DE10008281C2 - EMV-Kontaktierung zwischen einem metallisch geschirmten Steckergehäuse und einem Steckerdurchbruch sowie Stanzstempel und Verfahren zur Herstellung eines Steckerdurchbruches - Google Patents
EMV-Kontaktierung zwischen einem metallisch geschirmten Steckergehäuse und einem Steckerdurchbruch sowie Stanzstempel und Verfahren zur Herstellung eines SteckerdurchbruchesInfo
- Publication number
- DE10008281C2 DE10008281C2 DE2000108281 DE10008281A DE10008281C2 DE 10008281 C2 DE10008281 C2 DE 10008281C2 DE 2000108281 DE2000108281 DE 2000108281 DE 10008281 A DE10008281 A DE 10008281A DE 10008281 C2 DE10008281 C2 DE 10008281C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tips
- connector
- metallic wall
- opening
- punching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 208000008918 voyeurism Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/73—Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
- H01R13/74—Means for mounting coupling parts in openings of a panel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6591—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
- H01R13/6596—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a metal grounding panel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/26—Connections in which at least one of the connecting parts has projections which bite into or engage the other connecting part in order to improve the contact
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft zum einen die EMV-Kontaktierung zwi
schen einem metallisch geschirmten Steckergehäuse und einem
Steckerdurchbruch in einer metallischen Wandung, wie zum Bei
spiel der Blende einer PC-Baugruppenkarte. Die Erfindung be
trifft desweiteren einen Stanzstempel zur Herstellung eines
derartigen Steckerdurchbruches sowie auch das Verfahren zum
Herstellen des Steckerdurchbruches.
Bisher wurden für eine ideale EMV-Kontaktierung zwischen ei
nem metallischen Steckergehäuse und einem Steckerdurchbruch,
in welche das Steckergehäuse eingesetzt ist, Kontaktmateria
lien, wie Federn oder Gaskett verwendet. Die Kontaktmateria
lien verursachen zum einen zusätzliche Kosten und erhöhen zum
anderen den Montageaufwand, da sie beim Montieren stets sepa
rat eingefügt werden müssen.
Aus der DE 89 02 245 U1 ist zum Beispiel ein Vielfachstecker
mit einer metallischen Platte bekannt, in der Öffnungen zur
Aufnahme von Steckerstiften ausgebildet sind, wobei die Stec
kerstifte zu Durchführungskondensatoren gehören. An den Rän
dern der Öffnungen sind dreieckförmige Zwickel ausgebildet,
die gleichzeitig beim, Stanzen der Öffnungen erzeugt werden,
wobei die Zwickel in Steckrichtung aus der Ebene der metalli
schen Platte herausgebogen sind und die Spitzen der Zwickel
leicht nach außen abgebogen sind. Die Spitzen liegen in Folge
der Elastizität der Zwickel federnd auf der Außenmetallisie
rung der Durchführungskondensatoren auf und werden zusätzlich
mit dieser verlötet.
Die Zwickel werden zwar durch Stanzen erzeugt, müssen jedoch
anschließend mit der Außenmetallisierung der Durchführungskondensatoren
verlötet werden, um eine ideale Kontaktierung
zu erzielen.
Aus der FR 2 652 228 A1 ist eine EMV-Kontaktierung bekannt,
bei der innerhalb des metallischen Gerätegehäuses im Bereich
des Steckerdurchbruchs eine metallisierte Kunststoffdichtung
mit einer kleineren Öffnung am Gerätegehäuse befestigt ist,
so daß die Lochlaibung der metallisierten Kunststoffdichtung
das metallisch geschirmte Steckergehäuse beim Einstecken des
Steckergehäuses in den Gegenstecker im Bereich des Stecker
durchbruchs elektrisch kontaktiert.
Aus der WO 95/28075 A1 und der US 5,944,539 A sind weitere
EMV-Kontaktierungen bekannt, bei denen jedoch separate, im
Stanzbiegeverfahren hergestellte, ringförmige, der Geometrie
des Steckerdurchbruches angepaßte, Kontaktierungselemente
verwendet werden, die im Steckerdurchbruch zwischen dem me
tallischen Steckergehäuse und der Lochlaibung des Stecker
durchbruches angeordnet sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine zuver
lässige EMV-Kontaktierung zwischen einem metallischen Stec
kergehäuse und einem Steckerdurchbruch aufzuzeigen, durch
welche der Kosten- und Montageaufwand reduziert ist, sowie
auch das Werkzeug und das Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe
anzugeben.
Bezüglich der EMV-Kontaktierung wird die Aufgabe erfindungs
gemäß dadurch gelöst, daß einstückig mit der metallischen Wandung an dem Steckerdurchbruch Spitzen
ausgebildet sind, die beim Einstecken des Steckergehäuses in
den Steckerdurchbruch in das Steckergehäuse eindringen und
dieses somit kontaktieren.
Die Spitzen können in der Ebene und/oder auch senkrecht zur
metallischen Wandung ausgebildet sein. Sind die Spitzen senkrecht
zur metallischen Wandung ausgebildet, weist das Stec
kergehäuse einen Kragen auf, in welchen die Spitzen beim Ein
stecken eindringen.
Bezüglich des Werkzeuges zur Herstellung eines Steckerdurch
bruches mit Spitzen wird die Aufgabe durch einen Stanzstempel
gelöst, der im wesentlichen die Außengeometrie des Stecker
durchbruches aufweist und seitlich abgehend von der Stanzflä
che mit in Stanzrichtung verlaufenden Vertiefungen versehen
ist, durch welche die Spitzen gebildet werden.
Bezüglich dem Verfahren zum Herstellen eines Steckerdurchbru
ches in einer metallischen Wandung mit Spitzen in der Ebene
der Wandung wird die Aufgabe alternativ dadurch gelöst, daß
ein Stempel mit Abrundungen am Rand der Stanzfläche verwendet
wird, wobei die Fläche des Steckerdurchbruches ein Vielfaches
der Stanzfläche beträgt und der Stempel bei jedem Stanzvor
gang um so viel seitlich versetzt wird, daß durch die Abrun
dungen am Rand des Steckerdurchbruches die Spitzen verblei
ben.
Alternativ wird die Aufgabe bezüglich des Verfahrens auch
durch die Verwendung des oben beschriebenen Stanzstempels ge
löst.
Das Verfahren zur Herstellung von Spitzen senkrecht zur Ebene
der metallischen Wandung und/oder von Spitzen in der Ebene
der metallischen Wandung ergibt sich aus den Unteransprüchen
und der nachfolgenden Beschreibung.
Anhand in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele
wird die Erfindung näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform
der metallischen Wandung mit Spitzen in der Ebene
der Wandung sowie dem eingesetzten Steckergehäuse
in Seitenansicht,
Fig. 2 eine frontale Ansicht des in die metallische Wan
dung eingesteckten Steckergehäuses,
Fig. 3 die Umrißlinie eines Steckerdurchbruchs,
Fig. 4 den Stanzvorgang zur Bildung des Steckerdurchbruchs
nach Fig. 3 mit einem im Querschnitt dargestellten
Stanzstempel,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer zweiten Variante eines
Stanzstempels,
Fig. 6 den Schnitt VI-VI aus Fig. 5,
Fig. 7 den Stanzstempel gemäß Fig. 5 im Stanzvorgang,
Fig. 8 die Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform
der metallischen Wandung mit Spitzen entgegen der
Steckrichtung sowie dem eingesetzten Steckergehäuse
in Seitenansicht,
Fig. 9 eine Seitenansicht des Stanzstempels im Tiefzieh
schritt zur Ausbildung der Spitzen gemäß Fig. 8,
Fig. 10 die Umrißlinie des Stanzgratsdurchbruchs nach dem
Stanzvorgang gemäß Fig. 9,
Fig. 11 den Schnitt X-X gemäß Fig. 10,
Fig. 12 die Schnittansicht einer dritten Ausführungsform
der metallischen Wandung mit Spitzen in Richtung
Steckerdurchbruch sowie senkrecht zum Steckerdurch
bruch sowie dem eingesetzten Steckergehäuse in Sei
tenansicht,
Fig. 13 den Stanzstempel in der Ausführung gemäß Fig. 12,
Fig. 14 den Schnitt XIII-XIII aus Fig. 13,
Fig. 15 eine Seitenansicht des Stanzvorganges im ersten
Schritt,
Fig. 16 eine Seitenansicht des Stanzvorganges im zweiten
Schritt,
Fig. 17 der resultierende Steckerdurchbruch in der Drauf
sicht und
Fig. 18 den Schnitt XVII-XVII aus Fig. 17.
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht eine metallische Wandung
1 mit einem darin eingesetzten Stecker 2. Der Stecker 2 weist
ein metallisch geschirmtes Steckergehäuse 3 auf, welches so
in einen Steckerdurchbruch 4 in der metallischen Wandung ein
gesteckt ist, daß ein Kontakt zwischen dem Steckergehäuse 3
und der metallischen Wandung 1 entsteht. Die Schirmung kann
aus Metall oder metallisiertem Kunststoff bestehen. Um einen
definierten Anschlag beim Einstecken des Steckergehäuses 3 in
den Steckerdurchbruch 4 zu erhalten, ist an dem Steckergehäu
se 3 ein umlaufender Kragen 5 ausgebildet. In der Darstellung
gemäß Fig. 1 ist nur die metallische Wandung 1 geschnitten
dargestellt. Die metallische Wandung 1 kann zum Beispiel die
Blende einer PC-Baugruppenkarte oder die Rückwand eines PC-
Gehäuses sein. Um eine ideale Schirmung für
EMV(elektromagnetische Verträglichkeit) zu erhalten, ist es
wichtig, daß eine gute Kontaktierung zwischen der metalli
schen Wandung 1 und dem metallisierten Steckergehäuse 3 ent
steht. Erfindungsgemäß sind daher an der metallischen Wandung
1 Spitzen 6 vorgesehen, welche in der Ebene der metallischen
Wandung 1 angeordnet sind und in das eingeschobene Steckerge
häuse 3 eindringen und diese somit kontaktieren.
Fig. 2 zeigt die Darstellung gemäß Fig. 1 in der Ansicht
von vorne, das heißt mit Blick auf das Steckgesicht des Stec
kers 2. Die am Umfang verteilten Spitzen 6 greifen in das
Steckergehäuse 3 ein und sorgen somit für eine ideale EMV-
Kontaktierung.
In Fig. 3 ist nur die Umfangslinie eines Steckerdurchbruches
4 und den daran angeordneten Spitzen 6 dargestellt.
Fig. 4 zeigt schematisch, wie der Steckerdurchbruch 4 gemäß
Fig. 3 hergestellt wird. Hierzu wird ein Stanzstempel 7 ver
wendet, welcher eine wesentlich kleinere Stanzfläche als der
Steckerdurchbruch 4 aufweist.
Der Stanzstempel 7 weist zwar die Breite b des Steckerdurch
bruches 4, jedoch eine wesentlich geringere Länge 1 als der
Steckerdurchbruch 4 auf. Endseitig ist der Stanzstempel 7 je
weils mit einer Abrundung 8 versehen, welche auf die Rundung
am Steckergehäuse 3 abgestimmt ist.
Um die Spitzen 6 zu erzeugen, wird der Stanzstempel von einem
Stanzvorgang zum nächsten so weit versetzt, daß durch das
teilweise Überschneiden der Abrundung 8 am Rand des Stecker
durchbruches 4 jeweils beidseitig eine Spitze 6 verbleibt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 erfolgt
der Stanzvorgang in fünf Schritten I bis V, wobei in den
Schritten II bis V die Positionen des Stanzstempels 7 nur ge
strichelt eingezeichnet sind.
Am Rand des Steckerdurchbruches werden somit zwischen zwei
benachbarten Stanzpositionen die gegenüberliegenden Spitzen 6
gebildet.
Die Herstellung des Steckerdurchbruches mit Spitzen in der
Ebene des Steckerdurchbruches kann auch über einen einzigen
Stanzvorgang erfolgen.
Fig. 5 zeigt in der Seitenansicht den hierzu benötigten
Stanzstempel 9. Dieser ist seitlich an den Stellen, an wel
chen die Spitzen 6 verbleiben sollen, jeweils mit entspre
chenden Vertiefungen 10 versehen.
Fig. 6 zeigt den Schnitt VI-VI aus Fig. 5. Der Stanzstempel
9 hat im wesentlichen den Querschnitt des Steckerdurchbruches
4, wobei beidseitig die Vertiefungen 10 an den unteren Seiten
vorgesehen sind. Die Vertiefungen 10 sind keilförmig ausge
bildet, um scharfe Spitzen zu hinterlassen.
In Fig. 7 ist der Stanzvorgang dargestellt, wobei der Stanz
stempel 9 so weit abgesenkt ist, daß der Stanzstempel 9 aus
der metallischen Wandung 1 den Steckerdurchbruch 4 ausstanzt,
jedoch die Vertiefungen 10 nicht über die Oberseite der me
tallischen Wandung 1 abgesenkt werden, so daß die Spitzen 6
in der Ebene der metallischen Wandung verbleiben.
In den Fig. 1 bis 7 ist die EMV-Kontaktierung über Spitzen
6 in der Ebene der metallischen Wandung sowie deren Herstel
lung beschrieben.
Ebenso ist es auch möglich, die EMV-Kontaktierung über Spit
zen zu erzielen, die senkrecht zur metallischen Wandung 1 an
geordnet sind.
Fig. 8 zeigt ein derartiges Ausführungsbeispiel. An der ge
schnitten dargestellten metallischen Wandung 1 sind entgegen
der Steckrichtung senkrecht zur metallischen Wandung 1 abste
hende Spitzen 11 vorgesehen. Der Stecker 2 ist in dem in
Fig. 8 dargestellten Zustand noch nicht vollkommen in den
Steckerdurchbruch 4' eingesteckt. An dem Steckergehäuse 3 ist
ebenfalls ein umlaufender abstehender Kragen 5 ausgebildet,
in welche die im wesentlichen senkrecht von der metallischen
Wandung 1 abstehenden Spitzen 11 bei voll eingeschobenem
Stecker 2 eindringen und somit eine zuverlässige EMV-
Kontaktierung zwischen metallischer Wandung 1 und Stecker 2
bilden. Die Herstellung der Spitzen 11 erfolgt mit dem in den
Fig. 5 bis 7 beschriebenen Stanzstempel 9. Damit die Spit
zen 11 im wesentlichen senkrecht zur metallischen Wandung 1
abstehen, wird lediglich wie in Fig. 9 dargestellt, der
Stempel 9 in einem zweiten Schritt so weit durch die metalli
sche Wandung 1 hindurchgesenkt, bis die Oberkante der Vertie
fungen 10 unterhalb der Unterkante der metallischen Wandung 1
angeordnet ist. Die Spitzen werden hierdurch umgebogen, so
daß sie im wesentlichen senkrecht von der metallischen Wan
dung 1 abstehen.
In Fig. 10 ist der Steckerdurchbruch 4' dargestellt, wie er
nach dem Stanzvorgang gemäß Fig. 9 entsteht. Der Umriß des
Steckerdurchbruches 4' ist glatt, da alle Spitzen 11 nach un
ten abstehen.
Fig. 11 zeigt den Schnitt X-X aus Fig. 10. In diesem
Schnitt ist gut zu erkennen, wie die Spitzen 11 nach unten
und im wesentlichen senkrecht zur metallischen Wandung 1 ab
stehen.
In den Fig. 1 bis 7 wird die EMV-Kontaktierung über Spit
zen in der Ebene der metallischen Wandung 1 und in den
Fig. 8 bis 11 über Spitzen senkrecht zur Ebene der metalli
schen Wandung 1 aufgezeigt.
Ebenso ist es auch möglich, eine EMV-Kontaktierung über Spit
zen in der Ebene der metallischen Wandung und mit senkrecht
zur metallischen Wandung angeordneten Spitzen zu erzielen.
In den Fig. 12 bis 18 ist diese Ausführungsform sowie die
Herstellung dieser Spitzen beschrieben.
Fig. 12 zeigt in geschnittener Darstellung die metallische
Wandung 1 mit Spitzen 6 in der Ebene der metallischen Wandung
1 sowie Spitzen 11 entgegengesetzt zur Steckrichtung des ein
zusteckenden Steckers 2. Das in Seitenansicht dargestellte
metallische Steckergehäuse 3 weist auch in dieser Ausfüh
rungsform einen Kragen 5 auf, welchen die Spitzen 11 bei
vollkommen eingeschobenem Stecker kontaktieren. Im darge
stellten Zustand ist der Stecker 2 noch nicht vollkommen ein
geschoben.
Zur Herstellung wird ein Stanzstempel 12, wie er in Fig. 13
aufgezeigt ist, verwendet. Der Stanzstempel 12 weist an bei
den unteren Seiten Vertiefungen 10 und 10' auf, wobei die
Vertiefungen 10 über die Höhe h und die Vertiefungen 10' über
die größere Höhe H ausgebildet sind.
Fig. 14 zeigt den Schnitt XIII-XIII aus Fig. 13. Die Ver
tiefungen 10 beziehungsweise 10' sind beidseitig und alter
nierend angeordnet.
Wie in Fig. 15 dargestellt, wird der Steckerdurchbruch 4"
in einem ersten Schritt ausgestanzt, wobei in diesem Schritt
noch alle Spitzen in der Ebene der metallischen Wandung 1 an
geordnet sind. Im folgenden Schritt wird, wie in Fig. 16
dargestellt, der Stanzstempel 12 so weit abgesenkt, daß sich
die Vertiefungen 10 mit der Höhe h unterhalb der Unterkante
der metallischen Wandung 1 befinden und die Vertiefungen 10'
mit der Größe H noch im Bereich der metallischen Wandung 1
angeordnet sind. Alle Spitzen die durch die Vertiefungen 10
gebildet wurden, wurden somit bei diesem Schritt nach unten
umgebogen und stehen somit im wesentlichen senkrecht von der
metallischen Wandung 1 ab.
Fig. 17 zeigt den resultierenden Steckerdurchbruch 4" mit
den in der Ebene der metallischen Wandung angeordneten Spit
zen 6 und Fig. 18 zeigt den Schnitt XVII-XVII aus Fig. 17,
in welchem sowohl die in der Ebene der metallischen Wandung 1
angeordneten Spitzen 6 sowie die senkrecht von der metalli
schen Wandung 1 abstehenden Spitzen 11 zu sehen sind.
Durch die Verwendung von Spitzen zur EMV-Kontaktierung zwi
schen metallischem Steckergehäuse und metallischer PC-
Kartenblende beziehungsweise PC-RückWandung wird eine einfach
herzustellende und kostengünstige Schirmung erzielt, da die
Spitzen wie oben beschrieben leicht herzustellen sind und zu
sätzliche Kontaktmaterialien wie Federn und Gasket vermieden
werden können.
Claims (9)
1. EMV-Kontaktierung zwischen einem metallisch geschirmten
Steckergehäuse (3) und einem Steckerdurchbruch (4, 4', 4")
in einer metallischen Wandung (1), insbesondere der Blende
einer PC-Baugruppenkarte,
dadurch gekennzeichnet, daß
einstückig mit der metallischen Wandung (1) an dem Stecker
durchbruch (4, 4', 4") Spitzen (6, 11) ausgebildet sind, die
beim Einstecken des Steckergehäuses (3) in den Steckerdurch
bruch in das Steckergehäuse (3) eindringen und dieses somit
kontaktieren.
2. EMV-Kontaktierung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Spitzen (6) in der Ebene der metallischen Wandung (1) an
geordnet sind und in Richtung Steckerdurchbruch (4) zeigen.
3. EMV-Kontaktierung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Spitzen (11) entgegengesetzt zur Steckrichtung angeordnet
sind und einen am Steckergehäuse (3) angeordneten Kragen (5)
kontaktieren.
4. Verfahren zum Herstellen eines Steckerdurchbruches (4) in
einer metallischen Wandung (1) mit Spitzen (6) in der Ebene
der metallischen Wandung (1),
dadurch gekennzeichnet, daß der Stec
kerdurchbruch (4) mit den Spitzen (6) durch Stanzen erzeugt
wird und ein Stempel (7) mit Abrundungen (8) verwendet wird,
wobei die Fläche des Steckerdurchbruches (4) ein Vielfaches
der Fläche des Stempels (7) beträgt und der Stempel (7) nach
jedem Stanzvorgang so seitlich versetzt wird, daß durch die
Abrundungen (8) am Rand des Steckerdurchbruches (4) Spitzen
(6) verbleiben.
5. Stanzstempel (9, 12) zur Herstellung eines Steckerdurch
bruches (4, 4', 4") mit Spitzen (6, 11),
dadurch gekennzeichnet, daß
er im wesentlichen die Außengeometrie des Steckerdurchbruches
(4, 4', 4") aufweist und seitlich abgehend von der Stanzflä
che mit in Stanzrichtung verlaufenden Vertiefungen (10, 10')
versehen ist, durch welche die Spitzen (6, 11) gebildet wer
den.
6. Stanzstempel nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwei Arten von Vertiefungen (10, 10') vorgesehen sind, wobei
die ersteren Vertiefungen (10) in Stanzrichtung eine erste
Höhe (h) und die zweite Art von Vertiefungen (10') eine zwei
te Höhe (H) aufweisen und die zweite Höhe (H) größer als die
erste Höhe (h) ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Steckerdurchbruches (4) in
einer metallischen Wandung (1) mit Spitzen (6) in der Ebene
der metallischen Wandung mit einem Stanzstempel (9) nach An
spruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Steckerdurchbruch (4) mit den Spitzen (6) durch Stanzen
mit dem Stanzstempel (9) erzeugt wird und der Stanzweg nicht
die Höhe der Vertiefungen (10) übersteigt.
8. Verfahren zur Herstellung eines Steckerdurchbruches (4')
in einer metallischen Wandung (1) mit Spitzen (11), die im
wesentlichen senkrecht zur Ebene der metallischen Wandung (1)
angeordnet sind, unter Verwendung eines Stempels (9) nach An
spruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Steckerdurchbruch (4') mit den Spitzen (6) durch Stanzen
erzeugt wird und der Stanzweg die Höhe der Vertiefungen (10)
des Stempels (9) übersteigt.
9. Verfahren zur Herstellung eines Steckerdurchbruches (4")
mit einem Stanzstempel (12) nach Anspruch 6 in einer metalli
schen Wandung (1) mit Spitzen (6, 11) in der Ebene und senk
recht zur Ebene der metallischen Wandung,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Steckerdurchbruch (4") mit den Spitzen (6, 11) durch
Stanzen mit dem Stanzstempel (12)erzeugt wird und der Stan
zweg die erste Höhe (h) der ersten Art von Vertiefungen (10)
übersteigt, jedoch die zweite Art von Vertiefungen (10') mit
der zweiten Höhe (H) noch in der Ebene der metallischen Wan
dung (1) angeordnet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000108281 DE10008281C2 (de) | 2000-02-23 | 2000-02-23 | EMV-Kontaktierung zwischen einem metallisch geschirmten Steckergehäuse und einem Steckerdurchbruch sowie Stanzstempel und Verfahren zur Herstellung eines Steckerdurchbruches |
EP01104167A EP1128490A3 (de) | 2000-02-23 | 2001-02-21 | EMV-Kontaktierung zwischen einem metallisch geschirmten Steckergehäuse und einem Steckerdurchbruch sowie Stanzstempel und Verfahren zur Herstellung eines Steckerdurchbruches |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000108281 DE10008281C2 (de) | 2000-02-23 | 2000-02-23 | EMV-Kontaktierung zwischen einem metallisch geschirmten Steckergehäuse und einem Steckerdurchbruch sowie Stanzstempel und Verfahren zur Herstellung eines Steckerdurchbruches |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10008281A1 DE10008281A1 (de) | 2001-09-27 |
DE10008281C2 true DE10008281C2 (de) | 2002-04-18 |
Family
ID=7631993
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000108281 Expired - Fee Related DE10008281C2 (de) | 2000-02-23 | 2000-02-23 | EMV-Kontaktierung zwischen einem metallisch geschirmten Steckergehäuse und einem Steckerdurchbruch sowie Stanzstempel und Verfahren zur Herstellung eines Steckerdurchbruches |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1128490A3 (de) |
DE (1) | DE10008281C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006024736A1 (de) * | 2006-05-26 | 2007-12-06 | Siemens Ag | Kontaktvorrichtung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8902245U1 (de) * | 1989-02-25 | 1989-05-11 | Thomas & Betts Corp., Bridgewater, N.J. | Vielfachstecker |
FR2652228A1 (fr) * | 1989-09-19 | 1991-03-22 | Bull Sa | Chassis de blindage pour la protection, contre les effets de rayonnements electromagnetiques, d'un circuit electrique place a l'interieur de ce chassis. |
DE3942774A1 (de) * | 1989-10-03 | 1991-04-11 | Dieter Ramsauer | Gehaeuse fuer verschluesse, stellhebel, durchfuehrungen oder dgl., zur montage in einem druchbruch einer duennen, elektrisch leitenden wand, wie blechschranktuer oder maschinengehaeusedeckel, insbesondere verschlussgehaeuse mit erdungseinrichtung |
WO1995028075A1 (en) * | 1994-04-07 | 1995-10-19 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | A cable connection and shielding device |
DE19745112A1 (de) * | 1997-10-11 | 1999-04-15 | Abb Daimler Benz Transp | Isolierbuchsensystem für die Befestigung eines elektrischen Leistungsanschlusses |
US5944539A (en) * | 1994-06-10 | 1999-08-31 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Electrical connector and a printed circuit board |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2420223A1 (fr) * | 1978-03-14 | 1979-10-12 | Oeillets Metalliques Manuf Fse | Ensemble de contact electrique |
FR2679706B1 (fr) * | 1991-07-24 | 1995-05-12 | Cit Alcatel | Dispositif de protection d'un element de connecteur multibroches contre les perturbations electromagnetiques. |
EP0887894B1 (de) * | 1997-06-27 | 2004-08-04 | International Business Machines Corporation | Sicherungsplatte für Leiterplattenkabelverbinder |
-
2000
- 2000-02-23 DE DE2000108281 patent/DE10008281C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-02-21 EP EP01104167A patent/EP1128490A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8902245U1 (de) * | 1989-02-25 | 1989-05-11 | Thomas & Betts Corp., Bridgewater, N.J. | Vielfachstecker |
FR2652228A1 (fr) * | 1989-09-19 | 1991-03-22 | Bull Sa | Chassis de blindage pour la protection, contre les effets de rayonnements electromagnetiques, d'un circuit electrique place a l'interieur de ce chassis. |
DE3942774A1 (de) * | 1989-10-03 | 1991-04-11 | Dieter Ramsauer | Gehaeuse fuer verschluesse, stellhebel, durchfuehrungen oder dgl., zur montage in einem druchbruch einer duennen, elektrisch leitenden wand, wie blechschranktuer oder maschinengehaeusedeckel, insbesondere verschlussgehaeuse mit erdungseinrichtung |
WO1995028075A1 (en) * | 1994-04-07 | 1995-10-19 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | A cable connection and shielding device |
US5944539A (en) * | 1994-06-10 | 1999-08-31 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Electrical connector and a printed circuit board |
DE19745112A1 (de) * | 1997-10-11 | 1999-04-15 | Abb Daimler Benz Transp | Isolierbuchsensystem für die Befestigung eines elektrischen Leistungsanschlusses |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006024736A1 (de) * | 2006-05-26 | 2007-12-06 | Siemens Ag | Kontaktvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1128490A3 (de) | 2001-11-14 |
DE10008281A1 (de) | 2001-09-27 |
EP1128490A2 (de) | 2001-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2617272C2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE68917080T2 (de) | Elektrischer Verbinder für elektronische Gedächtniskarten, Verfahren der Verwirklichung eines derartigen Verbinders und Lese-Schreibvorrichtung mit diesem Verbinder. | |
DE4406644C2 (de) | Steckkarte für elektronische Datenverarbeitungsgeräte und Verfahren zu dessen Herstellung und Montage | |
DE10321348B4 (de) | Steckverbinder | |
DE69121270T2 (de) | Zweiteilige Buchseneinheit für modularen Steckeraufbau | |
EP1503457B1 (de) | Kontaktbuchse für einen Flachstecker | |
EP0059462B1 (de) | Einpressstift | |
EP0134540B1 (de) | Hochfrequenzdichte Abschirmung von Flächenteilen | |
DE102015211002B4 (de) | Verbinder mit einem Verbindergehäuse und einem Verbinderanschluss | |
DE2049093A1 (de) | Schalterbauteil | |
DE102016221351A1 (de) | Flachkontaktbuchse mit Ausleger | |
DE102012211757A1 (de) | Verfahren für ein Verbinden einer elektrischen Komponente mit einem Komponententräger nebst Vorrichtung | |
DE102007018762A1 (de) | Elektrische Kontaktstruktur in isolierenden Gehäusen | |
DE3623453C2 (de) | ||
DE2719262A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kontaktfederleisten | |
EP2732509B1 (de) | Stecker und verfahren zu seiner herstellung | |
DE10008281C2 (de) | EMV-Kontaktierung zwischen einem metallisch geschirmten Steckergehäuse und einem Steckerdurchbruch sowie Stanzstempel und Verfahren zur Herstellung eines Steckerdurchbruches | |
EP3637556B1 (de) | Abgewinkleter steckverbinder mit abschirmung | |
DE3433822C2 (de) | ||
EP0952765B1 (de) | Kontaktstreifen zum elektrischen Kontaktieren und/oder zur Erzielung einer gegen hochfrequente elektromagnetische Wellen dichten Verbindung sowie zugehörige Abschirmanordnung | |
DE19833248C2 (de) | Vorrichtung zum Führen und Massekontaktieren von Leiterplatten | |
DE102019106817A1 (de) | Staubvermeidungsabdeckung und stecker | |
EP0264598B1 (de) | Zentriermodul zur Führung und Aufnahme eines Kabelsteckers mit Schirmungsmöglichkeit | |
DE19616786C2 (de) | Kontaktschalter | |
DE102006062756B4 (de) | Überspannungsschutzmagazin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |