[go: up one dir, main page]

DE10008471A1 - Elektrisch beheizbares Heißkanalendstück - Google Patents

Elektrisch beheizbares Heißkanalendstück

Info

Publication number
DE10008471A1
DE10008471A1 DE2000108471 DE10008471A DE10008471A1 DE 10008471 A1 DE10008471 A1 DE 10008471A1 DE 2000108471 DE2000108471 DE 2000108471 DE 10008471 A DE10008471 A DE 10008471A DE 10008471 A1 DE10008471 A1 DE 10008471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot runner
tool
end piece
electrically heated
heated hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000108471
Other languages
English (en)
Other versions
DE10008471B4 (de
Inventor
Norbert Zoelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ewikon Heiskanalsysteme & GmbH
Original Assignee
Ewikon Heiskanalsysteme & GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewikon Heiskanalsysteme & GmbH filed Critical Ewikon Heiskanalsysteme & GmbH
Priority to DE2000108471 priority Critical patent/DE10008471B4/de
Publication of DE10008471A1 publication Critical patent/DE10008471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10008471B4 publication Critical patent/DE10008471B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2735Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles for non-coaxial gates, e.g. for edge gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein elektrisch beheizbares Heißkanalendstück eines aus einem oder mehreren Abschnitten bestehenden, Schmelze führenden Heißkanals, wobei das Heißkanalendstück im Bereich seines von der Kavität wegweisenden Endes ortsfest von dem Werkzeug gehalten wird und mit seinem der Kavität zugewandten freien Ende mit einem Formkörper in Verbindung steht, der entsprechend der Anzahl der Anschnittsöffnungen bzw. Kavitäten, in deren Richtung weisende Vorsprünge aufweist, zeichnet sich dadurch aus, daß das Heißkanalendstück (10) mit seinem freien Ende (20) axial beweglich, mit dem Formkörper (22) verbunden ist, daß der Formkörper (22) ortsfest, insbesondere mit dem Spritzgießwerkzeug (24) verbunden ist, daß der Formkörper sich in Richtung zu den Anschnittsöffnungen (14) verjüngende Vorsprünge (26) aufweist, die sich bis in die Bereiche (28) der Anschnittsöffnungen (14) erstrecken.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisch beheizbares Heißkanalendstück eines aus einem oder mehreren Abschnitten bestehenden, Schmelze führenden Heißkanales, wobei das Heißkanalendstück im Bereich seines von der Kavität wegweisenden Endes ortsfest von dem Werkzeug gehalten wird und mit seinem der Kavität zugewandten freien Ende mit einem Formkörper in Verbindung steht, der entsprechend der Anzahl der Anschnittsöffnungen bzw Kavitäten, in deren Richtung weisende Vorsprünge aufweist.
Ein derartiges Heißkanalendstück ist z. B. aus der DE 30 02 264 A1 bekannt.
Die hier gezeigte Konstruktion hat jedoch den Nachteil, daß das Heißkanalendstück am freien Ende ein fest mit ihm verbundenes Formstück aufweist. Dieses Formstück weist eigene elektrische Heizungen auf.
Derartige Heißkanalendstücke haben oft eine Länge vom vielfachen ihres Durchmessers. Durch die Aufheizung verändert sich die Länge, so daß das fest angebrachte Formstück und die mit ihm verbundenen Vorsprünge ihre Position gegenüber dem Anschnitt, der die Verbindungen zwischen der eigentlichen Kavität des Spritzgießwerkzeuges und dem Heißkanal darstellt, verändern. Hierdurch verändern sich die Strömungsverhältnisse im Bereich der Anschnittöffnungen bzw. bei größeren Längenunterschieden kann es zu mechanischen Schäden kommen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist es vorteilhaft, daß die sich gegenüberliegenden Flächen des freien Endes einerseits und des Formkörpers andererseits, so bemessen sind, daß die zum Betrieb benötigte Wärme aus dem elektrisch beheizten Heißkanalendstück in den Formkörper fließt. Hierdurch entfallen separate Heizungen für die Formstücke.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Verbindungsmittel zur Verbindung des Formkörpers mit dem Spritzgieß­ werkzeug symmetrisch in oder beidseits neben einer Ebene angeordnet sind, in der auch die Anschnittsöffnungen angeordnet sind.
Besonders vorteilhaft ist, wenn der Formkörper im wesentlichen als Ring ausgebildet ist, mit einer das freie Ende des Heißkanalendstückes umgreifenden Ausnehmung und einer die Vorsprünge tragenden zylindrischen Außenfläche.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Vorsprünge einstückig mit dem Ring verbunden sind.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Ring radial verlaufende Kanäle aufweist, die mit dem einen Ende mit dem Kanal korrespondieren und mit dem anderen Ende die Schmelze über Austrittsöffnungen bis in den Bereich der Ausnehmungen des Werkzeuges leiten.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Formkörper mit dem Werkzeug über eine Stiftverbindung festgelegt ist.
Ebenso kann der Formkörper durch Hülsen mit dem Werkzeug verbunden sein, wobei die Hülsen mit einem Ende formschlüssig mit dem Ring verbunden sind und mit dem gegenüberliegenden Ende mit dem Werkzeug, wobei die Vorsprünge innerhalb der Hülsen liegen.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein Heißkanalendstück teilweise im Schnitt,
Fig. 2 das freie Ende eines Heißkanalendstückes in einer anderen Ausführungsform,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch die Ausführungs­ form gemäß Fig. 2 in Höhe der Ebene 36.
Heißkanalendstücke gemäß der Erfindung sind in Spritzgießwerkzeuge eingebaut. Derartige Spritzgießwerkzeuge sind Stand der Technik und daher nicht dargestellt.
Diese Heißkanalendstücke weisen eine Eintrittsöffnung 12 auf, in die Schmelze entweder aus einer Düse einer Spritzgießmaschine (nicht dargestellt) oder aus einem Heißkanalverteiler (nicht dargestellt) eingeleitet wird.
Derartige Spritzgießwerkzeuge, Maschinendüsen und Heißkanalverteiler sind ebenfalls nicht Gegenstand der Erfindung und bekannter Stand der Technik und deshalb nicht dargestellt.
In einigen Fällen ist es gewünscht, das Heißkanalendstück 10 so auszubilden, daß die Anschnittsöffnungen 14, die die Kavität des Werkzeuges mit dem Heißkanal verbinden, in einen von der Längsachse des Heißkanalabschnittes abweichenden Winkel, z. B. 90° weisen. Hierdurch ist es möglich, Schmelze seitlich in die Kavität 18 zu führen, wodurch es auch möglich ist, mit einem Heißkanalendstück 10 mehreren Kavitäten 18 Schmelze zuzuführen.
Wie aus den Fig. 1 u. 2 ersichtlich, weist das Heißkanalendstück 10 ein freies Ende 20 auf, welches bevorzugt zylindrisch ausgebildet ist. Dieses freie Ende mündet in einen Formkörper 22, wobei die Fläche 30 des freien Endes 20 und die Fläche 32 des Formkörpers 22 in der Weise flächig aneinander liegen, daß das freie Ende 20 axial verschiebbar in dem Formkörper 22 gelagert ist, jedoch zum Betrieb ausreichende Wärmemengen von dem elektrisch beheizten Heißkanalendstück 10 bis in die Vorsprünge 26 des Formkörpers 22 fließen kann.
Damit die Anschnittsöffnung 14 während des Betriebes des Heißkanalwerkzeuges und die Vorsprünge 26 ihre konstruktiv vorgegebene räumliche Lage beibehalten, während sich das Heißkanalendstück 10 mit seinem freien Ende 20 frei ausdehnen kann, ist der Formkörper 22 mit dem Werkzeug 24 lagefest verbunden.
Diese Verbindung ist in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Hülse 50, die mit ihrer Innenfläche die Vorsprünge umgreift und von der Außenfläche einer entsprechenden Ausnehmung im Werkzeug 24 lagefixiert wird.
Fig. 2 und 3 zeigen eine Stiftverbindung 48, wobei ein Ende der Stifte in dem Formkörper 22 festgelegt ist und das andere Ende im Werkzeug (24).
Legende
10
Heißkanalstück
12
Eintrittsöffnung
14
Anschnittsöffnung
16
Schmelze führender Kanal
18
Kavität
20
Ende
22
Formkörper
24
Spritzgießwerkzeug
26
Vorsprünge
28
Bereich
30
Flächen
32
Flächen
34
Verbindungen
36
Ebene
38
Austrittsöffnung
40
Ring
42
Ausnehmung
44
Außenfläche
46
Austrittsöffnung
48
Stiftsverbindung
50
Hülsen
52
Austrittsöffnungen
54
Ende
56
Ende

Claims (8)

1. Elektrisch beheizbares Heißkanalendstück eines aus einem oder mehreren Abschnitten bestehenden, Schmelze führenden Heißkanals,
wobei das Heißkanalendstück im Bereich seines von der Kavität wegweisenden Endes ortsfest von dem Werkzeug gehalten wird und mit seinem der Kavität zugewandten freien Ende mit einem Formkörper in Verbindung steht, der entsprechend der Anzahl der Anschnittsöffnungen bzw Kavitäten, in deren Richtung weisende Vorsprünge aufweist
dadurch gekennzeichnet,
daß das Heißkanalendstück (10) mit seinem freie Ende (20) axial beweglich, mit dem Formkörper (22) verbunden ist,
daß der Formkörper (22) ortsfest, insbesondere mit dem Spritzgießwerkzeug (24), verbunden ist,
daß der Formkörper sich in Richtung zu den Anschnittsöffnungen (14) verjüngende Vorsprünge (26) aufweist, die sich bis in die Bereiche (28) der Anschnittsöffnungen (14) erstrecken.
2. Elektrisch beheiztes Heißkanalendstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberliegenden Flächen (30, 32) des freien Endes (20) einerseits und des Formkörpers (22) andererseits, hinsichtlich ihrer Bemessung geeignet sind, zum Betrieb benötigte Wärme aus dem elektrisch beheizten Heißkanalendstück (10) in den Formkörper (22) zu übertragen.
3. Elektrisch beheiztes Heißkanalendstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel zur Verbindung des Formkörpers (22) mit dem Spritzgießwerkzeug (24) symmetrisch in oder beidseits neben einer Ebene (36) angeordnet sind, in der auch die Anschnittsöffnungen (14) angeordnet sind.
4. Elektrisch beheiztes Heißkanalendstück nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (22) im wesentlichen als Ring (40) ausgebildet ist, mit einer das freie Ende (20) des Heißkanalendstückes (10) umgreifenden Ausnehmung (42) und einer die Vorsprünge (26) tragenden zylindrischen Außenfläche (44).
5. Elektrisch beheiztes Heißkanalendstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (26) einstückig mit dem Ring (40) verbunden sind.
6. Elektrisch beheiztes Heißkanalendstück nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (40) radial verlaufende Kanäle (46) aufweist, die mit dem einen Ende (54) mit dem Kanal (16) korrespondieren und mit dem anderen Ende (56) die Schmelze über Austrittsöffnungen (52) bis in den Bereich der Ausnehmungen (28) des Werkzeuges (24) leiten.
7. Elektrisch beheiztes Heißkanalendstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper mit dem Werkzeug (24) über eine Stiftverbindung (48) festgelegt ist.
8. Elektrisch beheiztes Heißkanalendstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (22) durch Hülsen (50) mit dem Werkzeug (24) verbunden ist, wobei die Hülsen (50) mit einem Ende formschlüssig mit dem Ring (40) verbunden sind und mit dem gegenüberliegenden Ende mit dem Werkzeug (24), wobei die Vorsprünge (26) innerhalb der Hülsen (50) liegen.
DE2000108471 2000-02-24 2000-02-24 Elektrisch beheizbares Heißkanalendstück Expired - Fee Related DE10008471B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108471 DE10008471B4 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Elektrisch beheizbares Heißkanalendstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108471 DE10008471B4 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Elektrisch beheizbares Heißkanalendstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10008471A1 true DE10008471A1 (de) 2001-08-30
DE10008471B4 DE10008471B4 (de) 2009-10-29

Family

ID=7632125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000108471 Expired - Fee Related DE10008471B4 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Elektrisch beheizbares Heißkanalendstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10008471B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231093C1 (de) * 2002-07-10 2003-10-30 Otto Maenner Heiskanalsysteme Spritzgießdüse für Kunststoff mit wenigstens zwei Austrittsöffnungen
DE202008005073U1 (de) 2008-04-11 2008-07-03 EWIKON Heißkanalsysteme GmbH & Co. KG Heißkanaldüse zur Seitenanspritzung
DE202007015873U1 (de) * 2007-11-12 2009-03-26 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Spritzgießdüse
EP2199055A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-23 Hans Schreck Vorrichtung zum Anspritzen von Kunststoffformteilen
DE202009004786U1 (de) 2009-05-06 2010-09-23 EWIKON Heißkanalsysteme GmbH & Co. KG Heißkanaldüse zur Seitenanspritzung
WO2012115614A2 (en) 2010-02-01 2012-08-30 Husky Injection Molding Systems Ltd Side gate nozzle assembly
US11938667B2 (en) 2019-05-10 2024-03-26 Mold-Masters (2007) Limited Side-gate injection molding apparatus and side-gate hot runner nozzle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002264A1 (de) * 1980-01-23 1981-09-17 Jetform Heißkanalnormalien und Zubehör GmbH, 5880 Lüdenscheid Spritzgiesswerkzeug mit hochleistungsangiessbuchse

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7322817B2 (en) 2002-07-10 2008-01-29 Otto Manner Innovation Gmbh Injection molding nozzle for plastic with at least two outlet openings
DE10231093C1 (de) * 2002-07-10 2003-10-30 Otto Maenner Heiskanalsysteme Spritzgießdüse für Kunststoff mit wenigstens zwei Austrittsöffnungen
US8246342B2 (en) 2007-11-12 2012-08-21 Gunther Heisskanaltechnik Injection moulding device
DE202007015873U1 (de) * 2007-11-12 2009-03-26 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Spritzgießdüse
DE202008005073U1 (de) 2008-04-11 2008-07-03 EWIKON Heißkanalsysteme GmbH & Co. KG Heißkanaldüse zur Seitenanspritzung
DE202008013086U1 (de) 2008-04-11 2009-08-13 EWIKON Heißkanalsysteme GmbH & Co. KG Heißkanaldüse zur Seitenanspritzung
EP2199055A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-23 Hans Schreck Vorrichtung zum Anspritzen von Kunststoffformteilen
DE202009004786U1 (de) 2009-05-06 2010-09-23 EWIKON Heißkanalsysteme GmbH & Co. KG Heißkanaldüse zur Seitenanspritzung
US8899963B2 (en) 2009-05-06 2014-12-02 Ewikon Heisskanalsysteme Gmbh Hot nozzle for lateral spraying
WO2012115614A2 (en) 2010-02-01 2012-08-30 Husky Injection Molding Systems Ltd Side gate nozzle assembly
EP2531338A2 (de) * 2010-02-01 2012-12-12 Husky Injection Molding Systems S.A. Düsenanordnung mit seitenöffnung
EP2531338A4 (de) * 2010-02-01 2014-04-16 Husky Injection Molding Düsenanordnung mit seitenöffnung
US8821151B2 (en) 2010-02-01 2014-09-02 Husky Injection Molding Systems Ltd. Side gate nozzle assembly
US9272454B2 (en) 2010-02-01 2016-03-01 Husky Injection Molding Systems Ltd. Side gate nozzle assembly
US11938667B2 (en) 2019-05-10 2024-03-26 Mold-Masters (2007) Limited Side-gate injection molding apparatus and side-gate hot runner nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10008471B4 (de) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884733T2 (de) Spritzgiesssystem mit eingespannten drehbaren Düsen und Verfahren.
DE60316444T2 (de) Ventilnadelführungs- und -ausrichtungssystem für einen heisskanal in einer spritzgiessvorrichtung
DE69900727T2 (de) Dreiteilige Spritzgiessdüse
DE202007002817U1 (de) Spritzgießdüse
DE10354456A1 (de) Heißläuferdüse mit einer Spitze, einem die Spitze umgebenden Teil und einem Positionierteil
DE602004002897T2 (de) Heisskanalverteiler mit mehrachsig justierbaren Verteilerblöcken und Düsen
DE10353696B4 (de) Mikrodüse mit Wärmeleitvorrichtung
EP2032330B1 (de) Formnestkavität mit entkoppelter Kühlkanalführung
DE2948561A1 (de) Angussbuchse mit integriertem heizelement
EP2032329B1 (de) Formnestkavität mit mäanderförmigem kühlkanal
DE3208339C2 (de) Heißkanal-Spritzgießwerkzeug mit seitlichen Einspritzöffnungen und Dichtkörpern
DE2539785B2 (de) Heißkanalspritzdüse
DE10008471B4 (de) Elektrisch beheizbares Heißkanalendstück
EP2781333B1 (de) Komponente für ein Spritzgießwerkzeug, Spritzgießwerkzeug und Verfahren zur Herstellung der Komponente
DE3789027T2 (de) Wärmeaustauscher, bestehend aus modularen Elementen, insbesondere für Extruderzylinder, Spritzgiessmaschinen, Ziehmaschinen und dergleichen Kunststoffverarbeitungsmaschinen.
DE10255938A1 (de) Gering beabstandete Düse mit einem thermisch leitfähigen Einsatz für eine Spritzgießvorrichtung
DE29610268U1 (de) Heißkanaldüse
EP0936965B1 (de) Spritzgussdüse
DE69217794T2 (de) Spritzgiessvorrichtung mit Torpedo mit winklig angeordneter Spitze
WO1999036241A1 (de) Kühl- und heizkern
DE60201098T2 (de) Spritzgiessdüse zum Spritzgiessen von Kunstoffmaterialien
EP3281762B1 (de) Spritzgiessmaschine mit adapterplatten
DE19758323B4 (de) Heißkanalabschnitt, insbesondere Heißkanaldüse für eine Spritzgießmaschine oder Kunststoffspritzgießform
WO2009062669A2 (de) Spritzgiessdüse
DE29609883U1 (de) Werkzeugteil der Kunststoff- und Metallindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8363 Opposition against the patent
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901

R028 Decision that opposition inadmissible now final

Effective date: 20120609