist.19. Connecting bridge according to claims 1 and 8, characterized in that the cable receptacle ( 52 , 58 ) has an internal chamfer ( 24 ) at its free end. 20. Verbindungsbrücke nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kabelaufnahme (52, 58) einen trichterförmigen Endbereich (28, 61) aufweist. 20. Connecting bridge according to claims 1 and 8, characterized in that the cable receptacle ( 52 , 58 ) has a funnel-shaped end region ( 28 , 61 ). 21. Verbindungsbrücke nach den Ansprüchen 19 und 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kabelaufnahme (52) aus einem gerade verlaufenden Rohr besteht.21. Connecting bridge according to claims 19 and 20, characterized in that the cable receptacle ( 52 ) consists of a straight tube. 22. Verbindungsbrücke nach den Ansprüchen 19 und 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kabelaufnahme (58) in ihrem mittleren Be­ reich eine Einschnürung (59) aufweist, die zum freien Ende einen trichterförmigen Verlauf (61) beinhaltet und die mittlere Einschnü­ rung (59) andererends einen trichterförmigen Verlauf (60) bein­ haltet, an dessen Ende ein Gewinde (62) vorhanden ist.22. Connecting bridge according to claims 19 and 20, characterized in that the cable receptacle ( 58 ) in its central loading area has a constriction ( 59 ) which includes a funnel-shaped course ( 61 ) to the free end and the central constriction ( 59 ) on the other hand holds a funnel-shaped course ( 60 ), at the end of which there is a thread ( 62 ).
DE10008868A 1999-09-13 2000-02-25 Connecting bridge for connecting glass wall segments that are equipped with solar panels Expired - Fee Related DE10008868C2 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008868A DE10008868C2 (en) 1999-09-13 2000-02-25 Connecting bridge for connecting glass wall segments that are equipped with solar panels
PCT/EP2001/001526 WO2001063082A1 (en) 2000-02-25 2001-02-12 Connecting bridges for connecting glass wall segments equipped with solar panels
AU42383/01A AU4238301A (en) 2000-02-25 2001-02-12 Connecting bridges for connecting glass wall segments equipped with solar panels
DE50107019T DE50107019D1 (en) 2000-02-25 2001-02-12 CONNECTING BRIDGE FOR CONNECTING GLASS WALL SEGMENTS EQUIPPED WITH SOLAR PANELS
EP01915228A EP1175543B1 (en) 2000-02-25 2001-02-12 Connecting bridges for connecting glass wall segments equipped with solar panels
ES01915228T ES2244594T3 (en) 2000-02-25 2001-02-12 BRIDGE OF JOINT OF GLASS WALL SEGMENTS THAT ARE EQUIPPED WITH SOLAR PANELS.
AT01915228T ATE301763T1 (en) 2000-02-25 2001-02-12 CONNECTING BRIDGE FOR CONNECTING GLASS WALL SEGMENTS EQUIPPED WITH SOLAR PANELS
PT01915228T PT1175543E (en) 2000-02-25 2001-02-12 LIGHTING BRIDGE FOR CONNECTING GLASS WALL SEGMENTS EQUIPPED WITH SOLAR PANELS

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943559 1999-09-13
DE10008868A DE10008868C2 (en) 1999-09-13 2000-02-25 Connecting bridge for connecting glass wall segments that are equipped with solar panels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10008868A1 true DE10008868A1 (en) 2001-04-26
DE10008868C2 DE10008868C2 (en) 2002-09-26

Family

ID=7921665

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10000417A Expired - Fee Related DE10000417C2 (en) 1999-09-13 2000-01-07 Connecting bridge for connecting glass wall segments
DE10008868A Expired - Fee Related DE10008868C2 (en) 1999-09-13 2000-02-25 Connecting bridge for connecting glass wall segments that are equipped with solar panels

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10000417A Expired - Fee Related DE10000417C2 (en) 1999-09-13 2000-01-07 Connecting bridge for connecting glass wall segments

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10000417C2 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049304C1 (en) * 2000-10-04 2002-05-23 Dorma Gmbh & Co Kg Coupling bridge for connecting solar panel to support structure or wall incorporates cable for solar current
DE10122370A1 (en) * 2001-05-09 2002-11-28 Sws Glasbaubeschlaege Gmbh point fixing
DE10153844A1 (en) * 2001-10-25 2003-10-16 Joachim Fischbach Connector for holding sheet materials has cup-shaped holders with seatings, in which suction cups are mounted
DE10327752B3 (en) * 2003-06-10 2004-11-04 Joachim Orbach Device for holding a plate on a post e.g. composite safety glass plates in balustrades comprises an assembly part with a first plate, and an arm with a screw part laterally molded to the first plate
EP2607813A1 (en) 2011-12-21 2013-06-26 Uhlig, Tilo Fastening assembly for flat components, in particular for glass elements or solar modules
TWI448369B (en) * 2012-06-14 2014-08-11 Au Optronics Corp Suction device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4238301A (en) * 2000-02-25 2001-09-03 Dorma Gmbh & Co. Kg Connecting bridges for connecting glass wall segments equipped with solar panels
FR2831932B1 (en) * 2001-11-02 2004-10-15 Saint Gobain MECHANICAL CONNECTION DEVICE FOR SYSTEM FOR ATTACHING ELEMENTS TO A STRUCTURE

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843619A1 (en) * 1988-12-23 1990-06-28 Amanco L & F Ag DEVICE FOR CLADDING A BUILDING PART IN THE FACADE AND / OR ROOF AREA
FR2676768B1 (en) * 1991-05-22 1995-07-13 Ponte Jean Francois ARCHITECTURAL STRUCTURES USING LARGE SIZED GLASS WALLS.
GB9600773D0 (en) * 1996-01-15 1996-03-20 Pilkington Glass Ltd Suspended sheet assemblies

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049304C1 (en) * 2000-10-04 2002-05-23 Dorma Gmbh & Co Kg Coupling bridge for connecting solar panel to support structure or wall incorporates cable for solar current
DE10122370A1 (en) * 2001-05-09 2002-11-28 Sws Glasbaubeschlaege Gmbh point fixing
DE10122370C2 (en) * 2001-05-09 2003-06-12 Sws Glasbaubeschlaege Gmbh point fixing
DE10153844A1 (en) * 2001-10-25 2003-10-16 Joachim Fischbach Connector for holding sheet materials has cup-shaped holders with seatings, in which suction cups are mounted
DE10153844B4 (en) * 2001-10-25 2005-04-14 Joachim Fischbach Device for releasable attachment of at least one surface element, a system with a plurality of such devices and their use
DE10327752B3 (en) * 2003-06-10 2004-11-04 Joachim Orbach Device for holding a plate on a post e.g. composite safety glass plates in balustrades comprises an assembly part with a first plate, and an arm with a screw part laterally molded to the first plate
EP2607813A1 (en) 2011-12-21 2013-06-26 Uhlig, Tilo Fastening assembly for flat components, in particular for glass elements or solar modules
DE102011056785A1 (en) 2011-12-21 2013-06-27 Tilo Uhlig Mounting arrangement for flat components, in particular for glass elements or solar modules
TWI448369B (en) * 2012-06-14 2014-08-11 Au Optronics Corp Suction device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10000417C2 (en) 2002-08-29
DE10000417A1 (en) 2001-03-15
DE10008868C2 (en) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29714096U1 (en) Connector system
DE10008868C2 (en) Connecting bridge for connecting glass wall segments that are equipped with solar panels
DE19945197C1 (en) Fastening device for a glass pane
AT401080B (en) BRACKET FOR TORQUE-FREE STORAGE OF GLASS PANELS
EP3309325A1 (en) Bracket frame
EP1175543B1 (en) Connecting bridges for connecting glass wall segments equipped with solar panels
DE19905155A1 (en) Building clamp fitment e.g. for glass panes comprizes two-element clamp joined by membrane sleeved fixer screw as spaced from clamp element by spacer membrane.
DE19945196A1 (en) Fastening device for a glass pane
DE2743269A1 (en) FLANGE SCREW CONNECTION FOR BARS IN FRAMEWORKS
DE3613692A1 (en) Screw connection
DE3031095A1 (en) Staircase assembled from step sections - has bar clamps on connectors between shanks of half shell shaped carriers
DE4304922A1 (en) Double-walled hollow door for vehicles
DE3823358C2 (en) Structure for a balcony railing with adjustable corner posts
DE2748586A1 (en) DEVICE ON SAILSURFERS
DE3801682C2 (en)
DE102019106573A1 (en) Mounting adapter
DE4439430A1 (en) Swivel coupling for scaffolding frame
EP1672137B1 (en) Articulation coupling member for tubes
DE4343433C2 (en) Stand for office table
EP0936391A1 (en) Coupling for flanges of pipes and/or openings of containers, in particular for laboratory apparatuses
DE10153824C1 (en) hardware system
DE3521705A1 (en) Door-closer linkage
DE9314572U1 (en) Tape for doors, windows and the like
DE19748872A1 (en) Battery terminal connector with ring connection
DE9409928U1 (en) Railing bracket

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee