DE10008276A1 - Papierstreichmassen auf Basis von gering vernetzten Bindemitteln - Google Patents
Papierstreichmassen auf Basis von gering vernetzten BindemittelnInfo
- Publication number
- DE10008276A1 DE10008276A1 DE10008276A DE10008276A DE10008276A1 DE 10008276 A1 DE10008276 A1 DE 10008276A1 DE 10008276 A DE10008276 A DE 10008276A DE 10008276 A DE10008276 A DE 10008276A DE 10008276 A1 DE10008276 A1 DE 10008276A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monomer
- weight
- paper coating
- monomers
- copolymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/36—Coatings with pigments
- D21H19/44—Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
- D21H19/56—Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H19/58—Polymers or oligomers of diolefins, aromatic vinyl monomers or unsaturated acids or derivatives thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/3188—Next to cellulosic
- Y10T428/31895—Paper or wood
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/3188—Next to cellulosic
- Y10T428/31895—Paper or wood
- Y10T428/31906—Ester, halide or nitrile of addition polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31935—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Paper (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Abstract
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Papierstreichmassen, welche als Bindemittel ein gering vernetztes Copolymerisat enthalten.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Papierstreichmassen, enthal
tend als Bindemittel ein Copolymerisat, aufgebaut aus
45 bis 74,8 Gew.-% wenigstens eines Monomeren, dessen Homo polymerisat eine Glasübergangstemperatur < 20°C aufweist (Monomere A),
25 bis 54,8 Gew.-% wenigstens eines Monomeren, dessen Homo polymerisat eine Glasübergangstemperatur < 50°C aufweist (Monomere B),
0,001 bis 1,0 Gew.-% wenigstens eines vernetzend wirkenden Monomeren mit wenigstens zwei nichtkon jugierten Vinylgruppen (Monomere C), und optional
0 bis 10 Gew.-% wenigstens eines säuregruppenhaltigen Monomeren (Monomere D) sowie
0 bis 10 Gew.-% wenigstens eines weiteren Monomeren (Mo nomere E).
45 bis 74,8 Gew.-% wenigstens eines Monomeren, dessen Homo polymerisat eine Glasübergangstemperatur < 20°C aufweist (Monomere A),
25 bis 54,8 Gew.-% wenigstens eines Monomeren, dessen Homo polymerisat eine Glasübergangstemperatur < 50°C aufweist (Monomere B),
0,001 bis 1,0 Gew.-% wenigstens eines vernetzend wirkenden Monomeren mit wenigstens zwei nichtkon jugierten Vinylgruppen (Monomere C), und optional
0 bis 10 Gew.-% wenigstens eines säuregruppenhaltigen Monomeren (Monomere D) sowie
0 bis 10 Gew.-% wenigstens eines weiteren Monomeren (Mo nomere E).
Weiterhin betrifft die Erfindung Papiere, welche mit diesen Pa
pierstreichmassen beschichtet sind und Verfahren zum Bedrucken
dieser Papiere.
Papierstreichmassen bestehen im wesentlichen aus einem polymeren
Bindemittel und einem weißen Pigment. Durch die Beschichtung mit
Papierstreichmassen erhalten Rohpapiere eine glatte, weiße Ober
fläche. Insbesondere sollen Papierstreichmassen eine Verbesserung
der Bedruckbarkeit bewirken.
Bei den in Papierstreichmassen verwendeten Bindemitteln handelt
es sich üblicherweise um Acrylat- oder Styrol/Butadiencopolymere.
Entsprechende Papierstreichmassen sind beispielsweise in der
WO 97/00776 beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Papierstreichmassen
mit verbesserten Eigenschaften oder alternative Papierstreich
massen mit neuer Rohstoffbasis zur Verfügung zu stellen.
Demgemäß werden Papierstreichmassen, enthaltend als Bindemittel
ein Copolymerisat, aufgebaut aus
45 bis 74,8 Gew.-% wenigstens eines Monomeren, dessen Homo polymerisat eine Glasübergangstemperatur < 20°C aufweist (Monomere A),
25 bis 54,8 Gew.-% wenigstens eines Monomeren, dessen Homo polymerisat eine Glasübergangstemperatur < 50°C aufweist (Monomere B),
0,001 bis 1,0 Gew.-% wenigstens eines vernetzend wirkenden Monomeren mit wenigstens zwei nichtkon jugierten Vinylgruppen (Monomere C), und optional
0 bis 10 Gew.-% wenigstens eines säuregruppenhaltigen Monomeren (Monomere D) sowie 0 bis 10 Gew.-% wenigstens eines weiteren Monomeren (Mo nomere E),
zur Verfügung gestellt.
45 bis 74,8 Gew.-% wenigstens eines Monomeren, dessen Homo polymerisat eine Glasübergangstemperatur < 20°C aufweist (Monomere A),
25 bis 54,8 Gew.-% wenigstens eines Monomeren, dessen Homo polymerisat eine Glasübergangstemperatur < 50°C aufweist (Monomere B),
0,001 bis 1,0 Gew.-% wenigstens eines vernetzend wirkenden Monomeren mit wenigstens zwei nichtkon jugierten Vinylgruppen (Monomere C), und optional
0 bis 10 Gew.-% wenigstens eines säuregruppenhaltigen Monomeren (Monomere D) sowie 0 bis 10 Gew.-% wenigstens eines weiteren Monomeren (Mo nomere E),
zur Verfügung gestellt.
Mit der Glasübergangstemperatur (Tg), ist der Grenzwert der Glas
übergangstemperatur gemeint, dem diese gemäß G. Kanig (Kolloid-
Zeitschrift & Zeitschrift für Polymere, Bd. 190, Seite 1, Glei
chung 1) mit zunehmendem Molekulargewicht zustrebt. Die Glasüber
gangstemperatur wird nach dem DSC-Verfahren ermittelt (Differen
tial Scanning Calorimetry, 20 K/min, midpoint-Messung,
DIN 53765). Die Tg-Werte für die Homopolymerisate der meisten Mo
nomeren sind bekannt und z. B. in Ullmann's Encyclopedia of Indu
strial Chemistry, VCH Weinheim, 1992, Bd. 5, Vol. A21, S. 169
aufgeführt; weitere Quellen für Glasübergangstemperaturen von Ho
mopolymerisaten bilden z. B. J. Brandrup, E. H. Immergut, Polymer
Handbook, 1st Ed., J. Wiley, New York, 1966, 2nd Ed. J. Wiley,
New York, 1975, und 3rd Ed. J. Wiley, New York, 1989).
Unter C1- bis C10-Alkylgruppen versteht man im folgenden lineare
oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 10-Kohlenstoffatomen, bei
spielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sec-Bu
tyl, iso-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, tert.-Pentyl
n-Hexyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl oder n-Decyl. Mit C5- bis C10-Cy
cloalkylgruppen sind vorzugsweise Cyclopentyl- oder Cyclohexyl
gruppen gemeint, die gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 C1- bis
C4-Alkylgruppen substituiert sind.
Erfindungsgemäß wird als Bindemittel ein Copolymerisat verwendet,
das zu 45 bis 74,8 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 65 Gew.-%, jeweils
bezogen auf das Copolymerisat, wenigstens ein Monomer A in einpo
lymerisierter Form enthält. Entsprechend wird das Copolymerisat
durch Polymerisation einer Monomerenmischungen erhalten, die das
wenigstens eine Monomer A zu 45 bis 74,8 Gew.-%, vorzugsweise zu
50 bis 65 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Monome
renmischung, enthält. An dieser Stelle sei festgehalten, daß die
in der Beschreibung genannten prozentualen Mengengehalte der im
Copolymerisat einpolymerisierten Monomeren A bis E generell den
Mengengehalten dieser Monomeren in der zu polymerisierenden Mono
merenmischung entsprechen soll und umgekehrt.
Geeignete Monomere A sind vorzugsweise Vinylether von C3- bis
C10-Alkanolen, verzweigte und unverzweigte C3- bis C10-Olefine,
C1- bis C10-Alkylacrylate, C5- bis C10-Alkylmethacrylate, C5- bis
C10-Cycloalkylacrylate und -methacrylate, C1- bis C10-Dialkyl
maleinate und/oder C1- bis C10-Dialkylfumarate. Besonders bevor
zugt sind solche Monomere A, deren Homopolymerisate Tg-Werte < 0°C
aufweisen. Insbesonders bevorzugt als Monomere A sind Ethylacry
lat, n-Propylacrylat, n-Butylacrylat, iso-Butylacrylat, sec-
Butylacrylat, n-Hexylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, n-Hexylmetha
crylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Di-n-butylmaleinat und/oder Di-
n-butyl-fumarat oder deren Mischungen.
Geeignete Monomere B sind vinylaromatische Monomere, C1- bis
C4-Alkylmethacrylate und/oder α,β-ungesättigte Carbonsäurenitrile
oder Carbonsäuredinitrile. Sie werden in Mengen von 25 bis
54,8 Gew.-% und vorzugsweise 35 bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen
auf die Gesamtmenge der Monomerenmischung, zur Polymerisation
eingesetzt. Demnach ist das erfindungsgemäß verwendete Copolyme
risat zu 25 bis 54,8 Gew.-% und vorzugsweise 35 bis 50 Gew.-% aus
wenigstens einem Monomeren B in einpolymerisierter Form aufge
baut. Unter vinylaromatischen Monomeren versteht man insbesondere
Derivate des Styrols oder des α-Methylstyrols, in denen die Phe
nylkerne gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 C1- bis C4-Alkylgruppen,
Chlor und/oder Methoxygruppen substituiert sind. Bevorzugt sind
solche Monomere B, deren Homopolymerisate eine Glasübergangstem
peratur < 80°C aufweisen. Besonders bevorzugte Monomere B sind
Styrol, α-Methylstyrol, o- oder p-Vinyltoluol, Methylmethacrylat,
Acrylnitril, Methacrylnitril, Maleinsäuredinitril, Fumarsäuredi
nitril oder deren Mischungen.
Das wenigstens eine Monomere C wird in der Monomerenmischung, be
zogen auf deren Gesamtmenge, zu 0,001 bis 1 Gew.-% eingesetzt.
Dementsprechend ist das Copolymerisat zu 0,001 bis 1 Gew.-% aus
wenigstens einem Monomeren C in einpolymerisierter Form aufgebaut.
Bevorzugt enthält das Copolymerisat zu 0,001 bis 0,5 Gew.-%
oder 0,001 bis 0,1 Gew.-% an Monomeren C einpolymerisiert. Das
Copolymerisat enthält häufig zu ≧ 0,001 Gew.-%, ≧ 0,002 Gew.-%,
≧ 0,003 Gew.-%, ≧ 0,004 Gew.-%, ≧ 0,005 Gew.-%, ≧ 0,006 Gew.-% ≧
0,007 Gew.-%, ≧ 0,008 Gew.-%, ≧ 0,009 Gew.-%, ≧ 0,01 Gew.-%, ≧
0,02 Gew.-% ≧ 0,03 Gew.-% ≧ 0,04 Gew.-%, ≧ 0,05 Gew.-%, ≧ 0,06 Gew.-%,
≧ 0,07 Gew.-%, ≧ 0,08 Gew.-%, ≧ 0,09 Gew.-%, ≧ 0,1 Gew.-%,
≧ 0,2 Gew.-%, ≧ 0,3 Gew.-%, ≧ 0,4 Gew.-%, ≧ 0,5 Gew.-%, ≧
0,6 Gew.-%, ≧ 0,7 Gew.-%, ≧ 0,8 Gew.-%, ≧ 0,9 Gew.-% und 1 Gew.-%
oder zu < 1 Gew.-%, ≦ 0,9 Gew.-%, ≦ 0,8 Gew.-%, ≦ 0,7 Gew.-%, ≦
0,6 Gew.-%, ≦ 0,5 Gew.-%, ≦ 0,4 Gew.-%, ≦ 0,3 Gew.-%, ≦ 0,2 Gew.-%,
≦ 0,1 Gew.-%, ≦ 0,09 Gew.-%, ≦ 0,08 Gew.-%, ≦ 0,07 Gew.-%,
≦ 0,06 Gew.-%, ≦ 0,05 Gew.-%, und alle Werte dazwischen,
wenigstens ein Monomer C in einpolymerisierter Form. Als wenig
stens ein Monomer C eignen sich Monomere mit wenigstens zwei
nicht konjugierten ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen.
Beispiele hierfür sind zwei Vinylreste aufweisende Monomere, zwei
Vinylidenreste aufweisende Monomere sowie zwei Alkenylreste auf
weisende Monomere. Besonders vorteilhaft sind dabei die Di-Ester
zweiwertiger Alkohole mit α,β-monoethylenisch ungesättigten Mono
carbonsäuren unter denen die Acryl- und Methacrylsäure bevorzugt
sind. Beispiele für derartige zwei nicht konjugierte ethylenisch
ungesättigte Doppelbindungen aufweisende Monomere sind Alkylen
glykoldiacrylate und -dimethacrylate, wie Ethylenglykoldiacrylat,
1,2-Propylenglykoldiacrylat, 1,3-Propylenglykoldiacrylat, 1,3-Bu
tylenglykoldiacrylat, 1,4-Butylenglykoldiacrylate und Ethylengly
koldimethacrylat, 1,2-Propylenglykoldimethacrylat, 1,3-Propylen
glykoldimethacrylat, 1,3-Butylenglykoldimethacrylat, 1,4-Butylen
glykoldimethacrylat sowie Divinylbenzol, Vinylmethacrylat, Vinyl
acrylat, Allylmethacrylat, Allylacrylat, Diallylmaleat, Diallyl
fumarat, Methylenbisacrylamid, Cyclopentadienylacrylat, Triallyl
cyanurat oder Triallylisocyanurat.
Optional kann das Copolymerisat durch Polymerisation einer Mono
merenmischung erhalten werden, die bis zu 10 Gew.-% oder
0,1 bis 7 Gew.-% oder 0,5 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die
Monomerengesamtmenge, wenigstens eines Monomeren D enthält. Dem
nach kann das Copolymerisat bis zu 10 Gew.-% oder 0,1 bis
7 Gew.-% oder 0,5 bis 5 Gew.-% wenigstens ein Monomer D in einpo
lymerisierter Form enthalten. Günstig ist es, wenn das Copolyme
risat 1 bis 4 Gew.-% an Monomerem D in einpolymerisierter Form
enthält. Bei den Monomeren D handelt es sich um ethylenisch unge
sättigte Monomere, die anionische Gruppen bilden können. Bei die
sen Gruppen handelt es sich vorzugsweise um Carboxylat-, Phospho
nat- oder Sulfonatgruppen, insbesondere jedoch um Carboxylat
gruppen. Besonders bevorzugte Monomere D sind monoethylenisch un
gesättigte Alkyl- oder Arylsulfonsäuren, wie Vinylsulfonsäure,
Methallylsulfonsäure, Vinylbenzolsulfonsäure, Acrylamidoethansul
fonsäure, Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, 2-Sulfoethylacry
lat, 2-Sulfoethylmethacrylat, 3-Sulfopropylacrylat, 3-Sulfopro
pylmethacrylat sowie α,β-ethylenisch ungesättigte C3- bis C6-Car
bonsäuren, α,β-ethylenisch ungesättigte C4- bis C8-Dicarbonsäuren
oder deren Anhydride, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Croton
säure, Fumarsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure
und Itaconsäureanhydrid sowie die Alkalimetall- oder Ammonium
salze der genannten Monomere, insbesondere deren Natriumsalze.
Die Monomerenmischung kann optional ebenfalls bis zu 10 Gew.-%,
bezogen auf ihre Gesamtmenge, wenigstens ein Monomer E enthalten.
Demnach enthält das Copolymerisat optional bis zu 10 Gew.-% an
wenigstens einem Monomeren E in einpolymerisierter Form. Der Ge
halt an im Copolymerisat einpolymerisiertem Monomer E kann aber
auch 0,1 bis 8 Gew.-%, 0,2 bis 4 Gew.-% aber auch 0,5 bis
2 Gew.-% oder 0,5 bis 1,5 Gew.-% betragen. Geeignete Monomere E
sind Monomere mit konjugierten Vinylgruppen, wie beispielsweise
1,3-Butadien oder Isopren sowie radikalisch polymerisierbare Mo
nomere mit mindestens einer Epoxygruppe, wie beispielsweise Gly
cidylacrylat und Glycidylmethacrylat, N-Alkylolgruppe, wie bei
spielsweise N-Methylolacrylamid und N-Methylolmethacrylamid,
N-Alkyloxygruppe, wie beispielsweise N-(Methoxymethyl)acrylamid
und N-(Methoxymethylmethacrylamid sowie Diacetonacrylamid,
2-(1-Aziridinyl)ethylmethacrylat und weiterhin Amide
α,β-ethylenisch ungesättigter C3- bis C6-Carbonsäuren, n-Hydroxy-
C2-C6-alkylester α,β-ethylenisch ungesättigter C3- bis C6-Carbon
säuren und/oder N-Vinyllactamen, wie beispielsweise Methacryl
säure- und Acrylsäure-C1-C6-hydroxyalkylester, wie 2-Hydroxye
thyl-, 3-Hydroxypropyl- oder 4-Hydroxybutylacrylat und -methacry
lat, sowie Acrylamid und Methacrylamid. Geeignete Monomere E sind
auch Monomere mit SiR1R2R3-Gruppen, in denen R1, R2 und R3 unabhän
gig voneinander C1- bis C4-Alkyl- oder -Alkoxygruppen bedeuten,
wie Vinyltrialkoxysilane, beispielsweise Vinyltrimethoxysilan,
Vinyltriethoxysilan, oder Acryloxy- und Methacryloxysilane, bei
spielsweise γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan und β-Methacryl
oxyethyltrimethylsilan. Bevorzugt enthält das Copolymerisat kein
Monomer E in einpolymerisierter Form.
Die Monomeren können vorzugsweise radikalisch oder soweit möglich
auch anionisch bzw. kationisch polymerisiert werden. Sowohl die
radikalische als auch die ionische Polymerisation sind als übli
che Polymerisationsmethoden dem Fachmann bekannt.
Die radikalische Polymerisation kann beispielsweise in Lösung,
z. B. in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel (Lösungspoly
merisation), in wässriger Dispersion (Emulsionspolymerisation
oder Suspensionspolymerisation) oder in Masse, d. h. im wesentli
chen in Abwesenheit von Wasser oder organischen Lösungsmitteln
(Massepolymerisation) durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäß verwendete Copolymerisat wird vorteilhaft
durch radikalisch initiierte wässrige Emulsionspolymerisation
hergestellt.
Die radikalisch initiierte wässrige Emulsionspolymerisation kann
beispielsweise diskontinuierlich, mit oder ohne Verwendung von
Saatlatices, unter Vorlage aller oder einzelner Bestandteile des
Reaktionsgemisches, oder halbkontinuierlich bevorzugt unter teil
weiser Vorlage und Nachdosierung der oder einzelner Bestandteile
des Reaktionsgemisches, oder nach dem Dosierverfahren ohne Vor
lage durchgeführt werden. Ebenso kann die Polymerisation stufen
weise durchgeführt werden, wobei sich die Monomerzusammensetzung
der einzelnen Stufen unterscheiden.
Die Monomeren können bei der radikalisch initiierten wässrigen
Emulsionspolymerisation wie üblich in Gegenwart eines wasserlös
lichen Initiators und eines Emulgators polymerisiert werden.
Geeignete Initiatoren sind beispielsweise Natrium-, Kalium- und
Ammoniumperoxodisulfat, tert.-Butylhydroperoxid, wasserlösliche
Azoverbindungen, wie beispielsweise 2,2'-Azobis(isobutyronitril),
2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril) und 2,2'-Azobis(amidinopro
pyl)dihydrochlorid oder auch Redoxinitiatoren, wie beispielsweise
Wasserstoffperoxid/Ascorbinsäure. Die Initiatoren werden häufig
in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der
Monomeren A bis E, eingesetzt.
Als Emulgatoren eignen sich beispielsweise Alkalisalze von län
gerkettigen Fettsäuren, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, alkylierten
Arylsulfonaten oder alkylierten Bisphenylethersulfonate. Deswei
teren kommen als Emulgatoren Umsetzungsprodukte von Alkylenoxi
den, insbesondere Ethylenoxid und/oder Propylenoxid mit Fettalko
holen oder -säuren oder Phenolen, bzw. Alkylphenolen und deren
sulfatierten Derivate in Betracht. Emulgatoren werden häufig in
Mengen von bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Mono
meren A bis E, eingesetzt.
Zusätzlich zu Emulgatoren oder alternativ dazu können auch natür
liche und/oder synthetische Schutzkolloide, wie beispielsweise
Stärke, Casein, Gelatine, Alginate, Hydroxycellulose, Methylcel
lulose, Carboxymethylcellulose oder Polyvinylalkohole zum Einsatz
kommen.
Im Falle von wässrigen Sekundärdispersionen wird das Copolymeri
sat zunächst durch Lösungspolymerisation in einem organischen Lö
sungsmittel hergestellt und dann das Lösungspolymerisat mit oder
ohne Emulgator in Wasser dispergiert. Das organische Lösungsmit
tel kann dann abdestilliert werden. Die Herstellung von wässrigen
Sekundärdispersionen ist dem Fachmann bekannt und beispielsweise
in der DE-A 37 20 860 beschrieben.
Zur Einstellung des Molekulargewichts der Copolymerisate können
bei der Polymerisation sogenannte Regler in Mengen von bis zu
2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der zur Polymerisation ver
wendeten Monomeren A bis E, eingesetzt werden. Geeignet sind bei
spielsweise Thiolgruppen enthaltende Verbindungen, wie beispiels
weise Mercaptoethanol, Mercaptopropanol, Thioglyzerin, Thiogly
kolsäureethylester, Thioglykolsäuremethylester und tert.-Dodecyl
mercaptan sowie Trichlorbrommethan und Allylalkohole.
Polymerisationsdruck und Polymerisationstemperatur sind von un
tergeordneter Bedeutung. Im allgemeinen arbeitet man bei Tempera
turen zwischen 20 und 200°C vorzugsweise bei Temperaturen von
50 bis 120°C und besonders bevorzugt zwischen 60 und 90°C. Vor
teilhaft wird die radikalisch initiierte wässrige Emulsionspoly
merisation bei Atmosphärendruck (1 bar absolut) unter Inertgasat
mosphäre, wie beispielsweise unter Stickstoff oder Argon durchge
führt.
Im Anschluß an die eigentliche Polymerisationsreaktion ist es in
der Regel erforderlich, Geruchsträger, wie Restmonomeren und an
dere organische flüchtige Bestandteilen aus der erfindungsgemäß
verwendeten wässrigen Polymerisatdispersion zu entfernen. Dies
kann in an sich bekannter Weise physikalisch durch destillative
Entfernung (insbesondere über Wasserdampfdestillation) oder durch
Abstreifen mit einem inerten Gas erreicht werden. Die Absenkung
der Restmonomere kann weiterhin chemisch durch radikalische Nach
polymerisation, insbesondere unter Einwirkung von Redoxinitiator
systemen, wie sie z. B. in der DE-A 44 35 423, DE-A 44 19 518 so
wie in der DE-A 44 35 422 aufgeführt sind, vor, während oder nach
der destillativen Behandlung erfolgen. Als Oxidationsmittel zur
redoxinitiierten Nachpolymerisation eignen sich insbesondere Was
serstoffperoxid, tert.-Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid oder
Alkaliperoxodisulfate. Geeignete Reduktionsmittel sind Natriumdi
sulfit, Natriumhydrogensulfit, Natriumdithionit, Natriumhydroxy
methansulfinat, Formamidinsulfinsäure, Acetonbisulfit (= Natrium
hydrogensulfit-Additionsprodukt an Aceton), Ascorbinsäure bzw.
reduzierend wirkende Zuckerverbindungen. Die Nachpolymerisation
mit dem Redoxinitiatorsystem wird im Temperaturbereich von 10 bis
100°C vorzugsweise bei 20 bis 90°C durchgeführt. Die Redoxpartner
können der wässrigen Polymerisatdispersion unabhängig voneinander
vollständig, portionsweise bzw. kontinuierlich über einen Zeit
raum von 10 Minuten bis 4 Stunden zugegeben werden. Zur Verbesse
rung der Nachpolymerisationswirkung der Redoxinitiatorsysteme
können der Dispersion auch lösliche Salze von Metallen wechseln
der Wertigkeit, wie Eisen, Kupfer oder Vanadiumsalze, zugesetzt
werden. Häufig werden auch Komplexbildner zugegeben, die die Me
tallsalze unter den Reaktionsbedingungen in Lösung halten.
Darüber hinaus können die wässrigen Copolymerisatdispersionen üb
liche Hilfsstoffe, wie Alkalihydroxid, Ammoniak oder Ethanolamin
als Neutralisationsmittel, Siliconverbindungen als Entschäumer,
Biozide sowie Siliconöle oder Wachse zur Absenkung der Klebrig
keit enthalten.
Der Feststoffgehalt der erhaltenen wässrigen Copolymerisatdisper
sion beträgt vorzugsweise 30 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt
45 bis 75 Gew.-%.
Der über quasielastische Lichtstreuung (ISO-Norm 13 321) ermit
telte zahlenmittlere Teilchendurchmesser der in den wässrigen Po
lymerisatdispersionen enthaltenen Polymerisatteilchen liegt vor
zugsweise im Bereich von 50 bis 300 nm, besonders bevorzugt im
Bereich von 100 bis 200 nm. Die Polymerisatteilchen weisen in der
Regel eine monomodale Teilchengrößenverteilung auf.
Die Lösungspolymerisation kann kontinuierlich, diskontinuierlich
als Batch-Verfahren oder vorzugsweise halbkontinuierlich im Zu
laufverfahren durchgeführt werden. Im letzteren Fall kann ein
Teil der Monomeren A bis E im Polymerisationsgefäß vorgelegt, auf
die Polymerisationstemperatur erhitzt und der Rest der Monomeren
kontinuierlich zugeführt werden.
Als Lösungsmittel für die radikalische Lösungspolymerisation kann
beispielsweise Wasser, Alkohole, wie beispielsweise iso-Propanol
oder iso-Butanol, Aromaten, wie beispielsweise Toluol oder Xylol,
Ether, wie beispielsweise Tetrahydrofuran oder Dioxan, Ketone,
wie beispielsweise Aceton oder Cyclohexanon sowie Ester, wie bei
spielsweise Ethylacetat oder n-Butylacetat verwendet werden.
Als bevorzugte Initiatoren sind Dibenzoylperoxid, tert.-Butylper
pivalat, tert.-Butyl-2-ethylhexanoat, tert.-Amyl-2-ethylhexylpe
roxid, Di-tert.-butylperoxid, Cumolhydroperoxid, Dilauroylpero
xid, Didecanoylperoxid, Methylethylketonperoxid, 2,2'-Azobis(iso
butyronitril), 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril) und
2,2'-Azobis(2,3-dimethylbutyronitril) zu nennen.
Bei der Massepolymerisation wird im allgemeinen ein Teil des Po
lymerisationsansatzes aus Monomeren und Radikalinitiatoren vorge
legt, auf die Polymerisationstemperatur erhitzt und anschließend
der Rest kontinuierlich zugeführt.
Bevorzugt wird das Copolymerisat jedoch durch eine radikalisch
initiierte wässrige Emulsionspolymerisation hergestellt und in
Form seiner wässrigen Copolymerisatdispersion eingesetzt.
Die Glasübergangstemperatur des Copolymerisats beträgt üblicher
weise -40 bis +50°C, bevorzugt 0 bis +30°C und besonders bevorzugt
+5 bis +15°C.
Die Papierstreichmassen enthalten das Copolymerisat als Bindemit
tel vorzugsweise in Mengen von 1 bis 50 Gew.-%, insbesondere
5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Pigmentmenge (fest/fest).
Üblicherweise stellen die Pigmente die Hauptkomponente der Pa
pierstreichmassen dar. Häufig verwendete Pigmente sind beispiels
weise natürliches oder präzipitiertes Calciumcarbonat, Kaolin,
calcinierter oder aggregierten Clay, Talkum, Gips, Titandioxid,
Zinkoxid, Bariumsulfat und Satinweiß. Zusammen mit einem oder
mehreren dieser anorganischen Pigmente können auch Kunststoff
pigmente eingesetzt werden.
Weiterhin können die Papierstreichmassen übliche Dispergiermittel
enthalten. Geeignete Dispergiermittel sind beispielsweise Polyan
ionen, beispielsweise von Polyphosphorsäuren oder von Polyacryl
säuren (Polysalze), welche üblicherweise in Mengen von 0,1 bis
3 Gew.-%, bezogen auf die Pigmentmenge, enthalten sind.
Außerdem können die Papierstreichmassen sogenannte "Cobinder"
enthalten. Als natürliche Cobinder seien Stärke, Casein, Gelatine
und Alginate, als modifizierte Naturprodukte Hydroxyethylcellu
lose, Methylcellulose und Carboxymethylcellulose sowie kationisch
modifizierte Stärke erwähnt. Es können aber auch übliche synthe
tische Cobinder, beispielsweise auf Vinylacetat- oder Acrylatba
sis, verwendet werden. Die Cobindermenge beträgt üblicherweise
0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Pigmentmenge.
Zur Herstellung der Papierstreichmasse werden die Bestandteile in
bekannter Weise gemischt, wobei das Copolymerisat im allgemeinen
in Form einer wässrigen Dispersion verwendet wird.
Der Gehalt an Wasser in der Papierstreichmasse wird üblicherweise
auf 40 bis 75 Gew.-%, bezogen auf die Feststoffe der Papier
streichmasse, eingestellt.
Die Papierstreichmasse kann nach üblichen Verfahren auf die zu
beschichtenden Papiere aufgebracht werden (vgl. Ullmann's Ency
clopädie der Technischen Chemie, VCH Weinheim, 1979, 4. Auflage,
Bd. 17, Seiten 603 bis 609).
Als zu beschichtende Papiere kommen Papiere unterschiedlichster
Dicken, auch Karton u. ä. in Betracht.
Die Papiere sind vorzugsweise mit 2 bis 50 g/m2 der Papierstreich
masse (trocken gerechnet) beschichtet.
Die mit den erfindungsgemäßen Papierstreichmassen beschichteten
Papiere zeigen eine gute Bedruckbarkeit. Die Papiere sind insbe
sondere auf für Offsetdruck-, Tiefdruck- oder Flexodruckverfahren
geeignet.
Der zahlenmittlere Teilchendurchmesser der Polymerisatteilchen
wurde durch dynamische Lichtstreuung an einer 0,005 bis 0,01 ge
wichtsprozentigen wässrigen Dispersion bei 23°C mittels eines Au
tosizer IIC der Fa. Malvern Instruments, England, ermittelt. An
gegeben wird der mittlere Durchmesser der Kumulantenauswertung
(cumulant z-average) der gemessenen Autokorrelationsfunktion
(ISO-Norm 13 321).
Die Feststoffgehalte wurden bestimmt, indem eine aliquote Menge
6 Stunden bei 140°C in einem Trockenschrank getrocknet wurde. Es
wurden jeweils zwei separate Messungen durchgeführt. Der in den
jeweiligen Beispielen angegebene Wert stellt den Mittelwert der
beiden Meßergebnisse dar.
In einem 4 l-Polymerisationsgefäß mit Rührer und Rückfluß
kühler wurden
498 g entionisiertes Wasser und
40 g einer wässrigen Polystyrolsaatlatex (Polymerisatfest stoffgehalt 33 Gew.-%, zahlenmittlerer Teilchendurch messer 30 nm) sowie
90 g von Zulauf I
vorgelegt und unter Rühren und Stickstoffatmosphäre auf 70°C erhitzt. Nach Erreichen einer Innentemperatur von 60°C wurden 9 g von Zulauf II zugegeben. Bei Erreichen der Innentempera tur von 70°C wurden unter Rühren und Beibehaltung der Reakti onstemperatur, gleichzeitig beginnend, die Reste von Zulauf I und Zulauf II innerhalb von 2 Stunden dem Polymerisationsan satz über zwei separate Zuläufe kontinuierlich zudosiert. Nach dem Ende beider Zuläufe ließ man noch 15 Minuten bei Re aktionstemperatur nachreagieren. Daran anschließend dosierte man, gleichzeitig beginnend, während 2 Stunden über zwei se parate Zuläufe kontinuierlich 24 g einer 10 gew.-%igen wäss rigen Lösung von tert.-Butylhydroperoxid sowie 34 g einer 12 gew.-%igen wässrigen Lösung von Acetonbisulfit (= Additi onsprodukt von Natriumhydrogensulfit an Aceton) zu. Anschlie ßend kühlte man den Reaktionsansatz auf Raumtemperatur ab, stellte mit einer 10 gew.-%igen wässrigen Lösung von Ammoniak einen pH-Wert von 8,4 ein und filtrierte durch einen Metall filter mit 250 µm Maschenweite. Eine Zusammenstellung der Verfahrensparameter sowie die Charakterisierung der erhalte nen Copolymerisate hinsichtlich Feststoffgehalt FG und zah lenmittlerer Teilchendurchmesser Dn findet sich in Tabelle 1.
498 g entionisiertes Wasser und
40 g einer wässrigen Polystyrolsaatlatex (Polymerisatfest stoffgehalt 33 Gew.-%, zahlenmittlerer Teilchendurch messer 30 nm) sowie
90 g von Zulauf I
vorgelegt und unter Rühren und Stickstoffatmosphäre auf 70°C erhitzt. Nach Erreichen einer Innentemperatur von 60°C wurden 9 g von Zulauf II zugegeben. Bei Erreichen der Innentempera tur von 70°C wurden unter Rühren und Beibehaltung der Reakti onstemperatur, gleichzeitig beginnend, die Reste von Zulauf I und Zulauf II innerhalb von 2 Stunden dem Polymerisationsan satz über zwei separate Zuläufe kontinuierlich zudosiert. Nach dem Ende beider Zuläufe ließ man noch 15 Minuten bei Re aktionstemperatur nachreagieren. Daran anschließend dosierte man, gleichzeitig beginnend, während 2 Stunden über zwei se parate Zuläufe kontinuierlich 24 g einer 10 gew.-%igen wäss rigen Lösung von tert.-Butylhydroperoxid sowie 34 g einer 12 gew.-%igen wässrigen Lösung von Acetonbisulfit (= Additi onsprodukt von Natriumhydrogensulfit an Aceton) zu. Anschlie ßend kühlte man den Reaktionsansatz auf Raumtemperatur ab, stellte mit einer 10 gew.-%igen wässrigen Lösung von Ammoniak einen pH-Wert von 8,4 ein und filtrierte durch einen Metall filter mit 250 µm Maschenweite. Eine Zusammenstellung der Verfahrensparameter sowie die Charakterisierung der erhalte nen Copolymerisate hinsichtlich Feststoffgehalt FG und zah lenmittlerer Teilchendurchmesser Dn findet sich in Tabelle 1.
448 g entionisiertes Wasser
40 g einer 15 gew.-%igen wässrigen Lösung von Natriumlau rylsulfat
18,7 g einer 45 gew.-%igen wässrigen Lösung vom Dowfax®2A1 (Marke der Dow Chemical Company)
660 g n-Butylacrylat (Monomer A)
504 g Styrol (Monomer B)
x g Monomer C
36 g Acrylsäure (Monomer D)
40 g einer 15 gew.-%igen wässrigen Lösung von Natriumlau rylsulfat
18,7 g einer 45 gew.-%igen wässrigen Lösung vom Dowfax®2A1 (Marke der Dow Chemical Company)
660 g n-Butylacrylat (Monomer A)
504 g Styrol (Monomer B)
x g Monomer C
36 g Acrylsäure (Monomer D)
4,7 g Natriumperoxodisulfat
62,2 g entionisiertes Wasser
62,2 g entionisiertes Wasser
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Papierstreichmassen er
folgte durch Abmischen der in Tabelle 2 angegebenen Komponen
ten in der dort angegebenen Reihenfolge mittels eines Dissol
vers. Der wechselnde Feststoffgehalt der eingesetzten Copoly
merisatdispersionen wurde bei der Einsatzmenge berücksichtig
und so bemessen, daß 10 Gew.-Teile Copolymerisat (fest,
bezogen auf 100 Gew.-Teile der Summe der anorganischen Pig
mente) in der Formulierung enthalten waren. Mit einer 10 gew.-%igen
Lösung von Natriumhydroxid stellte man den pH-Wert
der Papierstreichmassen auf 8,5 bis 9 ein. Nachfolgend wurde
der Feststoffgehalt der Papierstreichmasse durch Zugabe von
entionisiertem Wasser auf 68 Gew.-% eingestellt.
Als Rohpapier wurde ein holzfreies Streichrohpapier mit einem
Flächengewicht von 70 g/m2 verwendet. Der Auftrag der
Streichmasse erfolgte beidseitig mit jeweils 10 g/m2 (als
Feststoff gerechnet) auf einer Laborsteichmaschine (Auftrags
verfahren: Walze, Dosierverfahren: Blade).
Die Papierbahnen wurde mittels einer IR-Trockeneinheit und
Lufttrocknung getrocknet (8 IR-Strahler mit je 650 Watt,
Durchlaufgeschwindigkeit 30 m/min).
Aus den beschichteten Papierbahnen wurden 35 cm × 20 cm große
Teststreifen geschnitten. Anschließend lagerte man die Test
streifen 17 Stunden bei 23°C und einer relativen Luftfeuch
tigkeit von 50% (DIN 50014-23/50-2). Daran anschließend wur
den die Teststreifen mittels des Tisch-Laborkalanders K8/2,
der Fa. Kleinewefers, Krefeld, bei einer Temperatur von 25°C
kalandriert. Dabei betrug der Liniendruck zwischen den Walzen
200 kN/cm Papierbreite und die Geschwindigkeit 10 m/min. Der
Vorgang wurde viermal wiederholt.
- 1. Bestimmung der Trockenrupffestigkeit mit dem IGT-Probe
druckgerät (IGT trocken)
Die Teststreifen wurden mit zunehmender Geschwindigkeit im Offsetverfahren bedruckt. Die maximale Druckgeschwin digkeit betrug 200 cm/s. Der Farbauftrag erfolgte bei ei nem Liniendruck von 350 N/cm.
Bei der sogenannten Punktauswertung wird, vom ersten Rupfpunkt (also dem ersten Ausriß aus der Papierstreich masse) ausgehend, der zehnte Rupfpunkt ausgezählt.
Die Trockenrupffestigkeit wird in cm/s, also der beim zehnten Rupfpunkt anliegenden Druckgeschwindigkeit ange geben. Dabei wird die Eignung des Copolymerisats als Bin demittel in Papierstreichmassen umso besser gewertet, je höher diese Druckgeschwindigkeit am zehnten Rupfpunkt ist. - 2. Rupffestigkeit bei Mehrfachbedruckung (Offsettest)
Das Bedrucken der Teststreifen wurde mit einer konstanten Geschwindigkeit von 1 m/s durchgeführt und erfolgte bei einem Liniendruck von 200 N/cm.
Der Druckvorgang wurde nach 30 Sekunden wiederholt. Als Rupffestigkeit wird die Anzahl von Durchgängen angegeben, bis Rupfen auftritt. Dabei wird die Eignung des Copolyme risats als Bindemittel in Papierstreichmassen umso besser gewertet, je höher die Anzahl von Druckvorgängen bis zum erstem Rupfen ist.
Wie aus der Ergebnistabelle 3 ersichtlich ist, führen bereits
kleine Mengen an Monomeren C zu einer deutlichen Verbesserung der
Trockenrupffestigkeit sowie der Rupffestigkeit bei Mehrfachbe
druckung.
Claims (10)
1. Papierstreichmasse, enthaltend als Bindemittel ein Copolyme
risat, aufgebaut aus
45 bis 74,8 Gew.-% wenigstens eines Monomeren, dessen Homo polymerisat eine Glasübergangstemperatur < 20°C aufweist (Monomere A),
25 bis 54,8 Gew.-% wenigstens eines Monomeren, dessen Homo polymerisat eine Glasübergangstemperatur < 50°C aufweist (Monomere B),
0,001 bis 1,0 Gew.-% wenigstens eines vernetzend wirkenden Monomeren mit wenigstens zwei nichtkon jugierten Vinylgruppen (Monomere C), und optional
0 bis 10 Gew.-% wenigstens eines säuregruppenhaltigen Monomeren (Monomere D) sowie
0 bis 10 Gew.-% wenigstens eines weiteren Monomeren (Mo nomere E).
45 bis 74,8 Gew.-% wenigstens eines Monomeren, dessen Homo polymerisat eine Glasübergangstemperatur < 20°C aufweist (Monomere A),
25 bis 54,8 Gew.-% wenigstens eines Monomeren, dessen Homo polymerisat eine Glasübergangstemperatur < 50°C aufweist (Monomere B),
0,001 bis 1,0 Gew.-% wenigstens eines vernetzend wirkenden Monomeren mit wenigstens zwei nichtkon jugierten Vinylgruppen (Monomere C), und optional
0 bis 10 Gew.-% wenigstens eines säuregruppenhaltigen Monomeren (Monomere D) sowie
0 bis 10 Gew.-% wenigstens eines weiteren Monomeren (Mo nomere E).
2. Papierstreichmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Monomer A ausgewählt ist unter wenigstens einem C1-
bis C10-Alkylacrylat, C5- bis C10-Alkylmethacrylat, C5- bis
C10-Cycloalkylacrylat und -methacrylat, C1- bis C10-Dialkyl
maleinat und/oder C1- bis C10-Dialkylfumarat und das Monomer B
ausgewählt ist unter wenigstens einem vinylaromatischen Mono
meren, einem C1- bis C4-Alkylmethacrylat und/oder einem
α,β-ungesättigten Carbonsäurenitril oder -dinitril.
3. Papierstreichmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Copolymerisat 0,001 bis 0,5 Gew.-% wenig
stens eines Monomeren C in einpolymerisierter Form enthält.
4. Papierstreichmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Copolymerisat 0,001 bis 0,1 Gew.-%
wenigstens eines Monomeren C in einpolymerisierter Form ent
hält.
5. Papierstreichmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Copolymerisat 0,5 bis 5 Gew.-% wenig
stens eines Monomeren D in einpolymerisierter Form enthält.
6. Papierstreichmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Copolymerisat aus Teilchen besteht,
deren zahlenmittlerer Durchmesser 50 bis 300 nm beträgt.
7. Papierstreichmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Copolymerisat eine Glasübergangstem
peratur von -40 bis +50°C aufweist.
8. Papier, beschichtet mit einer Papierstreichmasse gemäß einem
der Ansprüche 1 bis 7.
9. Verfahren zum Bedrucken von Papier, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Bedrucken Papier gemäß Anspruch 8 eingesetzt wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es
sich um ein Offsetdruck-, Tiefdruck- oder Flexodruckverfahren
handelt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10008276A DE10008276A1 (de) | 2000-02-23 | 2000-02-23 | Papierstreichmassen auf Basis von gering vernetzten Bindemitteln |
EP01101425A EP1132521B1 (de) | 2000-02-23 | 2001-01-23 | Papierstreichmassen auf Basis von gering vernetzten Bindemitteln |
DE50109249T DE50109249D1 (de) | 2000-02-23 | 2001-01-23 | Papierstreichmassen auf Basis von gering vernetzten Bindemitteln |
ES01101425T ES2260101T3 (es) | 2000-02-23 | 2001-01-23 | Masas de estucado de papel a base de agentes aglutinantes poco reticulados. |
AT01101425T ATE321169T1 (de) | 2000-02-23 | 2001-01-23 | Papierstreichmassen auf basis von gering vernetzten bindemitteln |
US09/774,619 US6447926B2 (en) | 2000-02-23 | 2001-02-01 | Paper coating slips based on low-crosslink binders |
CA002337450A CA2337450A1 (en) | 2000-02-23 | 2001-02-22 | Paper coating slips based on low-crosslink binders |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10008276A DE10008276A1 (de) | 2000-02-23 | 2000-02-23 | Papierstreichmassen auf Basis von gering vernetzten Bindemitteln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10008276A1 true DE10008276A1 (de) | 2001-08-30 |
Family
ID=7631990
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10008276A Withdrawn DE10008276A1 (de) | 2000-02-23 | 2000-02-23 | Papierstreichmassen auf Basis von gering vernetzten Bindemitteln |
DE50109249T Expired - Lifetime DE50109249D1 (de) | 2000-02-23 | 2001-01-23 | Papierstreichmassen auf Basis von gering vernetzten Bindemitteln |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50109249T Expired - Lifetime DE50109249D1 (de) | 2000-02-23 | 2001-01-23 | Papierstreichmassen auf Basis von gering vernetzten Bindemitteln |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6447926B2 (de) |
EP (1) | EP1132521B1 (de) |
AT (1) | ATE321169T1 (de) |
CA (1) | CA2337450A1 (de) |
DE (2) | DE10008276A1 (de) |
ES (1) | ES2260101T3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10318066A1 (de) * | 2003-04-17 | 2004-11-11 | Basf Ag | Verfahren zur Behandlung von Papieroberflächen |
EP1817456B1 (de) | 2004-11-12 | 2015-01-07 | Basf Se | Papierstreichmassen auf basis von pigment-polymer-hybriden |
DE102005005205A1 (de) * | 2005-02-03 | 2006-08-10 | Basf Ag | Verwendung einer wässrigen Polymerdispersion als Bindemittel für cellulosische Fasern sowie zur Herstellung von Filtermaterialien |
US20080223216A1 (en) * | 2007-03-14 | 2008-09-18 | Miller Wayne P | Aqueous composition for filter media with enhanced wet burst strength |
FR3012153B1 (fr) * | 2013-10-21 | 2016-03-04 | Arjo Wiggins Fine Papers Ltd | Papier destine en particulier a l'impression d'une couche electro-conductrice |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4289675A (en) * | 1979-12-03 | 1981-09-15 | Desoto, Inc. | Air drying latex coating composition curable under ambient conditions and method of providing same |
US4521494A (en) * | 1982-06-03 | 1985-06-04 | The Dow Chemical Company | Styrene-acrylic latex containing a hetero-unsaturated monomer and paper-coating compositions produced therefrom |
DE3273596D1 (en) * | 1982-11-23 | 1986-11-06 | Dow Chemical Co | Polymeric compositions useful as binders in coating colors and coating colors prepared therefrom |
FR2675165B1 (fr) * | 1991-04-15 | 1993-08-06 | Rhone Poulenc Chimie | Composition aqueuse pour couchage de papier comportant un latex alcaligonflant sensiblement insoluble. |
DE4133193A1 (de) * | 1991-10-07 | 1993-04-08 | Basf Ag | Waessrige polymerisatdispersionen |
DE4403480A1 (de) * | 1994-02-04 | 1995-08-10 | Basf Ag | Bindemittelmischungen für Papierstreichmassen |
DE19522399A1 (de) * | 1995-06-21 | 1997-01-02 | Basf Ag | Verwendung von Papierstreichmassen mit hohem Butadiengehalt im Offsetdruck |
DE19636490A1 (de) * | 1996-09-09 | 1998-03-12 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung wäßriger Polymerisatdispersionen |
-
2000
- 2000-02-23 DE DE10008276A patent/DE10008276A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-01-23 DE DE50109249T patent/DE50109249D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-23 AT AT01101425T patent/ATE321169T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-01-23 ES ES01101425T patent/ES2260101T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-23 EP EP01101425A patent/EP1132521B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-01 US US09/774,619 patent/US6447926B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-22 CA CA002337450A patent/CA2337450A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50109249D1 (de) | 2006-05-11 |
ATE321169T1 (de) | 2006-04-15 |
EP1132521B1 (de) | 2006-03-22 |
US6447926B2 (en) | 2002-09-10 |
US20010021459A1 (en) | 2001-09-13 |
EP1132521A2 (de) | 2001-09-12 |
EP1132521A3 (de) | 2003-01-22 |
CA2337450A1 (en) | 2001-08-23 |
ES2260101T3 (es) | 2006-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2197925B1 (de) | Wässrige polymerdispersionen auf basis von copolymerisaten aus vinylaromaten und konjugierten aliphatischen dienen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung und papierstreichmassen | |
EP2370484B1 (de) | Verfahren zur herstellung von wässrigen polymerdispersionen aus vinylaromatischer verbindung, konjugiertem aliphatischen dien und ethylenisch ungesättigtem carbonsäurenitril | |
EP1268931B1 (de) | Papierstreichmassen, enthaltend bindemittel mit makromonomeren | |
EP2398831B1 (de) | Wässrige polymerdispersion aus vinylaromatischer verbindung, konjugiertem aliphatischen dien und ethylenisch ungesättigter säure | |
EP1191044A2 (de) | Verfahren zur Herstellung wässriger Styrol-Butadien-Polymerdispersionen | |
DE69417976T2 (de) | Binder, ihre Verfahren zur Herstellung und Verwendung | |
DE3103463A1 (de) | Verwendung von emulsionscopolymerisaten auf basis von acrylaten als alleiniges bindemittel fuer papierstreichmassen | |
EP0724663B1 (de) | Verwendung von mit bestimmten bindemittelmischungen beschichtetem papier für den offsetdruck | |
EP0742857B1 (de) | Verwendung von mit bestimmten papierstreichmassen gestrichenen papieren im offsetdruck | |
DE2939657A1 (de) | Bindemittel fuer papierstreichmassen | |
EP1434806B1 (de) | Verfahren zur herstellung wässriger styrol-butadien-polymerdispersionen | |
DE10008276A1 (de) | Papierstreichmassen auf Basis von gering vernetzten Bindemitteln | |
WO2003012199A1 (de) | Papierstreichmassen für das gussstrichverfahren | |
EP2609121A1 (de) | Wässrige polymerdispersion, erhältlich durch radikalisch initiierte emulsionspolymerisation in gegenwart einer molekulargewichtsreglerzusammensetzung | |
DE10230793A1 (de) | Latices für Papierbeschichtungen auf der Basis halogen- und schwefelfreier Molekulargewichtsregler | |
EP0833752B1 (de) | Verwendung von papierstreichmassen mit hohem butadiengehalt im offsetdruck | |
WO1997001000A1 (de) | Verwendung von papierstreichmassen mit hohem butadiengehalt im tiefdruck | |
EP0991681B1 (de) | Papierstreichmassen auf basis von bindemitteln mit n-vinylformamidderivaten | |
DE19628446A1 (de) | Stabile, wäßrige Dispersionen von Copolymerisaten auf Basis von konjugierten, aliphatischen Dienen und vinylaromatischen Verbindungen | |
DE10011387A1 (de) | Beschichtungsmassen auf Basis emissionsarmer Bindemittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |